DE60117211T2 - Nachweis von Liganden unter Verwendung von lichtbrechenden Oberflächen-Verfahren - Google Patents

Nachweis von Liganden unter Verwendung von lichtbrechenden Oberflächen-Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60117211T2
DE60117211T2 DE60117211T DE60117211T DE60117211T2 DE 60117211 T2 DE60117211 T2 DE 60117211T2 DE 60117211 T DE60117211 T DE 60117211T DE 60117211 T DE60117211 T DE 60117211T DE 60117211 T2 DE60117211 T2 DE 60117211T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ligand
binding
receptor
change
refractive index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117211T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117211D1 (de
Inventor
Helen V. Durham Hsieh
J. Bruce Durham Pitner
Jason E. Madison Gestwicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Publication of DE60117211D1 publication Critical patent/DE60117211D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117211T2 publication Critical patent/DE60117211T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/808Optical sensing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/964Chemistry: molecular biology and microbiology including enzyme-ligand conjugate production, e.g. reducing rate of nonproductive linkage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/24Nuclear magnetic resonance, electron spin resonance or other spin effects or mass spectrometry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft den Nachweis von Wechselwirkungen zwischen einem Liganden und einem Rezeptor durch das Verfolgen von Änderungen im Brechungsindex. Im Besonderen betrifft sie den Nachweis von derartigen Wechselwirkungen zwischen relativ kleinen Liganden und relativ großen Rezeptoren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Brechungsindex ist als Verhältnis der Geschwindigkeit einer bestimmten Strahlung in einem Vakuum zu deren Geschwindigkeit in einem gegebenen Medium definiert. Die Richtung eines Lichtstrahls wird beim Durchgang von einem Medium in ein anderes mit unterschiedlicher Dichte oder dann verändert (d.h. gebrochen), wenn er ein Medium durchläuft, dessen Dichte nicht gleichförmig ist. Ein Verfahren zum Verfolgen einer derartigen Brechung ist die Oberflächenplasmonresonanz (Surface Plasmon Resonance SPR), die auf der Erscheinung einer totalen internen Reflexion beruht, bei der Licht, das ein Medium mit einem höheren Brechungsindex (z.B. Glas) durchläuft, vollständig innen reflektiert wird, wenn es unter einem ausreichend schrägen Winkel auf ein Medium mit einem niedrigeren Brechungsindex (z.B. einer Lösung) trifft. Beim SPR-Nachweis wird die Intensität des reflektierten Lichts durch das Vorhandensein einer Metalloberfläche gedämpft, die sich an der Grenzfläche der beiden Medien befindet. Die Abnahme in der Intensität tritt bei einem genau festgelegten Winkel auf, der von den Brechungsindizes der beiden Medien abhängt und als "Resonanzwinkel" bezeichnet wird. Da sich Proteine an der Metalloberfläche anlagern, ändert sich der Brechungsindex der Lösung in der Nähe der Grenzfläche, wodurch jener Winkel verschoben wird, unter dem das reflektierte Licht gedämpft wird (d.h. eine Verschiebung des Resonanzwinkels). Der Nachweis der Verschiebung im Resonanzwinkel stellt die Grundlage eines Geräts dar, das BiacoreTM genannt wird und in dem ein Ligand auf einer chemisch veränderte Goldoberfläche immobilisiert wird, wobei die Assoziation und die Dissoziation eines löslichen Liganden zum immobilisierten Liganden als Funktion der Echtzeit verfolgt werden. Dieser auf optischen Vorgängen beruhende Sensor ermöglicht einen direkten Nachweis von Proteinen in komplexen Lösungen, beispielsweise in Fermentationsmedien (H. V. Hsieh, et al., 1998. Vaccine 16, 997–1003). Der Signalausgang des BiacoreTM wird als Resonanzeinheit (resonance unit RU) bezeichnet und gibt den Resonanzwinkel wieder. Bei Proteinen ist im Allgemeinen 1 RU etwa 1 pg/mm2. Andere Geräte für eine Messung der SPR sind bei Bio-Tul (Plasmoon) und Texas Instruments (Spreeta) erhältlich. Andere Gesellschaften, die Geräte entwickeln, die auf Änderungen im Oberflächenbrechungsindex beruhen, sind Luna Innovations (Sensoren, die auf einem Long Period Grating oder LPG beruhen) sowie Affinitätssensoren (IAsys).
  • Die SPR und ähnliche Verfahren wurden dazu verwendet, um die Bindung von Liganden und Rezeptoren zu analysieren. Da der Brechungsindex der Lösung in der Nähe der Grenzfläche zwischen dem Feststoff und der Flüssigkeit durch die Masse der Moleküle an der Grenzfläche beeinflusst werden kann, erhöht die Bindung eines Liganden und eines Rezeptors im Allgemeinen die Masse und führt zu einer Erhöhung des Reflexionswinkels. SPR-Geräte, beispielsweise der BiacoreTM, verfolgen den Bindungsvorgang fortlaufend. Mit diesen Verfahren können die Kinetik und die Affinität von Bindungen analysiert werden.
  • In letzter Zeit wurde die SPR dazu verwendet, um Konformationsänderungen in Proteinen zu untersuchen. H. Sota und Y. Hasegawa (1998. Anal. Chem. 70, 2019–2024) immobilisierten Dihydrofolat-Reduktase von E. coli und beobachteten einen Anstieg im SPR-Signal bei einer sauren Denaturierung des Proteins. S. Boussaad, et al. (2000. Anal. Chem. 72, 222–226) berichten über die Verwendung einer SPR für die Verfolgung des elektronischen Zustands von Cytochrome c und beobachteten eine Abnahme im Resonanzwinkel, wenn das Protein vom oxidierten in den reduzierten Zustand wechselte, wobei dies eine zugeordnete Konformationsänderung anzeigt. Diese Beispiele befassen sich jedoch nicht mit einer Bindung zwischen Rezeptoren und Liganden.
  • Ein Mangel der SPR-Analysen bei Wechselwirkungen zwischen Liganden und Rezeptoren besteht darin, dass die Massenänderung bei der Bindung groß genug sein muss, um als Änderung im Brechungsindex nachgewiesen zu werden. Die SPR wird typischerweise dazu verwendet, um die Bindung von relativ großen Liganden an immobilisierte Rezeptoren zu verfolgen (z.B. eine Bindung zwischen Antikörpern und Antigenen). Diese Bindung wird von einem relativ großen Anstieg im Signal begleitet, da die signifikante Massenzunahme des Komplexes zu einer großen Änderung im Brechungsindex führt. Obwohl Geräte, wie beispielsweise der BiacoreTM, ziemlich empfindlich sind, ist die Bindung von sehr kleinen Liganden an die Oberfläche typischerweise nicht nachweisbar, da die Massenzunahme zu klein ist, um sie als Anstieg im Brechungsindex nachweisen zu können. Ein Beispiel für eine Bindungsreaktion, von der erwartet werden kann, dass sie unterhalb der Nachweisgrenzen von derzeit erhältlichen SPR-Geräten liegt (die auf der minimalen Massezunahme bei der Bindung basieren), ist die Bindung von Calcium an Calmodulin (CaM). Aus diesem Grund wurden andere Analysen, beispielsweise die Fluoreszenz-Analyse, die von T. L. Blair, et al., (1994. Anal. Chem. 66, 300–302) beschrieben wurde und nicht die SPR umfasst, verwendet, um Konformationsänderungen bei einer Bindung zwischen CaM und Calcium zu untersuchen. Die SPR-Analysen zur Untersuchung einer CaM-Bindung waren bisher auf Systeme begrenzt, bei denen Calcium die Bindung von in Lösung stehendem CaM an ein immobilisiertes Oligopeptid vermittelt, wie dies beispielsweise von T. Ozawa, et al., (1999. Biochem. Biophys. Acta 1434, 211–220) sowie E. Takano, et al., (1994. FEBS Lett. 352, 247–250) berichtet wird. Bei diesen Systemen kann durch die Verwendung von CaM (Molekulargewicht ~17000) als Lösungsmolekül die Wechselwirkung mit herkömmlichen SPR-Verfahren nachgewiesen werden.
  • LPG-Sensoren mit optischen Fasern wurden für den Nachweis von biologischen Zielen verwendet, wobei auf die Faseroberfläche Affinitätsbeläge aufgebracht wurden (M. E. Jones, et al., 2000, NSF Design and Manuf. Research Conf., Vancouver, Poster Number SBIR-510). Beim LPG wird Licht bei einer bestimmten Wellenlänge basierend auf einem Gitterintervall, dem Brechungsindex der Faser und dem Brechungsindex des umgebenden Mediums gestreut. Da der Affinitätsbelag das Zielmolekül absorbiert, ändert sich der Brechungsindex und verursacht eine Verschiebung in der Wellenlänge des gestreuten Lichts, die das LPG "sieht". Die Autoren berichten über den Nachweis einer β-Galactosidase-Bindung an einen auf einem Liganden basierenden Affinitätsbelag (polyklonale Antikörper) als Verschiebung in der Wellenlänge, doch verursacht eine derartige Bindung eine relativ große Massenänderung, wobei dies aber nicht zu einer Konformationsänderung im Rezeptor führt.
  • Im Stand der Technik wurde nicht über die Verwendung von Verfahren mit einer Oberflächenbrechung berichtet, beispielsweise über Verfahren für die Analyse einer Ligandenbindung an allosterische Rezeptoren. Obwohl eine CaM/Ca-Bindung allosterisch ist, weisen die oben beschriebenen Untersuchungen über CaM-Bindungen dies nicht nach, da Calcium an CaM gebunden wird, bevor der Komplex an das immobilisierte Oligopeptid gebunden wird. Die Bindung des Komplexes an das Oligopeptid, wobei es sich um jene Bindung handelt, die nachgewiesen wird, ist nicht allosterisch.
  • Bohrmann B. et al., J. Struct Biol. 2000 Jun; 130(2–3): 232–46, lehrt ein Verfahren zur Auswahl von synthetischen Molekülen, um deren Fähigkeit zu bestimmen, eine Fibrilbildung (durch Selbstorganisation) von Amyloid-β (Aβ) zu verzögern. Das Verfahren enthält die Messung von Bindungsaffinitäten von kleinen Molekülen an Aβ-Fibril und eines varianten Aβ42-Momomers unter Verwendung einer SPR. Das Aβ-Peptid oder das Aβ-Fibril werden jedoch bei der Bindung von kleinen Molekülen keiner Konformationsänderung unterzogen, sondern werden statt dessen an einer weiteren Fibrilbildung gehindert. Das Verfahren beruht auf der Massenänderung des wachsenden Fibrils und nicht auf der Änderung in der Konformation des Peptids (oder Fibrils) für die Lieferung des SPR-Signals.
  • US 4,992.385 ist auf Verfahren für die Herstellung von Sensoren gerichtet, die darin bestehen, eine geeignete optische Oberfläche mit einem Polymer zu beschichten und einen Bindungspartner von einem Paar von Bindungspartnern mit der polymerbeschichteten optischen Struktur zu verbinden. US 4,992.385 schlägt ein Verfahren für den Nachweis eines komplexen Aufbaus über optische Änderungen an der Oberfläche bei der Bindung der Partner vor. US 4,992.385 erwähnt den Nachweis von Zucker. Bei den oben erwähnten, vorgeschlagenen Rezeptoren, beispielsweise bei Lektinen, handelt es sich jedoch nicht um allosterische Proteine. Die Lektin/Zucker-Paarbindung ist der Bildung eines Antikörper/Antigen-Komplexes ähnlich, womit es sich bei der Bindung um einen Massenänderungsvorgang handelt, der ohne Konformationsänderung abläuft.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde jetzt unerwartet entdeckt, dass Änderungen im Brechungsindex dazu verwendet werden können, um die Bindung von Liganden an immobilisierte Rezeptoren nachzuweisen, wenn der Rezeptor (z.B. ein Bindeprotein) oder der Rezeptoroberflächen-Komplex bei der Bindung des Liganden eine Konformationsänderung erfährt. Die Konformationsänderung kann auch dann nachgewiesen werden, wenn der Ligand klein und der Rezeptor groß ist, wobei dies nun aufgrund der Massenzunahme bei der Ligandenbindung nicht vorhersagbar wäre. Es wurde nicht erwartet, dass die Bindung von derartigen allosterischen Bindesubstanzen an ihre Liganden negative Abweichungen im optischen Verhalten bei der SPR hervorrufen kann (d.h. eine Abnahme im Resonanzwinkel). Obwohl die Verknüpfung der Arbeitsweise der Erfindung mit einer bestimmten Theorie nicht erwünscht ist, nehmen die Anmelder an, dass die Abnahme im Signal bei der Bindung dadurch erfolgen könnte, dass sich das Bindeprotein bei seiner Bindung rund um den Liganden "schließt" oder "zusammenbricht". Dies könnte zu einer Abnahme im hydrodynamischen Volumen führen, die größer als die Massenzunahme bei der Bindung ist. Im Gegensatz dazu wurde ein Anstieg in den optischen Messwerten bei der SPR beobachtet, wenn sich die allosterische Bindesubstanz bei der Bindung des Liganden "öffnet". Diese Reaktion kann zu einer Zunahme im Molekularvolumen infolge einer Konformationsänderung führen, die signifikanter als die hinzugefügte Masse des Liganden ist. Ob die Änderung im Brechungsindex bei einem gegebenen Paar eines Rezeptors und eines Liganden positiv oder negativ ist, kann jedoch vom Verfahren und von den Geräten abhängen, die für den Nachweis verwendet werden, da die bei einer LPG beobachteten Änderungen nicht immer jenen Änderungen folgen, die bei einer SPR beobachtet werden.
  • Die vorliegende Erfindung liefert daher ein neues optisches Verfahren für den Nachweis und die Analyse einer Bindung von allosterischen Rezeptoren an ihre Liganden. Die Verfahren der Erfindung können besonders bei kleinen Liganden verwendet werden, von denen nicht erwartet werden kann, dass sie durch Änderungen im Oberflächenbrechungsindex nachgewiesen werden können, da sie bei der Bindung keine signifikante Masse hinzufügen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 die Ergebnisse bei der Verwendung der Verfahren der Erfindung für die Bindung von Maltose an MBP, wie dies im Beispiel 1 beschrieben ist;
  • 2 die Ergebnisse bei der Verwendung der Verfahren der Erfindung für die Bindung von Sacchariden an GGBP, wie dies im Beispiel 2 beschrieben ist;
  • 3 die Ergebnisse bei der Verwendung der Verfahren der Erfindung für die Bindung von Calciumionen an Transglutaminase, wie dies im Beispiel 3 beschrieben ist;
  • 4 die Ergebnisse bei der Verwendung der Verfahren der Erfindung für die Bindung von Calciumionen an CaM, wie dies im Beispiel 4 beschrieben ist; und
  • 5 die Ergebnisse bei der Verwendung der Verfahren der Erfindung für die Bindung von Glucose an GGBP, wie dies im Beispiel 5 beschrieben ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Ausdruck "Rezeptor", wie er im Fachgebiet typischerweise verwendet wird, bezieht sich auf den größeren der beiden Bindungspartner und ist allgemein jenes Element des Bindungspaares, das bei der Bindung eine Konformationsänderung erfährt. Der "Ligand" ist typischerweise kleiner als der Rezeptor und wird an den Rezeptor gebunden. Im Hinblick auf SPR-Analysen gemäß der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass der Rezeptor das immobilisierte Molekül und der Ligand das Molekül in Lösung sind. Diese Anordnung steht im Gegensatz zur Empfehlung von Biacore. Die Verfahren der Erfindung können dazu verwendet werden, um den Liganden oder die Wechselwirkung zwischen dem Liganden und dem Rezeptor nachzuweisen oder zu analysieren, um eine Bindung des Liganden an den Rezeptor zu analysieren, oder um den Rezeptor zu analysieren. Der Nachweis von Wechselwirkungen zwischen dem Liganden und dem Rezeptor durch Änderungen im Brechungsindex hängt typischerweise vom Molekulargewicht (oder der Masse) des Liganden ab. Je größer der Ligand ist, umso größer ist der Anstieg im Signal bei der Bindung. Analysen von kleinen Liganden, die eine SPR für die Messung der Änderung im Brechungsindex verwenden, benötigen im Allgemeinen ein sehr empfindliches und teures Gerät, beispielsweise den BiacoreTM 3000 (etwa $250.000,00), oder eine indirekte Analyse, die ein großes, kompetitives Bindeprotein verwendet. Es wurde jetzt unerwartet entdeckt, dass es dann, wenn der Rezeptor bei der Bindung eine Konformationsänderung erfährt (d.h. dann, wenn der Rezeptor allosterisch ist), möglich ist, die Bindung auch eines Liganden aus kleinen Molekülen durch Änderungen im Brechungsindex direkt nachzuweisen. Wenn die Analyse mit einer SPR erfolgt, kann eine Abnahme im Signal bei der Bindung des Liganden an einen allosterischen Rezeptor beobachtet werden, anscheinend deshalb, weil sich der Rezeptor bei der Bindung schlißt oder zusammenbricht und das hydrodynamische Volumen des Komplexes ungeachtet der hinzugefügten Masse des Liganden dadurch abnimmt. Auch bei kleinen Liganden besitzt die Änderung im Signal eine Größe, die mit weniger empfindlichen und damit weniger teuren SPR-Geräten nachgewiesen werden kann. Damit wird eine Analyse geliefert, die schnell und billig ist und miniaturisiert werden kann. Dabei handelt es sich um eine wesentliche Verbesserung, da das BiacoreTM 3000-Gerät darauf beschränkt ist, die Bindung von Molekülen nachzuweisen, die ≥ 180 Da sind, wenn die Massezunahme direkt verfolgt wird. Daher kann typischerweise die Bindung von kleinen Molekülen, beispielsweise von einem Calciumion (40 Da), nicht nachgewiesen werden. Wenn man die Verfahren der vorliegenden Erfindung anwendet, kann irgendeine allosterische Bindungsreaktion, einschließlich der Bindung von Calcium an CaM oder an Transglutaminase, unter Verwendung eines einfacheren und billigeren Geräts nachgewiesen werden.
  • Bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung können irgendwelche Vorrichtungen auf dem Fachgebiet verwendet werden, um Änderungen im Brechungsindex zu verfolgen. Vorzugsweise verfolgt das ausgewählte Verfahren Änderungen im Oberflächenbrechungsindex bei der Bindung zwischen einem Rezeptor und einem Liganden, beispielsweise Verfahren, die auf einer SPR oder LPG beruhen.
  • Die Rezeptoren der Erfindung sind vorzugsweise allosterisch, d.h., dass sie ihre Konformation bei der Bindung an den Liganden ändern, sei es am Ort der Bindung selbst oder anderswo im Molekül. Allosterische Bindungen sind typischerweise mit einem "Schließen" des Rezeptors rund um den Liganden verknüpft, doch verursacht bei einigen allosterischen Rezeptoren die Bindung des Liganden ein "Öffnen" der Rezeptorkonformation. Derartige Rezeptoren werden oft als allosterische Rezeptoren oder allosterische Bindesubstanzen bezeichnet und umfassen Bindeproteine, die im Fachgebiet bekannt sind. Beispiele von derartigen Bindeproteinen umfassen das Maltose-Bindeprotein (MBP), das Glucose-Bindeprotein (GBP) oder Proteine, die kleine Zucker binden, periplasmische Bindeproteine, CaM und Transglutaminase, wobei jedoch viele andere Bindeproteine mit den passenden Eigenschaften für eine Verwendung in der Erfindung, wie sie hier beschrieben wurde, für Fachleute bekannt sind. Zusätzliche allosterische Rezeptoren, wenn sie nicht bereits als allosterisch bekannt sind, können leicht für eine Verwendung in der Erfindung beurteilt werden, ohne dass nachgeforscht werden muss, indem der Rezeptor in den Verfahren der Erfindung verwendet wird, und indem festgestellt wird, ob bei der Bindung an einen kleinen Liganden eine Änderung im SPR-Signal beobachtet wird oder nicht. Ein derartiges Auswahlverfahren liefert schnell eine Information, ob Konformationsänderungen auftreten, und ob der ausgewählte Rezeptor und sein Ligand unter Verwendung der Verfahren der Erfindung analysiert werden können. Der allosterische Rezeptor kann irgendeine Größe, irgendeine Masse oder irgendein Molekulargewicht besitzen, doch ist er vorzugsweise relativ zum ausgewählten Liganden groß, so dass die Änderung im hydrodynamischen Volumen bei der Bindung auch relativ groß ist. Große allosterische Rezeptoren besitzen typisch ein Moleklargewicht von mehr als etwa 15.000, oft ein Molekulargewicht zwischen etwa 15.000 und etwa 100.000, doch können Rezeptoren mit anderen Molekulargewichten bei der Erfindung in Abhängigkeit von der Größe des ausgewählten Liganden und der Größe der Konformationsänderung nützlich sein. Liganden für die Verwendung in der Erfindung besitzen vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, ein Molekulargewicht von weniger als etwa 1500, besser ein Molekulargewicht etwa 30–400, und umfassen Aminosäuren und Peptide, Nukleotide und Oligonukleotide, Zucker, Ionen sowie andere kleine Teilchen, die auf dem Fachgebiet bekannt sind. Bevorzugte Liganden erzeugen bei der Bindung eine relativ große Änderung in der Konformation des Rezeptors. Es sei darauf hingewiesen, dass die Verfahren der vorliegenden Erfindung nicht von den absoluten Relativgrößen des Liganden und seines Rezeptors abhängen. Wichtiger ist, dass ein ausgewählter Ligand relativ klein ist im Vergleich zur Größe der Konformationsänderung im Rezeptor bei der Bindung. Das bedeutet, dass die Bindung eines kleinen Liganden an einen relativ kleinen Rezeptor unter Verwendung der Verfahren der Erfindung nachgewiesen werden kann, wenn die Konformationsänderung im Rezeptor bei der Bindung groß ist.
  • Ohne den Bereich der Erfindung einschränken zu wollen, nehmen die Anmelder an, dass die Änderung im Brechungsindex-Signal, die dann beobachtet wird, wenn ein allosterisches Bindemittel sich an seinen Liganden bindet, zumindest teilweise auf der zugeordneten Konformationsänderung im Rezeptor beruht. Das bedeutet, dass eine Abnahme im hydrodynamischen Volumen des allosterischen Bindemittels oder des Rezeptors, wenn sich dieser auf einen Liganden "schließt", größer als die Massenänderung sein kann, die durch die Addition des Liganden hervorgerufen wird. Dies führt zu einer Nettoabnahme im Volumen des Komplexes sowie zu einer Nettoabnahme im Brechungsindex. Auf ähnliche Weise kann ein Anstieg im Brechungsindex, der bei allosterischen Bindemitteln beobachtet wird, die sich bei der Bindung an ihre Liganden "öffnen", auf einem Anstieg im hydrodynamischen Volumen beruhen, der größer als die beigefügte Masse des Liganden ist. Diese Erscheinung wurde bisher in Untersuchungen nicht erkannt, die den Brechungsindex verwenden, und es war bisher nicht ersichtlich oder zu erwarten, dass die Änderung im Brechungsindex, die einer allosterischen Bindung zugeordnet ist, einen einfachen Nachweis der Bindung zwischen dem Rezeptor und dem Liganden auch dann liefert, wenn der Ligand klein ist.
  • BEISPIEL 1
  • MBP wurde aus osmotischen Schock-Lysaten hergestellt und mit einem CM5-(Carboxymethyldextran)-Chip (Biacore) unter Verwendung von EDC/NHS-Standardverfahren gekuppelt, die mit Reagenzien aus dem Biacore EDC/NHS-Kupplungsset ausgeführt wurden. Das MBP betrug 10 μM bei einem pH-Wert 4,5 in 10 mM NaOAc. Hepesgepufferte Saline-EP (HBS-EP: 0,01 M HEPES, pH-Wert 7,4, 0,15 M NaCl, 3 mM EDTA, 0,005% Surfaktant P20; BiacoreTM AB) wurde als Elutionsmittel (O'Shannessy et al., 1992) verwendet, das mit 5 mM CaCl2 ergänzt wurde. Ethanolamin (1,0 M, pH 8,0) wurde verwendet, um unreagierte Ester zu unterdrücken, wobei entdeckt wurde, dass es beim Entfernen von nichtkonvalent adsorbiertem Protein von der Chipoberfläche wirksam ist. Maltoselösungen wurden in dH2O mit den gewünschten Konzentrationen hergestellt. Das Einspritzen der Maltose betrug 20 μL bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 μL/min (2 Minuten Kontaktzeit). Messpunkte wurden 100 Sekunden nach der Einspritzung gesammelt. Die Messpunkte von den Einspritzungen über einer blanke Oberfläche wurden abgezogen. Datenpunkte wurden für jene Daten ausgeschieden, die während offensichtlicher Anomalien gesammelt wurden, wie z.B. bei Luftblasen. Als Laufpuffer wurde HBS-EP (Biacore) verwendet, der mit 5 mM CaCl2 ergänzt wurde.
  • Gebundene Maltose wurde durch das Einspritzen von 20 μL von 100 mM Glucose in 10 mM NaOAc, pH-Wert 4,5 entfernt. Die Glucose wurde einmal von Wasser als Monohydrat umkristallisiert, um mögliche Maltoseunreinheiten zu entfernen. Nach der Regenerierung konnte sich die Oberfläche für 300 Sekunden stabilisieren, bevor ein zusätzlicher Ligand eingespritzt wurde.
  • Das Einspritzen einer Maltoselösung über die MBP-Oberfläche führte zu einer reproduzierbaren Nettoabnahme in den RU-Einheiten im Gegensatz zu einer positiven Änderung in den RU-Einheiten, die für einen Massenaufbau von Maltose auf dem immobilisierten MBP erwartet wurde. Eine Oberfläche, die 2800 RU-Einheiten von MBP trug, wurde für das Einspritzen einer Reihe von Maltoselösungen mit verschiedener Konzentration verwendet (1). Die Messpunkte dieser Lösungen wurden bestimmt und der Halbwert des Maximums mit 0,3 μM aus der Kurve bestimmt. Die Dissoziationskonstante (Kd) für die Maltosebindung an MBP in Lösung wurde mit etwa 1 μM berichtet (J. Thomson, et al., 1998. Biophys. Chem. 70, 101–108). Die Ähnlichkeit dieser Werte deutet auf einen spezifischen Bindungsvorgang zwischen dem Liganden und dem Rezeptor hin.
  • BEISPIEL 2
  • Glucose/Galactose-Bindeprotein (GGBP) wurde aus osmotischen Schock-Lysaten hergestellt und an die CM5-Chipoberfläche bei 20 μM bei pH 4,5 in 10 mM NaOAc unter Verwendung von NHS/EDC-Standardverfahren gekuppelt. Ethanolamin (1,0 M, pH 8,0) wurde dazu verwendet, um unreagierte Ester zu unterdrücken, wobei auch entdeckt wurde, dass es beim Entfernen von nichtkonvalent adsorbiertem Protein von der Chipoberfläche wirksam ist. Die Pufferströmung wurde über Nacht beibehalten, um zusätzliches nichtkonvalent gebundenes GGBP von der Oberfläche zu entfernen, bevor die Einspritzungen des Liganden vorgenommen wurden. Eine Oberfläche, die 2000 RU-Einheiten von GGBP trug, wurde für die Versuche verwendet. Die Liganden wurden in dH2O mit den gewünschten Konzentrationen hergestellt. Die Einspritzungen erfolgten mit 20 μL mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 μL/min (2 Minuten Kontaktzeit). Die Messpunkte wurden 100 Sekunden nach dem Einspritzen gesammelt. Die Messpunkte von Einspritzungen über einer blanke Oberfläche wurden abgezogen. Typische Einspritzungen über die blanke Kontrolloberfläche ergeben minimale (< 5 RU) Signale, wobei sie nichtsdestoweniger abgezogen wurden. Die Einspritzungen des Liganden wurden dreimal bis fünfmal wiederholt, wobei die Reihenfolge der Einspritzung periodisch umgekehrt wurde. Datenpunkte wurden für jene Daten ausgeschieden, die während offensichtlicher Anomalien gesammelt wurden, wie z.B. bei Luftblasen. Die restlichen Daten wurden Q-Tests unterworfen und der Fehler stellt einzelne Standardabweichungen dar. Eine einzige Reihe von Zuckerlösungen wurde für das Einspritzen über die Kontroll- und Testoberflächen verwendet. Der laufende Puffer war HBS-EP (Biacore), der mit 5 mM CaCl2 ergänzt wurde. Gebundene GGBP-Liganden wurden entweder durch das Einspritzen von 100 mM α-Methylmannosid in 10 mM NaOAc, pH-Wert 4,5 oder mit 500–1000 Sekunden einer Wäsche mit dem laufenden Puffer entfernt.
  • Eine Reihe von Sacchariden wurde über die GGBP-Oberfläche eingespritzt (2). Nur Glucose ergab einen signifikant negativen Messwert in relativen RU-Einheiten. Andere Monosaccharide, Disaccharide und Polysaccharide (z.B. Maltose, Maltotriose, Maltotetraose und Zyklodextrine) ergaben entweder einen vernachlässigbaren oder einen schwach positiven Anstieg in relativen RU-Einheiten, wenn sie über die GGBP-Oberfläche eingespritzt wurden. Damit ist das Ansprechen der SPR-Oberfläche konsistent mit der Spezifität von GGBP für Glucose, wie sie in Lösungsstudien gefunden wurde. Damit ist auch ein Verfahren gegeben, um unspezifische Bindungsvorgänge (positive RU-Werte) von spezifischen Bindungsvorgängen (negative RU-Werte) unterscheiden zu können.
  • BEISPIEL 3
  • Gewebe-Transglutaminase (tTG) wurde von Sigma erworben und bei 1,3 mg/mL bei pH 4,5 in 10 mM NaOAc aufbereitet. Eine Oberfläche, die 2500 RU-Einheiten von tTG trug, wurde unter Verwendung von EDC/NHS-Standardkupplungschemie hergestellt und für alle Versuche verwendet. Ethanolamin (1,0 M, pH 8,0) wurde verwendet, um unregierte Ester zu unterdrücken. Calciumchlorid wurde in dH2O mit den gewünschten Konzentrationen hergestellt. Die Einspritzungen erfolgten mit 20 μL bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 μL/min (2 Minuten Kontaktzeit). Die Messpunkte wurden 100 Sekunden nach der Einspritzung gesammelt. Die Messpunkte von Einspritzungen über einer blanke Kontrolloberfläche wurden abgezogen. Typische Einspritzungen über der blanken Kontrolloberfläche ergaben minimale (< 5 RU) Signale, die trotzdem abgezogen wurden. Die Einspritzungen wurden hinsichtlich der Konzentration randomisiert. Datenpunkte wurden für jene Daten ausgeschieden, die während offensichtlicher Anomalien gesammelt wurden, wie z.B. bei Luftblasen. Der laufende Puffer war HBS-EP (Biacore) ohne einer Ergänzung mit Calcium. Calcium wurde von der Transglutaminase durch das Einspritzen von 5 mM EDTA, pH-wert 8,0 entfernt. Nach der EDTA-Einspritzung konnte sich die Oberfläche für 300 Sekunden stabilisieren, bevor zusätzliches Calcium eingespritzt wurde.
  • Das Calcium wurde in einem Bereich von Konzentrationen eingespritzt. Es ist interessant, dass die Calciumbindung an tTG eine positive Änderung in den Messwerten bewirkte (3). Der halbe Maximalwert von tTG war ähnlich der berichteten Dissoziationskonstanten Kd von Calcium für das Protein (experimentell bei 0,5 mM; berichteter Wert etwa 1 mM). Die Nachweisgrenze für die Liganden am neuesten Biacore-Gerät (BiacoreTM 3000) liegt bei etwa 180 Da. Damit ist die Calcium-(40 Da)-Bindung für das Gerät tatsächlich unsichtbar. Die positive Änderung in den Messwerten für tTG ist jedoch konsistent mit der bekannten Konformationsänderung, die die Ionenbildung begleitet. Während MBP, GGBP und CaM dafür bekannt sind, dass sie sich über ihrem Liganden mit einer Abnahme im hydrodynamischen Radius "schließen", erfährt tTG eine positive Änderung im hydrodynamischen Radius bei der Calciumbindung (A. Di Venere, et al., 2000. J. Biol. Chem. 275, 3915–3921).
  • BEISPIEL 4
  • Rinderhirn-Calmodulin (CaM), das von Calbiochem stammte, wurde auf Carboxymethyldextran-Goldoberflächen unter Verwendung einer Biacore EDC/NHS-Standardkopplungschemie immobilisiert. Als Eluationsmittel wurde HBS-EP verwendet. CaM wurde bei 0,5 mg/mL in 10 mM Natriumacetat, pH-Wert 4,0 eingespritzt (54 Minuten Einspritzung). Dieser Vorgang immobilisierte etwa 480 RU-Einheiten von Calmodulin. Während den Immobilisierungen betrug die Strömungsgeschwindigkeit 5 μL/min. Bei einigen Versuchen wurde der BiacoreTM 3000 verwendet. Bei anderen Versuchen fand ein BiacoreTM Upgrad Verwendung. Im Allgemeinen wurden die Einspritzungen mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 5 oder 10 μL/min in einem HBP-EP Puffer durchgeführt. Verschiedene Konzentrationen von CaCl2 in HBS-EP (3,5–50 mM) wurden auf die CaM-Oberfläche und auf die blanke Oberfläche eingespritzt. Eine Abnahme im Signal wurde bei allen Konzentrationen beobachtet.
  • Die Ergebnisse für 50 mM CaCl2 sind in 4 dargestellt, die eine Abnahme in den RU-Einheiten bei der Bindung zeigt. Sowohl für die CaM-Oberfläche als auch für die blanke Oberfläche ist das Hintergrundsignal groß und führt zu einem Anstieg in den RU-Einheiten während der Einspritzung selbst. Das Signal über der blanken Oberfläche (1502 RU) ist jedoch viel größer als das Signal über der CaM-Oberfläche (1350 RU). Für die verschiedenen Konzentrationen von CaCl2, die untersucht wurden, stiegen die Messwerte der Kennlinie bei steigenden Konzentrationen von CaCl2 an, wobei dies darauf hindeutet, dass diese Analyse dazu verwendet werden kann, um das Calciumion quantitativ zu bestimmen.
  • BEISPIEL 5
  • LPG-Fasersensoren mit einer CMD-(Carboxymethyldextran)-modifizierten Oberfläche stammten von Luna Innovations, Inc. (Blacksburg, VA). Die Faseroberfläche wurde dadurch aktiviert, dass der LPG-Sensor für eine Stunde in einer Lösung inkubiert wurde, die aus 37 mg/mL EDC und 7,5 mg/mL NHS in 20 mM MES, pH-Wert 6,8 zusammengesetzt war. Der aktivierte Sensor wurde mit 20 mM MES, pH-Wert 6,8 und 10 mM NaOAc, pH-Wert 5,0 gewaschen, dann in eine Lösung von 20 μM GGBP in 10 mM NaOAc übertragen und zwei Stunden bei Zimmertemperatur inkubiert. Nach einer Spülung mit 10 mM NaOAc wurden unreagierte Ester auf der Sensoroberfläche dadurch deaktiviert, dass sie für eine Stunde einer 1 M Ethanolaminlösung, pH-Wert 9,0 ausgesetzt wurden. Daraufhin wurde der Sensor mit einem Basispuffer gespült (10 mM HEPES, 150 mM NaCl, 0,005% Polysorbat 20, pH-Wert 7,4).
  • Die Verfolgung des LPG-Sensors erfolgte über ein Lunascan-System (Luna Innovations, Inc.), das aus einem Spektrometer, einem Detektor, einer Steuereinheit, einem Laptop-Computer mit einem Interface und einer Umschalteinrichtung bestand, um mehrere LPG-Sensoren abzufragen. Ein Vergleich mit einem CMD-beschichteten LPG-Referenzsensor, der nicht dem GGBP ausgesetzt war, zeigte etwa eine 0,40 nm Wellenlängenverschiebung des modifizierten Sensors infolge der Immobilisierung des Proteins.
  • Nach einer gründlichen Spülung mit dem HEPES-Basispuffer wurden der modifizierte Sensor und der nicht modifizierte Referenzsensor folgenden Lösungen ausgesetzt (siehe die Tabelle). Zwischen jeder Lösung wurden die Sonden mit dem Basispuffer (HEPES) gespült. Die Kurve für den Referenzkanal wurde vom GGBP-Kanal abgezogen, um Auswirkungen der Lösung auf den Brechungsindex beim Betrieb der Sensoren zu korrigieren. Diese Ergebnisse zeigen nachweisbare und reversible Messwerte von Glucosepegeln von 10 μM und 1 mM (5).
  • TABELLE
    Figure 00150001
  • Die vorliegende Erfindung liefert Verfahren für den Nachweis von kleinen Molekülen, ohne dass Kompetitoren mit hohem Molekulargewicht erforderlich sind. Es wurde jetzt entdeckt, dass die Bindung von Rezeptoren, die Konformationsänderungen erfahren, an kleine Liganden direkt durch Änderungen im Oberflächenbrechungsindex verfolgt werden können. Derartige Konformationsänderungen können dazu verwendet werden, um das Vorhandensein von zu analysierenden Stoffen mit geringem Molekulargewicht feststellen zu können. Rezeptoren, die bei der Ligandenbindung das hydrodynamische Volumen verkleinern (z.B. MBP, GGBP und CaM) erzeugen negative Änderungen im Brechungsindex, wenn sie mit der SPR analysiert werden. Rezeptoren, die bei der Ligandenbindung das hydrodynamische Volumen vergrößern (z.B. tTG), erzeugen eine positive Änderung im Brechungsindex, wenn sie mit der SPR analysiert werden. Ob die bei der Bindung eines kleinen Liganden gefundenen Messwerte positiv oder negativ sind, kann sich je nach dem Verfahren ändern, das für die Messung des Oberflächenbrechungsindex ausgewählt wurde. Beispielsweise erzeugte die LPG-Analyse einer GGBP-Bindung an Glucose eher einen positiven Wert als den negativen Wert, der bei der SPR beobachtet wurde.

Claims (7)

  1. Verfahren für den Nachweis oder die Analyse einer Ausbildung eines Komplexes zwischen einem Liganden und einem allosterischen Rezeptor für den Liganden in Abwesenheit von Kompetitoren mit hohem Molekulargewicht, wobei das Verfahren folgende Schritte enthält: Immobilisieren eines allosterischen Rezeptors, der bei der Bindung des Liganden eine Konformationsänderung erfährt; Binden des Liganden an den immobilisierten allosterischen Rezeptor in Abwesenheit von Kompetitoren mit hohem Molekulargewicht des Liganden, um den Komplex zu bilden; und Nachweisen des Vorhandenseins des Komplexes durch die Messung einer Änderung im Oberflächenbrechungsindex, wobei die Änderung im Oberflächenbrechungsindex infolge der Masse des Liganden kleiner als eine Änderung im Oberflächenbrechungsindex infolge der Konformationsänderung des immobilisierten allosterischen Rezeptors bei der Bindung des Liganden ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Rezeptor ein Bindeprotein ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Vorhandensein des Komplexes durch eine Änderung im Resonanzwinkel auf einer Oberflächenplasmonresonanz oder durch eine Änderung in einer Wellenlänge von gestreutem Licht nachgewiesen wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Masse des Liganden kleiner als die Masse des Rezeptors ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Ligand aus einer Gruppe ausgewählt wird, die Aminosäuren, Peptide, Nukleotide, Oligonukleotide, Zucker und Ionen umfasst.
  6. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bildung eines Komplexes zwischen dem Liganden und dem allosterischen Rezeptor die Bindung des Liganden an den allosterischen Rezeptor anzeigt.
  7. Verfahren für eine Beurteilung, ob ein Rezeptor ein allosterischer Rezeptor ist, wobei das Verfahren folgende Schritte enthält: Immobilisieren des zu beurteilenden Rezeptors; Binden eines Liganden an den immobilisierten Rezeptor in Abwesenheit von Kompetitoren mit hohem Molekulargewicht des Liganden, wobei der Ligand eine Masse besitzt, die bei der Bindung an den Rezeptor keine Änderung im Oberflächenbrechungsindex hervorruft; und Bestimmen, ob der Rezeptor allosterisch ist, durch die Messung einer Änderung im Oberflächenbrechungsindex, wobei die Änderung im Oberflächenbrechungsindex infolge einer Konformationsänderung des immobilisierten Rezeptors bei der Bindung des Liganden erfolgt.
DE60117211T 2000-11-20 2001-10-29 Nachweis von Liganden unter Verwendung von lichtbrechenden Oberflächen-Verfahren Expired - Lifetime DE60117211T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/716,566 US6576430B1 (en) 2000-11-20 2000-11-20 Detection of ligands by refractive surface methods
US716566 2000-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117211D1 DE60117211D1 (de) 2006-04-20
DE60117211T2 true DE60117211T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=24878522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117211T Expired - Lifetime DE60117211T2 (de) 2000-11-20 2001-10-29 Nachweis von Liganden unter Verwendung von lichtbrechenden Oberflächen-Verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6576430B1 (de)
EP (1) EP1209468B1 (de)
JP (1) JP4040287B2 (de)
CA (1) CA2361248C (de)
DE (1) DE60117211T2 (de)
ES (1) ES2257373T3 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7064103B2 (en) * 2002-01-04 2006-06-20 Becton, Dickinson And Company Binding protein as biosensors
WO2004042074A2 (en) * 2002-11-04 2004-05-21 Icogenex Corporation Methods for the identification of agents that modulate the structure and processing of a membrane bound precursor protein
US6898337B2 (en) * 2003-03-19 2005-05-24 Luna Innovations, Incorporated Fiber-optic apparatus and method for making simultaneous multiple parameter measurements
US7019847B1 (en) 2003-12-09 2006-03-28 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Ring-interferometric sol-gel bio-sensor
US20050148277A1 (en) * 2004-01-02 2005-07-07 Stephen Lister Interactive command-repeater toy system
DE102004026711B4 (de) 2004-05-28 2009-10-08 Airbus Deutschland Gmbh Flugzustands-Sensor für elektronische Komponenten zum Einsatz in Flugzeugen, Verfahren zur Steuerung elektronischer Komponenten an Bord von Flugzeugen und elektronische Komponente
US8158340B2 (en) * 2005-12-28 2012-04-17 Corning Incorporated Methods for detecting conformational changes in bioentities
US8623639B2 (en) 2006-04-20 2014-01-07 Becton, Dickinson And Company Thermostable proteins and methods of making and using thereof
JP2009063335A (ja) * 2007-09-05 2009-03-26 Fujifilm Corp 生理活性物質と被験物質との相互作用の測定方法
WO2009039466A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Vanderbilt University Free solution measurement of molecular interactions by backscattering interferometry
US9375529B2 (en) 2009-09-02 2016-06-28 Becton, Dickinson And Company Extended use medical device
ES2688062T3 (es) 2009-01-12 2018-10-30 Becton, Dickinson And Company Set de infusión y/o bomba de parches que tiene al menos uno de un catéter rígido de permanencia interna con rasgos flexibles y/o una conexión de catéter flexible
US20100316764A1 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Engrain, LLC Flour supplement compositions and methods for preparing wheat flour
US8939928B2 (en) 2009-07-23 2015-01-27 Becton, Dickinson And Company Medical device having capacitive coupling communication and energy harvesting
US10092691B2 (en) 2009-09-02 2018-10-09 Becton, Dickinson And Company Flexible and conformal patch pump
US8741591B2 (en) 2009-10-09 2014-06-03 The Research Foundation For The State University Of New York pH-insensitive glucose indicator protein
WO2011156713A1 (en) 2010-06-11 2011-12-15 Vanderbilt University Multiplexed interferometric detection system and method
US8814831B2 (en) 2010-11-30 2014-08-26 Becton, Dickinson And Company Ballistic microneedle infusion device
US8795230B2 (en) 2010-11-30 2014-08-05 Becton, Dickinson And Company Adjustable height needle infusion device
US9950109B2 (en) 2010-11-30 2018-04-24 Becton, Dickinson And Company Slide-activated angled inserter and cantilevered ballistic insertion for intradermal drug infusion
US9562853B2 (en) 2011-02-22 2017-02-07 Vanderbilt University Nonaqueous backscattering interferometric methods
US9574057B2 (en) 2012-03-28 2017-02-21 Becton, Dickinson And Company Hydrogel adhesion to molded polymers
US9273949B2 (en) 2012-05-11 2016-03-01 Vanderbilt University Backscattering interferometric methods
US10004845B2 (en) 2014-04-18 2018-06-26 Becton, Dickinson And Company Split piston metering pump
US9416775B2 (en) 2014-07-02 2016-08-16 Becton, Dickinson And Company Internal cam metering pump
JP2018506715A (ja) 2015-01-23 2018-03-08 ヴァンダービルト ユニバーシティー 堅固なインターフェロメーター及びその使用方法
WO2017132483A1 (en) 2016-01-29 2017-08-03 Vanderbilt University Free-solution response function interferometry

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002578A1 (en) * 1982-12-21 1984-07-05 Comtech Res Unit Assay technique
GB8618133D0 (en) * 1986-07-24 1986-09-03 Pa Consulting Services Biosensors
EP0341927B1 (de) * 1988-05-10 1993-07-14 AMERSHAM INTERNATIONAL plc Biosensoren
US5478755A (en) * 1988-07-25 1995-12-26 Ares Serono Research & Development Ltd. Long range surface plasma resonance immunoassay
EP0494896B1 (de) * 1989-10-04 1994-07-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Bestimmungsverfahren für biologische zielkomplexe auf der oberfläche eines biosensors
US5955377A (en) * 1991-02-11 1999-09-21 Biostar, Inc. Methods and kits for the amplification of thin film based assays
GB9212416D0 (en) * 1992-06-11 1992-07-22 Medical Res Council Reversible binding substances
SE9201984D0 (sv) * 1992-06-29 1992-06-29 Pharmacia Biosensor Ab Improvement in optical assays
US5494829A (en) * 1992-07-31 1996-02-27 Biostar, Inc. Devices and methods for detection of an analyte based upon light interference
US5538850A (en) * 1994-04-15 1996-07-23 Hewlett-Packard Company Apparatus and method for intracavity sensing of microscopic properties of chemicals
US5573957A (en) * 1994-09-28 1996-11-12 Spectral Diagnostics, Inc. Monoclonal antibody to human cardiac myoglobin
JP2000503773A (ja) * 1996-05-23 2000-03-28 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ 特異的結合アッセイの改良
SE9604575D0 (sv) 1996-12-12 1996-12-12 Biacore Ab Method and system for analyte determination
US5955378A (en) * 1997-08-20 1999-09-21 Challener; William A. Near normal incidence optical assaying method and system having wavelength and angle sensitivity
US6432723B1 (en) * 1999-01-22 2002-08-13 Clinical Micro Sensors, Inc. Biosensors utilizing ligand induced conformation changes

Also Published As

Publication number Publication date
CA2361248C (en) 2011-06-14
ES2257373T3 (es) 2006-08-01
CA2361248A1 (en) 2002-05-20
JP4040287B2 (ja) 2008-01-30
EP1209468B1 (de) 2006-02-15
DE60117211D1 (de) 2006-04-20
EP1209468A2 (de) 2002-05-29
EP1209468A3 (de) 2003-05-14
JP2002350336A (ja) 2002-12-04
US6576430B1 (en) 2003-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117211T2 (de) Nachweis von Liganden unter Verwendung von lichtbrechenden Oberflächen-Verfahren
DE69429606T2 (de) Immobilisierter kohlehydrat-biosensor
DE60033653T2 (de) Nachweisverfahren unter verwendung eines mikromechanischen antikörpersensors
DE69217375T2 (de) Bestimmungsverfahren
Karlsson et al. Biosensor analysis of drug–target interactions: direct and competitive binding assays for investigation of interactions between thrombin and thrombin inhibitors
DE69936916T2 (de) Liganden-bindetest und kit mit einer abtrennzone für störende probenkomponenten
Khatri et al. Detection and differentiation of α-Synuclein monomer and fibril by chitosan film coated nanogold array on optical sensor platform
US5656504A (en) Method of preventing undesired binding in solid phase assays
Ballerstädt et al. Suitability of aqueous dispersions of dextran and concanavalin A for glucose sensing in different variants of the affinity sensor
DE102011057021A1 (de) Verfahren zur selektiven Quantifizierung von A-Beta-Aggregaten
DE102017005543A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Extrazellulären Vesikeln in einer Probe
Tse Sum Bui et al. Molecularly imprinted polymer hydrogel nanoparticles: synthetic antibodies for cancer diagnosis and therapy
CN105116142B (zh) 一种新型细菌内毒素检测试纸及检测方法
DE4433980A1 (de) Verfahren zur Untersuchung der Wechselwirkung von Biomolekülen mittels Oberflächen-Plasmon-Resonanz
DE69027077T2 (de) Herstellung einer Festphase, geeignet für spezifische Bindung chemischer Substanzen
DE69715011T2 (de) Verfahren zur verbesserung der leistung von einem immunoreagenz in einem immunoassay
Guo et al. Analysis of the Interaction Mechanisms of Polysaccharide Homologs Binding with Serum Albumin Using Capillary Electrophorsis.
DE102016212844A1 (de) Verfahren und System zum Nachweis von biologischen Zielstrukturen
DE3781841T2 (de) Diagnostisches immuntest-verfahren mittels festphasenabscheidung.
DE102007039899B3 (de) Sensor zum Ermöglichen des Nachweises einer Substanz im Körper eines Lebewesens
EP4097476B1 (de) Diagnostisches reagenz zur quantitativen bestimmung von procalcitonin in einer probe
DE602004011198T2 (de) Immobilisierungsverfahren und kit dafür
CN114858917B (zh) 一种实时动态监测细胞跨膜转运有机小分子的分析方法
DE2638250A1 (de) Verbessertes verfahren zum nachweisen von antikoerpern und antigenen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102005047384A1 (de) Candida-Diagnostik-Chip

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition