DE102011116498A1 - Doppelsäule für eine Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage - Google Patents

Doppelsäule für eine Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011116498A1
DE102011116498A1 DE201110116498 DE102011116498A DE102011116498A1 DE 102011116498 A1 DE102011116498 A1 DE 102011116498A1 DE 201110116498 DE201110116498 DE 201110116498 DE 102011116498 A DE102011116498 A DE 102011116498A DE 102011116498 A1 DE102011116498 A1 DE 102011116498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure column
column
low
double
air separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110116498
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Göpperl
Karlmann Kanzler
Sepp Schuhbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE201110116498 priority Critical patent/DE102011116498A1/de
Priority to CN2012105084856A priority patent/CN103148675A/zh
Publication of DE102011116498A1 publication Critical patent/DE102011116498A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/32Other features of fractionating columns ; Constructional details of fractionating columns not provided for in groups B01D3/16 - B01D3/30
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04896Details of columns, e.g. internals, inlet/outlet devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/20Particular dimensions; Small scale or microdevices

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Doppelsäule für eine Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage mit einer Hochdrucksäule (1) und einer Niederdrucksäule (2). Die Niederdrucksäule (2) ist oberhalb der Hochdrucksäule (1) angeordnet. Die Hochdrucksäule (1) und die Niederdrucksäule (2) weisen jeweils einen Behälter auf, der jeweils durch eine zylindrische Wand (10, 20) und einen oberen und einen unteren Behälterboden (21, 11, 12) gebildet wird. Mindestens einer (11) der oberen Behälterböden von Hochdrucksäule und Niederdrucksäule ist nach unten gewölbt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelsäule gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Grundlagen der Tieftemperaturzerlegung von Luft im Allgemeinen sowie der Aufbau von Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlagen und Doppelsäulen im Speziellen sind in der Monografie "Tieftemperaturtechnik" von Hausen/Linde (2. Auflage, 1985) und in einem Aufsatz von Latimer in Chemical Engineering Progress (Vol. 63, No. 2, 1967, Seite 35) beschrieben. Im Sumpf der Niederdrucksäule einer Doppelsäule ist üblicherweise eine Kondensator-Verdampfer, der so genannte Hauptkondensator, angeordnet, über den Hochdrucksäule und Niederdrucksäule in Wärmeaustauschbeziehung stehen.
  • Räumliche Angaben wie oben/unten und oberhalb/unterhalb beziehen sich hier auf die Ausrichtung der Doppelsäule während des Betriebs einer Anlage.
  • Im Inneren der Hochdrucksäule und der Niederdrucksäule befinden sich Stoffaustauschelemente, die den intensiven Stoff- und Wärmetauschtausch zwischen aufsteigendem Dampf und herabrieselnder Flüssigkeit und damit die Stofftrennung durch Destillation bewirken. Diese können durch konventionelle Rektifizierböden gebildet sein (zum Beispiel Siebböden), durch Füllkörper oder durch geordnete Packung oder auch durch eine Kombination verschiedener Typen von Stoffaustauschelementen.
  • Es ist günstig, derartige Doppelsäulen in der Werkstatt vorzufertigen, häufig sogar mit einem Großteil der isolierenden Umhüllung (Coldbox), und dann die vorgefertigte Doppelsäule als Ganzes liegend auf die Baustelle zu transportieren und dort aufzustellen. Alternativ werden Teile der Doppelsäule, zum Beispiel die Hochdrucksäule und die Niederdrucksäule, separat vorgefertigt, getrennt auf die Baustelle gebracht und dort zusammengebaut.
  • Die Transportmaße sind dabei beschränkt, insbesondere die Länge des transportierenden Pakets, also die Höhe der Doppelsäule. Es wurden schon verschiedene Vorschläge gemacht, die Höhe einer Doppelsäule zu verringern. Dabei beschränkte man sich bisher auf Maßnahmen im Inneren der Säulen. Zum Beispiel wurde vorgeschlagen, spezielle Stoffaustauschelemente wie besonders dichte Packungen einzusetzen ( WO 9319336 A1 = US 5613374 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Doppelsäule der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass mit kostengünstigen Maßnahmen eine relativ geringe Bauhöhe bei gleich bleibender Kapazität erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mindestens einer der oberen Behälterböden von Hochdrucksäule und Niederdrucksäule nach unten gewölbt ist.
  • Üblicherweise sind Behälterböden nach außen gewölbt, weil dadurch Druckkräfte aus dem Inneren besser kompensiert werden können. Bei Trennsäulen bis etwa 3000 mm Durchmesser werden außerdem ebene Platten als Behälterböden eingesetzt. Einen oberen Behälterboden nach unten zu wölben, erscheint zunächst widersinnig. Im Rahmen der Erfindung hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Maßnahme nicht nur sehr wohl möglich ist – und zwar mit vertretbarem zusätzlichem Aufwand für die Stabilität –, sondern auch den Investitionsaufwand für die Herstellung einer Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage insgesamt verringert, insbesondere bei Problemen mit der Einhaltung der zulässigen Transportlängen. Zum Beispiel kann durch die erfindungsgemäße Maßnahme eine besonders hohe Kapazität der Trennsäule bei Einhaltung der vorgegebenen Transportmaße erreicht werden. Die Erfindung wird vorzugsweise bei Säulendurchmessern von mehr als 3000 mm eingesetzt.
  • Unabhängig von der Transportlänge ergeben sich auch Materialeinsparungen und verfahrenstechnische Vorteile durch die Verringerung der Bauhöhe im Rahmen der Erfindung. Zum Beispiel müssen bei nach unten gewölbtem oberem Behälterboden der Hochdrucksäule die Flüssigkeiten, die von der Hochdrucksäule in die Niederdrucksäule übergeführt werden, nur einen relativ geringen Höhenunterschied überwinden
  • Es ist besonders günstig, wenn die oberen Behälterböden von Hochdrucksäule und Niederdrucksäule beide nach unten gewölbt sind. Damit wird die maximale Bauhöheneinsparung erreicht. In vielen Fällen genügt es auch, einen der beiden oberen Behälterböden nach unten und den anderen nach oben zu wölben.
  • Wenn der obere Behälterboden der Hochdrucksäule nach unten gewölbt ist, kann er gleichzeitig den unteren Behälterboden der Niederdrucksäule bilden. Hierdurch wird eine besonders hohe Materialeinsparung erreicht
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der obere Behälterboden der Niederdrucksäule beziehungsweise der Hochdrucksäule durch eine Kugelscheibe gebildet. Unter einer ”Kugelscheibe” wird hier ein Werkstück verstanden, das die Form eines kreisförmigen Ausschnitts aus einer Kugeloberfläche aufweist.
  • Der Krümmungsradius der Kugelscheibe liegt in der Größenordnung des Kolonnendurchmessers (also des Außendurchmessers der entsprechenden zylindrischen Wand der Hochdrucksäule beziehungsweise Niederdrucksäule), insbesondere etwas darunter. Vorzugsweise liegt das Verhältnis zwischen Krümmungsradius und Kolonnendurchmesser zwischen 0,6 und 1,2, höchst vorzugsweise zwischen 0,8 und 1,0.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, das eine Doppelsäule im Längsschnitt zeigt, wobei die Kolonneneinbauten im Inneren wie Stoffaustauschelemente und Verteiler sowie der Hauptkondensator nicht dargestellt sind.
  • Eine Doppelsäule wird durch eine Hochdrucksäule 1 und eine Niederdrucksäule 2 gebildet. (Hochdrucksäule und Niederdrucksäule sind in der Zeichnung nicht in voller Länge dargestellt.) Beide weisen eine Behälter auf, der jeweils durch eine zylindrische Wand 10/20, einen oberen Behälterboden und 11/21 einen unteren Behälterboden 12/11 auf. Der obere Behälterboden 11 der Hochdrucksäule bildet hier gleichzeitig den unteren Behälterboden der Niederdrucksäule.
  • Beide Behälter weisen einen Durchmesser von 3400 mm senkrecht zur Zylinderachse 3 auf. Die Dicke der zylindrischen Wand 10 beträgt 30 mm, diejenige der zylindrischen Wand 20 16 mm. Die Dicke der Wände beziehungsweise der Behälterböden hängt vom Durchmesser des Behälters, vom Druck und dem angewandten Regelwerk ab.
  • In einem von der Zeichnung abweichenden Ausführungsbeispiel können die Durchmesser der Behälter von Hochdrucksäule und Niederdrucksäule unterschiedlich sein. Zum Beispiel kann der Durchmesser der Niederdrucksäule um 5 bis 15% größer als derjenige der Hochdrucksäule sein. In diesem Fall wird unmittelbar oberhalb der Kugelscheibe 11 ein kegelringförmiges Zwischenstück als Übergang zwischen den unterschiedlichen Durchmessern eingesetzt.
  • Der obere Behälterboden 21 der Niederdrucksäule und der untere Behälterboden 12 der Hochdrucksäule sind konventionell ausgestaltet, also nach außen gewölbt. Der obere Behälterboden 11 der Hochdrucksäule ist dagegen erfindungsgemäß nach unten gewölbt (also nach außen aus Sicht der Hochdrucksäule nach innen). Er wird insbesondere durch eine Kugelscheibe mit Krümmungsradius 2786 mm gebildet.
  • Die zylindrische Wand 10 und die Kugelscheibe 11 sind mittels eines Übergangsrings 13 miteinander verbunden. Die Verbindungen zwischen der zylindrischen Wand 10 und dem Übergangsring 13 sowie zwischen dem Übergangsring 13 und der Kugelscheibe 11 sind als Schweißverbindungen ausgeführt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel weicht von dem in der Zeichnung dargestellten dadurch ab, dass zusätzlich der obere Behälterboden der Niederdrucksäule mit einer nach unten gewölbten Kugelscheibe mit Übergangsring verbunden ist, analog zu den in der Zeichnung dargestellten Elementen 11 und 13.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 9319336 A1 [0006]
    • US 5613374 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Monografie ”Tieftemperaturtechnik” von Hausen/Linde (2. Auflage, 1985) [0002]
    • Aufsatz von Latimer in Chemical Engineering Progress (Vol. 63, No. 2, 1967, Seite 35) [0002]

Claims (5)

  1. Doppelsäule für eine Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage mit einer Hochdrucksäule (1) und einer Niederdrucksäule (2), wobei die Niederdrucksäule (2) oberhalb der Hochdrucksäule (1) angeordnet ist und die Hochdrucksäule (1) und die Niederdrucksäule (2) jeweils einen Behälter aufweisen, der jeweils durch eine zylindrische Wand (10, 20) und einen oberen und einen unteren Behälterboden (21, 11, 12) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer (11) der oberen Behälterböden von Hochdrucksäule und Niederdrucksäule nach unten gewölbt ist.
  2. Doppelsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Behälterböden von Hochdrucksäule und Niederdrucksäule beide nach unten gewölbt sind.
  3. Doppelsäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Behälterboden (11) der Hochdrucksäule (1) nach unten gewölbt ist und gleichzeitig den unteren Behälterboden der Niederdrucksäule (2) bildet.
  4. Doppelsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Behälterboden der Niederdrucksäule durch eine Kugelscheibe gebildet wird.
  5. Doppelsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Behälterboden (11) der Hochdrucksäule (1) durch eine Kugelscheibe gebildet wird.
DE201110116498 2011-10-20 2011-10-20 Doppelsäule für eine Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage Withdrawn DE102011116498A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110116498 DE102011116498A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Doppelsäule für eine Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage
CN2012105084856A CN103148675A (zh) 2011-10-20 2012-10-19 用于低温空气分离装置的双塔

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110116498 DE102011116498A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Doppelsäule für eine Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011116498A1 true DE102011116498A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=45463157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110116498 Withdrawn DE102011116498A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Doppelsäule für eine Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103148675A (de)
DE (1) DE102011116498A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009121U1 (de) 2013-10-15 2013-11-12 Linde Aktiengesellschaft Rohargonsäule

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10578357B2 (en) * 2017-08-25 2020-03-03 Praxair Technology, Inc. Annular divided wall column with ring shaped collectors and distributers for an air separation unit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019336A1 (de) 1992-03-20 1993-09-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067976A (en) * 1991-02-05 1991-11-26 Air Products And Chemicals, Inc. Cryogenic process for the production of an oxygen-free and methane-free, krypton/xenon product
US6173586B1 (en) * 1999-08-31 2001-01-16 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system for producing very high purity oxygen
US8136369B2 (en) * 2006-07-14 2012-03-20 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude System and apparatus for providing low pressure and low purity oxygen
CN201059774Y (zh) * 2007-05-16 2008-05-14 张惠银 防腐蓄热式水箱
CN201909505U (zh) * 2010-12-30 2011-07-27 液化空气(杭州)有限公司 通过自增压提高氧气压力的空气分离设备

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019336A1 (de) 1992-03-20 1993-09-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
US5613374A (en) 1992-03-20 1997-03-25 Linde Aktiengesellschaft Process for the low temperature separation of air and air separation installation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Aufsatz von Latimer in Chemical Engineering Progress (Vol. 63, No. 2, 1967, Seite 35)
Monografie "Tieftemperaturtechnik" von Hausen/Linde (2. Auflage, 1985)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009121U1 (de) 2013-10-15 2013-11-12 Linde Aktiengesellschaft Rohargonsäule

Also Published As

Publication number Publication date
CN103148675A (zh) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904526B4 (de) Luftdestillationsanlage und zugehörige Kältebox
WO2020038608A1 (de) Luftzerlegungsanlage, verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und verfahren zur erstellung einer luftzerlegungsanlage
DE102017010786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Hochreinsauerstoffproduktstroms durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2553370B1 (de) Vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE102011116498A1 (de) Doppelsäule für eine Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage
WO2017194203A1 (de) Flüssigkeitssammeleinrichtung, stoffaustauschkolonne und verfahren zum herstellen einer derartigen flüssigkeitssammeleinrichtung
WO2016138996A1 (de) Kolonne zum stoff- und/oder energieaustausch zur behandlung eines fluids und verfahren zur herstellung dieser vorrichtung
WO2016146246A1 (de) Anlage zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
EP1309827A1 (de) Tieftemperaturluftzerlegungsanlage
DE102011116496A1 (de) Trennsäule mit Kugelscheibe
DE102016002115A1 (de) Destillationssäulen-System und Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102011015233A1 (de) Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102009037609B4 (de) Tragringbefestigung
DE102012006479A1 (de) Transportables Paket mit einer Coldbox und Verfahren zum Herstellen einer Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage
DE102013003417A1 (de) Trennsäule für eine Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage, Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage und Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3551308B1 (de) Kaskadenboden, rektifikationskolonne enthaltend den kaskadenboden, verfahren zum betreiben einer solchen rektifikationskolonne und ihre verwendung
DE602004002389T2 (de) Destillationsvorrichtung und transportverfahren dafür
DE621827C (de) Empfindliche Metallmembran fuer grosse Huebe, insbesondere fuer Regler
EP2831524A2 (de) Transportables paket mit einer coldbox und verfahren zum herstellen einer tieftemperatur-luftzerlegungsanlage
EP3176526A1 (de) Verfahren und anordnung zum überführen von fluid
EP3067648A1 (de) Destillationssäulen-system und verfahren zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
EP3643375A1 (de) Trennkolonne und anlage sowie verfahren zur trenntechnischen bearbeitung eines oder mehrerer fluide
EP1473531A2 (de) Kolonnensystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010009292A1 (de) Gas-Flüssigkeits-Verteiler für ein zweiphasiges Feed mit einer Materialschicht im Flüssigkeitsablauf
DE10319755A1 (de) Kolonnensystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501