DE60111797T2 - Kühlradiator für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kühlradiator für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60111797T2
DE60111797T2 DE60111797T DE60111797T DE60111797T2 DE 60111797 T2 DE60111797 T2 DE 60111797T2 DE 60111797 T DE60111797 T DE 60111797T DE 60111797 T DE60111797 T DE 60111797T DE 60111797 T2 DE60111797 T2 DE 60111797T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
liquid
water box
radiator
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111797T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111797D1 (de
Inventor
Armel Le Lievre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60111797D1 publication Critical patent/DE60111797D1/de
Publication of DE60111797T2 publication Critical patent/DE60111797T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • F28F9/0217Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05341Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlradiator für einen Kraftfahrzeugmotor, wie im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung einen Kühlradiator mit einem Bündel von Rohren im Wärmeaustausch mit Luft, in denen die Kühlflüssigkeit eines Motors zirkuliert. Für die Kühlleistung ist es manchmal nötig, dass die Flüssigkeit mehrmals durch das Wärmetauscher-Bündel des Radiators läuft. Ein solcher Radiator umfasst eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung für die wärmeabführende Flüssigkeit.
  • Damit das Fluid das Rohrbündel mindestens zweimal in entgegengesetzten Richtungen durchlaufen kann, müssen die Eintritts- und Austrittsöffnungen voneinander beabstandet sein. Insbesondere wenn es sich um einen Radiator handelt, bei dem die Flüssigkeit drei Durchgänge durchführt (so genannte Z-Zirkulation), müssen die beiden Öffnungen in Bezug auf den mittleren Abschnitt des Radiators diametral gegenüberliegend angeordnet sein. Das heißt die Eintrittsöffnung ist auf einer Seite des oberen Abschnitts des Radiators und die Austrittsöffnung im unteren Abschnitt und auf der anderen Seite des Radiators angeordnet. Für das Ein- und Ableiten der Kühlflüssigkeit sorgen Ansätze, die an der Eintritts- beziehungsweise Austrittsöffnung montiert sind.
  • Diese Anordnung der Ansätze kann jedoch Probleme mit sich bringen. Denn der Platz unter der Motorhaube kann sich als zu knapp für die Eingangs- und/oder Ausgangsansätze erweisen. Es ist bekannt, Leitungen oder Zufuhrschläuche zu verwenden, die am Radiator entlanglaufen, um die schlechte Positionierung der Eingangs- und Ausgangsansätze zueinander auszugleichen. Diese Lösung ist jedoch im Hinblick auf Kosten, Masse und Platzverbrauch nicht zufrieden stellend.
  • Die JP-A-11118367 beschreibt einen Radiator, bei dem die Eintritts- und Austrittsöffnung in der Nähe einer Ebene angeordnet sind, die im Wesentlichen parallel zur Zirkulationsrichtung der Flüssigkeit im Bündel und senkrecht zur Ebene des Bündels verläuft.
  • Die JP-A-60142197 beschreibt einen Radiator gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs mit einer Öffnung, durch die eine wärmeabführende Flüssigkeit zu einem Rohrbündel im thermischen Austausch mit Luft läuft, wobei die Flüssigkeit mindestens zweimal in entgegengesetzten Richtungen durch das Bündel fließt, und einer Austrittsöffnung für die Flüssigkeit, die im Bündel zirkuliert ist, wobei die Eintritts- und Austrittsöffnungen in der Nähe einer Ebene angeordnet sind, die im Wesentlichen parallel zur Zirkulationsrichtung der Flüssigkeit im Bündel und senkrecht zur Ebene des Bündels verläuft, wobei die beiden Öffnungen darüber hinaus zumindest teilweise in der Längsverlängerung desselben Abschnitts des Bündels angeordnet sind, in dem die Flüssigkeit in einer bestimmten Richtung zirkuliert, wobei sich die Eintrittsöffnung für die wärmeabführende Flüssigkeit in einem Eingangs-Wasserkasten befindet, der dem Rohrbündel angefügt ist.
  • Der in der JP-A-60142197 beschriebene Radiator (6 bis 8) erlaubt die Zirkulation der Flüssigkeit in zwei aufeinander folgenden Ebenen, die hintereinander auf dem Weg des zu kühlenden Gases in der Richtung der Dicke des Radiators angeordnet sind, sodass das zu kühlende Gas zweimal in Folge in thermischem Austausch mit der Flüssigkeit des Bündels steht.
  • Diese Architektur verleiht dem Radiator eine größere Dicke, die seinen Einsatz in einem Fahrzeug erschwert und außerdem erhöhte Herstellungskosten nach sich zieht.
  • Ein weiteres Problem der oben beschriebenen Radiatoren besteht darin, dass sie in vertikaler Richtung viel Platz beanspruchen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlradiator für einen Kraftfahrzeugmotor vorzuschlagen, der die oben erwähnten Nachteile des Stands der Technik vollständig oder teilweise behebt.
  • Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass der Kühlradiator für einen Kraftfahrzeugmotor mindestens eine Führungswand im Eingangs-Wasserkasten aufweist, die gegenüber einer horizontalen und zur Ebene des Radiators senkrechten Ebene leicht geneigt ist, um den direkten Durchlauf der Flüssigkeit von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung oder in einem einzigen Durchlauf durch das Bündel zu verhindern.
  • Darüber hinaus kann die Erfindung eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
    • – Die Austrittsöffnung für die wärmeabführende Flüssigkeit befindet sich in einem am Bündel angefügten Ausgangs-Wasserkasten, die Eingangs- und Ausgangs-Wasserkästen sind an den beiden Enden des Bündels angeordnet, die Flüssigkeit läuft dreimal durch das Bündel, eine erste Seite der Wand leitet die Flüssigkeit so, dass sie gegenüber der Eintritts- und Austrittsöffnung seitlich verschoben in das Bündel eindringt, und die zweite Seite der Wand führt die Flüssigkeit beim Richtungswechsel zwischen dem zweiten und dritten Durchlauf.
    • – Die Austrittsöffnung für die wärmeabführende Flüssigkeit befindet sich in einem am Rohrbündel angefügten Ausgangs- Wasserkasten, wobei die Eingangs- und Ausgangs-Wasserkästen am selben Ende des Bündels liegen, wobei die Führungswand die Eingangs- und Ausgangs-Wasserkästen derart trennt, dass die Flüssigkeit zweimal in entgegengesetzten Richtungen durch das Bündel läuft.
    • – Der Eingangs-Wasserkasten liegt im oberen Abschnitt des Radiators, wobei die Führungswand zum einen in einer ersten Richtung geneigt ist, die im Wesentlichen parallel zur Ebene des Bündels verläuft, und zum anderen in einer zweiten Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Bündels verläuft, sodass die Höhe des Eingangs-Wasserkastens begrenzt ist.
    • – Die Führungswand ist durch Einrasten und/oder Crimpen am Eingangs-Wasserkasten befestigt.
    • – Die Führungswand wird im Eingangs-Wasserkasten zum einen von darin gebildeten Anschlagmitteln und zum anderen von Mitteln zum Crimpen des Eingangs-Wasserkastens an das Bündel des Radiators gehalten.
    • – Der Querschnitt der Führungswand entspricht im Wesentlichen einem umgedrehten U, dessen zwei parallele Zweige an ihren Enden von den Mitteln zum Crimpen des unteren Endes des Eingangs-Wasserkastens an das obere Ende des Bündels gehalten werden.
    • – Die vom Querschnitt der Führungswand gebildete Basis des Us umfasst Rippen oder Vertiefungen, die mit komplementär geformten Vertiefungen oder Rippen an den Innenwänden des Eingangs-Wasserkastens zusammenwirken.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile werden bei der Lektüre der folgenden Beschreibung deutlich, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt.
  • 1 zeigt einen Radiator nach einer ersten Ausführungsart der Erfindung in schematischer Vorderansicht und im Schnitt durch eine vertikale Ebene.
  • 2 zeigt den Radiator von 1 in schematischer Draufsicht.
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt entlang der Linie BB der 1 und 2 des Radiators.
  • 4 ist eine schematische Draufsicht auf den Raum eines Fahrzeugs unter der Motorhaube und zeigt ein Beispiel für den Einsatz des Radiators von 1.
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt entlang der Linie BB der 1 und 2 einer zweiten Ausführungsart eines erfindungsgemäßen Radiators.
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt entlang der Linie BB der 1 und 2 einer dritten Ausführungsart eines erfindungsgemäßen Radiators.
  • 7 zeigt einen schematischen Querschnitt entlang der Linie BB der 1 und 2 einer vierten Ausführungsart eines erfindungsgemäßen Radiators.
  • 8 zeigt eine schematische Vorderansicht im Schnitt durch eine vertikale Ebene eines Radiators nach einer fünften Ausführungsart der Erfindung.
  • Nun wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben. Der Radiator 1 umfasst einen mittleren Abschnitt, der von einem Bündel 7 von Rohren gebildet wird, in denen die wärmeab führende Kühlflüssigkeit des Motors eines Fahrzeugs zirkuliert. Die Rohre stehen in Wärmeaustausch mit der Außenluft, sie bilden also einen Wärmetauscher vom Typ Flüssigkeit/Luft. Die Rohre, die in den Zeichnungen aus Gründen der Einfachheit nicht dargestellt sind, verlaufen vertikal.
  • Auf dem oberen Ende des Rohrbündels 7 sitzt ein Eingangs-Wasserkasten 6 mit einer Öffnung 2 für den Eintritt der Kühlflüssigkeit. Das untere Ende des Bündels ist von einem Ausgangs-Wasserkasten 8 mit einer Öffnung 4 für den Austritt der Flüssigkeit verschlossen, die das Bündel 7 durchlaufen hat.
  • Die Eintritts- beziehungsweise Austrittsöffnungen 2 und 4 können jeweils von einem Verbindungsansatz 12, 14 festgelegt sein. Wie in den 2 und 3 dargestellt, können die beiden Ansätze 12, 14 im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Radiators verlaufen, sodass sie auf der gleichen Seite des Radiators 1 vorspringen.
  • Die Eintrittsöffnung 2 und die Austrittsöffnung 4 liegen in der Nähe einer vertikalen Ebene, die im Wesentlichen senkrecht auf der Ebene des Bündels 7 steht, vorzugsweise in der Verlängerung (von einer Seite oder der anderen ) eines Abschnitts des Bündels, in dem das Fluid in einer bestimmten Richtung zirkuliert. Außerdem umfasst der Eingangs-Wasserkasten 6 eine Führungswand 5, die unter der Eintrittsöffnung 2 angeordnet ist. Die Führungswand 5 ist gegenüber einer horizontalen Ebene leicht geneigt und steht senkrecht auf der Ebene des Radiators 1. Genauer gesagt ist die Wand 5 nach unten geneigt, indem sie sich von der Eintrittsöffnung 2 entfernt, um den Eintritt der Flüssigkeit in das Bündel 7 gegenüber der Öffnung 2 seitlich zu verschieben.
  • Auf diese Weise durchläuft die Flüssigkeit einen ersten Abschnitt des Rohrbündels 7 in einem ersten Durchgang P1 von oben nach unten. Dann wird die Flüssigkeit vom Ausgangsgehäuse 8 so geführt, dass sie ihre Richtung ändert und einen zweiten Durchgang P2 von unten nach oben vollführt. Die Wand 5 und der Eingangs-Wasserkasten 6 führen die Flüssigkeit dann so, dass sie ihre Richtung ändert, zu einem dritten Durchlauf P3 von oben nach unten. Dann tritt die Flüssigkeit durch die Öffnung 4 aus. Der Radiator 1 ist also ein Radiator mit Z-Zirkulation.
  • 4 veranschaulicht ein Beispiel für den Einsatz des oben beschriebenen Radiators 1 im Motorraum eines Kraftfahrzeugs. Der Radiator 1 ist vor einem Motor 3 und unter einem vorderen quer verlaufenden Aufbauelement 11 angeordnet. Der Motor 3 und eine Vorrichtung 17 für den Einlass von Luft sind zwischen zwei längs verlaufenden Aufbauelementen 15, 16 angeordnet. In 4 ist zu sehen, dass die Ansätze 12 und 14 für den Eintritt beziehungsweise den Austritt im Wesentlichen in der gleichen vertikalen Ebene und senkrecht zur Ebene des Radiators 1 an einer Stelle angeordnet sind, wo genügend Platz vorhanden ist, dass sie den Motor 3 nicht behindern. Außerdem ist es in dieser Konfiguration nicht nötig, am Radiator 1 entlang eine Leitung vorzusehen.
  • Wie in 5 dargestellt, kann die Führungswand 5 einen Querschnitt aufweisen, der im Wesentlichen die Form eines umgedrehten Us besitzt. Die Wand 5 wird oben von Schultern 9 gehalten, die ihre Verschiebung nach oben verhindern.
  • Die unteren Enden der beiden parallelen Zweige des von der Wand 5 gebildeten Us sind zwischen dem unteren Ende des Wasserkastens 6 und dem oberen Ende des Bündels 7 blockiert. Das Bündel 7 besitzt beispielsweise an seinem oberen Ende eine Leiste 10, die an die Basis des Wasserkastens 6 gecrimpt ist.
  • Selbstverständlich kann die Führungswand 5 durch jedes andere geeignete Mittel am Wasserkasten 6 befestigt werden, beispielsweise kann sie angeschweißt sein.
  • 6 zeigt eine andere Ausführungsvariante, bei der die Führungswand 5 in zwei verschiedenen Richtungen geneigt ist. Das heißt die Wand 5 ist nicht nur in einer ersten Richtung D1 geneigt, die im Wesentlichen parallel zur Ebene des Bündels 7 ist (siehe 1), sondern auch in einer zweiten Richtung D2, die im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Bündels 7 verläuft. Erfindungsgemäß kann diese Form der Wand 5 unabhängig von der Positionierung der Eintrittsöffnung 2 zur Austrittsöffnung 4 in Betracht gezogen werden.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Wand 5 in der Richtung nach unten geneigt, in der die Ansätze 12 gegenüber der Ebene des Bündels 7 vorspringen. Außerdem fällt der untere Rand der Wand 5 im Wesentlichen mit dem oberen Ende des Bündels 7 zusammen.
  • So weist das Wasserausgangs-Gehäuse 6 eine geringere Höhe H2 auf als die Höhe H1 der Ausführungsarten der 3 und 5. Denn die geneigte Wand 5 erlaubt, in der Dicke des Kastens 6 und/oder des Eingangsansatzes 12 einen kleineren Raum 18 für die Richtungsänderung der Flüssigkeit zwischen zwei Durchgängen im Bündel 7 vorzusehen.
  • Wie in 7 dargestellt, kann die in den beiden Richtungen geneigte Wand 5 auch einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Ebenso kann die Wand 5 analog zu der oben unter Bezugnahme auf 5 beschriebenen Weise befestigt werden (Elemente, die mit den oben beschriebenen identisch sind, tragen die gleichen Bezugszeichen).
  • 8 zeigt einen Radiator 1 nach einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung. Der in 8 dargestellte Radiator 1 ist ein Radiator mit U-Zirkulation. Das heißt, die Flüssigkeit vollführt nur zwei Durchgänge P1, P2 in entgegengesetzten Richtungen.
  • Das Bündel 7 ist oben von einem Eingangs-Wasserkasten 6 und einem Ausgangs-Wasserkasten 8 verschlossen, die die Eintrittsöffnung 2 beziehungsweise die Austrittsöffnung 4 enthalten. Das untere Ende des Bündels 7 ist von einem Gehäuse 17 verschlossen. Der Radiator 1 umfasst eine Führungswand 5, die das Eingangsgehäuse 6 und das Ausgangsgehäuse 8 voneinander trennt. Die Wand 5 ist nach unten geneigt und ihr unteres Ende fällt im Wesentlichen mit der Mitte des oberen Rands des Bündels 7 zusammen. Die beiden Öffnungen 2, 4 können nahe beieinander liegen und sorgen für zwei Durchgänge P1, P2 der Flüssigkeit im Bündel 7.
  • Es ist leicht zu erkennen, dass der erfindungsgemäße Radiator einfach und kostengünstig aufgebaut ist und sich gleichzeitig bei seinem Einsatz besser auf den knappen verfügbaren Platz anpassen lässt.

Claims (8)

  1. Kühlradiator für einen Kraftfahrzeugmotor mit einer Öffnung (2) für den Eintritt einer wärmeabführenden Flüssigkeit zu einem Rohrbündel (7) im Wärmeaustausch mit Luft, bei dem die Flüssigkeit in mindestens zwei Durchgängen (P1, P2, P3) in entgegengesetzten Richtungen durch das Bündel (7) läuft, sowie mit einer Öffnung (4) für den Austritt der Flüssigkeit, die das Bündel (7) durchlaufen hat, wobei die Eintrittsöffnung (2) und die Austrittsöffnung (4) in der Nähe einer gleichen Ebene angeordnet sind, die im Wesentlichen parallel zur Zirkulationsrichtung der Flüssigkeit im Bündel (7) und senkrecht zur Ebene dieses Bündels verläuft, wobei die beiden Öffnungen außerdem zumindest teilweise in der Längsverlängerung eines gleichen Abschnitts des Bündels angeordnet sind, in dem die Flüssigkeit in einer bestimmten Richtung zirkuliert, wobei die Eintrittsöffnung (2) für die wärmeabführende Flüssigkeit in einem am Rohrbündel (7) angefügten Eingangs-Wasserkasten (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine Führungswand (5) im Eingangs-Wasserkasten (6) aufweist, die gegenüber einer horizontalen Ebene leicht geneigt ist und senkrecht auf der Ebene des Radiators steht, um den direkten Durchlauf der Flüssigkeit von der Eintrittsöffnung (2) zur Austrittsöffnung (4) oder in einem einzigen Durchlauf durch das Bündel (7) zu verhindern.
  2. Radiator nach Anspruch 1, bei dem sich die Austrittsöffnung für die wärmeabführende Flüssigkeit in einem am Bündel (7) angefügten Ausgangs-Waserkasten (8) befindet, wobei der Eingangs-Wasserkasten (6) und der Ausgangs-Wasserkasten (8) jeweils an einem anderen Ende des Bündels (7) angeordnet sind, wobei die Flüssigkeit in drei Durchgängen (P1, P2, P3) durch das Bündel (7) läuft, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Seite der Wand (5) die Flüssigkeit so führt, dass sie gegenüber der Eintrittsöffnung (2) und der Austrittsöffnung (4) seitlich verschoben in das Bündel (7) eindringt, wobei die zweite Seite der Wand (5) die Flüssigkeit beim Richtungswechsel zwischen dem zweiten Durchlauf (P2) und dem dritten Durchlauf (P3) führt.
  3. Radiator nach Anspruch 1, bei dem sich die Austrittsöffnung (4) für die wärmeabführende Flüssigkeit in einem am Rohrbündel (7) angefügten Ausgangs-Wasserkasten (8) befindet, wobei der Eingangs-Wasserkasten (6) und der Ausgangs-Wasserkasten (8) am selben Ende des Bündels (7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswand (5) den Eingangskasten (6) und den Ausgangskasten (8) so voneinander trennt, dass die Flüssigkeit in zwei Durchgängen (P1, P2) in entgegengesetzten Richtungen durch das Bündel (7) läuft.
  4. Radiator nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Eingangs-Wasserkasten (6) im oberen Abschnitt des Radiators (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswand (5) zum einen in einer ersten Richtung (D1) geneigt ist, die im Wesentlichen parallel zur Ebene des Bündels (7) verläuft, und zum anderen in einer zweiten Richtung (D2), die im Wesentlichen senkrecht auf der Ebene des Bündels (7) steht, sodass die Höhe des Eingangs-Wasserkastens (6) begrenzt wird.
  5. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswand (5) durch Einrasten und/oder Crimpen am Eingangs-Wasserkasten (6) befestigt ist.
  6. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswand (5) im Eingangs-Wasserkasten (6) zum einen von darin gebildeten Anschlagmitteln (9) und zum anderen von Mitteln (10) zum Crimpen des Eingangs-Wasserkastens (6) an das Bündel (7) des Radiators (1) gehalten wird.
  7. Radiator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Führungswand (5) im Wesentlichen einem umgedrehten U entspricht, dessen zwei parallele Arme an ihren Enden von den Mitteln (10) zum Crimpen des unteren Endes des Eingangs-Wasserkastens (6) an das obere Ende des Bündels (7) gehalten werden.
  8. Radiator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Querschnitt der Führungswand (5) gebildete Basis des Us Rippen oder Vertiefungen aufweist, die in Anschlag mit komplementären Vertiefungen oder Rippen (9) an den Innenwänden des Eingangs-Wasserkastens (6) zusammenwirken.
DE60111797T 2000-04-11 2001-04-10 Kühlradiator für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE60111797T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0004642A FR2807506B1 (fr) 2000-04-11 2000-04-11 Radiateur de refroidissement d'un moteur de vehicule automobile
FR0004642 2000-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111797D1 DE60111797D1 (de) 2005-08-11
DE60111797T2 true DE60111797T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=8849132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111797T Expired - Lifetime DE60111797T2 (de) 2000-04-11 2001-04-10 Kühlradiator für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1146309B1 (de)
AT (1) ATE299264T1 (de)
DE (1) DE60111797T2 (de)
ES (1) ES2241759T3 (de)
FR (1) FR2807506B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60142197A (ja) * 1983-12-29 1985-07-27 Ntn Toyo Bearing Co Ltd 熱交換器
DE19719259B4 (de) * 1997-05-07 2005-08-18 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit an Krägen eines Rohrbodens gehaltenen Flachrohren
FR2766265B1 (fr) * 1997-07-17 1999-09-10 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur brase pour vehicule automobile, et son procede de fabrication
JP3866392B2 (ja) * 1997-10-14 2007-01-10 カルソニックカンセイ株式会社 横流れ式ラジエータ

Also Published As

Publication number Publication date
ES2241759T3 (es) 2005-11-01
ATE299264T1 (de) 2005-07-15
EP1146309B1 (de) 2005-07-06
FR2807506B1 (fr) 2002-05-31
FR2807506A1 (fr) 2001-10-12
EP1146309A1 (de) 2001-10-17
DE60111797D1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248395C2 (de) Flüssigkeitskühleinheit für eine Brennkraftmaschine
DE102006032205A1 (de) Wärmetauscher mit Kupplungsanschluss und Kupplungsanschluss
DE10328638A1 (de) Wärmetauscher in gehäuseloser Plattenbauweise
DE102011013340A1 (de) Verteileinrichtung und Wärmetauschervorrichtung
DE19641636A1 (de) Doppelt gebogene Wärmetauscherschlange
DE102005012082A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE3511952A1 (de) Waermetauscher fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE102008025910A1 (de) Wärmeübertrager
EP0286704B1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
DE102004059680B4 (de) Bauanordnung für Einrichtungen zum Austausch von Wärme
DE60111797T2 (de) Kühlradiator für ein Kraftfahrzeug
DE102006054460A1 (de) Wärmetauscher
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
DE10041121B4 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungskreisen
DE19830846B4 (de) Wärmetauscher
DE1501235A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen einer Kammer
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10250287C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahzeuges
EP1189006A2 (de) Kühleranordnung
DE102016119219B3 (de) Kühlaggregat
EP2037199A1 (de) Wärmeübertrager
EP1811260A2 (de) Wärmeübertrager
DE10339072A1 (de) Wärmetauscher mit integriertem Zu- und Ablauf
DE102005005043A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher
WO2005017437A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)