DE60115381T2 - Fahrzeugaufbau mit einer gebogenen Säule - Google Patents

Fahrzeugaufbau mit einer gebogenen Säule Download PDF

Info

Publication number
DE60115381T2
DE60115381T2 DE2001615381 DE60115381T DE60115381T2 DE 60115381 T2 DE60115381 T2 DE 60115381T2 DE 2001615381 DE2001615381 DE 2001615381 DE 60115381 T DE60115381 T DE 60115381T DE 60115381 T2 DE60115381 T2 DE 60115381T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat back
post
motor vehicle
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001615381
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115381D1 (de
Inventor
Kolita Mendis
Douglas H. Frasher
Geza Loczi
Jonsell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE60115381D1 publication Critical patent/DE60115381D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60115381T2 publication Critical patent/DE60115381T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/688Particular seat belt attachment and guiding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kraftfahrzeuge bzw. Automobile und insbesondere einen Seiten- bzw. B-Pfosten für ein Fahrzeug, der so ausgelegt ist, daß die Seitensicht sowohl für den Fahrer als auch für Fondspassagiere verbessert und gleichzeitig die Seitenaufprall-Lastfestigkeit des Fahrzeuges erhöht wird.
  • Es ist allgemein bekannt, eine Seiten- oder B-Pfostenkonstruktion vorzusehen, die typischerweise zwischen den vorderen und hinteren Türen eines Personenkraftwagens angeordnet sind. Solche Pfosten verdecken bekannterweise wenigstens einen Teil der Sicht des Fahrers zur Seite, was oft auch als toter Winkel bezeichnet wird. Eine derartige Sichtbehinderung ist für den Fahrer unangenehm, da er um den den toten Winkel bewirkenden Teil herum schauen muß, um eine klare Sicht zur Seite zu erhalten.
  • Die Sichteinschränkung durch diese herkömmlichen Konstruktionen wird jedoch wettgemacht durch Sicherheitsvorteile in Form von Seitenaufprall-Lastfestigkeit, die von heutigen B-Pfosten-Konstruktionen geboten wird.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Seitenpfostenkonstruktion zu stellen, die wenigstens teilweise die Seitensichtbehinderung vermeidet, die bei herkömmlichen Konstruktionen auftreten kann, ohne dabei die Sicherheit zu beeinträchtigen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine B-Pfosten-Konstruktion zu stellen, die die Seitenaufprall-Lastfestigkeit des Fahrzeuges erhöht.
  • Einem ersten Aspekt der Erfindung zufolge wird ein Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugaufbaustruktur gestellt, die einen Fahrgastraum bildet, wobei die Fahrzeugaufbaustruktur wenigstens einen Seitenpfosten mit einem unteren Teil aufweist, der an einem unteren Teil des Fahrzeuges befestigt ist, und mit einem oberen Teil, der an einem oberen Teil des Fahrzeuges befestigt ist (siehe US-A-5398989), dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittelabschnitt vorgesehen ist, der in bezug auf den Fahrgastraum derart nach innen ragt, daß der obere Teil weiter innen angeordnet ist als besagter unterer Teil, so daß zwischen dem Seitenpfosten und dem oberen Glasteil der Fahrzeugtür ein freier Raum gebildet wird, der die Sicht des Fahrers erhöht.
  • Der obere Abschnitt kann von besagtem Mittelteil bis zu seinem Anschluß am oberen Teil des Fahrzeuges allgemein vertikal verlaufen.
  • Der mittlere Teil kann ein gebogener Mittelteil sein, der den Bereich einer Gürtellinie des Fahrzeuges umspannt und in diesem Bereich allgemein nach innen ragt.
  • Der untere Teil kann an einem Seitenholm befestigt sein.
  • Der obere Teil kann an einem Dachkantenholm befestigt sein.
  • Das Fahrzeug kann außerdem wenigstens einen Sitz mit einem unteren und einem Rückenlehnenteil aufweisen und eine Rückenlehnen-Stützstruktur mit einem Ansatz beinhalten, der bis zu besagtem B-Pfosten reicht, um so das Eindringen in den Fahrgastraum im Falle eines Seitenaufpralles zu minimieren.
  • Die Sitzrückenlehnen-Stützstruktur kann nach außen ragen, ohne jedoch den Seitenpfosten zu berühren, so daß die Sitzrückenlehnen-Stützstruktur den Seitenpfosten unabhängig von der Sitzeinstellung überlappt, so daß sie ein unabhängiger effektiver Lasteinleitungsweg bleibt.
  • Alternativ dazu kann das Fahrzeug wenigstens einen Sitz mit einem unteren und einem Rückenlehnenteil aufweisen, worin ein Stützarm zwischen dem Seitenpfosten und einer benachbarten Sitzrückenlehne angebracht ist.
  • Der Stützarm kann ein erstes Ende aufweisen, das drehbar mit dem Seitenpfosten verbunden ist, und ein zweites Ende, das drehbar mit der Sitzrückenlehne verbunden ist.
  • Das erste Ende des besagten Stützgliedes kann am oberen oder mittleren Teil des B-Pfostens angelenkt sein.
  • Das zweite Ende kann vorzugsweise schwenkbar an der Sitzrückenlehnen-Stützstruktur angebracht sein, die in besagter Fahrzeugsitzrückenlehne angeordnet ist.
  • Die in der besagten Sitzrückenlehne angeordnete Struktur kann die Sitzrückenlehne mit einem Sitzunterteil verbinden, in welchem Falle die Struktur zwei Schenkelteile aufweist, wovon jedes mit einem Gleitmechanismus verbunden ist, über welchen der Sitz mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist.
  • Jeder der besagten Gleitmechanismen kann ein entsprechendes Gelenk beinhalten, das einen Längenausgleich zwischen besagtem Stützarm und besagten Gleitmechanismen erlaubt.
  • Jeder der besagten Gleitmechanismen kann eine ihm zugeordnete Energietilgungsvorrichtung beinhalten, um die Bewegungen des betreffenden Gleitmechanismus zu minimieren.
  • Wenigstens ein Teil des Seitenpfostens kann von einem Flanschteil der Sitzrückenlehne abgedeckt werden.
  • Die Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beispielartig näher erläutert werden; dabei zeigt:
  • 1: eine Seitenansicht eines Fahrzeug-Führerhauses mit einem B-Pfosten und einem Sitz gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 2: eine Rückansicht des in 1 dargestellten B-Pfostens und Sitzes;
  • 3: eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeug-Führerhauses nach 1, die jedoch eine erste Ausführungsform einer Verbindung zwischen der B-Pfostenkonstruktion und eine Sitzrückenlehnenstruktur gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung darstellt;
  • 4: eine Rückansicht des B-Pfostens und Sitzes, wie sie in 3 dargestellt sind;
  • 5: eine vergrößerte Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Verbindung zwischen der B-Pfostenkonstruktion und der Sitzrückenlehnenstruktur;
  • 6: eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeug-Führerhauses, welche eine dritte Ausführungsform einer Verbindung zwischen einer B-Pfostenkonstruktion und einer Sitzrückenlehnenstruktur veranschaulicht;
  • 7: eine Rückansicht des in 6 gezeigten Fahrzeug-Führerhauses;
  • 8: einer Frontansicht des in 6 gezeigten Fahrzeug-Führerhauses;
  • 9: eine Rückansicht eines Fahrzeug-Führerhauses, welche eine dritte Ausführungsform eines B-Pfostens und eines Sitzrückenlehnen-Ansatzes zur Bremsung des Eindringens im Falle eines Seitenaufpralles darstellt;
  • 10: eine Rückansicht eines Fahrzeug-Führerhauses, welche eine einteilig miteinander geformte Sitzrückenlehnen- und B-Pfosten-Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 11: eine Rückansicht eines Fahrzeug-Führerhauses bei einem Überschlag.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die 1 und 2, wo ein Fahrgastraum bzw. Führerhaus 10 dargestellt ist, der/das von einer Karosserie- oder Aufbaukonstruktion eines Kraftfahrzeuges 12 gebildet wird. Die Aufbaukonstruktion beinhaltet eine Seiten- bzw. B-Pfostenkonstruktion 14, die sich allgemein zwischen einem unteren Teil und einem oberen Teil des Fahrzeuges 12 erstreckt.
  • Die B-Pfostenkonstruktion hat einen unteren Abschnitt 16, der vorzugsweise mit einem Seitenholm 18 verbunden ist, der sich längs dem unteren Teil des Fahrzeuges 12 erstreckt, wenn er auch an jeder beliebigen Struktur im unteren Teil des Fahrzeuges befestigt sein kann, die die erforderliche Struktur-Tragfähigkeit bietet.
  • Der B-Pfosten 14 hat einen oberen Abschnitt 20, der an einem Kantenholm 22 befestigt ist, der seinerseits am oberen Teil bzw. Dach 24 des Fahrzeuges befestigt ist, wenngleich der B-Pfosten 14 auch an jeder beliebigen Struktur im oberen Teil des Fahrzeuges angebracht sein kann, die die erforderliche Struktur-Tragfähigkeit bietet.
  • Der Fahrgastraum 10 weist auch einen darin angeordneten Fahrzeugsitz 26 auf. Der Fahrzeugsitz 26 beinhaltet eine Sitzrückenlehne 28 und ein Sitzunterteil 30. Sitz 26 ist so positioniert, daß ihm der B-Pfosten nicht im Wege steht.
  • Der untere Abschnitt 16 des B-Pfostens 14 stimmt im wesentlichen mit dem Profil des unteren Teiles 34 der Fahrzeugtür 32 überein. Die Verbindung zwischen dem unteren Teil 34 der Tür 32 und dem oberen Teil 36 bildet allgemein eine Gürtellinie 38.
  • Der untere Abschnitt 16 des B-Pfostens 14 verläuft also allgemein senkrecht zwischen dem Seitenteil 18 und der Gürtellinie 38 des Fahrzeuges 32. Der B-Pfosten hat einen Mittelabschnitt 40, der sich vorzugsweise an den unteren Abschnitt 16 anschließt und allgemein nach innen zum Fahrzeugsitz 26 hin gekrümmt ist, und zwar in etwa in Höhe der Gürtellinie 38. Der obere Abschnitt 20 des B-Pfostens 14 ist vorzugsweise mit dem Mittelabschnitt 40 verbunden und erstreckt sich im allgemeinen senkrecht zwischen der Gürtellinie 38 und dem Dach 24.
  • Der obere Abschnitt 20 des B-Pfostens ist weiter nach innen versetzt als ein herkömmlicher B-Pfosten und bildet dadurch einen Leerraum zwischen dem B-Pfosten 14 und dem oberen Glasteil 36 der Fahrzeugtür 32. Das Außenprofil des oberen Teils 36 der Tür sowie des unteren Teils 34 der Tür wird von der Gestalt des B-Pfostens 14 nicht beeinflußt. Der Leerraum 42 zwischen dem B-Pfosten 14 und dem oberen Glasteil 36 erhöht die Seitensicht für einen Fahrer 44, indem er jeglichen, durch den B-Pfosten erzeugten "blinden Punkt" bzw. toten Winkel reduziert bzw. vermeidet.
  • Die Gestaltung des B-Pfostens ergibt auch Sicherheitsvorteile. Im Falle eines Heckaufpralles z.B. bewegt sich die Vorderstizrückenlehne nach hinten, so daß die Kraft des Aufpralles am Fahrer 44 oder einem anderen Insassen gedämpft wird, und daß die Gefahr von Genickverletzungen (sog. Peitschenhieb) verringert wird, wie weiter unten noch im einzelnen erläutert wird. Des weiteren stört die Gestalt des B-Pfostens 14 nicht die rückwärtige Bewegung des Fahrers 44 in bezug auf das Fahrzeug, wie 2 zeigt, da die Fahrerhüllkurve nicht diejenige des B-Pfostens 14 überlappt.
  • Wie die 3 und 4 zeigen, beinhaltet die Fahrzeugsitzrückenlehne 28 eine darin angeordnete Rückenlehnenstruktur 46, welche die Rückenlehne 28 sowohl an ihrem oberen Teil 48 als auch an ihrem unteren Teil 50 abstützt. Die Sitzrückenlehnenstruktur 46 ist allgemein hufeisenförmig und beinhaltet einen gebogenen oberen Teil 49 und zwei Schenkelteile 51. Die Sitzrückenlehnenstruktur 46 hilft dabei, das Gewicht der Sitzrückenlehne 28 zu senken, und erlaubt es, die Translationsbewegung und/oder Neigung der Sitzrückenlehne bei einem Heckaufprall besser zu kontrollieren, wenn der Sitz 26 den durch den Fahrer 44 aufgebrachten Masseträgheitskräften 74 unterworfen ist.
  • Die im Mittelabschnitt 40 eingearbeitete Krümmung des B-Pfostens 14 nach innen erleichtert eine Verbindung zwischen der B-Pfostenstruktur 14 und der Sitzrückenlehnenstruktur 48 über einen Stützarm 52. Der Stützarm 52 hat vorzugsweise ein inneres Ende 54 und ein äußeres Ende 56, die beide über Gelenke angelenkt sind und gleichzeitig als Drehenergie-Tilgungsmittel arbeiten. Das äußere Ende 56 des Stützarmes 52 ist vorzugsweise drehbar am mittleren Abschnitt 40 des B-Pfostens 14 angekuppelt, und das innere Ende 54 des Stützarmes 52 ist drehbar am gebogenen oberen Teil 49 der Sitzrückenlehnenstruktur 48 angebracht. Im Falle eines Heckaufpralles drückt die durch den Fahrer 44 oder einen anderen Insassen hervorgerufene Massenträgheitsbelastung den oberen Teil 48 der Sitzrückenlehne 28 nach hinten. Diese Trägheitsbelastung bewirkt, daß der Stützarm 52 unter Drehung um sein äußeres Ende 56 nach hinten schwenkt und dabei Energie absorbiert. Alternativ dazu kann der Stützarm 52 statt mit Drehzapfen auch so konstruiert sein, daß er sich nach hinten biegt und dadurch Energie tilgt. Andere Energieabsorptionsvorrichtungen können ebenfalls an den Enden 54, 56 des Stützarmes 52 verwendet werden.
  • Der untere Teil 50 der Sitzrückenlehne 28 ist vorzugsweise am Sitzunterteil 30 über zwei horizontale Schwenkträger 58, 60 befestigt, die an den Enden der Schenkelteile 51 angeordnet sind. Die Träger 58 und 60 können in entsprechenden Gleitmechanismen 62 und 64 vor- und zurückgleiten, die zu beiden Seiten des Sitzunterteils 30 angeordnet sind. Die Gleitmechanismen 62, 64 wiederum werden von Energietilgungsvorrichtungen 66, 68 so gehalten, daß sie sich nicht bewegen. Diese Konstruktion ermöglicht es der Sitzrückenlehne 28, im Falle eines Aufpralles nach hinten zu gleiten, und Energie zu absorbieren.
  • Der obere Stützarm 52 und die beiden unteren Energietilgungsvorrichtungen 66, 68 sind so abgestimmt, daß sie die gewünschte Rückwärtsbewegungsrichtung der Sitzrückenlehne 28 ergeben, die erforderlich ist, Verletzungen der Insassen bei einem Heckaufprall zu minimieren. Höheren Komforts wegen kann der Winkel der Sitzrückenlehne 28 auch durch Schwenken um den oberen Stützarm 52 eingestellt werden, wenn sie durch den Fahrer unter Einsatz der Gleitmechanismen 62, 64 entsprechend betätigt wird. Am Anlenkpunkt der Schenkelteile 51 an den Gleitmechanismen 62, 64 sind zwei Gleitkupplungen 70, 72 angeordnet, die Längenänderungen zwischen dem inneren Ende 54 des oberen Stützarmes 52 und den unteren Trägern 58, 60 zulassen, wie sie auftreten, wenn sie die Sitzrückenlehne bei einem Aufprall nach hinten verschoben und gekippt wird. Der obere Rückenlehnen-Stützarm 52 schwingt um den oberen gebogenen Teil 49 der Sitzrückenlehnenstruktur 46 über die Schwenk-Nachgiebigkeit der bestehenden Befestigungspunkte 54, 56 des Stützarmes.
  • Der Stützarm 52 ist mit dem Sitz 26 im wesentlichen in der Mitte der Sitzrückenlehne 28 und auch im wesentlichen in der Mitte des oberen gebogenen Abschnittes 49 der Sitzrückenlehnen-Trägerstruktur 46 verbunden. Diese Verbindung verhindert ein Verwinden der Rückenlehne 28, wenn sie im Falle eines Heckaufpralles durch Trägheitslasten nach hinten gedrückt wird, wie allgemein durch die Pfeile 74 angedeutet sind. Die Sitzrückenlehne 28 wird von einem symmetrischen Satz Kräfte 76, 78, 80 gestützt. Dadurch wird ein Verwinden der Sitzrückenlehne 28 verhindert, das sich nachteilig auf die Bewegung des Insassen 44 auswirken kann, weil es den Oberkörper verwinden würde, so daß er aus dem Sitz rutscht.
  • 5 veranschaulicht eine alternative Verbindung zwischen dem B-Pfosten 14 und dem oberen Teil 48 der Sitzrückenlehne 28. Wie dargestellt ist das äußere Ende 56 des Stützarmes 52 über ein Kugelgelenk 82 mit dem B-Pfosten verbunden. Diese Verbindung ist vorzugsweise am oberen Abschnitt 20 des B-Pfostens 14 angeordnet. Das innere Ende 54 ist vorzugsweise schwenkbar mit der Sitzrückenlehnenstruktur 46 gekoppelt, wie oben schon erläutert, oder es kann starr mit der Sitzrückenlehnenstruktur 46 verbunden sein, wie weiter unten noch im einzelnen beschrieben werden soll. Die Einbeziehung des Kugelgelenks 82 hilft dabei, die gewünschte Drehnachgiebigkeit der Sitzrückenlehne 28 zu erzielen, um den Sitzrückenlehnenwinkel einstellen zu können, und bei einem Heckaufprall eine Verschiebung der Sitzrückenlehne 28 in rückwärtiger Richtung zu erlauben, wie sie allgemein durch die Bezugszahl 84 angedeutet ist. Bei einem Heckaufprall schwingt der Stützarm 52 dann nach hinten, wobei er um den B-Pfosten 14 schwenkt, wie allgemein durch den Pfeil 86 angedeutet ist.
  • Mit Bezug auf die 6 und 7, welche eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, ist der Stützarm 52 mit einer Seite der Sitzrückenlehnenstruktur 46 verbunden. Das äußere Ende 56 des Stützarmes 52 ist vorzugsweise mit dem oberen Teil 20 des B-Pfostens 14 verbunden, wie weiter mit Bezug auf 5 schon erläutert wurde. Das innere Ende 54 des Stützarmes 52 ist vorzugsweise starr mit einer Kopfstützen-Trägerstruktur 90 verbunden. Die Kopfstützen-Trägerstruktur 90 ist an der Sitzrückenlehnen-Trägerstruktur 46 befestigt und hat zwei Schenkelteile 92, 94, die sich von dem oberen gebogenen Abschnitt 49 aus nach oben erstrecken und in einem gebogenen Kopfstützenträgerabschnitt 96 auslaufen. Das innere Ende 54 des Stützarmes 52 ist vorzugsweise mit dem äußeren Schenkelabschnitt 94 verbunden.
  • In dieser Ausführungsform wird im Falle eines Heckaufpralls nur die innere Energietilgungsvorrichtung aktiviert. Der effektive Angriffspunkt der Trägheitskräfte des Insassen 44 an der Sitzrückenlehne 28 bei einem Heckaufprall liegt etwa auf einer Diagonalen, die allgemein durch die Bezugszahl 100 angedeutet und in strichpunktiertem Format dargestellt ist, und die vom Stützarm 52 zum inneren Energieabsorber 66 verläuft. Der Stützarm 52 in dieser Ausführungsform ist vorzugsweise am oberen Abschnitt 20 des B-Pfostens befestigt.
  • Bei dieser Ausgestaltung sind die Tragkräfte der Sitzrückenlehne, die allgemein durch die Bezugszeichen 102, 104 angedeutet sind, in etwa gleichgerichtet mit den durch den Sitzinsassen 44 ausgeübten Trägheitskräften, die allgemein durch die Bezugszahl 106 angedeutet sind und in gestricheltem Format eingezeichnet sind; dadurch werden Verwindungsbelastungen der Sitzrückenlehnenstruktur, die sonst zur Verwindung führen würden, reduziert.
  • Es sei nun Bezug genommen auf 8, welche eine Vorderansicht eines bevorzugten Systems aus einem Sitz 26 und einem Sicherheitsgurt darstellt, in dem die inneren und äußeren Gleitmechanismen 62, 64 den Sitzunterteil 30 so tragen, daß sie eine translatorische Vorwärtsbewegung des Sitzes 26 bei einem Frontal- bzw. Vorwärtsaufprall erlauben. Der innere Gleitmechanismus 62 wird von der inneren Energietilgungsvorrichtung 66 zurückgehalten, während der äußere Gleitmechanismus 64 in Vorwärtsrichtung von der äußeren Energietilgungsvorrichtung nicht gebremst wird. Der Becken- und der Schultergurt 112, 114 übertragen jeweils Lasten auf das innere Gurtschloß 116, welches am Sitzunterteil 30 befestigt ist, und verzögern das Sitzunterteil 30 durch gezielte Verformung des inneren Energieabsorbers 66. Der Vorwärtsgleitweg des Fahrzeugsitzes 26 erhöht die Abbremsstrecke des Insassen 44 innerhalb des zur Verfügung stehenden Raumes vor dem Sitz. Der Schultergurt 114 wird dabei von einer Aufrollvorrichtung 118 abgerollt, die ihrerseits an der inneren B-Pfosten-Einheit 14 befestigt ist und eine passende Positionierung des Schultergurtes 114 auch für Fahrer unterschiedlicher Größe gewährleistet. Alternativ dazu kann die Schultergurt-Aufroller-Ausgabestelle auch am Stützarm 52 befestigt werden. Der Schultergurt 114 erstreckt sich vorzugsweise vom mittleren Abschnitt 40 des B-Pfostens 14 aus und überträgt Gurtlasten auf den B-Pfosten 14.
  • Wie 9 zeigt, erfordert die Verbindung zwischen dem B-Pfosten 14 und der Sitzrückenlehne 28, daß die Sitzrückenlehne 28 auf einer Höhe mit dem B-Pfosten 14 bleibt. Hier erlauben verstellbare Pedale und ein verstellbares Lenkrad vorzugsweise die erforderliche ergonomisch Anordnung, um auch unterschiedlich großen Fahrern gerecht zu werden, und dabei dennoch die Relation zwischen B-Pfosten 14 und Sitzrückenlehne 28 zu wahren.
  • Die Sitzrückenlehnenstruktur 46 beinhaltet vorzugsweise einen Sitzrückenlehnenansatz 120, der nach außen zum B-Pfosten 14 hin reicht. Die Seitenaufprall-Eindringfestigkeit des Fahrzeuges wird durch die Erhaltung eines Minimal-Zwischenraumes 128 zwischen dem B-Pfosten 14 und dem Ansatz 120 erhöht. Dies hilft, die Seitenaufprallkräfte über die Sitzrückenlehnenstruktur 46 in eine Bodenstruktur 122 des Fahrzeuges abzuleiten. Der Kopfstützenträger 90 und der Stützarm 52 übertragen ebenfalls Seitenaufprallkräfte auf die Sitzrückenlehnenstruktur 40, die die Sitzrückenlehne verstärkt. Die beiden zusätzlichen, durch die Schenkelteile 51 gebildeten Lasteinleitungswege für Seitenaufprallkräfte ergänzen die bestehenden Lastwege durch den Seitenholm 18 und das Dach 24. Der Verstärkungsansatz 120 kann hoch genug positioniert werden, um als Abstützung gegen Seitenaufprallkräfte sowohl bei Fahrzeugen wirksam zu sein, die niedrige Stoßstangenhöhen als auch bei solchen, die große Stoßstangenhöhen aufweisen, wie allgemein durch die Bezugszahlen 124 und 126 angedeutet ist.
  • Der Mittelabschnitt 40 des B-Pfostens 14 reduziert die Sichtbehinderung für den Fahrer, die ein herkömmlich gestalteter B-Pfosten darstellen würde. Die Sicht nach vorne für die Heckpassagiere ist durch den nach innen reichenden mittleren Abschnitt bzw. die Innenwölbung 40 des B-Pfostens 14 ebenfalls erhöht. Dadurch wird die Geräumigkeit eines Viertürers mit starrer Karosserie realisiert und gleichzeitig die Sicherheit eines über die ganze Länge reichenden B-Pfostens gewährleistet.
  • Eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 10 dargestellt, wo die Sitzrückenlehne 28 optisch mit der B-Pfostenstruktur 14 verblendet wird, indem der obere Abschnitt des B-Pfostens 14 weiter nach innen bewegt wird, und indem er dann mit einem ähnlichen äußeren Verkleidungsmaterial wie der Sitzbezug abgedeckt wird. Die Sitzrückenlehne 28 hat somit einen nach außen abstehenden Flanschteil 130, der den B-Pfosten 14 in die Rückenlehne 28 integriert. Ein kurzer starrer (nicht dargestellter) Abstandhalter wird vorzugsweise eingefügt, um einen direkteren Lasteinleitungsweg vom Fahrzeugäußeren auf den B-Pfosten 14 herzustellen, und zwar als Ansatz des B-Pfostens 14 selbst oder in der Türstruktur 34 enthalten. Der untere Teil 16 des B-Pfostens 14 kann weiter nach unten bis zum Seitenholm 18 fortgesetzt werden, wie hier dargestellt, oder er kann alternativ dazu auch in der Sitzstruktur 26 auslaufen. Der B-Pfosten 14 in dieser Ausführungsform bietet dieselben strukturalen und Sicherheitsvorteile, wie sie oben geboten werden.
  • Mit Bezug auf 11 ist nun eine Rückansicht des Führerhauses dargestellt. Der B-Pfosten 14 ist hier so ausgebildet, daß auf die Dachstruktur 24 wirkende Kräfte, die durch ein Überschlagen verursacht werden, auf den B-Pfosten 14 und den Dachbogen 134 transferiert werden. Die durch den B-Pfosten 14 nach unten geführte Last wird nun weiter nach unten geleitet, durch den B-Pfosten und auch durch die Sitzrückenlehnenstruktur 46, die den B-Pfosten 14 verstärkt, wie weiter oben schon beschrieben wurde.
  • Nachdem nun die besonderen Ausgestaltungen der Erfindung im einzelnen beschrieben worden sind, wird ein mit diesem Gebiet der Technik im wesentlichen vertrauter Mensch erkennen, daß Änderungen angebracht werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu sprengen; wie er in den Ansprüchen 1 bis 10 definiert ist.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (12) mit einer Fahrzeugaufbaustruktur, welche einen Fahrgastraum (10) bildet, wobei die Fahrzeugaufbaustruktur wenigstens einen Seitenpfosten (14) mit einem unteren Teil (16) beinhaltet, der an einem unteren Teil des Fahrzeuges (12) befestigt ist, und mit einem oberen Teil (20), der an einem oberen Teil (22, 24) des Fahrzeuges befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittelabschnitt (40) vorgesehen ist, der dem Fahrgastraum (10) gegenüber so nach innen ragt, daß der obere Teil (20) weiter innen angeordnet ist als besagter unterer Teil (16), so daß zwischen dem Seitenpfosten (14) und dem oberen Glasteil (36) der Fahrzeugtür (32) ein freier Raum erzeugt wird, der die Sicht des Fahrers (44) erhöht.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, worin der obere Teil (20) von besagtem Mittelteil (40) aus bis zu seinem Anschluß an den oberen Teil (22, 24) des Fahrzeuges (12) allgemein vertikal verläuft.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin der Mittelteil ein gekrümmter Mittelteil (40) ist, der den Bereich einer Gürtellinie (38) des Fahrzeuges (12) überspannt und in diesem Bereich allgemein nach innen reicht.
  4. Kraftfahrzeug nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, worin das Fahrzeug (12) außerdem wenigstens einen Sitz (26) mit einem unteren und einem Rückenteil (30, 28) aufweist, sowie eine Sitzrückenlehnen-Stützstruktur (120), die bis zum Seitenpfosten (14) reicht, um das Eindringen in den Fahrgastraum (10) im Falle eines Seitenaufpralles zu minimieren.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, worin die Sitzrückenlehnen-Stützstruktur (120) nach außen zum Seitenpfosten (14) reicht, ihn jedoch nicht berührt, so daß die Sitzrückenlehnen-Stützstruktur (120) den Seitenpfosten überlappt, unabhängig von der Sitzverstellung, so daß sie ein unabhängiger effektiver Lasteinleitungsweg bleibt.
  6. Kraftfahrzeug nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, worin das Fahrzeug (12) außerdem wenigstens einen Sitz (26) mit einem unteren und einem Rückenteil (30, 28) aufweist, worin ein Stützarm (52) zwischen einem Seitenpfosten (14) und einer benachbarten Sitzrückenlehne (28) eingebaut ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, worin der Stützarm (52) ein erstes Ende (56) aufweist, das drehbar mit dem Seitenpfosten (14) verbunden ist, und ein zweites Ende (58), das drehbar mit der Sitzrückenlehne (28) verbunden ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, worin eine Struktur (48) in besagter Sitzrückenlehne (28) angeordnet ist, welche die Sitzrückenlehne (28) mit dem Sitzunterteil (30) verbindet, worin die Struktur (48) zwei Schenkelteile (51) aufweist, wovon jedes mit einem Gleitmechanismus (62, 64) verbunden ist, über welchen der Sitz (26) mit dem Kraftfahrzeug (12) verbunden ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, worin jeder der Gleitmechanismen (62, 64) eine ihm zugeordnete Energietilgungseinrichtung (66, 68) beinhaltet.
  10. Kraftfahrzeug nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, worin wenigstens ein Teil des Seitenpfostens (14) von einem Flanschteil (130) des Sitzrückens (28) abgedeckt wird.
DE2001615381 2000-10-17 2001-10-11 Fahrzeugaufbau mit einer gebogenen Säule Expired - Lifetime DE60115381T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69027700A 2000-10-17 2000-10-17
US690277 2000-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115381D1 DE60115381D1 (de) 2006-01-05
DE60115381T2 true DE60115381T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=24771821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001615381 Expired - Lifetime DE60115381T2 (de) 2000-10-17 2001-10-11 Fahrzeugaufbau mit einer gebogenen Säule

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1247724B1 (de)
DE (1) DE60115381T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113927A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Tragelement
DE102018108488A1 (de) 2018-04-10 2019-10-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitz für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Sitz
DE102018108489A1 (de) 2018-04-10 2019-10-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitz für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Sitz

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150719B4 (de) * 2001-10-13 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz und Verfahren zur Ansteuerung desselben
FR2862260B1 (fr) * 2003-11-19 2006-02-17 Renault Sas Siege pour vehicule automobile, et vehicule automobile equipe d'un tel siege
FR2875450B1 (fr) * 2004-09-22 2006-12-01 Renault Sas Systeme de reglage d'un siege de vehicule automobile
FR2883541B1 (fr) 2005-03-22 2008-12-05 Renault Sas Caisse d'un vehicule automobile
FR2885088B1 (fr) 2005-05-02 2009-02-13 Renault Sas Ensemble de sieges pour vehicule automobile
FR2936748B1 (fr) * 2008-10-07 2010-09-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa "habitacle de vehicule automobile avec un dispositif de maintien d'un siege par rapport a un cote lateral dudit habitacle"
WO2013161611A1 (ja) * 2012-04-27 2013-10-31 日産自動車株式会社 対側突荷重伝達構造
JP6178546B2 (ja) * 2012-04-27 2017-08-09 日産自動車株式会社 車体構造
US9211820B2 (en) 2012-11-01 2015-12-15 Graco Children's Products Inc. Child safety seat with side impact energy redirection
US11305678B2 (en) * 2020-08-20 2022-04-19 Aguti Produktentwicklung & Design Gmbh Belt mount for a vehicle seat or a vehicle bench seat and vehicle seat arrangement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642032B1 (fr) * 1989-01-26 1992-07-24 Peugeot Structure de caisse de vehicule automobile a pied milieu rapporte
JP2520005B2 (ja) * 1989-02-23 1996-07-31 小糸工業株式会社 衝撃エネルギ―を吸収する座席の脚構造
DE59102673D1 (de) * 1990-12-20 1994-09-29 Audi Ag Mittelsäule an einer karosserie eines personenkraftwagens.
JP3637141B2 (ja) * 1996-03-19 2005-04-13 富士重工業株式会社 車両車体の側面衝突対策構造

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113927A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Tragelement
DE102018108488A1 (de) 2018-04-10 2019-10-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitz für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Sitz
DE102018108489A1 (de) 2018-04-10 2019-10-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitz für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Sitz
WO2019197007A1 (de) 2018-04-10 2019-10-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitz für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einem solchen sitz
WO2019197008A1 (de) 2018-04-10 2019-10-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitz für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einem solchen sitz
DE102018108488B4 (de) 2018-04-10 2022-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Pedalkonsole und einem Sitz
DE102018108489B4 (de) 2018-04-10 2022-04-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Pedalkonsole und einem Sitz

Also Published As

Publication number Publication date
EP1247724A2 (de) 2002-10-09
DE60115381D1 (de) 2006-01-05
EP1247724A3 (de) 2002-11-13
EP1247724B1 (de) 2005-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223111T2 (de) Türstruktur für Fahrzeuge
DE102006017797B4 (de) Fahrzeugsitz-Löseanordnung
DE60214510T2 (de) Schwenksitz für Heckklappe
DE60115381T2 (de) Fahrzeugaufbau mit einer gebogenen Säule
EP3519244B1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
EP0608558A2 (de) Fahrgastzelle mit einer im Bereich der Sitze angeordneten Querversteifung
DE2166310C3 (de) Überrollschutzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP2164747B1 (de) Sitzträgeranordnung und aufbau für einen omnibus
DE3613830A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz mit einem sicherheitsgurtsystem
DE102011012075A1 (de) Heckstruktur eines Fahrzeugs, Verfahren zum Bereitstellen einer Heckstruktur eines Fahrzeugs und Sitz für ein Fahrzeug
DE10008951B4 (de) Anordnung von Fahrzeugkarosserie und Sitzeinrichtung bei Fahrzeugen
DE102017000394A1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs
DE102020106821B4 (de) Sitzträgerstruktur für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP3429887B1 (de) Fahrzeug mit einer mittelsitzposition
DE69911278T2 (de) Heckteilaufbau eines Kraftfahrzeuges
DE69814836T2 (de) Verstärkungselemente für ein fahrzeug
DE19521888A1 (de) Stützanordnung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall
DE19606605C2 (de) Fahrzeug mit im Crashfall absenkbarem Fahrzeugsitz
WO2019110477A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19533974B4 (de) Überrollschutz für Cabrios
DE3802520A1 (de) Im normalbetrieb von aussen unsichtbarer, ausfahrbarer, strukturversteifender ueberschlagschutz fuer oben offene autos
DE3719656A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE102017006592A1 (de) Fahrzeug
EP1457380B1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugsitz
EP0415041B1 (de) Schlafliege im Fahrerhaus eines LKW's

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1247724

Country of ref document: EP

Representative=s name: HANS-CARSTEN DROEMER, 50735 KOELN, DE