DE60117871T2 - Gehäuse mit mitteln zur lagerung, reinigung und sterilisierung eines sicherheitsrasierers - Google Patents

Gehäuse mit mitteln zur lagerung, reinigung und sterilisierung eines sicherheitsrasierers Download PDF

Info

Publication number
DE60117871T2
DE60117871T2 DE60117871T DE60117871T DE60117871T2 DE 60117871 T2 DE60117871 T2 DE 60117871T2 DE 60117871 T DE60117871 T DE 60117871T DE 60117871 T DE60117871 T DE 60117871T DE 60117871 T2 DE60117871 T2 DE 60117871T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
razor
lamp
brush
intended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117871T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117871D1 (de
Inventor
Andrea Belloli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ITMI20002462 external-priority patent/IT1319658B1/it
Priority claimed from IT2001MI002387A external-priority patent/ITMI20012387A1/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60117871D1 publication Critical patent/DE60117871D1/de
Publication of DE60117871T2 publication Critical patent/DE60117871T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • A45C15/06Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles with illuminating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D27/00Shaving accessories
    • A45D27/22Containers or carriers for storing shaving appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D27/00Shaving accessories
    • A45D27/46Devices specially adapted for cleaning or disinfecting shavers or razors

Landscapes

  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung hat ein Gehäuse für die Hygiene und die gute Aufbewahrung von Sicherheitsrasierern zur Aufgabe.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die wiederholte Verwendung eines Bartrasur- oder eines Enthaarungs-Sicherheitsrasierers und sein Aufbewahren unter weniger als optimalen hygienischen Bedingungen setzt den Benutzer einer Infektionsgefahr aus. Diese Gefahr ist besonders akut, wenn der Rasierer beim Reisen und an öffentlichen Orten wie etwa zum Beispiel in Hotels verwendet wird. In diesem Fall ist die Möglichkeit der Anlagerung von Keimen und Bakterien, die für die Gesundheit schädlich sind, am Rasierer tatsächlich größer.
  • Zusätzlich verkürzt eine schlechte Reinigung des Rasierers zur Zeit jeder Verwendung seine Lebensdauer beträchtlich.
  • Professionelle Sterilisiergeräte, die von Herren- und Damenfriseuren verwendet werden, um ihre Arbeitsausrüstung zu sterilisieren, sind bekannt. Doch aufgrund ihrer Größe und ihrer hohen Kosten sind diese Geräte nicht für den Hausgebrauch und noch weniger für das Befördern im persönlichen Gepäck beim Reisen geeignet. Zusätzlich erstreckt sich ihre Funktion nicht auf das Reinigen der Ausrüstung.
  • Das Dokument US-A-1,978,819 offenbart ein Gehäuse für die Hygiene und die gute Aufbewahrung eines Sicherheitsrasierers. Ein durch eine Lampe beleuchteter Schlitz ist dazu bestimmt, einen Teil des Rasiererkopfs aufzunehmen, so daß beim Leuchten der Lampe ein Luftstrom, nachdem er durch den Verlauf über die Lampe erwärmt wurde, durch den Schlitz strömen wird und den Rasiererkopf und seine Klinge trocknet. US-A-1,978,819 zeigt alle Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Die allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Behälter für die Hygiene und die gute Aufbewahrung von Sicherheitsrasierern verfügbar zu machen, der die oben erwähnten Mängel von bekannten Einrichtungen beseitigt, während er einfach und wirt schaftlich herstellbar ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts dieses Zwecks wurde bestrebt, gemäß der vorliegenden Erfindung einen Behälter bereitzustellen, der ein Gehäuse zur Aufnahme zumindest eines Sicherheitsrasierers, ein Mittel zum Halten des Rasierers in einer abnehmbaren Weise im Gehäuse, und eine Verschließabdeckung, die zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung des Gehäuses beweglich ist, umfaßt und dadurch gekennzeichnet ist, daß er Folgendes kombiniert:
    • – eine UV-Strahlen-Sterilisierungslampe, die dazu bestimmt ist, das Gehäuse zumindest in einem Teil zu beleuchten, der zur Aufnahme des Rasiererkopfs bestimmt ist, wobei sich der Kopfabschnitt des Sicherheitsrasierers und die Sterilisierungslampe in einem Hohlraum befinden, wobei die Sterilisierungslampe nahe einer Zone der Hohlraumoberfläche angeordnet ist, die zur Rasiererkopfstandortzone gerichtet ist,
    • – Mittel, die dazu bestimmt sind, die Lampe auf einen direkten oder indirekten Befehl des Benutzers hin zu aktivieren,
    • – eine Bürste mit einer flachen Form, die in der Ruhestellung in den Teil des Gehäuses eingesetzt ist, der durch die Lampe beleuchtet wird, und
  • Mittel zum Halten der Bürste im Gehäuse in einer abnehmbaren Weise, wobei die Bürste dazu bestimmt ist, aus dem Gehäuse entnommen zu werden, um nach jeder Verwendung eine Reinigung der Rasierklinge vorzunehmen.
  • Zusätzliche bevorzugte Ausführungsformen sind in den nachstehend formulierten Ansprüchen angegeben.
  • ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden sind mit Hilfe der Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei
  • 1 eine teilweise geschnittene linksseitige Aufrißansicht eines Gehäuses nach der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 eine Draufsicht auf das Gehäuse von 1 in der geschlossenen Stellung zeigt,
  • 3 eine Querschnittansicht entlang der Ebene des Schnitts A-A von 1 zeigt,
  • 4 eine Vorderansicht des Gehäuses zeigt, wie er ohne die Verschließabdeckung und mit in das Gehäuse eingesetztem Rasierer und mit der in der Arbeitsstellung angeordneten Bürste erscheint,
  • 5 eine Draufsicht auf das Gehäuse von 4 zeigt,
  • 6 eine vergrößerte Ansicht in einer auseinandergezogenen Stellung der Bürste und des äußeren Endteils der Antriebswelle, auf dem sie in der Arbeitsstellung eingesetzt ist, zeigt,
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses von 5 zeigt,
  • 8 eine perspektivische Ansicht der Abdeckung des Gehäuses zeigt, und
  • 9 eine Hinteransicht des Gehäuses von 4 zeigt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Sicherheitsrasierergehäuse 1, der einen Körper 2 und ein Verschließelement oder eine Abdeckung 3 umfaßt. Der Körper 2 weist eine praktisch prismenförmige Form auf und ist mit einem Gehäuse 4 versehen, das dazu bestimmt ist, zumindest einen Sicherheitsrasierer 5 aufzunehmen, der einen Griff 5b und einen am Eingang eines Hohlraums 6 gelegenen Kopfabschnitt 5a aufweist.
  • Das Gehäuse 1 umfaßt vorzugsweise ein Kopplungselement 25, das dazu bestimmt ist, den Rasierer 5 in einer vorbestimmten Ruhestellung zu halten, wenn er im Gehäuse angeordnet ist. Im Besonderen besteht das Kopplungselement 25 aus einem Paar von elastischen Nasen, die nebeneinander in einer Weise an der Wand des Gehäuses 4 befestigt sind, daß sie ein Einhängen des Griffs 5b des Rasierers 5 gestatten, wenn sich dieser in der Ruhestellung befindet.
  • Vorzugsweise ist das verschließelement 3 an einem Ende drehbar angebracht, so daß es zwischen einer ersten Stellung, in der es zum Verschließen des Gehäuses angeordnet ist (der in 1 mit durchgehenden Linien gezeichneten Stellung), und einer zweiten Stellung, die ein Einsetzen und Entnehmen des Rasierers in das bzw. aus dem Gehäuse 4 gestattet (der in 1 gestrichelt gezeichneten Stellung), beweglich ist.
  • Bewegliche Befestigungsbolzen 7 (wovon in 1 nur einer gezeigt ist), die sich gegenüber dem Scharnier befinden, gestatten alternativ ein Koppeln oder Trennen des Körpers 2 und des Verschließelements 3, um eine Reinigung des Gehäuses 4 zu erleichtern.
  • Das Gehäuse 1 umfaßt auch eine Sterilisierungslampe 8, vorzugsweise vom UV-Strahlen-Typ. Die Sterilisierungslampe 8 ist praktisch zylinderförmig und in der Nähe einer Zone der Hohlraumoberfläche, die zur Rasiererkopfanordnungszone gerichtet ist, im Hohlraum 6 angeordnet.
  • Die Oberfläche des Hohlraums 6 und die Innenfläche des Verschließelements 3, die in der geschlossenen Stellung zu diesem Hohlraum gerichtet ist, sind vorzugsweise aus einem rückstrahlenden Material hergestellt. Auf diese Weise wird die Strahlung, die durch die Sterilisierungslampe 8 ausgestrahlt wird, durch diese Oberfläche nur zu einem unwesentlichen Prozentsatz absorbiert, so daß ihre Sterilisierungskraft auf den Rasierer 5 erhöht wird.
  • Das Gehäuse 1 umfaßt in seinem Inneren auch eine Sterilisierungslampen-Leistungsversorgungseinheit (in den Figuren nicht gezeigt), die mehrere Batterien, vorzugsweise vom aufladbaren Typ, umfaßt, welche in einer solchen Weise miteinander verbunden sind, daß sie eine vorbestimmte Gleichstromleistungsversorgung liefern. Eine Batterieladevorrichtung eines bekannten Typs, die ebenfalls nicht in den Figuren gezeigt ist und an eine Netzleistungsversorgungsleitung angeschlossen werden kann, ist ebenfalls bereitgestellt.
  • Die Sterilisierungslampe 8 wird mittels eines Zeitgebers für eine vorherbestimmte Zeit tätig gehalten. Die Aktivierung des Zeitgebers wird durch den Benutzer durch die Betätigung eines Druckknopfs 9, der sich an der Oberseite des Körpers 2 befindet, erreicht.
  • Während dieser vorherbestimmten Zeit bleibt eine Leuchtdiode 10, die ebenfalls an der Oberseite des Körpers 2 angeordnet ist, beleuchtet, um den Betriebszustand der Sterilisierungslampe zu signalisieren.
  • Das Gehäuse nach der vorliegenden Erfindung umfaßt zusätzlich zur Sterilisierungslampe 8 auch eine Bürste 11 mit einer flachen Ausdehnung, die sich in der Ruhestellung in dem Teil des Gehäuses 4 befindet, der durch die Lampe beleuchtet wird.
  • Diese Bürste weist vorzugsweise die Form einer Scheibe auf, die am Ende der Wellen-Kopplungsvorrichtung 13 eines Elektromotors 12 angebracht werden kann, welcher mittels eines Zeitgebers, der während der Verwendung auf Befehl durch einen Druckknopf 18 angeregt werden kann, durch die gleiche Leistungseinheit wie die Lampe bestromt wird.
  • Diese Bürste ist bereitgestellt, um eine periodische Reinigung der Rasierklingen während ihrer Verwendung zu gestatten. Tatsächlich unterliegt der Rasierer während Rasiertätigkeiten einem Verstopfen aufgrund der Ansammlung von Seife und Fragmenten von geschnittenen Haaren an den Klingen. Diese Ansammlung verkürzt zusätzlich zur Verringerung der Rasierleistung der Rasierklinge ihre Lebensdauer, da sie sich nach jeder Rasur verfestigen wird. Um diese Ansammlung mit Hilfe der Bürste zu beseitigen, wird es während der Verwendung des Rasierers genügen, daß der Benutzer ab und zu so vorgeht, daß er die Klinge zuerst mit Wasser abspült und dann die Klinge nach dem Drücken des Druckknopfs 18 über die Borsten der Bürste führt (siehe den in 7 gestrichelt gezeigten Rasiererkopf und seine in der gleichen Figur durch die Pfeile angegebenen Laufrichtungen auf der Bürste).
  • Wie in 1, 3 und 6 gezeigt erfordert eine bevorzugte Form des Eingriffs der Scheibenbürste am Ende der Antriebswelle einen runden Flansch 14 am Ende der Welle und eine Reihe von dünnen elastischen Laschen 15, die von einer Seite der Bürste vorspringen und dazu bestimmt sind, zur Zeit des Eingriffs in einer abnehmbaren Weise am Flansch verhakt zu werden.
  • An der gleichen Seite der Bürste ist in ihrer Mitte eine Erhebung 16 mit quadratischem Querschnitt bereitgestellt, die dazu bestimmt ist, in einen entsprechenden Hohlraum 17 mit quadratischem Querschnitt der Welle, der sich in der Mitte des Flansches öffnet, eingesetzt zu werden.
  • Auf diese Weise stellt die Kopplung zwischen der Erhebung mit quadratischem Querschnitt und dem entsprechenden Wellenhohlraum eine drehende Mitnahme der Bürste während der Rasiererreinigungstätigkeit sicher, während die elastischen Laschen ein Lösen der Bürste während dieser Tätigkeit verhindern. Tatsächlich muß der Benutzer zur Sicherstellung dieses Lösens einen Stift 19 ergreifen, der sich an der Seite der Bürste befindet, die der Erhebung 16 gegenüberliegt, während er eine bestimmte Zugbeanspruchung darauf ausüben muß.
  • Wie in 1 gezeigt dient die Erhebung 16 auch zur Befestigung der Bürste in der Abdeckung 3 am Ende jeder Benutzung des Rasierers. Tatsächlich findet diese Befestigung mittels eines Einsetzens der Erhebung zwischen zwei dünne elastische Laschen 20, die an der Innenwand der Abdeckung befestigt sind, statt.
  • Um während der Klingenreinigungstätigkeiten eine übermäßige Ansammlung von Seife und Bartabschnitten am Umfang der Bürste zu vermeiden, ist als eine bevorzugte Lösung auch das Vorhandensein eines kleinen Spatels 21 am Boden 22 des Gehäuses bereitgestellt, der durch Reiben entlang des Umfangs der Bürste während ihrer Bewegung die übermäßige Ansammlung von Seife und Bartrückständen entfernt. Dieser Spatel wird durch zwei Paare von elastischen Bändern 23 am Boden zurückgehalten, so daß er am Ende jeder Rasur abgenommen und durch zwei andere Paare von Bändern 24, die sich in der Abdeckung befinden (in 1 ist nur ein Paar sichtbar), in einer abnehmbaren Weise an der Innenfläche der Abdeckung 3 befestigt werden kann, um ebenfalls sterilisiert zu werden.
  • Um mögliche unabsichtliche Betätigungen der Druckknöpfe 9 und 18, die während des Transports des Gehäuses zusammen mit anderen Gegenständen in einem Koffer auftreten könnten, zu vermeiden, ist im Gehäuse ein Schalter zur Bestromung der Lampe 8 und des Motors 12 bereitgestellt, dessen Bedienknopf bündig in einer Öffnung 27 angebracht ist, die sich neben den Druckknöpfen 9 und 18 befindet, so daß nur eine beabsichtigte Betätigung des Bedienknopfs den Schalter reaktivieren kann, sobald dieser offen ist.
  • Als eine andere bevorzugte Ausführungsform und wie in 9 veranschaulicht stellt das Gehäuse an der Hinterseite zwei geradlinige senkrechte Rillen 26 mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt bereit, die dazu bestimmt sind, eine abnehmbare Befestigung des Behälters an einer Wand zu gestatten. Tatsächlich stellt diese Lösung auch eine dauerhafte Wandbefestigung einer Platte bereit, die zwei geradlinige senkrechte Erhebungen mit ebenfalls schwalbenschwanzförmigen Querschnitt trägt, die zu den Rillen 26 komplementär sind, so daß es zur Befestigung des Gehäuses an der Wand ausreicht, die geradlinigen Erhebungen in die Rillen einzusetzen.
  • Natürlich können an den oben beschriebenen Ausführungsformen Änderungen, Varianten und Ersetzungen von Elementen durch andere funktionell gleichwertige vorgenommen werden, ohne über den Umfang der vorliegenden Erfindung hinaus zu gehen.
  • Eine derartige Variante könnte zum Beispiel die Form und die Bewegung der Bürste betreffen, die unter Arbeitsbedingungen nicht durch Dreh- sondern durch geradlinige Bewegungen parallel zum Rand der Rasierklinge bewegt werden könnte.
  • Zusätzlich könnte die Bürste unter Arbeitsbedingungen ihre Reinigungsfunktion nach wie vor, wenn auch weniger wirksam, durchführen, während sie fixiert bleibt.
  • Eine andere Variante könnte das Verfahren des Betriebs des Zeitgebers, der die Bestromung der Lampe regelt, betreffen, einen Betrieb, der anstatt direkt durch den Benutzer durchgeführt zu werden, indirekt stattfinden könnte, da er durch einen Druckknopf gesteuert würde, der zum Zeitpunkt des Schließens der Abdeckung automatisch durch diese betätigt wird.
  • Eine andere Möglichkeit könnte sein, im Gehäuseraum, der durch die Lampe beleuchtet wird, eine Unterbringung für kleine Gegenstände wie etwa Ohrringe und dergleichen bereitzustellen, um die Sterilisierungsnützlichkeit des Gehäuses zu erweitern.

Claims (7)

  1. Gehäuse (1) für die Hygiene und die gute Aufbewahrung von Sicherheitsrasierern, umfassend ein Gehäuse (4) zur Aufnahme zumindest eines Sicherheitsrasierers (5), ein Mittel (25) zum Halten des Rasierers in einer abnehmbaren Weise im Gehäuse, und eine Verschließabdeckung (3), die zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung des Gehäuses beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse Folgendes kombiniert: – eine UV-Strahlen-Sterilisierungslampe (8), die dazu bestimmt ist, das Gehäuse (4) zumindest in einem Teil zu beleuchten, der zur Aufnahme des Rasiererkopfs bestimmt ist, wobei sich der Kopfabschnitt (5a) des Sicherheitsrasierers (5) und die Sterilisierungslampe (8) in einem Hohlraum (6) befinden, wobei die Sterilisierungslampe (8) nahe einer Zone der Hohlraumoberfläche angeordnet ist, die zur Rasiererkopfstandortzone gerichtet ist, – Mittel (9), die dazu bestimmt sind, die Lampe (8) auf einen direkten oder indirekten Befehl des Benutzers hin zu aktivieren, – eine Bürste (11) mit einer flachen Form, die in der Ruhestellung in den Teil des Gehäuses (4) eingesetzt ist, der durch die Lampe (8) beleuchtet wird, und – Mittel (20) zum Halten der Bürste (11) im Gehäuse (4) in einer abnehmbaren Weise, wobei die Bürste (11) dazu bestimmt ist, aus dem Gehäuse (4) entnommen zu werden, um nach jeder Verwendung eine Reinigung der Rasierklinge vorzunehmen.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (11) die Form einer Scheibe aufweist, die während der Verwendung des Rasierers (5) am Ende einer Welle (13) eines Elektromotors anbringbar ist, und daß Mittel (18) vorhanden sind, die dazu bestimmt sind, den Motor (12) auf einen Befehl des Benutzers hin zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (18), die dazu bestimmt sind, die Lampe (8) und den Motor (12) auf einen Befehl des Benutzers hin zu aktivieren oder zu deaktivieren, aus Zeitgebern bestehen.
  4. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spatel (21) vorhanden ist, der während der Verwendung des Rasierers (5) in der Nähe des runden Rands der Bürste (11) angeordnet werden kann, so daß er durch Reiben entlang des Umkreises der Bürste während ihrer Bewegung eine übermäßige Ansammlung von Seife und Bartrückständen, die dort vorhanden ist, entfernt, während er in dem Teil des Gehäuses (4), der durch die Lampe (8) beleuchtet wird, angeordnet werden kann, wenn der Rasierer nicht in Verwendung steht.
  5. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (8) und der Motor (12) durch Batterien betrieben werden, die im Gehäuse (1) untergebracht sind.
  6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitgeber durch Druckknöpfe (9, 18) betrieben werden können, die sich am Gehäusemantel befinden, und daß sich zur Vermeidung einer möglichen unabsichtlichen Betätigung der Druckknöpfe auch ein Schalter zur Bestromung der Lampe (8) und des Motors (12) im Behälter (1) befindet, dessen Bedientaste bündig in einer Öffnung (27) angebracht ist, die sich am Behältermantel befindet.
  7. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des Gehäuses (4) und der Verschließabdeckung (3), die zum Aufnahme der Lampenstrahlen bestimmt sind, rückstrahlend sind.
DE60117871T 2000-11-16 2001-11-14 Gehäuse mit mitteln zur lagerung, reinigung und sterilisierung eines sicherheitsrasierers Expired - Lifetime DE60117871T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20002462 IT1319658B1 (it) 2000-11-16 2000-11-16 Astuccio per rasoi.
ITMI20002462 2000-11-16
IT2001MI002387A ITMI20012387A1 (it) 2001-11-12 2001-11-12 Astuccio per l'igiene e la buona conservazione dei rasoi di sicurezza
ITMI20012387 2001-11-12
PCT/IT2001/000572 WO2002039843A1 (en) 2000-11-16 2001-11-14 Case comprising means for storage, cleaning and steralization of a safety razor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117871D1 DE60117871D1 (de) 2006-05-04
DE60117871T2 true DE60117871T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=26332763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117871T Expired - Lifetime DE60117871T2 (de) 2000-11-16 2001-11-14 Gehäuse mit mitteln zur lagerung, reinigung und sterilisierung eines sicherheitsrasierers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030101525A1 (de)
EP (1) EP1339300B1 (de)
AT (1) ATE319347T1 (de)
AU (1) AU2002222520A1 (de)
DE (1) DE60117871T2 (de)
WO (1) WO2002039843A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100524125B1 (ko) * 2004-02-26 2005-10-26 김순식 살균수단을 가지는 전동헤어커터기의 충전기
US7858027B2 (en) * 2007-02-08 2010-12-28 Trissel Brett J Razor protection system
JP4329841B2 (ja) * 2007-05-14 2009-09-09 パナソニック電工株式会社 体毛処理器具用乾燥器
GB2474481A (en) * 2009-10-15 2011-04-20 Matthew David Gray Razor cleaning apparatus
US8584837B1 (en) 2012-12-21 2013-11-19 Wayne C. Mather Razor blade storage and sterilization device
US10687598B2 (en) * 2016-02-29 2020-06-23 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet razor blade treatment
USD986582S1 (en) * 2019-05-30 2023-05-23 The Gillette Company Llc Shaving razor organizer
USD913592S1 (en) 2019-08-08 2021-03-16 The Gillette Company Llc Button of a shaving razor handle
USD986583S1 (en) * 2019-09-03 2023-05-23 The Gillette Company Llc Shaving razor organizer
USD986584S1 (en) * 2020-06-15 2023-05-23 The Gillette Company Llc Shaving razor container
USD974744S1 (en) * 2021-02-12 2023-01-10 Dd Karma Llc Blade cartridge tray

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758338A (en) * 1928-03-20 1930-05-13 Simos Nick Kit box
US1978819A (en) * 1934-01-05 1934-10-30 Roller Gustave Shaving cabinet
US2112866A (en) * 1934-01-18 1938-04-05 Hyman R Segal Holding device
FR1471417A (fr) * 1966-03-11 1967-03-03 Gillette Co étui pour petits objets
DE3125940A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-27 Kurt 4400 Münster Groeben Reinigungsvorrichtung fuer kleine geraete des taeglichen gebrauchs
US5023460A (en) * 1990-03-30 1991-06-11 Associated Mills Inc. Toothbrush sanitizer
US5487877A (en) * 1992-02-01 1996-01-30 Choi; Min K. Restroom organizer and sterilizing apparatus
US6096264A (en) * 1998-07-07 2000-08-01 Peifer; Melvin W. Toothbrush sterilization cabinet
US6131230A (en) * 1999-03-15 2000-10-17 Manabat; Gregorio S. Portable razor cleaning and holding apparatus
DE10026859C1 (de) * 2000-05-31 2001-08-30 Braun Gmbh Elektromotorisch angetriebene Zahnbürste mit Signalgeber

Also Published As

Publication number Publication date
EP1339300A1 (de) 2003-09-03
DE60117871D1 (de) 2006-05-04
ATE319347T1 (de) 2006-03-15
US20030101525A1 (en) 2003-06-05
EP1339300B1 (de) 2006-03-08
WO2002039843A1 (en) 2002-05-23
AU2002222520A1 (en) 2002-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117871T2 (de) Gehäuse mit mitteln zur lagerung, reinigung und sterilisierung eines sicherheitsrasierers
EP0664974B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Scherkopfes eines Trockenrasierapparates
DE2852040C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Betätigen mindestens zweier Werkzeuge insbesondere für Zwecke der Zahnheilkunde
EP0278360A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von medizinischen Handinstrumenten sowie Handgeräten für die Haar- Haut- bzw. Körperpflege
EP0378101A2 (de) Elektrische Zahnbürste
DE60115500T2 (de) Hilfsteil für elektrische rasierer
DE4217667A1 (de) Haarschneider
DE2016984B2 (de) Elektrisch betreibbares Hautbehandlungsgerät
EP1980192B1 (de) Textiler Überzug für ein Dampferzeugungsgerät
KR200223488Y1 (ko) 애완견용 살균 브러쉬
US5685261A (en) Flea gathering and disposal system
DE60008274T2 (de) Enthaarungsgerät mit einer abreibungsvorrichtung
DE102009037121A1 (de) Trockenrasierer, der mit einer permanenenten Reinigungsfunktion ausgerüstet ist
DE102005010811A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren von Arbeitsmitteln
DE10252264C1 (de) Schneidsatzreinigungsvorrichtung
EP3525613A1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer nassrasiereinrichtung
DE1553718C3 (de) Elektrischer Trockenrasierapparat mit rundem Kurzhaarscherteil und Langhaarscherteil
DE1959657U (de) Saugende reinigungsbuerste, insbesondere kleiderbuerste.
DE102004017227B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren von Arbeitsmitteln
FR2588734A3 (fr) Stylo brosse creuse
AT164105B (de) Rasiervorrichtung
DE4304703A1 (de) Beleuchtete Haarschneidemaschine
DE843072C (de) Schergeraet fuer Rasierschnitt
WO1997036719A1 (de) Haarschneidegerät
DE7928785U1 (de) Elektrisches haarschneidegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition