DE60113081T3 - Farbgebende zusammensetzungen für tintenstrahldrucktinten - Google Patents

Farbgebende zusammensetzungen für tintenstrahldrucktinten Download PDF

Info

Publication number
DE60113081T3
DE60113081T3 DE60113081T DE60113081T DE60113081T3 DE 60113081 T3 DE60113081 T3 DE 60113081T3 DE 60113081 T DE60113081 T DE 60113081T DE 60113081 T DE60113081 T DE 60113081T DE 60113081 T3 DE60113081 T3 DE 60113081T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
black
dye
ink
direct blue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113081T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113081T2 (de
DE60113081D1 (de
Inventor
Judith Auslander
A. Richard BERNARD
Claude Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23972337&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60113081(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of DE60113081D1 publication Critical patent/DE60113081D1/de
Publication of DE60113081T2 publication Critical patent/DE60113081T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113081T3 publication Critical patent/DE60113081T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft im allgemeinen Tinten. Mehr spezifisch betrifft die Erfindung Farbe verleihende Zusammensetzungen für Tintenstrahldruckertinten und Tinten, die mit diesen formuliert sind, die für Maschinen lesbare Indizien wie Postgebühren nützlich sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das informationsbasierte Indizienprogramm (IBIP) ist ein sicheres verbreitetes System, das ursprünglich durch den Postservice der Vereinigten Staaten (USPS) vorgeschlagen wurde. Das IBIP erfordert das Drucken von großen, hochdichten, zweidimensionalen (2-D) Strichcodierungen auf Postsendungen. Der Postservice erwartet, daß das IBIP kosteneffektiv die Postgebührenzahlungen für jede verarbeitete Postsendung sicherstellt. Eine solche Sicherstellung ist jedoch nur dann gut, wenn der Druck und die Verifizierung innerhalb des IBIP abläuft.
  • Die Verifizierung von informationsbasierenden Indizien (IBI) ist das Verfahren zum Beweis, daß die Postgebühr, die auf jedem IBI-Sendestück angegeben ist, bezahlt worden ist. Ein digitales Signaturschema wurde vorgeschlagen um einen solchen Beweis zu liefern. Das digitale Signaturschema für das IBI-System schafft ein sicheres Verfahren für den Beweis der Validität, spezifisch Integrität und Authentizität der Daten innerhalb der Freimachungsvermerke. Damit das Verifizierungssystem effizient arbeiten kann, müssen die Freimachungsvermerke, die auf einem Umschlag gedruckt sind, die die Postgebühr ausmachen, maschinenlesbar sein.
  • Freimachungsvermerke der Post oder Frankiermaschinen wurden entwickelt, die die digitale Drucktechnologie anwenden, um die Verwendung von variabler Information bei Postfreimachungsvermerken zu verwenden und einen verbesserten Druck zu ergeben, der zu einer besseren Druckqualität der Freimachungsvermerke führt. Eine bessere Druckqualität der Postfreimachungsvermerke ermöglicht, daß diese effizienter durch eine Anlage zur Erkennung von optischen Buchstaben, Strichcode, Ablesegeräten und anderen Arten der Maschinenvisionstechnologie, die typischerweise in automatischen Sortier- und Postgebührverifizierungsmaschinen verwendet werden, gelesen werden können. Eine schlechte Druckqualität, ausgedrückt als Präzision und Kontrast, der auf einem Umschlag gedruckten Freimachungsvermerke führt zum ineffizienten Verarbeiten der Postsendungen und führt zu höheren Verarbeitungskosten.
  • Die Einführung der digitalen Drucktechnologie zum Drucken von Freimachungsvermerken oder Frankieren ist in gewissen Ausmaß beschränkt durch das begrenzte Vorhandensein von Tinten, die zum Frankieren geeignet sind und gleichzeitig funktionell mit der spezifischen Tintenstrahltechnologie sind. Piezoelektrische Tintenstrahltinten, die wasserecht sind, verwenden unterschiedliche organische Lösungsmittel wie Tripropylenglykolmethylether oder andere Glykolether anstelle von Wasser zur Verbesserung der Wasserechtheit. Die organischen Lösungsmittel sind bevorzugt, weil sie Färbestoffe, die in Wasser unlöslich sind, auflösen oder dispergieren. Jedoch enthalten Tintenstrahldrucker eine wesentliche Anzahl von Teilen wie Farbschreiberschaum, Kassettengehäuse und Druckerbasis, erzeugt aus Kunststoffmaterialien wie Acrylnitril-Styrol (ABS), Polymethylmethacrylat (PMMA) und Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS). Diese Kunststoffe können etwas in den bevorzugten organischen Lösungsmitteln löslich sein, und daher können die organischen Lösungsmittel in den Tinten verursachen, daß die Kunststoffteile nicht arbeiten. Demzufolge wird Wasser im allgemeinen als Tintenlösungsmittel verwendet, weil die Tintenstrahldrucker Teile aus Kunststoffe nicht darin löslich sind.
  • Nach der Implementierung von IBIP waren Tinten, die die Erfordernisse zum Frankieren und Maschinenlesbarkeit unter anderen Bedingungen erfüllten und zum Drucken von Postfreimachungsvermerken mit Blasenstrahl oder piezoelektrischen Technologie geeignet waren, nicht weiter geeignet, weil solche Tinten ein verhältnismäßig hohes ”rotes” Reflexionsvermögen aufweisen. Beispielsweise verwendeten einige Tinten, die vor IBIP geeignet waren, aber nicht länger nach IBIP geeignet waren, reactive black 31 oder C. I. direct black 195 als schwarze Färbematerialien. Die Farbstoffe des Standes der Technik unter Verwendung solcher Materialien als Färbemittel haben nicht notwendigerweise Lichtabsorptionseigenschaften, die effektiv zu den Eigenschaften der Scanner bei den Lesegeräten für optische Buchstaben passen, die nun durch die Post verwendet werden, um die gedruckten Postfreimachungsvermerke unter IBIP zu lesen. Diese Scanner umfassen typischerweise einen Rotlichtfilter, der im allgemeinen angepaßt ist, um ein Maximum für die Lichttransmission bei etwa 630 nm zu haben, und in einigen Fällen einen Grünlichtfilter, der im allgemeinen angepaßt ist, daß er ein Maximum für die Lichttransmission bei etwa 550 nm hat.
  • Zum Bestimmen des Kontrastsignals für einen Freimachungsvermerk, der auf einem Substrat gedruckt ist, wurde ein Druckreflexionsvermögen-Differenztest (PRD) entworfen. Das PRD ist der Unterschied zwischen dem Reflexionsvermögen des nicht gedruckten Teils des Substrates und dem Reflexionsvermögen des bedruckten Teils des Substrates, gemessen mit einem United States Postal Service Envelope Reflectance(ER)-Meßgerät. Das USPS ER-Meßgerät hat Grün- und Rotlichtfilter. Bei Tintenstrahltinten, die diese schwarzen Färbematerialien alleine für den Erhalt von Farbe verwenden, variieren die PRD-Werte bekanntermaßen zwischen 2,8 bis 30%. Unter dem IBIP können solche Variationen der Druckreflexionsvermögen-Differenzwerte längere Ablesezeiten verursachen, unter Decodierung von Freimachungsvermerken, weil der Druckkontrast so stark variiert. Die längere Ablesezeit für Freimachungsvermerke erniedrigt die gesamte Effizienz der Verarbeitung solcher Freimachungsvermerke und erhöht daher die Kosten der Verarbeitung von Briefen, die solche Freimachungsvermerke tragen.
  • Es ist daher gewünscht, eine Farbe verleihende Zusammensetzung für eine Tinte zu erzeugen, die zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker geeignet ist, ein niedriges Lichtreflexionsvermögen (starke Absorbans) aufweist, wenn sie auf ein Substrat im Wellenlängenbereich aufgetragen wird, der bei den Geräten zur Erkennung der optischen Buchstaben verwendet wird, die zum Scannen solcher gedruckten Postfreimachungsvermerke verwendet werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend dieser Erfindung werden Färbezusammensetzungen zum Erzeugen von Tintenstrahldruckertinten angegeben, die zum Drucken von maschinenlesbaren Freimachungsvermerken wie Postfreimachungsvermerken verwendet werden können. Die Farbe verleihenden Zusammensetzungen umfassen ein spezifisches wasserlösliches schwarzes Färbematerial, das zum Absorbieren von Licht in einem Wellenlängenbereich zwischen etwa 400 und 650 nm angepaßt ist, und ein spezifisches wasserlösliches Cyan-Färbematerial mit einem molaren Extinktionskoeffizienten von wenigstens 10 000 bei einem Wellenlängenmaxmim um Bereich von etwa 580 bis 750 nm. Bei Verwendung in einer Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung ergeben die Farbe verleihenden Zusammensetzungen eine Tinte, die ein niedriges Reflexionsvermögen von Licht in den Wellenlängenbereichen aufweist, die typischerweise durch die Scanner verwendet werden, die in Portoablesemaschinen eingefügt sind. Somit wird gemäß dieser Erfindung eine Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung angegeben, die für druckmaschinenlesbare Zeichen auf einem Substrat geeignet ist, wobei die Zusammensetzung umfasst:
    • – eine Farbe verleihende Mischung, umfassend: ein schwarzes Färbematerial ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Reactive Black 31 und Direct Black 195, ein Cyan-Färbematerial ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Direct Blue 199, Direct Blue 307 und Acid Blue 9,
    • – Wasser;
    • – wasserlösliches Polyvinylpyrrolidon-Harz; und
    zumindest ein organisches Lösungsmittel, worin das Gewichtsverhältnis des schwarzen Färbematerials zum Cyan-Färbematerial im Bereich von etwa 50:1 bis etwa 5:6 ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine graphische Darstellung von Reflexionswerten gegenüber der Wellenlänge, wobei Tintenstrahl-Tintenzusammensetzungen verglichen werden, die die Wirkung von Direct Blue 307 auf das Reflexionsvermögen einer Tinte zeigen, die mit Reactive Black 31-Farbstoff gebildet ist.
  • 2 ist eine graphische Darstellung von Reflexionswerten gegenüber der Wellenlänge, wobei Tintenstrahl-Tintenzusammensetzungen verglichen werden, die die Wirkung des Direct Blue 199-Farbstoffes auf das Reflexionsvermögen einer Tinte, gebildet mit Reactive Black 31-Farbstoff, zeigen.
  • 3 ist eine graphische Darstellung von Reflexionswerten gegenüber der Wellenlänge, wobei Tintenstrahl-Tintenzusammensetzungen verglichen werden, die die Wirkung von Direct Blue 307-Farbstoff auf das Reflexionsvermögen einer Tinte zeigen, die mit Direct Black 195-Farbstoff gebildet ist.
  • 4 ist eine graphische Darstellung von Reflexionswerten gegenüber der Wellenlänge, wobei Tintenstrahl-Tintenzusammensetzungen verglichen werden, die die Wirkung von Direct Blue 199-Farbstoff auf das Reflexionsvermögen einer Tinte zeigen, die mit Direct Black 195-Farbstoff gebildet ist.
  • 5 ist eine graphische Darstellung von Reflexionswerten gegenüber der Wellenlänge, wobei Tintenstrahl-Tintenzusammensetzungen verglichen werden, die die Wirkung von Acid Blue 9-Farbstoff auf das Reflexionsvermögen einer Tinte zeigen, die mit Reactive Black 31-Farbstoff gebildet ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Diese Erfindung ist auf Farbe verleihende Zusammensetzungen für Tintenstrahldruckertinten gerichtet, die in einem kommerziell erhältlichen Tintenstrahldrucker oder den Tintenstrahldrucker eines Portoablesesystems verwendet werden können, zum Drucken von maschinenlesbarer Information basierend auf Indizien wie die Portogebühr auf einem Substrat wie einem Umschlag. Die Farbe verleihenden Zusammensetzungen dieser Erfindung umfassen im allgemeinen ein wasserlösliches schwarzes Färbematerial, das angepaßt ist, zum Absorbieren von Licht in einem Wellenlängenbereich zwischen etwa 400 bis 650 nm, ausgewählt aus Reactive Black 31-Farbstoff und Direct Black 195-Farbstoff, und ein wasserlösliches Cyanfärbematerial mit einem molaren Extinktionskoeffizienten von wenigstens 10 000 bei einem Wellenlängemaximum im Bereich von etwa 580 bis 750 nm ausgewählt aus Direct Blue 307, Direct Blue 199 und Acid Blue 9. Tintenzusammensetzungen, umfassend die Farbe verleihenden Zusammensetzungen dieser Erfindung, werden nachfolgend mit Hilfe von Beispielen beschrieben, und solche Zusammensetzungen werden mit schwarzen Tintenzusammensetzungen verglichen, die ebenfalls in Form von Beispielen nachfolgend beschrieben werden. Wie in den Beispielen gezeigt ist, ist das Gewichtsverhältnis des schwarzen Färbematerials zum Cyanfärbematerial in den Farbe verleihenden Mischungen im Bereich von etwa 50 bis 1 zu etwa 5 bis 6, wobei die maximale Verbesserung zur Absorbans der Tinten beobachtet wird.
  • Beispiel 1
  • Eine 5%ige Reactive Black 31-Farbstoffzusammensetzung, geeignet zum Drucken von Indizien mit einem Tintenstrahldrucker, wurde durch Kombinieren von ungefähr 1,668 g einer 15%igen Lösung von Duasyn Black KRL SF mit ungefähr 3,338 g eines Tintenstrahllösungsmittelsystems erzeugt. Das Lösungsmittelsystem wurde wie folgt gebildet:
    Bestandteil (Gew.-%)
    Wasser 55,6
    2-Pyrrolidon 9,00
    Polyethylenglykol 22,4
    Triethylenglykolmono-n-butylether 6,20
    Polyvinylpyrrolidon (weniger als etwa 6000 mw) 1,80
  • Reacitve Black 31-Farbstoff kann von Firmen wie Clariant Corp. in Coventry, Rhode Island erhalten werden. Reacitve black 31-Farbstoff wurde ausgewählt, weil er eine gute Wasserechtheit und hohe Oberflächenspannung aufweist. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück eines kommerziell erhältlichen Kopierpapiers unter Verwendung eines K Control Coater 101, hergestellt von RK Print-Coat Instruments Limited geschichtet. Der Beschichtungsvorgang wird nachfolgend beschrieben. Abgenutztes Papier wurde auf das Beschichtungsbett der Anlage gegeben, zum Absorbieren von überschüssiger Tinte.
  • Ein zu beschichtendes Substrat wurde auf das abgenutzte Papier gegeben und mit einer Klammer festgehalten. Die Einstellstange wurde fest heruntergedrückt, um sicherzustellen, daß die Stange flach und gleichmäßig mit dem Substrat in Kontakt gelangte. Eine drahtumwickelte Beschichtungsstange (#1) wurde in dem Beschichter angeordnet. Ein 5,08 cm-Stück aus Cellophanband wurde horizontal entlang dem Substrat unmittelbar unterhalb der heruntergezogenen Stange angeordnet. Unter Verwendung einer Pipette wurden etwa 1 ml Probe gleichmäßig entlang des Cellophanbandes gegeben. Der K-Kontrollbeschichter wurde auf die Geschwindigkeitseinstellzahl 10 eingestellt und die Stange konnte über das Substrat zum Vorsehen einer gleichmäßigen Beschichtung gehen. Das beschichtete Substrat wurde entfernt und konnte trocknen.
  • Das beschichtete Substrat entfaltete eine optische Dichte von etwa 1,030, gemessen durch AS400 Densitometer von X-Rite mit einem orthochromatischen Filter. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 1, erhalten unter Verwendung eines Perkin Elmer Lamda 900-Spektrometers mit einer integrierenden Sphäre ist in 1 gezeigt. PRD- und Druckkontrastverhältnis(PCR)-Werte wurden für den Grün- und Rotfilter des Envelope Reflectance-Gerätes, geliefert von United States Postal Service, gemessen. Die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind unten in Tabelle 1 angegeben. Im allgemeinen kann diese Zusammensetzung nicht alle Erfordernisse des USPS gemäß dem neu implementierten IBI-Programm erfüllen, weil die aufgedruckten Freimachungsvermerke zu viel Licht im Vergleich zum Substrat (Umschlag), auf dem sie gedruckt sind, reflektieren.
  • Farbe verleihende Mischung – Reactive Black 31 und Direct Blue 307
  • Zur Bestimmung der Wirkung der Zugabe eines Direct Blue 307-Farbstoffes auf das Reflexionsvermögen der 5%igen Tintenzusammensetzungen auf Reactive Black 31, beschrieben in Beispiel 1, wurden mehrere Tintenzusammensetzungen erzeugt, umfassend Direct Blue 307-Farbstoff mit unterschiedlichen Konzentrationen. Diese Zusammensetzungen in den Beispielen 2 bis 4 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Eine Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde erzeugt durch Kombinieren von etwa 1,668 g Duasyn Black KRL SF 15%ige Reactive Black 31-Farbstofflösung mit 3,333 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,005 g Direct Blue 307-Farbstoff. Die resultierende Konzentration von Direct Blue 307 in der Zusammensetzung war etwa 0,1 Gew.-%. Der C. I. Direct Blue 307-Farbstoff wurde von Avecia, Inc. von Wilmington, Delaware, USA erhalten. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück kommerziell erhältliches Kopierpapier unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Technik beschichtet. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 2 ist in 1 dargestellt. Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind unten in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 3
  • Eine Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde erzeugt durch Kombinieren von etwa 1,668 g Duasyn Black KRL SF 15%ige Reactive Black 31-Farbstofflösung mit 3,323 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,015 g Direct Blue 307-Farbstoff. Die resultierende Konzentration von Direct Blue 307 in der Zusammensetzung war etwa 0,3 Gew.-%. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück kommerziell erhältliches Kopierpapier unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Technik beschichtet. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 2 ist in 1 dargestellt. Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind unten in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 4
  • Eine Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde erzeugt durch Kombinieren von etwa 1,668 g Duasyn Black KRL SF 15%ige Reactive Black 31-Farbstofflösung mit 3,303 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,035 g Direct Blue 307-Farbstoff. Die resultierende Konzentration von Direct Blue 307 in der Zusammensetzung war etwa 0,7 Gew.-%. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück kommerziell erhältliches Kopierpapier mit dem gleichen Verfahren wie oben beschrieben beschichtet. Die Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 4 ist in 1 dargestellt. Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind unten in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    Bsp.-Nr. Gew.-% DB 307 Optische Dichte PRD Grün PCR Grün PRD Rot PCR Rot
    Bsp. 1 0% 0,97 41% 0,55 50% 0,65
    Bsp. 2 0,1% 0,960 40% 0,54 53% 0,69
    Bsp. 3 0,3% 0,960 42% 0,56 56% 0,73
    Bsp. 4 0,7% 0,960 49% 0,65 58% 0,77
  • Ein Vergleich der mit mehreren Diagramme des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der verschiedenen Zusammensetzungen gemäß 1 zeigt, daß die Zugabe des Direct Blue 307-Farbstoffmaterials zu einer Tinte, die nur ein schwarze Färbematerial enthält, signifikant das Reflexionsvermögen der Tintenzusammensetzung im 650 bis 680 nm-Bereich reduziert und eine Tintenzusammensetzung mit einem allgemein abgeflachten Gesamtspektralreflexionsvermögen ergab. Die Reduktion des Reflexionsvermögens im 650 bis 680 nm-Bereich erhöhte sich mit Erhöhung der Konzentration des Direct Blue 307-Farbstoffmaterials in der Reaktiv Black 31-Tintenzusammensetzung von Beispiel 1. Die optische Dichte der Tintenzusammensetzungen erhöhte sich mit Erhöhung der Konzentration der Färbematerialien. Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, erhöhten sich die PRD und PCR-Werte für grüne und rote Filter ebenfalls mit der Erhöhung der Konzentration des Direct Blue 307-Farbstoffes. Die höheren PRD- und PCR-Werte sind wünschenswert, wenn das Ziel darin besteht, eine Tintenzusammensetzung zu erhalten, die effizienter maschinenlesbar ist.
  • Wie im Stand der Technik gutbekannt ist, kann irgendeine erkannte Farbe charakterisiert werden unter Anwendung irgendeines Farbmeßverfahrens wie CIELAB. Bei dem CIELAB-Farbmeßverfahren wird eine Farbe unter Verwendung der drei Ausdrücke L*, a* und b* verwendet. L* definiert die Helligkeit einer Farbe und liegt im Bereich von Null (schwarz) bis 100 (weiß). Die Ausdrücke a* und b* definieren zusammen den Farbton. Der Ausdruck in a* liegt von einer negativen Zahl (grün) bis zu einer positiven Zahl (rot). Der Ausdruck b* liegt von einer negativen Zahl (blau) bis zu einer positiven Zahl (gelb). Die Farbe verleihenden Zusammensetzungen, die im allgemeinen oben beschrieben sind, werden mit bloßem Auge als schwarze Farbe festgestellt.
  • Die Werte gemäß der CIELAB-Farbbestimmung L*, a* und b* der Farben der Beispiele 1 bis 4 sind in Tabelle 2 angegeben. Die Tabelle zeigt, daß der L*-Wert ähnlich war, wenn sich die Konzentration von Direct Blue 307 in der Tinte erhöhte. Die a*- und b*-Werte verminderten sich mit Erhöhung der Konzentration von Direct Blue 307 in der Tinte. Tabelle 2
    Bsp. Nr. L* a* b*
    Bsp. 1 38,40 2,14 –3,78
    Bsp. 2 38,80 1,69 –4,03
    Bsp. 3 38,43 1,09 –4,31
    Bsp. 4 38,27 0,07 –4,79
  • Farbe verleihende Mischung – Reactive Black 31 und Direct Blue 199
  • Zur Bestimmung der Wirkung der Zugabe eines Direct Blue 199-Farbstoffes auf das Reflexionsvermögen der 5%igen Reactiv Black 31 Farbstofftintenzusammensetzung gemäß Beispiel 1 wurden mehrere Zusammensetzungen erzeugt, umfassend Direct Blue 199-Farbstoff mit unterschiedlichen Konzentrationen. Dies Zusammensetzungen sind in den Beispielen 5 bis 10 beschrieben.
  • Beispiel 5
  • Eine Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde erzeugt durch Kombinieren von etwa 1,668 g Duasyn Black KRL SF 15%ige Reactive Black 31-Farbstofflösung mit 3,333 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,005 g Direct Blue 199-Farbstoff. Die resultierende Konzentration von Direct Blue 199 in der Zusammensetzung war etwa 0,1 Gew.-%. Der Direct Blue 199-Farbstoff (Projet Cyan 1) ist erhältlich von Zeneca Specialist Colours, New Catle, Deleware. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück kommerziell erhältliches Kopierpapier unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Technik beschichtet. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 5 ist in 2 dargestellt. Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind unten in Tabelle 3 angegeben.
  • Beispiel 6
  • Eine andere Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde durch Kombinieren von etwa 1,668 g der Duasyn Black KRL SG 15-prozentigen Reactive Black 31-Farbstofflösung mit 3,323 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,015 g Direct Blue 199-Farbstoff erzeugt. Die resultierende Konzentration von Direct Blue 199 in der Zusammensetzung war etwa 0,3 Gew.-%. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück eines kommerziell erhältlichen Kopierpapiers unter Anwendung der Technik gemäß Beispiel 1 geschichtet. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 6 ist in 2 dargestellt. Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind in Tabelle 3 unten angegeben.
  • Beispiel 7
  • Eine andere Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde durch Kombinieren von etwa 1,668 g der Duasyn Black KRL SG 15-prozentigen Reactive Black 31-Farbstofflösung mit 3,303 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,035 g Direct Blue 199-Farbstoff erzeugt. Die resultierende Konzentration von Direct Blue 199 in der Zusammensetzung war etwa 0,7 Gew.-%. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück eines kommerziell erhältlichen Kopierpapiers unter Anwendung der Technik gemäß Beispiel 1 geschichtet. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 7 ist in 2 dargestellt. Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind in Tabelle 3 unten angegeben.
  • Beispiel 8
  • Eine andere Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde durch Kombinieren von etwa 1,668 g der Duasyn Black KRL SG 15-prozentigen Reactive Black 31-Farbstofflösung mit 3,238 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,01 g Direct Blue 199-Farbstoff erzeugt. Die resultierende Konzentration von Direct Blue 199 in der Zusammensetzung war etwa 2,0 Gew.-%. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück eines kommerziell erhältlichen Kopierpapiers unter Anwendung der Technik gemäß Beispiel 1 geschichtet. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 8 ist in 2 dargestellt. Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind in Tabelle 3 unten angegeben.
  • Beispiel 9
  • Eine andere Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde durch Kombinieren von etwa 1,668 g der Duasyn Black KRL SG 15-prozentigen Reactive Black 31-Farbstofflösung mit 3,138 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,2 g Direct Blue 199-Farbstoff erzeugt. Die resultierende Konzentration von Direct Blue 199 in der Zusammensetzung war etwa 4,0 Gew.-%. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück eines kommerziell erhältlichen Kopierpapiers unter Anwendung der Technik gemäß Beispiel 1 geschichtet. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 9 ist in 2 dargestellt. Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind in Tabelle 3 unten angegeben.
  • Beispiel 10
  • Eine andere Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde durch Kombinieren von etwa 1,668 g der Duasyn Black KRL SG 15-prozentigen Reactive Black 31-Farbstofflösung mit 3,038 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,3 g Direct Blue 199-Farbstoff erzeugt. Die resultierende Konzentration von Direct Blue 199 in der Zusammensetzung war etwa 6,0 Gew.-%. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück eines kommerziell erhältlichen Kopierpapiers unter Anwendung der Technik gemäß Beispiel 1 geschichtet. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 10 ist in 2 dargestellt. Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind in Tabelle 3 unten angegeben. Tabelle 3
    Bsp.-Nr. Gew.-% DB 199 Optische Dichte PRD Grün PCR Grün PRD Rot PCR Rot
    Bsp. 1 0% 1,030 49% 0,65 54% 0,72
    Bsp. 5 0,1% 1,050 49% 0,65 54% 0,72
    Bsp. 6 0,3% 1,040 49% 0,65 56% 0,74
    Bsp. 7 0,7% 1,045 49% 0,65 58% 0,77
    Bsp. 8 2% 1,070 50% 0,66 63% 0,84
    Bsp. 9 4% 1,105 50% 0,66 65% 0,86
    Bsp. 10 6% 1,080 52% 0,69 66% 0,88
  • Beim Vergleich der mehreren Diagramme des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der verschiedenen Zusammensetzungen gemäß 2 ist ersichtlich, daß die Zugabe des Direct Blue 199-Farbstoffmaterials ebenfalls signifikant das Reflexionsvermögen der Tintenzusammensetzung mit Reactive Black 31-Farbstoff im 650 bis 760 nm-Bereich reduzierte, was zu einem flachen Reflexionsvermögen entlang dem Spektrum führte. Die Reduktion des Reflexionsvermögens erhöhte sich mit Zunahme der Konzentration von Direct Blue 199-Farbstoff in der Reactive Black 31-Tintenzusammensetzung von Beispiel 1. Die optische Dichte der Tintenzusammensetzungen erhöhte sich mit Erhöhung der Konzentration von Direct Blue 199 bis zu etwa 6 Gew.-%. Wie in Tabelle 3 gezeigt ist, änderten sich die PRD- und PCR-Werte für den Grünfilter nicht bis die Konzentration von Direct Blue 199 0,7 Gew.-% überschritt. Die PRD- und PCR-Werte für den Rotfilter erhöhten sich, sobald die Konzentration von Direct Blue 199 0,1 Gew.-% überschritt.
  • Die Werte für CIELAB-Farbwerte L*, a* und b* für die Beispiele 1 und 5 bis 10 sind in Tabelle 4 angegeben. Die Tabelle zeigt, daß der L*-Wert sich im allgemeinen verminderte, wenn sich die Konzentration von Direct Blue 199 erhöhte. Die a*- und b*-Werte verminderten sich mit der Erhöhung der Konzentration von Direct Blue 199. Tabelle 4
    Bsp. Nr. L* a* b*
    Bsp. 1 38,40 2,14 –3,78
    Bsp. 5 36,85 1,84 –3,80
    Bsp. 6 36,13 1,10 –4,24
    Bsp. 7 36,07 –0,05 –5,05
    Bsp. 8 33,54 –1,58 –6,72
    Bsp. 9 32,56 –2,58 –8,46
    Bsp. 10 33,82 –2,83 –8,59
  • Zum Untersuchen der Wirkung der Zugabe der erwähnten Cyan-Färbematerialien bei der Reduktion des Reflexionsvermögens einer Tintenzusammensetzung für einen Tintenstrahldrucker umfassend Direct Black 195-Farbstoff als schwarzes Farbstoffmaterial anstelle von Reactive Black 31, wurden mehrere verschiedene Tintenzusammensetzungen erzeugt. Die beispielhaften Tintenzusammensetzungen sind unten in mehreren Beispielen gezeigt.
  • Beispiel 11
  • Eine 5 Gew.-%ige Direct Black 195-Farbstoffzusammensetzung, geeignet zum Drucken von Freimachungsvermerken mit einem Tintenstrahldrucker, wurde durch Kombinieren von etwa 3,125 g einer 8%igen Lösung Projet Fast Black 2 (Direct Black 195)-Farbstoff mit ungefähr 1,875 g des Tintenstrahllösungsmittelsystems gemäß Beispiel 1 erzeugt.
  • Direct Black 195 kann von Firmen wie Avecia Inc. erhalten werden. Diese Tintenzusammensetzung wurde auf ein Stück eines kommerziell erhältlichen Kopierpapiers unter Verwendung des K Contro-Beschichters 101 von RK Print-Coat Instruments Limited wie oben in Beispiel 1 beschrieben, geschichtet.
  • Das beschichtete Substrat entfaltete eine optische Dichte von etwa 1,100, gemessen mit AS400-Densitometer von X-Rite mit einem orthochromatischen Filter. Ein Diagramm des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 12, erhalten unter Verwendung eines Perkin Elmer Lambda 900-Spetrometers mit einer integrierenden Sphäre, ist in 3 gezeigt. PRD und PCR wurden für den Rot- und Grünfilter des Envelope Reflectance Meter gemessen. Die PRD- und PCR-Werte für den Grün- und Rotfilter sind unten in Tabelle 5 angegeben. Im allgemeinen kann diese Zusammensetzung wie die Reactive Black 31-Zusammensetzung nicht alle Erfordernisse von USPS gemäß dem neu implementierten IBI-Programm erfüllen.
  • Farbe verleihende Mischung – Reactive Black 31 & Direct Blue 307
  • Zum Untersuchen der Wirkung der Zugabe eines Direct Blue 307-Farbstoffes auf das Reflexionsvermögen der 5%igen Direct Black 195-Farbstofftintenzusammensetzung gemäß Beispiel 12 wurden mehrere Tintenzusammensetzungen mit Direct Blue 307-Farbstoff mit unterschiedlichen Konzentrationen erzeugt. Die Direct Blue 307 Farbstoff enthaltenden Zusammensetzungen sind in den Beispielen 12 bis 14 beschrieben.
  • Beispiel 12
  • Eine Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde durch Kombinieren von etwa 3,125 g der 8-prozentigen Projet Fast Black 2-Lösung mit 1,870 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,005 g Direct Blue 307-Farbstoff erzeugt. Die resultierende Konzentration von Direct Blue 307 in der Zusammensetzung war etwa 0,1 Gew.-%. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück eines kommerziell erhältlichen Kopierpapiers unter Anwendung der Technik gemäß Beispiel 1 geschichtet. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 12 ist in 3 dargestellt. Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind in Tabelle 5 unten angegeben.
  • Beispiel 13
  • Eine Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde durch Kombinieren von etwa 3,125 g der 8-prozentigen Projet Fast Black 2-Lösung mit 1,870 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,015 g Direct Blue 307-Farbstoff erzeugt. Die resultierende Konzentration von Direct Blue 307 in der Zusammensetzung war etwa 0,3 Gew.-%. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück eines kommerziell erhältlichen Kopierpapiers unter Anwendung der Technik gemäß Beispiel 1 geschichtet. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 13 ist in 3 dargestellt. Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind in Tabelle 5 unten angegeben.
  • Beispiel 14
  • Eine Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde durch Kombinieren von etwa 3,125 g der 8-prozentigen Projet Fast Black 2-Lösung mit 1,870 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,035 g Direct Blue 307-Farbstoff erzeugt. Die resultierende Konzentration von Direct Blue 307 in der Zusammensetzung war etwa 0,7 Gew.-%. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück eines kommerziell erhältlichen Kopierpapiers unter Anwendung der Technik gemäß Beispiel 1 geschichtet. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 14 ist in 3 dargestellt. Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind in Tabelle 5 unten angegeben. Tabelle 5
    Bsp.-Nr. Gew.-% DB 307 Optische Dichte PRD Grünfilter PCR Grünfilter PRD Rotfilter PCR Rotfilter
    Bsp. 11 0% 1,100 43% 0,58 59% 0,77
    Bsp. 12 0,1% 1,090 43% 0,58 58% 0,76
    Bsp. 13 0,3% 1,140 43% 0,58 61% 0,80
    Bsp. 14 0,7% 1,240 44% 0,59 63% 0,82
  • Beim Vergleich der mehreren Diagramme des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der verschiedenen Zusammensetzungen gemäß 3 ist ersichtlich, daß die Zugabe des Direct Blue 307-Farbstoffmaterials ebenfalls signifikant das Reflexionsvermögen der Tintenzusammensetzung, umfassend Direct Black 195-Farbstoff, im 650 bis 725 nm-Bereich reduzierte und natürlich die gesamte Kurve des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge abflachte. Die Reduktion des Reflexionsvermögens erhöhte sich mit Erhöhung der Konzentration des Direct Blue 307-Farbstoffes in der Direct Black 195-Tintenzusammensetzung von Beispiel 11. Die optische Dichte der Tintenzusammensetzungen erhöhte sich im allgemeinen mit Erhöhung der Konzentration von Direct Blue 307. Wie in Tabelle 5 gezeigt ist, erhöhten sich die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter nur geringfügig mit der Erhöhung der Konzentration des Direct Blue 307-Farbstoffes.
  • Die Werte für die CIELAB-Farbwerte L*, a* und b* für die Beispiele 11 bis 14 sind in Tabelle 6 angegeben. Die Tabelle zeigt, daß sich der L*-Wert verminderte mit Erhöhung der Konzentration des Direct Blue 307. Die a*- und b*-Werte verminderten sich mit der Erhöhung der Konzentration von Direct Blue 307. Tabelle 6
    Bsp. Nr. L* a* b*
    Bsp. 11 34,27 4,32 –1,98
    Bsp. 12 35,15 3,37 –3,37
    Bsp. 13 33,32 3,39 –3,19
    Bsp. 14 29,60 3,39 –2,50
  • Farbe verleihende Mischung – Direct Black 165 & Direct Blue 199
  • Zum Untersuchen der Wirkung der Zugabe des erwähnten Direct Blue 199 bei der Verminderung des Reflexionsvermögens einer Tintenzusammensetzung für einen Tintenstrahldrucker, umfassend Direct Black 195-Farbstoff als schwarzes Färbematerial, wurden mehrere unterschiedliche Tintenzusammensetzungen hergestellt. Die beispielhaften Tintenzusammensetzungen sind in den Beispielen 15 bis 20 unten beschrieben.
  • Beispiel 15
  • Eine Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde durch Kombinieren von etwa 3,125 g der 8-prozentigen Projet Fast Black 2-Lösung mit 1,870 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,005 g Direct Blue 199-Farbstoff erzeugt. Die resultierende Konzentration von Direct Blue 199 in der Zusammensetzung war etwa 0,1 Gew.-%. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück eines kommerziell erhältlichen Kopierpapiers unter Anwendung der Technik gemäß Beispiel 1 geschichtet. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 15 ist in 4 dargestellt. Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind in Tabelle 7 unten angegeben.
  • Beispiel 16
  • Eine Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde durch Kombinieren von etwa 3,125 g der 8-prozentigen Projet Fast Black 2-Lösung mit 1,860 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,015 g Direct Blue 199-Farbstoff erzeugt. Die resultierende Konzentration von Direct Blue 199 in der Zusammensetzung war etwa 0,3 Gew.-%. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück eines kommerziell erhältlichen Kopierpapiers unter Anwendung der Technik gemäß Beispiel 1 geschichtet. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 16 ist in 4 dargestellt. Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind in Tabelle 7 unten angegeben.
  • Beispiel 17
  • Eine Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde durch Kombinieren von etwa 3,125 g der 8-prozentigen Projet Fast Black 2-Lösung mit 1,840 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,035 g Direct Blue 199-Farbstoff erzeugt. Die resultierende Konzentration von Direct Blue 199 in der Zusammensetzung war etwa 0,7 Gew.-%. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück eines kommerziell erhältlichen Kopierpapiers unter Anwendung der Technik gemäß Beispiel 1 geschichtet. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 17 ist in 4 dargestellt. Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind in Tabelle 7 unten angegeben.
  • Beispiel 18
  • Eine Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde durch Kombinieren von etwa 3,125 g der 8-prozentigen Projet Fast Black 2-Lösung mit 1,775 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,01 g Direct Blue 199-Farbstoff erzeugt. Die resultierende Konzentration von Direct Blue 199 in der Zusammensetzung war etwa 2,0 Gew.-%. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück eines kommerziell erhältlichen Kopierpapiers unter Anwendung der Technik gemäß Beispiel 1 geschichtet. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 18 ist in 4 dargestellt. Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind in Tabelle 7 unten angegeben.
  • Beispiel 19
  • Eine Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde durch Kombinieren von etwa 3,125 g der 8-prozentigen Projet Fast Black 2-Lösung mit 1,675 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,02 g Direct Blue 199-Farbstoff erzeugt. Die resultierende Konzentration von Direct Blue 199 in der Zusammensetzung war etwa 4,0 Gew.-%. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück eines kommerziell erhältlichen Kopierpapiers unter Anwendung der Technik gemäß Beispiel 1 geschichtet. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 19 ist in 4 dargestellt. Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind in Tabelle 7 unten angegeben.
  • Beispiel 20
  • Eine Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde durch Kombinieren von etwa 3,125 g der 8-prozentigen Projet Fast Black 2-Lösung mit 1,575 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,3 g Direct Blue 199-Farbstoff erzeugt. Die resultierende Konzentration von Direct Blue 199 in der Zusammensetzung war etwa 6,0 Gew.-%. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück eines kommerziell erhältlichen Kopierpapiers unter Anwendung der Technik gemäß Beispiel 1 geschichtet. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 20 ist in 4 dargestellt.
  • Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind in Tabelle 7 unten angegeben. Tabelle 7
    Bsp.-Nr. Gew.-% DB 199 Optische Dichte PRD Grün PCR Grün PRD Rot PCR Rot
    Bsp. 11 0% 1,100 49% 0,65 57% 0,75
    Bsp. 15 0,1% 1,100 49% 0,65 58% 0,76
    Bsp. 16 0,3% 1,115 49% 0,65 59% 0,77
    Bsp. 17 0,7% 1,130 50% 0,66 61% 0,80
    Bsp. 18 2% 1,145 51% 0,68 65% 0,85
    Bsp. 19 4% 1,150 53% 0,70 67% 0,88
    Bsp. 20 6% 1,220 54% 0,72 69% 0,90
  • Beim Vergleich der mehreren Diagramme des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der verschiedenen Zusammensetzungen von 4 ist ersichtlich, daß die Zugabe von Direct Blue 199-Farbstoffmaterial ebenfalls signifikant das Reflexionsvermögen der Tintenzusammensetzung mit Direct Black 195-Farbstoff im 650 bis 750 nm-Bereich reduzierte. Die Reduktion des Reflexionsvermögens erhöhte sich mit Zunahme der Konzentration des Direct Blue 199-Farbstoffes in der Direct Black 195-Tintenzusammensetzung von Beispiel 11. Die optische Dichte der Tintenzusammensetzungen erhöhte sich mit Erhöhung der Konzentration von Direct Blue 199, außer wenn die Konzentration 6 Gew.-% erreichte. Wie in Tabelle 7 gezeigt wird, erhöhte sich PRD und PCR für den Grünfilter, wenn die Konzentration des Direct Blue 199 0,3 Gew.-% überschritt, aber die PRD- und PCR-Werte für den Rotfilter erhöhten sich mit Zunahme der Konzentration des Direct Blue 199-Farbstoffes in der Tintenzusammensetzung.
  • Die Werte für die CIELAB-Farbwerte L*, a* und b* für die Beispiele 11 und 15 bis 20 sind in Tabelle 8 angegeben. Die Tabelle zeigt, daß sich der L*-Wert im allgemeinen verminderte mit Erhöhung der Konzentration von Direct Blue 199. Die a*- und b*-Werte verminderten sich mit Erhöhung der Konzentration von Direct Blue 199. Tabelle 8
    Bsp. Nr. L* a* b*
    Bsp. 11 33,62 2,80 –5,17
    Bsp. 15 32,74 2,53 –5,33
    Bsp. 16 33,38 2,02 –5,61
    Bsp. 17 32,02 1,22 –5,74
    Bsp. 18 31,74 –0,25 –6,34
    Bsp. 19 30,77 –1,63 –7,70
    Bsp. 20 30,70 –1,00 –7,35
  • Farbe verleihende Mischung – Reactive Black 31 & Acid Blue 9
  • Zur Bestimmung der Wirkung der Zugabe von Acid Blue 9-Farbstoff auf das Reflexionsvermögen der 5%igen Reactive Black 31-Farbstofftintenzusammensetzung gemäß Beispiel 1 wurden mehrere Zusammensetzungen, umfassend Acid Blue 9-Farbstoff mit unterschiedlichen Konzentrationen, erzeugt. Diese Zusammensetzungen sind in den Beispielen 21 bis 26 beschrieben.
  • Beispiel 21
  • Eine Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde durch Kombinieren von etwa 1,668 g der Duasyn Black KRL SF 15-prozentigen Reactive Black 31-Farbstofflösung mit 3,333 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,005 g Acid Blue 9-Farbstoff erzeugt. Die resultierende Konzentration von Acid Blue 9 in der Zusammensetzung war etwa 0,1 Gew.-%. Der Acid Blue 9-Farbstoff ist erhältlich von Pylam Product Co., Inc., 275 East Cedar St. Tempe, Arizona. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück eines kommerziell erhältlichen Kopierpapiers unter Anwendung der Technik gemäß Beispiel 1 geschichtet. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 21 ist in 5 dargestellt. Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind in Tabelle 9 unten angegeben.
  • Beispiel 22
  • Eine andere Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde durch Kombinieren von etwa 1,668 g der Duasyn Black KRL SF 15-prozentigen Reactive Black 31-Farbstofflösung mit 3,323 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,015 g Acid Blue 9-Farbstoff erzeugt. Die resultierende Konzentration von Acid Blue 9 in der Zusammensetzung war etwa 0,3 Gew.-%. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück eines kommerziell erhältlichen Kopierpapiers unter Anwendung der Technik gemäß Beispiel 1 geschichtet. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 22 ist in 5 dargestellt. Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind in Tabelle 9 unten angegeben.
  • Beispiel 23
  • Eine Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde durch Kombinieren von etwa 1,668 g der Duasyn Black KRL SF 15-prozentigen Reactive Black 31-Farbstofflösung mit 3,303 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,035 g Acid Blue 9-Farbstoff erzeugt. Die resultierende Konzentration von Acid Blue 9 in der Zusammensetzung war etwa 0,7 Gew.-%. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück eines kommerziell erhältlichen Kopierpapiers unter Anwendung der Technik gemäß Beispiel 1 geschichtet. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 23 ist in 5 dargestellt. Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind in Tabelle 9 unten angegeben.
  • Beispiel 24
  • Eine Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde durch Kombinieren von etwa 1,668 g der Duasyn Black KRL SF 15-prozentigen Reactive Black 31-Farbstofflösung mit 3,238 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,1 g Acid Blue 9-Farbstoff erzeugt. Die resultierende Konzentration von Acid Blue 9 in der Zusammensetzung war etwa 2,0 Gew.-%. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück eines kommerziell erhältlichen Kopierpapiers unter Anwendung der Technik gemäß Beispiel 1 geschichtet. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 24 ist in 5 dargestellt. Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind in Tabelle 9 unten angegeben.
  • Beispiel 25
  • Eine andere Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde durch Kombinieren von etwa 1,668 g der Duasyn Black KRL SF 15-prozentigen Reactive Black 31-Farbstofflösung mit 3,138 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,02 g Acid Blue 9-Farbstoff erzeugt. Die resultierende Konzentration von Acid Blue 9 in der Zusammensetzung war etwa 4,0 Gew.-%. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück eines kommerziell erhältlichen Kopierpapiers unter Anwendung der Technik gemäß Beispiel 1 geschichtet. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 25 ist in 5 dargestellt. Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind in Tabelle 9 unten angegeben.
  • Beispiel 26
  • Eine Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung wurde durch Kombinieren von etwa 1,668 g der Duasyn Black KRL SF 15-prozentigen Reactive Black 31-Farbstofflösung mit 3,038 g des Lösungsmittelsystems und etwa 0,03 g Acid Blue 9-Farbstoff erzeugt. Die resultierende Konzentration von Acid Blue 9 in der Zusammensetzung war etwa 4,0 Gew.-%. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Stück eines kommerziell erhältlichen Kopierpapiers unter Anwendung der Technik gemäß Beispiel 1 geschichtet. Eine Darstellung des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der Zusammensetzung von Beispiel 26 ist in 5 dargestellt. Die optische Dichte und die PRD- und PCR-Werte für Grün- und Rotfilter sind in Tabelle 9 unten angegeben. Tabelle 9
    Bsp.-Nr. Gew.-% AB 9 Optische Dichte PRD Grün PCR Grün PRD Rot PCR Rot
    Bsp. 1 0% 1,030 49% 0,65 54% 0,72
    Bsp. 21 0,1% 1,040 50% 0,64 57% 0,73
    Bsp. 22 0,3% 1,070 51% 0,66 59% 0,75
    Bsp. 23 0,7% 1,040 51% 0,66 59% 0,75
    Bsp. 24 2% 1,070 52% 0,67 62% 0,78
    Bsp. 25 4% 1,120 53% 0,68 63% 0,80
    Bsp. 26 6% 1,130 54% 0,70 64% 0,82
  • Ein Vergleich der mehreren Diagramme des Reflexionsvermögens gegenüber der Wellenlänge der verschiedenen Zusammensetzungen von 5 zeigt, daß die Zugabe des Acid Blue 9-Farbstoffmaterials ebenfalls signifikant das Reflexionsvermögen der Tintenzusammensetzung, umfassend Reaktiv Black 31-Farbstoffe, im 600 bis 800 nm-Bereich reduziert und insbesondere im 650 bis 750 nm-Bereich, was zu einer flacheren Reflexion entlang dem Spektrum führt. Die Reduktion des Reflexionsvermögens erhöhte sich mit Erhöhung der Konzentration des Acid Blue 9-Farbstoffes in der Reactive Black 31-Zusammensetzung von Beispiel 1. Die optische Dichte der Tintenzusammensetzungen erhöhte sich mit Erhöhung der Konzentration von Direct Blue 199 bis zu etwa 6 Gew.-%. Wie in Tabelle 9 gezeigt ist, erhöhten sich die PRD- und PCR-Werte für die Grün- und Rotfilter im allgemeinen mit Erhöhung der Konzentration von Acid Blue 9.
  • Die Werte für die CIELAB-Farbausdrücke L*, a* und b* für die Beispiele 1 und 21 bis 26 sind in Tabelle 10 angegeben. Die Tabelle zeigt, daß sich der L*-Wert mit Erhöhung der Konzentration von Acid Blue 9 verminderte. Die a*- und b*-Werte verminderten sich mit der Erhöhung der Acid Blue 9-Konzentration. Tabelle 10
    Bsp. Nr. L* a* b*
    Bsp. 1 36,78 1,96 –3,53
    Bsp. 21 35,96 1,06 –3,88
    Bsp. 22 35,22 –0,12 –4,25
    Bsp. 23 35,57 –1,84 –5,09
    Bsp. 24 33,32 –4,55 –6,42
    Bsp. 25 31,67 –5,52 –7,25
    Bsp. 26 30,65 –6,01 –8,13
  • Wie aufgrund der Beschreibung ersichtlich ist, kann durch Zugabe eines Cyanfarbstoffmaterials mit sorgfältig ausgewählten Absorptionseigenschaften zu einem schwarzen Färbematerial mit einem starken ”Rot”-Reflexionsvermögen das spektrale Reflexionsvermögen im roten Bereich des Spektrums erniedrigt werden und die gesamte Reflexionskurve abgeflacht werden. Eine flache spektrale Reflexionsantwort ergibt einen besseren Kontrast und Maschinenlesbarkeit unabhängig von der Bestrahlungsquelle.
  • Die obigen Merkmale wurden nur zur Erläuterung angegeben und andere Merkmale dieser Erfindung werden dem Fachmann ersichtlich aufgrund der Berücksichtigung der detaillierten Beschreibung. Demzufolge sind Beschränkungen dieser Erfindung nur in den Ansprüchen zu finden.

Claims (4)

  1. Tintenstrahldrucker-Tintenzusammensetzung, die für druckmaschinenlesbare Zeichen auf einem Substrat geeignet ist, wobei die Zusammensetzung umfasst: – eine Farbe verleihende Mischung, umfassend: ein schwarzes Färbematerial ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Reactive Black 31 und Direct Black 195, ein Cyan-Färbematerial ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Direct Blue 199, Direct Blue 307 und Acid Blue 9, – Wasser; – wasserlösliches Polyvinylpyrrolidon-Harz; und – zumindest ein organisches Lösungsmittel, worin das Gewichtsverhältnis des schwarzen Färbematerials zum Cyan-Färbematerial im Bereich von etwa 50:1 bis etwa 5:6 ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Farbe verleihende Mischung, die in der Tinte vorhanden ist, ungefähr 5 Gew.-% der Zusammensetzung umfasst.
  3. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das zumindest eine organische Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2-Pyrrolidon, Polyethylenglycol und Triethylenglycolmono-n-butylether.
  4. Tintenzusammensetzung nach Anspruch 3, worin das zumindest eine organische Lösungsmittel eine Mischung aus 2-Pyrrolidon, Polyethylenglycol und Triethylenglycolmono-n-butylether ist.
DE60113081T 2000-02-02 2001-02-01 Farbgebende zusammensetzungen für tintenstrahldrucktinten Expired - Lifetime DE60113081T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US496372 1995-06-29
US09/496,372 US6391103B1 (en) 2000-02-02 2000-02-02 Color imparting compositions for ink jet printer inks and machine readable ink compositions containing same
PCT/US2001/003279 WO2001057146A1 (en) 2000-02-02 2001-02-01 Color imparting compositions for ink jet printer inks

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60113081D1 DE60113081D1 (de) 2005-10-06
DE60113081T2 DE60113081T2 (de) 2006-06-29
DE60113081T3 true DE60113081T3 (de) 2010-08-26

Family

ID=23972337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113081T Expired - Lifetime DE60113081T3 (de) 2000-02-02 2001-02-01 Farbgebende zusammensetzungen für tintenstrahldrucktinten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6391103B1 (de)
EP (1) EP1268685B2 (de)
AU (1) AU2001238009A1 (de)
CA (1) CA2399295C (de)
DE (1) DE60113081T3 (de)
WO (1) WO2001057146A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030105186A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-05 Suthar Ajay Kanubhai Humectant set which improves maintenance of pigment or dyepigment blend inks
US7153350B2 (en) * 2003-12-10 2006-12-26 Pitney Bowes Inc. Water soluble colorants for ink jet printing
ES2386376T3 (es) * 2005-09-14 2012-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Tinta para efectos de correo, depósito de tinta para efectos de correo que usa dicha tinta, método de impresión por chorros de tinta para efectos de correo y aparato de impresión por chorros de tinta para efectos de correo
US20080229973A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Auslander Judith D Ink compositions and printing methods for high readability on various types of substrates
US9447293B2 (en) 2010-06-16 2016-09-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Blue ink for postage printing
DE202012101746U1 (de) 2012-05-11 2013-08-12 Böwe Systec Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken von Postsendungen
DE102012104154A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Böwe Systec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Postsendungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62567A (ja) * 1985-06-27 1987-01-06 Alps Electric Co Ltd インクジエツトインク
JP2888166B2 (ja) * 1995-04-04 1999-05-10 富士ゼロックス株式会社 インクジェット記録用インクおよびインクジェット記録方法
US5766327A (en) * 1996-08-05 1998-06-16 Hewlett-Packard Company Ink compositions having superior decap and dry-time performance
US5833744A (en) * 1997-01-13 1998-11-10 Xerox Corporation Waterfast ink jet inks containing a surfactant
US5858075A (en) * 1997-03-03 1999-01-12 Hewlett-Packard Company Dye set for improved ink-jet image quality
US5925176A (en) * 1997-06-11 1999-07-20 Hewlett-Packard Company Salt-based ink compositions
US5853469A (en) * 1997-07-31 1998-12-29 Xerox Corporation Ink compositions for ink jet printing
US6001899A (en) * 1998-03-24 1999-12-14 Xerox Corporation Ink compositions with improved waterfastness and smear resistance
DE19933889A1 (de) 1999-07-22 2001-01-25 Francotyp Postalia Gmbh Wasserhaltige Tinte und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2399295A1 (en) 2001-08-09
US6391103B1 (en) 2002-05-21
EP1268685B2 (de) 2010-03-03
DE60113081T2 (de) 2006-06-29
DE60113081D1 (de) 2005-10-06
EP1268685A1 (de) 2003-01-02
EP1268685B1 (de) 2005-08-31
EP1268685A4 (de) 2004-03-17
CA2399295C (en) 2007-10-23
AU2001238009A1 (en) 2001-08-14
WO2001057146A1 (en) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213244T2 (de) Heterogene lichtempfindliche changierende tintenzusammensetzungen für den tintenstrahldruck
US3933094A (en) Substrate having colored indicia thereon for read-out by infrared scanning apparatus
DE60007246T2 (de) Wässrige Tintenstrahldrucktinten zum Frankieren von Post
DE60108297T2 (de) Fixierzusammensetzung für Tinten und Verfahren zum Befestigen von Tinten
DE60012263T2 (de) Tintensortiment
DE60106095T2 (de) Tinten für tintenstrahldruck
DE3906945C2 (de) Verfahren zur Unterscheidung von Originaldrucken von Kopien
DE60113081T3 (de) Farbgebende zusammensetzungen für tintenstrahldrucktinten
DE60006183T2 (de) Härtungsbeschleuniger und Harzzusammensetzung
CH637683A5 (de) Nassfeste tinte fuer das tintenstrahldruckverfahren.
EP0825233B1 (de) Wässrige Farbstoffpräparationen
DE102012205560A1 (de) Klare Deckschichtzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Verwendung und Detektion
EP1072653A2 (de) Wasserhaltige Tinte und ihre Verwendung
DE60202821T2 (de) Tintenzusammensetzungen auf der Basis von Alkoholen und 1,2-Diolen
DE60007600T2 (de) Wasserlösliche Tintenzusammensetzung und Tintenstrahldrucker, der diese verwendet
DE2122281B2 (de) Uebertragungsmaterial
DE19535072C2 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
DE102014209711A1 (de) Systeme und verfahren zur erleichterung von magnetschrifterkennungs (micr)-bildererzeugung unter verwendung von digitalen offset-lithografiedrucktechniken
DE2901725A1 (de) Tinte fuer schreiber auf schreibtafeln
US6284027B1 (en) Machine readable water based red fluorescent ink compositions
DE10054219C2 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
DE10228289A1 (de) Mehrfarb-Farbstoffsatz mit hoher Lichtechtheit und hoher Wasserfestigkeit
EP1037950B1 (de) Uv- und wasserbeständige tinte bzw. tusche
DE60101688T2 (de) Druckverfahren, das wiederverwendbares Papier verwendet
DE10129359A1 (de) Epoxidharzzusammensetzung, Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Beurteilung der Sichtbarkeit einer Lasermarkierung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings