DE10220901A1 - Verfahren zur Fluorierung organischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Fluorierung organischer Verbindungen

Info

Publication number
DE10220901A1
DE10220901A1 DE2002120901 DE10220901A DE10220901A1 DE 10220901 A1 DE10220901 A1 DE 10220901A1 DE 2002120901 DE2002120901 DE 2002120901 DE 10220901 A DE10220901 A DE 10220901A DE 10220901 A1 DE10220901 A1 DE 10220901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
organic
pentafluorosulfuranide
compound
suitable solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002120901
Other languages
English (en)
Inventor
Peer Kirsch
Gerd-Volker Roeschenthaler
Dmitrii Sevenrard
Alexander Kolomeitsev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE2002120901 priority Critical patent/DE10220901A1/de
Priority to DE10321112A priority patent/DE10321112A1/de
Publication of DE10220901A1 publication Critical patent/DE10220901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/06Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3, e.g. cyclic dithiocarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B39/00Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/16Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/18Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of oxygen atoms of carbonyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/20Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic unsaturated carbon skeleton
    • C07C211/22Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic unsaturated carbon skeleton containing at least two amino groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C321/12Sulfides, hydropolysulfides, or polysulfides having thio groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C321/18Sulfides, hydropolysulfides, or polysulfides having thio groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C321/24Thiols, sulfides, hydropolysulfides, or polysulfides having thio groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C321/28Sulfides, hydropolysulfides, or polysulfides having thio groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Pentafluorsulfuraniden der allgemeinen Formel (I) DOLLAR A Q·2+·F·-·SF¶5¶·-·, DOLLAR A bei dem man SF¶6¶ mit einem zweiwertige Kationen bildenden organischen Reduktionsmittel Q in einem geeigneten Lösungsmittel reduziert. DOLLAR A Bevorzugte Reduktionsmittel Q sind aus den nachstehenden Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) bis (V) DOLLAR F1 worin DOLLAR A A, B gegebenenfalls beliebig substituierte 1,4-Phenylenreste bzw. 1,2-Phenylenrest sind, worin auch ein oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sind können, und DOLLAR A R unabhängig voneinander, gegebenenfalls mit Halogen substituierte lineare oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1-10 C-Atomen sind, worin ein oder mehrere CH¶2¶-Gruppen durch -O-, -S-, -NR- oder -CO- ersetzt sein können, und wobei je zwei Reste R zu einem cyclischen System verbunden sein können, DOLLAR A ausgewählt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pentafluorsulfuraniden und Schwefeltetrafluorid (SF4), Verfahren zur Fluorierung organischer Verbindungen mit in situ erzeugten Pentafluorsulfuraniden oder in situ erzeugtem SF4 und Verfahren zur Einführung von SF5-Gruppen in organische Verbindungen mit in situ erzeugten Pentafluorsulfuraniden.
  • Es ist bekannt, Alkohole oder Carbonylverbindungen durch Umsetzung mit Schwefeltetrafluorid oder Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST) in die entsprechenden Fluoride bzw. geminalen Difluoride zu überführen. Beide Methoden weisen Nachteile auf. Schwefeltetrafluorid ist hochtoxisch und muß als Gas gehandhabt werden. Diethylaminoschwefeltrifluorid ist zwar flüssig, neigt aber bei Temperaturen oberhalb von 50°C zu explosionsartiger Zersetzung.
  • T. E. Nickson, J. Fluorine Chem. 55 (1991), S. 173-177, beschreibt die Fluorierung verschiedener substituierter 2- und 5-Thiazolcarbonsäuren sowie verschiedener substituierter 3- und 5-Isothiazolcarbonsäuren mit SF4 in wasserfreier HF zu den entsprechenden Trifluormethylderivaten. Die Synthesen werden unter strengen Sicherheitsvorkehrungen in einem eigens dafür konstruierten, fernbedienbaren Reaktor durchgeführt.
  • W. J. Middleton, J. Org. Chem. 40 (1975), S. 575-578, beschreibt die Fluorierung von Alkoholen zu den entsprechenden Monofluoriden sowie von Aldehyden und Ketonen zu den entsprechenden geminalen Difluoriden mit DAST.
  • Es ist weiterhin bekannt, Olefine durch Umsetzung mit SF5Cl oder SF5Br in die entsprechenden SF5-Verbindungen zu überführen. SF5Cl und SF5Br sind hochtoxische Gase. Ferner ist bekannt, Aromaten mit S2F10 umzusetzen. S2F10 ist ebenfalls ein hochtoxisches Gas. Reagenzien für den nukleophilen Austausch von typischen Abgangsgruppen gegen SF5 sind unbekannt.
  • H. L. Roberts, J. Org. Chem. 27 (1962), S. 3183-85, beschreibt die Umsetzung von Vinylchlorid mit S2F10 zu 1-Chloro-1,2-bispentafluorthioethan, von Hexafluorpropen mit S2F10 zu Perfluor-1,2-bispentafluorthiopropan und von Benzol mit S2F10 zu Phenylschwefelpentafluorid.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, neue, vielseitige Verfahren zur Fluorierung einer Vielzahl organischer Verbindungen sowie zur Einführung von SF5- Gruppen in organische Verbindungen bereitzustellen. Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, solche Verfahren bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen, also nicht den Einsatz hochtoxischer, gasförmiger oder leicht zersetzlicher Reagenzien mit sich bringen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von Pentafluorsulfuraniden der allgemeinen Formeln (I)

    Q2+ F- SF5 - (I)

    bei dem man Schwefelhexafluorid (SF6) mit einem zweiwertige Kationen bildenden organischen Reduktionsmittel Q in einem geeigneten Lösungsmittel reduziert.
  • Geeignet ist beispielsweise Licht einer Xenon- oder Quecksilberhochdrucklampe.
  • Das Reduktionsvermögen von Q kann durch Bestrahlung des Reaktionsmediums mit sichtbarem Licht oder UV-Licht erhöht werden. Geeignete Wellenlängen liegen im Bereich von 500 bis 120 nm.
  • Gelöst wird die Aufgabe ferner durch die Verwendung der in situ erzeugten Pentafluorsulfuranide zur Fluorierung organischer Verbindungen und zur Einführung von SF5-Gruppen in organische Verbindungen.
  • Bevorzugte zweiwertige Kationen bildende organische Reduktionsmittel Q sind die nachstehenden Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) bis (V)


    worin
    A, B gegebenenfalls beliebig substituierte 1,4-Phenylenreste bzw. 1,2- Phenylenreste sind, worin auch ein oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, und
    R unabhängig voneinander, gegebenenfalls mit Halogen substituierte lineare oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1- 10 C-Atomen sind, worin ein oder mehrere CH2-Gruppen durch -O-, -S-, -NR- oder -CO- ersetzt sein können, und wobei je zwei Reste R zu einem cyclischen System verbunden sein können.
  • Als organische Reduktionsmittel Q insbesondere bevorzugt sind die nachstehenden Verbindungen


  • Darin bedeuten Me = Methyl und Ph = Phenyl.
  • Gelöst wird die Aufgabe ferner durch ein Verfahren zur Herstellung von SF4, bei dem man SF6 mit einem zweiwertige Kationen bildenden organischen Reduktionsmittel Q in einem geeigneten Lösungsmittel reduziert.
  • Als Reduktionsmittel Q sind die oben genannten Verbindungen (II) bis (V) geeignet. Durch Erwärmung der primär gebildeten Pentafluorsulfuranide auf Temperaturen von im allgemeinen 0 bis 200°C [bitte ergänzen] wird SF4 schließlich freigesetzt. Eine Freisetzung von SF4 kann auch durch Protonierung der SF5 --Anionen mit einer Protonensäure als acider Verbindung gemäß nachstehender Reaktionsgleichung erfolgen:

    SF5 - + HX → SF4 + HF + X-
  • Als acide Verbindungen geeignet sind auch Lewis-Säuren wie BF3.
  • Die Reduktion von SF6 zur Herstellung der Pentafluorsulfuranide bzw. von SF4 findet in einem geeigneten Lösungsmittel statt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind aprotonische Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Dietyhlether, Dioxan, Methylenchlorid, Chloroform, Acetonitril, Dimethylformamid, Hexan oder Toluol. Die Herstellung der Pentafluorsulfuranide kann durch Rühren einer Lösung des Reduktionsmittels Q unter einer SF6- Atmosphäre erfolgen. Das gebildete Pentafluorsulfuranid kann, sofern es in dem verwendeten Lösungsmittel unlöslich ist, beispielsweise durch Absaugen der gebildeten Kristalle oder anderenfalls durch Eindampfen des Lösungsmittels isoliert werden. Die Reaktion kann durch Bestrahlung des Reaktionsmediums mit sichtbarem Licht oder UV-Licht, beispielsweise dem Licht einer Xenon- oder Quecksilberhochdrucklampe, deutlich beschleunigt werden.
  • Das gebildete Pentafluorsulfuranid kann in Substanz isoliert werden, aufbewahrt und später als Fluorierungsmittel oder Mittel zur Einführung von SF5-Gruppen eingesetzt werden. Das gebildete Pentafluorsulfuranid kann auch ohne vorhergehende Isolierung sofort in Gegenwart der organischen Verbindungen weiter umgesetzt werden, das heißt in situ erzeugt und umgesetzt werden.
  • Aus dem Pentafluorsulfuranid kann SF4 sowohl durch Zusatz einer aciden Verbindung wie HF, HF-Aminkomplexen, HBF4, Sulfonsäuren oder HCl zu dem Reaktionsansatz als auch durch Erwärmen des Raktionsansatzes freigesetzt werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Fluorierung organischer Verbindungen mit in situ erzeugten Pentafluorsulfuraniden oder mit in situ erzeugtem SF4, bei dem man die zu fluorierende Verbindung mit einem Pentafluorsulfuranid der allgemeinen Formel (I) oder mit SF4 in einem geeigneten Lösungsmittel umsetzt, wobei man das Pentafluorsulfuranid der allgemeinen Formel (I) bzw. SF4 durch Reduktion von SF6 mit einem zweiwertige Kationen bildenden organischen Reduktionsmittel Q und ggf. Freisetzung von SF4 aus dem gebildeten Pentafluorsulfuranid in Gegenwart der zu fluorierenden Verbindung in dem geeigneten Lösungsmittel erzeugt.
  • Die Fluorierung organischer Verbindungen mit den in situ erzeugten Pentafluorsulfuraniden oder mit in situ erzeugtem SF4 kann gemäß einer der nachstehenden Reaktionsgleichung (1) bis (4) erfolgen.

  • Darin bedeuten
    R, R1, R2 und R3 unabhängig voneinander beliebige organische Reste, und
    X -OR4 oder -NR5R6, wobei R4-R6 unabhängig voneinander beliebige organische Reste sind.
  • Die zu fluorierende Verbindung wird mit den in situ erzeugten Pentafluorsulfuraniden der allgemeinen Formel (I) oder mit in situ erzeugtem SF4 in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt, wobei die Freisetzung von SF4 in Gegenwart einer aciden Verbindung oder durch Erwärmen erfolgen kann. Die acide Verbindung kann bereits zu Beginn der Umsetzung in dem Reakionsansatz vorliegen. Die acide Verbindung kann auch erst nach Bildung von Pentafluorsulfuraniden zu dem Reaktionsansatz zugegeben werden. Geeignete Lösungsmittel sind die zuvor genannten Lösungsmittel.
  • Schwefelhexafluorid ist ein äußerst reaktionsträges, nicht-toxisches Gas, das großtechnisch produziert wird und daher leicht verfügbar und preisgünstig ist. Schwefelhexafluorid ist leicht und gefahrlos zu handhaben. Das erfindungsgemäße Fluorierungsverfahren stellt daher auch unter Sicherheitsaspekten einen beachtlichen Fortschritt dar.
  • Die Fluorierung der organischen Verbindungen erfolgt im allgemeinen in der Weise, dass die zu fluorierende orgnische Verbindung und 0,1 bis 20 Äquivalente, bezogen auf die organische Verbindung, des Reduktionsmittels in dem geeigneten - trockenen - aprotonischen Lösungsmittel vorgelegt werden und unter SF6-Atmosphäre bis zum Ende der Fluorierungsreaktion gerührt werden. Die Temperatur kann zwischen -80°C und +200°C liegen, typischerweise liegt sie zwischen -20°C und +50°C.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Substitution einer Abgangsgruppe X durch eine SF5-Gruppe in einer aliphatischen Verbindung gemäß der nachstehenden Reaktionsgleichung (5)


    worin
    R1, R2, R3 unabhängig voneinander beliebige organische Reste, und
    X Cl, Br, I, Alkyl-, Aryl- oder Perfluoralkylsulfonat,
    sind,
    bei dem man die zu substituierende Verbindung mit einem in situ erzeugten Pentafluorsulfuranid der allgemeinen Formel (I) in einem geeigneten Lösungsmittel umsetzt, wobei man das Pentafluorsulfuranid durch Reduktion von SF6 mit einem zweiwertigen Kationen bildenden organischen Reduktionsmittel Q in Gegenwart der zu substituierenden organischen Verbindungen in dem geeigneten Lösungsmittel erzeugt.
  • Auch aromatisch gebundenes Halogen oder aromatisch gebundenes Perfluoralkylsulfonat können auf diese Weise durch eine SF5-Gruppe ersetzt werden. Die Reaktion kann gegebenenfalls durch Zugabe eines Katalysators, beispielsweise Cu(I)-Salze oder Bd-Komplexe, beschleunigt werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Substitution von aromatisch gebundenem Halogen oder Perfluoralkylsulfonat durch eine SF5-Gruppe, bei dem man den zu substituierenden Aromaten mit einem Pentafluorsulfuranid der allgemeinen Formel (I) in einem geeigneten Lösungsmittel umsetzt, wobei man das Pentafluorsulfuranid durch Reduktion von SF6 mit dem organischen Reduktionsmittel Q in Gegenwart des zu substituierenden Aromaten in einem geeigneten Lösungsmittel in situ erzeugt.
  • Geeignete Lösungsmittel und Reaktionsbedingungen sind die zuvor genannten Lösungsmittel und Reaktionsbedingungen.
  • Die Erfindung wird durch das nachstehende Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Beispiel Herstellung von 1-Fluor-1-phenylethan
  • Zu einer Lösung von 1,0 g Tetrakis(dimethylamino)ethylen (5 mmol) und 1,2 g 1-Phenlyethanol (10 mmol) in 3 ml trockenem Dimethylformamid werden im Hochvakuum bei -196°C 0,75 g SF6 (5 mmol) kondensiert. Man läßt auf Raumtemperatur kommen und rührt noch 10 h lang. Die Ausbeute an 1-Fluor-1-phenylethan beträgt 20%, bezogen auf 1-Phenylethanol.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Pentafluorsulfuraniden der allgemeinen Formel (I)

Q2+ F- SF5 - (I)

bei dem man SF6 mit einem zweiwertige Kationen bildenden organischen Reduktionsmittel Q in einem geeigneten Lösungsmittel reduziert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Q ausgewählt ist aus den nachstehenden Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) bis (V)


worin
A, B gegebenenfalls beliebig substituierte 1,4-Phenylenreste bzw. 1,2-Phenylenreste sind, worin auch ein ein oder zwei CH- Gruppen durch N ersetzt sein können, und
R unabhängig voneinander, gegebenenfalls mit Halogen substituierte lineare oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1-10 C-Atomen sind, worin ein oder mehrere CH2-Gruppen durch -O-, -S-, -NR- oder -CO- ersetzt sein können, und wobei je zwei Reste R zu einem cyclischen System verbunden sein können.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Q ausgewählt ist aus den nachstehenden Verbindungen


4. Verfahren zur Herstellung von SF4, bei dem man SF6 mit einem zweiwertige Kationen bildenden organischen Reduktionsmittel Q in einem geeigneten Lösungsmittel reduziert und SF4 durch Erwärmen oder Zusatz einer aciden Verbindung aus dem gebildeten Pentafluorsulfuranid freisetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel Q wie in Anspruch 2 oder 3 definiert ist.
6. Verfahren zur Fluorierung einer organischen Verbindung gemäß einer der nachstehenden Reaktionsgleichungen (1)-(4)




worin
R, R1, R2, R3 unabhängig voneinander beliebige organische Reste, und
X -OR4 oder -NR5R6, wobei R4-R6 unabhängig voneinander beliebige organische Reste sind,
sind,
bei dem man die zu fluorierende Verbindung mit einem Pentafluorsulfuranid der allgemeinen Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, oder mit SF4 in einem geeigneten Lösungsmittel umsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass man das Pentafluorsulfuranid der allgemeinen Formel (I) bzw. SF4 durch Reduktion von SF6 mit einem zweiwertige Kationen bildenden organischen Reduktionsmittel Q und gegebenenfalls Freisetzung von SF4 aus dem gebildeten Pentafluorsulfuranid in Gegenwart der zu fluorierenden Verbindung in dem geeigneten Lösungsmittel in situ erzeugt.
7. Verfahren zur Substitution einer Abganggruppe X durch eine SF5- Gruppe in einer aliphatischen Verbindung gemäß nachstehender Reaktionsgleichung (5)


worin
R1, R2, R3 unabhängig voneinander beliebige organische Reste, und
X Cl, Br, I, Alkyl-, Aryl- oder Perfluoralkylsulfonat
sind,
bei dem man die zu substituierende Verbindung mit einem Pentafluorsulfuranid der allgemeinen Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, in einem geeigneten Lösungsmittel umsetzt, wobei man das Pentafluorsulfuranid der allgemeinen Formel (I) durch Reduktion von SF6 mit einem zweiwertige Kationen bildenden organischen Reduktionsmittel Q in Gegenwart der zu substituierenden Verbindung in dem geeigneten Lösungsmittel in situ erzeugt.
8. Verfahren zur Substitution von aromatisch gebundenem Halogen oder Perfluoralkylsulfonat durch eine SF5-Gruppe, bei dem man den zu substituierenden Aromaten mit einem Pentafluorsulfuranid der allgemeinen Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, in einem geeigneten Lösungsmittel umsetzt, wobei man das Pentafluorsulfuranid durch Reduktion von SF6 mit einem zweiwertige Kationen bildenden organischen Reduktionsmittel Q in Gegenwart des zu substituierenden Aromaten in einem geeigneten Lösungsmittel in situ erzeugt.
DE2002120901 2002-05-10 2002-05-10 Verfahren zur Fluorierung organischer Verbindungen Withdrawn DE10220901A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120901 DE10220901A1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Verfahren zur Fluorierung organischer Verbindungen
DE10321112A DE10321112A1 (de) 2002-05-10 2003-05-09 Verfahren zur Fluorierung organischer Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120901 DE10220901A1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Verfahren zur Fluorierung organischer Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10220901A1 true DE10220901A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29265221

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002120901 Withdrawn DE10220901A1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Verfahren zur Fluorierung organischer Verbindungen
DE10321112A Withdrawn DE10321112A1 (de) 2002-05-10 2003-05-09 Verfahren zur Fluorierung organischer Verbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321112A Withdrawn DE10321112A1 (de) 2002-05-10 2003-05-09 Verfahren zur Fluorierung organischer Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10220901A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2424421A (en) * 2005-03-22 2006-09-27 Seiko Epson Corp Dedoping of organic semiconductors
WO2020207620A1 (de) 2019-04-09 2020-10-15 Karlsruher Institut für Technologie Photoredoxkatalytische selektive aktivierung von schwefelhexafluorid zur alpha-alkoxypentafluorsulfanylierung von ungesättigten kohlenwasserstoffverbindungen sowie derivatisierung zu ungesättigten pentafluorsulfanen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3043095A1 (fr) * 2015-10-30 2017-05-05 Centre Nat De La Rech Scient (Cnrs) Procede et reacteur d'electro-reduction du gaz sf6

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2424421A (en) * 2005-03-22 2006-09-27 Seiko Epson Corp Dedoping of organic semiconductors
US7468329B2 (en) 2005-03-22 2008-12-23 Seiko Epson Corproation Dedoping of organic semiconductors
WO2020207620A1 (de) 2019-04-09 2020-10-15 Karlsruher Institut für Technologie Photoredoxkatalytische selektive aktivierung von schwefelhexafluorid zur alpha-alkoxypentafluorsulfanylierung von ungesättigten kohlenwasserstoffverbindungen sowie derivatisierung zu ungesättigten pentafluorsulfanen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10321112A1 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ruff The imidodisulfuryl fluoride ion
DE69835304T2 (de) Fluorierung mit Aminoschwefeltrifluoriden
DE69835427T2 (de) Verfahren zur herstellung von perfluorsulfonamiden, perfluorsulfonamiden und ihren salzen sowie sulfonierungsreagens
EP1833758A1 (de) Verfahren zur gastrennung
JP3964935B2 (ja) 有機フッ素化合物の合成方法
DE112004001729T5 (de) Ionische Flüssigkeit und Reaktionsverfahren, das dieselbe einsetzt
DE2823969A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer fluorverbindungen
KR102500024B1 (ko) 방향족 플루오린화 방법
EP1135356A1 (de) Verfahren zur herstellung von säurefluoriden aus säurechloriden
DE10129057A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung kernfluorierter Aromaten
DE10220901A1 (de) Verfahren zur Fluorierung organischer Verbindungen
EP0168344B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,alpha-Difluoralkyl-phenyläther-Derivaten
Seto et al. Facile Preparation of Tetrabutylphosphonium Fluoride and Its HF Adducts. New Fluoride Anion Sources for Selective Nucleophilic Fluorination.
WO2006000414A1 (de) Verfahren zur herstellung von gasförmigen diazoalkanen
DE2512498C2 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeurefluoriden
EP1214278B1 (de) Regenerierung von oniumfluorid-hf-addukten
WO2005061416A1 (de) Verfahren zur abtrennung von säuren aus chemischen reaktionsgemischen mit hilfe von 1-alkylimidazolen
JP2006527243A (ja) アリールジアゾニウム塩の製造法および求核試薬との反応
DE60113813T2 (de) Orthochlorierung eines anilins in einem fluorwasserstoffmedium
EP0754174A1 (de) Verfaharen zur herstellung von carboxy-arensulfonsäuren und deren carbonsäurederivaten
DE69837852T2 (de) Derivate von o-(perfluor)dibenzofuranium-salzen, zwischenprodukte zu ihrer herstellung, verfahren zur herstellung der zwischenprodukte, perfluoralkylierungsmittel und perfluoralkylierungsverfahren
DE60115809T2 (de) Ringfluorierung von nicht-aktivierten aromatischen Verbindungen
EP1481958A1 (de) Herstellung von fluoridarmen organischen Verbindungen
DE60115810T2 (de) Elektrophile Fluorierung
EP0022959B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoniumtetrafluoroboraten in verdünnter wässriger Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority
8165 Publication of following application cancelled
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE OFFENLEGUNG WURDE WEGEN WIRKSAMER INANSPRUCHNAHME DER INNEREN PRIORITAET IN 103 21 112.8 WIDERRUFEN.