DE60111866T2 - Behältervorrichtung und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Behältervorrichtung und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60111866T2
DE60111866T2 DE2001611866 DE60111866T DE60111866T2 DE 60111866 T2 DE60111866 T2 DE 60111866T2 DE 2001611866 DE2001611866 DE 2001611866 DE 60111866 T DE60111866 T DE 60111866T DE 60111866 T2 DE60111866 T2 DE 60111866T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction according
layer
coil
container construction
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001611866
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111866D1 (de
Inventor
John P. FITZPATRICK
G. David STENNING
A. James CRAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sea NG Corp
Original Assignee
Williams Power Company Inc Tulsa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Williams Power Company Inc Tulsa filed Critical Williams Power Company Inc Tulsa
Publication of DE60111866D1 publication Critical patent/DE60111866D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60111866T2 publication Critical patent/DE60111866T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/14Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed pressurised
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/002Storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0138Shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0345Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0362Thermal insulations by liquid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0362Thermal insulations by liquid means
    • F17C2203/037Water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0607Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/067Synthetics in form of fibers or filaments helically wound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/0673Polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0169Details of mounting arrangements stackable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • F17C2205/0397Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel on both sides of the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • F17C2209/2163Winding with a mandrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0115Single phase dense or supercritical, i.e. at high pressure and high density
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/017Improving mechanical properties or manufacturing by calculation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/018Adapting dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/011Barges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4673Plural tanks or compartments with parallel flow
    • Y10T137/469Sequentially filled and emptied [e.g., holding type]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Behälteraufbauten und Verfahren zu ihrer Herstellung, insbesondere für den Überseetransport und -speicherung komprimierten Erdgases.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft insbesondere den Überseegastransport komprimierten Gases. Wegen des Aufwandes bestehender Gastransportsysteme für Übersee ergeben sich merkliche Kosten, welche viele Projekte unwirtschaftlich machen. Es gibt daher ein fortlaufendes Bedürfnis, Speichersysteme für komprimiertes Gas zu bauen, welche große Mengen an komprimiertem Gas enthalten können, die Anlage vielschichtiger Verteiler und Ventile zu vereinfachen und auch Konstruktionskosten zu verringern. Dieses spezielle System behauptet von sich, alle drei Aufgaben zu lösen. Die hier beschriebenen Aufbauten sind eine Verbesserung an dem in der US-Patentschrift 5,839,383, ausgegeben am 24. November 1998, beschriebenen Aufbau.
  • JP-A-56-083656 beschreibt einen Druckbehälter mit einem Rohr, welches eine kontinuierliche Spiralform bildet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Besondere und bevorzugte Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den anliegenden unabhängigen und abhängigen Ansprüchen.
  • Eine Anzahl von Ausgestaltungen mit Behälteraufbau sind als Beispiele der vorliegenden Erfindung dargelegt, bei denen Mehrfachschleifen von Rohrschlangen in Mehrfachschichten geformt sind, einschließlich mindestens einer ersten und einer zweiten Schicht. Das Rohr bildet Verbindungen zwischen den Schichten. Bei einer Ausführungsform ist die Rohrschlange in der ersten Schicht in anderer Weise gewunden als die Rohrschlange in der zweiten Schicht. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Rohrschlange in mindestens einer Schicht mit Abschnitten unterschiedlicher Krümmungsradien gebildet. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Rohrschlange in mindestens einer der Schichten mit Sektionen gebildet, welche Abschnitte ineinandergeschachtelter perfekter Kreise bilden. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Rohrschlange mindestens einer Schicht mit Sektionen gebildet, die unterschiedliche Krümmungsmittelpunkte haben. Bei einer anderen Ausführungsform bildet die Rohrschlange Verbindungen zwischen nicht benachbarten Schichten. Bei einer anderen Ausführungsform ist das Rohr mit einer Stützmatrix versehen, die aus einem Gemisch un terschiedlicher Fluide gebildet ist, welche die Rohrschichten umgeben. Bei einer anderen Ausführungsform weist die Stützmatrix ein Fluid mit einem spezifischen Gewicht größer als 1 auf. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Stützmatrix aus einem an das Rohr angepaßten Kunststoffmaterial gebildet. Bei einer anderen Ausführungsform bildet das Rohr eine Pyramidenform. Bei einer anderen Ausführungsform ist das Rohr ein Kohlenstoffaserrohr. Zahlreiche Ausführungsformen sind aus einer beliebigen praktikablen Kombination dieser Merkmale gebildet.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Behälteraufbau vorgesehen mit einer kontinuierlichen Rohrschlange, die in mindestens einer ersten Schicht und einer zweiten Schicht, die oben auf der ersten Schicht liegt, gebildet ist, wobei die Rohrschlange in der zweiten Schicht direkt oben auf der Rohrschlange in der ersten Schicht liegt und vorzugsweise mit dieser ausgerichtet ist, im Abstand von einer ersten Übergangszone, in welcher die Rohrschlange in der ersten Schicht zur Bildung eines Teils der zweiten Schicht und eines entgegengesetzt gewundenen Rohrs in der ersten Schicht ansteigt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Bilden eines Behälteraufbaus vorgesehen mit dem Bilden eines kontinuierlich gewundenen Rohrs in mindestens einer ersten Schicht und einer zweiten Schicht, die oben auf der ersten Schicht liegt, wobei die Rohrschlange in der zweiten Schicht direkt oben auf der Rohrschlange in der ersten Schicht liegt und mit dieser ausgerichtet ist, im Abstand von einer ersten Übergangszone, in welcher die Rohrschlange in der ersten Schicht zur Bildung eines Teils der zweiten Schicht und einer Gegenrohrschlange in der ersten Schicht ansteigt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Behälteraufbau vorgesehen mit einer kontinuierlichen Rohrschlange mit konstantem Durchmesser, die in einer einzigen Schicht von Kreissegmenten mit abwechselnd konstantem Radius gebildet wird, bei welcher jedes Kreissegment 360/n Grad abdeckt, wobei jedes folgende Kreissegment im Radius 1/n Rohrdurchmesser größer ist als ein vorhergehendes Kreissegment, wobei n größer als 1 ist.
  • Der Behälteraufbau der Ausführungsformen der Erfindung ist besonders geeignet für die Verwendung als Gasspeichersystem, ist insbesondere geeignet ausgestaltet für den Transport großer Mengen an komprimiertem Gas an Bord eines Schiffes (innerhalb seiner Laderäume, innerhalb zweiter Behälter) oder an Bord eines einfachen Frachtkahns (über oder unter Deck, in zweiten Behältern). Die Rohrschlange ist vorzugsweise aus langen, in erster Linie kreisförmig gekrümmten Abschnitten von Stahlrohren kleinen Durchmessers gebildet. Das Rohr, im allgemeinen kleiner als 8 Zoll, kann innerhalb eines einfachen kreisförmigen Behälters in einer speziellen Weise gewunden oder gewickelt sein.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Behälterdurchmesser etwa 50 Fuß, und er ist etwa 10 Fuß hoch. Nahezu 10 Meilen Rohr oder mehr können innerhalb des Behälters gewunden und gestapelt sein. Die Wicklung ist kontinuierlich, und es gibt keine Ventile oder Unterbrechungen vom Anfang bis zum Ende der Schlange.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann man das Rohr betrachten als auf der Innenseite der Bodenschicht beginnend. Es windet sich mittels Segmenten konstanter Krümmung und mit konstantem Radius nach außen, vorzugsweise Halbkreise, wobei die Segmente abrupt ihre Krümmung und auch ihre Krümmungsmittelpunkte um einen kleinen Prozentsatz ihrer großen Krümmung bzw. ihrer Radien verändern. Durch diese Mittel werden die Programmgestaltung und Qualitätskontrolle der biegenden Rollen eine relativ lange Zeit lang konstant und einfach gehalten. Wenn das Rohr die Außenseite des Behälters erreicht, wird es durch die Geometrie des Behälters gezwungen, zu der zweiten Schicht hochzusteigen und eine Einwärtsspirale zu beginnen. Nach zwei halbkreisförmigen Bögen folgt das Rohr einer Übergangskurve, die es über zwei Rohre unmittelbar darunter in einem Abstand von etwa 12 Rohren hinüberbringt. Dieser Abstand ist relativ kurz, und somit werden vertikale Stapelbeanspruchungen an Übergangspunkten minimal gehalten. Durch den Übergang zweier Rohre unten und dann spiralförmiges Zurück- und Herauslaufen eines Rohres wird somit unmittelbar über der ersten und der nachfolgenden ungeraden Schicht eine echte Einwärtsspiralzunahme eines Rohres erreicht. Somit laufen die ungeradzahligen Schichten auswärts und die geradzahligen Schichten einwärts. Wenn das Rohr die Innenseite des rohrförmigen Behälters in geraden Schichten erreicht, steigt es zu den ungeradzahligen Schichten darüber an, und seine projizierte Grundrißgeometrie wird dieselbe wir die Geometrie der ersten Schicht. Somit bestehen die ungeradzahligen Schichten ganz aus Halbkreisen, und die geradzahligen Schichten bestehen aus Halbkreisen mit sehr kurzen Übergangszonen.
  • Die Ausführungsformen der Erfindung weisen sowohl den Behälteraufbau durch die schichtenartig liegenden Rohrschlangen, welche mit der Ausnahme der Überganszone direkt aufeinanderliegen, als auch das Windungsverfahren der Rohre für den Erhalt des Aufbaus auf.
  • Das Gasspeichersystem der Ausführungsformen dieser Erfindung hat viele Vorteile, von denen einige in früheren Patenten festgehalten sind, die von zwei der Erfinder eingereicht wurden (US-Patente 5,839,383 und 5,803,005). Erstens ist das Rohr klein, und die Fehlerschwere ist stark reduziert. Möglicherweise wird auch die Wahrscheinlichkeit von Fehlern verringert. Zweitens ist die Technologie für die Herstellung eines langen, geraden und nachfolgend konstant gekrümmten Rohrs bekannt und preiswert. Drittens ist das System fortlaufend mittels eines Innenreinigers einsehbar. Viertens sind kompliziert gekrümmte Merkmale zu etwa 97% der gewundenen Länge nicht vorhanden. Fünftens reduzieren der schlangenförmige Aufbau und die vertikale Stapelanordnung Gravitationsbeanspruchungen und Beanspruchungen bei der Schiffsbewegung auf einen kleinen Bruchteil der Rohr kapazität, selbst wenn es etwa auf die 20- bis 30-fache Höhe gestapelt wird. All diese Merkmale führen zu großen Kostenverringerungen.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen und der ausführlichen Beschreibung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden jetzt beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, welche nur der Illustration dienen, wobei nicht beabsichtigt ist, den Schutz- und Anwendungsumfang der Erfindung zu beschränken und wobei gleiche Bezugszahlen gleiche Elemente bezeichnen. Hierbei gilt:
  • 1 zeigt einen Grundriß einer Rohrschicht;
  • 1A zeigt einen Schnitt entlang der Linie 1A-1A der 1;
  • 1B ist eine Einzelheit der 1;
  • 2 ist eine vergrößerte Grundrißansicht des äußeren Übergangsabschnittes der 1;
  • 3 ist eine vergrößerte Grundrißansicht des inneren Übergangsabschnittes der 1;
  • 4A, 4B, 4C, 4D, 4E, 4F und 4G sind eine Reihe von Querschnitten von in den 2 und 3 angegebenen Abschnitten;
  • 5 ist eine Reproduktion des Computerprogramms, welches benutzt wird, um genau die Geometrie, Linien und Koordinaten der 1B zu bestimmen; insbesondere des mathematischen Verringerungsmechanismus, der zum Bestimmen der Übergangskurven verwendet wird;
  • 5A und 5B zeigen rechte und linke Spiralen mit sich kontinuierlich verändernder Krümmung;
  • 6A und 6B zeigen Rohrsektionen mit Schnitten mit zunehmend steigendem Krümmungsradius unter Bilden polyzirkularer Spiralen;
  • 7A zeigt ein Rohr mit einer gestuften Kreisspirale bzw. zirkularen Spiralen;
  • 7B zeigt eine Doppeleinwärtsstufe auf einer polyzirkularen Auswärtsspirale mit zwei Zentren;
  • 7C zeigt ein Rohr mit zwei einzelnen Einwärtsstufen pro Umdrehung auf einer polyzirkularen Auswärtsspirale mit zwei Mittelpunkten;
  • 8A zeigt eine Rohrschicht, die als eine quadratische Spirale mit vier Mittelpunkten gebildet ist;
  • 8B zeigt eine Rohrschicht, die als eine quadratische Spirale mit zwei Mittelpunkten gebildet ist;
  • 8C zeigt eine Rohrschicht, die als eine quadratische Spirale mit vier Mittelpunkten gebildet ist;
  • 9A zeigt eine direkte Überlagerung zweier Spiralen;
  • 9B zeigt eine Überlagerung zweier kreisförmiger Spiralen mit einer 180°-Drehung der einen Spirale bezüglich der anderen;
  • 9C zeigt zwei identische Spiralen, wobei eine eine Extrahalbwindung lang ist, so daß beide für eine leichte Verbindung auf derselben Seite der Rohrschlange enden, und zeigt benachbarte Schichten anschließende Rohrverbindungen;
  • 9D zeigt eine zweite, um eine Achse in der Spiralebene gedrehte Spirale;
  • 9E zeigt eine reine zirkulare oder Kreisspirale, welche der 7A folgt;
  • 10A zeigt eine rechteckige Rohrschicht mit einer Rohrverbindung zwischen inneren Spiralen;
  • 10B zeigt eine Grundrißansicht einer rechteckigen Rohrschicht, bei der zwei rechteckige Spiralen mit einer 180°-Drehung übereinandergelagert sind;
  • 11A zeigt einen S- bzw. Bogenabschnitt, der benachbarte Schichten verbindet;
  • 11B zeigt einen S- bzw. Bogenabschnitt zwischen benachbarten Schichten nach der Außenseite der Stapel;
  • 12 zeigt einen Stapel von Spiralpaaren, wie in den 9B und 9C und 10A und 1B gezeigt ist und zur Bildung eines Rohres verbunden werden können;
  • 12A zeigt einen pyramidenförmigen Rohraufbau, bei welchem nachfolgende Schichten reduzierte Breite haben;
  • 13 ist ein T-P-Diagramm für Methan.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Bezieht man sich nun auf die Zeichnungen, bei denen entsprechende ähnliche Teile in den unterschiedlichen Figuren mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind, dann werden nun bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Es versteht sich auch, daß das verwendete Material, um das Rohr und seine Verbindungen herzustellen, bei den vorgeschlagenen Betriebsbedingungen biegsam bzw. geschmeidig und nicht spröde ist. Das Rohr und seine Verbindungen können aus Stahl normaler Anspruchsklasse, in typischer Weise X70, hergestellt sein. Das Wort aufweisen ist einschließend und schließt nicht andere vorhandene Merkmale aus. Der unbestimmte Artikel „ein" schließt nicht mehr als ein vorhandenes Element aus. Der Radius der Rohrschlange bezieht sich allgemein auf den Radius des Rohres. Wenn von dem Querschnittsdurchmesser des Rohres die Rede ist, ist der Durchmesser des Rohres gemeint. Es versteht sich, daß eine kontinuierliche Rohrschlange aus zusammengeschweißten Rohren hergestellt ist, um sie kontinuierlich zu machen.
  • Die 14 zeigen eine besondere Ausführungsform mit verschiedenen Aspekten der Erfindung. Die 1 und 1B veranschaulichen im einzelnen eine Grundrißansicht eines Abschnittes des Bodens zweier Schichten einer im allgemeinen kreisförmigen, kontinuierlichen Länge eines schmalen Rohres. Andere Rohrschichten liegen nacheinander auf diesen Bodenschichten, und ihre projizierten Grundrißlinien fallen entweder auf die erste Schicht, die mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, wenn die Schicht eine ungeradzahlige ist, oder auf die gestrichelten Übergangslinien und die ausgezogenen Linien, wenn die Schicht geradzahlig ist. Die Rohrschlange einer nachfolgenden Schicht liegt direkt auf der Rohrschlange einer vorhergehenden Schicht und ist mit dieser ausgerichtet, mit der Ausnahme der Übergangszone, die noch beschrieben wird. Somit gibt es eine lineare Kontaktzone zwischen dem Rohr in aufeinanderfolgenden Schichten, wodurch sich das Gewicht des Rohres in optimaler Weise verteilt.
  • Die erste Schicht 10 beginnt mit einem kleinen Rohr mit einem Innenradius Rmin 12 und beschreibt einen Halbkreis. Der Krümmungsmittelpunkt wird dann abrupt um das halbe Rohr verschoben, und auch der Radius wird um ein halbes Rohr vergrößert. Dies führt dazu, daß die Innenseite des Rohres, wie bei 16 gezeigt ist, exakt tangential auf die Außenseite des Anfangs der Rohrspirale 10 zu liegen kommt. Somit hat sich die Bahn des Rohres um einen Rohrdurchmesser in einem Durchlauf von 360 Grad durch die Verwendung von zwei speziellen Halbkreisen herausbewegt. Hierdurch wird die Vielschichtigkeit des Befehlseingangs an die Biegerollen, welche die vorbeschriebene Biegekrümmung erteilen, auf zwei Konstanten verringert. Die Bodenschicht schreitet auf diese Weise mit immer zunehmenden Halbkreisen nach außen fort. Wenn das Rohr die Außenseite des Behälters 18 erreicht, wird es gezwungen anzusteigen und gelangt direkt oben auf die Außenseite der Schicht eins 20, und dann läuft es weiter als Schicht zwei, bis es den Beginn der Übergangszone 22 erreicht. Dann verläßt es durch die Bahn, die von einer bestimmten mathematischen Formel vorgeschrieben ist, wie in den 2, 3 und 5 gezeigt ist, das Rohr direkt darunter in einer horizontal tangentialen Weise und schließt sich tangential und unmittelbar über das Rohr darunter an, allerdings einige zwei Rohrdurchmesser einwärts.
  • Dieser gezeigte Übergang A B C wird in einem Abstand von etwa 12 Rohrdurchmessern erreicht und nimmt am Punkt B den Übergangsstützpunkt auf.
  • Diese kurze Übergangslänge bedeutet, daß nur 3% der Wicklung eine sich kontinuierlich verändernde Krümmung hat. Die Pfeile 26 zeigen, wie durch Einwärtsbewegen um zwei Rohrdurchmesser und durch Zurückbewegen nach außen um einen diese geradzahligen Schichten eine reine Einwärtsspiraltranslation haben, selbst wenn sie direkt für etwa 94% der Zeit oben auf einer Auswärtsspirale liegen und mit dieser ausgerichtet sind. Das Folgende sind einige zusammenfassende Feststellungen bezüglich 1:
    • • Ungeradzahlige Schichten verlaufen spiralförmig nach außen, und geradzahlige Schichten laufen spiralförmig nach innen.
    • • Ungeradzahlige Schichten haben keine Übergangszonen.
    • • Geradzahlige Schichten haben eine Übergangszone gleich etwa 12 Rohrdurchmessern.
    • • Etwa 97% der Wicklung verwendet eine reine zirkulare bzw. Kreiskrümmung.
    • • Außerhalb der Übergangszone, welche etwa 94% der Gesamtwicklung darstellt, liegen alle Rohre in einer Schicht (ungefähr 40 oder mehr Schichten) direkt oben aufeinander.
    • • Über das ganze Wicklungssystem ist sowohl innerhalb als auch außerhalb der Übergangszone der Krümmungsradius größer als etwa 11 Durchmesser. Dies gilt auch dort, wo Schichten von einer zu einer anderen wechseln. Folglich übersteigt die maximale Biegebeanspruchung nicht eine gewisse vorgeschriebene Grenze von etwa 5%.
    • • Wo eine untere Schicht zu einer höheren ansteigt, an der Außenseite und an der Innenseite, wird auch die Übergangsgleichung (in 5) benutzt. Sie wird jedoch mit zwei kurzen umgekehrten Kreisbögen kombiniert, welche sich durch eine Tangente anschließen, und zwar in der vertikalen Ebene, um sowohl den Anstieg als auch die seitliche Translation aufzunehmen.
    • • An der Außenseite gehen ansteigende Schichten von ungerade zu gerade, und an der Innenseite gehen ansteigende Schichten von gerade zu ungerade.
    • • Alle 180 Grad ändert sich in den ungeradzahligen Schichten der Krümmungsradius abrupt um einen Betrag gleich einem halben Rohrdurchmesser. Außerdem ändert sich der Krümmungsmittelpunkt um einen gleichen Betrag, wodurch eine gesamte Radialtranslation eines Rohrdurchmessers nach 360 Grad ermöglicht ist.
  • Die Hinweise auf geradzahlige und ungeradzahlige Schichten können durch Einführen der Übergangszone in die unterste Schicht vertauscht werden, dies ist aber etwas nachteilig, weil die unterste Schicht dann größere Beanspruchungen an den untersten Übergangspunkten erleidet, als wenn sie in der zweiten Schicht wären.
  • 2 ist eine Vergrößerung des äußeren Abschnittes des Übergangsbereiches. Die verallgemeinerte Grundübergangsgleichung 28 ist angegeben, und der Mechanismus der Lösung 30 in 5 dargestellt. 2 ist auf die einfache Funktion 32 dargestellt, welche die reinen Halbkreise beschreibt, die 97% der Wicklungsgeometrie ausmachen. Positionsquerschnitte A B C sind gezeigt, und diese können später in 4 verfolgt werden, um das dreidimensionale Bild zu vervollständigen. 2 zeigt auch die äußere Wand 18 des Behälters und ihre dazugehörige Übergangseigenschaft.
  • 3 ist eine Vergrößerung des inneren Abschnittes des Übergangsbereiches. Die Schnittorte D E F G sind gezeigt und werden später in 4 dargestellt. Die verallgemeinerte Übergangsfunktion 28 ist genau dieselbe wie in 2, jedoch unterscheiden sich spezielle Werte der Konstanten numerisch. Dieser numerische Unterschied führt zu Übergangskurven, die nicht umgekehrte Krümmung haben, wie es bei den äußeren Übergangskurven der Fall ist.
  • Die 4A4G veranschaulichen die Bodenschicht 4 oder Bodenschicht 5 auf der Innenseite und Außenseite des Rohrschlangen-Containerschiffes. Die Bezugsrohrzahl 6 veranschaulicht zum Beispiel die Bahnen A B C und D E F G, die in den ersten drei Figuren gezeigt sind. Das Verfolgen der Rohrzahl 4 in den Abschnitten A, B und C zeigt, wie sich die erste Schicht in die zweite Schicht verändert. Hier kann man sehen, warum nur ungeradzahlige Schichten an der Außenseite ansteigen. In gleicher Weise kann beobachtet werden, daß nur geradzahlige Schichten an der Innenseite ansteigen.
  • Es folgt nun eine ausführlichere Beschreibung der 4A4G. Den Beginn der Rohrschlange kann man im Schnitt F an dem Rohr mit der Zahl 1 in seiner Mitte sehen. Der Schnitt G unmittelbar darüber zeigt die Rohrzahl 1, und dieser Abschnitt des Rohres ist kurz hinter dem im Schnitt F plaziert. Der nächste Abschnitt des plazierten Rohres ist im Schnitt D zu sehen und ist in seiner Mitte mit 2 bezeichnet. Danach ist der nächste Abschnitt im Schnitt E und ist in seiner Mitte mit der Nummer 2 gezeigt. Somit kann die Folge davon, wie das Rohr zu Beginn der Bodenschicht oder ersten Schicht plaziert wird, als F1 beschrieben werden (bedeutet Schnitt F, Rohrzahl 1), G1, D2, E2, F2, G2, D3, E3, F3, G3, D4, E4, F4, G4. Dieses Verfahren setzt sich jeweils um einen Rohrdurchmesser nach außen fort, bis die Position A1 im Schnitt A erreicht ist. Die Plazierungsfolge der Beendigung für die erste Schicht kann als A1, B1, C1, A3, B2, C2, A3, B3, C3 und A4 beschrieben werden. Dies beschreibt also das Plazieren der ersten Schicht, die sich nach außen windet. Das Rohr steigt dann an und beginnt, sich in der zweiten Schicht einwärts zu bewegen. Die Folge wird angegeben durch B4, C4, A5, B5, C5, A6, B6, C6, A7, B7, C7, A8, B8 und C8. Dieses Verfahren setzt sich einwärts fort ein Rohrdurchmesser auf einmal, bis im Schnitt D die Position D5 erreicht ist. Die Plazierungsfolge der Beendigung für die zweite Schicht kann beschrieben werden als D5, E5, F5, G5, D6, E6, F6, G6. Das Rohr beginnt darin, bei D7 anzusteigen und erreicht die dritte Schicht bei E7, woraufhin die sich auswärts bewegende Folge F7, G7, D8, E8, F8, G8, D9, E9, F9, G9 wird. Der Rest der Wicklung schreitet in ähnlicher Weise auswärts und einwärts fort, wobei man der Sequenz folgt A9, B9, C9, A10, B10, C10, A11, B11, C11, A12, B12, C12, A13, B13, C123, A14, B14, C14, A15, B15, C15, A16, B16, C16, ... D10, E10, F10, G10, D11, E11, F11, G11, D12, E12, F12 und G12. Nur die ersten fünf Schichten sind in den A–4G dargestellt. Das Muster wiederholt sich selbst um so viele Schichten wie erforderlich, in typischer Weise 20 oder 30.
  • 5 veranschaulicht ein kurzes Programm, das in der Sprache Basic geschrieben ist, welches die in den ersten drei Figuren beschriebene Geometrie beschreibt. Die Druckfunktionen sind graphisch, aber der Ausgang kann leicht in einem numerischen Koordinatensystem ausgedrückt werden. Das Hauptmerkmal des Programms 30 zwischen den Zeilen 190 und 400 ist die mathematische Beschreibung, wie die Konstanten der Übergangsgleichung gelöst werden. Das Lösungsverfahren ist im wesentlichen eine Variation eines Standard-Gausschen Verkleinerungsverfahrens. Die tatsächliche allgemeine Gleichung 28 ist für dieses Wicklungsverfahren einzig. Auch der in der Gleichung verwendete Exponent (D, in Zeile 240) ist einzig insofern, als er wie ein Abstimmparameter verwendet werden kann, um ein fast perfektes Ineinanderschachteln des Rohres in der Übergangszone vorzusehen.
  • Man erkennt also, daß diese Ausführungsform der Erfindung vorsieht: ein spezielles Verfahren oder System des Wickelns eines Rohres mit kleinem Durchmesser mit einer großen kontinuierlichen Länge des Rohres mit kleinem Durchmesser von etwa 10 Meilen (etwa 5 bis 8 Zoll im Durchmesser). Etwa 97% des Rohres werden über Intervalle von etwa 180 Grad-Bögen auf eine konstante Krümmung gebogen (eine solche Vereinfachung konstanter Krümmung reduziert in hohem Maß die Konstruktionskosten). Ein einzigartiges Übergangsverfahren (für etwa 3% der Rohrschlangenlänge) schafft die Möglichkeit, daß etwa 94% des Rohres direkt unter oder oben auf einem anderen Rohr liegen. Ein solches Stapelmuster reduziert in hohem Maß die örtlichen Biege- und Übergangsbeanspruchungen und verringert somit die Gesamtwanddicke des Rohres oder erhöht das zulässige Stapelgewicht in jedem Behälter. Ein Verfahren zum Wickeln von Rohr, welches durch die Verwendung einer gestuften konstanten Krümmung für etwa 97% seiner Gesamtlänge kontinuierlich spiralförmig auswärts und einwärts verläuft. Ein mathematisches Verfahren zum Beschreiben der speziellen Wicklungsgeometrie.
  • Obwohl die Rohrschlangen in Halbkreisen mit konstantem Radius gezeigt sind, könnten diese Segmente von 360/n Grad sein, wobei jedes Segment im Durchmesser um 1/n Rohrdurchmesser ansteigt, wobei n größer als 1 ist, aber jeder Anstieg von n über 2 erhöht die Anzahl der Rohrbiegejustierungen und ist nicht bevorzugt. Bei dem Behälteraufbau, welcher mit diesem Verfahren hergestellt ist, stößt die Rohrschlange in jedem k-ten Segment an eine Rohrschlange in dem k + n-ten Segment für jedes k-te Segment mit der Ausnahme von Segmenten, die eine äußere Grenze des Behälteraufbaus bilden, um somit einen spaltfreien Aufbau zu formen. Obwohl eine Ausführungsform gezeigt wurde, bei welcher die Übergangszone 12 Rohrdurchmesser einnimmt, glaubt man doch, daß man noch Vorteile erhält, wenn die Übergangszone weniger als 50 Rohrdurchmesser einnimmt.
  • Die Rohrschlange bildet einen Behälteraufbau, der normalerweise an jedem Rohrende mit Ventilen 37 versehen ist. Die Rohrschlange ist für die Aufnahme von Gas geeignet. Die Rohrschlange ist vorzugsweise in einem Behälter 18 aufgenommen, der vorzugsweise abgedichtet ist, um einen zweiten Behälteraufbau vorzusehen, und mit einem Leckageerfassungsgerät ausgestattet ist.
  • Nun werden weitere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, und es wird mit verschiedenen Wicklungsstapeln mit flachen Mehrfachspiralen begonnen.
  • Die 5A und 5B zeigen Spiralen mit kontinuierlich sich ändernder Krümmung. Für Terminologiezwecke veranschaulicht 5A eine linkshändige Spirale und 5B eine rechtshändige Spirale. Die Händigkeit wird dadurch bestimmt, daß man den Daumen hochhält und nachsieht, für wel che Hand die Finger dem Rohr in aus- bzw. abgehender Richtung folgen. Die 5B erhält man aus 5A durch Herumdrehen derselben, d.h. durch eine 180 Grad-Drehung um eine Achse in der Ebene der Rohrschlange.
  • Die 6A und 6B zeigen polyzirkulare Spiralen. 6A veranschaulicht eine polyzirkulare Spirale mit zwei Mitten, welche durch die zwei Mitten C1 und C2 auf einer vertikalen Achse gebildet ist, durch einen Abstand von D/2 getrennt, wobei D der Durchmesser des Rohres ist. Der Bogen A1.1 verläuft über 180 Grad durch einen Radius R von der Mitte C2, der Bogen A2.1 verläuft über 180 Grad durch den Radius R + D/2 von der Mitte C2, der Bogen A1.2 verläuft über 180 Grad durch den Radius R + D von der Mitte C1 usw. 6B veranschaulicht eine 4-Mitten Spirale, welche durch vier Mitten im Abstand von D/4 erzeugt ist, wobei die Bögen mit konstantem Radius 90 Grad lang sind, und der Radius um D/4 zwischen benachbarten Bögen zunimmt. Viele andere polyzirkulare Spiralen sind möglich. Das Interesse bzw. der Vorteil bei dieser Variante besteht in der Möglichkeit, daß das kontinuierliche Verändern der Krümmung für die genaue Produktion einer Wickelmaschine zu schwierig ist.
  • 7A zeigt eine gestufte Kreisspirale. Bei dieser Spirale sind die Rohre ineinandergestapelte, perfekte Kreise mit Radien, die in Stufen von D zunehmen, mit der Ausnahme einer kleinen Übergangszone, die eine S-Biegung enthält, die aus negativen und positiven Bögen gebildet ist, deren Radien die minimalen Biegeradien sind. Diese Bögen sind so angeordnet, daß es an der Stelle der Bewegung zwischen den Bögen oder zwischen den Bögen und den Kreisen keine Krümmungsveränderung gibt. Die Übergangszonen verändern die Serie von Kreisen in eine Auswärtsspirale (in einem Uhrzeigersinn). Die Übergangszonen können gemäß Darstellung in 7B einwärtsstufig wie auch auswärtsstufig sein. Hier ist die Grundspirale eine polyzirkulare Auswärtsspirale mit zwei Mitten. Die Übergangszonen bilden einen doppelten Einwärtsschritt, wobei eine wirkliche Einwärtsspirale gebildet wird. 7C erbringt dieselbe polyzirkulare Auswärtsspirale mit zwei Mitten und wandelt unter Durchführung zweier einzelner Einwärtsschritte pro Umdrehung auch eine Auswärtsspirale in eine Einwärtsspirale um. Zwar gibt es jetzt zwei Übergangszonen, der Vorteil ist aber der, daß sie kürzer sind als die entsprechende doppelte Übergangszone.
  • 8A zeigt ein Beispiel einer rechteckigen Rohrschlange, in diesem Fall einer quadratischen Rohrschlange. Die Ecken sind alle identische 90 Grad-Segmente des Rohres, wobei der Krümmungsradius klein ist, zum Beispiel der minimale Biegeradius. Diese Ecken sind durch gerade Rohrsegmente zunehmender Länge angeschlossen, so daß eine äußere Rohrschleife einfach um die inneren Schleifen spiralförmig herumläuft. Eine solche Spirale könnte durch Anschweißen der geraden Segmente an den Ecken aufgebaut werden. In diesem Fall wären die Ecken solche kurze Rohrstücke, daß sie in einer Rotationsbiegewerkzeugeinrichtung unter Verwendung eines Dornes gebogen werden könnten, der ohne Ovalisieren des Rohres sehr enge Biegungen erlauben würde. Keine zwei Rohrsegmente haben dieselbe Länge, sie erhöhen sich um 1/2 des Rohrdurchmessers gegenüber dem vorherigen Segment. Dies ist ein Beispiel einer quadratischen Spirale mit 4 Mitten, die auch schematisch in 8C gezeigt ist. 8B zeigt eine quadratische Spirale mit 2 Mitten, welche den Vorteil hat, daß die Hälfte der geraden Rohrsegmente dieselbe Länge wie das vorhergehende Segment haben, wodurch man eine Anzahl unterschiedlicher Rohrlängen hat, die Herstellungsvorteile haben können. Falls alle Rohrsegmente auf zwei parallelen Seiten des Quadrates um einen festen Zuwachs vergrößerte Längen hätten, wäre die sich ergebende Figur eine rechteckige Spirale. Wenn die lange Seite des Rechtecks ziemlich lang ist, verringert sich die Anzahl der geschweißten Ecken relativ zu dem Gesamtvolumen der Spirale bzw. Rohrschlange, wodurch die Wirtschaftlichkeit verbessert wird. Gleichzeitig könnte der Radius der Ecken auf sagen wir 2D reduziert werden, wobei hier der Raumverlust im Inneren der Rohrschlange minimiert wäre. Die kombinierte Wirkung bestünde darin, eine preiswerte Rohrschlange herzustellen, die einen rechteckigen Raum gut füllen würde.
  • Es werden nun das Anordnen von Spiralen übereinander und Verbinden der horizontalen Spiralen in Paaren gemäß der vorstehenden Beschreibung beschrieben. Für praktische Anwendungen muß der Rohrschlangenstapel viele Schichten hoch sein, zum Beispiel 20 Schichten. Da jedoch eine Schicht nur mit der Schicht darunter oder der darüber wechselwirkt, wird die folgende Diskussion auf zwei benachbarte Schichten beschränkt und darauf, wie sie zu Paaren verbunden werden können.
  • 9A zeigt eine zweite identische Spirale, die direkt oben auf der ersten plaziert ist. Das Ergebnis ist die perfekte kubische Packung, die Verbindungen sind aber insofern heikel, als die Rohrenden nebeneinander liegen und in dieselbe Richtung zeigen. Die Verbindungsanschlußstücke wären einfache Schleifen. Wir glauben nicht, daß diese Konfiguration sich als interessant erweist.
  • 9B zeigt eine Ausführungsform, bei welcher eine zweite identische Spirale vor der Überlagerung in ihrer eigenen Ebene um 180° gedreht wird. Die zwei Schichten passen mit perfekter hexagonaler Packung zusammen. Die inneren Enden können durch Anschweißen eines S-Biegeanschlußstückes zusammen verbunden werden, denn es ist kurz und kann stramm gebogen werden, gegebenenfalls unter Verwendung eines Dorns. Diese Anordnung erscheint sowohl für kreisförmige als auch rechteckige Spiralen interessant, wo das Wickeln der Spiralen in Scheiben nicht merklich weniger wirksam ist als das kontinuierliche Wickeln des Rohrschlangenstapels in einer Richtung mit einem fortlaufenden Rohr.
  • 9C zeigt eine ähnliche Ausgestaltung wie 9B mit der Ausnahme, daß die zweite Schicht um eine halbe Umdrehung länger ist, so daß die zwei außenseitigen Enden auf derselben Seite der Spule enden. Dies kann nützlich sein, wenn man einen Vorteil daraus gewinnt, daß man alle die zwischenschichtigen Verbindungsanschlüsse („Ohren") auf derselben Seite des Rohrschlangenstapels angeordnet hat, wie zum Beispiel bei rechteckigen Stapeln.
  • In 9D ist die zweite identische Spirale umgedreht, d.h. vor der Überlagerung um etwa 180 Grad gedreht und die Achse in ihrer Ebene. Man hat jetzt einen „Ein-/Aus"-Aufbau, wie er durch kontinuierliches Wickeln eines Rohres in einer Richtung erstellt werden kann. Die Enden liegen einander gegenüber und können leicht verbunden werden, nachdem man den Niveauunterschied zugelassen hat. Die Verbindungen könnten durch S-Biegeanschlüsse gemacht sein oder im Fall des kontinuierlichen Wickelns dadurch, daß das Rohr in der vertikalen Dimension in die S-Biegekonfiguration gebogen wird. Es gibt jedoch ein ernsthaftes Problem der Rohrhalterung, da das Stapeln der zwei Schichten weder kubisch noch hexagonal ist. Das Rohr auf der zweiten Schicht kreuzt nur das Rohr in der ersten Schicht an Punkten, die 180° im Abstand sind, und ist dazwischen im wesentlichen ungehaltert. Dies ist eine nicht akzeptable Situation, welche durch die Verwendung gestufter Spiralen gelöst werden kann, wie nachfolgend diskutiert wird.
  • 9E zeigt zwei identische gestufte Kreisspiralen mit der zweiten herumgedreht. Dies sind die Spiralen der 7A. Da die große Mehrzahl der Umläufe dieser Spiralen perfekte Kreise sind, liegen, wenn der zweite umgedreht ist, ihre Rohre direkt über jenen der ersten Spirale mit dem Ergebnis einer kubischen Packung. Nur die Übergangszonen erreichen nicht die kubische Packung, aber diese sind kurz, und dort gibt es nicht ein ernsthaftes Problem des ungestützten Rohres. Da die zweite Spirale umgedreht ist, hat man nun die Ein-/Aus-Konfiguration, und solche Paare könnten von einer Maschine hergestellt werden, welche mit einem kontinuierlichen Rohr in einer Richtung wickelt, vorausgesetzt, man könnte den Niveauwechsel von einer Spirale zu der benachbarten mit der S-Biegung in der dritten Dimension an der äußersten Außenseite und äußersten Innenseite erreichen.
  • In 9F ist die erste Spirale eine von jenen in den 5A, 6A oder 6B, und die überlagerte Spirale ist eine doppelte gestufte Einwärtsspirale der Art, wie in 7B gezeigt mit der Einschränkung, daß die Grundspirale der letzteren mit der ersten Spirale identisch ist. Siehe 9F. Die Situation ist sehr ähnlich der 9E oben mit der Ausnahme, daß die zweite Spirale nicht umgekehrt bzw. umgelegt ist. Da es dieselbe Spirale ist wie die unten mit der Ausnahme des Übergangsbereichs, ergibt sich eine kubische Packung. Durch den doppelten Übergang wird eine Auswärtsspirale in eine Einwärtsspirale umgewandelt, so daß wie in 9E die Enden leicht mit zwei benachbarten Spiralen mit einem kleinen S-Bogen in der dritten Dimension verbunden sind. Somit kann mit einer geeigneten Maschine diese Schichtenkombination aus einem kontinuierlichen Rohr gewickelt werden.
  • In 10A ist die erste Spirale eine rechteckige mit entweder zwei oder vier Mitten, und die überlagerte Spirale ist identisch, aber in ihrer eigenen Ebene um 190 Grad gedreht. Die Situation ist direkt analog der 9B mit der Ausnahme, daß die Kreisspirale durch eine rechteckige Spirale ersetzt ist, so daß man wieder eine hexagonale Packung hat. Da beide Spiralen auslaufend sind, müssen sie im Inneren durch den großen S-Bogenanschluß verbunden sein, welcher in der dritten Dimension auch um einen Rohrdurchmesser ansteigt. Die Außenenden der Doppelschicht erscheinen an den entgegengesetzten Seiten.
  • In 10B ist dieselbe Situation gezeigt wie in 10A mit der Ausnahme, daß eine der Schichten um zwei weitere Segmente gelängt wurde, 180°, so daß beide Außenenden auf derselben Seite des Rechtecks erscheinen. Dies kann nützlich sein, um entweder die Packung benachbarter Rechtecke oder Quadrate zu verbessern oder anzuordnen, daß alle die äußeren Rohrverbindungen an einem Ende des Rechtecks auftreten, wie es zum Beispiel für einen Frachtkahn passend sein kann.
  • Es werden nun Stapel von Spiralpaaren und ihre Verbindungen beschrieben. Der vorherige Abschnitt betrachtete, wie die in den 5A, 5B, 6A, 6B, 7A, 7B, 7C, 8A, 8B und 8C definierten Spiralen in Paaren kombiniert werden können, um ein Stapelkriterium zu erfüllen, zum Beispiel, daß das sich ergebende Paar primär eine kubische Packung oder eine hexagonale Packung haben sollte. Wegen der Symmetrie einer flachen Spirale von einer Seite zu der anderen paßt dann, wenn die Spirale B mit hexagonaler Packung oben auf die Spirale A paßt, die Spirale A mit hexagonaler Packung auch oben auf die Spirale B. Schreitet man auf diese Weise fort, dann besitzt ein Stapel von vielen identischen Paaren mit hexagonaler Packung durchweg hexagonale Packungen.
  • Das Stapeln identischer Paare erzeugt selbstverständlich eine säulenförmige Anordnung in vertikaler Richtung. Die oberen Schichten brauchen aber nicht so viel Windungen zu besitzen wie die unteren Schichten. Wenn jede Schicht eine Windung weniger besitzt als die unter ihr, ist der Stapel um 30 Grad aus der Vertikalen nach einwärts abgewinkelt für einen hexagonalen Stapel oder um 45 Grad aus der Vertikalen für einen kubischen Stapel. Das Ergebnis ist ein Stapel in Pyramidenform. Ein pyramidenförmiger Stapel stellt offensichtlich weniger Bedingungen an seinen Behälteraufbau als ein säulenförmiger Stapel, und dies kann unter einigen Umständen vorteilhaft sein.
  • Von den oben in dem vorherigen Abschnitt besprochenen Spiralpaaren besitzen die Ausgestaltungen der 9E und 9F (gestuft kreisförmig) die Eigenschaft der kubischen Packung (ausgenommen die Übergangszonen). Sie besitzen auch die Eigenschaft, daß benachbarte Schichten von Spiralen entgegengesetzte Händigkeit haben. Dies bedeutet seinerseits, daß das Rohr am Ende einer Spirale in der entgegengesetzten Richtung dem Rohr zu Beginn der nächsten Spirale zugeneigt ist, was bedeutet, daß sie leicht durch einen S-Bogen verbunden werden können, der von einer Schicht zur anderen ansteigt. Das bedeutet auch, daß sie in einem kontinuierlichen Wickelverfahren hergestellt werden können, falls dieses Verfahren die Fähigkeit hat, den S-Bogen in der dritten Dimension zu machen. Wenn nicht, muß der S-Bogen ein Anschluß sein, der eingeschweißt ist. Diese S-Bögen werden sowohl auf der Innenseite der Spiralen als auch auf der Außenseite benötigt. Die Situation ist in den 11A und 11B dargestellt.
  • Von den in dem vorigen Abschnitt diskutierten Spiralpaaren besitzen die 9B und 9C (kreisförmig) und 10A und 10B (rechteckig) die Eigenschaft hexagonaler Packung. Sie besitzen diese Eigenschaft, denn beide Spiralen haben dieselbe Händigkeit, was bedeutet, daß das Rohr an dem Ende einer Spirale in derselben Richtung wie das Rohr am Ende der benachbarten Spirale blickt. Das Verbinden einer an die andere erfordert eine Rohrschleife, die sich um 180 Grad dreht. Eine einfache, benachbarte Rohre verbindende Schleife kann benutzt werden. Wenn das Kriterium des minimalen Biegeradius betrachtet wird, können diese Schleifen mißlich sein und können nicht gut gegen die vertikalen Seiten des Stapels gepackt werden. Wenn es jedoch Raum vom Stapel fort gibt, was gut der Fall sein kann bei kreisförmigen Stapeln, die kubisch gepackt sind, können diese 180 Grad-Schleifen im wesentlichen in derselben Ebene liegen wie die Spiralen und zur Seite herausragen. Dies ist in 9B dargestellt, wo die Schleifen jede zweite Schicht auf einer Seite des Stapels mit ähnlichen Schleifen auf der anderen Seite des (nicht gezeigten) Stapels verbunden sind, und die Gestaltung der 9C, wo die Schleifen mit benachbarten Schichten verbunden sind. Diese horizontalen Verbindungsschleifen benachbarter oder nächst benachbarter Schleifen können in der Situation erwünscht sein, wo es in dem Rohr eine flüssige Phase gibt und man Bedenken hat wegen der Poolbildung von Flüssigkeiten, wo es kleine Punkte oder Flecke in dem Aufbau gibt, weil diese Art von Schleife nicht für einen Punkt für die Poolbildung sorgt.
  • In vielen anderen Situationen, insbesondere bei rechteckigen Spiralen, ist die dichte Packung der Stapel wichtig, und es ist unerwünscht, daß die Schleifen aus dem Stapel herausragen. Die Schleifen benachbarter Schichten können in die Vertikale gedreht und gegen den Stapel gedrückt sein, um das Packen zu verbessern, aber eine bessere Lösung erhält man, wenn man nicht die Verbindung benachbarter Schichten versucht. Die Situation ist schematisch in 12A dargestellt, wo Schleifen mit minimalem Biegeradius, in diesem Beispiel auch etwa 3D angenommen, benutzt werden, um Rohrenden zu verbinden, die in der vertikalen Richtung mindestens sechs Rohrdurchmesser weg sind. Diese Schleifen („Ohren") befinden sich in einer vertikalen Ebene parallel zu der vertikalen Wand des Stapels, wo die vertikale Ebene einen Rohrdurchmesser außerhalb des Stapels angeordnet ist, so daß alle Schleifen mit einem S-Bogen in der Ebene der Spiralen beginnen müssen, wodurch sie um einen Rohrdurchmesser nach außen bewegt werden. In diesem Beispiel gibt es 12 Paare im Stil der Ausgestaltungen der 9B und 10A, die mit 12 Rohrenden auf jeder Seite gestapelt sind. Die schematische Darstellung zeigt, wie diese durch Ohren auf den zwei Seiten verbunden sein können, um über alle 24 Spiralen eine kontinuierliche Rohrbahn vorzusehen. Wo ein Volumen von nur einem Rohrdurchmesser Dicke bei 10 Rohrdurchmesser Breite auf jeder Seite verloren ging. Wenn die Paare im Stil der 9C und 10B sind, dann können anstelle der Hälfte der Ohren, die auf der anderen Seite des Stapels erscheinen, beide Gruppen von Ohren auf derselben Seite des Stapels nebeneinander erscheinen. Dies ist günstig, wenn das dichte Packen wichtig ist. Wenn zum Beispiel beide Gruppen von Ohren auf einer Seite eines rechteckigen Stapels erscheinen, würde nur ein Extrarohrdurchmesser zu der Länge des Stapels hinzugefügt, um diese Verbindungen vorzusehen.
  • Durch die Kombination eines rechteckigen Stapels mit Paaren des Stils der 10B, hexagonale Packung und eng passende Ohren, wie oben beschrieben, wird die höchste Rohrdichte irgendeines hier beschriebenen Designs oder irgendeiner Gestaltung geschaffen unter der Annahme, daß der zu füllende Raum im wesentlichen rechteckig ist.
  • Die US-Patentschrift Nr. 5,839,383, auf die oben Bezug genommen wurde, beschrieb im einzelnen den ausgestalteten Stahlaufbau zur Halterung des Stapels der 11A und 11B. Mit entsprechenden Modifikationen könnte ein ähnlicher Stahlaufbau verwendet werden, um die anderen, hier beschriebenen Stapelarten abzustützen.
  • Die Patentschrift schlug auch die Verwendung einer Matrix vor, welche den Raum zwischen den Rohren füllt, als ein Mittel zur Schaffung einer Halterung für die Rohre und folglich Verringerung der Tendenz zum Ovalisieren, wodurch die Ermüdung gefördert würde. Eine Form einer Matrix, die vorgeschlagen wurde, war Wasser mit seinem spezifischen Gewicht, welches durch andere Additive eingestellt wurde, um es dichter an jenes des Rohres zu bringen. Was nicht erwähnt war, war die Idee, daß die Matrix eine hohe Wärmekapazität haben sollte, um die Temperaturschwankungen in der Rohrwand während des Ladens und Entladens zu reduzieren und ansonsten die thermische Masse des Behälters als Ganzes zu erhöhen. Eine merkliche Verbesserung der thermischen Eigenschaften erhält man durch die Verwendung von Wassermischungen sowie eines der üblichen Glykole für höhere Dichten (spezifisches Gewicht 1,1) und höhere Temperaturen (Gefrierpunkt etwa –40 Grad Fahrenheit) oder Wasser und Methanol für niedrigere Dichten (0,9) und niedrigere Temperaturen (–40 bis –80 Fahrenheit). Wasser ist attraktiv, denn es hat sowohl eine hohe spezifische Wärme als auch eine hohe Schmelzwärme.
  • Im Hinblick auf im wesentlichen feste Matrizen sind erwünschte Eigenschaften niedrige Kosten, niedrige Dichte und die Fähigkeit einer engen Angleichung an das Rohr, um eine maximale Unterstützung vorzusehen. Hierdurch wird die Verwendung von preiswerten Kunststoffen empfohlen, wie zum Beispiel Polyethylen oder gemischter Kunststoffabfall, wo nach dem Fertigstellen des Stapels von Rohrschlangen mit geeigneten Kunststoffmengen zwischen den Schichten die Temperatur zum Beispiel dadurch angehoben werden kann, daß man Dampf durch die Rohre strömen läßt, so daß die Kunststoffmatrix erweichen und eine Anpassung an die Rohre ermöglichen kann. Ein Produkt mit ähnlichen Eigenschaften, das man auch in Betracht ziehen kann, ist aus Kohle oder Erdöl abgeleitetes Pech, welches oxidiert sein kann oder nicht. Die effektive Viskosität aller dieser Matrizen muß bei Umgebungstemperaturen sehr, sehr hoch sein und für alle praktischen Zwecke ein Feststoff sein. Die Viskosität kann notwendigenfalls durch die Zugabe von fasrigem Material erhöht werden. Während es sonderbar erscheinen kann, ein Stahlrohr mit solchen Produkten abzustützen, sollte man beachten, daß sie nur bei Kompression benutzt werden und die Drücke nicht sehr hoch sind, zum Beispiel 10 bis 20 psi höchstens.
  • Die Notwendigkeit einer Matrixstütze wird wichtiger mit der Verschiebung zu Materialien höherer Festigkeit für die Rohrkonstruktion, wie in dem nächsten Abschnitt beschrieben wird, wodurch das Verschieben zu Rohren mit dünneren Wänden gefördert wird, weil der Widerstand gegen Ovalisieren durch ein Rohr mit der dritten Potenz der Wanddicke variiert.
  • Ein äußerst wichtiger Faktor bei dem wirtschaftlichen Transportwert von Erdgas in komprimierter Form ist seine Dichte. Es gibt zwei grundsätzliche Wege, die Dichte von Gas zu erhöhen, nämlich den Druck zu erhöhen und die Temperatur zu verringern. Im Fall des Transportes von Druckerdgas sind die Kosten des Druckbehältersystems hoch wichtig. Die Bewegung weg von dem herkömmlichen Leitungsrohr, welches preiswert ist, zu Niedrigtemperaturstahl mit wenig Nickel, wie in der Anmeldung PCT/US98/12726 beschrieben ist, wird durch die höheren Kosten pro Tonnen Stahl abgeschreckt. Dies gilt auch für Verbundrohre, insbesondere kontinuierliche Verbundrohre mit Kohlenstoffaser von derselben Druckdimensionierung wie die Pipelinerohre. Als Faustformel kostet das Kohlenstoffaserrohr das 1 1/2-fache des gewöhnlichen Stahlrohres für dieselbe Druckdimensionierung. Niedriger Nickelgehalt bedeutet hier von etwa 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% Nickel.
  • Bei Umgebungstemperaturen ähnlich 30 bis 50 Grad Fahrenheit gibt es einen sehr großen Dichteunterschied des Gases zwischen niedrigen Drücken, wie zum Beispiel 100 bis 1500 psi, und hohen Drücken, wie zum Beispiel 3000 bis 4000 psi. Sobald aber die Temperatur innerhalb 20 Grad Fahrenheit des kritischen Gaspunktes kommt, nimmt der Unterschied ausgesprochen ab. Im Ergebnis ist es möglich, dieselbe oder sogar höhere Gasdichte bei sagen wir 1000 psi zu erhalten als bei 3000 psi und Umgebungstemperatur. In diesem Druckbereich kostet ein Kohlenstoffaserrohr etwa halb so viel pro Fuß wie gewöhnliches Leitungsrohr. Mit einem Rohr mit den halben Kosten kann man sich die Verwendung von doppelt so viel Rohr leisten als Leitungsrohr und kann folglich die doppelte Gastonnage transportieren. Mit den Schiffskosten und den Rohrleitungskosten grob gleich und mit doppelter Fracht wiegen die Einsparungen die zusätzlichen Kühlungskosten mehr als auf, welche selbst gegen die reduzierten Kompressionskosten gegengerechnet werden.
  • Also kommt man zu dem überraschenden Ergebnis, daß die Wirtschaftlichkeit beim Transport durch Verschieben zu teureren Behältermaterialien verbessert werden kann.
  • Wenn die Temperatur in den Bereich des kritischen Punktes abgesenkt wird, bezeichnet man das Gas häufig als Gas „dichter Phase". Unter der kritischen Temperatur wird es oft als Flüssigkeit bezeichnet, obwohl es keinen Punkt gibt, bei welchem sich seine Eigenschaften abrupt ändern. Innerhalb der Phaseneinhüllenden unter dem kritischen Druck für einen Temperaturbereich geht das komprimierte Gas mit einer solchen Flüssigkeit einher. Diese verschiedenen Formen des Gases können alle mit den obigen Behältersystemen bedient oder transportiert werden, und zum Zwecke dieses Patentdokumentes werden alle Formen als „komprimiertes Fluid" bezeichnet.
  • Materialien für die Konstruktion des Rohres können sein:
    • 1, Gewöhnlicher API-Leitungsrohrstahl.
    • 2. Abgeschreckter und gehärteter Stahl.
    • 3. Hochfester Niedrigtemperaturstahl mit einem Nickelgehalt von weniger als 3%, der auch abgeschreckt und gehärtet sein kann.
    • 4. Stahlrohr, das mit hochfesten Verstärkungsfasern, wie zum Beispiel Kohlefaser, oder hochfestem Stahldraht, im wesentlichen nur in der Ringrichtung gewickelt ist. Dies ist ein Mittel, um die Druckkapazität des Rohrs bei minimaler Erhöhung der Kosten und des Gewichts zu verdoppeln.
    • 5. Verbundrohr, bestehend aus in eingebetteten helikalen Wicklungen von hochfesten Fasern um ein Kernrohr mit relativ geringer Festigkeit und idealerweise niedriger Permeabilität für Methan.
    • 6. Es sind viele andere Materialien möglich, wie zum Beispiel extrudiertes Aluminium, extrudiertes orientiertes Polyolefin, mit Keramikfasern verstärkte Metalle etc., obwohl die obigen von größter Bedeutung sind.
  • Überlegungen für die Konstruktion eines Spulen- bzw. Rohrschlangenstapels umfassen:
    • 1. Die Erleichterung und Beschleunigung der Herstellung, zum Beispiel kontinuierliches Wickeln, effizientes Testen.
    • 2. Erleichterung der Reparatur: Im Fall von gestapelten Cosellen sind Rohrschlangen bzw. Spulen in Form von horizontalen Scheiben bevorzugt, die es ermöglichen, eine Leckagescheibe parallel zu schalten.
    • 3. Inspektionsmöglichkeit: Für ein Stahlrohr, das der Korrosion unterworfen ist, bedeutet dies, daß es möglich sein muß, einen intelligenten Rohrreiniger durch die gesamte Rohrschlange hindurchzuführen, was einen im wesentlichen konstanten inneren Durchmesser einschließlich der Ecken bedeutet, damit der Rohrreiniger navigieren kann, zum Beispiel ein Radius von mehr als 2D.
    • 4. Operative Überlegungen: Für den Fall, daß signifikante Mengen an erzeugten Flüssigkeiten gebildet werden, sollte es keine niedrigen Stellen geben, an denen eine Poolbildung oder Ansammlung auftreten könnte, und wenn ein Fluidstoß eingesetzt werden soll, sollte der Rohrdurchmesser klein genug sein, damit das Überströmen oder Unterströmen des Fluids minimal ist.
    • 5. Raumfüllen: Betrachtet man den zur Verfügung stehenden, zu füllenden Raum, dann sollte die maximale Dichte des Rohres bevorzugt sein, das bedeutet, rechteckige Rohrschlangen werden in typischer Weise begünstigt und Flansche innerhalb der Rohrschlange vermieden.
    • 6. Sicherheit: Das Vermeiden von Ermüdungsrissen erfordert, daß ein Ovalisieren des Rohres auf einem Minimum gehalten wird, das seinerseits bedeutet, daß das durch Rollen gebogene Rohr einen gewissen Minimalradius haben muß, und um die Folgen eines Risses aus irgendeinem Grund minimal zu halten, sollte der Rohrdurchmesser mäßige Größe haben, so daß die Gasfließgeschwindigkeit durch einen großen Riß durch den mäßigen Rohrdurchmesser selbstblockierend ist.
  • Die Erfindung wurde nun unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, und das Ersetzen von Teilen und Einsetzen anderer Modifikationen ergibt sich für den Fachmann. Unwesentliche Modifikationen der dargestellten Ausführungsbeispiele sollen in den Geltungsbereich der Erfindung fallen.

Claims (40)

  1. Behälteraufbau mit: Mehrfachschleifen mit Rohrschlangen, die zu mindestens einer ersten Schicht und einer zweiten Schicht, welche oben auf der ersten Schicht liegt, geformt sind; dadurch gekennzeichnet, daß rohrbildende Verbindungen zwischen den ersten und zweiten Schichten vorgesehen sind; wobei die Mehrfachschleifen mit Rohrschlangen mindestens einer der ersten und zweiten Schichten Segmente mit einem konstanten Radius aufweisen.
  2. Behälteraufbau nach Anspruch 1, wobei die Rohrschlange in der ersten Schicht in unterschiedlicher Weise schraubenförmig gewunden ist gegenüber der Rohrschlange in der zweiten Schicht.
  3. Behälteraufbau nach Anspruch 1, wobei: die Rohrschlange in mindestens einer der Schichten mit Sektionen mit unterschiedlichen Krümmungsradien gebildet ist.
  4. Behälteraufbau nach Anspruch 1, wobei: die Rohrschlange in mindestens einer der Schichten mit Sektionen gebildet ist, welche Abschnitte ineinandergeschachtelter perfekter Kreise bilden.
  5. Behälteraufbau nach Anspruch 1, wobei: die Rohrschlange in mindestens einer der Schichten mit Sektionen gebildet ist, die unterschiedliche Krümmungsmittelpunkte haben.
  6. Behälteraufbau nach Anspruch 1, wobei: sich die rohrbildenden Verbindungen zwischen nichtangrenzenden Schichten befinden.
  7. Behälteraufbau nach Anspruch 1, ferner mit: einer Stützmatrix, die aus Mischungen unterschiedlicher Fluide gebildet ist, welche die Rohrschichten umgeben.
  8. Behälteraufbau nach Anspruch 1, ferner mit: einer Stützmatrix mit einem Fluid, welches ein spezifisches Gewicht größer als 1 hat.
  9. Behälteraufbau nach Anspruch 1, mit: einer Stützmatrix, die ein Kunststoffmaterial entsprechend dem Rohr aufweist.
  10. Behälteraufbau nach Anspruch 1, wobei: die Mehrfachschleife mit Rohrschlangen einen Aufbau mit einer Pyramidenform bildet.
  11. Behälteraufbau nach Anspruch 1, wobei: das Rohr ein Kohlenstoffaser- oder ein Rohr aus anderem Verbundwerkstoff ist.
  12. Behälteraufbau nach Anspruch 1, wobei: das Rohr aus Stahl hergestellt ist, der Nickel in einem Bereich von bis zu 5 Gew.-% enthält.
  13. Behälteraufbau nach Anspruch 1, wobei: das Rohr bei ausreichend nahe der kritischen Temperatur des komprimierten Fluids betrieben wird, das in ihm enthalten ist, um die Verwendung des Rohres mit Verbundmaterial oder des Stahlrohres mit niedrigem Nickelanteil wirtschaftlich zu machen.
  14. Behälteraufbau nach Anspruch 1, wobei die Rohrschlange in mindestens einer der Schichten mit ineinandergeschachtelten, nahezu vollständigen Kreisen gebildet ist.
  15. Behälteraufbau nach Anspruch 1, wobei: das Rohr ein herkömmliches Stahlrohr ist, welches nahe an der kritischen Temperatur des komprimierten Fluids betrieben wird, das in ihm enthalten ist, aber noch in dem Bereich der Verformungstemperatur des Rohres, weil die kritische Temperatur durch die Zugabe von Erdgasflüssigkeiten angehoben wurde.
  16. Behälteraufbau nach Anspruch 1, wobei die Schichten mit hexagonalen Packen gestapelt sind.
  17. Behälteraufbau nach Anspruch 1, wobei die Schichten mit nahezu 100% kubischen Packen gestapelt sind.
  18. Behälteraufbau nach Anspruch 1, wobei die aufeinanderfolgenden Schichten mit vorhergehenden Schichten identisch sind, aber um 180° gedreht wurden.
  19. Behälteraufbau nach Anspruch 1, wobei nahezu 100% der Rohrschlange in einer nachfolgenden Schicht direkt oben auf der Rohrschlange in einer vorhergehenden Schicht liegt, im Abstand von einer Übergangszone, in welcher die Rohrschlange in der folgenden Schicht in ein anderes Stützrohr in der vorhergehenden Schicht übergeht.
  20. Behälteraufbau nach Anspruch 19, bei welchem die Übergangszone weniger als 6% der Fläche einer Schicht einnimmt.
  21. Behälteraufbau nach Anspruch 20, in welchem die Übergangszone weniger als 50 Rohrdurchmesser einnimmt.
  22. Behälteraufbau nach Anspruch 21, bei welchem sich die Rohrschlange in der ersten Schicht spiralförmig in einer Reihe von Segmenten mit konstantem Radius windet.
  23. Behälteraufbau nach Anspruch 1, in welchem die Rohrschlange in der ersten Schicht in abwechselnden ersten und zweiten Halbkreisen schraubenförmig gewunden ist, wobei jeder zweite Halbkreis einen halben Rohrdurchmesser im Radius größer ist als ein erster Halbkreis.
  24. Behälteraufbau nach Anspruch 20, bei welchem es abwechselnd ungeradzahlige und geradzahlige Schichten mit Rohrschlangen gibt, wobei die Rohrschlange in geradzahligen Schichten ansteigt, um eine ungeradzahlige Schicht zu bilden.
  25. Behälteraufbau nach Anspruch 24, bei welchem in der Übergangszone die Rohrschlange in ganzzahligen Schichten ihren Radius von dem Krümmungsmittelpunkt um zwei Rohrdurchmesser ändert.
  26. Behälteraufbau nach Anspruch 25, bei welchem die Rohrschlange eine unterste Schicht hat, die eine ungeradzahlige Schicht ist.
  27. Behälteraufbau nach Anspruch 25, bei welchem die Rohrschlange eine unterste Schicht hat, die eine geradzahlige Schicht ist.
  28. Behälteraufbau nach Anspruch 19, bei welchem die Rohrschlange in einem Behälter gebildet ist, der eine innere Wand und eine äußere Wand hat.
  29. Behälteraufbau nach Anspruch 28, bei welchem die innere Wand gestuft ist.
  30. Behälteraufbau nach Anspruch 29, bei welchem die Rohrschlange mit Ventilen zur Aufnahme eines Fluids ausgestattet ist.
  31. Behälteraufbau nach Anspruch 30, bei welchem die Rohrschlange für die Lagerung von komprimiertem Gas verwendet wird.
  32. Behälteraufbau nach Anspruch 1, wobei jede Schicht eine Rohrschlange mit einem kontinuierlichen, konstanten Durchmesser aufweist, die in einer einzigen Schicht abwechselnder Kreissegmente mit konstantem Radius gebildet ist, in welchen jedes Kreissegment 360/n Grad abdeckt, wobei jedes folgende Kreissegment im Radius 1/n Rohrdurchmesser größer ist als ein vorhergehendes Kreissegment, bei dem n größer als 1 ist.
  33. Behälteraufbau nach Anspruch 32, bei welchem n gleich 2 ist.
  34. Behälteraufbau nach Anspruch 32, bei welchem die Rohrschlange in jedem k-ten Segment in der Nachbarschaft der Rohrschlange in dem k + n-ten Segment für jedes k-te Segment mit Ausnahme der Segmente angeordnet ist, welche eine äußere Grenze des Behälteraufbaus bilden, um somit einen lückenlosen Aufbau zu bilden.
  35. Behälteraufbau nach Anspruch 32, bei welchem aufeinanderfolgende Kreissegmente versetzte Krümmungsmittelpunkte haben.
  36. Behälteraufbau nach Anspruch 1, wobei die Segmente mit konstantem Radius gerade Rohrsegmente haben.
  37. Verfahren zum Bilden eines Behälteraufbaus, welches folgende Schritte aufweist: Bilden einer kontinuierlichen Rohrschlange in mindestens einer Schicht; und Bilden einer zweiten Schicht, die oben auf der ersten Schicht liegt; Bilden von Rohrverbindungen zwischen den ersten und zweiten Schichten; wobei mindestens eine der ersten und zweiten Schichten Segmente aufweist, die einen konstanten Radius haben.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, bei welchem die Rohrschlange in der zweiten Schicht direkt oben auf der Rohrschlange in der ersten Schicht liegt und mit dieser ausgerichtet ist, im Abstand von einer Übergangszone, in welcher die Rohrschlange in der zweiten Schicht in ein anderes Stützrohr in der ersten Schicht übergeht.
  39. Verfahren nach Anspruch 37, bei welchem die Rohrschlange um zwei Rohrdurchmesser durch die Übergangszone radial versetzt ist.
  40. Verfahren nach Anspruch 38, ferner mit dem Bilden einer dritten Schicht durch die Rohrschlange in der zweiten Schicht mit einem Anstieg, um eine dritte Schicht zu beginnen.
DE2001611866 2001-03-21 2001-03-21 Behältervorrichtung und verfahren zu dessen herstellung Expired - Fee Related DE60111866T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CA2001/000360 WO2002074616A1 (en) 2001-03-21 2001-03-21 Containment structure and method of manufacture thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111866D1 DE60111866D1 (de) 2005-08-11
DE60111866T2 true DE60111866T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=4143132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001611866 Expired - Fee Related DE60111866T2 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Behältervorrichtung und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US20040216656A1 (de)
EP (1) EP1373063B1 (de)
JP (1) JP2004531676A (de)
KR (1) KR100811734B1 (de)
CN (1) CN1318261C (de)
AT (1) ATE299109T1 (de)
BR (1) BR0116942A (de)
CY (1) CY1107341T1 (de)
DE (1) DE60111866T2 (de)
DK (1) DK1373063T3 (de)
ES (1) ES2244593T3 (de)
HK (1) HK1058342A1 (de)
IL (1) IL157876A0 (de)
MX (1) MXPA03008483A (de)
NO (1) NO20034189L (de)
NZ (1) NZ528788A (de)
PL (1) PL363889A1 (de)
PT (1) PT1373063E (de)
TR (1) TR200401979T2 (de)
WO (1) WO2002074616A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9625067B2 (en) 2009-09-01 2017-04-18 Sea Ng Corporation Clamp suitable for increasing the fatigue life of the butt welds of a pipe pressure vessel which is subsequently bent
US20110049879A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Patrick John Fitzpatrick Clamp suitable for increasing the fatigue life of the butt welds of a pipe pressure vessel which is subsequently bent
WO2013083172A1 (en) * 2011-12-05 2013-06-13 Blue Wave Co S.A. Method of fabricating a pressure vessel using a variable viscosity solventless prepolymer formulation
US9217538B2 (en) 2012-05-03 2015-12-22 Other Lab, Llc Conformable natural gas storage
WO2014123928A1 (en) 2013-02-05 2014-08-14 Other Lab, Llc Natural gas intestine packed storage tank
TW201604077A (zh) * 2014-05-15 2016-02-01 希恩季股份有限公司 氣體貯存結構及製造方法
EP3308069A4 (de) 2015-06-15 2019-02-27 Other Lab, LLC Systeme und verfahren für einen verformbaren druckbehälter
US11000988B2 (en) 2015-12-02 2021-05-11 Other Lab, Llc Systems and methods for liner braiding and resin application
US10851925B2 (en) 2016-10-24 2020-12-01 Other Lab, Llc Fittings for compressed gas storage vessels
US20180283612A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Other Lab, Llc Tank filling system and method
NL2021667B1 (nl) * 2018-09-19 2020-05-07 Fizzy Transition Ventures B V Werkwijze en systeem voor het over een water transporteren van CO2.
US10752324B2 (en) 2018-12-31 2020-08-25 Gev Technologies Pty. Ltd. Pipe containment system for ships with spacing guide
US12049059B2 (en) 2020-11-12 2024-07-30 Safeguard, Llc Methods and materials for intelligent composite renewal system for standalone, storage, and renewed pipelines, including for reduced carbon emission and for conversion of in place pipelines for conveyance of hydrogen and other clean fuels
WO2023220154A1 (en) * 2022-05-12 2023-11-16 Brain Drip LLC Apparatus and methodology for the onsite autonomous manufacturing and placement of a coiled, cannular intelligent composite structure for the high volume, localized and resilient storage of hydrogen and other gaseous and liquid media
GB202210275D0 (en) * 2022-07-13 2022-08-24 Aker Offshore Wind Operating Company As Gas storage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432060A (en) * 1965-04-23 1969-03-11 Therapeutic Research Corp Ltd Tubular pressure vessel
DE2305840A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-08 Wankel Felix Dr Ing H C Transportabler druckgasbehaelter
JPS5683656A (en) * 1979-12-10 1981-07-08 Atsushi Tatsumi Pressure vessel
US5839383A (en) * 1995-10-30 1998-11-24 Enron Lng Development Corp. Ship based gas transport system
TR199800689T1 (xx) * 1995-10-30 1998-06-22 Enron Lng Development Corp S�k��t�r�lm�� do�al gaz�n ta��nmas� i�in gemiyle ta��maya dayal� bir sistem.
DE19547752B4 (de) * 1995-12-20 2005-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffbehälter für druckbeaufschlagte Gase
EP0867031B1 (de) 1996-09-18 2002-10-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren um muster auf platten fur eine flache anzeigevorrichtung zu drucken
CA2283007C (en) * 1999-09-22 2008-08-12 P. John Fitzpatrick Containment structure and method of manufacture thereof
US6240868B1 (en) * 2000-02-04 2001-06-05 Wild Rose Holdings Ltd. Containment structure and method of manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CY1107341T1 (el) 2012-12-19
KR100811734B1 (ko) 2008-03-11
NZ528788A (en) 2005-06-24
PT1373063E (pt) 2005-11-30
EP1373063A1 (de) 2004-01-02
US20040216656A1 (en) 2004-11-04
DK1373063T3 (da) 2005-10-24
MXPA03008483A (es) 2005-03-07
ATE299109T1 (de) 2005-07-15
ES2244593T3 (es) 2005-12-16
CN1318261C (zh) 2007-05-30
PL363889A1 (en) 2004-11-29
BR0116942A (pt) 2004-03-02
NO20034189D0 (no) 2003-09-19
DE60111866D1 (de) 2005-08-11
NO20034189L (no) 2003-11-19
WO2002074616A8 (en) 2002-12-19
JP2004531676A (ja) 2004-10-14
KR20040016845A (ko) 2004-02-25
IL157876A0 (en) 2004-03-28
WO2002074616A1 (en) 2002-09-26
EP1373063B1 (de) 2005-07-06
CN1518511A (zh) 2004-08-04
TR200401979T2 (tr) 2004-10-21
HK1058342A1 (en) 2004-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111866T2 (de) Behältervorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE3019335A1 (de) Flexible rohrleitung
EP0326923B1 (de) Leitungsrohr zum Transport von tiefgekühlten Medien
US7311123B2 (en) Flexible tubular pipe
DE60116759T2 (de) Schlauch
DE1901069A1 (de) Koaxiale Mehrfachrohranordnung
DE69104331T2 (de) Flexible rohrleitung mit einer gehefteten verstärkungslage.
EP3168522B1 (de) Tank
DE2800833C2 (de) Anschlußvorrichtung zwischen zwei unterseeischen Rohrleitungen
DE2541792C2 (de) Elektrisches Tieftemperatur-Kabel oder Rohranordnung zur Übertragung tiefgekühlter Flüssigkeiten oder Gase
EP0048306B1 (de) Flexibles Wellrohr
DE2913519A1 (de) Flexible rohrleitung
DE2134034C3 (de) Falzausbildung zwischen einem Metallbehälter und Ober- bzw. Unterboden
DE19507514C2 (de) Metallene Wickelhülse
US3340901A (en) Spiral seamed corrugated laminated pipe with uncorrugated interior
DE3308276A1 (de) Druckbehaelter mit einer vielzahl von lagen und seine verwendung
DE3320956A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher zur rueckgewinnung von waermeenergie aus abgasen
AT518182B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Brauchwasser
DE2815477A1 (de) Rohr aus schraubenfoermig gewickeltem bandmaterial
DE102019003445A1 (de) Behälter, hergestellt aus einem wendelförmigen gebogenen Blechband und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Behälters
DE19546619C2 (de) Kryobehälter zum Aufbewahren tiefkalter und/oder verflüssigter Gase
DE3331765A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer haushalt-gefriergeraete
DE102011116498A1 (de) Doppelsäule für eine Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage
DE1525845A1 (de) Dichtung
DE102017206439A1 (de) Optimierte Litze für eine Spule zum induktiven Laden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEA NG CORP., CALGARY, CA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee