DE60116564T2 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE60116564T2
DE60116564T2 DE60116564T DE60116564T DE60116564T2 DE 60116564 T2 DE60116564 T2 DE 60116564T2 DE 60116564 T DE60116564 T DE 60116564T DE 60116564 T DE60116564 T DE 60116564T DE 60116564 T2 DE60116564 T2 DE 60116564T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
control
valve element
fuel
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116564T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116564D1 (de
Inventor
Anthony Thomas Richmond Harcombe
Michael Colin Vancouver Wickstone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Operations Luxembourg SARL
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60116564D1 publication Critical patent/DE60116564D1/de
Publication of DE60116564T2 publication Critical patent/DE60116564T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0049Combined valve units, e.g. for controlling pumping chamber and injection valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0064Two or more actuators acting on two or more valve bodies

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Kraftstoff-Einspritzventil zur Verwendung bei der Zufuhr von unter Druck stehendem Kraftstoff an die Zylinder eines Verbrennungsmotors.
  • Eine bekannte Kraftstoff-Einspritzventil-Anordnung umfasst einen Kolben, der innerhalb einer in einem Gehäuse vorhandenen Bohrung hin- und her bewegt werden kann, um Kraftstoff, der sich in einer von der Bohrung begrenzten Pumpenkammer befindet, unter Druck zu setzen. Die Pumpenkammer steht mit einem Einspritzventil in Verbindung, welches über den Kraftstoffdruck betätigt wird, so dass dann, wenn der Kraftstoffdruck innerhalb der Pumpenkammer einen vorgegebenen Betrag übersteigt, sich das Einspritzventil öffnet und demzufolge eine Einspritzung von Kraftstoff beginnt.
  • Um eine unabhängige Steuerung des Einspritzdrucks und des Zeitverlaufs oder Zeitpunkts der Einspritzung zu ermöglichen, ist es bekannt, ein mit der Pumpenkammer in Verbindung stehendes Überströmventil und ein Einspritz-Steuerventil vorzusehen, das den auf eine Steuerkammer aufgebrachten Druck steuert, wobei die Kammer teilweise von einer Oberfläche begrenzt wird, die mit einer Nadel des Einspritzventils verbunden ist oder ihr zugehört, um die Bewegung der Nadel zu steuern. Im Betrieb bleibt das Überströmventil zu Beginn der Einwärtsbewegung des Kolbens offen. Im Anschluss daran wird das Überströmventil geschlossen, so dass die weitere Einwärtsbewegung des Kolbens den Kraftstoff innerhalb der Pumpenkammer unter Druck setzt. Wenn eine Einspritzung beginnen soll, wird das Einspritz-Steuerventil betätigt, um die Steuerkammer mit einem Niederdruck-Ablauf zu verbinden, was es ermöglicht, dass sich die Nadel weg von ihrem Sitz bewegt und damit die Einspritzung von Kraftstoff beginnt.
  • Es ist auch vorgeschlagen worden, das Einspritz-Steuerventil derart anzuordnen, dass es in eine Stellung vorgespannt ist, in welcher die Steuerkammer mit dem Niederdruck-Ablauf in Verbindung steht. Die Betätigung des Einspritz-Steuerventils bewirkt, dass die Verbindung zwischen dem Niederdruck-Ablauf und der Steuerkammer unterbrochen wird, und ermöglicht es, dass unter hohem Druck stehender Kraftstoff in die Steuerkammer fließen kann.
  • Üblicherweise wird die Bewegung des Überströmventils und des Einspritz-Steuerventils mit Hilfe von zwei getrennten Aktuatoren oder Betätigungsorganen gesteuert. Jeder Aktuator umfasst eine Wicklung und zwei Pole, wobei jede Wicklung getrennte und unabhängige elektrische Verbindungen benötigt. Die elektrischen Verbindungen zu den Aktuatoren können nur schwer im Gehäuse des Kraftstoffeinspritzventils unterzubringen sein. Darüber hinaus nehmen die Doppelpole eines jeden Aktuators einen relativ großen Raum ein. Dies hat hinsichtlich der Größe und der Kosten Nachteile.
  • Ein weiteres bekanntes Kraftstoff-Einspritzventil, offenbart in GB2339077 , umfasst ein Überströmventil-Betätigungsorgan mit zwei Polen („Zwillingspolen") zur Steuerung der Stellung eines Überströmventils und ein Steuerventil-Betätigungsorgan, ebenfalls mit zwei Polen („Zwillingspolen") zur Steuerung der Stellung eines Steuerventil-Elements. Beide Aktuatoren sind innerhalb eines Einspritzkörpers untergebracht. Das Einspritzventil umfasst außerdem eine Steuerschaltung, die dem Überströmventil-Aktuator und dem Steuerventil-Aktuator eine gemeinsame elektrische Verbindung zur Verfügung stellt, während ein unabhängiger Betrieb gewährleistet ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftstoff-Einspritzventil bereitzustellen, welches die oben erwähnten Nachteile abmildert.
  • Aus einem ersten Blickwinkel stellt die Erfindung eine Betätigungsorgan- oder Aktuator-Anordnung wie in Anspruch 1 definiert bereit.
  • Unter einem zweiten Blickwinkel stellt die Erfindung ein Kraftstoff-Einspritzventil zur Verwendung in einer Einspritzventil-Anordnung bereit, umfassend eine Kraftstoffpumpe mit einer Pumpenkammer und einer Überströmventil-Anordnung mit einem Überströmventil-Element, das an einem Überströmventil-Sitz zur Anlage gebracht werden kann, um die Verbindung zwischen der Pumpenkammer und einem Niederdruck-Ablauf zu steuern, eine Ventilnadel, die an einem Ventilnadelsitz zur Anlage gelangen kann, eine Steuerkammer, die so angeordnet ist, dass der darin herrschende Kraftstoffdruck die Ventilnadel in Richtung des Ventilnadelsitzes drückt, eine Steuerventil-Anordnung mit einem Steuerventil-Element zum Steuern des Kraftstoffdrucks innerhalb der Steuerkammer und eine Betätigungsorgan- oder Aktuator-Anordnung wie voranstehend beschrieben zum Steuern der Bewegung des Überströmventil-Elements und des Steuerventil-Elements.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass weniger Raum erforderlich ist, um die Betätigungsorgan-Anordnung unterzubringen, weil eines/einer der Betätigungsorgane oder Aktuatoren vom einpoligen Typ ist.
  • In günstiger Weise hat das Überströmventil-Element einen relativ großen Durchmesser, und das Steuerventil-Element hat einen kleineren Durchmesser. Das Steuerventil-Element kann an einem ersten und einem zweiten Steuerventil-Sitz zur Anlage kommen, um die Verbindung zwischen der Pumpenkammer und der Steuerkammer und zwischen der Steuerkammer und dem Niederdruck-Ablauf zu steuern.
  • In günstiger Weise ist das Steuerventil-Element mit einem elastischen Vorspannmittel versehen, um das Steuerventil-Element gegen den zweiten Steuerventil-Sitz vorzuspannen, was die Verbindung zwischen der Steuerkammer und dem Niederdruck-Ablauf schließt. In günstiger Weise kann das Überströmventil-Element mit einem weiteren elastischen Vorspannmittel zum Vorspannen des Überströmventil-Elements weg von dem Überströmventil-Sitz versehen sein, um die Verbindung zwischen der Pumpenkammer und dem Niederdruck-Ablauf zu öffnen.
  • Das erste und das weitere elastische Vorspannmittel können die Form einer ersten und einer zweiten Druckfeder besitzen. Alternativ können das erste und das weitere elastische Vorspannmittel durch eine einzige Druckfeder realisiert sein.
  • Obwohl das Betätigungsorgan mit einem einzigen Pol nur eine relativ schwache Kraft bereitstellt, ist, weil das Steuerventil-Element nur einen relativ geringen Durchmesser aufweist, die von dem einpoligen Betätigungsorgan bereitgestellte Kraft ausreichend, um das Steuerventil-Element weg von dem zweiten Steuerventil-Sitz gegen den ersten Steuerventil-Sitz zu drücken. Das zweipolige Betätigungsorgan stellt eine größere Kraft zur Verfügung, was es möglich macht, ein Überströmventil-Element mit relativ großem Durchmesser einzusetzen. Weil das Überströmventil-Element einen relativ großen Durchmesser besitzen kann, kann eine relativ hohe Durchflussmenge an Kraftstoff am Überströmventil-Sitz vorbeifließen, wenn das Überströmventil offen ist.
  • Die Betätigungsorgan-Anordnung wird in günstiger Weise von einem Betätigungsorgan-Gehäuse beherbergt. Das Betätigungsorgan-Gehäuse kann mit einer Drillbohrung ausgestattet sein, die einen Teil eines Zuführungskanals für Kraftstoff bildet, der mit der Pumpenkammer in Verbindung steht. Es ist möglich, dass der Zuführungskanal teilweise innerhalb des Betätigungsorgan-Gehäuses ausgebildet wird, weil die Betätigungsorgan-Anordnung einen verringerten Raum innerhalb des Betätigungsorgan-Gehäuses einnimmt.
  • In günstiger Weise können die erste und die zweite Wicklung derart angeordnet sein, dass sie eine gemeinsame elektrische Verbindung teilen. Damit werden weniger elektrische Verbindungen zu dem Kraftstoff-Einspritzventil benötigt.
  • Die Erfindung wird nachstehend rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 eine Schnittansicht eines Kraftstoff-Einspritzventil gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 eine Schnittansicht des Kraftstoff-Einspritzventils gemäß 1 annähernd entlang der Linie A-A zeigt;
  • 3 eine Schnittansicht der Betätigungsorgan-Anordnung zeigt, die einen Teil des Kraftstoff-Einspritzventils der 1 und 2 bildet; und
  • 4 eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist, die der in 3 gezeigten ähnlich ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 umfasst das Kraftstoff-Einspritzventil einen Düsenkörper 10, der mit einer Bohrung versehen ist, in welcher sich eine Ventilnadel 12 hin- und her bewegt. Die Bohrung umfasst einen Bereich mit vergrößertem Durchmesser, der eine ringförmige Kammer 14 für Kraftstoff umgrenzt, wobei der ringförmigen Kammer 14 und der Bohrung Kraftstoff durch einen Versorgungskanal 15 zugeführt wird, der durch in dem Düsenkörper 10 und in verschiedenen Gehäuseteilen des Kraftstoff-Einspritzventils ausgebildeten Drillbohrungen gebildet wird, die nachstehend beschrieben werden sollen. Die Ventilnadel 12 kann an einem Sitz zur Anlage gelangen, um die Abgabe von Kraftstoff durch eine oder mehrere im Düsenkörper 10 vorhandene Auslassöffnungen (nicht gezeigt) zu steuern. Die Gehäuseteile und der Düsenkörper 10 sind innerhalb einer Überwurfmutter 16 sicher aneinander befestigt.
  • Das Einspritzventil umfasst weiterhin eine Pumpeneinheit, die ein Kolbenelement 17 aufweist, welches innerhalb einer in einem Gehäuse 25 ausgebildeten Kolbenbohrung 18 unter der Einwirkung einer Nockenanordnung, von der nur ein Stößelelement 19 gezeigt ist, hin- und her bewegt werden kann, wobei eine Rückstellfeder 20 vorgesehen ist, um das Kolbenelement 17 aus der Kolbenbohrung 18 zurückzuziehen. Das Gehäuse 25 liegt an seinem untersten Ende an einem weiteren Gehäuse 26 an, welches mit einer Vertiefung oder Ausnehmung versehen ist, die zusammen mit der Kolbenbohrung 18 eine Pumpenkammer 21 für Kraftstoff bildet bzw. begrenzt. Die Pumpenkammer 21 steht vermittels des Versorgungskanals 15 und eines Kanals 23, der in einem zusätzlichen, in Anlage mit dem weiteren Gehäuse 26 befindlichen Gehäuse 27 vorgesehen ist, mit einer Überströmventil-Anordnung in Verbindung, die allgemein mit 24 bezeichnet ist. Der Versorgungskanal 15 macht es darüber hinaus möglich, dass Kraftstoff von der Pumpenkammer 21 zu der ringförmigen Kammer 14 und der im Düsenkörper 10 ausgebildeten Bohrung fließen kann, wobei Kraftstoff innerhalb der Bohrung gegen entsprechend ausgerichtete Druckflächen (nicht gezeigt) der Ventilnadel 12 wirkt oder drückt, um die Nadel 12 weg von ihrem im Düsenkörper 10 ausgebildeten Sitz zu drücken.
  • Wie man am deutlichsten in 3 sehen kann, umfasst die Überströmventil-Anordnung 24 ein Überströmventil-Element 22, welches innerhalb einer weiteren, in dem weiteren Gehäuse 27 ausgebildeten Bohrung 28 gleiten kann, wobei sich die weitere Bohrung 28 in eine Kammer 29 öffnet, die mit einem Niederdruck-Ablauf oder -Behälter in Verbindung steht. Das Überströmventil-Element 22 kann an einem von der weiteren Bohrung 28 gebildeten Sitz 28a zur Anlage gelangen, um die Verbindung zwischen der Pumpenkammer 21 und der Kammer 29 und damit zwischen der Pumpenkammer 21 und dem Niederdruck-Ablauf zu steuern. Die Bewegung des Überströmventil-Elements 22 wird mit Hilfe eines ersten Aktuators oder Betätigungsorgans gesteuert, der/das einen Teil einer elektromagnetischen Betätigungsorgan-Anordnung bildet, die allgemein mit 34 bezeichnet ist. Die Betätigungsorgan-Anordnung 34 umfasst einen ersten und einen zweiten Aktuator bzw. ein solches Betätigungsorgan mit einer ersten bzw. einer zweiten Aktuator-Wicklung 36, 46. Die erste Betätigungsorgan-Wicklung 36 ist mit zwei Polen 37a, 37b verbunden bzw. diesen zugeordnet, und die zweite Betätigungsorgan-Wicklung 46 ist mit einem einzigen Pol 48 verbunden bzw. diesem zugeordnet, wobei sich die Pole 37a, 37b, 48 und die Wicklungen 36, 46 innerhalb eines Betätigungsorgan-Gehäuses 38 befinden. Die Wicklungen 36, 46 sind über einen ringförmigen Brückenbereich 39 vertikal voneinander beabstandet.
  • Die Betätigungsorgan-Anordnung 34 umfasst weiterhin einen ersten und einen zweiten Anker 40, 44. Der erste Anker 40 ist derart mit dem Ventilelement 22 verbunden, dass das Überströmventil-Element 22 zusammen mit dem ersten Anker 40 bewegt werden kann, wobei der erste Anker 40 unter dem Einfluss eines magnetischen Feldes bewegbar ist, das dadurch erzeugt wird, dass ein Strom auf die erste Wicklung 36 aufgebracht wird. Der zweite Anker 44 ist mit einer Einspritz-Steuerventilanordnung verbunden, wie nachstehend beschrieben, wobei der zweite Anker 44 unter dem Einfluss eines magnetischen Feldes bewegbar ist, das dadurch erzeugt wird, dass ein Strom auf die zweite Wicklung 46 aufgebracht wird. Die Betätigungsorgan-Wicklungen 36, 46 werden mit Hilfe von elektrischen Verbindern 49a bzw. 49b mit Strom von einer externen Steuereinheit 47 beaufschlagt.
  • Das Überströmventil-Element 22 kann an einem Sitz 28a zur Anlage gelangen, der durch einen Teil der weiteren Bohrung 28 gebildet wird, derart, dass dann, wenn das Überströmventil-Element 22 an dem Sitz 28a anliegt, die Pumpenkammer 21 nicht mit dem Niederdruck-Ablauf kommunizieren kann. Eine erste Feder 43 ist so angeordnet, dass sie das Überströmventil-Element 22 in Richtung einer Stellung vorspannt, in welcher das Überströmventil-Element 22 weg von seinem Sitz 28a gehoben ist, wobei das Beaufschlagen der Wicklung 36 mit Energie bewirkt, dass sich der erste Anker 40 und das Ventilelement 22 gegen die Federkraft der ersten Feder 43 bewegen, wodurch sich das Überströmventil-Element 22 in Anlage mit dem Sitz 28a bewegt, um die Verbindung zwischen der Pumpenkammer 21 und dem Niederdruck-Ablauf zu unterbrechen.
  • Das Betätigungsorgan-Gehäuse 38 liegt an seinem dem zusätzlichen Gehäuse 27 abgewandten Ende an einem zweiten weiteren Gehäuse 41 an, das für eine Einspritzsteuerventil-Anordnung vorgesehen ist. Die Einspritzsteuerventil-Anordnung umfasst ein Steuerventil-Element 42, welches unter der Steuerung des zweiten Betätigungsorgans oder Aktuators wie voranstehend beschrieben innerhalb einer durchgehenden Bohrung 50 gleiten kann, die in dem zweiten Gehäuse 41 vorhanden ist. Das Steuerventil-Element 42 ist mit dem zweiten Anker 44 verbunden und kann sich zwischen einer ersten und einer zweiten Sitzstellung bewegen, und zwar einer ersten Stellung, in welcher das Steuerventil-Element 42 an einem ersten Ventilsitz 52a anliegt, der von der durchgehenden Bohrung 50 gebildet wird, und einer zweiten Stellung, in welcher das Steuerventil-Element 42 an einem zweiten Ventilsitz 52b anliegt, der von der oberen Endfläche eines Abstandstücks 54, das sich in Anlage mit dem zweiten weiteren Gehäuse 41 befindet, gebildet wird.
  • Das Abstandsstück 54 liegt an seinem dem zweiten weiteren Gehäuse 41 abgewandten Ende an einem nochmals weiteren Gehäuse 56 an, welches mit einer Bohrung versehen ist, die einen Bereich mit vergrößertem Durchmesser aufweist, wobei das Abstandsstück 54 eine Verlängerung 54a besitzt, die sich in den Bohrungsbereich mit vergrößertem Durchmesser hinein erstreckt und zusammen mit dem Bereich der Bohrung mit dem vergrößerten Durchmesser eine Federkammer begrenzt, in welcher eine zweite Druckfeder 58 untergebracht ist. Die Verlängerung 54a, die einen Teil des Abstandsstücks 54 bildet, ist außerdem mit einer Sackbohrung ausgestattet, in welcher ein Kolbenelement 60 verschieblich angeordnet ist, wobei das Kolbenelement 60 einen Bereich 60a mit vergrößertem Durchmesser aufweist, der derart mit dem oberen Ende der Ventilnadel 12 verbunden ist, dass eine Bewegung des Kolbenelements 60 innerhalb der durchgehenden Bohrung 50 auf die Ventilnadel 12 übertragen wird. Der Endbereich 60a des Kolbenelements 60 liegt an der zweiten Feder 58 an, wobei die zweite Feder 58 dazu dient, das Kolbenelement 60 und die Ventiladel 12 in Abwärtsrichtung vorzuspannen, so dass die Ventilnadel 12 gegen ihren Sitz gedrückt wird.
  • Die obere Endfläche des Kolbenelements 60 und das geschlossene Ende der in dem Abstandsstück 54 vorhandenen Bohrung bilden zusammen eine Steuerkammer 62 für Kraftstoff.
  • Die Steuerkammer 62 steht mit einem in dem Abstandsstück 54 vorhandenen Kanal 63 in Verbindung, wobei der Kanal 63 an seinem anderen Ende mit einem in dem zweiten weiteren Gehäuse 41 vorhandenen Kanal 64 in Verbindung steht, der mit dem Versorgungskanal 15 kommuniziert. Der Kanal 64 steht diskontinuierlich mit einer ringförmigen Kammer 51 in Verbindung, die von einem vergrößerten Bereich der durchgehenden Bohrung 50 gebildet wird, wobei die Kammer 51 diskontinuierlich mit einem in dem Abstandsstück 54 vorhandenen Kanal 68 in Verbindung steht, der mit dem Niederdruck-Ablauf kommuniziert. Das Steuerventil-Element 42 kann an dem ersten und an dem zweiten Ventilsitz 52a bzw. 52b zur Anlage gelangen, um die Verbindung zwischen der Steuerkammer 62 und dem Versorgungskanal 15 und zwischen der Steuerkammer 62 und dem Niederdruck-Ablauf zu steuern.
  • Eine zusätzliche Feder 70 ist so angebracht, dass sie das Steuerventil-Element 42 in Richtung einer Stellung spannt, in welcher das Ventilelement 42 gegen den zweiten Ventilsitz 52b sitzt, so dass die Verbindung zwischen dem Versorgungskanal 15 und der Steuerkammer 62 möglich ist. Deshalb kann während des Betriebs, wenn die Wicklung 46 ohne Strom oder heruntergeschaltet ist und das Ventilelement 42 gegen den zweiten Ventilsitz 52b sitzt, im Versorgungskanal 15 befindlicher Kraftstoff am ersten Ventilsitz 52a vorbei in die Steuerkammer 62 fließen, und die Verbindung zwischen der Steuerkammer 62 und dem Niederdruck-Ablauf ist unterbrochen. Während dieses Betriebsstadiums ist der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer 62 deshalb im Wesentlichen gleich demjenigen, der im Versorgungskanal 15 herrscht. Die wirksamen Flächenbereiche des Kolbenelements 60 und der Ventilnadel-Druckflächen sind so gewählt, dass unter solchen Umständen sichergestellt ist, dass die Kraft, die infolge des Kraftstoffdrucks innerhalb der Steuerkammer 62 und infolge der Wirkung der Feder 58 auf die Ventilnadel 12 einwirkt, ausreicht, um die Ventilnadel 12 in Anlage an ihren Sitz zu drücken. Unter solchen Umständen findet eine Einspritzung von Kraftstoff durch die Auslassöffnungen nicht statt.
  • Wenn die zweite Wicklung 46 mit Energie beaufschlagt wird, wird der zweite Anker 44 in Richtung des einzelnen Pols 48 bewegt, und das Steuerventil-Element 42 wird gegen die von der zweiten Feder 70 ausgehende Kraft weg von dem zweiten Ventilsitz 52b und in Anlage mit dem ersten Ventilsitz 52a bewegt. Unter diesen Umständen kann in dem Versorgungskanal 15 befindlicher Kraftstoff nicht am ersten Ventilsitz 52a in die Steuerkammer 62 fließen, und die Steuerkammer 62 steht mit dem Niederdruck-Ablauf in Verbindung. Dies hat zur Folge, dass der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer 62 abnimmt. Es sollte klar sein, dass unter solchen Umständen die auf die Ventilnadel 12 einwirkende Kraft, die die Ventilnadel 12 in Anlage mit ihrem Sitz drückt, abnimmt. Die wirksamen Flächenbereiche des Kolbenelements 60 und der Ventilnadel-Druckflächen sind so gewählt, dass unter solchen Umständen sichergestellt ist, dass die Ventilnadel 12 weg von ihrem Sitz gedrückt wird, damit eine Einspritzung von Kraftstoff durch die Auslassöffnungen beginnen kann.
  • Wenn Energie von der zweiten Wicklung 46 heruntergenommen wird, kehrt das Steuerventil-Element 42 in eine Stellung zurück, in welcher es gegen den zweiten Ventilsitz 52b sitzt. Unter diesen Umständen wird die Verbindung zwischen dem Versorgungskanal 15 und der Steuerkammer 62 wieder hergestellt, und die Steuerkammer 62 steht mit dem Versorgungskanal 15 in Verbindung. Der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer 62 steigt deshalb an, wobei der wirksame Flächenbereich der an der Ventilnadel 12 befindlichen Druckflächen und der wirksame, dem Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer 62 augesetzte Flächenbereich des Kolbenelements 60 derart sind, dass unter diesen Umständen die auf die Ventilnadel 12 aufgebrachte, nach unten weisende Kraft ausreicht, um die Ventilnadel 12 in Richtung ihres Sitzes zu bewegen, so dass die Abgabe von Kraftstoff durch die Auslassöffnungen beendet wird.
  • Während des Betriebs, wenn die Pumpenkammer 21 mit Kraftstoff beaufschlagt wird, und ausgehend von einer Stellung, in welcher das Kolbenelement 17 sich in seiner äußersten Stellung innerhalb der Kolbenbohrung 18 befindet, während die erste und die zweite Betätigungsorgan-Wicklung 36, 46 heruntergeschaltet sind, ist das Überströmventil-Element 22 durch die Feder 43 weg von dem Sitz 28a gespannt, so dass die Pumpenkammer 21 mit dem Niederdruck-Ablauf in Verbindung steht. Darüber hinaus befindet sich das Steuerventil-Element 42 in Anlage an dem zweiten Ventilsitz 52b, so dass die Steuerkammer 62 mit dem Versorgungskanal 15 in Verbindung steht. Unter solchen Umständen liegt die Ventilnadel 12 unter der Wirkung der Feder 58 an ihrem Sitz an, und eine Einspritzung von Kraftstoff findet nicht statt, wie zuvor beschrieben.
  • Ausgehend von dieser Stellung beginnt das Kolbenelement 17 unter der Wirkung der Nockenanordnung eine nach innen gerichtete Bewegung in die Kolbenbohrung 18 hinein, und diese Bewegung hat zur Folge, dass Kraftstoff aus der Pumpenkammer 21, am Überströmventil-Sitz 28a vorbei zum Niederdruck-Ablauf verdrängt wird. Wenn festgelegt ist, dass die Beaufschlagung des Kraftstoffs innerhalb der Pumpenkammer 21 mit Druck beginnen sollte, wird zuerst die erste Betätigungsorgan-Wicklung 36 für das Überströmventil-Element 22 mit Energie beaufschlagt, was zur Folge hat, dass sich das Überströmventil-Element 22 gegen den Sitz 28a bewegt, um die Verbindung zwischen der Pumpenkammer 21 und dem Niederdruck-Behälter zu unterbrechen. Es sollte klar sein, dass die fortgesetzte Bewegung des Kolbens 17 innerhalb der Kolbenbohrung 18 nach innen deshalb dazu führt, dass der Druck von Kraftstoff innerhalb der Pumpenkammer 21 und dem Versorgungskanal 15 ansteigt. Auf diese Weise wird unter relativ hohem Druck stehender Kraftstoff durch den Versorgungskanal 15 der ringförmigen Kammer 14 und der in dem Düsenkörper 10 vorhandenen Bohrung zugeführt, und der Druck des Kraftstoffs, der auf die Druckflächen der Ventilnadel 12 einwirkt, steigt an. Weil das Steuerventil-Element 42 sich in Sitzposition gegen den zweiten Ventilsitz 52b befindet, stellt die Verbindung zwischen der Steuerkammer 62 und dem Versorgungskanal 15 sicher, dass eine ausreichend hohe Kraft auf das Kolbenelement 60 und die Ventilnadel 12 einwirkt, die auf dem Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer 62 beruht und die in Kombination mit der von der Feder 58 herrührende Federkraft den Angriff der Ventilnadel 12 an ihrem Sitz aufrechterhält. Deshalb findet während dieses Betriebsstadiums keine Einspritzung von Kraftstoff statt.
  • Wenn der Anstieg des auf den Kraftstoff innerhalb der Pumpenkammer 21 einwirkenden Drucks ein ausreichendes Niveau erreicht hat und die Einspritzung von Kraftstoff beginnen soll, wird die Betätigungsorgan-Wicklung 46 mit Energie beaufschlagt, um den Anker 44 in Richtung des einzelnen Pols 48 zu bewegen. Das Steuerventil-Element 42 bewegt sich deshalb gegen die Wirkung der Feder 70 weg von dem zweiten Ventilsitz 52b und in Anlage mit dem ersten Ventilsitz 52a. Diese Bewegung des Steuerventil-Elements 42 unterbricht die Verbindung zwischen der Steuerkammer 62 und dem Versorgungskanal 15 und ermöglicht stattdessen die Verbindung zwischen der Steuerkammer 62 und dem Niederdruck-Ablauf. Der Druck innerhalb der Steuerkammer 62 verringert sich deshalb, was zu einer Verringerung der Kraft führt, die die Ventilnadel 12 in Anlage mit ihrem Sitz drückt. Es wird ein Punkt erreicht, an dem die auf die Druckflächen der Ventilnadel 12 aufgebrachte Kraft ausreicht, um die Wirkung der Feder 58 und des verringerten Kraftstoffdrucks innerhalb der Steuerkammer 62 zu überkompensieren.
  • Die Ventilnadel 12 hebt sich dann von ihrem Sitz ab, wodurch es möglich wird, dass Kraftstoff an dem im Düsenkörper 10 vorhandenen Ventilnadelsitz vorbei und durch die Auslassöffnungen strömen kann, so dass die Kraftstoffeinspritzung beginnt.
  • Um die Einspritzung mit Kraftstoff zu beenden, wird Energie von der ersten Betätigungsorgan-Wicklung 36 genommen, so dass sich der erste Anker 40 weg von den Polen 37a, 37b bewegt, wodurch das Überströmventil-Element 22 veranlasst wird, sich von dem Sitz 28a abzuheben. Deshalb kann innerhalb der Pumpenkammer 21 befindlicher Kraftstoff zum Niederdruck-Ablauf fließen, was bewirkt, dass der Kraftstoffdruck innerhalb des Versorgungskanals 15 und der in dem Düsenkörper 10 ausgebildeten Bohrung verringert wird. Ein Punkt wird erreicht, an dem die von der Feder 58 ausgehende Kraft ausreicht, um den verringerten, auf die Druckflächen der Ventilnadel 12 wirkenden Kraftstoffdruck zu überkompensieren, so dass die Ventilnadel 12 in ihre Sitzstellung zurückkehrt. Unter solchen Umständen hört die Abgabe von Kraftstoff durch die Auslassöffnungen auf.
  • Alternativ kann die Kraftstoffeinspritzung dadurch beendet werden, dass Energie von der zweiten Betätigungsorgan-Wicklung 46 genommen wird, so dass der zweite Anker 44 weg von dem Einzelpol 48 bewegt wird, was bewirkt, dass sich das Steuerventil-Element 42 weg von dem ersten Ventilsitz 52a und in Anlage mit dem zweiten Ventilsitz 52b bewegt. Dies stellt die Verbindung zwischen dem Versorgungskanal 15 und der Steuerkammer 61 wieder her. Die infolge des Kraftstoffdrucks innerhalb der Steuerkammer 62 auf das Kolbenelement 60 und die Ventilnadel 12 einwirkende Kraft ist in Kombination mit der auf der Feder 58 beruhenden Kraft ausreichend, um den Kraftstoffdruck, der auf die Druckflächen der Ventilnadel 12 wirkt, zu überkompensieren, und die Ventilnadel 12 wird deshalb in Anlage gegen ihren Sitz zurückgeführt, was die Kraftstoffeinspritzung beendet. Zum Zeitpunkt der Beendigung der Einspritzung oder danach wird Energie von der ersten Betätigungsorgan-Wicklung 36 genommen, und das Überströmventil-Element 22 bewegt sich unter der Wirkung der Feder 43 weg von dem Sitz 28a, in welcher Stellung die Pumpenkammer 21 mit dem Niederdruck-Ablauf in Verbindung gelangt, was bewirkt, dass der Kraftstoffdruck innerhalb der Pumpenkammer 21 verringert wird. Die fortgesetzte Bewegung des Kolbenelements 17 innerhalb der Kolbenbohrung 18 nach innen führt dazu, dass weiterer Kraftstoff am Überströmventil-Sitz 28a vorbei zum Niederdruck-Ablauf verdrängt wird.
  • Der Sitz 28a, an welchem das Überströmventil-Element 22 zur Anlage gelangen kann, besitzt einen relativ großen Durchmesser, so dass während der Befüllungsphase des Einspritzzyklus' ein relativ großes Kraftstoffvolumen in die Pumpenkammer 21 einströmen kann. Das Überströmventil-Element 22 hat deshalb ebenfalls einen relativ großen Durchmesser, und es wird eine relativ große Kraft benötigt, um das Überströmventil-Element 22 gegen den Sitz 28a zu drücken, um die Verbindung zwischen der Pumpenkammer 21 und dem Niederdruck-Ablauf zu schließen. Diese relativ große Kraft wird dadurch erreicht, dass die beiden Pole 37a, 37b in Kombination mit der ersten Wicklung 36 eingesetzt werden. Das Steuerventil-Element 42 braucht dagegen nur einen relativ kleinen Durchmesser aufzuweisen, verglichen mit dem Durchmesser des Überströmventil-Elements 22, weil nur ein relativ geringes Ausmaß an Kraftstofffluss zu und aus der Steuerkammer 62 benötigt wird. Deshalb hat das Steuerventil-Element 42 ebenfalls einen relativ geringen Durchmesser, und es wird nur eine relativ schwache Kraft benötigt, um das Steuerventil-Element 42 gegen den ersten Sitz 52a zu bewegen. Diese geringere Kraft kann dadurch erhalten werden, dass die zweite Wicklung 46 in Kombination mit einem einzigen Pol 48 eingesetzt wird, mit dem ein relativ kleiner Anker 44 verbunden ist. Durch das Verwenden eines Einzelpols 48 anstelle eines doppelten Pols im Betätigungsorgan für das Steuerventil-Element 42 wird weniger Raum benötigt, um die Betätigungsorgan-Anordnung 34 unterzubringen, während sichergestellt ist, dass eine ausreichend hohe Kraft zum Bewegen des Steuerventil-Elements 42 gegen den ersten Sitz 52a erhalten werden kann. Weil die Betätigungsorgan-Anordnung 34 weniger Raum innerhalb des Betätigungsorgan-Gehäuses 38 einnimmt, kann der Versorgungskanal 15 teilweise innerhalb des Gehäuses 38 ausgebildet werden.
  • Darüber hinaus kann dann, wenn die Betätigungsorgan-Wicklung 36 mit Energie beaufschlagt ist, um eine Bewegung des Überströmventil-Elements 22 in Richtung des Sitzes 28a zu bewirken, ein (Strom)Fluss durch den Brückbereich 39 zwischen der ersten und der zweiten Wicklung 36, 46 fließen. Ähnlich kann dann, wenn die zweite Betätigungsorgan-Wicklung 46 mit Energie beaufschlagt wird, um den zweiten Anker 44 und das Steuerventil-Element 42 gegen den ersten Sitz 52a zu bewegen, (Strom)Fluss durch den Brückenbereich 39 zwischen der ersten und der zweiten Wicklung 36, 46 fließen. Wenn sowohl die erste als auch die zweite Wicklung 36, 46 derart aufgewickelt werden, dass der (Strom)Fluss in der ersten und in der zweiten Wicklung 36. 46 in der selben Richtung erfolgt, tritt nur ein geringer Betrag an Netto-(Strom-)Fluss durch den Brückenbereich 39 hindurch. Deshalb kann der Brückenbereich 39 der Betätigungsorgan-Anordnung von nur relativ geringer Größe sein.
  • Die Betätigungsorgan-Anordnung hat den weiteren Vorteil, dass aufgrund der großen Nähe der ersten und der zweiten Wicklung 36, 46 zueinander die Wicklungen 36, 46 an einer gemeinsamen elektrischen Verbindung teilhaben können, was die Gesamtzahl an für das Kraftstoff-Einspritzventil benötigten elektrischen Verbindungen verringert.
  • Wie in 4 gezeigt, können in einer alternativen Ausführungsform der Erfindung die erste und die zusätzliche Feder 43, 70 gegen eine einzige Feder 72 ausgetauscht sein, die so angeordnet ist, dass sie geeignete Vorspannkräfte sowohl auf das Steuerventil-Element 42 als auch auf das Überströmventil-Element 22 aufbringen kann. Darüber hinaus sollte klar sein, dass die erste, die zweite und zusätzliche Druckfedern 43, 48, 70 durch ein beliebiges federndes Vorspannmittel ersetzt sein können, um die notwendigen Vorspannkräfte bereitzustellen.
  • Aus der in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform lässt sich entnehmen, dass das Überströmventil-Element 22 mit Hilfe einer Schraube an dem ersten Anker 40 befestigt ist, die sich durch eine in dem Überströmventil-Element 22 vorhandene Bohrung erstreckt. Außerdem lässt sich erkennen, dass das Steuerventil-Element 42 mit Hilfe einer Verschraubung an dem zweiten Anker 44 befestigt ist. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können entweder das Überströmventil-Element 22, das Steuerventil-Element 42 oder beide Elemente durch Schweißen an ihren entsprechenden Ankern 40, 44 befestigt sein.
  • Das Überströmventil-Element 22 und das Steuerventil-Element 42 können so angeordnet sein, dass dann, wenn die Wicklung 36 heruntergeschaltet ist, das Überströmventil-Element 22 eine Stellung einnimmt, in welcher die Verbindung zwischen der Pumpenkammer 21 und dem Niederdruck-Ablauf geschlossen ist, und dann, wenn die zweite Wicklung 46 heruntergeschaltet ist, das Steuerventil-Element 42 eine Stellung einnimmt, in welcher die Verbindung zwischen der Steuerkammer 62 und dem Versorgungskanal 15 geschlossen ist. Es sollte außerdem klar sein, dass die Überström- und die Einspritzsteuerventil-Anordnung jeweils eine andere Gestalt besitzen können als die voranstehend beschriebenen.

Claims (10)

  1. Betätigungsorgan-Anordnung (34) zur Verwendung in einem Kraftstoff-Einspritzventil, wobei die Betätigungsorgan-Anordnung (34) ein zweipoliges Betätigungsorgan (37a, 37b) mit einer ersten Betätigungsorgan-Wicklung (36) und einem ersten Anker (40) umfasst, der im Betrieb unter dem Einfluss von Magnetfluss, der von durch die erste Betätigungsorgan-Wicklung (36) fließendem elektrischem Strom erzeugt wird, mit einem Überströmventil-Element (22) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsorgan-Anordnung (34) ferner ein einpoliges Betätigungsorgan (48) mit einer zweiten Betätigungsorgan-Wicklung (46) und einem zweiten Anker (44) umfasst, der unter dem Einfluss von Magnetfluss, der von durch die zweite Betätigungsorgan-Wicklung (46) fließendem elektrischem Strom erzeugt wird, mit einem Steuerventilelement (42) bewegbar ist, wobei das zweipolige Betätigungsorgan (37a, 37b) und das einpolige Betätigungsorgan (48) durch einen ringförmigen Überbrückungsbereich (39) voneinander beabstandet sind, durch den ein sowohl von dem zweipoligen Betätigungsorgan (37a, 37b) als auch von dem einpoligen Betätigungsorgan (48) erzeugter Magnetfluss fließen kann, wobei die erste Betätigungsorgan-Wicklung (36) und die zweite Betätigungsorgan-Wicklung (46) auf solche Weise gewickelt sind, dass der Magnetfluss in der ersten und der zweiten Wicklung in dieselbe Richtung fließt, derart, dass eine kleine Menge Netto-Magnetfluss durch den ringförmigen Überbrückungsbereich (39) fließt.
  2. Kraftstoff-Einspritzventil zur Verwendung in einer Einspritzventil-Anordnung, umfassend eine Kraftstoffpumpe mit einer Pumpenkammer (21) und einer Überströmventil-Anordnung (24) mit einem Überströmventil-Element (22), das an einem Überströmventil-Sitz (28a) zur Anlage gebracht werden kann, um die Verbindung zwischen der Pumpenkammer (21) und einem Niederdruck-Ablauf zu steuern, eine Ventilnadel (12) die an einem Ventilnadel-Sitz zur Anlage gebracht werden kann, eine Steuerkammer (62), die so angeordnet ist, dass der darin vorhandene Kraftstoffdruck die Ventilnadel (12) in Richtung des Ventilnadelsitzes drückt, eine Steuerventilanordnung, umfassend ein Steuerventilelement (42) zum Steuern des Kraftstoffdrucks innerhalb der Steuerkammer (62), und eine Betätigungsorgan-Anordnung (34) gemäß Anspruch 1 zum Steuern der Bewegung des Überströmventil-Elements (22) und des Steuerventilelements (42).
  3. Kraftstoff-Einspritzventil wie in Anspruch 2 beansprucht, worin das Überströmventil-Element (22) einen relativ großen Durchmesser hat, verglichen mit dem Durchmesser des Steuerventilelements (42).
  4. Kraftstoff-Einspritzventil wie in Anspruch 2 beansprucht, worin das Steuerventil-Element (42) an einem ersten und einem zweiten Steuerventilsitz (52a, 52b) zur Anlage gebracht werden kann, um die Verbindung zwischen der Pumpenkammer (21) und der Steuerkammer (62) bzw. zwischen der Steuerkammer (62) und dem Niederdruck-Ablauf zu steuern.
  5. Kraftstoff-Einspritzventil wie in Anspruch 4 beansprucht, worin das Steuerventilelement (42) mit ersten elastischen Vorspannmitteln (70; 72) versehen ist, um das Steuerventil-Element (42) gegen den zweiten Steuerventil-Sitz (52b) vorzuspannen, um die Verbindung zwischen der Steuerkammer (62) und dem Niederdruck-Abfluss zu schließen.
  6. Kraftstoff-Einspritzventil wie in Anspruch 5 beansprucht, worin das Überströmventil-Element (22) mit (einem) zweiten elastischen Vorspannmitteln (43) versehen ist, um das Überströmventil-Element (22) von dem Überströmventilsitz (28a) weg vorzuspannen, um die Verbindung zwischen der Pumpenkammer (21) und dem Niederdruck-Ablauf zu öffnen.
  7. Kraftstoff-Einspritzventil wie in Anspruch 6 beansprucht, worin das erste und das zweite elastische Vorspannmittel die Form einer ersten bzw. einer zweiten Druckfeder (70, 43) besitzen.
  8. Kraftstoff-Einspritzventil wie in Anspruch 6 beansprucht, worin das erste und das zweite elastische Vorspannmittel die Form einer einzigen Druckfeder (72) besitzen, welche so angeordnet ist, dass sie Vorspannkräfte sowohl auf das Steuerventilelement (42) als auch auf das Überströmventil-Element (22) aufbringt.
  9. Kraftstoff-Einspritzventil wie in einem der Ansprüche 2 bis 8 beansprucht, worin die Betätigungsorgan-Anordnung (34) in einem Betätigungsorgan-Gehäuse (38) untergebracht ist, das mit einer Drillbohrung versehen ist, welche einen Teil eines in Verbindung mit der Pumpenkammer (21) stehenden Versorgungskanals (15) für Kraftstoff bildet.
  10. Kraftstoff-Einspritzventil wie in einem der Ansprüche 2 bis 9 beansprucht, worin die erste und die zweite Betätigungsorgan-Wicklung (36, 46) derart angeordnet sind, dass sie an einer gemeinsamen elektrischen Verbindung teilhaben, die es ermöglicht, dass sie mit elektrischem Strom beaufschlagt werden.
DE60116564T 2000-01-27 2001-01-25 Kraftstoffeinspritzventil Expired - Lifetime DE60116564T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0001766.5A GB0001766D0 (en) 2000-01-27 2000-01-27 Fuel injector
GB0001766 2000-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116564D1 DE60116564D1 (de) 2006-04-06
DE60116564T2 true DE60116564T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=9884362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116564T Expired - Lifetime DE60116564T2 (de) 2000-01-27 2001-01-25 Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6405940B2 (de)
EP (1) EP1120563B1 (de)
AT (1) ATE315827T1 (de)
DE (1) DE60116564T2 (de)
GB (1) GB0001766D0 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9923823D0 (en) 1999-10-09 1999-12-08 Lucas Industries Ltd Fuel injector
DE10004960A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Betätigung
ES2280318T3 (es) 2000-07-18 2007-09-16 Delphi Technologies, Inc. Inyector de combustible.
GB0107575D0 (en) * 2001-03-27 2001-05-16 Delphi Tech Inc Control valve arrangement
DE10136808A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10155674A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US7252249B2 (en) * 2002-02-22 2007-08-07 Delphi Technologies, Inc. Solenoid-type fuel injector assembly having stabilized ferritic stainless steel components
DE10311523A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Elektromagnet, insbesondere für ein Magnetventil
US7156368B2 (en) * 2004-04-14 2007-01-02 Cummins Inc. Solenoid actuated flow controller valve
US6976474B1 (en) 2004-07-19 2005-12-20 Caterpillar Inc. Mechanically actuated, electronically controlled fuel injection system
US20060131448A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-22 Canepa-Anson Thomas W Actuator arrangement and fuel injector incorporating an actuator arrangement
US9140224B2 (en) * 2005-06-17 2015-09-22 Caterpillar Inc. Electromagnetic actuator and method for controlling fluid flow
US20100096473A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Caterpillar Inc. Variable flow rate valve for mechnically actuated fuel injector
CN102713244A (zh) * 2009-08-27 2012-10-03 麦卡利斯特技术有限责任公司 在具有多个驱动器和/或电离控制的燃烧室中成形供应燃料
US8091528B2 (en) 2010-12-06 2012-01-10 Mcalister Technologies, Llc Integrated fuel injector igniters having force generating assemblies for injecting and igniting fuel and associated methods of use and manufacture

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5893516A (en) * 1996-08-06 1999-04-13 Lucas Industries Plc Injector
GB9622335D0 (en) * 1996-10-26 1996-12-18 Lucas Ind Plc Injector arrangement
GB9625000D0 (en) * 1996-11-30 1997-01-15 Lucas Ind Plc Electromagnetic actuator
US6155503A (en) * 1998-05-26 2000-12-05 Cummins Engine Company, Inc. Solenoid actuator assembly
GB9812889D0 (en) * 1998-06-15 1998-08-12 Lucas Ind Plc Fuel injector
US6113014A (en) * 1998-07-13 2000-09-05 Caterpillar Inc. Dual solenoids on a single circuit and fuel injector using same
GB9820033D0 (en) * 1998-09-16 1998-11-04 Lucas Ind Plc Fuel injector
GB9820237D0 (en) * 1998-09-18 1998-11-11 Lucas Ind Plc Fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
EP1120563A3 (de) 2003-08-13
US20010035464A1 (en) 2001-11-01
US6405940B2 (en) 2002-06-18
GB0001766D0 (en) 2000-03-15
EP1120563B1 (de) 2006-01-11
EP1120563A2 (de) 2001-08-01
ATE315827T1 (de) 2006-02-15
DE60116564D1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116564T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE69913276T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19932548B4 (de) Dualelektromagneten mit einer Einzelschaltung und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese anwendet
DE2954686C2 (de)
DE3511820C2 (de)
DE19849030B4 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE102005057526A1 (de) Steuerventil und Kraftstoffeinspritzventil mit diesem
DE2217655A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines einspritzorgans mit elektromagnetischer steuerung
DE2910441C2 (de)
WO2003040546A1 (de) Common-rail-injektor
EP0900332A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19839572A1 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung
DE60107794T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2750042A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2642177C2 (de) Elektrisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für Dieselbrennkraftmaschinen
DE69829724T2 (de) Solenoid eines Brennstoffeinspritzventils mit gelochtem Anker
WO2007000371A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer
DE60018245T2 (de) Brennstoffinjektor
DE10245151B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE69908863T2 (de) Einspritzventil
CH671809A5 (de)
WO1998021511A1 (de) Elektro-hydraulisches steuerventil
DE19737125A1 (de) Volumenstrom-Regelvorrichtung und Einspritzsystem mit einer solchen Regelvorrichtung
DE69722419T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des einspritzdrucks von flüssigem brennstoff
DE3512443C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES HOLDING S.A.R.L., BASCHARA, LU