DE60116571T2 - Zwillingsräder mit Differential - Google Patents

Zwillingsräder mit Differential Download PDF

Info

Publication number
DE60116571T2
DE60116571T2 DE60116571T DE60116571T DE60116571T2 DE 60116571 T2 DE60116571 T2 DE 60116571T2 DE 60116571 T DE60116571 T DE 60116571T DE 60116571 T DE60116571 T DE 60116571T DE 60116571 T2 DE60116571 T2 DE 60116571T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel hub
wheel
gear
planetary
differential gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116571T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116571D1 (de
Inventor
Larry W. Troy Bowman
Patrick D Rochester Hills Laper
Raji S. Sterling Heights El-Kassouf
Michael G. Novi Semke
Richard M. Canton Clisch
Gary P. St. Joseph Ford
Joseph B. Cookeville Saxon
Dennis A. Troy Kline
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AxleTech International IP Holdings LLC
Original Assignee
AxleTech International IP Holdings LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AxleTech International IP Holdings LLC filed Critical AxleTech International IP Holdings LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60116571D1 publication Critical patent/DE60116571D1/de
Publication of DE60116571T2 publication Critical patent/DE60116571T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B11/00Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
    • B60B11/02Units of separate wheels mounted for independent or coupled rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Achsanordnung mit mehreren Rädern an jedem Ende einer Achse, bei der es einem Rad gestattet ist, sich bezüglich des anderen Rades zu drehen, und um genauer zu sein, die Erfindung betrifft ein Differential, welches die Räder für Schwerlastfahrzeuge verbindet, die ein Untersetzungsgetriebe erfordern.
  • Achsanordnung mit Zwillingsrädern an jedem Ende der Achse sind verwendet worden, die Lasttragefähigkeiten von Schwerlastfahrzeugen zu erhöhen. Typischerweise sind die Radpaare an jedem Ende der Achsanordnung aneinander befestigt, so dass sie sich gemeinsam um eine Achse drehen. Einige Schwerlastfahrzeuge, wie Hubfahrzeuge, werden zahlreichen Drehmanövern unterzogen, was die Reifen signifikant verschleißt. Der Reifenverschleiß wird verursacht, wenn die Reifen radieren oder gezogen werden, da die aneinander befestigten Räder unterschiedliche Strecken an der Innenseite und Außenseite des Drehradius zurücklegen müssen. Der Reifenverschleiß und die Wartung von Schwerlast-Hubfahrzeugen aufgrund des Radierens kosten jährlich Tausende Dollar pro Fahrzeug. Entwürfe von Zwillingsradanordnungen sind vorgeschlagen worden, die es den Rädern gestatten, sich relativ zueinander zu drehen, um das Radieren während der Drehungen des Fahrzeugs zu reduzieren, während wenigstens eins der Räder angetrieben wird, um dem Fahrzeug und seiner Beladung Vorschub zu verleihen. Gewisse Antriebszustände erfordern es, dass beide Räder angetrieben werden, damit genug Traktion vorhanden ist, um das Fahrzeug und seine Beladung Vorschub zu verleihen. Einige Entwürfe sind entwickelt worden, die ein Differentialgetriebe zwischen den Rädern nutzen, so dass beide Räder mit derselben Geschwindigkeit angetrieben werden, wenn das Fahrzeug einer geraden Bahn folgt. Das Differential gestattet es den Rädern, sich relativ zueinander zu drehen, wenn das Fahrzeug einer gekrümmten Bahn folgt, um so das Radieren zu reduzieren.
  • DE 916 151 C offenbart eine Zwillingsradanordnung für ein schweres Fahrzeug. Die Anordnung umfasst eine Spindel mit einer Achswelle, die eine Drehachse vorgibt, wobei die genannte Achswelle ein Antriebsritzel aufweist, eine erste Radnabe, die von der Spindel getragen wird und die über ein Planetengetriebe mit der Achswelle verbunden ist, um drehbar um die Drehachse angetrieben zu werden; eine zweite Radnabe, die benachbart zur ersten Radnabe angeordnet ist, wobei die zweite Radnabe um die Drehachse drehbar ist; und ein Untersetzungsgetriebe, das die Zwillingsradanordnung und das Antriebsritzel verbindet, um für eine Drehmomentsteigerung auf die Radnaben zu sorgen, wenn diese durch die Achswelle angetrieben werden.
  • US 2 267 362 A offenbart eine Zwillingsradanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Zwillingsradanordnung gestattet die relative Drehung der Radnaben.
  • Schwerlastfahrzeuge, wie etwa Hubfahrzeuge, erfordern typischerweise ein Untersetzungsgetriebe oder Endvorgelege zwischen der Antriebsachse und jedem Antriebsrad, um ausreichend Drehmoment für den Vorschub des Fahrzeugs und seiner Ladung zu erzeugen. Der Stand der Technik befasst sich jedoch nicht mit dem Bedürfnis, ein Differentialgetriebe für die Verwendung mit einem Endvorgelege zu entwickeln. Daher ist das, was benötigt wird, eine Zwillingsradanordnung, in die ein Differential mit einem Endvorgelege eingearbeitet ist, um die erwünschte Traktion und die Drehmomentsteigerung beizubehalten, während das Reifenradieren reduziert wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Zwillingsradanordnung bereit, die eine Spindel mit einer Achswelle, die eine Drehachse vorgibt, beinhaltet. Die Achswelle weist ein Antriebsritzel auf. Eine erste Radnabe wird von der Spindel getragen und ist so angeordnet, dass sie in Drehung um die genannte Drehachse versetzt wird. Eine zweite Radnabe ist benachbart zur ersten Radnabe angeordnet und ist ebenfalls um die Drehachse drehbar. Die zweite Radnabe kann von der ersten Radnabe oder der Spindel getragen werden. Ein Differentialgetriebe verbindet die erste Radnabe und die zweite Radnabe. Das Differentialgetriebe gestattet es, dass beide Räder für eine gesteigerte Traktion angetrieben werden, während eine Drehung der zweiten Radnabe relativ zu ersten Radnabe zugelassen wird. Ein Untersetzungsgetriebe verbindet das Differentialgetriebe und das Antriebsritzel, um eine Drehmomentsteigerung auf die Radnaben bereitzustellen. Auf diese Weise sorgt das Untersetzungsgetriebe für ein zusätzliches Drehmoment, das für schwere Fahrzeuge erforderlich ist, während das Differentialgetriebe die relative Drehung der Radachsen zulässt.
  • Demzufolge stellt die Erfindung eine Zwillingsradanordnung bereit, in die ein Differential mit einem Endvorgelege eingearbeitet ist, um die gewünschte Traktion und die Drehmomentsteigerung beizubehalten, während das Reifenradieren reduziert wird.
  • Andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung anhand der begleitenden Zeichnungen deutlich werden, wobei die Figur eine Querschnittsansicht einer Zwillingsradanordnung der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die erfindungsgemäße Zwillingsradanordnung 10, die in der Figur gezeigt ist, ist für die Verwendung mit schweren Fahrzeugen ausgelegt. Es sollte klar sein, dass die Figur etwas schematisch ist. Schwere Fahrzeuge, wie Hubfahrzeuge, benötigen ein hohes Drehmoment an den Rädern, um dem Fahrzeug und seiner Ladung Vorschub zu verleihen. Diese schweren Fahrzeuge nutzen auch ziemlich große Reifen mit einer breiten Auflagefläche, die während scharfer Drehung dazu neigen, heftig zu radieren.
  • Die Zwillingsradanordnung 10 der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Spindel 12 mit einer darin angeordneten Achswelle 14, die eine Drehachse A vorgibt. Die Achswelle 14 hat ein Antriebsritzel 15, das damit drehfest verbunden ist. Eine erste Radnabe 16 wird von der Spindel 12 für die Drehung um die Achse A getragen. Eine zweite Radnabe 18 ist benachbart zur ersten Radnabe 16 angeordnet und ist um die Achse A drehbar. Die zweite Radnabe 18 kann von der Spindel 12 oder irgendeinem anderen Bestandteil in der Zwillingsradanordnung 10, wie etwa einem Teil der ersten Radnabe 16, wie in der Figur gezeigt ist, getragen werden. Lageranordnungen 19 tragen die Radnaben 16, 18 auf beliebig geeignete Art und Weise.
  • In die Zwillingsradanordnung 10 ist ein Untersetzungsgetriebe 20 eingearbeitet, bevorzugt ein Planetengetriebe, um das gesteigerte Drehmoment, das für Schwerlastanwendungen benötigt wird, bereitzustellen. Ein Ringrad 21 ist um das Ritzel 15 angeordnet und drehfest an der Spindel 12 gelagert. Das Ringrad 21 wird auf der Spindel 12 in einer Weise festgehalten, wie es im Stand der Technik bekannt ist. In der gezeigten Ausführungsform beinhaltet das Untersetzungsgetriebe 20 Planetenräder 22, die von einem Planetensteg 24 gehalten werden und die um eine Achse B drehbar sind. Die Planetenräder 22 stehen mit dem Ringrad 21 und dem Ritzel 15 in Eingriff, so dass, wenn das Ritzel 15 die Planetenräder 22 antreibt, der Planetensteg 24 um die Achse A angetrieben wird. Auf diese Weise wird eine Drehmomentsteigerung den Radnaben 16 und 18 bereitgestellt. Es sollte jedoch deutlich werden, dass andere Untersetzungsgetriebe mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Ein Differentialgetriebe 30 verbindet die erste 16 und zweite 18 Radnabe, um die zweite Nabe 18 zusammen mit der ersten Nabe 16 anzutreiben. Das Differentialgetriebe 30 gestattet auch die relative Drehung zwischen den Naben 16, 18, während das Fahrzeug eine Kurve fährt. Das Differentialgetriebe 30 beinhaltet ein Kegelrad 32, das von dem Planetensteg 24 gehalten wird und um eine Achse C, die quer zur Achse B verläuft, drehbar ist. Die Naben 16, 18 beinhalten jeweils Abschnitte 34, 36, die jeweils mit Zähnen 38 versehen sind, die sich gegenüberliegen. Das Kegelrad 32 ist zwischen den Naben 16, 18 für den Eingriff in die Zähne 38 angeordnet. Wenn das Fahrzeug eine gerade Bahn verfolgt, treibt der Planetensteg 24 die Naben 16, 18 durch das Kegelrad 32 an, und im Ergebnis drehen sich die Naben 16, 18 unisono. Falls das Fahrzeug eine Kurve fährt, erlaubt es das Differentialgetriebe 30 den Naben 16 und 18, sich relativ zu einander zu drehen.
  • Die Erfindung wurde in erläuternder Weise beschrieben, und es sollte deutlich werden, dass die verwendete Terminologie, die verwendet wurde, lediglich der Beschreibung diente, statt beschränkend zu wirken. Offensichtlich sind im Lichte der obigen Lehre viele Modifikationen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung möglich. Zum Beispiel können die Bestandteile auf andere Art und Weise, als in den Figuren dargestellt ist, neu angeordnet werden. Es sollte daher deutlichen werden, dass die Erfindung anders als ausdrücklich beschrieben ausgeführt werden kann, so fern dies dem Umfang der beigefügten Ansprüche unterliegt.

Claims (8)

  1. Zwillingsradanordnung (10) für ein schweres Fahrzeug, wobei die genannte Anordnung umfasst: eine Spindel (12) mit einer Achswelle (14), die eine Drehachse (A) vorgibt; eine erste Radnabe (16), die von der Spindel getragen wird und die mit der genannten Achswelle verbunden ist, um in Drehung um die genannte Drehachse versetzt zu werden; eine zweite Radnabe (18), die benachbart zur ersten Radnabe angeordnet ist, wobei die genannte zweite Radnabe um die genannte Drehachse drehbar ist; und ein Differentialgetriebe (30), das genannte erste Radnabe und zweite Radnabe verbindet, um eine relative Drehung zwischen den genannten Radnaben zu gestatten, wenn sich das Fahrzeug entlang einer gekrümmten Bahn bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Achswelle ein Antriebsritzel (15) aufweist und durch ein Untersetzungsgetriebe (20), das das genannte Differentialgetriebe und das genannte Antriebsritzel verbindet, um eine Drehmomentsteigerung auf die genannten Radnaben beim Antrieb durch die genannte Achswelle bereitzustellen.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, worin das Untersetzungsgetriebe ferner ein Planetengetriebe umfasst, das das genannte Antriebsritzel (15) und das genannte Differentialgetriebe verbindet.
  3. Anordnung gemäß Anspruch 2, worin das genannte Planetengetriebe Planetenräder (22) beinhaltet, die zwischen dem genannten Antriebsritzel und einem Ringrad (21) angeordnet sind und damit in Eingriff stehen.
  4. Anordnung gemäß Anspruch 3, worin die genannten Planetenräder von einem Planetensteg (24) gehalten werden.
  5. Anordnung gemäß Anspruch 4, worin das genannte Differentialgetriebe ein Differentialrad beinhaltet, das quer zur genannten Drehachse auf dem genannten Planetensteg gehalten wird, und worin die Radnaben Zähne (38) für den Eingriff mit dem genannten Differentialrad aufweisen.
  6. Anordnung gemäß Anspruch 5, worin das genannte Differentialrad ein Kegelrad (32) aufweist.
  7. Anordnung gemäß Anspruch 1, worin das genannte Untersetzungsgetriebe Planetenräder beinhaltet, die von einem Planetensteg gehalten werden, und worin das genannte Differentialgetriebe ein Differentialrad beinhaltet, das auf dem genannten Planetensteg gehalten wird.
  8. Anordnung gemäß Anspruch 7, worin die genannten Planetenräder auf dem genannten Planetensteg um eine Achse (B) gehalten werden, und worin das genannte Differentialrad auf dem genannten Planetensteg um die Achse (C) gehalten wird, die quer zur Achse (B) verläuft.
DE60116571T 2000-06-09 2001-04-30 Zwillingsräder mit Differential Expired - Lifetime DE60116571T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/590,450 US6254193B1 (en) 2000-06-09 2000-06-09 Dual wheel assembly differential
US590450 2000-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116571D1 DE60116571D1 (de) 2006-04-06
DE60116571T2 true DE60116571T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=24362304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116571T Expired - Lifetime DE60116571T2 (de) 2000-06-09 2001-04-30 Zwillingsräder mit Differential

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6254193B1 (de)
EP (1) EP1162082B1 (de)
AT (1) ATE315485T1 (de)
DE (1) DE60116571T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058213A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Wft Fertigungstechnik Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für ein Transportsystem sowie Transportsystem mit der Antriebseinheit
WO2012048750A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Wft Fertigungstechnik Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für ein transportsystem sowie transportsystem mit dieser antriebseinheit

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6672985B2 (en) * 2001-08-30 2004-01-06 Axletech International Ip Holdings, Llc Independently rotating wheels with planetary drive
US6890039B2 (en) 2002-03-06 2005-05-10 Axletech International Ip Holdings, Llc Independently rotating wheels
US7757795B2 (en) 2007-06-22 2010-07-20 Axletech International Ip Holdings, Llc Dual wheelend for a vehicle
ES2513315T3 (es) 2009-02-27 2014-10-24 Nacco Materials Handling Group, Inc. Sistema de transmisión y método para hacer funcionar un sistema de transmisión
WO2010099267A1 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Nacco Materials Handling Group, Inc. Direct power reversing drive axle
US20120247843A1 (en) * 2009-11-24 2012-10-04 Navistar Canada, Inc. Independent dual wheel tractor drive
DE102011078132A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Nabenanordnung, insbesondere für Zwillingsräder
DE102012015199B4 (de) 2012-08-03 2018-02-22 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Nabenanordnung, insbesondere für Zwillingsräder
KR101402817B1 (ko) * 2012-11-27 2014-06-03 최지현 농경기용 듀얼 휠 연결장치
US9518642B1 (en) * 2015-05-22 2016-12-13 Meritor Heavy Vehicle Systems Cameri Spa Hub reduction gear of an axle
DE102015118052A1 (de) 2015-10-22 2016-01-28 Kessler & Co Gmbh & Co.Kg Nabenanordnung für Zwillingsräder

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1979598A (en) 1925-12-05 1934-11-06 Charles S Ash Road vehicle
US1994719A (en) * 1931-06-12 1935-03-19 Warren C Lichty Differential dual wheel
US1919925A (en) * 1931-11-18 1933-07-25 Walker Vehicle Company Wheel
US2126960A (en) 1936-09-28 1938-08-16 James F Higbee Independent dual wheel drive
US2135568A (en) * 1936-11-10 1938-11-08 Detroit Compensating Axle Corp Dual-wheel assembly
US2243181A (en) * 1939-10-04 1941-05-27 Altemus James Dobson Tiltable and independently rotatable dual wheels for trucks, etc.
US2298334A (en) 1940-04-01 1942-10-13 Charles S Ash Automotive vehicle
US2267362A (en) * 1940-06-08 1941-12-23 Charles S Ash Dual wheel assembly
US2305836A (en) * 1940-12-14 1942-12-22 Charles S Ash Dual wheel assembly
US2357343A (en) * 1941-12-08 1944-09-05 Timken Axle Co Detroit Differential wheel assembly
US2389339A (en) 1942-10-31 1945-11-20 Charles S Ash Dual wheel assembly
US2386917A (en) * 1943-02-06 1945-10-16 Ray F Thornton Driving axle construction
US2365618A (en) * 1943-06-30 1944-12-19 Charles S Ash Dual wheel assembly
DE916151C (de) * 1950-12-12 1954-08-05 Euclid Road Machinery Co Planetengetriebe
US2773723A (en) * 1953-07-31 1956-12-11 Dualoc Engineering Co Braking arrangement for dual wheels with non-torque-equalizing differential means
US3770074A (en) * 1972-04-24 1973-11-06 Gen Motors Corp Reduction drive for electric axle
US6471301B1 (en) * 2000-11-14 2002-10-29 Meritor Heavey Vehicle Technology, Llc Dual wheel assembly differential

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058213A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Wft Fertigungstechnik Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für ein Transportsystem sowie Transportsystem mit der Antriebseinheit
DE102009058213B4 (de) * 2009-12-15 2014-01-09 Wft Fertigungstechnik Gmbh & Co. Kg Transportsystem
WO2012048750A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Wft Fertigungstechnik Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für ein transportsystem sowie transportsystem mit dieser antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US6254193B1 (en) 2001-07-03
EP1162082B1 (de) 2006-01-11
EP1162082A3 (de) 2003-11-05
DE60116571D1 (de) 2006-04-06
EP1162082A2 (de) 2001-12-12
ATE315485T1 (de) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116571T2 (de) Zwillingsräder mit Differential
DE4322517B4 (de) Planetenreduktionsgetriebe für Antriebsachsen
DE60211261T2 (de) Rad mit Endvorrichtung
EP1634756B1 (de) Antriebseinrichtung
DE2348437A1 (de) Lenkachse fuer motorgetriebene fahrzeuge
EP0654394A1 (de) Lenksystem für Raupenfahrzeuge
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
DE2126364A1 (de) Differentialgetriebe
DE3815570A1 (de) Differentialgetriebe mit schlupfbegrenzung
EP0507137B1 (de) Lenkbarer Radantrieb
DE10313386A1 (de) Kraftübertragungseinheit mit einem Zentraldifferential
DE60312910T2 (de) Unabhängig drehende Räder
EP0965511B1 (de) Achseinheit für Schienenfahrzeuge
EP0887243A2 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, für den Strassen- und Schienenbetrieb
DE19908958A1 (de) Antriebsvorrichtung für Tandemachsen
EP0650883A1 (de) Einzelradaufhängung
DE19840006A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Hubgabelstapler, und zugeordnete Achs-Motor-Einheit
DE10229862B4 (de) Universaldifferentialantrieb
EP0809045A2 (de) Zwischenachsdifferential für Kraftfahrzeuge
EP1199237B1 (de) Getriebe für Schienenfahrzeuge
DE102007060684A1 (de) Als Starrachse ausgebildete Antriebsachse
EP0307770B1 (de) Vorrichtung zur Lenkmoment-Kompensation
AT404813B (de) Triebachse
DE602004005918T2 (de) Schneckenrad für ein Differential eines Fahrzeuges
DE3830767C1 (en) Lockable differential

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition