DE60112904T3 - Kabelloses, eigensicheres ventil - Google Patents

Kabelloses, eigensicheres ventil Download PDF

Info

Publication number
DE60112904T3
DE60112904T3 DE60112904T DE60112904T DE60112904T3 DE 60112904 T3 DE60112904 T3 DE 60112904T3 DE 60112904 T DE60112904 T DE 60112904T DE 60112904 T DE60112904 T DE 60112904T DE 60112904 T3 DE60112904 T3 DE 60112904T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
signal
control
piezo element
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112904T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112904D1 (de
DE60112904T2 (de
Inventor
Richard E. Oswego SCHNELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ross Operating Valve Co
Original Assignee
Ross Operating Valve Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22704000&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60112904(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ross Operating Valve Co filed Critical Ross Operating Valve Co
Publication of DE60112904D1 publication Critical patent/DE60112904D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60112904T2 publication Critical patent/DE60112904T2/de
Publication of DE60112904T3 publication Critical patent/DE60112904T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/0426Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with fluid-operated pilot valves, i.e. multiple stage valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eigensichere Ventile und insbesondere Ventile, die ein Piezo-Element verwenden, das mit einer minimalen elektrischen Energie betrieben wird.
  • Viele Industriezweige benutzen und/oder produzieren entflammbare Chemikalien. Diese Industriezweige müssen besondere Vorsicht walten lassen, um ein Entzünden dieser Chemikalien zu vermeiden, um Brände oder Explosionen zu verhindern. Steuerungssysteme für Chemikalien erfordern einen erheblichen Aufwand, um das Entzündungspotential dieser Chemikalien zu minimieren. Steuerungssysteme für Chemikalien sind typischerweise so ausgelegt, daß Lichtbogenbildung und Funken, die oft eine Folge des Verbindens und Trennens von elektrischen Schaltkreisen sind, minimiert werden. Zur Zeit verwenden solche Steuerungssysteme für Chemikalien kostspielige Verkabelungen und Schaltelemente, um dieses Ziel zu erreichen.
  • Ein besonderes Beispiel für ein solches Steuerungssystem für Chemikalien verwendet Magnetventile, um ein Ventilelement zur Steuerung des Durchflusses von entflammbaren Chemikalien zu verstellen. Ein Beispiel aus dem Stand der Technik ist in der US-5706852 offenbart. Bestehende Systeme setzen teure funkenarme Installationen ein. Diese Installationen umfassen funkenlose Verkabelungen und funkenlose Schalter, die wegen der erheblichen Abschirmung und Abdichtung der Schalter teuer sind. Obwohl diese Schalter typischerweise auf Signalspannungsniveau statt auf einem höheren Arbeitsspannungsniveau betrieben werden, können kleinste Funken in einer hoch entflammbaren Umgebung zu extrem gefährlichen Situationen führen.
  • Es besteht deshalb ein Bedarf an eigensicheren Ventilen, die die Gesamtkosten für Ventile in einem Steuerungssystem für Chemikalien senken.
  • Aus der JP 08-226402 ist ein Ventilregler bekannt, um den Öffnungsgrad eines Steuerventils zu bestimmen. Der Ventilregler umfasst ein Steuerteil, ein Positionsteil und eine Batterie. Der Steuerteil umfasst eine Schnittstelle, einen Mikroprozessor, einen D/A-Wandler, einen elektrisch-pneumatischen Wandler, einen Rückstellhebel, einen Winkelmesser und einen A/D-Wandler. Der elektrisch-pneumatischer Wandler erhält einen pneumatischen Druck und weist eine piezo-elektrische Prallplatte, eine Düse und ein Pilotventil auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung wird ein Ventilsystem offenbart, das ein Niedrigvolt-Element, wie z. B. ein Piezo-Element, zur Aktivierung eines Fluidströmungsventils verwendet, so daß eine minimale Menge an elektrischer Energie gebraucht wird. Das Piezo-Element aktiviert ein Steuerdruckventil, das es ermöglicht, daß ein Steuerfluid zu einem Hauptsteuerventil gelangt. Das Steuerfluid bewirkt, daß das Hauptsteuerventil eine pneumatische drehbare Stelleinheit aktiviert, welche wiederum das Fluidströmungsventil ansteuert. Eine Schaltungsanordnung wird eingesetzt, um das Piezo-Element zu aktivieren. Die Schaltungsanordnung kann verschiedene Arten von Schaltvorrichtungen umfassen, wie zum Beispiel RF-Schaltvorrichtungen, optische Schaltvorrichtungen, Infrarot-Schaltvorrichtungen und elektrische Schaltvorrichtungen auf Niedrigvoltbasis, damit das Ventil von einer entfernten Stelle aus gesteuert werden kann.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung, ihrer Aufgaben und Vorteile sollten die folgende Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungen herangezogen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Zeichnungen, die einen Bestandteil der Beschreibung darstellen, sollen zusammen mit dieser gelesen werden, wobei gleiche Bezugsziffern verwendet werden, um identische Komponenten in den verschiedenen Ansichten zu bezeichnen.
  • 1 ist ein schematisches Blockschaltbild eines eigensicheren Ventils, das durch ein RF-Signal aktiviert wird;
  • 2 ist ein schematisches Blockschaltbild eines eigensicheren Ventils, das durch ein optisches Signal aktiviert wird;
  • 3 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Schaltungssystems für eine Ventilanordnung, die eine optische Schaltervorrichtung verwendet;
  • 4 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Schaltungssystems für eine Ventilanordnung, die gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung eine optische Schaltervorrichtung benutzt;
  • 5 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Schaltungssystems für eine Ventilanordnung, bei der eine optische Schaltervorrichtung verwendet wird;
  • 6 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Schaltungssystems für eine Ventilanordnung, bei der eine Optokoppler-Schaltervorrichtung eingesetzt wird; und
  • 7 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Schaltungssystems für eine Ventilanordnung, bei der eine Infrarot-Schaltervorrichtung benutzt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht auf ein eigensicheres Ventilsystem 10. Das Ventilsystem 10 umfaßt eine Ventilaktivierungsanordnung 12, einen Fernübertrager 14, ein Ar beitselement 16 sowie ein Fluidventil 18. Der Fernübertrager 14 strahlt ein Signal 24 über eine Antenne 26 ab, das von einer Antenne 30 aufgenommen wird, die mit der Ventilanordnung 12 verbunden ist. In dieser Ausführung ist das Signal 24 ein RF-Signal, aber, wie nachstehend detaillierter erörtert wird, können auch andere Signale, wie z. B. optische Signale, Infrarotsignale und Niedrigvoltsignale verwendet werden. Das Signal 24 kann durch den Fernübertrager 14 kodiert werden, so daß nur eine spezielle Ventilanordnung 12 in Reaktion auf das Signal 24 betätigt wird. Auf diese Weise kann die Ventilanordnung 12 so ansprechbar sein, daß eine spezielle Ventilanordnung 12 von anderen Ventilanordnungen unterscheidbar ist. Wenn die Ventilanordnung 12 das Signal 24 erhält, aktiviert es das Arbeitselement 16, welches das Fluidventil 18 in Abhängigkeit von seinem Normalzustand öffnet oder schließt. Das Ventil 18 steuert den Durchfluß von Chemikalien zwischen einer ersten Seite 20 und einer zweiten Seite 22. Bei dem Ventil 18 kann es sich um jede beliebige Art von Betätigungsventil handeln, das bei Niederspannung betrieben wird. Insbesondere kann das Ventil 18 jede beliebige Betätigungsvorrichtung sein, die aus dem hier beschriebenen System Nutzen ziehen kann.
  • Der Empfänger 28 umfaßt einen Detektor, der das Signal 24 von der Antenne 30 erfaßt. Eine Batterie 32 führt dem Empfänger 28 elektrische Energie zu. Der Empfänger 28 umfaßt einen kontaktlosen Schalter 34, der auf das von der Antenne 30 kommende Signal 24 anspricht. Wenn der Fernübertrager 14 das Signal kodiert, reagiert der kontaktlose Schalter 34 nur dann, wenn der Empfänger 28 der korrekt angesprochene Empfänger ist.
  • Mittels des kontaktlosen Schalters 34 gibt der Empfänger 28 ein elektrisches Signal an ein Schaltventil 36. Das Schaltventil 36 umfaßt eine Piezo-Schalteranordnung 38, die an einem Ventilkörper 40 des Ventils 36 angebracht ist. Die Schalteranordnung 38 umfaßt ein Piezo-Element, dessen Gefügekonfiguration sich in Reaktion auf eine Spannung ändert, wie es in der Technik hinreichend bekannt ist. Das Piezo-Element kann jedes beliebige Piezo-Element sein, das für die hier beschriebenen Zwecke geeignet ist. In alternativen Ausführungen kann es sich bei dem Piezo-Element um andere Arten von Niedrigvolt-Elementen handeln, die für die hier beschriebenen Zwecke geeignet sind, wie zum Beispiel jene, die Biegeelement-Technologie ver wenden, z. B. keramische Elemente. Das Ventil 36 ist ein Ventil mit zwei Stellungen, das Eingangsluft bei einem Vorsteuerdruck zu einer Vorsteuerleitung 42 liefert. Die Anordnung 38 umfaßt ein (nicht dargestelltes) Auslenkblech, welches bei Anlegen einer Spannung ausgelenkt wird. Die Auslenkung des Auslenkblechs gibt eine kleine Öffnung frei, die es erlaubt, daß die Vorsteuerleitung 42 mit unter Vorsteuerdruck befindlicher Luft beaufschlagt werden kann, mit der dann ein Haupt-Kolbenventil oder Tellerventil 44 versorgt wird. Vorzugsweise ist das Schaltventil 36 als handelsübliches Ventil ausgeführt.
  • Das Hauptventil 44 steuert das Beaufschlagen des Arbeitselements 16 mit Eingangsluft und deren Auslaß. Insbesondere wenn der Vorsteuerdruck von der Vorsteuerleitung 42 wirkt, beaufschlagt das Hauptventil 44 das Arbeitselement 16 mit Eingangsluft, um es zu verstellen. Das Arbeitselement 16 kann als pneumatische drehbare Stelleinheit für das Ventil 18 ausgeführt sein. Dementsprechend kann das Ventil 18 als Klappenventil ausgeführt sein, so daß eine Verstellung des Arbeitselements 16 das Ventil 18 öffnet und schließt. Bei Wegfall des vom Empfänger 28 produzierten elektrischen Signals schaltet das Schaltventil 36 die Versorgung der Vorsteuerleitung 42 mit Vorsteuerdruck ab. Dadurch wird das Hauptventil 44 in eine nicht-betätigte Position gefahren, die das Arbeitselement 16 in seine Ausgangsposition verschiebt, wodurch das Ventil 18 geschlossen wird.
  • 2 zeigt ein eigensicheres Ventilsystem 50. Das Ventilsystem 50 ist ähnlich wie das Ventilsystem 10 angeordnet und es werden gleiche Bezugsziffern für gleiche Bauteile verwendet. Diese gleichen Bauteile werden anhand von 2 nicht beschrieben, da sie so arbeiten, wie unter Bezugnahme auf 1 dargelegt.
  • Von besonderem Interesse im System 50 ist die Betätigungsmethode, um das Schaltventil 36 zu betreiben. Insbesondere ersetzt ein optisches Betätigungssystem 52 den Fernübertrager 14 und den Empfänger 28 des Systems 10. Das System 52 umfaßt einen faseroptischen Schalter 54, der ein optisches Signal in einem Lichtwellenleiterkabel 56 produziert. Das Lichtwellenleiterkabel 56 legt das optische Signal an einen faseroptischen Sensor 58 an. Der faseroptische Sensor 58 wandelt das optische Signal von Schalter 54 in eine Spannung um, um die Anordnung 38 des Schalt ventils 36 zu betreiben. Der faseroptische Sensor 58 gibt das elektrische Signal an die Leiterkabel 60 ab.
  • Die oben beschriebenen Ausführungen bieten mehrere Vorteile. In konventionellen Systemen, bei denen ein Betriebsschalter entfernt von dem eigentlichen Ventil angeordnet ist, muß ein elektrischer Leiter zwischen dem Schalter und dem Ventil vorgesehen sein. Die Verlegung dieser elektrischen Leiter kann sowohl zeit- als auch materialaufwendig sein, da eigensichere Systeme eine explosionsgeschützte Verkabelung erfordern. Die vorliegende Erfindung beseitigt die Notwendigkeit, die elektrischen Leiter zu verlegen, weil der Fernübertrager 14 und der Empfänger 28 nur elektromagnetisch miteinander in Verbindung stehen müssen, ohne direkt durch elektrische Leiter verbunden zu sein. Auf diese Weise bietet die vorliegende Erfindung eine beträchtliche Kostenersparnis.
  • Darüber hinaus beseitigt der Einsatz eines Piezo-Elements und des Schaltventils 36 die Möglichkeit zur Lichtbogenbildung, die durch das Verbinden und Trennen von elektrischen Schaltern entsteht. Nur eine minimale Menge an elektrischer Energie ist erforderlich, um das Schaltventil 36 zu betätigen, wodurch ein eigensicheres Ventilsystem bereitgestellt wird. Da ferner der Empfänger 28 und die Anordnung 38 nur eine minimale Energiemenge benötigen, verfügt die Batterie 32 über eine beträchtliche Lebensdauer, um das Ventilsystem 10 über eine längere Zeitdauer zu betreiben. Bezüglich 2 kann die Batterie 32 entfallen, weil das optische Signal eine genügend hohe Spannung für den Betrieb der Anordnung 38 liefert.
  • 3 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Ventilschaltungssystems 70, das bestimmte Schaltvorrichtungen der Ventilsysteme 10 und 50, wie aus der vorliegenden Erörterung hervorgeht, ersetzen kann. Vornehmlich kann das Ventilschaltungssystem 70 den Fernübertrager 14 und den Empfänger 28 im System 10 und den optischen Schalter 54 und den faseroptischen Sensor 58 in System 50 ersetzen. Das Schaltventil 36, das Hauptventil 44, das Arbeitselement 16 sowie das Fluidventil 18 arbeiten dabei in der gleichen Weise wie oben beschrieben. Das System 70 umfaßt eine Steuertafel 72, die das Piezo-Element innerhalb der Anordnung 38 steuert.
  • Das Ventil 18 wird durch ein optisches Signal von einer Lichtquelle 74 geöffnet oder geschlossen, je nachdem, welches seine normale Position ist. Die Lichtquelle 74 kann jede selektiv aktivierte Lichtquelle sein, die für die hier beschriebenen Zwecke geeignet ist. Das von der Lichtquelle 74 erzeugte optische Signal breitet sich entlang von Lichtleitern 76 aus, die in einem Faserbündel 78 angeordnet sind. Das gegenüberliegend der Lichtquelle 74 von den Enden der Fasern 76 ausgestrahlte Licht wird von einer Mehrzahl von Solarzellen 80 aufgenommen, die in einer Zellenreihe 82 angeordnet ist. Die Solarzellen 80 wandeln die optische Energie in ein elektrisches Signal um, das auf Leitung 84 zur Verfügung gestellt wird. Das elektrische Signal auf Leitung 84 wird von einer Gleichstromwandlerschaltung 86 verstärkt, um den Signalpegel so zu verstärken, daß er für eine bestimmte Anwendung geeignet ist. In dieser Ausführung verstärkt die Gleichstromwandlerschaltung 86 den Signalpegel auf 7,5 Volt. Die Wandlerschaltung 86 wird als nicht einschränkendes Beispiel dargestellt, in dem Sinne, daß jede beliebige Verstärkerschaltung verwendet werden kann, die für die hier beschriebenen Zwecke geeignet ist. Das verstärkte elektrische Signal auf Leitung 84 wird anschließend zur Steuertafel 72 gesendet, die das Piezo-Element aktiviert, um das Schaltventil 36 in der Weise zu schalten, wie es oben beschrieben ist. Die Solarzellen 80, die Wandlerschaltung 86 und die Steuertafel 72 könnten Bestandteile der Anordnung 38 sein.
  • 4 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Ventilschaltungsanordnung 92, die eine Variante der vorstehend erörterten Anordnung 70 darstellt. Die Schaltungsanordnung 92 speist eine Steuertafel 94, um das Piezo-Element innerhalb der Anordnung 38 zu steuern. In dieser Ausführung wird ein 1,2-Volt-Signal verwendet, um das Piezo-Element zu steuern. Das System 92 findet insbesondere dort Anwendung, wo eine einzelne Lichtquelle viele Niedrigvolt-Ventilanordnungen versorgt, wobei ein separates optisches Signal mit geringer Energie verwendet wird, um jedes einzelne Ventil unabhängig zu steuern.
  • In dieser Ausführung stellt eine Lichtquelle 96 ein optisches Signal auf einer Mehrzahl von Lichtleitern 98 und 100 bereit, wobei der Lichtleiter 98 die Steuertafel 94 versorgt und das Lichtwellenleiterkabel 100 eine weitere (nicht-dargestellte) Ventilschaltungsanordnung versorgt. Die Lichtquelle 96 kann jede beliebige Lichtquelle sein, die in der Lage ist, optische Signale einer Mehrzahl von Schaltungsanordnungen, die mit denen der vorliegenden Erörterung übereinstimmen, zur Verfügung zu stellen. Die Lichtquelle 96 steuert zwei separate Ventilschaltungssysteme in dieser Ausführung, aber, wie der Fachmann versteht, kann eine größere Anzahl von mit der Lichtquelle 96 verbundenen Lichtwellenleitern vorgesehen sein, um eine größere Anzahl von Ventilschaltungsanordnungen zu steuern. Die Lichtquelle 96 ist so eingestellt, daß jeder beliebigen der Mehrzahl von Ventilschaltungsanordnungen, die gerade optische Energie benötigt, diese optische Energie kontinuierlich zur Verfügung steht.
  • Das optische Signal auf Lichtleiterkabel 98, das entgegengesetzt der Lichtquelle 96 aus einem Ende des Kabels 98 austritt, wird von einer Mehrzahl von Solarzellen 104 aufgefangen, die in einer Solarzellenreihe 106 angeordnet ist. Die Solarzellen 104 wandeln die Lichtenergie in elektrische Energie um, die auf Leitung 108 zur Verfügung steht. Eine Photodiode 110 ist in der elektrischen Leitung 108 vorgesehen und ist leitend, wenn sie ein optisches Signal erhält. Wenn das Ventil 18 angesteuert werden soll, wird ein Lichtwellensender 112, wie zum Beispiel eine LED, aktiviert, um ein optisches Signal über ein Lichtwellenkabel 114 bereitzustellen. Die Photodiode 110 erhält das Licht von einem Ende des Kabels 114, das dem Sender 112 gegenüberliegt, und ist leitend, so daß das von den Solarzellen 104 erzeugte elektrische Signal die Steuertafel 94 aktiviert. Die Steuertafel 94 wiederum aktiviert das Piezo-Element in der Anordnung 38, um das Schaltventil 36 anzusteuern, wie oben erörtert. Die Solarzellen 104, die Photodiode 110 und die Steuertafel 94 können Bestandteile der Anordnung 38 sein.
  • 5 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines weiteren Ventilschaltungssystems 120 zur Aktivierung des Ventils 18 in der hier erörterten Weise. Das System 120 umfaßt eine Steuertafel 122, die mit einem 1,2-Volt-Signal betrieben wird, um das Piezo-Element in der Anordnung 38 zu aktivieren. Das Schaltungssystem 120 umfaßt eine optische Senderschaltung 124, die einen handbetätigten Schalter 126, eine Gleichspannungsquelle 128, zum Beispiel eine 9-Volt-Gleichspannungsquelle, sowie einen Lichtwellensender 130, wie z. B. ein LED, aufweist. Wenn der Schalter 126 geschlossen ist, bewirkt die von der Gleichspannungs quelle 128 bereitgestellte Spannung, daß der Sender 130 Licht entlang des Lichtwellenkabels 132 überträgt.
  • Das System 120 umfaßt ferner eine Schalteranordnung 136, die eine Gleichspannungsquelle 138, wie beispielsweise eine 1,5-Volt-Gleichspannungsquelle, sowie eine Photodiode 140 enthält. Wenn die Photodiode 140 von einem Ende des Lichtwellenkabels 132 auf der dem Sender 130 gegenüberliegenden Seite Licht erhält, ist sie leitend, wodurch die Gleichspannung von der Gleichspannungsquelle 138 die Steuertafel 122 mit Energie versorgt. Wie zuvor, aktiviert die Steuertafel 122 das Piezo-Element in der Anordnung 38, die das Schaltventil 36 steuert. Die Schalteranordnung 136 und die Steuertafel 122 können Bestandteile der Anordnung 38 sein.
  • Gemäß einer weiteren Niedrigvoltanwendung zeigt 6 ein schematisches Blockschaltbild eines Ventilschaltungssystems 144, das eine Steuertafel 146 enthält, die identisch ist mit Steuertafel 122, und eine Schalteranordnung 148, die ähnlich ist zur Schalteranordnung 136. Die Schalteranordnung 148 umfaßt eine Gleichspannungsquelle 150 und einen Optokoppler 152, der die Photodiode 140 ersetzt. Der Optokoppler 152 empfängt ein Niedrigvoltsignal von einer geeigneten Spannungsquelle 154, das den Optokoppler 152 leitend macht und die Steuertafel 146 mit Energie versorgt.
  • 7 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ventilschaltungssystems 158, das eine Steuertafel 160 enthält, die identisch ist mit den vorgenannten Steuertafeln 122 und 146, sowie eine Schalteranordnung 162, die ähnlich ist zu den Schalteranordnungen 136 und 148. Die Schalteranordnung 162 weist eine Gleichspannungsquelle 164, einen Kondensator 166 sowie eine Infrarotquelle 168 auf. Ein Niedrigvoltsignal wird an die Infrarotquelle 168 angelegt, wodurch der Kondensator 166 leitend wird, was wiederum die Steuertafel 160 mit Energie versorgt.
  • Obwohl die Erfindung in ihrer derzeit bevorzugten Form beschrieben wird, versteht es sich, daß es zahlreiche Anwendungen und Implementierungen für die vorliegende Erfindung gibt. Dementsprechend kann die Erfindung Modifikationen und Änderungen unterliegen, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen, wie sie in den anlie genden Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (2)

  1. Ventilsystem in einem Steuerungssystem für Chemikalien zur Volumenstromregelung einer flüchtigen Chemikalie, umfassend: einen Fernübertrager (112), wobei der genannte Fernübertrager ein Ventilansteuerungssignal (24) erzeugt; einen Empfänger (110), wobei der genannte Empfänger ein Piezo-Element-Signal als Reaktion auf das Ansteuerungssignal erzeugt; eine Anordnung mit einem Piezo-Element (38), wobei die genannte Anordnung ein Steuersignal als Reaktion auf das Piezo-Element-Signal erzeugt; ein Schaltventil (36), wobei das genannte Schaltventil einen Steuerluftdruck als Reaktion auf das Steuersignal durchläßt; ein Hauptventil (44), wobei das genannte Hauptventil einen Arbeitsluftdruck als Reaktion auf den Steuerluftdruck aufbaut; eine pneumatische drehbare Stelleinheit (16), die auf den Arbeitsluftdruck anspricht; und ein Fluidströmungsventil (18) zur Steuerung der Volumenmenge der flüchtigen Chemikalie von einer ersten Seite (20) zu einer zweiten Seite (22), wobei das genannte Fluidströmungsventil durch die pneumatische drehbare Stelleinheit verstellt wird; wobei der Empfänger (110) eine Photodiode (110) ist, die Teil eines Schaltkreises (92) ist, und daß der Fernübertrager ein optischer Sender (112) ist, wobei die genannte Photodiode in einer elektrischen Leitung (108) zwischen zumindest einer Solarzelle (104) und dem Piezo-Element (38) eingesetzt ist, wobei eine optische Quelle (96) vorgesehen ist, die ein optisches Quellensignal generiert, das von der zumindest einen Solarzelle (104) empfangen wird, wobei die genannte Photodiode auf ein vom optischen Sender (112) kommendes optisches Signal reagiert, das als Ventilansteuerungssignal wirkt, und wobei die genannte Photodiode als Reaktion auf das optische Signal leitfähig wird, damit ein von der zumindest einen Solarzelle (104) generiertes elektri sches Signal das Piezo-Element (38) aktivieren kann.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (112) aus einer Gruppe, bestehend aus Infrarot-Vorrichtungen, LED-Vorrichtungen und Lichtquellen, ausgewählt ist.
DE60112904T 2000-03-21 2001-03-20 Kabelloses, eigensicheres ventil Expired - Lifetime DE60112904T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19106600P 2000-03-21 2000-03-21
US191066P 2000-03-21
PCT/US2001/008869 WO2001071198A2 (en) 2000-03-21 2001-03-20 Wireless, intrinsically safe valve

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60112904D1 DE60112904D1 (de) 2005-09-29
DE60112904T2 DE60112904T2 (de) 2006-06-08
DE60112904T3 true DE60112904T3 (de) 2010-08-05

Family

ID=22704000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112904T Expired - Lifetime DE60112904T3 (de) 2000-03-21 2001-03-20 Kabelloses, eigensicheres ventil

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1266143B2 (de)
JP (1) JP4798922B2 (de)
CN (1) CN1288355C (de)
AU (1) AU2001245873A1 (de)
BR (1) BR0102829B1 (de)
CA (1) CA2356753C (de)
DE (1) DE60112904T3 (de)
ES (1) ES2247084T3 (de)
MX (1) MXPA01007353A (de)
WO (1) WO2001071198A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041601A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-06 ITW Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Steuereinrichtung eines Druckluftmotors, insbesondere in Kombination mit einer Pumpe und einer Sprühbeschichtungsanlage
US8814133B2 (en) * 2011-06-23 2014-08-26 General Equipment And Manufacturing Company, Inc. Automatic speed searching device and method for a partial stroke test of a control valve
DE102013007927B4 (de) * 2013-05-10 2014-12-24 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Antriebseinheit
GB201313804D0 (en) * 2013-08-01 2013-09-18 Moog Controls Ltd Improvements in hydraulic servovalves
JP6007922B2 (ja) 2014-01-07 2016-10-19 横河電機株式会社 接点信号変換装置
US9958880B2 (en) * 2015-09-16 2018-05-01 Fisher Controls International Llc Wireless valve actuator system and method
SE541705C2 (en) 2016-10-10 2019-12-03 Aaloe Ab An implement and method for controlling the implement

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH563532A5 (de) * 1973-03-14 1975-06-30 Buehler Ag Geb
US4132071A (en) 1977-10-11 1979-01-02 Hills-Mccanna Company Electro-hydraulic controlled valve actuator system
JPS5569375A (en) * 1978-11-20 1980-05-24 Tlv Co Ltd Electric valve
US4443853A (en) * 1981-03-25 1984-04-17 United Technologies Corporation Optical digital servo control system
US4412355A (en) * 1981-10-14 1983-10-25 Hughes Aircraft Company Push-button operated electrical power source for an optical communication link
JPH02190683A (ja) * 1989-01-18 1990-07-26 Toshiba Corp パイロット弁装置
DE4105062C2 (de) 1990-09-19 1997-01-23 Helmut Prof Dipl Ing Hoenicke Elektropneumatischer Stellungsregler mit Pulsbreitenansteuerung
DE4116570A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Herion Werke Kg Verfahren und anordnung zum ansteuern von ventilen
US5101862A (en) 1991-08-08 1992-04-07 Leete Barrett C Rotary actuator and valve control system
US5447286A (en) * 1994-01-21 1995-09-05 Deka Products Limited Partnership High flow valve
US5709245A (en) * 1994-09-23 1998-01-20 The Boeing Company Optically controlled actuator
US5543627A (en) * 1994-09-23 1996-08-06 The Boeing Company Method for maximizing the solar cell OPTO-electronic conversion efficiency in optically controlled hydraulic actuators
JPH08226402A (ja) * 1995-02-21 1996-09-03 Fuji Electric Co Ltd 弁コントローラ
US5706852A (en) * 1995-10-03 1998-01-13 Deville; Wayne E. Multi-orifice plate carrier and fitting with positioner, differential selector and horizontal adjusting bar
AT407432B (de) * 1998-03-18 2001-03-26 Hygrama Ag Piezoelektrisches ventil

Also Published As

Publication number Publication date
CN1380948A (zh) 2002-11-20
BR0102829A (pt) 2002-04-23
WO2001071198A3 (en) 2002-04-18
EP1266143B1 (de) 2005-08-24
JP2003528269A (ja) 2003-09-24
JP4798922B2 (ja) 2011-10-19
EP1266143B2 (de) 2010-01-20
DE60112904D1 (de) 2005-09-29
MXPA01007353A (es) 2003-06-06
AU2001245873A1 (en) 2001-10-03
EP1266143A2 (de) 2002-12-18
CA2356753A1 (en) 2001-09-21
BR0102829B1 (pt) 2011-09-06
CN1288355C (zh) 2006-12-06
ES2247084T3 (es) 2006-03-01
CA2356753C (en) 2006-10-03
DE60112904T2 (de) 2006-06-08
WO2001071198A2 (en) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048867B1 (de) Faseroptische Brückenschaltungsvorrichtung
EP1192377B1 (de) Piezoelektrisches ventil
DE4429401C2 (de) Druckmittelbetriebener Stellantrieb
DE60112904T3 (de) Kabelloses, eigensicheres ventil
EP0915277B1 (de) Piezoventil
EP1317021A1 (de) Anschlussstück, Fluidleitung und fluidtechnische Einrichtung
EP1136418A1 (de) Einrichtung zum Fernsteuern eines motorangetriebenen Hebezeugs
EP0962663B1 (de) Steuereinricthung für fluidbetätigte Verbraucher
EP2738432B2 (de) Ventilmodul mit elektropneumatischen Ventilen
DE102004044497B3 (de) Anschlussvorrichtung sowie damit ausgestattetes Ventil und Ventilbatterie
WO1994007167A1 (de) Spiegelgehäuse zum adaptieren von separaten lampengehäusen an ein mikroskopstativ
DE102005004418A1 (de) Stellungsregler für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb
WO2003046433A1 (de) Autarke pipeline-armatur
DE4240802C2 (de) Elektropneumatischer Umformer
DE102004002111B4 (de) Piezoelektrische Aktoreinheit für den Bergbau
DE4420741C2 (de) Elektrisch-pneumatischer Wandler
DE102016213196A1 (de) Anschlagvorrichtung
EP0866932B1 (de) Getriebesteuerung, insbesondere für ein elektrisch geschaltetes automatikgetriebe in vorgelegebauart
DE102010031922A1 (de) Ventileinheit
EP2061982B1 (de) Vorrichtung zur vakuumerzeugung
EP0355723B1 (de) Einrichtung zur stetigen Beeinflussung eines Fluidstromes, insbesondere in einem Ventil
EP0896234A2 (de) Linsenkopplung für Glasfaserkabel
DE3120535A1 (de) Vorrichtung zu steuern des antriebs und der wasserzufuhr fuer ein dental-luftturbinenhandstuecks
DE10260543A1 (de) Elektrofluidische Steuervorrichtung
EP1923631B1 (de) Ventilvorrichtung zur Unterbrechung der Gaszufuhr einer Versorgungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

8366 Restricted maintained after opposition proceedings