DE60117006T2 - Einrichtung zur lichttherapie - Google Patents

Einrichtung zur lichttherapie Download PDF

Info

Publication number
DE60117006T2
DE60117006T2 DE60117006T DE60117006T DE60117006T2 DE 60117006 T2 DE60117006 T2 DE 60117006T2 DE 60117006 T DE60117006 T DE 60117006T DE 60117006 T DE60117006 T DE 60117006T DE 60117006 T2 DE60117006 T2 DE 60117006T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
housing
therapy device
light therapy
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117006T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117006D1 (de
Inventor
Verne Larry Medicine Hat PEDERSON
G. Clayton Medicine Hat COFFEY
Henry Medicine Hat HUDEMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litebook Co Ltd
Original Assignee
Litebook Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27171182&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60117006(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from CA 2300569 external-priority patent/CA2300569A1/en
Application filed by Litebook Co Ltd filed Critical Litebook Co Ltd
Publication of DE60117006D1 publication Critical patent/DE60117006D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117006T2 publication Critical patent/DE60117006T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0618Psychological treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0626Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0632Constructional aspects of the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • A61N2005/0652Arrays of diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0662Visible light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Augenlichttherapievorrichtung und insbesondere auf eine Augenlichttherapievorrichtung zur Behandlung von Störungen betreffend einen Mangel bzw. ein Fehlen von Licht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es gibt eine starke Unterstützung zur Verwendung einer Lichttherapie, um Störungen betreffend ein Fehlen von Licht zu überwinden. Es wurde bewiesen, daß Behandlungen, die ein direktes Leuchten von Licht zu Augen eines Patienten involvieren, Störungen betreffend ein Fehlen bzw. einen Mangel von Licht mildern oder erleichtern werden, enthaltend Seasonal Affective Disorder (SAD) (jahreszeitlich abhängige affektive Störung bzw. Psychose), Tagesrhythmus-Schlafstörungen und Tagesrhythmus-Unterbrechungen, die mit Jet-Lag, Schichtarbeit, PMS und Bulimie verbunden sind. Lichttherapie hat sich auch für ein Müdigkeitsmanagement als effektiv erwiesen. Ein Verfahren zum Verwenden einer Lichttherapie, um den menschlichen Tagesrhythmus-Zyklus zu modifizieren, ist im US Patent Nr. 5,304,212 von Czeisler et al. gelehrt. Obwohl sie nicht gut akzeptiert ist, wurde auch gewisse Forschung betreffend die nicht Okulare bzw. Nicht-Augenlichttherapie und Vorrichtungen für eine derartige Therapie ausgeführt, wie dies in der publizierten Anmeldung WO 98/51372 von Campbell et al. gelehrt wird.
  • Es gibt zwei Arten von Lichttherapievorrichtungen, die gegenwärtig verfügbar sind. Eine Art von Vorrichtung ist groß in der Größe und am Boden oder an der Decke montierbar, wie diejenige, die im US Patent Nr. 5,149,184 von Hughes et al. gezeigt ist. Diese Vorrichtungen beinhalten Lichtquellen von Leuchtstofflampen. Obwohl sie von einer Position zu einer anderen bewegt werden können, sind sie nicht allgemein tragbar. Zusätzlich ist die Lichtquelle ziemlich zerbrechlich. Die zweite Art von Lichttherapievorrichtungen ist am Kopf montierbar. Diese Vorrichtungen sind aus Brillen oder Visieren gebildet, siehe beispielsweise US 5,923,398 . Während sie tragbar sind, sind sie nicht allgemein durch die Patienten zur Verwendung in der Öffentlichkeit aufgrund ihres eigenartigen Aussehens akzeptiert, wenn sie auf dem Kopf getragen werden. Dies kombiniert mit Sicherheitsbedenken betreffend eine Augenschädigung unter Berücksichtigung der Nähe der Lichtquelle zu dem Auge hat darin resultiert, daß am Kopf montierbare bzw. anordenbare Behandlungsvorrichtungen versagten, allgemein als eine Lichttherapievorrichtung akzeptiert zu werden.
  • Diese Vorrichtungen sind daher von beschränktem Nutzen für Personen, die eine tragbare und diskrete Behandlungsvorrichtung erfordern. Eine Lichttherapievorrichtung wird für eine Verwendung beispielsweise von Geschäftsreisenden, Schichtarbeitern und Menschen gefordert, die weit im Norden oder Süden leben, die tragbar, effektiv bzw. wirksam und ästhetisch ansprechend ist. US 5,197,941 offenbart eine tragbare Lichttherapievorrichtung, welche eine einzige Lampe mit vollem bzw. vollständigem Spektrum verwendet, die eine Ausgabe bzw. Leistung von 500 lux aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine tragbare und leichte bzw. leichtgewichtige, in der Hand zu haltende Augenlichttherapievorrichtung zur Verfügung, wie sie in Anspruch 1 definiert ist. Die Vorrichtung ist dauerhaft, wobei sie gegenüber einer Beschädigung durch normalen Transport beständig ist. Die Vorrichtung verwendet Licht emittierende Dioden (LEDs) als eine Lichtquelle. LEDs bieten eine Lichtquelle, die leichtgewichtig, klein in der Größe, einfach, dauerhaft als auch energieeffizient ist. Die Vorrichtung ist zur Verwendung in begrenzten Räumen, während eines Fahrens zur Verwendung während eines Flugs verwendbar, während sie ästhetisch akzeptabel ist. Die Außenabmessungen der Vorrichtung sind weniger als 18 cm (7 Zoll) Breite, 18 cm (7 Zoll) Höhe und 4 cm (1,5 Zoll) Tiefe.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Augenlichttherapievorrichtung zur Verfügung gestellt, umfassend: ein Außengehäuse, beinhaltend eine Öffnung; eine Licht emittierende Anordnung in dem Gehäuse und die betätigbar bzw. betreibbar ist, um Licht durch die Öffnung in dem Gehäuse zu emittieren, wobei die Licht emittierende Anordnung eine Mehrzahl von LEDs beinhaltet, die fähig sind, 2.500 lux bis 7.500 lux bei 30 cm (12 Zoll) zu generieren. Vorzugsweise beinhaltet die LED wenigstens einige, die fähig sind, weißes Licht zu emittieren. In einer Ausbildung sind die LEDs in einem Muster über eine Fläche bzw. einen Bereich angeordnet und die Licht emittierende Anordnung ist ausgewählt, um Licht von den LEDs entlang einer im wesentlichen geraden Linie direkt zu den Augen des Benutzers zu emittieren. Vorzugsweise ist ein Diffusorblatt aus einem diffundierenden Blattmaterial über den LEDs positioniert, um eine gleichmäßigere Lichtemission zur Verfügung zu stellen. Während die LEDs nicht irgendeine signifikante Menge von ultravioletter Strahlung emittieren, kann das Diffusorblattmaterial ein UV-Filter beinhalten, falls dies gewünscht ist.
  • Das Außengehäuse kann ein erstes Glied und ein zweites Glied beinhalten, wobei das erste Glied und das zweite Glied lösbar miteinander verriegelt sind und die Licht emittierende Anordnung in dem ersten Glied speicherbar ist und auf dem Gehäuse derart montierbar ist, daß das Gehäuse als eine Basis wirkt, um die Licht emittierende Anordnung zu unterstützen. In einer Ausbildung sind das erste und zweite Glied schwenkbar verbunden und in einer Weise ähnlich einem Buch öffenbar. Das erste und zweite Glied umschließen, wenn sie geschlossen sind, ein inneres Abteil, das zugängig ist, indem das erste und zweite Glied um ihre Schwenkverbindung geöffnet werden. Die Licht emittierende Anordnung ist in dem inneren Abteil speicherbar. In dieser Ausbildung kann die Licht emittierende Anordnung auf dem ersten Glied montierbar sein und das zweite Glied kann als eine Basis wirken.
  • Um eine Therapie unter Verwendung der Vorrichtung zu erleichtern, kann das Gehäuse auch einen Therapierechner zum Bestimmen eines Behandlungsschemas basierend auf einer Eingabe von Information aufnehmen. Die Vorrichtung kann einen Adapter zur Verwendung mit einer Gleichstromleistungsquelle, wie in einem Fahrzeug, beinhalten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vordere Aufrißansicht einer Lichttherapievorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein Abschnitt bzw. Bereich der Vorrichtung wurde weggeschnitten, um eine Illustration von inneren Komponenten zu erleichtern.
  • 2 ist eine Seitenaufrißansicht der Lichttherapievorrichtung von 1, wobei der Supportschenkel gegen das Gehäuse gefaltet ist.
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A von 1.
  • 4 ist eine Seitenaufrißansicht einer weiteren Lichttherapievorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer geschlossenen Konfiguration.
  • 5 ist eine Seitenaufrißansicht der Vorrichtung von 4 in einer offenen Konfiguration, die zur Verwendung bereit ist.
  • 6 ist eine vordere Aufrißansicht der Vorrichtung und Konfiguration von 5.
  • 7 ist ein Aufriß einer Vorrichtung, um ein Montieren einer Lichttherapievorrichtung in einem Passagierabteil eines Fahrzeugs zu erlauben. Die Vorrichtung ist zum Einsetzen in einen Versorgungsanschluß eines Fahrzeugs ausgerichtet und eine Lichttherapievorrichtung ist zum Einsetzen in die Anschlußbucht des Fahrzeugs ausgebildet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSBILDUNGEN
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 ist eine Lichttherapievorrichtung gemäß einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Vorrichtung ist klein in der Größe und ähnelt einem großen Rechner oder einem in der Hand gehaltenen Computer. Die Außenabmessungen der Vorrichtungen sind weniger als etwa 18 cm (7 Zoll) Breite, 18 cm (7 Zoll) Höhe und 4 cm (1,5 Zoll) Tiefe. Die Größe kann wie gewünscht und unter Berücksichtigung im Hinblick auf Tragbarkeit, Eignung bzw. Bequemlichkeit und die Komponenten variiert werden, welche darin enthalten sein müssen.
  • Die Vorrichtung beinhaltet ein Außengehäuse 10. Das Gehäuse ist vorzugsweise aus einem dauerhaften, schlag- bzw. stoßbeständigen Material, beispielsweise einem Polymer (d.h. Nylon, Thermoplasten oder Mischungen davon) gebildet. Vorzugsweise sind alle Gehäuse von minimaler Dicke, um eine geeignete Stoßfestigkeit bzw. Schlagbeständigkeit oder einen Support bzw. eine Abstützung für innere bzw. interne Komponenten zur Verfügung zu stellen, während das Gewicht der Vorrichtung minimiert wird. Das Gehäuse kann, wie gezeigt, in Teilen ausgebildet sein, die miteinander durch Schrauben 12 oder andere Festlegungs- bzw. Befestigungsmittel gesichert sind.
  • Das Gehäuse trägt eine Licht emittierende Anordnung 20. Die Licht emittierende Anordnung ist in dem Gehäuse derart montiert, daß im Betrieb Licht, das davon emittiert wird, durch eine Öffnung 22 in dem Gehäuse nach außen gerichtet wird.
  • Die Licht emittierende Anordnung 20 beinhaltet eine Platte 26 einer gedruckten Schaltung (PC) bzw. Leiterplatte, die eine elektrische Verbindung für Licht emittierende Dioden 28 zur Verfügung stellt. Die LEDs sind auf der Platte voneinander unter Berücksichtigung ihrer Lichtausgabe bzw. -leistung und Wellenlänge derart beabstandet, daß die Anordnung ein Licht einer Beleuchtung emittiert, welches zur Behandlung von Lichtmangelstörungen adäquat bzw. geeignet ist. Insbesondere generiert bzw. erzeugt die Licht emittierende Anordnung eine adäquate Beleuchtung zur Behandlung von Störungen betreffend fehlendes Licht bzw. Lichtmangel, umfassend bzw. enthaltend Seasonal Affective Disorder (SAD), Tagesrhythmus-Schlafstörungen und Tagesrhythmus-Unterbrechungen, die mit Jet-Lag, Schichtarbeit, PMS, Bulimie und Müdigkeitsmanagement verbunden sind, welche zwischen 2.500 und 7.500 lux, und vorzugsweise zwischen 3.500 und 5.500 lux bei (30 cm) 12 Zoll von der Anordnung liegt. Um dieses Niveau an Beleuchtung zu generieren, beinhaltet die Anordnung allgemein zwischen 10 und 150 LEDs, die gemeinsam eine Gesamtlichtausgabe zwischen 50 und 500 Candela und vorzugsweise etwa 250 bis 450 Candela aufweisen. Die Anzahl an LEDs in der Licht emittierenden Anordnung kann beträchtlich reduziert werden, wenn die Effizienz einer LED erhöht wird.
  • Unter Verwendung einer Lichttherapievorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung können Behandlungen einer akzeptablen Dauer zur Verfügung gestellt bzw. verabreicht werden. Als ein Beispiel können Behandlungen von SAD in ¼ bis 4 Stunden, und in den meisten Fällen in ½ Stunde bis 3 Stunden vervollständigt bzw. abgeschlossen sein.
  • Für Hell-Lichttherapie werden vorzugsweise weiße LEDs verwendet. Jedoch ist es manchmal nützlich, Licht unterschiedlicher Wellenlängen zu kombinieren und in einigen Fällen die spektralen Eigenschaften oder eine Verteilung eines tropischen Sonnenscheins anzunähern. Daher können LEDs 28 vollständig von der Art sein, die weißes Licht emittiert, oder alternativ können LEDs, die Licht verschiedenster Wellenlängen (z.B. rot oder gelb bzw. Bernstein) emittieren, mit weißes Licht emittierenden Dioden verwendet werden. Das Licht, das durch die Licht emittierende Anordnung generiert bzw. erzeugt wird, ist vorzugsweise konstant, obwohl es auch gepulst sein kann.
  • In einer Ausbildung ist ein Diffusorschirm 32 über den Dioden montiert, um eine gleichmäßigere, weniger harsche Lichtemission zu bilden. Vorzugsweise sind die LEDs 28 in einer geeignete Distanz von dem Diffusorschirm 32 derart montiert, daß das Licht, das durch die LEDs emittiert wird, sich auf dem Schirm überlappt und das Auftreten von individuellen Punkten von Licht hinter dem Schirm verhindert. Wenn ein Diffusorschirm verwendet wird, ist es notwendig sicherzustellen, daß adäquate Lichtniveaus, wie sie oben ausgeführt sind, dadurch durchtreten, um eine Behandlung zu erlauben.
  • Leistung wird zu den LEDs durch elektrische Leitungen 34 zugeführt. Leistung kann durch Batterien zur Verfügung gestellt werden oder vorzugsweise, um das Gewicht zu reduzieren, durch eine Buchse 36 zur Verbindung mit einer 120 V elektrischen Zufuhr (zur Verwendung in Nordamerika). Die Vorrichtung arbeitet vorzugsweise unter Verwendung von Gleichstromleistung und wird mit einem externen AC-DC-Wandler gespeist. Da die Vorrichtung insbesondere während Fahrten überlanger Distanzen bei der Behandlung von Jet-Lag verwendbar ist, kann ein Adapter in der Vorrichtung oder gesondert der Vorrichtung für eine Kompatibilität mit Fremdspannungen von Wechselstrom mit Gleichstrom zur Verfügung gestellt sein, wie dies durch Leistungsauslässe bzw. -anschlüsse zur Verfügung gestellt wird, die in Flugzeugarmlehnen angeordnet bzw. montiert sind.
  • Um eine Lichtbehandlung zu erleichtern, ist ein Abstütz- bzw. Supportschenkel 40 zum Unterstützen des Gehäuses in einer aufgerichteten bzw. abgestützten Position derart vorgesehen, daß Licht in einer allgemein horizontalen Richtung emittiert wird. In einer Ausbildung ist der Supportschenkel 40 durch ein Scharnier bzw. Gelenk 42 mit der Rückseite des Gehäuses derart verbunden, daß der Schenkel bzw. Fuß zwischen einer abstützenden bzw. Supportposition und einer gelagerten Position gegen die Rückseite des Gehäuses gedreht werden kann. Ein komplexerer Steher zum Erhöhen der Licht erleuchtenden bzw. abstrahlenden Vorrichtung kann, falls dies gewünscht ist, verwendet werden.
  • Die Lichtbehandlungsvorrichtung kann permanent oder entfernbar in einem Fahrzeugpassagier- bzw. -insassenabteil, umfassend bzw. enthaltend beispielsweise einen Passagier- oder Betätigersitzbereich oder eine Schlafeinheit eines Transport-Lastkraftwagens montiert sein. Das Fahrzeug kann beispielsweise ein Flugzeug, ein Zug, ein Bus, ein Lastkraftwagen oder ein Automobil sein. In einer Ausbildung ist die Lichtbehandlungsvorrichtung in einer Flugzeugrückenlehne oder in einer Flugzeugarmstütze zur Verwendung durch Flugpassagiere montiert. Die Vorrichtung kann in einer Weise ähnlich zu Flugzeugtelefonen, individuellen Videomonitoren oder anderen derartigen Vorrichtungen montiert bzw. angeordnet sein, wobei die Lichtbehandlungsvorrichtung an einem einstellbaren Erstreckungsarm festgelegt ist, wodurch es dem Benutzer ermöglicht wird, die Lichtbehandlungsvorrichtung von einer Armstütze zu entfernen und sie geeignet zur Behandlung zu positionieren. Alternativ kann die Lichtbehandlungsvorrichtung temporär von ihrer Sitz- bzw. Rückenlehnemontageposition entfernt werden und auf einem Tablett oder einer anderen Oberfläche für eine Behandlung positioniert werden, während sie an der Rückenlehne mittels eines Kabels gesichert verbleibt, welches auch als eine Leistungsquelle dienen könnte. Die Vorrichtung kann auch in einem Flugzeugdeck bzw. -plafond oder anderen derartigen Bereichen eines Flugzeugs montiert sein, um diskrete und geeignete bzw. angenehme Lichtbehandlungen für Piloten, Flugbegleiter oder andere derartige Bordcrews bzw. Bordmannschaften zur Verfügung zu stellen, die durch Jet-Lag und Müdigkeit beeinträchtigt sind.
  • In einer weiteren Ausbildung kann die Lichtbehandlungsvorrichtung in Passagierabteilen von Fahrzeugen, beispielsweise Autos oder Transport-Lastkraftwagen, Bussen, Zügen oder anderen derartigen Fahrzeugen montiert sein, wobei die Vorrichtung gespeichert ist bzw. wird, wenn sie nicht in Verwendung ist, jedoch leicht verfügbar bzw. zugängig ist, um eine Lichttherapiebehandlung zur Verfügung zu stellen. In dem Fall von Autos und Lastkraftwagen kann die Vorrichtung auf der Unterseite einer Sonnenblende, oder innerhalb des Handschuhfachs unter dem Armaturenbrett des Fahrzeugs in dem Rücksitz oder in dem Schlafabteil montiert sein. Die Vorrichtung kann an einem einstellbaren Erstreckungsarm festgelegt sein, um ein geeignetes Positionieren für eine Behandlung zu ermöglichen.
  • Die Vorrichtung kann auch so montiert sein, um eine Lichtbehandlung für den Fahrer oder Betätiger dieser Fahrzeuge mit geeigneten Vorsichtsmaßnahmen zur Verfügung zu stellen, die für einen sicheren Betrieb des Fahrzeugs angezeigt sind, beispielsweise zu jenen Zeiten, wenn das Fahrzeug geparkt ist oder sich im Leerlauf befindet. Eine derartige Ausbildung wird nachfolgend unter Bezug auf 7 beschrieben.
  • Das Gehäuse 10 kann auch ausgebildet sein, um andere Elektronik, Batterien usw. aufzunehmen, oder um einen Speicherraum, wie für Kabel, Adapter, Brillen oder andere Gegen stände zu definieren. Das Gehäuse kann auch eine Abdeckung oder einen Behälter beinhalten. Bezugnehmend auf 4 bis 6 ist eine Lichttherapievorrichtung gemäß einer weiteren Ausbildung der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Vorrichtung hat ein Außengehäuse, beinhaltend ein oberes Gehäuseglied 110 und ein unteres Gehäuseglied 112. Die Gehäuseglieder sind durch ein Scharnier bzw. Gelenk 114 verbunden, welches es diesen ermöglicht, sich relativ zueinander zwischen einer geschlossenen Position, die in 4 gezeigt ist, und einer offenen Position zu verschwenken, die in 5 und 6 gezeigt ist. Wenn sie in der geschlossenen Position sind, können die Gehäuseglieder lösbar miteinander durch eine Klinke 116 verriegelt werden. Die Vorrichtung ist klein in der Größe und, wenn sie geschlossen ist, ähnelt sie einem tragbaren Compact disc-Spieler oder einer Make-up-Box.
  • Das Gehäuse umschließt eine Licht emittierende Anordnung 20. In der illustrierten Ausbildung ist die Licht emittierende Anordnung 20 in dem oberen Gehäuseglied montiert bzw. angeordnet. Die Licht emittierende Anordnung ist auf dem nach innen schauenden Abschnitt des oberen Gehäuseglieds derart montiert, daß, wenn sich die Vorrichtung in der geschlossenen Position befindet, die Anordnung 20 in den Gehäusegliedern geschützt ist. Auf diese Weise wird die Licht emittierende Anordnung, welche fragiler als das Gehäuse ist, gegen Beschädigung während eines Transports geschützt.
  • Die Vorrichtung wird zur Verwendung geöffnet, um eine Lichtbehandlung anzuwenden bzw. durchzuführen. In einer bevorzugten Ausbildung entfaltet sich das obere Gehäuseglied 110 von der geschlossenen Position durch ein Rotieren um das Gelenk 114. Das untere Gehäuseglied 112 wirkt als eine Basis, um die Licht emittierende Anordnung zu unterstützen. Vorzugsweise ist das Scharnier 114 von der Art, welches ein Selbstverriegeln in wenigstens einigen Rotationsausrichtungen erlaubt. Die Verwendung eines derartigen Scharniers erlaubt, daß beispielsweise das obere Gehäuseglied ausgerichtet bzw. orientiert werden kann, um das Licht nach unten, horizontal oder, falls bevorzugt, in andere Richtungen zu lenken. Dies ist verwendbar, da bzw. wenn es notwendig sein kann, in Abhängigkeit von der Behandlung, um das Licht in die Augen des Patienten oder alternativ nach unten zu einem Arbeitsraum gerichtet zu haben, obwohl reflektiertes Licht nicht therapeutisch sein kann.
  • Gegengewichte (nicht gezeigt) können in dem unteren Gehäuseglied montiert sein, um zu verhindern, daß die Vorrichtung kippt. Das Glied 112 kann auch ausgebildet sein, um Elektronik, Batterien usw. aufzunehmen oder um einen Speicherraum, wie für Kabel, Adapter, Brillen oder andere Gegenstände zur Verfügung zu stellen. Das Glied 112 kann auch einen Behandlungsrechner aufnehmen, wie dies nachfolgend beschrieben werden wird.
  • In einer illustrierten Ausbildung, beispielsweise in 1 bis 3, nimmt das Gehäuse 10 auch einen Rechner, beinhaltend eine Anzeige 82, eine Tastatur 84 und einen Prozessor auf, der in dem Gehäuse 10 festgelegt ist. Der Rechner ist programmiert, um ein Lichtbehandlungsregime basierend auf einer Eingabe von Information zu berechnen. Der Rechnerprozessor verwendet Berechnungsreferenzen, wie jene, die als der Jet Lag CalculatorTM bekannt sind, der von Bio-Brite, Inc., Maryland verfügbar bzw. erhältlich ist. In einer Ausbildung kann der Rechner verwendet werden, um Lichtbehand lungsbereiche bzw. -regime für Jet-Lag basierend auf Eingaben von Information wie folgt zu berechnen:
    • Option 1
    • i. Anzahl von Zeitzonen, die während der Reise gequert wurden
    • ii. Richtung von Zeitzonen, die gequert wurden (Ost oder West)
    • iii. Normale Aufwachzeit des Patienten (um die "Körperuhr" des Patienten einzurichten)
    • Option 2
    • i. Abflugstadt
    • ii. Ankunftsstadt
    • iii. Normale Aufwachzeit des Patienten
  • Basierend auf der Eingabe der oben notierten Information wird der Rechner dann ein Behandlungsschema bzw. -regime, beinhaltend beispielsweise einen Zeitraum eines Aussetzens an Licht und einen Zeitraum des Vermeidens von Licht berechnen und anzeigen. In Option 2 bestimmt der Rechner die Anzahl von Zeitzonen, durch welche die Reise führen wird, und verwendet dies, um das Behandlungsschema zu berechnen. Der Rechner in einer Ausbildung berechnet ein zweitägiges Behandlungsschema.
  • In einer Ausbildung beinhaltet die Rechnertastatur Tasten, die zu drücken sind, wenn spezielle Information eingegeben wird. Als ein Beispiel kann die Tastatur Tasten beinhalten, wie: "Abflugstadt", "Bestimmungsstadt" und "Aufwachzeit". Der Rechner kann adaptiert sein bzw. werden, um den Patienten anzuregen, beispielsweise in dem Fall, indem Fragen angezeigt werden, die die geeignete Information abrufen bzw. anfordern. Vorzugsweise beinhaltet der Rechner eine Pausenfunktion, die fähig ist, eine Zeit einer Behandlungsunterbrechung aufzuzeichnen, und die fähig ist, aus dem Speicher den Abschnitt der Behandlung auszugeben, der verbleibt, wenn die Behandlung wieder aufgenommen wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Rechner zur Berechnung von anderen Behandlungsschemata bzw. -systemen programmiert sein, wie beispielsweise Behandlungen, um Müdigkeit bei Schichtarbeitern oder Fernfahrern oder Transporteuren (d.h. Lastwagenfahrern, Zugsingenieuren oder Busfahrern) zu mildern. Behandlungen für Schichtarbeiter können Eingaben, wie Arbeitsschicht-Startzeit, vorherige Schichtzeit und normale Aufwachzeit beinhalten.
  • Ein Lautsprecher 88 ist vorzugsweise zur Kommunikation mit dem Benutzer zur Verfügung gestellt. Als ein Beispiel kann der Lautsprecher mit dem Rechnerprozessor kommunizieren, um hörbar einen Benutzer zur Eingabe von Information anzuregen bzw. zu veranlassen. Zusätzlich kann der Lautsprecher funktionieren, um ein hörbares Signal auszugeben, wie einen Alarm, um einen Benutzer zu warnen, eine Behandlung zu beginnen oder zu modifizieren. In einer Ausbildung steuert bzw. regelt der Rechnerprozessor einen Schalter für die Licht emittierende Anordnung derart, daß er in Antwort auf ein Signal von dem Prozessor ein- oder ausgeschaltet wird.
  • In einer bevorzugten Ausbildung ist der Rechnerspeicher fähig, vorhergehende Behandlungsschemata zu speichern. Diese gespeicherten Behandlungsschemata können von dem Prozessorspeicher wieder aufgerufen werden, um Fahr- oder Schichtarbeitspläne zu wiederholen.
  • Falls gewünscht, kann, um die Verwendbarkeit der Vorrichtung zu verbessern, der Rechner auch mit anderer Information, beinhaltend eine Uhr, einen standardmäßigen, mathematischen Rechner oder andere Information, wie ein Adreßbuch usw. programmiert sein.
  • Wie zuvor festgehalten, kann eine Lichttherapievorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Fahrzeug zur Verwendung durch Passagiere oder Betätiger montiert sein, vorzugsweise wenn sie nicht das Fahrzeug betätigen bzw. betreiben. Eine derartige Ausbildung ist in 7 dargestellt bzw. illustriert. Ein Fahrzeugmontageadapter 50, der zum Montieren einer Lichtbehandlungsvorrichtung in einem Fahrzeuginsassenabteil, beinhaltend einen Rücksitz oder ein Schlafabteil verwendbar ist, wirkt als ein Interface zwischen Fahrzeugsleistungsanschluß 52 (d.h. einem Zigarettenanzünder im Armaturenbrett) und der Lichtbehandlungsvorrichtung 54. Insbesondere hat an einem Ende der Adapter eine Leistungsport- bzw. -anschlußkontakteinrichtung 56 zum Einsetzen in den Versorgungs- bzw. Leistungsanschluß. Ein verriegelnder bzw. Verriegelungskragen 57 ist mittels Gewinde an dem außenliegenden Ende der Kontakteinrichtung 56 in Eingriff. Sobald die Leistungsanschlußkontakteinrichtung 56 in den Leistungsanschluß 52 eingesetzt ist, kann der Verriegelungskragen 57 nach unten um den Anschluß durch einen Gewindevortrieb angezogen werden, um den Eingriff zwischen dem Anschluß 52 und der Leistungsanschlußkontakteinrichtung 56 zu verbessern.
  • An dem gegenüberliegenden Ende beinhaltet der Adapter ein anschließendes bzw. Kopplungsport bzw. -anschluß 58 mit einer Ausnehmung bzw. Vertiefung 59, die darin elektrische Kontakte 60 aufweist. Die Lichtbehandlungsvorrichtung ist in der Ausnehmung des Kopplungsanschlusses 58 in elektrischer Wechselwirkung mit Kontakten bzw. Kontakteinrichtungen 60 montierbar. Belüftungsschlitze 64 sind durch den Kopplungsanschluß ausgebildet und positioniert, um im wesentlichen mit den Belüftungen 66 auf der Lichtbehandlungsvorrichtung 54 zu fluchten, um eine Belüftung zu der Lichtbehandlungsvorrichtung dadurch zur Verfügung zu stellen.
  • Versorgungs- bzw. Leistungskabel (können nicht gesehen werden) erstrecken sich zwischen den Enden 56 und 58, um eine elektrische Kommunikation bzw. Verbindung dazwischen zur Verfügung zu stellen. Die Versorgungskabel sind in einem biegbaren Arm 68 der Art aufgenommen, beinhaltend ein gewelltes Rohr und interne bzw. Innensupporte, welche in verschiedene Ausrichtungen bzw. Orientierungen gebogen werden können, und, sobald sie positioniert sind, sie in dieser Ausrichtung fest gehalten werden. Der Arm 68 ist biegbar, jedoch steif genug, um das Gewicht der Lichtbehandlungsvorrichtung 54 und des Kopplungsanschlusses 58 zu halten, ohne sich aus der gebogenen Konfiguration zu bewegen, in welcher er eingestellt wurde. Der Verriegelungskragen 57 hält auch sicher die Leistungsanschlußkontakteinrichtung 56 in dem Versorgungsanschluß 52 selbst gegen das Gewicht der Lichtbehandlungsvorrichtung und gegen die Spannung bzw. Belastung des Biegearms 68. Der Adapter 50 kann von dem Leistungsanschluß 54 entfernt werden, und wenn er nicht erforderlich ist, gespeichert werden.
  • Um eine Behandlung auszuführen bzw. zu bewirken, wird die Licht emittierende Vorrichtung zu dem Benutzer gerichtet, wobei das emittierte Licht von der Vorrichtung in die Augen des Benutzers scheint. Die vorliegende Vorrichtung ist ge dacht, um eine "Augen"-Behandlung für alle Anwendungen und Indikationen zur Verfügung zu stellen.
  • Typischerweise positioniert der Benutzer die Licht emittierende Anordnung der Vorrichtung zwischen 30 bis 60 cm (12–24 Zoll) von seinen Augen. Die Vorrichtung kann auf einem Tisch, einer Platte usw. angeordnet sein, um Licht nach oben zu den Augen des Benutzers zu emittieren, oder kann in einer anderen Weise, wie durch den Biegearm von 7, unterstützt sein.
  • Die Augen des Benutzers müssen offen sein, um eine Behandlung auszuführen. Es ist nicht notwendig für den Benutzer, direkt in das Licht von der Vorrichtung zu starren. Statt dessen ist das Licht ausreichend hell, so daß der Benutzer instinktiv erkennt, daß er dies nicht soll.
  • Behandlungszeiten für SAD sind typischerweise 15–30 Minuten/Tag. Benutzer haben berichtet, daß die effizientesten Zeiten zuerst jeden Morgen während der saisonalen Periode bzw. Dauer für S.A.D. sind (in der nördlichen Hemisphäre, umfassend Nordamerika, Nordeuropa usw., ist die SAD-Saison September – März jährlich).
  • Behandlungszeiten für ein "Suchen von Licht" für "Jet-Lag" sind typischerweise eine 3-Stunden-Periode, wie sie durch die Eingabe des Benutzers für die Abreisestadt, Ankunftsstadt und normale Aufwachzeit bestimmt sind. Eine ähnliche Dauer ist für ein "Vermeiden von Licht" empfohlen, wobei der Benutzer die Licht blockierenden Brillen trägt, wenn er im freien im direkten Sonnenlicht ist. Benutzer haben berichtet, daß eine wesentlich kürzere Lichttherapiebehandlungsdauer den gewünschten Erfolg gegeben hat; in einigen Fällen nur 45 Minuten am Tag 1 einer Reise, und 15 Minuten am Tag 2 der Reise, haben eine vollständige Verschiebung von 6 Zeitzonen bewirkt.
  • Behandlungsschemata für zusätzliche Anwendungen, z.B. PMS, Delayed Sleep Phase Syndrome (verzögertes Schlafphasensyndrom) usw. zeigen typischerweise ein Behandlungsschema einer ähnlichen Dauer wie für SAD, mit der Ausnahme, daß eine Behandlung am Abend stattfindet (um das Einsetzen einer Melatoninsekretion zu verzögern).
  • Eine Behandlung für Müdigkeitsmanagement kann kurze Lichtbehandlungen unter Verwendung der Lichtvorrichtung der vorliegenden Erfindung nach einer Ruheperiode und vor einem Beginn der Arbeit oder normaler Aktivitäten beinhalten.
  • Zahlreiche Modifikationen, Variationen und Adaptierungen können an den speziellen Ausbildungen der Erfindung gemacht werden, die oben beschrieben ist, ohne vom Rahmen der Erfindung abzugehen, wie sie in den Ansprüchen definiert ist.

Claims (21)

  1. Transportable und leichtgewichtige Augenlichttherapievorrichtung, tragbar, umfassend: ein Außengehäuse (10), beinhaltend eine Öffnung (22) und eine Basis (40, 112) zum Unterstützen des Gehäuses in einer Behandlungsposition auf einer Abstütz- bzw. Supportoberfläche; und eine Licht emittierende Anordnung (20) in dem Gehäuse und die betätigbar ist, um Licht durch die Öffnung in dem Gehäuse zu emittieren, wobei die Licht emittierende Anordnung eine Mehrzahl von LEDs (28) beinhaltet, die gemeinsam fähig sind, eine Lichtausgabe zu erzeugen, die für eine Augenlichttherapie bei 30 cm (12 Zoll) geeignet ist; wobei das Gehäuse Außenabmessungen aufweist, die weniger als etwa 18 cm (7 Zoll) Breite, 18 cm (7 Zoll) Höhe und 4 cm (1,5 Zoll) Tiefe betragen, und wobei die Mehrzahl von LEDs fähig ist, 2.500 lux bis 7,500 lux bei 30 cm (12 Zoll) zu generieren.
  2. Lichttherapievorrichtung nach Anspruch 1, umfassend einen Supportschenkel (40) zum Unterstützen des Gehäuses in abgestützter bzw. aufgestellter Position.
  3. Lichttherapievorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Supportschenkel schwenkbar mit dem Gehäuse (42) verbunden ist und zwischen einer Supportposition und einer gelagerten Position drehbar ist.
  4. Lichttherapievorrichtung nach Anspruch 1, wobei wenigstens einige der LEDs fähig sind, weißes Licht zu emittieren.
  5. Lichttherapievorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von LEDs eine Gesamtlichtausgabe von zwischen 50 und 500 Candela besitzen.
  6. Lichttherapievorrichtung nach Anspruch 1, weiters umfassend einen Montageadapter (50) und wobei das Gehäuse gewählt ist, um in den Montageadapter eingepaßt und durch diesen ergriffen zu sein.
  7. Lichttherapievorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Adapter weiters einen einstellbaren Arm (68) umfaßt.
  8. Lichttherapievorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Adapter weiters elektrische Kontakte bzw. Kontakteinrichtungen (60) für eine elektrische Kommunikation bzw. Verbindung mit der Vorrichtung umfaßt.
  9. Lichttherapievorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Diffusorschirm (32) aus Licht diffundierendem bzw. streuendem Blattmaterial über den LEDs positioniert ist.
  10. Lichttherapievorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse einen Therapierechner aufnimmt, der programmiert ist, um ein Behandlungsschema bzw. -vorgang basierend auf einer Informationseingabe zu berechnen.
  11. Lichttherapievorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Therapierechner eine Anzeige (82), eine Tastatur (84) zum Eingeben von Information und einen Prozessor zum Annehmen der Information und Berechnen eines Behandlungsschemas bzw. -vorgangs umfaßt.
  12. Lichttherapievorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Therapierechner ein Behandlungsschema bzw. -vorgang basierend auf einer Eingabe von (i) einer Anzahl von überquerten Zeitzonen, (ii) einer Richtung einer Reise und (iii) einer normalen Aufwachzeit des Patienten berechnet.
  13. Lichttherapievorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Therapierechner programmiert ist, um die Anzahl von Zeitzonen, durch welche eine Reise auftreten wird, und ein Behandlungsschema bzw. -vorgang basierend auf einer Eingabe von (i) einer Abfahrtsstadt, (ii) einer Ankunftsstadt und (iii) einer normalen Aufwachzeit des Patienten zu bestimmen.
  14. Lichttherapievorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Therapierechner programmiert ist, um einen Benutzer zu einer Eingabe von Information anzuregen.
  15. Lichttherapievorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Therapierechner ein Pausenmerkmal zum Aufzeichnen einer Behandlungszeitunterbrechung enthält und fähig ist, aus einem Speicher den Teil einer verbleibenden Behandlung auszugeben, wenn die Behandlung wieder aufgenommen ist bzw. wird.
  16. Lichttherapievorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Therapierechner einen Speicher beinhaltet, der fähig ist, ein vorheriges Behandlungsschema bzw. -vorgang zu speichern und wiederaufzurufen.
  17. Lichttherapievorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse ein erstes Glied (110) und ein zweites Glied (112) beinhaltet, wobei das erste Glied und das zweite Glied lösbar miteinander verriegelt sind und die Licht emittierende Anordnung in dem ersten Glied speicherbar ist und auf dem Gehäuse derart festlegbar ist, daß das Gehäuse als eine Basis wirkt, um die Licht emittierende Anordnung zu unterstützen.
  18. Lichttherapievorrichtung nach Anspruch 17, wobei das erste und zweite Glied schwenkbar verbunden sind.
  19. Lichttherapievorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Licht emittierende Vorrichtung auf dem ersten Glied festgelegt ist und das zweite Glied eine Basis zur Unterstützung des ersten Glieds bildet.
  20. Lichttherapievorrichtung nach Anspruch 1, weiters umfassend einen einstellbaren Arm (68), der an dem Gehäuse festgelegt bzw. montiert ist und für ein Unterstützen der Vorrichtung in einer gewählten Position verwendbar ist.
  21. Lichttherapievorrichtung nach Anspruch 1, wobei Leistung für die Vorrichtung durch Batterien zur Verfügung gestellt ist.
DE60117006T 2000-03-14 2001-03-14 Einrichtung zur lichttherapie Expired - Lifetime DE60117006T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2300569 2000-03-14
CA 2300569 CA2300569A1 (en) 2000-03-14 2000-03-14 Light therapy device
CA2317319 2000-08-30
CA002317319A CA2317319A1 (en) 2000-03-14 2000-08-30 Light therapy device
US710782 2000-11-13
US09/710,782 US6875225B1 (en) 2000-03-14 2000-11-13 Light therapy device
PCT/CA2001/000333 WO2001068172A1 (en) 2000-03-14 2001-03-14 Light therapy device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117006D1 DE60117006D1 (de) 2006-04-13
DE60117006T2 true DE60117006T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=27171182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117006T Expired - Lifetime DE60117006T2 (de) 2000-03-14 2001-03-14 Einrichtung zur lichttherapie

Country Status (8)

Country Link
US (5) US6875225B1 (de)
EP (3) EP1272246B1 (de)
AT (1) ATE316805T1 (de)
AU (1) AU2001243983A1 (de)
CA (3) CA2317319A1 (de)
DE (1) DE60117006T2 (de)
DK (1) DK1272246T3 (de)
WO (1) WO2001068172A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013594U1 (de) 2009-10-08 2009-12-17 Pässler, Michael Lichttherapievorrichtung
DE202011050692U1 (de) 2010-07-16 2011-09-26 Toni Hoyer Vorrichtung zur Lichtsimulation von biologischem Gewebe, insbesondere für den Augenbereich

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050073839A1 (en) * 2003-09-18 2005-04-07 The Litebook Company Ltd Light therapy device
CA2317319A1 (en) 2000-03-14 2001-09-14 The Litebook Company Ltd Light therapy device
US6860896B2 (en) * 2002-09-03 2005-03-01 Jeffrey T. Samson Therapeutic method and apparatus
US20080091250A1 (en) * 2002-09-26 2008-04-17 Lumiport, Llc Light therapy desk lamp
US10252079B2 (en) 2003-06-06 2019-04-09 Koninklijke Philips N.V. Hand-held light therapy apparatus
US20050159795A1 (en) * 2003-08-21 2005-07-21 Savage Kent W. Light and ion therapy apparatus and method
WO2006012123A2 (en) * 2004-06-25 2006-02-02 Nature Bright Company Programmable multifunction table lamp for light therapy
AU2005272929A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-23 Lumiport, Llc Skin treatment phototherapy device
DE102004048045A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Universität Potsdam Vorrichtung zum Abgeben von Licht
WO2006069347A2 (en) * 2004-12-21 2006-06-29 Oceaneering International, Inc. Robotic animal handling system for biosafety laboratories
US8852254B2 (en) * 2005-02-18 2014-10-07 Lucian Moscovici Apparatus and method for providing a multi-stage light treatment
US20060229689A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Led Technologies, Llc LED therapy device
EP1899009A4 (de) * 2005-06-29 2009-11-11 Litebook Company Ltd Lichttherapiegerät für die augen
GB0515550D0 (en) 2005-07-29 2005-09-07 Univ Strathclyde Inactivation of staphylococcus species
US7575589B2 (en) 2006-01-30 2009-08-18 Photothera, Inc. Light-emitting device and method for providing phototherapy to the brain
WO2007109136A2 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 Light Dimensions, Inc. Light-based enhancing apparatuses and methods of use
US20080065403A1 (en) * 2006-08-24 2008-03-13 Thompson Ann E System for analyzing and reducing desynchronosis stress and other adverse effects of air travel
US20080103563A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Lumiport, Llc Light therapy personal care device
US20080119913A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-22 Lumiport, Llc Light therapy personal care device
US20080103560A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Lumiport, Llc Ultraviolet indicator light therapy device
US8961579B2 (en) * 2007-02-02 2015-02-24 Medtek Lighting Corporation Portable phototherapy device
US20080275533A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Powell Steven D Display apparatus for providing information and therapeutic light
US20090082836A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Daniel Schell Methods of applying phototherapy
EP2044973A1 (de) * 2007-10-03 2009-04-08 Aracaria B.V. Lichtemittierende Diode (LED) einer Lichttherapievorrichtung
WO2010005547A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Breining Peter M Luminescent cycle regulator and fertility indicator
US7848035B2 (en) 2008-09-18 2010-12-07 Photothera, Inc. Single-use lens assembly
US20100121419A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Ryan Douglas Control of light sources for light therapies
EP2569052B1 (de) * 2010-05-14 2015-08-19 Koninklijke Philips N.V. Effiziente modulation des biorhythmus und zugehörigen systems mit einer schlafmaske
EP2621587A4 (de) * 2010-09-29 2014-06-25 Yumalite Inc Kopfmontierte lichttherapievorrichtung
RU2472535C1 (ru) * 2011-05-03 2013-01-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Научный центр проблем здоровья семьи и репродукции человека" Сибирского отделения Российской академии медицинских наук Способ лечения эссенциальной артериальной гипертензии у подростков с синдромом обструктивного апноэ/гипопноэ сна
KR20220083846A (ko) 2011-05-31 2022-06-20 클라렌슈 피티와이 리미티드 광선 요법 장치
JP2013153965A (ja) * 2012-01-30 2013-08-15 Litebook Co Ltd 携帯型眼用光治療装置
AU349887S (en) * 2012-11-12 2013-07-24 Koninl Philips Electronics Nv Medical apparatus for relaxation and practical purposes
US20140207213A1 (en) * 2013-01-23 2014-07-24 Khalilullah A. Khatri Laser method for treating hyperhidrosis targeting sweat glands
US20140257439A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-11 Verilux, Inc. Adjustable therapeutic lights
FR3018243B1 (fr) * 2014-03-04 2017-08-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de lutte contre la somnolence d'un conducteur de vehicule, par fourniture d'une lumiere blanche diffuse pendant la journee
US10909397B2 (en) 2014-06-13 2021-02-02 B/E Aerospace, Inc. Aircraft suite including main cabin compartment and lower lobe rest compartment
US10278638B2 (en) * 2014-07-21 2019-05-07 Withings System and method to monitor and assist individual's sleep
US10610153B2 (en) * 2014-07-21 2020-04-07 Withings System and method to monitor and assist individual's sleep
US9493112B2 (en) 2014-12-08 2016-11-15 The Boeing Company Ambient lighting system to mitigate the impact of travel across time zones
USD760398S1 (en) 2015-06-12 2016-06-28 Verilux, Inc. Lamp for light therapy
US10162197B2 (en) 2015-06-12 2018-12-25 Alan D. Parks Method and portable aid for mindfulness meditation
USD760913S1 (en) 2015-06-12 2016-07-05 Verilux, Inc. Light therapy luminaire
USD835291S1 (en) * 2016-06-08 2018-12-04 Shenzhen Peninsula Medical Co., Ltd. Radiofrequency treatment apparatus
US11887449B2 (en) * 2017-07-13 2024-01-30 Elvis Maksuti Programmable infrared security system
US11447250B2 (en) 2018-09-10 2022-09-20 Rockwell Collins, Inc. Optimized configuration for lower lobe passenger rest cabins
US11167850B2 (en) * 2018-09-10 2021-11-09 Rockwell Collins, Inc. Passenger friendly overhead rest cabin configuration
US11235852B2 (en) 2018-09-10 2022-02-01 B/E Aerospace, Inc. Bidirectional hatch for passenger rest compartment
US11358000B2 (en) * 2019-01-17 2022-06-14 Jack Tajkef Pineal gland stimulator and regulator

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564886A (en) * 1982-10-07 1986-01-14 Stacor Corporation Portable light box
US5503637A (en) 1987-06-26 1996-04-02 Light Sciences, Inc. Apparatus for producing and delivering high-intensity light to a subject
US5545192A (en) 1987-06-26 1996-08-13 Brigham And Women's Hospital Intermittent use of bright light to modify the circadian phase
US5163426A (en) * 1987-06-26 1992-11-17 Brigham And Women's Hospital Assessment and modification of a subject's endogenous circadian cycle
US5167228A (en) * 1987-06-26 1992-12-01 Brigham And Women's Hospital Assessment and modification of endogenous circadian phase and amplitude
US5274403A (en) 1987-08-28 1993-12-28 Gott George M Lens useful in inhibiting the production of melatonin and lens produced thereby
US4946452A (en) 1987-11-06 1990-08-07 Py Daniel C Ocular treatment apparatus
US4858609A (en) * 1987-12-04 1989-08-22 Cole Roger J Bright light mask
US5919217A (en) * 1987-12-08 1999-07-06 Medic-Light, Inc. Portable phototherapy unit
JPH0263480A (ja) * 1988-03-31 1990-03-02 Philip C Hughes 光線療法装置付き作業台
CA1334399C (en) 1989-04-27 1995-02-14 Murray M. Waldman Therapeutic lamp
US5447528A (en) 1989-10-30 1995-09-05 Gerardo; Ernesto Method of treating seasonal affective disorder
GB2238861B (en) * 1989-12-05 1993-03-10 Fatia Ind Co Ltd Portable battery operated lighting device
AU7679091A (en) 1990-03-27 1991-10-21 United States of America, as represented by the Secretary, U.S. Department of Commerce, The Low intensity light visor for phototherapy
US5197941A (en) * 1991-07-30 1993-03-30 Barbara Whitaker Portable device for controlling Circadian Rhythm disorders
US5301090A (en) * 1992-03-16 1994-04-05 Aharon Z. Hed Luminaire
US5280625A (en) 1992-06-26 1994-01-18 Hughes Aircraft Company Communication system and method for linking data terminals and their host computers through a satellite or other wide area network
US5589741A (en) * 1993-04-22 1996-12-31 Research Foundation For Mental Hygiene, Inc. System for creating naturalistic illumination cycles
US5441531A (en) * 1993-10-18 1995-08-15 Dusa Pharmaceuticals Inc. Illuminator and methods for photodynamic therapy
SE502784C2 (sv) 1994-01-20 1996-01-15 Biolight Patent Holding Ab Anordning för medicinsk behandling utvärtes medelst ljus
IT1285787B1 (it) * 1994-03-29 1998-06-18 Maef Srl Apparecchiatura a diodi led per cromoterapia
US5923398A (en) 1995-06-15 1999-07-13 Enlightened Technologies, Inc. Interactive light field for non-visual stimulation
US6712481B2 (en) * 1995-06-27 2004-03-30 Solid State Opto Limited Light emitting panel assemblies
DE29600470U1 (de) 1996-01-12 1996-04-04 Lenke Michael Farblichtbehandlungsgerät
US5824024A (en) 1996-05-03 1998-10-20 Dial; Daniel Christoper Illumination devices and methods for treating light deficiency and mood disorders
US5879155A (en) * 1996-08-05 1999-03-09 Big Picture, Inc. Adjustable customized composite dental appliance with wire band
DE19637535C2 (de) * 1996-09-14 2001-04-19 Samarit Medizintechnik Ag Zumi Bestrahlungsgerät, insbesondere für therapeutische Zwecke
JP3036232U (ja) * 1996-09-26 1997-04-15 ヤーマン株式会社 光脱毛装置
US6350275B1 (en) * 1997-06-09 2002-02-26 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Devices for treating circadian rhythm disorders using LED's
US6135117A (en) * 1997-05-12 2000-10-24 Cornell Research Foundation, Inc. Non-ocular circadian clock resetting in humans
US6050710A (en) * 1997-09-11 2000-04-18 Regent Lighting Corporation Foldable worklight with translucent lens
US6235046B1 (en) * 1998-01-21 2001-05-22 David W. Gerdt Passive photonic eye delivery system
CA2230173A1 (en) * 1998-02-23 1999-08-23 Frederick Dimmick Illuminated modular sign having adjustable quick release modules
US6663659B2 (en) * 2000-01-13 2003-12-16 Mcdaniel David H. Method and apparatus for the photomodulation of living cells
US6887260B1 (en) 1998-11-30 2005-05-03 Light Bioscience, Llc Method and apparatus for acne treatment
US6299632B1 (en) * 1998-11-30 2001-10-09 Peter Jaillet Method for changing critical brain activity using light and sound
US6164787A (en) * 1998-12-28 2000-12-26 Seki; Hoken S. Circadian clock seat
US6454789B1 (en) 1999-01-15 2002-09-24 Light Science Corporation Patient portable device for photodynamic therapy
CA2317319A1 (en) 2000-03-14 2001-09-14 The Litebook Company Ltd Light therapy device
US20050073839A1 (en) 2003-09-18 2005-04-07 The Litebook Company Ltd Light therapy device
CA2300569A1 (en) 2000-03-14 2001-09-14 The Litebook Co. Ltd. Light therapy device
WO2001085254A1 (en) 2000-05-10 2001-11-15 Thomas Jefferson University Photoreceptor system for melatonin regulation and phototherapy
US6554439B1 (en) * 2000-05-15 2003-04-29 The Mclean Hospital Illumination apparatus for simulating dynamic light conditions
KR100784573B1 (ko) 2000-05-29 2007-12-10 파텐트-트로이한트-게젤샤프트 퓌어 엘렉트리쉐 글뤼람펜 엠베하 발광다이오드에 기반을 둔 백색광을 방출하는 조명 기구
US6488698B1 (en) * 2000-08-16 2002-12-03 Henry H. Hyman Portable light unit for treatment of seasonal affective disorders
TW541186B (en) 2000-09-08 2003-07-11 Koninkl Philips Electronics Nv Method for controlling the alertness of a human subject and a light source for use in this method
US6902296B2 (en) 2002-06-15 2005-06-07 Searfoss, Iii Robert Lee Nightlight for phototherapy
US7131990B2 (en) 2002-10-07 2006-11-07 Natus Medical Inc. Phototherapy system and device
US7015636B2 (en) 2002-10-23 2006-03-21 Charles Bolta Balanced blue spectrum therapy lighting
US6811563B2 (en) 2003-01-09 2004-11-02 Henry C. Savage, Jr. Portable light delivery apparatus and methods for delivering light to the human body
US7118563B2 (en) * 2003-02-25 2006-10-10 Spectragenics, Inc. Self-contained, diode-laser-based dermatologic treatment apparatus
US20040225340A1 (en) 2003-03-10 2004-11-11 Evans James W. Light/breath/meditation device
US20050015122A1 (en) 2003-06-03 2005-01-20 Mott Christopher Grey System and method for control of a subject's circadian cycle
US10252079B2 (en) 2003-06-06 2019-04-09 Koninklijke Philips N.V. Hand-held light therapy apparatus
US20050159795A1 (en) 2003-08-21 2005-07-21 Savage Kent W. Light and ion therapy apparatus and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013594U1 (de) 2009-10-08 2009-12-17 Pässler, Michael Lichttherapievorrichtung
EP2308560A1 (de) 2009-10-08 2011-04-13 Michael Pässler Lichttherapievorrichtung
DE202011050692U1 (de) 2010-07-16 2011-09-26 Toni Hoyer Vorrichtung zur Lichtsimulation von biologischem Gewebe, insbesondere für den Augenbereich
DE102011051741A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Optitron Systems Gmbh Vorrichtung zur Lichtstimulation von Gewebe, insbesondere für den Augenbereich

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001243983A1 (en) 2001-09-24
US20050113891A1 (en) 2005-05-26
DK1272246T3 (da) 2006-06-06
US8721698B2 (en) 2014-05-13
ATE316805T1 (de) 2006-02-15
US9943700B2 (en) 2018-04-17
US20140222119A1 (en) 2014-08-07
EP1272246A1 (de) 2003-01-08
WO2001068172A1 (en) 2001-09-20
US20120245660A1 (en) 2012-09-27
EP1602391A1 (de) 2005-12-07
DE60117006D1 (de) 2006-04-13
EP1272246B1 (de) 2006-02-01
CA2498932A1 (en) 2001-09-20
CA2317319A1 (en) 2001-09-14
CA2403314C (en) 2005-05-24
US6875225B1 (en) 2005-04-05
CA2403314A1 (en) 2001-09-20
US20120101555A1 (en) 2012-04-26
US8104481B2 (en) 2012-01-31
EP2266654A1 (de) 2010-12-29
US8453651B2 (en) 2013-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117006T2 (de) Einrichtung zur lichttherapie
US20130338737A1 (en) Light therapy device
DE102017115060A1 (de) Ultraviolett-b-beleuchtungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102006019172A1 (de) Handlaufeinrichtung für Aufzugskabinen
CN212313245U (zh) 多功能遮阳板及车辆
DE102010030501A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anpassen eines Circadianen Rhythmus
US20120271384A1 (en) Device for Preventing or Ameliorating Seasonal Affective Disorder
WO2021013418A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug zum gerichteten beleuchten einer person, sowie verfahren
EP2016977A1 (de) Lichttherapievorrichtung
DE202013102002U1 (de) Beleuchteter Haltegriff mit Beleuchtungsmodi
EP1810713B1 (de) Bräunungsgerät mit Vorrichtung zum benutzerseitigen Handhaben eines Bräunungsgeräteoberteils
DE102019123038A1 (de) Regenerationsvorrichtung
CN216855532U (zh) 便携式弱视近视综合治疗仪
Schüler et al. Biologically Effective Light-Safety behind the Wheel
Schüler et al. Integration of a melanopic-light-unit into a passenger car–initial results from a field study
CN205283894U (zh) 一种救护车医疗舱照明系统
DE60303492T2 (de) Verbesserte Signaleinrichtung für Kfz
DE102024000123A1 (de) Verfahren zur technischen Unterstützung eines Passagiers eines Kraftfahrzeugs beim Entspannen, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
Wawrzyniak A Light Booster metro car for the commuting work force: Human Centric Lighting in underground transportation
JP3010889U (ja) 視力測定車
CA2300569A1 (en) Light therapy device
JPH07227379A (ja) 視力測定車
DE102016118033A1 (de) Rollstuhl mit Fahrbeleuchtung
HU227288B1 (en) "chakra" stimulating device
KR20170077904A (ko) 차량용 탈모 치료기

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition