DE60115213T3 - Verfahren zur herstellung von kupferphthalocyanin-pigment in der beta-phase - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kupferphthalocyanin-pigment in der beta-phase Download PDF

Info

Publication number
DE60115213T3
DE60115213T3 DE60115213T DE60115213T DE60115213T3 DE 60115213 T3 DE60115213 T3 DE 60115213T3 DE 60115213 T DE60115213 T DE 60115213T DE 60115213 T DE60115213 T DE 60115213T DE 60115213 T3 DE60115213 T3 DE 60115213T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conditioning
group
pigment
glycol
crude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60115213T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115213D1 (de
DE60115213T2 (de
Inventor
Michael Willis
Paul Merchak
J. Russell SCHWARTZ
JEELANI Karii L. MAC CUNE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sun Chemical Corp
Original Assignee
Sun Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24072784&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60115213(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sun Chemical Corp filed Critical Sun Chemical Corp
Publication of DE60115213D1 publication Critical patent/DE60115213D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60115213T2 publication Critical patent/DE60115213T2/de
Publication of DE60115213T3 publication Critical patent/DE60115213T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
    • C09B67/0035Mixtures of phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0014Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents
    • C09B67/0016Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents of phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • C09B67/0026Crystal modifications; Special X-ray patterns of phthalocyanine pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konvertierung von rohem Kupferphthalocyanin zu Kupferphthalocyanin-Pigment in der β-Phase.
  • Rohes Kupferphthalocyanin (CuPc)-Pigment ist nicht oder teilweise substituiert, und wenn es direkt durch eine Synthese mit oder ohne Lösungsmittel erhalten wurde, ist es im Allgemeinen in einer grobkörnigen Rohform, die nicht pigmentär und nur von geringer Färbekraft ist, und noch der Weiterverarbeitung bedarf. Unter ”rohem” Pigment verstehen wir ein Pigment, das in hochaggregierter Form erhalten wurde, mit einer Partikelgröße, die für dessen Verwendung als Pigment ungeeignet ist oder ein Pigment, das zu einem Produkt gemahlen wurde, welches ebenfalls aggregiert ist und eine breitere Partikelgrößenverteilung als das durch die Synthese erhaltene aufweist, aber für den Gebrauch als Pigment oder als industrielles Farbmittel für Druckfarben und/oder Beschichtungen nach wie vor ungeeignet ist. Diese Verarbeitung schließt die Zerkleinerung (z. B. Mahlen) zur Verringerung der Partikelgröße und/oder die weitere Konditionierung ein, um Material von Pigmentqualität zu erhalten. Mehrere konventionelle Primärzerkleinerungsverfahren schließen z. B. die Auflösung oder das Aufquellen des Rohpigments in Schwefelsäure unterschiedlicher Konzentrationen, Ausfällen des Pigments in Wasser und Kneten des Pigments, zusammen mit Mahlhilfen (d. h. anorganischen Salzen) und Lösungsmitteln, ein. Die Nass- oder Trockenmahlung wird in der Regel in einer Kugelmühle mit oder ohne Mahlhilfen ausgeführt. Wenn die Primärzerkleinerungsmethode durch Trockenmahlung erfolgt, so folgt, um Material von Pigmentqualität zu erhalten, in der Regel ein Konditionierverfahren, welches einschließen kann: Aufschlämmen oder Suspendieren des gemahlenen Rohpigments in einem wässrigen, wässrig-organischen oder organischen Lösungsmittel und Erhitzen und/oder Nassmahlen oder Mischen im hochdichten Zustand mit einem wasserlöslichen Lösungsmittel und anorganischem Salz.
  • Die Pigmentverarbeitung durch Trocken- und Nassmahlung von rohen organischen Pigmenten ist in der Fachliteratur beschrieben. Sie benötigt häufig die Konditionierung des nass oder trocken gemahlenen Rohpigments in einer Aufschlämmung bei erhöhter Temperatur unter Verwendung großer Mengen an Wasser, Lösungsmittel, grenzflächenaktiver Stoffe und/oder Kombinationen davon zusammen mit anderen Zusatzstoffen. Die verwendeten Flüssigkeiten werden dabei in der Regel in einem Bereich von bis zu 100 Gew.-% oder mehr des gemahlenen Rohpigments verwendet.
  • EP 0 221 466 A2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmenten.
  • Es ist jedoch wünschenswert, die während des Pigmentsyntheseverfahrens verwendeten Mengen an Wasser, anorganischen Salzen, Lösungsmittel und Zusatzstoffen zu minimieren, da die meisten dieser Verbindungen oder Lösungsmittel wieder entfernt werden müssen, um das CuPc-Pigment zu isolieren. Dies kann zeitaufwendig und daher kostspielig sein. Außerdem wird die Verwendung von weniger Lösungsmitteln aus Umweltschutzgründen bevorzugt. Auch werden geringere Verarbeitungstemperaturen bevorzugt, da so das Kristallwachstum minimiert werden kann und dies ist wichtig, da größere Pigmentkristalle ihre Färbekraft verlieren und mehr opak sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trockenverfahren zur Herstellung eines CuPc-Pigments in der β-Phase mit ausgezeichnetem Farbwert. Genauer gesagt wird das CuPc-Pigment in der β-Phase hergestellt durch Trockenmahlen des rohen CuPc ohne Mahlhilfen und ohne Mahllösungsmittel, um ein gemahlenes Rohpigment zu erhalten und Konditionieren des erhaltenen gemahlenen Rohpigments in einem Konditionierlösungsmittel, das in einer Menge von etwa 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des gemahlenen Rohpigments, vorhanden ist, bei einer Temperatur im Bereich von 80°C bis weniger als 120°C durch Schermischen, wobei ein trockenes Magma hergestellt wird.
  • Es hat sich jetzt herausgestellt, dass CuPc in der β-Phase in Pigmentqualität durch Trockenmahlung von rohem CuPc in Abwesenheit von Mahlhilfen und Mahllösungsmitteln, um gemahlenes Rohpigment zu erhalten und anschließende Konditionierung des gemahlenen Rohpigments in Gegenwart geringer Mengen eines Konditionierlösungsmittels, hergestellt werden kann, wobei ein trockenes Magma hergestellt wird.
  • Der erste Verfahrensschritt der vorliegenden Erfindung besteht in der Trockenmahlung des Rohpigments in einem industriellen Mahlwerk wie z. B. einer Kugelmühle, Rührwerkskugelmühle oder Vibrationsmühle. Während des Mahlens sind keine Mahlhilfen (d. h. anorganische Salze) anwesend. Die Mahlbedingungen, welche Größe, Form und Zusammensetzung der Mahlkörper, die Mahldauer und Temperatur einschließen, hängen vom jeweiligen Mahlwerk ab. Das aggregierte Produkt (z. B. das gemahlene Rohpigment) ist ein hauptsächlich aus der β-Phase bestehendes α:β-Gemisch mit einem durch Röntgenstrukturanalyse bestimmten Verhältnis von 0:100 bis 80:20. Es ist stärker bevorzugt, dass das α:β-Zielverhältnis bei 50:50 bis 65:35 liegt. Das gemahlene Rohpigment wird eine Oberfläche von weniger als 10 m2/gm haben und besteht aus Primärpartikeln von weniger als 0.10 μm Größe.
  • Der zweite Verfahrensschritt der vorliegenden Erfindung schließt das Konditionieren des gemahlenen Rohpigments z. B. in einem industriellen Mischapparat zu einer freifließenden granulären Pulverform unter Zuhilfenahme eines konditionierenden Lösungsmittels und gegebenenfalls eines Dispergiermittels oder anderen Zusatzstoffen ein, um zu bilden; das gebildete trockene Magma sollte vorzugsweise etwa 45 bis 65 Gew.-%, gemahlenes Rohpigment enthalten; das konditionierende Lösungsmittel sollte ungefähr 20 bis 40 Gew.-% des gemahlenen Rohpigments, betragen; das Dispergiermittel sollte ungefähr 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise ungefähr 5 bis 15 Gew.-%, des gemahlenen Rohpigments ausmachen; und die Zusatzstoffe (wie Harze und Wachse) sollten ungefähr 0 bis 50 Gew.-% des gemahlenen Rohpigments, ausmachen. Das gemahlene Rohpigment wird dann durch Mischen unter Scherbeanspruchung für 1 bis 15 Stunden, vorzugsweise für 2 bis 8 Stunden, bei einer Temperatur von 80°C bis weniger als etwa 120°C, stärker bevorzugt zwischen ungefähr 80 bis 110°C, am meisten bevorzugt zwischen 90 und 100°C in einem industriellen Mischapparat konditioniert und/oder umkristallisiert.
  • Industrielle Mischer schließen Sigma-Kneter oder Flügelmischer (sigma or disperser block mixer), Doppel-Planetenmischer, Vakuumtrockner mit oder ohne rotierende Messer, konventionelle Teigmischer, Gegenstrom-Tellermischer, Extruder und jede beliebige Misch- oder Mahleinheit, mit der eine mechanische Scherkraft ausgeübt oder gemischt werden kann, ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Konditionierlösungsmittel wie hier verwendet, beschreiben organische Substanzen, die unter Konditionierungstemperatur und -druck nicht fest sind. Das Konditionierlösungsmittel kann vom Umkristallisierungstyp sein oder auch nicht sein, wobei der Umkristallisierungstyp bevorzugt wird, wenn das gemahlene Rohpigment CuPc in der α-Form enthält, das in CuPc in der β-Form umkristallisiert werden muss. Wenn das gemahlene Rohpigment aus reinem CuPc in der β-Form besteht, kann jede Art von Lösungsmittel verwendet werden. Es entspricht dem Umfang der vorliegenden Erfindung, dass jede Kombination der beiden Lösungsmittelarten oder zwei oder mehr jeglicher Art verwendet werden können, wobei die Verwendung nur eines Lösungsmittels bevorzugt wird.
  • Vorzugsweise wird das Konditionierlösungsmittel ausgewählt aus Glykolen, Fettsäuren, Weichmachern (wie Dioctylphthalat und epoxidiertem Sojaöl), amphoterer grenzflächenaktiver Mittel (wie Nonylphenolethoxylaten), Kohlenwasserstoff-Erdöldestillaten und Alkylencarbonaten. Noch mehr wird bevorzugt, wenn das Konditionierlösungsmittel ein Glykol ist, wie z. B. ein Glykol, ausgewählt aus Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Polyethylenglykol, Monoethylenglykolmonoether, Triethylenglykolmonoether und Glykoletherester (wie z. B. Butylcarbitolacetat).
  • Pigmentdispergiermittel und andere konventionelle Zusätze können vor, während oder nach den Verarbeitungsschritten Trockenmahlen, Konditionieren oder Isolieren zugesetzt werden. Diese verbessern die Benetzung, Dispergierbarkeit, Dispersionsstabilität und der farblichen Eigenschaften (Farbstärke, Glanz, Transparenz usw.) des CuPc-Pigments.
  • Beispiele für Dispergiermittel sind CuPc-(X)n, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist; X ausgewählt ist aus SO3 M+, SO2R und CH2Y; M ausgewählt ist aus Wasserstoff, primärem, sekundärem, tertiärem oder quartärem Amin; R ausgewählt ist aus einem Metallion, Dimethylaminopropylamin, Phthalimid und einem Amin-terminierten Polyalkylenoxid; und Y ausgewählt ist aus NH2, Phthalimid und o-Carboxybenzamid, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Beispiele für Konditionierzusätze sind verschiedene Arten Kollophonium, Polymerharze, Wachse, Weichmacher, Kristallwachstumsinhibitoren und Verschnittmittel, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Das so erhaltene CuPc-Pigment kann weiter verarbeitet oder direkt z. B. in eine Druckfarbenformulierung eingebracht werden, um einen ausgezeichneten Farbwert bereitzustellen.
  • Wenn es wünschenswert ist, das pigmentäre CuPc-Produkt zu isolieren, kann bei der vorliegenden Erfindung wahlweise ein dritter Verarbeitungsschritt erfolgen. Dieser schließt die Isolierung des Pigments durch Entfernen der Konditionierlösungsmittel ein und kann durch Destillieren oder durch andere, Fachleuten auf dem Gebiet der Lösungsmittelentfernung bekannte Methoden, durchgeführt werden. Allerdings kann die Lösungsmittelentfernung vollständig vermieden werden, wenn Konditionierlösungsmittel, Dispergiermittel und Zusätze speziell so ausgewählt werden, dass sie im Produkt verbleiben können, weil sie mit der endgültigen Anwendung des Produkts als Farbmittel kompatibel sind.
  • Beispiel 1
  • Herkömmliches, rohes CuPc (5,44 kg; 12 lbs.) wurde 24 Stunden bei 70°C in einer Kugelmühle mit 45,36 kg (100 lbs.) Stahlkugeln von 5,08 cm (2 inch) Durchmesser trocken gemahlen. Das aggregierte gemahlene Rohpigment wurde analysiert und ergab ein α:β-CuPc-Gemisch mit einer Zusammensetzung von 60:40, zusammengesetzt aus einer Primärteilchen mit durchschnittlich 0,04 μm Größe.
  • Das gemahlene Rohpigment (5,44 kg; 12 lbs.) wurde dann in einen Gegenstrom-Tellermischer transferiert und anschließend bei laufendem Mischer Diethylenglykol (1,63 kg; 3,6 lbs.) zugegeben. In den Heizmantel des Mischers wurde Dampf eingelassen, um die Temperatur während des Mischvorgangs bei 100°C zu halten. Nach einem zweistündigen Mischzyklus bei 100°C wurde CuPc-SO2-primäres Amin (0,32 kg; 0,7 lbs.) hinzugefügt. Das erhaltene Produkt wurde für 3 Stunden bei ungefähr 100°C gemischt, dann zu Wasser (5 Teile) gegeben und der pH-Wert mit Hydrochlorid auf 1,5 eingestellt. Die erhaltene Aufschlämmung wurde 2 Stunden bei 85°C gerührt, gefiltert und mit Wasser gewaschen, bis ein pH-Wert von ungefähr 7 erreicht wurde. Der erhaltene Filterkuchen wurde getrocknet und lieferte in einem Druckfarbensystem für Nitrocelluloseverpackungen einen ausgezeichneten Farbwert.
  • Beispiel 2
  • Herkömmliches, rohes CuPc (5,44 kg; 12 lbs.) wurde 24 Stunden bei 70°C in einer Kugelmühle mit 45,36 kg (100 lbs.) Stahlkugeln von 5,08 cm (2 inch) Durchmesser trocken gemahlen. Das aggregierte gemahlene Rohpigment ergab ein α:β-CuPc-Gemisch mit einer Zusammensetzung von 60:40, zusammengesetzt aus Primärteilchen mit durchschnittlich 0,02 bis 0,04 μm Größe.
  • Das gemahlene Rohpigment (5,44 kg; 12 lbs.) wurde dann in einen Gegenstrom-Tellermischer transferiert, in welchen bei laufendem Mischer ein Kohlenwasserstoff-Erdöldestillat (1,63 kg MagieSol® 47) zugegeben wurde. In den Heizmantel des Mischers wurde für 5 Stunden Dampf eingelassen, um die Temperatur bei ungefähr 100°C zu halten. Das erhaltene Magma wurde in einem Offset-Öldruckfarbensystem dispergiert und besaß eine ausgezeichnete Farbstärke.
  • Beispiel 3
  • Rohes CuPc wurde 8 Stunden in einer Kugelmühle trocken gemahlen. Dieses Material wurde dann in eine Edelstahl-Knetmaschine (800 ml Kapazität) transferiert, in welche während des Mischens Diethylenglykol (105 g) zugegeben wurde. In den Heizmantel der Knetmaschine wurde Dampf eingelassen, um die Temperatur bei 100°C zu halten. Das erhaltene Magma wurde zu Wasser (2 Liter) gegeben und der pH-Wert mit Hydrochlorid auf 1,5 eingestellt. Die Aufschlämmung wurde 2 Stunden bei 85°C gerührt, gefiltert und mit Wasser gewaschen, bis ein pH-Wert von ungefähr 7 erreicht wurde. Der erhaltene Filterkuchen als wässrige Dispersion verwendet, die den Analysenberichten zufolge ausgezeichnete Farbstärkewerte besaß.
  • Die Erfindung ist anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden, hat aber, wie von Fachleuten unschwer erkennbar, einen breiteren Anwendungsbereich. Der Umfang der Erfindung wird nur durch die folgenden Ansprüche begrenzt.

Claims (9)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung von β-Kupferphthalocyanin-Pigment, umfassend: a) Trockenmahlen eines rohen Kupferphthalocyanins in Abwesenheit von Mahlhilfen und Mahllösungsmitteln, um ein rohes Mahlgut zu erhalten; und b) Konditionieren des so erhaltenen rohen Mahlguts in einem Konditionierlösungsmittel, welches in einer Menge von etwa 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des rohen Mahlguts, vorliegt, bei einer Temperatur im Bereich von 80°C bis weniger als 120°C, durch Schermischen, wobei ein trockenes Magma hergestellt wird.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das β-Kupferphthalocyaninpigment vom Konditionierlösungsmittel und optionalem Dispergiermittel oder anderen Konditionierhilfsmitteln abgetrennt wird.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Konditionierlösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Glykolen, Fettsäuren, Weichmachern, amphoteren oberflächenaktiven Stoffen, Kohlenwasserstoff-Erdöldestillaten und Alkylencarbonaten.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Konditionierlösungsmittel ein Glykol ist.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Glykol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Polyethylenglykol, Monoethylenglykolmonoether, Triethylenglykolmonoether und Glykoletherestern.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Konditionierung zwischen etwa 90°C und etwa 100°C durchgeführt wird.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner das Zusetzen eines Dispergiermittels oder eines Konditionierhilfsmittels während des Konditionierschritts umfasst.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Dispergiermittel CuPc-(X)n ist, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SO3 M+, SO2R und CH2Y, M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem primären, sekundären, tertiären oder quaternären Amin, R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Metallion, Dimethylaminopropylamin, Phthalimid und einem Polyalkylenoxid mit einer Aminendgruppe; und Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus NH2, Phthalimid und o-Carboxybenzamid.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Konditionierhilfsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Terpentinharzen, Polymerharzen, Wachsen, Weichmachern, Kristallwachstums-Inhibitoren und Verschnittmitteln.
DE60115213T 2000-03-08 2001-03-07 Verfahren zur herstellung von kupferphthalocyanin-pigment in der beta-phase Expired - Lifetime DE60115213T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US520482 2000-03-08
US09/520,482 US6379450B1 (en) 2000-03-08 2000-03-08 Process for producing β-phase copper phthalocyanine pigment
PCT/US2001/007367 WO2001066650A2 (en) 2000-03-08 2001-03-07 PROCESS FOR PRODUCING $s(b)- PHASE COPPER PHTHALOCYANINE PIGMENT

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60115213D1 DE60115213D1 (de) 2005-12-29
DE60115213T2 DE60115213T2 (de) 2006-08-03
DE60115213T3 true DE60115213T3 (de) 2011-05-12

Family

ID=24072784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115213T Expired - Lifetime DE60115213T3 (de) 2000-03-08 2001-03-07 Verfahren zur herstellung von kupferphthalocyanin-pigment in der beta-phase

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6379450B1 (de)
EP (1) EP1263888B2 (de)
AT (1) ATE310774T1 (de)
CA (1) CA2401338A1 (de)
DE (1) DE60115213T3 (de)
WO (1) WO2001066650A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257498A1 (de) 2002-12-10 2004-07-01 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninpigmentzubereitungen
JP2005002250A (ja) * 2003-06-13 2005-01-06 Toyo Ink Mfg Co Ltd β型銅フタロシアニン顔料の製造方法
US7255733B2 (en) * 2003-06-20 2007-08-14 Toyo Ink Mfg. Co., Ltd. Process for the production of β type copper phthalocyanine pigment and a use thereof
KR20080042167A (ko) * 2005-09-02 2008-05-14 시바 스페셜티 케미칼스 홀딩 인크. 그라비어 잉크에서 사용하기 위한 신규한 착색된 조성물의제조방법
WO2016196715A1 (en) 2015-06-04 2016-12-08 Sun Chemical Corporation Chlorinated copper phthalocyanine pigments
CN114656800B (zh) * 2022-04-29 2024-04-26 美利达颜料工业有限公司 一种低α相活化粗品溶剂处理制备酞菁蓝BGS的方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1140836A (en) 1966-02-22 1969-01-22 Geigy Uk Ltd Treatment of phthalocyanine pigments
BE785654A (fr) 1971-06-30 1973-01-02 Basf Ag Procede de fabrication de pigments en pate pour encres d'imprimerie et peintures
US4141904A (en) * 1974-03-25 1979-02-27 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Process for the preparation of phthalocyanine pigments
US4024154A (en) 1976-04-07 1977-05-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Manufacture of copper phthalocyanine pigment via aqueous milling
GB1544991A (en) 1976-10-15 1979-04-25 Ciba Geigy Ag Pigment treatment
DE2851769A1 (de) 1978-11-30 1980-06-19 Basf Ag Verfahren zur ueberfuehrung von rohem kupferphthalocyanin in eine leicht verteilbare farbstarke pigmentform
US4371643A (en) 1980-07-31 1983-02-01 American Cyanamid Co. Particle size reduction of pigments by non-salt milling
US4451654A (en) 1981-03-05 1984-05-29 Basf Aktiengesellschaft Conditioning of finely divided crude organic pigments
US4709021A (en) 1985-11-06 1987-11-24 Basf Corporation Copper phthalocyanine pigments
US5229508A (en) * 1987-12-17 1993-07-20 Toyo Ink Manufacturing Co., Inc. Process for the preparation of copper phthalocyanine pigment
DE3824054A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Basf Ag Verfahren zur ueberfuehrung von rohkupferphthalocyaninen in eine pigmentform
DE3922734A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-24 Basf Ag Verfahren zur herstellung von farbstarken, transparenten und leicht dispergierbaren kupferphthalocyaninpigmenten der ss-modifikation
US5175282A (en) 1989-07-11 1992-12-29 Basf Aktiengesellschaft Preparation of copper phthalocyanine pigments of the beta-modification
US5194088A (en) 1991-07-08 1993-03-16 Ciba-Geigy Corporation Process for conditioning organic pigments
DK0574790T3 (da) 1992-06-18 1999-01-18 Clariant Gmbh Fremgangsmåde til fremstilling af pigmentpræparater på grundlag af phthalocyaninpigmenter
US5284511A (en) 1993-04-12 1994-02-08 Miles Inc. Conditioning process for phthalocyanine pigments
DE4413849A1 (de) 1994-04-21 1995-10-26 Hoechst Ag Feinverteilungsverfahren zur Herstellung von organischen Pigmenten
DE4413848A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Hoechst Ag Feinverteilungsverfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmenten
JP3477810B2 (ja) * 1994-05-16 2003-12-10 大日本インキ化学工業株式会社 β型銅フタロシアニン顔料の製造法
GB9523387D0 (en) 1995-11-16 1996-01-17 Ciba Geigy Ag Production process

Also Published As

Publication number Publication date
EP1263888A2 (de) 2002-12-11
CA2401338A1 (en) 2001-09-13
US6379450B1 (en) 2002-04-30
DE60115213D1 (de) 2005-12-29
ATE310774T1 (de) 2005-12-15
EP1263888B1 (de) 2005-11-23
WO2001066650A2 (en) 2001-09-13
WO2001066650A3 (en) 2002-03-14
DE60115213T2 (de) 2006-08-03
EP1263888B2 (de) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0538784B1 (de) Pigmentzubereitungen
DE2745893A1 (de) Verfahren zur herstellung eines phthalocyaninpigments
EP0574792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmentzubereitungen der alpha-Phase
CH381781A (de) Verfahren zur Behandlung von organischen rohen Pigmenten
DE2316536C3 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken und leicht verteilbaren Perylen- 3,4,9,10-tetracarbonsäurediimiden
DE2516054C3 (de) Gegen Rekristallisation und Modifikationsumwandlung stabilisierte Phthalocyaninzubereitungen und deren Verwendung
EP2367887B1 (de) Pigmentzubereitungen mit nichtionischen oberflächenaktiven additiven
DE1469724C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in Druckfarben und Lacken leicht dispergierbaren Pigmentzubereitungen
EP0753544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Pigmentpräparationen
EP0311560B1 (de) Pigmentzusammensetzungen auf Basis von Acetoacetaryliden
DE69613195T3 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Tintenkonzentrat
DE60115213T3 (de) Verfahren zur herstellung von kupferphthalocyanin-pigment in der beta-phase
EP2176358B1 (de) Pigmentzubereitungen auf basis von dioxazinen
EP0033913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen und ihre Verwendung
EP1761607B1 (de) Verfahren zur herstellung von beta-kupferphthalocyanin-blaupigmenten und deren verwendung
EP0020306B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninblau Pigmentzusammensetzungen
DE2827264A1 (de) Pigmentzusammensetzungen
EP0897956B1 (de) Pigmentzubereitungen in Granulatform auf Basis von mit Harzgemischen belegten organischen Pigmenten
DE950799C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
EP0363322B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen
DE2646211A1 (de) Verfahren zum zerkleinern
DE19610702A1 (de) Für wasserverdünnbare Druckfarben und Lacke geeignete Pigmentzubereitungen
EP1067156B1 (de) Vefahren zur Herstellung hochkonzentrierter Pigmentpresskuchen
DE1949593C3 (de) Pigmentzusammensetzungen auf der Grundlage von ß-Phaeen-Phthalocyaiiinpigment und ihre Herstellung, sowie die PigmentzasammenseCzungen enthaltende Harze oder Überzugsmittel
DE2210073A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8366 Restricted maintained after opposition proceedings