DE60115809T2 - Ringfluorierung von nicht-aktivierten aromatischen Verbindungen - Google Patents

Ringfluorierung von nicht-aktivierten aromatischen Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60115809T2
DE60115809T2 DE60115809T DE60115809T DE60115809T2 DE 60115809 T2 DE60115809 T2 DE 60115809T2 DE 60115809 T DE60115809 T DE 60115809T DE 60115809 T DE60115809 T DE 60115809T DE 60115809 T2 DE60115809 T2 DE 60115809T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorine
trifluoromethyl
process according
fluoro
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60115809T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115809D1 (de
Inventor
Ronald Eric Stockport Banks
Mohamed Khalifa High Peak Besheesh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE60115809D1 publication Critical patent/DE60115809D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60115809T2 publication Critical patent/DE60115809T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/28Only halogen atoms, e.g. cyanuric chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B39/00Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • C07C17/12Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the ring of aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/22Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by introduction of halogens; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/24Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to three ring carbon atoms

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung von tri(halo- oder trifluormethyl)-substituierten N-Fluortriaziniumsalzen zur Fluorierung nicht aktivierter aromatischer Verbindungen (d.h. unsubstituierter aromatischer Verbindungen und aromatischer Verbindungen mit einem oder mehreren Elektronen ziehenden Substituenten).
  • Fluorierung ist in vielen Bereichen der Industrie ein wichtiges Verfahren, insbesondere wenn es um die Synthese von Spezialchemikalien geht. Bekannte Fluorierungsverfahren werden üblicherweise gemäß der wahrgenommenen Weise, in der die Fluorierungsmittel Fluor zur Vereinigung mit einer aktiven Stelle in einem organischen Molekül, nämlich als Fluoratom (F), Fluoridion (F) oder, als Konzept, als Fluoroniumion (F+) zur Verfügung stellen, kategorisiert. Fluorierungen, die Fluoratome einschließen, sind notorisch exotherm und nicht selektiv, daher ist man bei "leichten" strategischen Fluorierungen organischer Verbindungen (d.h. das Einfügen eines oder zweier Fluorsubstituenten oder einer Trifluormethylgruppe an molekulare Schlüsselstellen) auf die Erhältlichkeit vielseitiger Bereiche nucleophiler und elektrophiler Fluorquellen angewiesen. In letzter Zeit ist die Verwendung von N-Fluorverbindungen eines der am weitest verbreiteten Verfahren, zur selektiven Bildung von Kohlenstoff-Fluorbindungen über "elektrophile" Mechanismen, geworden. Eine kürzlich erschienene umfassende Übersicht über diese synthetische Methode enthält keinen Verweis auf N-F-Reagenzien, die von Triazinen abgeleitet sind (siehe G. G. Furin in Methods of Organic Chemistry (Houben-Weyl): Volume E10a; Organofluorine Compounds (Hrsg. B. Baasner, H. Hagemann und J. C. Tatlow), Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1999, S. 432–499.
  • 1-Chlormethyl-4-fluor-1,4-diazoniabicyclo[2,2,2]octan-bis(tetrafluorborat) (so genanntes F-TEDA-BF4) ist ein bekanntes, kommerziell erhältliches (unter dem Handelsnamen "Selectfluor") Fluorierungsmittel und ist als Mehrzweck-Fluorierungsmittel nützlich. Dieses Material hat jedoch nur moderate Fluorierungskraft und ist zur Fluorierung von Benzol nur unter strengen Bedingungen in der Lage, z. B. unter Reflux für 24 Stunden. Einen Überblick über die Chemie von F-TEDA-BF4 hat R. E. Banks in J. Fluorine Chemistry, 87 (1998), 1–17, gegeben.
  • N-Fluorpyridiniumsalze und ringsubstituierte Analoge davon, z. B. N-Fluorpyridiniumtriflat, sind für die Verwendung als Fluorierungsmittel bekannt, haben aber relativ geringe Fluorierungskraft. Beispiele von N-Fluorpyridiniumsalzen und ihrer Verwendung als Fluorierungsmittel sind in EP-A-0 204 535 offenbart. Beispiel 66 aus EP-A-0 204 535 offenbart eine Umsetzung zu Monofluorbenzol unter Verwendung von N-Fluor-2,5-di(methoxycarbonyl)pyridiniumtriflat. In diesem Beispiel wird Benzol in der Anwesenheit des Pyridiniumsalzes für 24 Stunden refluxiert, um Fluorbenzol mit einer Ausbeute von 56% herzustellen.
  • US-A-4,828,764 offenbart, dass bestimmte N-Fluor-N-perfluoralkyl oder Perfluorarylsulfonamide einschließlich, inter alia, die der Formel RfSO2NFR elektrophile Fluorierungsmittel sind. In dieser Formel stellt Rf ein perfluoriertes C1-C30-Alkyl, C3-C30-Cycloalkyl, C6-C14-arylsubstituiertes C1-C10-Alkyl oder eine C6-C14-Arylgruppe dar und R stellt ein C1-C30-Alkyl, C3-C30-Cycloalkyl, C6-C14-arylsubstituiertes C1-C10-Alkyl oder eine C6-C14-Arylgruppe dar, wahlweise substituiert mit einem oder mehreren inerten Substituenten einschließlich, inter alia, Fluor und, wenn Rf Trifluormethyl ist, kann R alternativ Perfluormethylsulfonamid darstellen. Die bevorzugten Fluorierungsmittel werden als N-Fluorbis(trifluormethansulfonyl)imid (Rf = CF3 und R = CF3SO2), als DesMarteau's Reagenz bekannt und N-Fluor-N-methyltrifluormethansulfonamid (Rf = CF3 und R = CH3) angegeben. DesMarteau's Reagenz ist ein kräftiges elektrophiles Fluorierungsmittel, das in der Lage ist, bei Raumtemperatur Benzol zu Fluorbenzol umzusetzen, es ist aber gefährlich, zeitaufwändig und teuer herzustellen, da es acht oder neun Reaktionsschritte, ausgehend von den leicht erhältlichen Ausgangsmaterialien, erfordert. Nur eine sehr begrenzte Anzahl weiterer bekannter Fluorierungsmittel sind stark genug, Benzol ohne kräftige Bedingungen zu fluorieren, aber sie stellen oft relativ niedrige Ausbeuten zur Verfügung oder benötigen spezielle Vorkehrungen. Diejenigen, von denen berichtet wird, dass sie Benzol fluorieren, schließen zusätzlich zu DesMarteau's Reagenz CF3OF, XeF2, NF4 +BF4 , N2F+AsF6 , N-Fluorpentachlorpyridiniumtriflat, Perfluor-[N-fluor-N-(4-pyridyl)methansulfonamid] und N-Fluor-2,6-bis(methoxycarbonyl)pyridiniumtriflat ein.
  • Sehr wenige dieser Verbindungen, NF4 +BF4 und XeF2 sind dafür bekannt, aromatische Substrate mit Elektronen ziehenden Substituenten wie Nitrobenzol zu fluorieren.
  • N-Fluortriaziniumsalze der folgenden Formel A sind bekannt:
    Figure 00030001
    worin:
    • (i) X = H & Y = AsF6 (Ref. 1 – siehe unten)
    • (ii) X = F & Y = AsF6 (Ref. 2 – siehe unten)
    • (iii) X = F & Y = BF4 (Ref. 3 – siehe unten) und
    • (iv) X = Cl & Y = AsF6 (Ref. 2 & 4 – siehe unten).
  • Von den N-Fluortriaziniumsalzen der Formel A wird berichtet, dass sie Oxidationsmittel zur Verwendung, z. B. in der organometallischen Chemie, sind. Die kationische Komponente von Verbindungen der Formel A, in der X gleich H, F und Cl ist, wurden als "oxidative Fluorierungsmittel" beschrieben und eine qualitative Skala für ihre Oxidationsstärke und der von NF4 + wurde ab initio berechnet (Ref. 4 – siehe unten).
    • Ref. 1 = Broschag et al., Inorg. Chim. Acta, 205 (1993), 167–173;
    • Ref. 2 = Schleyer et al., Inorg. Chem., 32 (1993), 1523–1524;
    • Ref. 3 = Schulz und Klapötke, J. Organometal. Chem., 480 (1994), 195–197; und
    • Ref. 4 = Broschag et al., Z. Anorg. Allg. Chem., 620 (1994), 1132–1136.
  • Bei Schleyer et al. findet sich die Aussage, dass 1-Fluor-2,4,6-trichlor-s-triaziniumhexafluorarsenat (Formel A; X = Cl; und Y = AsF6 ) "ein vielversprechendes Fluorierungsmittel ist", es wurden aber keine weiteren Details zur Verfügung gestellt oder im Folgenden berichtet. Es wird angenommen, dass andere Verwendungen der Verbindungen der Formel A als die als Oxidationsmittel, weder erwogen noch untersucht wurden. Insbesondere fin det sich keine Offenbarung im Stand der Technik, dass eine dieser Verbindungen als oxidatives Fluorierungsmittel (zu unterscheiden von nicht fluorierenden Oxidationsmitteln) bewertet wird, trotz der berechneten Werte, die in Ref. 3 und 4 angegeben werden.
  • Wir haben nun überraschend gefunden, dass tri(halo- oder trifluormethyl)-substituierten N-fluorierte Triaziniumsalze ausreichend starke elektrophile Fluorierungsmittel sind, um leicht nicht aktivierte aromatische Verbindungen zu fluorieren.
  • In seinem breitesten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Fluorierung eines Substrats zur Verfügung, ausgewählt aus unsubstituierten aromatischen Verbindungen und aromatischen Verbindungen, die einen oder mehrere Elektronen ziehende(n) Substituenten aufweisen, umfassend das Kontaktieren des Substrats mit einem Tri(halo- oder Trifluormethyl)-substituierten N-Fluortriaziniumsalz. Die N-Fluortriaziniumsalze weisen die folgenden Formel I auf:
    Figure 00040001
    worin:
    drei A-Reste unabhängig voneinander CR sind, wobei jedes R in unabhängiger Weise Halogen oder Trifluormethyl ist;
    zwei A-Reste Stickstoff sind; und
    Y ein Gegenion oder eine Gruppe an Gegenionen ist, die gegenüber einem chemischen Angriff durch Fluor inert sind.
  • Es ist derzeit bevorzugt, dass die Triaziniumverbindungen 1,2,4-Triaziniumverbindungen der folgenden Formel IA oder insbesondere 1,3,5-Triaziniumverbindungen der folgenden Formel IB sind:
    Figure 00050001
    worin
    R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Halogen oder Trifluormethyl sind;
    Z1 und Z2 Stickstoff sind; und
    Y ein Gegenion oder eine Gruppe an Gegenionen ist, die gegenüber einem chemischen Angriff durch Fluor inert sind.
  • Wie oben erwähnt, sind die N-Fluortriaziniumsalze der Formel I bemerkenswert starke Fluorierungsmittel, die in der Lage sind, unsubstituierte aromatische Substrate wie Benzol und aromatische Substrate, die einen oder mehrere Elektronen ziehende(n) Substituenten aufweisen wie Chlorbenzol oder Nitrobenzol, bei Raumtemperatur zu fluorieren.
  • Üblicherweise sind alle R-Substituenten oder R1, R2 und R3 für die Formeln IA und IB in einer vorgegebenen Verbindung identisch.
  • Die Verbindungen der Formel I enthalten ein fluoriertes, quaternäres Stickstoffatom im Triaziniumring. Sowohl Z1 als auch Z2 in den Formeln IA und IB sind Stickstoff und die am stärksten bevorzugten Verbindungen sind die der folgenden Formel II:
    Figure 00060001
    worin R1, R2, R3 und Y wie oben definiert sind.
  • Beispiele der bevorzugten Verbindungen gemäß der Erfindung sind die, die ein Triaziniumkation aufweisen, wie es unten in den Formeln III bis V gezeigt wird.
  • Figure 00060002
    1-Fluor-2,4,6-tris(trifluoromethyl)-1,3,5-triazinium
  • Figure 00060003
    1-Fluor-2,4,6-trichlor-1,3,5-triazinium
  • Figure 00060004
    1-Fluor-2,4,6-trifluor-1,3,5-triazinium
  • Das Gegenion Y ist gegenüber einem chemischen Angriff durch Fluor inert und ist wünschenswerterweise thermisch stabil und weist geringe Umwelttoxizität auf. Das (Die) Gegenion(en) kann (können) jedes Anion (alle Anionen) sein, das (die) ein Gegenion (Gegenionen) des Triaziniumkations sein kann (können). Das (Die) Gegenion(en) kann (können) eine einfache Ladung oder mehrere Ladungen aufweisen oder eine Gruppe an Gegenionen sein, sodass sie die Ladung des Triaziniumrests ausgleichen. Des Weiteren kann das Gegenion für mehr als ein Mol Triaziniumkationen ein Gegenion darstellen, z. B. wenn das Kation eine einfache Ladung aufweist und das Gegenion mehrere Ladungen aufweist.
  • Geeigneterweise ist das Gegenion schwach nucleophil. Geeignete Anionen schließen Fluorid; Fluorsulfat (SO3F); Alkansulfonat, insbesondere Methansulfonat (CH3SO3 ); Alkylsulfat, insbesondere Methylsulfat (CH3SO4 ); Perfluoralkansulfonat, vorzugsweise Triflat (CF3SO3 ) und Nonaflat (C4F9SO3 ); Arensulfonat, insbesondere Tosylat (d.h. p-Toluolsulfonat; p-CH3C6H4SO3 ); Alkancarboxylat; Perfluoralkancarboxylat; Tetrafluorborat (BF4 ); Tetraphenylborat (Ph4B); Hexafluorphosphat (PF6 ); Hexafluorantimonat (SbF6 ; Hexafluorarsenat (AsF6 ); Chlorat (ClO3 ); Sulfat (SO4 2– = 2Y); Hydrogensulfat (HSO4 ) und F(HF)x , worin x mindestens 1 ist. Derzeit schließen die bevorzugten Gegenionen Fluorid, Tetrafluorborat, Triflat, Tosylat, Hexafluorarsenat und Hexafluorphosphat ein.
  • Vorzugsweise werden die Verbindungen der Formel I, unter Verwendung eines lösungsmittelbasierten Verfahrens hergestellt, umfassend Kontaktieren einer Triazinverbindung mit einer Fluorquelle unter sauren Bedingungen in einem Lösungsmittel, das unter den Verfahrensbedingungen inert ist.
  • Geeigneterweise ist die Fluorquelle eine elektrophile Fluorquelle, wie z. B. Fluorgas oder eine Mischung aus Fluorgas und einer neutralen Verbindung, die aus einem Fluor enthaltenden Gegenion Y, durch das Entfernen mindestens eines Fluoridions aus Y ableitbar ist, z. B. Bortrifluorid. Vorzugsweise ist die Fluorquelle Fluorgas. Obwohl Fluorgas ohne Verdünnung verwendet werden kann, ist es im Allgemeinen bevorzugt, Fluorgas verdünnt mit einem Inertgas zu verwenden, so dass das Volumen des Inertgases zwischen 99,9% und 50% beträgt, um die heftige Reaktion zu kontrollieren. Geeignete Inertgase schließen Stickstoff, Helium und Argon ein.
  • Die zu fluorierende Triazinverbindung ist geeigneterweise eine Verbindung der Formel VI und kann erhalten werden, indem eine Verbindung oder eine Mischung an Verbindungen der Formeln RCN einem bekannten Verfahren zur Herstellung einer Triazinverbindung der Formel (RCN)3 ausgesetzt wird, worin R unabhängig R1, R2 oder R3 ist, wie hier beschrieben:
  • Figure 00080001
  • Das Fluorierungsverfahren wird in der Anwesenheit einer Säure durchgeführt, die eine Brønsted-Säure (organisch oder mineralisch) oder eine Lewis-Säure sein kann. Der Säuregehalt wird geeigneterweise eingestellt, um so in wünschenswerter Weise doppelte Protonierung der Triazinverbindung zu vermeiden und um eine Ausbeute (wie sie durch 19F-NMR bestimmt wird) an F-N+ von mindestens 20% und geeigneterweise mindestens 50% zur Verfügung zu stellen. Geeigneterweise ist das Molverhältnis der Säure zum Triazinsubstrat 0,5 bis 2,5, vorzugsweise 1 bis 2,2.
  • Bevorzugte Beispiele von Brønsted-Säuren haben einen pKa im Bereich von 12,4 bis 4,6 und schließen halogenierte Alkohole, z. B. Chlordifluorethanol, Dichlorfluorethanol, Chloroctafluor-t-butanol, Trifluorethanol, Tetrafluorpropanol, Pentafluorpropanol, Hexafluorisopropanol, Octafluorpentanol und Nonafluor-t-butanol ein. Fluorierte Alkohole, insbesondere die, die chlorfrei sind, sind insbesondere bevorzugt.
  • Andere Säuren, die insbesondere bevorzugt sind, schließen, wie oben beschrieben, Säuren des Gegenions Y ein, z. B. wasserfreie Fluorwasserstoffsäure, Hexafluorantimonsäure, Tetrafluorborsäure und Trifluormethansulfonsäure, Schwefelsäure, Methanschwefelsäure, Essigsäure und Trifluoressigsäure.
  • Brønsted-Säuren können in Form eines Komplexes mit z. B. Ethern, Wasser, Alkoholen, Nitrilen oder Carboxylsäuren verwendet werden und können in Form einer wässrigen Lösung verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist das Lösungsmittel nicht wässrig und es ist derzeit insbesondere bevorzugt, dass das Lösungsmittel Acetonitril, ein halogenierter, insbesondere fluorierter Alkohol oder insbesondere Nitromethan ist. In diesem Zusammenhang wird angenommen, dass es bisher keinen vorhergehenden Vorschlag gab, Nitromethan als Lösungsmittel oder für irgendeinen anderen Zweck zusammen, mit irgendeinem N-F- oder +N-F-Reagenz zu verwenden.
  • Wenn gewünscht, kann dasselbe Material sowohl als Säure als auch als Lösungsmittel verwendet werden.
  • Die Reaktion zur Herstellung einer Verbindung der Formel I wird bei einer Temperatur ausgeführt, bei der das Lösungsmittel in der flüssigen Phase ist und geeigneterweise bei ausreichend tiefer Temperatur, sodass Reaktionen auf Grund von einem freien Radikalmechanismus reduziert und geeigneterweise vermieden werden. Die gewählte spezielle Temperatur hängt vom Lösungsmittel und auch von den Reaktanten ab. Nur als Beispiel kann die Reaktion geeigneterweise bei einer Temperatur von –40 bis 10°C durchgeführt werden. Eine Temperatur von –40 bis –20°C wird für Acetonitril bevorzugt und eine Temperatur von –10 bis 5°C wird für Hexafluorisopropylalkohol bevorzugt. Die Reaktion kann bei einem erhöhten Druck durchgeführt werden, obwohl dies nicht wesentlich ist.
  • Fluorierung der Triazinverbindung kann unter Verwendung eines gerührten Tanks als Chargenreaktor durchgeführt werden. Sofern die Fluorquelle gasförmig ist, wird die Fluorquelle geeigneterweise entweder als reines Gas unterhalb des Atmosphärendrucks oder als kontinuierlicher Fluss von Fluor vermischt mit Stickstoff oder einem anderen inerten Verdünnungsmittel bei etwa atmosphärischem Druck verwendet. Vorteilhafterweise wird das Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Formel I als kontinuierliches Verfahren betrieben.
  • Die Verbindungen der Formel I können als elektrophile Fluorierungsmittel in ähnlicher Weise wie SelectfluorTM und in einer Weise, wie sie im Fach bekannt ist (siehe z. B. R. E. Banks et al., J. Chem. Soc. Perkin Trans., I, 1996, 2069), verwendet werden. Das Fluorierungsmittel kann mit dem Substrat pur und wahlweise bei erhöhter Temperatur kontaktiert werden. Sofern gewünscht, kann das Fluorierungsverfahren in einem Lösungsmittel, z. B. Acetonitril oder insbesondere Nitromethan, durchgeführt werden. Wie oben erwähnt, wird angenommen, dass es bisher keinen vorhergehenden Vorschlag zur Verwendung von Nitromethan als Lösungsmittel oder für irgendeinen anderen Zweck, zusammen mit irgendeinem N-F- oder +N-F-Reagenz gegeben hat.
  • Wenn eine Verbindung der Formel I in einer Fluorierungsreaktion verwendet wurde und dadurch an Fluor abgereichert wurde, kann sie wiedergewonnen und regeneriert werden, indem die Fluorquelle zur Wiederverwendung in weiteren Fluorierungsreaktionen eingeführt wird.
  • Verbindungen der Formel I können isoliert sein oder ohne Abtrennung von der Reaktionsmischung verwendet werden. Wenn gewünscht, kann die Reaktionsmischung zu einem separaten Fluorierungsreaktor gespeist werden oder die Verbindung der Formel I kann aufgereinigt werden oder sonst wie vor der Verwendung behandelt werden.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden nicht limitierenden Beispiele illustriert.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 1-Fluor-2,4,6-trichlor-1,3,5-triaziniumtriflat
  • Cyanurchlorid (0,1 g, 0,54 mmol), Trifluormethansäure (0,08 g, 0,53 mmol) und Acetonitril (80 cm3) wurden in dem Durchflussfluorierungsreaktor platziert, auf –35°C gekühlt, stark gerührt und mit einer 1:9-(v/v)-Fluor-Stickstoff-Mischung (mit einer Durchflussrate von 130 cm3 pro Minute) behandelt, bis das austretende Gas einen starken positiven Fluortest (KI) ergab. Eine kleine Probe (20 cm3) der resultierenden farblosen Reaktionslösung wurde auf ihre Oxidationseigenschaften mit wässrigem KI getestet und ergab ein starkes positives Ergebnis. Eine Probe (20 cm3) der kalten (–35°C) Reaktionslösung wurde mit trockenem Benzol (2,0 cm3) behandelt und die homogene Mischung wurde liegen gelas sen, um auf Raumtemperatur aufzuwärmen, bevor sie durch 19F-NMR unter Verwendung von D2O als externe Referenz analysiert wurde. Das Spektrum zeigte die charakteristische Fluorbenzolabsorption bei δF –36,2 (m) ppm (TFA-(Trifluoressigsäure)-Referenz). Die übrige Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck verdampft und ergab einen weißen Feststoff, der an Luft rauchte. Es wurde gefunden, dass das 19F-NMR-Spektrum dieses rauchenden Feststoffes (aufgelöst in CD3CN) die erwartete OTf-Absorption bei 5,4 (s) ppm (TFA-Ref.) enthielt sowie eine Absorption bei 39,3 (br. s) ppm, zuzuordnen der +NF-Funktion von 1-Fluor-2,4,6-trichlor-1,3,5-triaziniumtriflat. Infolge der hoch hygroskopischen Natur dieses weißen Feststoffes war es unmöglich, eine befriedigende Elementaranalyse zu erhalten; iodometrische Titration einer Probe dieses Produkts ergab, dass der F+-Gehalt 62% betrugt (d.h. der Prozentgehalt am oxidierenden F+, anwesend pro Mol Reagens). Die Reaktion wurde unter Verwendung von Hexafluorisopropanol als Fluorierungslösungsmittel wiederholt, aber das dadurch erhaltene Material war nur zu 86% rein (geschätzt durch 19F-NMR).
  • Beispiel 2
  • Fluorierung unter Verwendung von 1-Fluor-2,4,6-trichlor-1,3,5-triaziniumtetrafluorborat in CD3CN
  • Die benötigte Menge an 1-Fluor-2,4,6-trichlor-1,3,5-triaziniumtetrafluorborat wurde in ein Glasfläschchen in einer gut funktionierenden Trockenbox (Argonatmosphäre) gewogen, bevor sie zur kalten Lösung (0°C) des Substrats in CD3CN gegeben wurde. Der Reaktionsmischung wurde ein Aufwärmen auf Raumtemperatur ermöglicht, sie wurde in ein Standard-NMR-Röhrchen transferiert und ihr Spektrum wurde gemessen.
  • 1) Reaktion mit Methoxybenzol
  • Die Reaktion wurde auf Basis sowohl eines 1:1- als auch eines 2:1-molaren Verhältnisses (Methoxybenzol : +NF) durchgeführt. In beiden Experimenten setzte die Reaktion sofort ein und war exotherm und die Lösungen wechselten ihre Farbe von gelb (bei 0°C) zu dunkelviolett (bei Raumtemperatur). Nach 8 Stunden zeigte das 19F-NMR-Spektrum (188,8 MHz; 27°C; CFCl3) der Reaktionslösungen Absorptionen bei δF (1:1-Reaktion) –126,6 (m, 4-F) und –137,8 (m, 2-F) und (1:2-Reaktion) –126,6 (m, 4-F) und –137,9 (m, 2-F) ppm (Produktverhältnis: 4-F:2-F, 2:1); weitere (nicht identifizierte Absorptionen wurden bei δF –123,2, –123,3, –132,0, and –132,9 ppm beobachtet.
  • 2) Reaktion mit Benzol
  • Die Reaktion wurde unter Verwendung eines 1:1-molaren Verhältnisses der Reaktanten durchgeführt. Ein progressiver Farbwechsel der Reaktionslösung wurde beobachtet [farblos (0°C bis Raumtemperatur, 1,0 Stunden), blassgelb (Raumtemperatur, 2,0 bis 4,0 Stunden, gelb bis blassbraun (Raumtemperatur, 4,0 bis 8,0 Stunden)] und nach 8,0 Stunden wurde das 19F-NMR-(CFCl3)-Spektrum gemessen und es wurde gefunden, dass es nur die charakteristische Absorption von Florbenzol bei δF –115,2 (m) ppm und einen BF4 -Peak enthielt.
  • 3) Reaktion mit Chlorbenzol
  • Die Reaktion wurde auf Basis eines 1:1-Molverhältnisbasis durchgeführt. Nach 8,0 Stunden (Raumtemperatur; Wechsel von farblos zu blassbrauner Lösung) wurde das 19F-NMR-(CFCl3)-Spektrum gemessen und zeigte eine Absorption bei δF –116,0 (m, 4-F) ppm, zuzuordnen zu 4-Chlorfluorbenzol.
  • 4) Reaktion mit Nitrobenzol
  • Die Reaktion wurde auf Basis eines 1:1-Molverhältnisses durchgeführt. Nach 8,0 Stunden (Raumtemperatur; farblose Lösung wechselte zu blassbraun) wurde das 19F-NMR-(CFCl3)-Spektrum des Produktes gemessen und zeigte eine Absorption bei δF –109,4 (m, 3-F) ppm, die intensiver war als eine Absorption, die mit dem Zerfall von 1-Fluor-2,4,6-trichlor-1,3,5-triaziniumtetrafluorborat einhergeht (siehe unten) und daher anzeigte, dass 3-Fluornitrobenzol gebildet worden war.
  • 5) 19F-NMR-Untersuchung von 1-Fluor-2,4,6-trichlor-1,3,5-triaziniumtetrafluorborat in CD3CN
  • Eine Lösung von 1-Fluor-2,4,6-trichlor-1,3,5-triaziniumtetrafluorborat in CD3CN wurde bei Raumtemperatur hergestellt (farblos) und ihr 19F-NMR-(Ref. CFCl3)-Spektrum wurde sofort gemessen; es zeigte Absorptionen bei +15,3 (br. s., +NF) ppm und –146,7 (br. s., BF4 ) ppm. Mehrere kleinere Peaks wurden in der Region zwischen δF –1,0 und –110 ppm beobachtet, die anzeigten, dass ein Zerfall des +NF-Salzes stattgefunden hatte. Die Probe wurde für 2,0 Stunden stehen gelassen (die Farbe der Lösung wechselte zu blassgelb), bevor das Spektrum wieder gemessen wurde; dies zeigte, dass die Intensität der +NF-Absorption bei δF +15,3 deutlich abgenommen hatte, während die Intensitäten der Absorptionspeaks, die mit dem Zerfall des Salzes einhergehen (δF –1,0 bis –110 ppm) deutlich zugenommen hatten. Diese kleineren Absorptionen waren in den Spektren aller der Produkte der oben genannten Reaktionen anwesend.
  • Beispiel 3
  • Fluorierung unter Verwendung von 1-Fluor-2,4,6-trichlor-1,3,5-triaziniumtetrafluorborat ohne Lösungsmittel
  • Eine 1-Fluor-2,4,6-trichlor-1,3,5-triaziniumtetrafluorboratsuspension (0,1 g, 3,4 mmol) und ein Überschuss des Substrats wurden in ein verschweißtes Röhrchen bei Raumtemperatur präpariert (unter Verwendung einer argongefüllten Trockenbox). Die Mischung wurde für wenige Minuten auf etwa 60°C erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt, bevor eine kleine Probe mit einer Nadel abgezogen wurde und filtriert wurde, um alle unlöslichen Materialien zu entfernen (d.h. 1-Fluor-2,4,6-trichlor-1,3,5-triaziniumtetrafluorborat), bevor das 19F-NMR-(CFCl3)-Spektrum davon unter Verwendung von D2O als externe Referenz aufgenommen wurde.
  • 1) Reaktion mit Benzol
  • Das 19F-NMR-Spektrum des Produktes wurde sofort gemessen und zeigte die charakteristischen Absorptionen von Monofluorbenzol bei δF –113,3 (m) ppm und 1,4-Trifluorbenzol bei δF –119,9 ppm mit einem Verhältnis von näherungsweise 2:1. Ein KI-Test der Reaktionsmischung ergab ein starkes positives Ergebnis, was zeigte, dass die Reaktion in dieser Phase noch nicht vervollständigt war und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 14 Tage stehen gelassen (eine lange Zeitspanne, negativer KI-Test nach dieser Phase). Das 19F-NMR-Spektrum der Probe wurde dann noch einmal gemessen und zeigte die Anwesenheit eines weiteren Difluorisomers, nämlich 1,2-Difluorbenzol [δF –138,7 (m) ppm; das Verhältnis von 1,4- zu 1,2-C6H4F2 war etwa 2:1].
  • 2) Reaktion mit Chlorbenzol
  • Das 19F-NMR-Spektrum des Produktes wurde gemessen, kurz nachdem die Reaktion durchgeführt wurde und es wurde gefunden, dass es Absorptionen bei δF –111,0 (m, 3-F); –115,7 (m, 2-F) und –116,1 (m, 4-F) aufwies (das Verhältnis der 2-:3-:4-Isomere war etwa 1:0,3:2). Nach 14 Tagen (negativer KI-Test) zeigte das 19F-NMR-Spektrum keine Anzeichen für die Anwesenheit weiterer Produkte.
  • 3) Reaktion mit Nitrobenzol
  • Das 19F-NMR-Spektrum der Reaktionslösung enthielt nach etwa 25 Minuten eine schwache Absorption, die 3-Fluornitrobenzol bei δF –110,27 (m) zuzuordnen war. Nach 14 Tagen (immer noch positiver KI-Test) zeigte das 19F-NMR-Spektrum jedoch Absorptionen, die 3-Fluornitrobenzol bei δF –110,3 (m) und 2-Fluornitrobenzol bei δF –119,1 (m) entsprachen (Verhältnis etwa 2:1); außerdem im Einklang mit dem Ergebnis des KI-Tests, war die +NF-Absorption des Reagens immer noch anwesend.
  • Eine homogene Reaktionsmischung wurde bei diesem Experiment erhalten, wogegen in den vorhergehenden Fluorierungen von Benzol und Chlorbenzol die Reaktionsmischungen suspendiertes [(ClCN)3F]+BF4 enthielten. Um die Fluorierung von Nitrobenzol zur Vervollständigung zu bringen, wurde die Reaktionsmischung auf 90°C für 2 Stunden erhitzt, bevor sie mit KI-Lösung getestet wurde und ein negatives Ergebnis erhalten wurde. G. C.-Analyse zeigte nur die Anwesenheit von 3-Fluornitrobenzol und 2-Fluornitrobenzol mit keiner ausgeprägten Änderung im Verhältnis (etwa 2:1-Verhältnis). Trotz der Anwesenheit des 2-Fluorderivats wurde kein Anzeichen für die Anwesenheit von 4-Fluornitrobenzol erhalten. Die Abwesenheit von 4-Fluornitrobenzol kann von einem Verlust dieses Isomers während der Reaktion oder von den darauf folgenden Handhabungsoperationen über nucleophile Verlagerung des hoch mobilen Fluors, herrühren. In diesem Zusammenhang, das Reaktionsgefäß wurde während der Reaktion angeätzt.
  • Beispiel 4
  • (i) Herstellung von 1-Fluor-2,4,6-tris(trifluormethyl)-1,3,5-triaziniumtriflat
  • 2,4,6-Tris(trifluormethyl)-1,3,5-triazin (0,2 g, 0,7 mmol), Trifluormethansulfonsäure (0,11 g, 0,73 mmol) und Hexafluorisopropanol (80 cm3) wurden in einem Durchflussfluorierungsreaktor platziert, abgekühlt (-5°C), stark gerührt und mit einer 1:9-(Vol./Vol.)-Fluor-Stickstoff-Mischung behandelt (Durchflussrate 130 cm3 pro Minute), bis das Ausgangsgas einen starken positiven Fluortest (KI) zeigte. Eine kleine Probe (10 cm3) der resultierenden farblosen Reaktionslösung wurde mit wässriger KI-Lösung auf Oxidationseigenschaften getestet und gab einen starken positiven Test. Die verbleibende Reaktionslösung wurde unter reduziertem Druck verdampft, was ein farbloses öliges Material ergab, das, wenn der Luft ausgesetzt, rauchte. Das 19F-NMR-Spektrum dieses Materials (in CD3CN) enthielt das erwartete OTf und CF3 bei δF +0,5 – 6,0 (s; TFA-Ref.) ppm sowie eine schwache Absorption bei +28,3 (br. s), die der +NF-Funktion von 1-Fluor-2,4,6-tris(trifluormethyl)-1,3,5-triaziniumtriflat zuzuordnen ist. Die Reaktion wurde mehrere Male wiederholt, aber es wurde kein reines +NF-Salz isoliert, wobei angenommen wird, dass dies auf die hygroskopische Natur des +NF-Salzes und seiner Reaktivität gegenüber Wasser zurückzuführen ist.
  • (ii) Fluorierung von Benzol mit 1-Fluor-2,4,6-tris(trifluormethyl)-1,3,5-triaziniumtriflat
  • Eine Probe (30 cm3) der kalten (–5°C) Reaktionslösung aus (i) oben wurde mit trockenem Benzol (2,0 cm3) behandelt und die homogene Mischung wurde belassen, um auf Raumtemperatur über Nacht aufzuwärmen, bevor sie durch 19F-NMR unter Verwendung von D2O als externe Referenz analysiert wurde. Das Spektrum zeigte die charakteristische Absorption von Fluorbenzol bei δF –36,4 (m; TFA-Ref.) ppm.
  • Beispiel 5
  • Fluorierung unter Verwendung von 1-Fluor-2,4,6-trichlor-1,3,5-triaziniumtetrafluorborat in Nitromethan
  • Eine 1-Fluor-2,4,6-trichlor-1,3,5-triaziniumtetrafluorboratlösung (0,1 g, 3,4 mmol) und das Substrat in äquimolaren Anteil wurden in Nitromethan (20 cm3) in ein verschweißtes Röhrchen bei Raumtemperatur (mit Ausnahme der Umsetzung mit Methoxybenzol) unter Verwendung einer argongefüllten Trockenbox präpariert. Der Reaktionsverlauf wurde durch das Entfernen kleiner Proben mit einer Spritze und dem Aussetzen derselben einer 19F-NMR-Analyse (CFCl3 Ref.; D2O externe Referenz) ermittelt.
  • 1) Umsetzung mit Methoxybenzol
  • Die Reaktion wurde sowohl auf Basis eines 1:1- als auch 2:1-molaren Verhältnisses (Methoxybenzol: +NF) durchgeführt. In beiden Experimenten setzte die Reaktion sofort ein und war exotherm und die Lösungen wechselten ihre Farbe von farblos (bei etwa –20°C) zu dunkelviolett (bei Raumtemperatur). Nach 2,0 Stunden (–ve KI-Test) zeigten die 19F-NMR-Spektren (188,8 MHz; 27°C; CFCl3) der Reaktionslösungen Absorptionen bei δF (1:1-Reaktion) –126,6 (m, 4-F) und –137,8 (m, 2-F) und (1:2-Reaktion) –126,6 (m, 4-F) und –137,9 (m, 2-F) ppm (Produktverhältnis: 4-F:2-F = 2:1).
  • 2) Umsetzung mit Benzol
  • Das 19F-NMR-Spektrum des Produkts wurde sofort gemessen und zeigte die charakteristischen Absorptionen von Monofluorbenzol bei δF –113,3 (m) ppm und 1,4-Difluorbenzol bei δF –119,9 ppm mit einem Verhältnis von näherungsweise 2:1. Ein KI-Test der Reaktionsmischung ergab ein starkes positives Ergebnis, was zeigte, dass die Reaktion in dieser Phase noch nicht vervollständigt war, daher wurde die Reaktionsmischung auf 70°C erhitzt und das 19F-NMR-Spektrum wurde in Intervallen gemessen, um den Fortschritt der Umsetzung zu ermitteln. Nach 2,0 Stunden zeigte das Spektrum nur noch Absorptionen von Fluorbenzol und 1,4-Difluorbenzol und die Reaktionsmischung ergab immer noch einen positiven KI-Test. Nach 6,0 Stunden wurde jedoch ein negativer KI-Test erhalten, was zeigte, dass der Verbrauch des NF-Reagens vollständig war und 19F-NMR-Analyse zeigte die Anwesenheit eines weiteren Difluorisomers, nämlich 1,2-Difluorbenzol [δF –138,7 (m) ppm; das Verhältnis von 1,4- zu 1,2-C8H4F2 betrug etwa 2:1].
  • 3) Umsetzung mit Chlorbenzol
  • Das 19F-NMR-Spektrum der Reaktionslösung wurde kurz nach dessen Herstellung gemessen und es wurde gefunden, dass es Absorptionen bei δF –111,0 (m, 3-F); –115,7 (m, 2-F) und –116,1 (m, 4-F) enthielt (das Verhältnis der 2-:3-:4-Isomere war etwa 1:0,3:2). Nach dem Erhitzen der Lösung auf 70°C für 6,0 Stunden (negativer KI-Test) zeigte das 19F-NMR-Spektrum keine Anzeichen der Anwesenheit weiterer Produkte.
  • 4) Umsetzung mit Nitrobenzol
  • Das 19F-NMR-Spektrum der Reaktionslösung enthielt eine schwache Absorption, die 3-Fluornitrobenzol bei δF –110,27 (m) nach etwa 25 Minuten zuzuordnen war. Nach 6,0 Stunden Erhitzen auf 70°C (immer noch positiver KI-Test) zeigte das 19F-NMR-Spektrum jedoch Absorptionen, die 3-Fluornitrobenzol bei δF –110,3 (m) und 2-Fluornitrobenzol bei δF –119,1 (m) entsprachen (Verhältnis etwa 2:1); außerdem unter Beibehaltung des Resultats des KI-Tests (schwach positiv), war die +NF-Absorption des Reagens immer noch anwesend.
  • Beispiel 6
  • Herstellung von 1-Fluor-2,4,6-trichlor-1,3,5-triaziniumtriflat in Nitromethan
  • Cyanurchlorid (0,1 g, 0,54 mmol), Trifluormethansulfonsäure (0,08 g, 0,53 mmol) und Nitromethan (80 cm3) wurden in einem Durchflussfluorierungsreaktor platziert, gekühlt (auf etwa –30°C), heftig gerührt und mit einer 1:9-(v/v)-Fluor-Stickstoff-Mischung (Durchflussrate von 130 cm3 pro Minute) behandelt, bis das Ausgangsgas einen starken positiven Fluortest (KI) ergab. Eine kleine Probe (20 cm3) der resultierenden farblosen Reaktionslösung wurde auf Oxidationseigenschaften mit wässriger KI-Lösung getestet und ergab ein starkes positives Ergebnis. Eine Probe (20 cm3) der kalten (etwa –30°C) Reaktionslösung wurde mit trockenem Benzol (2,0 cm3) behandelt und die homogene Mischung wurde stehengelassen, um auf Raumtemperatur aufzuwärmen, bevor sie mit 19F-NMR unter Verwendung von D2O als externe Referenz analysiert wurde. Das Spektrum zeigte die charakteristische Absorption von Florbenzol bei δF –36,2 (m) ppm (TFA-Ref.). Der übrigen Reaktionslösung wurde ein Aufwärmen auf Raumtemperatur ermöglicht (sie blieb klar und farblos), sie wurde dann unter reduziertem Druck verdampft, wobei ein gebrochen weißer Feststoff erhalten wurde, der an Luft stark rauchte. Es wurde gefunden, dass das 19F-NMR-Spektrum dieses rauchenden Feststoffes (aufgelöst in CH3NO2 und unter Verwendung von D2O als externe Referenz) die erwartete OTf-Absorption bei 5,4 (s) ppm (TFA-Ref.) enthielt sowie eine Absorption bei 39,3 (br, s) ppm, die der +NF-Funktion des 1-Fluor-2,4,6-trichlor-1,3,5-triaziniumtriflats zuzuordnen war. Infolge der hoch hygroskopischen Natur dieses weißen Feststoffes konnte keine weitere Analyse erhalten werden.
  • Die oben genannte Reaktion wurde unter Verwendung von CH3NO2 verdünnt mit CH3Cl3 (es wurden Mischungen enthaltend 10%, 50% und 80% CH3NO2 untersucht) als Lösungsmittel wiederholt. Die Fluorierung lief sauberer ab, wenn der Anteil an Nitromethan erhöht wurde; daher produzierte die Verwendung von purem CH3NO2 oder 80%igem CH3NO2 saubere farblose Reaktionslösungen bei Raumtemperatur, während die Verwendung niedriger CH3NO2-Konzentrationen gefärbte Lösungen (dunkelbraun bei einer Konzentration von 10%; blassgelb bei 50%) ergab, nachdem die Reaktionslösungen wieder auf Raumtemperatur aufgewärmt worden waren.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Fluorierung eines Substrats, ausgewählt aus unsubstituierten aromatischen Verbindungen und aromatischen Verbindungen mit einer oder mehreren Elektronen ziehenden Substituenten, umfassend das Kontaktieren des Substrats mit einem Trihalo- oder Trifluormethyl-substituierten N-Fluortriaziniumsalz der folgenden Formel I:
    Figure 00190001
    worin: drei A-Reste unabhängig voneinander CR sind, wobei jedes R in unabhängiger Weise Halogen oder Trifluormethyl ist; zwei A-Reste Stickstoff sind; und Y ein Gegenion oder eine Gruppe an Gegenionen ist, die gegenüber einem chemischen Angriff durch Fluor inert sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das N-Fluortriaziniumsalz eine N-Fluor-1,2,4-triaziniumverbindung der folgenden Formel IA ist:
    Figure 00190002
    worin: R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Halogen oder Trifluormethyl sind; Z1 und Z2 Stickstoff sind; und Y ein Gegenion oder eine Gruppe an Gegenionen ist, die gegenüber einem chemischen Angriff durch Fluor inert sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das N-Fluortriaziniumsalz eine N-Fluor-1,3,5-triaziniumverbindung der folgenden Formel IB ist:
    Figure 00200001
    worin: R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Halogen oder Trifluormethyl sind; Z1 und Z2 Stickstoff sind; und Y ein Gegenion oder eine Gruppe an Gegenionen ist, die gegenüber einem chemischen Angriff durch Fluor inert sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die R-Substituenten oder R1, R2 und R3 aus Chlor, Fluor und Trifluormethyl ausgewählt sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das aromatische Substrat aus Chlorbenzol und Nitrobenzol ausgewählt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die R-Substituenten oder R1, R2 und R3 identisch sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin jedes R oder jedes von R1, R2 und R3 Chlor ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, worin jedes R oder jedes von R1, R2 und R3 Fluor ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, worin jedes R oder jedes von R1, R2 und R3 Trifluormethyl ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin das N-Fluortriaziniumsalz eine N-Fluor-1,3,5-triaziniumverbindung der folgenden Formel II ist:
    Figure 00210001
    worin R1, R2, R3 und Y entsprechend dem jeweils relevanten Anspruch definiert sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin das N-Fluortriaziniumsalz eine N-Fluor-2,4,6-trichlor-1,3,5-triaziniumverbindung der folgenden Formel IIA ist:
    Figure 00210002
    worin Y ein Gegenion oder eine Gruppe an Gegenionen ist, die gegenüber einem chemischen Angriff durch Fluor inert sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, worin das N-Fluortriaziniumsalz eine N-Fluor-2,4,6-trifluor-1,3,5-triaziniumverbindung der folgenden Formel IIB ist:
    Figure 00220001
    worin Y ein Gegenion oder eine Gruppe an Gegenionen ist, die gegenüber einem chemischen Angriff durch Fluor inert sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, worin das N-Fluortriaziniumsalz eine N-Fluor-2,4,6-tris(trifluormethyl)-1,3,5-triaziniumverbindung der folgenden Formel IIC ist:
    Figure 00220002
    worin Y ein Gegenion oder eine Gruppe an Gegenionen ist, die gegenüber einem chemischen Angriff durch Fluor inert sind.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Y ausgewählt ist aus Fluorid, Fluorsulfat, Alkansulfonat, Alkylsulfat, Perfluoralkansulfonat, Arensulfonat, Alkancarboxylat, Perfluoralkancarboxylat, Tetrafluorborat, Tetraphenylborat, Hexafluorphosphat, Hexafluorantimonat, Hexafluorarsenat, Chlorat, Sulfat (= 2Y), Hydrogensulfat und F(HF)x , wobei x mindestens 1 ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, worin Y ausgewählt ist aus Fluorid, Tetrafluorborat, Triflat, Tosylat, Hexafluorarsenat und Hexafluorphosphat.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, worin Y Triflat ist.
DE60115809T 2000-10-24 2001-10-19 Ringfluorierung von nicht-aktivierten aromatischen Verbindungen Expired - Fee Related DE60115809T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0026011 2000-10-24
GBGB0026011.7A GB0026011D0 (en) 2000-10-24 2000-10-24 Ring fluorination of non-activated aromatic compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115809D1 DE60115809D1 (de) 2006-01-19
DE60115809T2 true DE60115809T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=9901874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115809T Expired - Fee Related DE60115809T2 (de) 2000-10-24 2001-10-19 Ringfluorierung von nicht-aktivierten aromatischen Verbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6635760B2 (de)
EP (1) EP1201627B1 (de)
JP (1) JP2002255861A (de)
AT (1) ATE312804T1 (de)
DE (1) DE60115809T2 (de)
GB (1) GB0026011D0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100670778B1 (ko) 2004-10-11 2007-01-17 한국전자통신연구원 트리아진 그룹을 갖는 유기 반도체 소자용 화합물과, 이를포함하는 유기 반도체 박막 및 유기 반도체 소자와,이들의 제조 방법
JP5940418B2 (ja) * 2012-09-14 2016-06-29 マナック株式会社 3−ハロゲン化アニリンの製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1201782A (fr) * 1957-08-27 1960-01-06 Bayer Ag Procédé pour la production de composés n-hétérocycliques fluorés au noyau
EP0204535B1 (de) * 1985-06-03 1992-08-19 Sagami Chemical Research Center N-Fluorpyridiniumsalz und Verfahren zur Herstellung
US4828764A (en) 1985-07-24 1989-05-09 Research Corporation N-Fluoro-N-Perfluoromethyl sulfonamides

Also Published As

Publication number Publication date
DE60115809D1 (de) 2006-01-19
JP2002255861A (ja) 2002-09-11
US20020055662A1 (en) 2002-05-09
EP1201627A1 (de) 2002-05-02
ATE312804T1 (de) 2005-12-15
EP1201627B1 (de) 2005-12-14
GB0026011D0 (en) 2000-12-13
US6635760B2 (en) 2003-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592696B1 (de) Salze mit cyanoborat-anionen
DE10104663A1 (de) Herstellung von Fluorverbindungen
DE3017154A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-1,1,1,2,3,3,3,-heptafluor-propan
DE60115809T2 (de) Ringfluorierung von nicht-aktivierten aromatischen Verbindungen
EP1094999B1 (de) Herstellung von fluoridarmen organischen verbindungen
EP0451746B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden Ethanderivaten
DE60112380T2 (de) N-Fluorotriaziniumverbindungen und ihre Verwendung als Fluorierungsmittel
DE60115810T2 (de) Elektrophile Fluorierung
EP0567848B1 (de) Verfahren zur alpha-Chlorierung von Arylethern
JP2693126B2 (ja) N,n´−ジ弗素化ジアザビシクロアルカン誘導体と、n−弗素化アザゾニアビシクロアルカン−ルイス酸アダクトならびにその求電性弗化剤としての使用と方法
EP0878461B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Difluoranilin
DE3029368C2 (de)
DE10018048C1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Nitro-benzoesäuren durch Oxidation der korrespondierenden Nitro-toluole, Nitro-benzylalkohole, -ester und/oder -ether
EP1214278A2 (de) Regenerierung von oniumfluorid-hf-addukten
DE19540544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-chloranilinfreiem Parabaseester
DE4004783A1 (de) Verfahren zur herstellung von weitgehend fluorierten aliphatischen kohlenwasserstoffen, die 1 oder 2 brom- oder chloratome im molekuel aufweisen
EP0537560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1.1.1.2-Tetrafluorethan
EP0156195B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4-benzodioxenen und die neue Verbindung 6-Isocyanato-2,2,3,3-tetrachlor-1,4-benzodioxen
DE10220901A1 (de) Verfahren zur Fluorierung organischer Verbindungen
DE2811310B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosgen
DE4328606A1 (de) Verfahren zur Herstellung fluorierter ethanischer Verbindungen
DE19850010A1 (de) Herstellung von fluoridarmen und somit nichtkorrosiven fluororganischen Verbindungen, insbesondere Carbonsäuren und ihren Derivaten
EP0045431A1 (de) Verfahren zur Seitenkettenbromierung von Toluolen und Gemische von in der Seitenkette verschieden hoch bromierten Toluolen
EP0286889A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ortho-substituierten Arylcarboximido-estern
EP0347692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorsubstituierten Benzaldehyden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee