DE60114981T2 - Integrierte Schaltung und Methode zur programmierten Thermalabschaltung für Starkstromgeräte - Google Patents

Integrierte Schaltung und Methode zur programmierten Thermalabschaltung für Starkstromgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE60114981T2
DE60114981T2 DE60114981T DE60114981T DE60114981T2 DE 60114981 T2 DE60114981 T2 DE 60114981T2 DE 60114981 T DE60114981 T DE 60114981T DE 60114981 T DE60114981 T DE 60114981T DE 60114981 T2 DE60114981 T2 DE 60114981T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
circuit
amplifier
power transistor
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114981T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114981D1 (de
Inventor
Sergio Tommaso Spampinato
Antonino Torres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
Original Assignee
STMicroelectronics SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STMicroelectronics SRL filed Critical STMicroelectronics SRL
Publication of DE60114981D1 publication Critical patent/DE60114981D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60114981T2 publication Critical patent/DE60114981T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/22Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
    • G05F3/222Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage
    • G05F3/225Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage producing a current or voltage as a predetermined function of the temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0826Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K2017/0806Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage against excessive temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf thermische Steuerschaltungen und spezieller auf Schaltungen zum thermischen Steuern von integrierten Stromversorgungsvorrichtungen (smart power), die induktive Lasten steuern.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Leistungsstufen, die induktive Lasten steuern, benötigen in bestimmten Anwendungen eine thermische Steuerung, um den Strom nach und nach zu verringern, wenn die Temperatur zunimmt (sanfte thermische Abschaltung), bis eine stabile Zustandsbedingung erreicht wird, bei der die Leistung, die sich durch den Joule-Effekt zerstreut, dem Grad der Wärmedissipation in der Umgebung entspricht.
  • Zum Beispiel wird diese Art der thermischen Steuerung in integrierten Stromversorgungsvorrichtungen benötigt, die in den elektronischen Zündsystemen der Motoren von Motorfahrzeugen verwendet werden. In diesen Anwendungen verhindert eine Steuerschaltung zur sanften thermischen Abschaltung das Auftreten einer abrupten Abschaltung der Stromversorgungsvorrichtung in Reihe zu der Spule beim Erreichen einer ungewöhnlich hohen Temperatur wegen möglicher normwidriger Funktionweise. Die Bildung von Funken an den Zündkerzen und unerwünschte Detonationen werden so verhindert.
  • Eine typische bekannte Schaltung, die eine derartige Funktion erfüllt, ist in 1 gezeigt und zeigt die funktionellen Elemente, die während einer ON-Phase der Leistungsstufe eine Rolle spielen. An Stelle eines einzelnen bipolaren Transistors können mehrere Transistoren in einer Darlington-Anordnung, oder sogar in einer Drei-Stufen-Anordnung verwendet werden, falls die Stromabsorption durch die Steuerschaltungen klein sein muss.
  • Wenn ein Einschaltsignal "IN" von einem niedrigen logischem Zustand (low logic state) zu einem hohen logischen Zustand (high logic state) schaltet, wird der Stromgenerator Iref angeschaltet. Dieser Generator schaltet durch einen Stromverstärker A1I mit einer konstanten Verstärkung A1 die Leistungsstufe an, indem ein Treiberstrom Ib erzwungen wird.
  • Unter diesen Bedingungen nimmt der Kollektorstrom Ic der Leistungsstufe zu und seine Veränderung hängt von dem Wert der Induktanz der Last und von der Speisespannung Vbat ab.
  • Ein Strombegrenzer, CURRENT LIMITER, ist normalerweise vorhanden, um den Strom Ic bei einem Maximalwert Icl zu begrenzen, um das Funktionieren der Vorrichtung innerhalb des erlaubten Temperaturbereichs sicher zu stellen.
  • Der Strombegrenzer wird aktiviert, wenn der Spannungsabfall an den Knoten eines Abtastwiderstands RSENS einen bestimmten Wert übersteigt und er leitet einen Strom Ilim ab, der gleich ist zu der Differenz zwischen dem Strom Iref und einer Replik, skaliert von einem Faktor A1, des Treiberstroms Ib, der gleich ist zu dem Verhältnis zwischen dem Begrenzungsstrom Icl bei den vorgeschriebenen Arbeitsbedingungen und der Verstärkung der Stromversorgungsvorrichtung. Offensichtlich wird die Leistungsstufe unter diesen Bedingungen in dem direct beeinflussenden Bereich ihrer Stromcharakteristik arbeiten, und so wegen des Joule-Effekts eine starke Dissipation der Leistung verursachen.
  • Diagramme der Hauptsignale als Funktion der Zeit und der Temperatur sind auch in 1, auf der linken bzw. auf der rechten Seite des gestrichelten Linienteils davon, gezeigt.
  • Sollte das Einschaltsignal wegen irgendeiner Fehlfunktion hoch bleiben, eine Strombegrenzungsphase startend, wird die Leistungsstufe eine viel größere Leistung als unter Nominalarbeitsbedingungen zerstreuen, und so die Temperatur der integrierten Schaltung erhöhen.
  • Wenn eine gewisse vorbestimmte Temperatur TSOFT erreicht wird, aktiviert sich die Schaltung zur sanften thermischen Abschaltung, SOFT THERMAL SHUT DOWN, selbst und absorbiert einen Strom Ith, der linear mit der Temperatur mit einem Koeffizienten K1 zunimmt.
  • Die Stromveränderungen in jedem Block müssen das 1. Kirchhoffsche Gesetz am Knoten A erfüllen, das heißt:
    Figure 00030001
  • In dem Temperaturbereich von TSOFT und TSTART nimmt der Strom Ith im selben Masse zu, wie Ilim abnimmt, und hält so Isum konstant, während der Stromverstärker "A1I" den Treiberstrom Ib liefert, der notwendig ist, um den benötigten Strom Ic in dem integrierten Leistungstransistor zu erzwingen.
  • Im Gegensatz dazu läuft für eine Temperatur T>TSTART eine Zunahme des Stromes Ith auf eine Zunahme von Isum mit einer daraus folgenden Abnahme des Eingangstromes des Stromverstärkers A1I hinaus. Deshalb wird eine Abnahme des Stroms Ib und so eine Abnahme des Maximalstroms Icl, der in dem Leistungstransistor fließen kann, erhalten.
  • Wie es möglich ist, festzustellen, gibt es eine Temperatur TSTOP, bei der der Strom Icl(T) Null ist, selbst wenn ein Einschaltsignal IN auf einer hohen logischen Stufe vorhanden ist. Sollte das Einschaltsignal tatsächlich immer hoch sein, würde die Temperatur TSTOP niemals erreicht werden, weil die Schaltung schließlich eine Temperatur erreichen wird, die niedriger als TSTOP ist, bei welcher die in der Schaltung zerstreute Leistung mit dem Grad der Wärmedissipation in der Umgebung gleich ist.
  • Offensichtlich muss die Temperatur TSTOP sicher niedriger sein als die maximale Sperrschichttemperatur, die durch den integrierten Leistungstransistor toleriert werden können und/oder die Temperatur, bei welcher nicht akzeptable Veränderungen der Spannung der Bandlücke, die üblicherweise von der Schaltung als Referenzspannung verwendet wird, stattfinden würden. Vorzugsweise ist die Temperatur TSTOP niedriger als 190°C und die Temperatur TSTART, welche durch die Spezifikationen vorgeschrieben wird, ist nicht niedriger als 150°C.
  • Die Differenz ΔT=TSTOP-TSTART bestimmt den Wert des Koeffizienten K1 der Schaltung zur sanften thermischen Abschaltung.
  • Es ist wegen Problemen der Gesamtstabilität des Systems nicht möglich, eine relativ niedrige TSTOP zu setzen, d.h. nahe bei TSTART, indem ein bestimmter Wert K1 gesetzt wird. Tatsächlich würde, sollte K1 zu groß sein, es abrupte Schwankungen von Ib mit der Temperatur geben, mit einer daraus folgenden unerwünschten Oszillation der Ausgangsspannung Vc in der Nähe der Temperatur des thermischen Gleichgewichts. Aus diesem Grund müssen die Werte von K1 derartig begrenzt werden, dass eine TSTOP von vorzugsweise etwa 180°C-190°C festgesetzt wird.
  • Die Schaltung in 1 kann verbessert werden, indem ein thermischer Hilfssensor TON THERMAL SONSOR verwendet wird, wie in 2 dargestellt. Der thermische Hilfssensor aktiviert die Schaltung zur sanften thermischen Abschaltung, wenn eine bestimmte Temperatur TON von der integrierten Schaltung überschritten worden ist. In dieser Weise greift die Schaltung zur sanften thermischen Abschaltung nicht in das normale Funktionieren der Vorrichtung ein, falls die Schaltungstemperatur niedriger als die Aktivierungstemperatur ist.
  • Diese wohlbekannten Lösungen lösen nicht das Problem der Instabilität von Vc. Im besten Fall sind die Oszillationen der Kollektorspannung Vc begrenzt, um ein Induzieren von Überspannungen zu verhindern, welche Funken an den Zündkerzen in der Sekundärschaltung der Spule erzeugen können.
  • Zum Beispiel ist das festgestellte Funktionieren der kommerziell erhältlichen Vorrichtung VB025 von STMicroelectronics, von der ein Funktionsdiagramm in 2 dargestellt ist, nach einem Einschaltimpuls IN (Ch1), der eine relativ lange Zeit andauert (80 Sekunden), in 8 gezeigt. Offensichtliche Oszillationen der Kollektorspannung (Ch3) können festgestellt werden, wenn der Kollektorstrom (Ch4, 2A/div), der der in der Primärschaltung der Spule fließende Strom ist, abnimmt.
  • AUFGABE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist gefunden worden und es ist der Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine thermische Steuerschaltung und ein relatives Verfahren zur sanften thermischen Abschaltung eines integrierten Leistungstransistors, das die Amplitude der Oszillationen der Kollektorspannung des Leistungstransistors verringert. Dies wird erreicht, indem ein Stromverstärker A1(T)I mit einer variablen Verstärkung verwendet wird, der durch die SOFT THERMAL SHUT DOWN-Schaltung zur sanften thermischen Abschaltung gesteuert wird.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Verstärkung des Verstärkers verringert wird, wenn die Temperatur zunimmt, statt den durch die Schaltung zur sanften thermischen Abschaltung an den Verstärker bereitgestellten Strom zu verringern, wie in bekannten Vorrichtungen. In dieser Weise wird der Wert von Ib verringert, aber anders als bei der Schaltung des Standes der Technik werden gleichzeitig auch seine Oszillationen, zum Beispiel hervorgerufen durch das Eingangsrauschens des Verstärkers, verringert.
  • Genauer ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine thermische Steuerschaltung für einen integrierten Leistungstransistor, umfassend einen Stromgenerator, der durch ein Einschaltsignal gesteuert wird, einen Abtastwiderstand in Reihe mit dem Leistungstransistor, einen Strombegrenzer, der aktiviert wird, wenn der Spannungsabfall an den Knoten des Abtastwiderstands einen bestimmten Wert übersteigt, einen Stromverstärker, der mit dem Ausgangsknoten des gesteuerten Stromgenerators gekoppelt ist, der einen Treiberstrom ausgibt, der an einem Steuerknoten des Leistungstransistors eingespeist wird, und eine Schaltung zur sanften thermischen Abschaltung, deren Leitungszustand, wenn die Temperatur fortschreitend zunimmt, zum Reduzieren des Treiberstroms des Leistungstransistors erhöht wird.
  • Die Schaltung der Erfindung steuert die Spannung an dem Leistungstransistor in einer hervorragend wirksameren Weise als die bekannten Schaltungen, weil der Stromverstärker eine Verstärkung hat, die in Funktion des Leitungszustands der Schaltung zum sanften thermischen Abschalten und deshalb in Funktion der Temperatur verändert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur sanften thermischen Abschaltung eines Leistungstransistors bereitzustellen, das eine Verringerung der Oszillationen der Kollektorspannung erlaubt. Dieses Verfahren, ausgeführt mit einer thermischen Steuerschaltung der Erfindung, besteht im wesentlichen darin, dass die Verstärkung des Treiberstromverstärkers fortschreitend verringert wird, wenn die Temperatur zunimmt, bis ein thermisches Gleichgewicht erreicht wird.
  • Die Erfindung wird genauer in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die verschiedenen Aspekte und Vorteile der Erfindung werden klarer durch eine detailierte Beschreibung von einigen Ausführungsformen und unter Verweis auf die beigefügten Figuren erscheinen, bei denen:
  • 1 und 2 bekannte thermische Steuerschaltungen eines Leistungstransistors sind, wie bereits oben diskutiert;
  • 3 und 4 zwei mögliche Ausführungsformen der Schaltung der Erfindung sind;
  • 5 eine mögliche Ausführung des Verstärkers mit variabler Verstärkung der Schaltungen der 3 und 4 ist;
  • 6 Diagramme der Hauptsignale der Schaltung des Standes der Technik der 1 sind;
  • 7 Diagramme der Hauptsignale der Schaltung der Erfindung der 3 sind;
  • 8 die Ergebnisse einer Simulation der Funktionsweise der Schaltung der 2 zeigt;
  • 9 die Ergebnisse einer Simulation der Funktionsweise der Schaltung der 4 zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON MEHREREN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die thermische Steuerschaltung der Erfindung unterscheidet sich von bekannten Schaltungen durch den Einsatz eines Stromverstärkers, dessen Verstärkung sich in Funktion der Temperatur ändert.
  • Dies kompensiert wirksam für die Tatsache, dass Oszillationen der Ausgangsspannung Vc hauptsächlich durch die Veränderungen der Treiberspannung der Leistungsvorrichtung Ib mit der Temperatur bei der Veränderung der Temperatur, wenn der Ausgangsstrom Ic wegen dem Eingreifen der Schaltung zum sanften thermischen Abschalten, SOFT THERMAL SHUT DOWN, relativ klein ist, verursacht werden. Derartige allgemein weitläufige Oszillationen werden wirksam gedämpft, indem ein Treiberstromverstärker verwendet wird, dessen Verstärkung beim Anstieg der Temperatur bei höheren Temperaturen kleiner wird.
  • Die Diagramme von zwei unterschiedlichen Ausführungsformen der Schaltung der Erfindung sind in den 3 und 4 dargestellt. Wie in den Figuren hervorgehoben, ist die Schwankung von Ib nicht linear in dem Temperaturbereich zwischen TSTART und TSTOP, wie in den 1 und 2, sondern der Strom nimmt exponential ab. Deshalb gibt es eine rasche Abnahme von Ib und so eine rasche Abnahme des Stroms, der in dem Leistungstransistor fließt. Eine derartige Eigenschaft wird hervorgerufen durch die Tatsache, dass die Verstärkung wesentlich abnimmt, wie auch der Strom Ic abnimmt, und so genauso viel wie der Strom Ib abnimmt. Tatsächlich ist die Verstärkung des Stromverstärkers bei niedrigen Temperaturen relativ hoch, dass heisst, beim Einschalten des Leistungstransistors, wenn der Strom Ic gross ist, und fällt fortschreitend, wenn die Temperatur zunimmt, während der Transistor die Temperatur seines stabilen Zustands erreicht und wird durch einen kleineren Strom Ic gekreuzt.
  • Die Diagramme der 3 und 4, sowie diese der 1 und 2, zeigen tatsächlich die wahren Signale in einer vereinfachten Weise. Insbesondere die Schwankung von Ic(T) zwischen den Temperaturen TSTART und TSTOP wird zu Vereinfachungszwecken als linear dargestellt, ist aber im allgemeinen nicht linear, wegen der Schwankung des Verstärkers HFE=Ic/Ib der Leistungsstufe in Funktion des Stromes Ib.
  • Durch Vergleich der Schaltung der 3 mit der Schaltung der 1 (oder ähnlich der Schaltung der 4 mit der Schaltung der 3) kann festgestellt werden, dass der thermische Koeffizient K2 von Ith der Schaltung zur sanften thermischen Abschaltung verschieden ist von dem der 1. Wegen der besonderen Ausführungsform des Blocks A1(T)I ist es möglich, eine geringere Temperaturdifferenz ΔT=TSTOP-TSTART zu erhalten, als die entsprechende Temperaturdifferenz der Schaltungen des Standes der Technik, ohne durch die oben erwähnten Probleme der Instabilität der Ausgangsspannung Vc beeinflußt zu werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Stromverstärkers mit geregelter Verstärkung A1(T)I ist in 5 dargestellt. Der gezeigte Verstärker wird mit BJTs verwirklicht, aber er kann wahlweise mit MOS-Transistoren an Stelle von BJTs verwirklicht werden, sowie in einer dualen Form mit Transistoren, die eine Leitfähigkeit haben, die entgegengesetzt zu der in der Figur gezeigten ist.
  • Der Verstärker wird durch eine Vielzahl von Stufen aufgebaut. Die erste Stufe ist ein Stromspiegel, zusammengesetzt aus T6, T7 und den Emitterwiderständen R7, R8. Natürlich kann diese Stufe weggelassen werden, falls der Stromgenerator Iref, gesteuert durch das Einschaltsignal IN, an das Massepotential statt an die Speisespannung gekoppelt wird.
  • Die zweite Stufe wird durch einen anderen Stromspiegel aufgebaut, vorzugsweise mit Zurückgewinnung des Basisstroms, verwirklicht durch die Transistoren T1, T2, T5 und mit Emittergegenkopplungswiderständen R1, R2. Letztlich wird ein dritter Emitter-gegengekoppelter Ausgangsstromspiegel durch die Transistoren T3, T4 und die Gegenkopplungswiderstände R3 und R4 aufgebaut.
  • Wie wohlbekannt ist, dienen R5, R6 und R7 nur dazu, die Präzision des Stromspiegels T1, T2 zu verbessern. Durch einfache Berechnungen kann man finden, dass der Wert des in T2 fließenden Kollektorstroms durch die folgende Formel wiedergegeben wird:
    Figure 00110001
    wobei A1 und A2 die jeweiligen Flächen der Transistoren T1 und T2 sind, und VT die thermische Spannung ist.
  • Allgemein wird der Verstärker so verwirklicht, dass der erste Ausdruck, der zwischen den eckigen Klammern umfasst ist, viel größer als der zweite Ausdruck gemacht wird, und so der letztere vernachlässigbar gemacht wird und das Verhältnis zwischen den Strömen Ic(T2) und Iref nur noch von dem Verhältnis der Widerstände R1 und R2 abhängt:
    Figure 00120001
  • Der Stromspiegel T1, T2 könnte nicht nur einer mit Basisstromrückgewinnung sein, so R5, R6 und T5 eliminieren und die Basen von T1 und T2 mit dem Kollektor von T1 verbinden. Offensichtlich ist das Gegenteil für den dritten Stromspiegel richtig, der ein Stromspiegel mit Basisstromrückgewinnung sein kann, oder zum Zwecke der Vereinfachung, selbst ohne die Emittergegenkopplungswiderstände R3 und R4. In diesem letzten Fall wird der Kollektorstrom von T4 bezüglich des Kollektorstroms von T3 nicht entsprechend zu einer Funktion (1), sondern zu einer verschiedenen Funktion verstärkt, wie es im Fachgebiet wohlbekannt ist.
  • Welches auch immer die Konfiguration des Verstärkers mit variabler Verstärkung sein mag, die Widerstände R1 und R2 müssen zur Verringerung des Verstärkungsverhältnisses der Stromspiegel T1, T2 vorhanden sein, einfach indem ein Strom Ith, der mit der Temperatur zunimmt, durch die Schaltung zur sanften thermischen Abschaltung erzwungen wird.
  • Der Unterschied zwischen der Lösung dieser Erfindung und den bekannten Lösungen kann selbst aus dem Studium der beigefügten Vergleichssimulationen der 6 und 7 eingeschätzt werden. Die Simulation einer Schaltung des Standes der Technik ist in 6 gezeigt, während eine vergleichbare Simulation, die nach einer geeigneten Zuordnung der Werte der Komponenten der vorliegenden Erfindung der 5 durchgeführt wurde, in 7 gezeigt ist. In beiden Simulationen wurde der thermische Sensor TON THERMAL SENSOR, der normalerweise bei 150°C schaltet, abgeschaltet, um die Verhalten unter den allgemeinen Bedingungen der 1 und 3 zu zeigen. Indem der Sensor aktiviert wird, gibt es sofortige Schwankungen von Ith und Ilim, beginnend von der Temperatur TON, wie durch die Kurven der 2 und 4 hervorgehoben.
  • Die Schaltung der Erfindung der 4 wurde getestet, um die erlangten Leistungsverbesserungen zu bestätigen, unter der Voraussetzung, dass es nicht möglich war, eine transiente Simulation mit relativen Temperaturschwankungen, die durch thermische Dissipation verursacht werden, durchzuführen. Eine derartige Schaltung wurde erhalten, indem das Schema der Verbindungen der bekannten Schaltung der 2 modifiziert wurde und der Stromverstärker der 5 verwendet wurde.
  • Die experimentalen Diagramme, dargestellt in 9, wurden unter denselben Testbedingungen erhalten, die die in 8 dargestellten Ergebnisse lieferten. Wie festgestellt werden kann, gibt es nach dem Schalten des Einschaltsignals IN (Ch1) einen kurzen Übergang, während dessen der Kollektorstrom Ic (Ch4) abnimmt, während die Kollektorspannung (Ch2) den Wert des stabilen Zustands erreicht. Der Vergleich zwischen den zwei Figuren zeigt klar, wie unter Verwendung der Schaltung der Erfindung die Kollektorspannung des Leistungstransistors Oszillationen erfährt, die viel kleiner sind, als die Oszillationen, die in den Schaltungen des Standes der Technik auftreten.

Claims (13)

  1. Thermische Steuerschaltung für einen integrierten Leistungstransistor, die aufweist: den Leistungstransistor, einen Stromgenerator (Iref), der durch ein Einschaltsignal (IN) gesteuert wird, einen Abtastwiderstand (RSENS) in Reihe mit dem Leistungstransistor, einen Strombegrenzer, der arbeitet, wenn der Spannungsabfall am Abtastwiderstand (RSENS) einen bestimmten Wert übersteigt, einen Stromverstärker (A1I), der mit dem Ausgangsknoten des gesteuerten Stromgenerators (Iref) gekoppelt ist, der einen Treiberstrom (Ib) ausgibt, der an einem Steuerknoten des Leistungstransistors injiziert wird, eine sanfte thermische Abschaltschaltung (SOFT THERMAL SHUT DOWN), deren Leitungszustand, wenn die Temperatur zunimmt, zum Reduzieren des Treiberstroms des Leistungstransistors erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromverstärker (A1I) eine Verstärkung aufweist, die als Funktion des Leitungszustands der sanften thermischen Abschaltschaltung variiert.
  2. Thermische Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromverstärker (A1I) ein mehrstufiger Verstärker ist und die sanfte thermische Abschaltschaltung mit einem Signalknoten einer Ausgangsstufe des mehrstufigen Verstärkers (A1I) funktionsgekoppelt ist und als Funktion ihres Leitungszustands einen Strom aus dem Knoten ableitet.
  3. Thermische Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei der Stromverstärker (A1I) mindestens einen ersten Stromspiegel (T1, T2) eines ersten Leitfähigkeitstyps, der mit Emittergegenkopplungswiderständen (R1, R2) versehen ist, der durch den Vorstrom, der durch den Stromgenerator (Iref) erzeugt wird, oder durch eine skalierte Kopie davon durchquert wird, wobei die Stromknoten der Ausgangstransistoren (T2) des Stromspiegels mit der sanften thermischen Abschaltschaltung bzw. dem Strombegrenzer gekoppelt sind, und einen Ausgangsstromspiegel (T3, T4) in Kaskade mit dem ersten Stromspiegel (T1, T2) und mit einer Leitfähigkeit eines entgegengesetzten Typs aufweist, wobei der Verstärker (A1I) den Treiberstrom (Ib) als die Summe der Ströme ausgibt, die in den Transistoren umlaufen, die den Ausgangsstromspiegel (T3, T4) bilden.
  4. Schaltung nach Anspruch 3, wobei der Verstärker einen Eingangsstromspiegel (T6, T7) aufweist, der die entgegengesetzte Leitfähigkeitsart aufweist und die skalierte Kopie des Vorstroms (Iref) erzeugt.
  5. Schaltung nach einem der Ansprüche 3 und 4, wobei der erste Stromspiegel (T1, T2) ein Stromspiegel mit einer Vorstromrückgewinnung ist.
  6. Schaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Ausgangsstromspiegel (T3, T4) und der Eingangsstromspiegel (T6, T7) mit Emittergegenkopplungswiderständen (R3, R4; R7, R8) versehen sind.
  7. Schaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Stromverstärker (A1I) aus BJT-Transistoren besteht.
  8. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die ferner einen Thermosensor (TON THERMAL SENSOR) aufweist, der ein Signal zur Freigabe oder Sperrung der sanften thermischen Abschaltschaltung (SOFT THERMAL SHUT DOWN) erzeugt, wenn die Temperatur jeweils höher oder niedriger als eine bestimmte Temperatur (TON) ist.
  9. Schaltung nach Anspruch 8, wobei die bestimmte Temperatur (TON) nicht niedriger als 150°C ist.
  10. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die sanfte thermische Abschaltschaltung (SOFT THERMAL SHUT DOWN) einen Strom ableitet, so daß die Verstärkung des Stromverstärkers (A1I) bei einer Temperatur von nicht mehr als 190°C zu null gemacht wird.
  11. Verfahren zum sanften thermischen Abschalten eines integrierten Leistungstransistors unter Verwendung einer thermischen Steuerschaltung, die aufweist: einen Stromgenerator (Iref), der durch ein Einschaltsignal (IN) gesteuert wird, einen Abtastwiderstand (RSENS) in Reihe mit dem Leistungstransistor, einen Strombegrenzer, der arbeitet, wenn der Spannungsabfall am Abtastwiderstand (RSENS) einen bestimmten Wert übersteigt, einen Stromverstärker (A1I), der mit dem Ausgangsknoten des gesteuerten Stromgenerators (Iref) gekoppelt ist, der einen Treiberstrom (Ib) ausgibt, der am Steuerknoten des Leistungstransistors injiziert wird, eine sanfte thermische Abschaltschaltung, deren Leitung zum Reduzieren des Treiberstroms des Leistungstransistors erhöht wird, wenn die Temperatur steigt, wobei das Verfahren die Schritte des Injizierens des Treiberstroms (Ib) und des Aktivierens des Strombegrenzers aufweist, wenn ein Maximalstrom im Leistungstransistor erreicht wird, und dadurch gekennzeichnet ist, daß es aufweist Variieren der Verstärkung des Stromverstärkers (A1I) als Funktion des Leitungszustands der sanften thermischen Schutzschaltung.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Verstärkungsvariation durch Dämpfen des Signalpegels in einer Ausgangsstufe des Verstärkers (A1I) ausgeführt wird, indem ein Strom durch die sanfte thermische Abschaltschaltung abgeleitet wird, die mit einem Signalknoten der Ausgangsstufe funktionsgekoppelt ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 12, das ferner das Gesperrthalten der sanften thermische Abschaltschaltung mittels eines Temperatursensors aufweist, so lange die Temperatur nicht einen anderen vorher festgelegten Wert überschreitet.
DE60114981T 2001-02-01 2001-02-01 Integrierte Schaltung und Methode zur programmierten Thermalabschaltung für Starkstromgeräte Expired - Lifetime DE60114981T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01830066A EP1229234B1 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Integrierte Schaltung und Methode zur programmierten Thermalabschaltung für Starkstromgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114981D1 DE60114981D1 (de) 2005-12-22
DE60114981T2 true DE60114981T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=8184383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114981T Expired - Lifetime DE60114981T2 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Integrierte Schaltung und Methode zur programmierten Thermalabschaltung für Starkstromgeräte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6807042B2 (de)
EP (1) EP1229234B1 (de)
DE (1) DE60114981T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7422366B1 (en) * 2004-09-10 2008-09-09 National Semiconductor Corporation Current mirror methodology quantifying time dependent thermal instability accurately in SOI BJT circuitry
EP1876710B1 (de) * 2006-07-05 2011-06-22 Infineon Technologies AG Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschalter, einer Stromdetektorschaltung und einer Steuerschaltung
DE102009027814A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Elektronischer Schalter
JP5031081B2 (ja) * 2010-10-12 2012-09-19 三菱電機株式会社 内燃機関用電子制御装置
ITMI20120893A1 (it) 2012-05-23 2013-11-24 St Microelectronics Srl Sistema di accensione elettronica per il motore di un veicolo in caso di guasto
JP6766443B2 (ja) * 2016-05-20 2020-10-14 富士電機株式会社 半導体集積回路
US10737798B2 (en) * 2016-09-12 2020-08-11 Ansel Misfeldt Integrated feedback to flight controller
FR3091082B1 (fr) * 2018-12-20 2021-12-10 Valeo Equip Electr Moteur système d’interrupteur comprenant un dispositif de limitation de courant
US11274645B2 (en) * 2019-10-15 2022-03-15 Semiconductor Components Industries, Llc Circuit and method for a kickback-limited soft shutdown of a coil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959713A (en) * 1975-03-27 1976-05-25 Motorola, Inc. Solid state current limit circuit
DE3404317A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schutzschaltung fuer durch elektrische signale gesteuerte geraete
US4972136A (en) * 1989-11-07 1990-11-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Linear power regulator with current limiting and thermal shutdown and recycle
JP3322685B2 (ja) * 1992-03-02 2002-09-09 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 定電圧回路および定電流回路
JP3249173B2 (ja) * 1992-05-18 2002-01-21 三洋電機株式会社 半導体システムの保護装置
US5471498A (en) * 1993-04-15 1995-11-28 National Semiconductor Corporation High-speed low-voltage differential swing transmission line transceiver

Also Published As

Publication number Publication date
EP1229234A1 (de) 2002-08-07
US6807042B2 (en) 2004-10-19
DE60114981D1 (de) 2005-12-22
US20020144993A1 (en) 2002-10-10
EP1229234B1 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402839T2 (de) Schaltung und verfahren zur erweiterung der sicheren arbeitszone eines bipolartransistors
DE69731501T2 (de) Lastbetätigungsschaltung
DE68913677T2 (de) Diagnosevorrichtung für die Verhütung von Überhitzung bei einer stromsteuernden Anlage mit Leistungshalbleiter.
DE69224409T2 (de) Verstärkerschaltung
DE69325569T2 (de) Shuntregler für eine Stromversorgung
DE2424812B2 (de) Verstärker mit Überstromschutz
DE60114981T2 (de) Integrierte Schaltung und Methode zur programmierten Thermalabschaltung für Starkstromgeräte
DE4420041A1 (de) Konstantspannungs-Erzeugungsvorrichtung
DE69604761T2 (de) Stromversorgung für einen Mikrorechner
DE1588276A1 (de) Regeleinrichtung
DE3402341C2 (de)
DE2949241A1 (de) Verbrennungssteuersystem
DE69227244T2 (de) Sättigungssteuerung eines integrierten bipolaren Transistors
DE4133016C2 (de) Strombegrenzer in einer Zündvorrichtung für Verbrennungsmotoren
EP0707377B1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE69532061T2 (de) Verstärkerschaltung und Verfahren
DE10164254B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromregelung für programmierbare Logikcontroller
DE68916688T2 (de) Transistorschaltung mit Steuerstrombegrenzung.
DE4402340C1 (de) Integrierte Schaltung
DE69222693T2 (de) Überspannungsdetektor mit Hysterese
DE2404850C3 (de) Elektronische Sicherung für einen Gegentakt-Verstarker
DE102015202087A1 (de) Kurzschlussschutz für einen Leistungsschalter
EP0410188B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines getakteten Halbleiterschalters
DE3219783C2 (de)
DE2037695A1 (de) Integrierter Differenzverstärker mit gesteuerter Gegenkopplung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition