DE60111525T2 - Peptid-potentiation von säure-sensorischen ionenkanälen bei schmerz - Google Patents

Peptid-potentiation von säure-sensorischen ionenkanälen bei schmerz Download PDF

Info

Publication number
DE60111525T2
DE60111525T2 DE60111525T DE60111525T DE60111525T2 DE 60111525 T2 DE60111525 T2 DE 60111525T2 DE 60111525 T DE60111525 T DE 60111525T DE 60111525 T DE60111525 T DE 60111525T DE 60111525 T2 DE60111525 T2 DE 60111525T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fmrfamide
acid
channels
cells
sustained
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60111525T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111525D1 (de
Inventor
S. Michael WELSH
C. Candice ASKWITH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Iowa Research Foundation UIRF
Original Assignee
University of Iowa Research Foundation UIRF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Iowa Research Foundation UIRF filed Critical University of Iowa Research Foundation UIRF
Publication of DE60111525D1 publication Critical patent/DE60111525D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60111525T2 publication Critical patent/DE60111525T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/94Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving narcotics or drugs or pharmaceuticals, neurotransmitters or associated receptors
    • G01N33/9406Neurotransmitters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1016Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • FMRFamid (Phe-Met-Arg-Phe-Amid) und verwandte Peptide umfassen eine Familie von Neuropeptiden, die bei vielen Wirbellosen reichlich vorhanden sind, einschließlich Caenorhabditis elegans (Nelson, L.S., Kim, K., Memmott, J.E. und Li, C. (1998). FMRFamide-related gene family in the nematode, Caenorhabditis elegans. Mol. Brain Res 58, 103-111), Aplysia california (Greenberg, M.J. und Price, D.A. (1992). Relationships among the FMRFamide-like peptides. Prog Brain Res. 92, 25-37) und Drosophila melanogaster(Schneider, L.E. und Taghert, P.H. (1988). Isolation and characterization of a Drosophila gene that encodes multiple neuropeptides related to Phe-Met-Arg-Phe-NH2 (FMRFamide). Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85, 1998-1997). Bei diesen Organismen wirken die FMRFamid-artigen Neuropeptide als Neurotransmitter und Neuromodulatoren. Mindestens ein Gen, das FMRFamid-verwandte Peptide codiert, ist in Säugern vorhanden; es produziert Neuropeptid FF und Neuropeptid AF (A18Famid) (Perry, S.J., Huang, E.Y.K., Cronk, D., Bagust, J., Sharma, R., Walker, R.J., Wilson, S., und Burke, J.F. (1997). A human gene encoding morphine modulation peptides related to NPFF and FMRFamide, FEBS Lett 409, 426-430; Vilim, F.S., Aarnisalo, A.A., Nieminen, M.L., Lintunen, M., Karlstedt, K., Kontinen, V.K., Kalso, E., States B., Panula P., und Ziff, E. (1999). Gene for pain modulatory neuropeptide NPFF: induction in spinal cord by noxious stimuli. Mol Pharmacol. 55, 804-811). Obschon FMRFamid selbst in Säugern nicht entdeckt worden ist (Yang, H.Y.T., Fratta, W., Majane, E.A., und Costa, E. (1985). Isolation, sequencing, synthesis, and pharmacological characterization of two brain neuropeptides that modulate the action of morphine. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82, 7757-7761), ruft die Verabreichung von FMRFamid eine Vielzahl physiologischer Wirkungen, einschließlich Veränderungen bei Blutdruck, Respirationsrate, Glucose-stimulierender Insulinfreisetzung und Verhalten hervor (Kavaliers, G.M., und Hirst, M. (1985), FMRFamide, a putative endogenous opiate antagonist: evidence from suppression of defeat-induced analgesia and feeding in mice. Neuropeptides 6, 485-494; Kavaliers, M. (1987). Calcium channel blockers inhibit the antagonistic effects of Phe-Met-Arg-Phe-amide (FMRFamide) on morphine- and stress-induced analgesia in mice. Brain Res 415, 380-384; Mues, G., Fuchs,I., Wei, E.T., Weber, E., Evans, C.J., Barchas, J.D., und Chang, J.-K. (1982). Blood pressure elevation in rats by peripheral administration of Tyr-Gly-Gly-Phe-Met-Arg-Phe and the invertrebrate neuropeptide, Phe-Met-Arg-Phe-NH2. Life Sciences 31, 2555-2561; Muthal, A.V., Mandhane, S.N. und Chopde, C.T. (1997). Central administration of FMRFamide produces antipsychotic-like effects in rodents. Neuropeptides 31, 319-322; Nishimura, M., Ohtsuka, K., Takahashi, H., und Yoshimura, M. (2000). Role of FMRFamide-Activated Brain Sodium Channel in Salt-Sensitive Hypertensions. Hypertension 35, 443-450; Raffa, R.B., Heyman, J., und Porreca, F. (1986) Intrathecal FMRFamide (Phe-Met-Arg-Phe-NH2) induces excessive grooming behavior in mice. Neuroscience Lett 65, 94-98; Sorenson, R.L., Sasek, C.A., und Elde, R.P. (1984). Phe-Met-Arg-Phe-amide (FMRF-NH2) inhibits inuslin and somatostatin secretion and anti-FMRF-NH2 sera detects pancreatic polypeptide cells in the rat islet. Peptides 5, 777-782, Tekegdy, G., und Bollo ,k, I. (1987). Amnesic action of FMRFamide in rats. Neuropeptides 10, 157-163; Thiemermann, C., Al-Damluji, S., Hecker, M., und Vane, J.R. (1991). FMRF-amide and L-Arg-1-Phe increase blood pressure and heart rate in the anaesthetized rat by central stimulation of the sympathetic nervous sysetm. Biochem Biophys Res Comm 175, 318-324). Bei Säugern modifizieren FMRFamid und Neuropeptid FF auch die Reaktion auf schmerzhafte Reize und werden durch Entzündung induziert (Kontinen, V.K., Aarnisalo, A.A., Idanpaan-Heikkila, J.J., Panula, P., und Kalso, E. (1997). Neuropeptide FF in the rat spinal cord during carrageenan inflammation. Peptides 18, 287-292; Raffa, R.B., und Connelly, C.D. (1992). Supraspinal antinociception produced by [D-Met2]-FMRFamide in mice. Neuropeptides 22, 195-203; Tang, J., Yang, H.Y.T., und Costa, E. (1984). Inhibition of spontaneous and opiate-modified nociception by an endogenous neurpeptide with Phe-Met-Arg-Phe-NH2-like immunoreactivity. Proc Natl Acad Sci USA 81, 5002-5005; Vilim, F.S., Aarnisalo, A.A., Nieminen, M.L., Lintunen, M., Karlstedt, K., Kontinen, V.K., Kalso, E., States, B., Panula, P., und Ziff, E. (1999). Gene for pain modulatory neuropeptide NPFF: induction in spinal cord by noxious stimuli. Mol Pharmacol 55, 804.811; Yang, et al. (1985)). Werden FMRFamid und verwandte Peptide intrazerebroventrikulär injiziert, so rufen sie eine Schmerzüberempfindlichkeit und eine Verminderung der Morphin induzierten Schmerzunempfindlichkeit hervor (Brussard, A.B., Kits, K.S., Ter Maat, A., Mulder, A.H., und Schoffelmeer, A.N.M. (1989). Peripheral injection of DNA-RFa, a FMRFa agonist, suppresses morphine-induced analgesia in rats. Peptides, 10, 735-739; Kavaliers (1987); Raffa, R.B. (1988). The action of FMRFamide (Phe-Met-Arg-Phe-NH2) and related peptides on mammals. Peptides 9, 915-922, Roumy, M., and Zajac, J.M. (1998). Neuropeptide FF, pain and analgesia. Euro J. Pharm 345, 1-11; Tang et a. (1984); Yang, et al. (1985)). Außerdem wird FMRFamid-immunreaktives Material in Säugern auf eine chronische Morphinverabreichung hin freigesetzt, und können Anti-FMRFamid-Antikörper die Wirkungen des Morphins erhöhen (Devillers, J.P., Boisserie, F., Laulin, J.P., Larcher, A., und Simonnet, G. (1995). Simultaneous activation of spinal antiopioid system (neuropeptide FF) and pain facilitatory circuitry by stimulation of opioid receptors in rats. Brain Research 700, 173-181; Tang, et al. (1984)).
  • Einige Wirkungen von FMRFamid und Neuropeptid FF scheinen durch Opioid-Rezeptoren vermittelt zu sein; diese Wirkungen werden durch den Opioid-Antagonisten Naloxon blockiert (Gouardéres, C., Sutak, M., Zajak, J.M. und Jhamandas, K. (1993). Antinociceptive effects of intrathecally administered F8Famid and FMRFamide in the rat. Eur J Pharm 237, 73-81; Kavaliers und Hirst (1985); Kavaliers (1987); Raffa (1988); Roumy und Zajac (1998)). Andere Wirkungen von FMRFamid und der FMRFamid-verwandten Peptide sind jedoch von Opioid-Rezeptoren unabhängig und unempfindlich gegenüber Naloxon (Allard, M., Geoffre, S., Legendre, P., Vincent, J.D., und Simonnet, G. (1989). Characterization of rat spinal cord receptors to FLFQPQRFamide, a mammalian morphine modulating peptide: a binding study. Brain Research 500, 169-176; Gayton, R.J. (1982). Mammalian neuronal actions of FMRFamide and the structurally related opioid Met-enkepahlin-Arg6-Phe7. Nature 298, 275-176; Kavaliers (1987); Raffa (1988); Raffa, et al. (1986); Roumy and Zajac (1998)). Bei Säugern ist/sind der/die Nicht-Opioid-Rezeptor(en) für FMRFamid und verwandte Peptide nicht identifiziert worden, und es ist nicht bekannt, wie diese Peptide die Schmerzempfindung modulieren. Die Entdeckung eines FRMFamid-aktivierten Na+-Kanals (FaNaCh) in der Molluske Heix aspersa (Lingueglia, E., Champigny, G., Lazdunski, M., und Barbry, P. (1995). Cloning of the amiloride-sensitive FMRFamide peptide-gated sodium channel. Nature 378, 730-733) lieferte einen Hinweis darauf, dass ähnliche Rezeptoren in Säugern existieren könnten.
  • Anders als viele Neuropeptid-Rezeptoren ist FaNaCh ein Ionenkanal, der direkt durch seinen Peptid-Liganden, FMRFamid, reguliert ist (Lingueglia, et al., (1995)). Der Neuropeptid-Rezeptor, FaNaCh, ist ein Mitglied der DEG/ENaC-Familie der Kanäle. DEG/ENaC-Kanäle sind Homo- oder Heteromultimere, die sich aus multiplen Untereinheiten zusammensetzen (Bassilana, F., Champigny, G., Waldmann, R., de Weille, J.R., Heurteaux, C., und Lazdunski, M. (1997). The acid-sensitive ionic channel subunit ASIC and the mammalian degenerin MDEG form a heteromultimeric H+-gated Na+ channel with novel properties. J. Biol Chem 272, 28819-28822; Coscoy, S., Lingueglia, E., Lazdunski, M., und Barbry, P. (1998). The Phe-Met-Arg-Phe-amid-activated sodium channel is a tetrameter. J. Biol Chem. 273, 8317-8322; Lingueglia, E., de Weille, J.R., Bassilana, F., Heurteaux, C., Sakai, H., Waldmann, R., und Lazdunski, M.(1997). A modulatory subunit of acid sensing ion channels in brain and dorsal root ganglion cells. J. Biol Chem 272, 29778-29783; Waldmann, R., und Lazdunski, M. (1998). H+-gated cation channels: neuronal acid sensors in the NaC/DEG family of ion channels. Curr Opin Neurobiol 8, 418-424). Jede Untereinheit enthält zwei Transmembrandomänen, die durch eine große extrazelluläre Cystein-reiche Domäne getrennt sind, und cytosolische N- und C-Termini (Waldmann and Lazdunski (1998)). DEG/ENaC-Kanäle sind nicht spannungs-begrenzt und sind Kationen-selektiv (gewöhnlich Na+ > K+). FaNaCh ist der einzige bekannte DEG/ENaC-Kanal, der als ein Neuropeptid-Rezeptor wirkt. Weitere Mitglieder dieser Familie sind an der Mechanosensation, dem Salzgeschmack und der epithelialen Na+-Absorption beteiligt (Lindemann, B. (1996). Taste reception. Physiol. Rev 76, 718-766; Mano I., und Driscoll, M. (1999). DEG/ENaC channels: a touchy superfamily that watches its salt. Bioessays 21, 568-578; Schild, L., Canessa, C.M., Shimkets, R.A., Gautschi, I., Lifton, R.P., und Rossier, B.C. (1995). A mutation in the epithelial sodium channel causing Liddle disease increases channel activity in the Xenopus laevis oocyte expression system. Proc Natl Acad Sci USA 92, 5699-5703; Snyder, P.M., Price, M.P., McDonald, F.J., Adams, C.M., Volk, K.A., Zeihen, B.G., Stokes, J.B., und Welsh, M.J. (1995). Mechanism by which Liddle's syndrome mutations increase activity of a human epithelial Na+ channel. Cell 83, 969-978). Obschon bisher kein Säuger-FaNaCh isoliert worden ist, verfügen Säuger über vielfache DEG/ENaC-Familienmitglieder. Interessanterweise ist für ein Subset dieser Kanalfamilie der säureempfindlichen Ionenkanäle eine Rolle in der Sinneswahrnehmung und möglicherweise, wie bei FMRFamid, eine Rolle in der Schmerzempfindung festgestellt worden (Waldmann and Lazdunski (1998)). Die säureempfindlichen DEG/ENaC-Kanäle reagieren auf Protonen und erzeugen einen spannungsunempfindlichen Kationenstrom, wenn die extrazelluläre Lösung angesäuert ist.
  • Die mit Entzündung, Infektion und Ischämie assoziierte Gewebeazidose verursacht Schmerzen (Reeh, P.W., und Stehen, K.H. (1996). Tissue acidosis in nociception and pain. Prog Brain Res 113, 143-151). Die Azidose erzeugt auch protonenabhängige vorübergehende (transiente) und unterhaltene (sustained) Na+-Ströme in kultivierten Sinnesneuronen (Bevan, S., und Yeats, J. (1991). Protons activate a cation conductance in a sub-population of rat dorsal root ganglion neurones. J. Physiol (Lond) 433, 145-161; Davies, N.W., Lux, H.D., und Morad, M. (1988). Site and mechanism of activation of proton-induced sodium current in chick dorsal root ganglion neurones. J Physiol (Lond) 400, 159-187). Obschon die molekulare Identität der für diese Ströme verantwortlichen Kanäle unbekannt ist, wurden sie als säureempfindliche Mitglieder der DEG/ENaC-Proteinfamilie ausgehend von ihrer Ionenselektivität, Spannungsunempfindlichkeit und Expressionsmuster angenommen (Babinski, K., Le, K.T., und Séguéla, P. (1999). Molecular cloning and regional distribution of a human proton receptor subunit with biphasic functional properties. J. Neurochem 72, 51-57; Bassilana, et al. (1997); de Weille, J.R., Bassilana, F., Lazdunski, M., und Waldmann, R. (1998). Identification, functional expression and chromosomal localisation of a sustained human proton-gated cation channel. FEBS Lett 433, 257-260; Lingueglia, et al. (1997); Waldmann, R., Bassilana, F., de Weille, J., Champigny, G., Heurteaux, C., und Lazdunski, M. (1997). Molecular cloning of a non-inactivating proton-gated Na+ channel specific for sensory neurons. J Biol Chem 272, 20975-20978). Die säureempfindlichen Ionenkanäle umfassen den Hirn-Na+-Kanal 1 (BNC1) und dessen differenziell gespleißte Isoform MDEG2 (Garcia-Anoveros, J., Derfler, B., Neville-Golden, J., Hyman, B.T., und Corey, D.P. (1997). BnaC1 und BNaC2 constitute a new family of human neuronal sodium channels related to degenerins and epithelial sodium channels. Proc Natl Acad Sci USA 94, 1459-1464; Lingueglia, et al. (1997); Price, M.P., Snyder, P.M., und Welsh, M.J. (1996). Cloning and expression of a novel human brain Na+ channel. J. Biol Chem 271, 7879-7882; Waldmann, R., Champigny, G., Voilley, N., Lauritzen, I., und Lazdunski, M. (1996). The mammalian degenerin MDEG, an amiloride-sensitive cation channel activated by mutations causing neurodegeneration in Caenorhabditis elegans. J Biol Chem 271, 10433-10436), den säureempfindlichen Ionenkanal (ASICα) und seine unterschiedlich gespleißte Isoform ASICβ (Chen, C.-C., England, S., Akopian, A.N., und Wood, J.N. (1998). A sensory neuron-specific, proton-gated ion channel. Proc Natl Acad Sci USA 95, 10240-10245; Waldmann, et al. (1997)) und den säureempfindlichen Ionenkanal der Spinalnervenwurzel (DRASIC) (Säugerneuronen-DEG/ENaC-Kanäle haben mehrere Namen. Die Namen der drei Kanäle, aufgelistet in der Reihenfolge ihrer Veröffentlichung, sind: (1) BNC1, MDEG, BNaC1, ASIC2 und die Spleiß-Variante MDEG2; (2) BNaC2, ASICα, ASIC1, und die Spleiß-Variante ASICβ; und (3) DRASIC und ASIC3.) (Babinski, et al., (1999); de Weille, et al. (1998); Waldmann, et al. (1997)). BNC1, MDEG2, ASICα und DRASIC werden im Zentralnervensystem exprimiert (Chen, et al. (1998); Lingueglia, et al. (1997); Olson, T.H., Riedl, M.S, Vulchanova, L., Ortiz-Gonzalez, X.R., und Elde, R. (1998). An acid sensing ion channel (ASIC) localizes to small primary afferent neurons in rats. Neuron 9, 1109-1113, Waldmann, et al. (1997)). ASICα, ASICβ, DRASIC und MDEG2 werden in den Sinnesneuronen der dorsalen Wurzelganglien (DRG) exprimiert (Babinski, et al. (1999); Chen, et al. (1998); Olson et al. (1998); Waldmann, et al. (1997)).
  • Außerdem haben O'Gara et al. (Invertebrate Neuroscience, Bd. 4, Nr. 1, 1999, S. 41-53) die Regulierung der Schlundmotilität durch FMRFamid und verwandte Peptide im medizinischen Blutegel, Hirudo medicinalis, untersucht. Außerdem beschreiben Sakai et al. (Journal of Physiology, Bd. 519, 102, S. 323-333) die Klonierung und funktionale Expression eines neuartigen Degenerin-artigen Na+-Kanalgens in Säugern, und WO 98/35034 betrifft ein Protein, das einen durch Protonen aktivierten neuronalen Amiloridempfindlichen Kanal bei Säugern darstellt, ebenso wie das Nukleinsäure-Molekül, das für dieses Protein codiert, als auch ein Verfahren für das Screening von Substanzen, die zum Modulieren der Aktivität von neuronalen säureempfindlichen Ionenkanälen von Säugern fähig sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für das Screening von Zusammensetzungen zum Identifizieren von Agonisten, Antagonisten oder Modulatoren von säure empfindlichen Ionenkanälen, umfassend das Zusammenbringen von Zellen, die säureregulierte Kanäle exprimieren, mit der zu screenenden Zusammensetzung bei Vorhandensein von Phe-Met-Arg-Phe-Amid (FMRFamid) und einem ausreichend sauren extrazellulären pH, damit FMRFamid die säureregulierten Kanalströme moduliert; und Bestimmen, ob die Zusammensetzung die Öffnung der säureempfindlichen Ionenkanäle der DEG/ENaC-Kanalfamilie verstärkt oder hemmt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher in einem Assay für das Screening von Zusammensetzungen, die die säureempfindlichen Ionenkanäle beeinflussen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einem Assay für das Screening von Analgetika.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Kit, der zur Durchführung der Assays der Erfindung verwendet werden kann.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile werden nach der Durchsicht der folgenden Beschreibung und der Ansprüche der Erfindung erkennbar werden.
  • FMRFamid und FMRFamid-artige Peptide modulieren säureaktivierte Ströme. Die vorliegende Erfindung stellt einen Assay für das Screening von Zusammensetzungen bereit, um jene zu identifizieren, die Agonisten, Antagonisten oder Modulatoren von säureempfindlichen Kanälen der DEG/ENaC-Familie sind. Dieser Assay kann besonders nützlich zur Bestimmung von Analgetika sein. Der Assay umfasst das Verabreichen der zu screenenden Zusammensetzung an Zellen, die säureregulierte Kanäle exprimieren, und dann das Bestimmen, ob die Zusammensetzung die Kanäle hemmt, verstärkt oder keine Wirkung auf sie hat, wenn Säure eingeführt wird. Die Bestimmung kann durch Analysieren erfolgen, ob ein Strom durch die Zellen in Gegenwart der Zusammensetzung und der Säure unterhalten wird. Dieser Strom kann mit jenem verglichen werden, der durch das FMRFamid und die verwandten Peptide unterhalten wird. Der Assay kann auch in Kit-Form bereitgestellt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1. Protonenregulierte Ströme in Ratten-DRG-Neuronen werden durch FMRFamid moduliert.
    • (A) Spuren eines protonenregulierten Ganzzellstroms (Whole-Cell-Stroms); FMRFamid (100 μM) und pH 5-Lösung waren im Bad während der durch die Striche angegebenen Zeit vorhanden. Sofern nicht anders angegeben, war der pH 7,4. N = 8.
    • (B) Naloxon (100 μM) war während der durch die Striche angegebenen Zeit vorhanden. N = 3.
    • (C) Morphin (50 μM) und FMRFamid (50 μM) wurden wie angegeben zugesetzt. N = 3.
    • (D) Neuropeptid FF (NPFF) (50 μM) und FMRFamid (50 μM) waren während der durch die Striche angegebenen Zeit vorhanden. N = 5.
  • 2. Wirkung von FMRFamid auf H+-regulierte DEG/ENaC-Familienmitglieder. Die Daten stellen repräsentative Spuren von Xenopus-Oocyten, die ASICα (A), ASICβ (B), DRASIC (C) oder BNC1 (D) exprimieren, von in Wasser injizierter Oozyte (E) und von HEK-293T-Zellen, die ASICα exprimieren (F), dar. Sofern nicht anders angegeben, war der extrazelluläre pH 7,4. FMRFamid (50 oder 100 μM) und pH 5-Lösung waren in extrazellulärer Lösung während der durch die Striche angegebenen Zeit vorhanden. Die Experimente wurden mindestens 7-mal wiederholt.
  • 3. FMRFamid moduliert die ASICα-Funktion in ausgeschnittenen Outside-out-Patches (Membranflecken). Die Spur ist repräsentativ für H+-abhängige Ströme, aufgezeichnet von mit ASICα transfizierten HEK-293T-Zellen. FMRFamid (100 μM) und pH 5-Lösung waren in extrazellulärer Lösung während der durch die Striche angegebenen Zeit vorhanden; ansonsten war der pH 7,4. N = 6.
  • 4. Wirkung der Reihenfolge der FMRFamid- und Säure-Zugabe. Die Daten stellen Ganzzellströme von Xenopus-Oocyten dar, die ASICα exprimieren (A, C), (n = jeweils 5), HEK-293T-Zellen, die ASICα exprimieren (B) (n = 8). Die römischen Ziffern geben spezifische Interventionen an, auf die im Text Bezug genommen wird. Der pH war 7,4, sofern nicht anders angegeben. FMRFamid (50 oder 100 μM) und pH 5-Lösung waren im Bad während der durch die Striche angegebenen Zeiten vorhanden. Im Panel D wurden die Zellen kontinuierlich mit Lösung bei pH 7,4 oder pH 5 für 80 Sek. während der durch die Striche angegebenen Zeit perfundiert.
  • 5. Eigenschaften des FMRFamid-modulierten ASICα-Stroms. Die Daten stammen von Xenopus-Oocyten (A, B, D – F) oder HEK-293T-Zellen (C), die ASICα exprimieren.
    • (A) Wirkung der FMRFamid-Konzentration auf die Potenzierung des H+-abhängigen unterhaltenen Stroms. Die Eizellen wurden den angegebenen Konzentrationen von FMRFamid vor und während der Stromaktivierung mit pH 5-Lösung ausgesetzt. Die Messungen wurden zu dem Wert des unterhaltenen Stroms normalisiert, der mit 500 μM FMRFamid erhalten wurde. Die Daten stellen den Mittelwert ± SEM dar; n = 6-7.
    • (B) Wirkung von Amilorid auf FMRFamid und den säureinduzierten unterhaltenen Strom. Amilorid (1 mM), FMRFamid (50 μM) und pH 5 sind durch Striche angegeben. N = 5.
    • (C) Amilorid (100 μM), FMRFamid (100 μM) und pH 5 sind durch Striche angegeben. N = 3.
    • (D) pH-Empfindlichkeit des ASICα-Stroms bei Zugabe von FMRFamid. FMRFamid (50 μM) wurde vor der Säuerung zugegeben. Die Werte wurden zu dem bei pH 3 erhaltenen Strom für den vorübergehenden und den FMRFamid-modulierten unterhaltenen Strom normalisiert. Die Daten stellen den Mittelwert ± SEM dar; n = 7.
    • (E, F) Strom-Spannungs-Beziehungen des ASICα-Stroms, gemessen bei pH 5 in Gegenwart und Abwesenheit von FMRFamid (50 μM). Extrazelluläre Badlösung, enthaltend 116 mM Na+, K+ bzw. Li+, wie angegeben. Die Membranspannung wurde von einer Haltespannung von -60 mV auf Spannungen von -80, -10 oder +60 mV unmittelbar vor der Säuerung abgestuft. Die Ströme aus jeder Zelle wurden zu dem in derselben Zelle bei -80 mV in der Na+-Lösung (100 %) erhaltenen Strom (E) oder den unterhaltenen Strömen (F) normalisiert. Die Daten stellen den Mittelwert ± SEM dar; n = 8 Zellen für die Na+-Lösung und 4 Zellen für die K+- und Li+-Lösungen.
  • 6. Wirkung von FMRFamid-artigen Peptiden auf den ASICα-Strom. ASICα exprimierende Eizellen wurden den angegebenen Peptiden, Morphinsulfat oder Naloxon vor und während der Säuerung auf pH 5 ausgesetzt. Alle Agenzien wurden bei 50 μM getestet und auf die Reaktion auf FMRFamid (50 μM) normalisiert, wie in derselben Zelle erhalten, mit Ausnahme von A18Famid (25 μM) und Naloxon (500 μM). Naloxon wurde vor Zugabe von FMRFamid aufgebracht. Die Daten stellen den Mittelwert ± SEM für 5 bis 8 Zellen dar, die für jede Bedingung untersucht wurden.
  • 7. Wirkung von FMRFamid und FRRFamid auf H+-regulierte DEG/ENaC-Familienmitglieder, exprimiert in Xenopus-Oocyten. (A, B) ASICα und ASICβ. FMRFamid (50 μM), FRRFamid (50 μM) und pH 5-Lösung waren in extrazellulärer Lösung während der durch die Striche angegebenen Zeit vorhanden. N = mindestens 8. (C) DRASIC. FMRFamid (100 μM), FRRFamid (100 μM) und pH 4-Lösung waren wie durch die Striche angegeben vorhanden. N = 6.
  • 8. Wirkung von Neuropeptid FF auf DRASIC und ASICα, wie in Xenopus-Oocyten exprimiert. Neuropeptid FF (NPFF) (50 μM) und FMRFamid (50 μM) waren während der durch die Striche angegebenen Zeiten vorhanden. N = 5.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung macht sich den Befund zunutze, dass FMRFamid und FMRFamid-artige Peptide säureempfindliche Ionenkanäle direkt modulieren. Dieses Ergebnis kann zur Bestimmung von Zusammensetzungen genutzt werden, die beim Verändern der Reaktion auf diese Kanäle nützlich sein werden. Da diese Peptide und Kanäle eine Rolle in der Nozizeption zu spielen scheinen, können die Zusammensetzungen auf die Inhibierung säureempfindlicher Ionenkanäle und auf den Antagonismus von FMRFamid-verwandten Peptiden gescreent werden, um neue Analgetika zu finden. Da FMRFamid-verwandte Peptide Blutdruck-Effekte, Verhaltenseffekte und Insulin- und Somatostatin-Sekretionseffekte hervorrufen können, wird vom Screening auf Zusammensetzungen mit hemmenden oder verstärkenden Wirkungen säureempfindlicher Ionenkanäle die Bereitstellung nützlicher Wirkstoffe erwartet, die diese physiologischen Reaktionen ebenfalls regulieren können.
  • FMRFamid-verwandte Neuropeptide potenzieren Ströme von säureempfindlichen DEG/ENaC-Kanälen. Die Lokalisation von säureempfindlichen Ionenkanälen und FMRFamid-artigen Peptiden läßt vermuten, dass die beiden in vivo wechselwirken kön nen. Sowohl DRASIC als auch Neuropeptid FF ist im DRG zu finden (Allard, M., Rousselot, P., Lombard, M.C., und Theodosis, D.T. (1999). Evidence for neuropeptide FF (FLFQRFamid) in rat dorsal root ganglia. Peptides 20, 327-333; Chen, et al. (1998); Waldmann, et al. (1997)). Sie sind beide auch im Rückenmark und Gehirn lokalisiert (Chen, et al. (1998); Majane, E.A., Panula, P., und Yang, H.Y. (1989). Rat brain regional distribution and spinal cord neuronal pathway of FLFQPQRF-NH2, a mammalian FMRF-NH2-like peptide. Brain Res 484, 1-12; Majane, E.A. und Yang, H.Y. (1987). Distribution and characterization of two putative endogenous opioid antagonist peptides in bovine brain. Peptides 8, 657-662). Darüber hinaus wird eine FMRFamid-Immunreaktivität, die nicht Neuropeptid FF zu sein scheint, in DRG und dem Gehirn gefunden (Ferrarese, C., Iadarola, M.J., Yang, H.-Y.T., und Costa, E. (1986). Peripheral and central origin of Phe-Met-Arg-Phe-amide immunoreactivity in rat spinal cord. Regulatory Peptides 13, 245-252; Majane and Yang (1987); Vilim, et al. (1999)). Überraschenderweise war FMRFamid in der Aktivierung von ASIC- und DRG-Strömen wirksamer als Neuropeptid FF.
  • Die Entdeckung, dass FMRFamid Mollusken-FaNaCh aktivierte, zeigte, dass ein Peptid-Neurotransmitter einen Ionenkanal direkt regulieren konnte (Lingueglia, et al. (1995)). Mehrere Studien legten nahe, dass FMRFamid-artige Peptide vielfache Rezeptortypen in Säugern aktivieren können. Zu diesen können ein Opioid-Rezeptor, ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor, der zweiter Botenstoff-Wege aktiviert, und weitere Rezeptoren zählen, die bisher unidentifiziert geblieben sind (Gherardi, N., und Zajac, J.M. (1997). Neuropeptide FF receptors of mouse olfactory bulb: binding properties and stimulation of adenylate cyclase acitivity. Peptides 18, 577-583; Kavaliers (1987); Nishimura, et al. (2000); Payza, K., und Yang, H.Y. (1993). Modulation of neuropeptide FF rececptors by guanine nucleotides and cations in membranes of rat brain and spinal cord. J Neurochem 60, 1894-1899; Raffa und Connelly (1992)). Die Daten aus den nachstehenden Beispielen sind die ersten, die darauf hinweisen, dass Säuger-Mitglieder der DEG/ENaC-Kanalfamilie auch auf FMRFamid-artige Peptide ansprechen.
  • Eine Azidose ist mit Entzündung und Ischämie assoziiert und aktiviert Kationenkanäle in Sinnesneuronen. Eine Entzündung ruft auch die Expression von FMRFamid-artigen Neuropeptiden hervor, die Schmerz modulieren. Neuropeptid FF und FMRFamid er zeugen aus sich selbst heraus keinen Strom, sondern potenzieren H+-regulierte Ströme aus kultivierten Sinnesneuronen und heterolog exprimierten ASIC- und DRASIC-Kanälen. Die Neuropeptide verlangsamen die Inaktivierung und rufen während der Säuerung unterhaltene Ströme hervor. Die Wirkungen sind spezifisch; verschiedene Kanäle zeigen unterschiedliche Reaktionen auf die verschiedenen Peptide. Die Ergebnisse legen nahe, dass säureempfindliche Ionenkanäle vielfache extrazelluläre Signale zur Modifizierung der Sinneswahrnehmung integrieren können. Der Nachweis, dass FMRFamid die säureempfindliche Kanalfunktion direkt moduliert, umfasst das folgende:
    • (a) Die Wirkung von FMRFamid wurde nicht durch Morphin nachgeahmt oder durch Naloxon blockiert.
    • (b) FMRFamid wies dieselbe Wirkung auf ASICα auf, das in breit divergierenden Zelltpen, nämlich Xenopus-Oocyten und einer menschlichen Zelllinie, exprimiert wurde. Wäre die Wirkung von FMRFamid indirekt, so müssten beide Zelltyen ähnliche endogene Rezeptoren in Kopplung an ähnliche zweiter Botenstoffsysteme exprimieren.
    • (c) In Zellen, die verschiedene individuelle säureregulierte Kanäle exprimieren, erzeugten FMRFamid, FRRFamid und Neuropeptid FF Ströme, die nicht nur quantitativ verschieden waren, sondern bedeutsamererweise auch qualitativ verschieden waren. Wiesen diese Neuropeptide unterschiedliche Affinitäten für einen unidentifizierten endogenen Rezeptor in Kopplung an einen zweiten Botenstoff auf, so wären lediglich quantitative Unterschiede zu erwarten. Darüber hinaus würde solch ein Szenario vorhersagen, dass die quantitativen Wirkungen für verschiedene Kanäle ähnlich wären. Dies war nicht der Fall.
    • (d) Anwendung von FMRFamid veränderte die ASICα-Funktion in ausgeschnittenen Outside-out-Patches von Membranen, in denen das Cytosol nicht vorhanden ist.
  • Die vorliegenden Daten zeigen, dass das FMRFamid oder FMRFamid-artige Peptide mit den ASIC- und DRASIC-Kanälen wechselwirken, welche evolutionär mit dem Mollusken-FaNaCh verwandt sind. Das FMRFamid öffnete diese Säugerkanäle jedoch nicht von sich aus, sondern modulierte vielmehr die Reaktion auf einen anderen Agonisten, nämlich Protonen. Diese Befunde zeigen, dass ein FMRFamid-Bindungsstelle in diesen DEG/ENaC-Kanälen zumindest teilweise konserviert worden ist, doch dass Veränderungen in der Struktur die Konsequenzen der Wechselwirkung verändert haben.
  • Die alternativ gespleißten Isoformen, ASICα und ASICβ, sind über den Großteil ihrer Länge identisch; allerdings ist die Aminosäuresequenz von ihren N-Termini bis M1 und über eine kurze Distanz (etwa 100 Aminosäuren) in die extrazelluläre Domäne hinein nicht dieselbe. Unterschiede in der Reaktion von ASICα und ASICβ auf FMRFamid und FRRFamid legen nahe, dass die eher N-terminalen Abschnitte von ASIC zur Wechselwirkung mit FMRFamid beitragen. Dieses, plus den unterschiedlichen Wechselwirkungen von FMRFamid und Neuropeptid FF mit FaNaCh und DRASIC und das Fehlen einer Reaktion mit BNC1 liefern eine Strategie und die Reagenzien, um zu untersuchen, wo und wie diese Kanäle mit FMRFamid und verwandten Peptiden wechselwirken.
  • Die vorliegenden Daten können auch Folgen für die DEG/ENaC-Funktion im Gehirn haben. Zum Beispiel rief eine intrazerebroventrikuläre Injektion von FMRFamid-verwandten Peptiden eine Vielzahl physiologischer Reaktionen hervor (Kavaliers und Hirst (1985); Kavaliers (1987); Mues, G., Fuchs, I., Wie, E.T., Weber, E., Evans, C.J., Barchas, J.D. und Chang, J.-K. (1982). Blood pressure elevation in rats by peripheral administraion of Tyr-Gly-Gly-Phe-Met-Arg-Phe and the invertebrate neuropeptide, Phe-Met-Arg-Phe-NH2. Life Sciences 31, 2555-2561; Muthal, A.V., Mandhane, S.N. und Chopde, C.T. (1997). Central administration of FMRFamide produces antipsychotic-like effects in rodents. Neuropeptides 31, 319-322; Raffa und Connelly (1992); Raffa, et al. (1986); Roumy und Zajac (1998); Sorenson, R.L., Sasek, C.A. und Elde, R.P. (1984). Phe-Met-Arg-Phe-amide (FMRF-NH2) inhibits insulin and somatostatin secretion and anti-FMRF-NH2 sera detects pancreatic polypeptide cells in the rats islet. Peptides 5, 777-782; Tang, et al. (1984); Thiemermann, et al. (1991); Yang, et al. (1985)). Vor kurzem wurde gezeigt, dass ein Amilorid-Analogon die FMRFamid-induzierte Regulation des Renin-Angiotensin-Systems des Gehirns und Bluthochdruck hemmt (Nishimura, et al. (2000)). Dies legt nahe, dass diese Kanäle ein Ziel von FMRFamid im Gehirn sind.
  • Protonenregulierte DEG/ENaC-Kanäle können so funktionieren, dass sie die Reaktion auf Säure und Neuropeptide im Nervensystem integrieren. Interessanterweise integriert ein anderer Kanal, der für an der Nozizeption beteiligt erachtet wird, der Capsaicin- Rezeptor, ebenfalls vielfache Hitze- und Azidose-Reize (Caterina, M.J., Schumacher, M.A., Tominaga, M., Rosen, T.A., Levine, J.D. und Julius, D. (1997). The capsaicin receptor: a heat-activated ion channel in the pain pathway. Nature 389, 816-824; Tominaga, M., Caterina, M.J., Malmberg, A.B., Rosen, T.A. Gilbert, H., Skinner, K., Raumann, B.E., Basbaum, A.I. und Julius, D. (1998). The cloned capsaicin receptor integrates multiple pain-producing stimuli. Neuron 21, 531-543). Daher könnten in Neuronen H+-regulierte Ströme in Abhängigkeit von der Art und den Kombinationen der exprimierten DEG/EnaC-Untereinheiten und vom Vorhandensein verschiedener FMRFamid-artiger Neuropeptide variieren. Die Mannigfaltigkeit der Kanal-Unterein-heiten und Neuropeptide bietet reiche Möglichkeiten für Wechselwirkungen und neue Ziele für die Pharmakotherapie.
  • Protokolle für das Screening neuer Wirkstoffe, Kits, welche die Protokolle ausnützen, und Wirkstoffe, ausgewählt mittels der Screening-Protokolle, wie sie durch die vorliegenden Befunde ins Auge gefasst werden, können die nachstehenden Informationen zur weiteren Charakterisierung berücksichtigen.
  • Es ist vorgeschlagen worden, dass Gewebeischämie und Entzündung durch Stimulieren der H+-regulierten Kationenströme schmerzverursachend sind (Reeh und Steen (1996)). Die unterhaltende Komponente dieser Ströme wird als besonders wichtig erachtet (Bevan und Yeats (1991); Lingueglia, et al. (1997)). Daher legt die Fähigkeit des Neuropeptids FF und FMRFamid zur Hervorrufung unterhaltener Ströme nahe, dass die Peptide und die säureregulierten Kanäle eine Rolle in der Nozizeption spielen. Interessanterweise sind diese Peptide zuvor mit einer Schmerzempfindung im Rückenmark und Gehirn verknüpft worden. Zum Beispiel induziert eine chronische Entzündung die Neuropeptid FF-Expression im Rückenmark (Kontinen, et al. (1997); Vilim, et al. (1999)). FMRFamid-verwandte Peptide können ebenfalls zur Opiattoleranz beitragen, bei der zunehmende Mengen an Opiaten erforderlich sind, um dieselbe analgetische Wirkung zu erzielen (Raffa (1988); Roumy und Zajac (1998)). Dies lässt sich zum Teil durch eine Opiat-induzierte Sekretion von FMRFamid-verwandten Peptiden aus Rückenmarksneuronen erklären, die möglicherweise eine Hypersensibilität der nozizeptiven Neuronen hervorruft (Tang, et al. (1984)).
  • Diese Daten zeigen, dass die größten unterhaltenen Ströme in ASICα exprimierenden Zellen eine FMRFamid-Zugabe vor der Senkung des extrazellulären pH erforderten, doch den unterhaltenen Strom aufrechterhalten konnten, wenn das Amid während der Senkung des pH entfernt wurde. Dies legt nahe, dass die Wirkung des FMRFamids nur bei pH 7,4 reversibel ist.
  • Es ist verwirrend, dass FMRFamid vor der Säure zugeführt werden sollte, wenn man bedenkt, dass ASIC und FMRFamid direkt wechselwirken. Die Ergebnisse legen das folgende Modell nahe. Bei pH 7,4 bindet FMRFamid und ist frei zu dissoziieren. Ist FMRFamid jedoch bei pH 7,4 gebunden und wird dann der pH gesenkt, so wird FMRFamid in der Bindungsstelle eingefangen. Ist die Bindungsstelle nicht besetzt, so wird der Kanal selbst bei fortgesetztem Vorhandensein von Säure schnell inaktiviert. Enthält die Bindungsstelle jedoch FMRFamid, so wird die Kanalinaktivierung verlangsamt und/oder teilweise verhindert. Dieses Szenario erklärt zwei weitere Beobachtungen. Die begrenzte Fähigkeit des Peptids, den Strom bei Anwendung nach der Säuerung zu verändern, könnte durch eine Konformationsänderung bei einem niedrigen pH erklärt werden, welche die FMRFamid-Bindungsstelle verdeckt oder versteckt (4A, 4B). Das Einfangen von FMRFamid innerhalb einer verdeckten Bindungsstelle bei niedrigem pH würde die fortgesetzte Erzeugung von unterhaltenen Strömen selbst nach Entfernung des Peptids aus dem Bad erklären (4D). Diese Interpretation stimmt mit der früheren Beobachtung überein, dass ein saurer pH eine Konformationsänderung im verwandten BNC1-Kanal bewirkt, welche die extrazelluläre Lösungsmittelzugänglichkeit eines spezifischen Restes veränderte (Adams, C.M., Snyder, P.M., Price, M.P., und Welsh, M.J. (1998). Protons activate brain Na+ channel 1 by inducing a conformational change that exposes a residue associated with neurodegeneration. J. Biol. Chem. 273, 30204-30207).
  • Die Daten aus den Beispielen zeigen auch die Mengen an FMRFamid an, die Veränderungen bei den Mengen der unterhaltenen Ströme hervorrufen. Eine Menge von etwa 1 μM rief nachweisbare unterhaltene Ströme in ASICα-exprimierenden Zellen hervor, wohingegen maximale unterhaltene Ströme bei etwa 250 μM erzielt wurden. Halbmaximale unterhaltene Ströme wurden bei etwa 33 μM erzielt. Der unterhaltene Strom zeigte eine unterschiedliche Kationenselektivität und pH-Reaktion. FMRFamid-induzierte unterhaltene Ströme zeigten eine Empfindlichkeit gegenüber einem breiteren Bereich von pH-Werten im Vergleich zu vorübergehenden Strömen.
  • Die Daten zeigen, dass für das ASICα-getestete FMRFamid, FLRFamid und FRRFamid die einzigen FMRFamid-artigen Peptide waren, die unterhaltene Ströme induzieren konnten. Daher weisen die Kanäle eine Neuropeptid-Spezifität auf. FRRFamid zeigte einen deutlichen Spezifitätsunterschied, wenn mit anderen Kanälen getestet. Mit ASICβ verlangsamte FRRFamid die Inaktivierungsrate, ohne einen ebenso großen unterhaltenen Strom wie bei FRMFamid. Bei DRASIC erhöhten FRRFamid und FMRFamid den unterhaltenen Strom, obschon bei äquivalenten Konzentrationen FRRFamid eine größere Wirkung zeigte. Das Neuropeptid FF zeigte signifikante Wirkungen lediglich mit DRASIC.
  • Obschon die Einzelheiten der Wechselwirkungen dieser Peptide mit den Kanälen nicht vollkommen klar sind, wird das Folgende über die obige Information bezüglich der Spezifität hinaus vorgeschlagen. N-terminale Verlängerungen der RFamid-enthaltenden Peptide schienen die Ströme nicht zu verändern, wobei die Ergebnisse zeigten, dass das C-terminale Amid für eine Reaktion erforderlich ist.
  • Von weiteren FMRFamid-verwandten Peptiden wird eine Modulation der säureregulierten Ionenkanäle erwartet.
  • Die vorangegangene und folgende Information weist auf einen Assay für das Screening von Zusammensetzungen zum Identifizieren von solchen hin, die Agonisten, Antagonisten oder Modulatoren von säureregulierenden Kanälen der DEG/ENaC-Familie sind. Der Assay umfasst die Verabreichung der zu screenenden Zusammensetzung an Zellen, die säureregulierte Kanäle in Gegenwart von Säure und FMRFamid oder FMRFamid-verwandten Peptiden exprimieren, und die Bestimmung, ob die Zusammensetzung die Öffnung der säureempfindlichen Ionenkanäle der DEG/ENaC-Kanalfamilie verstärkt oder hemmt. Die Bestimmung der Verstärkung oder Hemmung kann über elektrophysikalische Analyse erfolgen. Der Zellstrom ist messbar. Da ein unterhaltener Strom als für Schmerz erforderlich erachtet wird, sollte eine Zusammensetzung, die den unterhaltenen Strom inaktiviert, der als Folge der Aktivierung durch Säure und FMRFamid oder einem verwandten Peptid der säureempfindlichen Ionenkanäle vorhanden ist, als ein Analgetikum nützlich sein. Das Screening kann zur Bestimmung der erforderlichen Menge an Zusammensetzung eingesetzt werden, indem die Menge an verabreichter Zusammensetzung variiert wird. Die Zusammensetzung kann vor oder nach Zugabe der Säure und des FMRFamids oder eines verwandten Peptids verabreicht werden, um zu bestimmen, ob die Zusammensetzung prophylaktisch oder als ein Therapeutikum für bestehenden Schmerz verwendet werden kann. Ein Fachmann des Gebiets wäre bei üblicher Sachkenntnis in der Lage, weitere Variationen am Assay zu bestimmen.
  • Da die säureempfindlichen Ionenkanäle der DEG/ENaC-Kanalfamilie und FMRFamid bei den anderen physiologischen Reaktionen (Blutdruck, Verhalten, Insulin- und Somatostatinsekretion) einbezogen sind, kann der Assay zur Bestimmung von Zusammensetzungen verwendet werden, die auch diese Reaktionen hemmen oder verstärken. Ein Fachmann wäre bei üblicher Sachkenntnis in der Lage, festzulegen, wie auf die gewünschten Wirkungen zu screenen wäre.
  • BEISPIELE
  • Methoden und Materialien
  • cDNA-Konstrukte
  • Humanes ASICα wurde aus Hirn-polyA-RNA kloniert. Ratten-ASICβ und Maus-DRASIC wurden aus DRG-RNA kloniert. Humanes BNC1 wurde kloniert, wie beschrieben bei Price et al. (1996) (Price, M.P., Snyder, P.M. und Welsh, M.J. (1996). Cloning and expression of a novel human brain Na+ channel. J. Biol. Chem. 271, 7879-7882). Die Konstrukte wurden zur Expression in pMT3 kloniert. Die Validität der Konstrukte wurde mittels DNA-Sequenzierung bestätigt.
  • Zellen und Expressionssysteme
  • Ratten-DRG-Neuronen wurden aus Norway-Ratten gezüchtet, wie beschrieben bei Benson et al. (1999) (Benson, C.J., Eckert, S.P., und McCleskey, E.W. (1999). Acidevoked currents in cardiac sensory neurons: A possible mediator of myocardial ischemic sensation. Circulation Research 84, 921-928). Die Zellen durften über Nacht bei Raumtemperatur inkubieren, und die Studien wurden 1 bis 2 Tage nach der Isolierung vorgenommen.
  • Die Expression der cDNA-Konstrukte in Xenopus Oozyten wurde durch Injektion der Plasmid-DNA in den Kern von defollikulierten Albino-Xenopus laevis-Oozyten erreicht (Nasco, Fort Atkinson, WI), wie zuvor beschrieben (Adams, C.M., Snyder, P.M., Price, M.P., und Welsh, M.J. (1998). Protons activate brain Na+ channel by inducing a conformational change that exposes a residue associated with neurodegeneration. J. Biol. Chem. 273, 30204-30207). Die Plasmide wurde bei Konzentrationen von 100 ng/μl bei den meisten Experimenten injiziert. Die Eizellen wurden in modifizierter Barth-Lösung bei 18°C für 12 – 26 Stunden nach Injektion inkubiert. Mit DRASIC injizierte Zellen durften für 24 – 48 Stunden vor der Analyse inkubieren.
  • Die HEK-293T-Zellen waren ein Geschenk von Dr. Mark Stinski (Univ. of Iowa). ASICα-cDNA wurde in HEK-293T-Zellen unter Verwendung von Transfast-Lipidreagenzien (Promega, Madison, WI) transfiziert. Um transfizierte Zellen zu identifizieren, wurde pGreenlantern-Vektor, der grün fluoreszierendes Protein codiert (Gibco, Gaithersburg, MD) mit ASICα bei einem Verhältnis von 1:6 cotransfiziert; transfizierte Zellen wurden unter Anwendung der Epifluoreszenzmikroskopie identifiziert. Die Zellen wurden 1 – 2 Tage nach der Transfektion untersucht.
  • Elektrophysiologische Analyse
  • Ganzzellströme in Eizellen wurden unter Verwendung einer Zwei-Elektroden-Spannungsklemme gemessen, wie zuvor beschrieben (Adams, et al. (1998)). Die Eizellen wurden in Frosch-Ringers-Lösung gebadet, enthaltend in mM: 116 NaCl, LiCl oder KCl, 0,4 CaCl2, 1 MgCl2, 5,4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinethansulfonsäure (HEPES), pH 7,4. Die sauren Lösungen wurden mit 5 mM 2-(4-Morpholino)-ethansulfonsäure (MES) anstelle von HEPES gepuffert. Die Membranspannung wurde bei -60 mV gehalten, sofern nicht anders angegeben. Die meisten Peptide und Naloxon wurden erhalten von Sigma Chemical Co. (St. Louis, MO) und wurden der extrazellulären Lösung zugegeben. Das Peptid FRRFamid wurde durch Research Genetics (Huntsville, AL) synthetisiert.
  • Während des Whole-Cell-Patch-Clamping von DRG-Neuronen und transfizierten HEK-293T-Zellen wurden die Zellen mit einer extrazellulären Lösung gebadet, die in mM enthielt: 128 NaCl, 5 MgCl2, 1,8 CaCl2, 5,4 KCl, 5,55 Glucose, 20 HEPES, pH 7,5 oder 5. Die Pipettenlösung enthielt in mM: 120 KCl, 10 NaCl, 2 MgCl2, 5 EGTA, 10 HEPES. Die Perfusion der Zellen mit verschiedenen Lösungen erfolgte durch Platzieren der entsprechenden Spitze vor der Zelle. Die Daten wurden mit einem AXOPATCH 200 (Axon Instruments, Foster City, Kalifornien) aufgezeichnet und wurden auf einem Digitalband-Rekorder gespeichert. Die Digitalisierung wurde durch Erhebung der Daten bei 400 Hz unter Verwendung von pClamp6 (Axon Instruments, Foster City, Kalifornien) ausgeführt.
  • Ausgeschnittene Outside-out-Patches wurden von transfizierten HEK-293T-Zellen erhalten. Die Badlösung enthielt in mM: 140 NaCl, 2 MgCl2, 1,8 CaCl2, 10 HEPES bei pH 7,4, oder Tris(hydroxymethyl)aminomethan (Tris) oder MES bei pH 5. Die Pipettenlösung enthielt: 140 NMDG-Cl, 2 MgCl2, 2 EGTA, 10 HEPES, pH 7,4.
  • Beispiel 1
  • FMRFamid moduliert den protonenregulierten Strom in Ratten-DRG-Neuronen
  • Whole-Cell-Patch-Clamp-Aufzeichnungen wurden zur Untersuchung der Wirkung von FMRFamid auf protonenregulierte Ströme in kultivierten Ratten-DRG-Neuronen verwendet. Wie zuvor berichtet (Akaike, N., und Ueno, S. (1994). Proton-induced current in neuronal cells. Prog. Neurobiol. 43, 73-83), erzeugte die Säuerung auf pH 5 schnell aktivierende und inaktivierende Ströme in den Sinnesneuronen des DRG (1A1D). Einzeln zugefügtes FMRFamid erzeugte keine Reaktion irgendeines der getesteten Neuronen. Nach FMRFamid-Zugabe (50 – 100 μM) jedoch verlangsamte sich die Inaktivierung des protonenabhängigen Stroms, und in vielen Neuronen lag ein unterhaltener Strom bei fortgesetztem Vorhandensein von Säure vor (1A und 1B). Das Vorhandensein des Neuropeptids unmittelbar vor Säuerung veränderte die Inaktivierung ebenfalls (1C, 1D).
  • Von einigen Wirkungen des FMRFamids glaubt man, dass sie durch Aktivierung von Opiat-Rezeptoren vermittelt sind (Raffa (1988); Roumy und Zajac (1998)). Um zu un terscheiden, ob dies auf eine Potenzierung der protonenregulierten Ströme zurückzuführen wäre, wurde die Wirkung von Naloxon, einem Opiat-Antagonisten, und Morphin, einem Opiat-Agonisten, eingesetzt. Naloxon blockierte die Wirkung von FMRFamid nicht (1B) und Morphin ahmte es nicht nach (1C). Diese Ergebnisse legten nahe, dass FMRFamid nicht durch Opioid-Rezeptoren an der Veränderung des Stroms wirkte.
  • Das Säuger-FMRFamid-artige Neuropeptid FF (Phe-Leu-Phe-Gln-Pro-Gln-Arg-Phe-Amid) wurde ebenfalls getestet. Neuropeptid FF modulierte die Ströme in einer ähnlichen Weise wie FMRFamid; es erzeugte von sich aus keinen Strom, veränderte jedoch die Inaktivierung der protonenregulierten DRF-Ströme (1D). Die Wirkungen waren jedoch geringer als die durch FMRFamid erzeugten Wirkungen (1D).
  • Beispiel 2
  • Wirkung von FMRFamid auf säureempfindliche Ionenkanäle
  • Mitglieder der DEG/ENaC-Familie werden für zumindest teilweise für die säureregulierten Ströme im DRG verantwortlich gehalten. Daher wurde gefolgert, dass FMRFamid eine direkte Wirkung auf säureregulierte DEG/ENaC-Kanäle haben könnte. Säureempfindliche Ionenkanäle von Säugern in Xenopus-Oocyten wurden exprimiert und die resultierenden Ströme gemessen. ASICα und seine alternativ gespleißte Variante ASICβ erzeugten schnell inaktivierende Ströme, wenn der extrazelluläre pH von 7,4 auf 5 gesenkt wurde (2A, 2B). Im Gegensatz zu dieser Wirkung auf FaNaCh wies FMRFamid alleine keine Wirkung auf keinen der Kanäle auf. Allerdings potenzierte eine anschließende Senkung des pH in Gegenwart von FMRFamid den Strom: 2A und 2B zeigen eine Verlangsamung der Inaktivierung und das Auftreten eines unterhaltenen Stroms bei pH 5 sowohl bei ASICα als auch ASICβ. DRASIC zeigt eine ähnliche Reaktion in Gegenwart von FMRFamid (2C); nach einer Herabsetzung des pH-Werts war die Inaktivierung verlangsamt und ein unterhaltener Strom erkennbarer. Im Gegensatz dazu waren die säureregulierten Ströme von BNC1 exprimierenden Eizellen durch FMRFamid nicht erkennbar verändert (2D). Weder der pH-Wert noch FMRFamid erzeugten in irgendeiner Kombination einen Strom bei der Kontrolle, nämlich in Wasser injizierten Oozyten (2E).
  • FMRFamid veränderte auch die Funktion von in der humanen Zelllinie HEG-293T exprimiertem ASICα (2F). Saure extrazelluläre Lösungen riefen schnell inaktivierende Ganzzellströme hervor. In Gegenwart von FMRFamid verlangsamte sich die Inaktivierung und war ein unterhaltener Strom erkennbar. Die Wirkung von FMRFamid auf den Strom von säureregulierten Kanälen, exprimiert in Xenopus-Oocyten und Säugerzellen, ahmte die in DRG-Neuronen beobachtete Wirkung nach. Diese Ähnlichkeit legte nahe, dass diese DEG/ENaC-Kanäle zumindest zum Teil für protonenregulierte Ströme in Neuronen verantwortlich sein können. Weitere Studien konzentrierten sich auf ASICα, da es am umfangreichsten untersucht worden war, in nozizeptiven Neuronen des DRG lokalisiert ist (Olson, et al. (1998)) und es einen stabilen unterhaltenen Strom bei FMRFamid-Zugabe erzeugte.
  • Beispiel 3
  • FRMFamid moduliert den ASICα-Strom in Outside-out-Membran-Patches
  • Um zu testen, ob FMRFamid mit dem Kanal direkt wechselwirkt, wurde ASICα in HEK293-Zellen exprimiert und der Strom aus ausgeschnittenen Outside-out-Patches aufgezeichnet. 3 zeigt, dass eine Senkung des extrazellulären pH die vorübergehenden Ströme aktivierte. In Gegenwart von FMRFamid war die Inaktivierung wesentlich verlangsamt. Diese Daten zeigten, dass FMRFamid ASICα direkt beeinflusst.
  • Beispiel 4
  • Sequenz der Zugabe von FMRFamid und Säuerung
  • In ASICα exprimierenden Zellen rief das Vorhandensein von FMRFamid vor und während der Säuerung einen unterhaltenen Strom hervor (4Aiii). Das fortgesetzte Vorhandensein von FMRFamid verhinderte eine Schließung des Kanals nicht, wenn der pH auf 7,4 zurückgebracht wurde (4Aiii). Folglich konnte FMRFamid den Strom weder aktivieren noch unterhalten, sondern modulierte vielmehr den säureaktivierten Strom. Dies steht in scharfem Gegensatz zu FaNaCh, welches als Reaktion auf FMRFamid alleine und nicht auf Säure öffnet (Lingueglia, et al. (1995)). Die Abfolge von Säure- und FMRFamid-Anwendung war bedeutsam. Die größten unterhaltenen Ströme erfor derten eine FMRFamid-Zugabe vor der Senkung des extrazellulären pH; eine gleichzeitige Zugabe von FMRFamid und Säure (4Avi) oder eine Zugabe von FMRFamid bei pH 7,4 und dann Wegwaschen des FMRFamids bei gleichzeitiger Senkung des pH-Werts, wobei sich daraus nach wie vor ein unterhaltener Strom ergab (4Av). Bei in HEK-283T-Zellen exprimiertem ASICα erforderte der maximale unterhaltene Strom ebenfalls die Zugabe von FMRFamid vor der Säuerung (4Bii und 4Biii); die Anwendung von FMRFamid nach der pH-Reduktion versagte darin, einen großen unterhaltenen Strom hervorzurufen (4Biv). Daher erforderte eine Modulation die FMRFamid-Zugabe bei pH 7,4, wenn der Kanal geschlossen war.
  • FMRFamid konnte einen unterhaltenen Strom generieren, selbst wenn es bei gleichzeitiger Senkung des pH-Werts entfernt wurde (4Av, 4Biii). Ein ähnliches Verhalten wurde bei durch Säure hervorgerufenen Strömen in DRG-Zellen beobachtet (1C und 1D). Die Wirkung der Entfernung von FMRFamid auf die Badlösung bei sowohl pH 7,4 als auch pH 5 wurde untersucht. FMRFamid wurde bei pH 7,4 angewendet, woraufhin das Bad fortgesetzt für 80 Sek. gewaschen wurde (4Diii). Nach diesem Zeitraum erzeugte die Säuerung keinen unterhaltenen Strom (4Div). Dieses Ergebnis gibt wieder, dass während des Waschgangs von 80 Sek. das Peptid vom Kanal dissoziierte. Wurde der pH-Wert jedoch bei gleichzeitiger Entfernung des FMRFamids gesenkt, so bestand der unterhaltene Strom während des 80-sekündigen Waschgangs bei pH 5 und darüber hinaus weiter (4Dv). Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Wirkung von FMRFamid bei pH 7,4 reversibel ist; ist der Kanal einmal durch Säure aktiviert worden, so bleibt die Wirkung des FMRFamids aufrechterhalten, bis der pH auf 7,4 zurückgebracht ist.
  • Beispiel 5
  • Eigenschaften des durch pH und FMRFamid erzeugten Stroms
  • FMRFamid-Konzentrationen um 1 μM riefen nachweisbare unterhaltene Ströme in ASICα exprimierenden Zellen hervor (5A). Maximale Mengen an unterhaltenem Strom wurden bei ~ 250 μM FMRFamid erzielt. Die FMRFamid-Konzentration, die halbmaximale unterhaltene Ströme induzierte, war ~ 33 μM. Diese Konzentration ist höher als die für FaNaCh berichtete Konzentration (2 μM) (Lingueglia, et al. (1995)).
  • Es wurde untersucht, ob FMRFamid die Eigenschaft der vorübergehenden ASICα-Ströme veränderte und ob der FMRFamid-generierte unterhaltene Strom Eigenschaften aufwies, die vom vorübergehenden Strom verschieden waren. 5B und 5C zeigen, dass der FMRFamid-induzierte unterhaltene Strom durch Amilorid in Eizellen und HEK293-Zellen gehemmt wurde. 5D zeigt, dass FMRFamid die pH-Empfindlichkeit des vorübergehenden Stroms nicht veränderte. Der FMRFamid-induzierte unterhaltene Strom zeigte jedoch eine Empfindlichkeit gegenüber einem breiteren pH im Vergleich zum vorübergehenden Strom. Dieser breitere Empfindlichkeitsbereich erlaubt möglicherweise eine abgestuftere pH-Reaktion auf den FMRFamid-gebundenen Kanal. Dies kann Konsequenzen für die Empfindung von durch Säure hervorgerufenem Schmerz haben, da davon ausgegangen wird, dass unterhaltene Ströme eine Rolle in der pH-abhängigen Nozizeption spielen (Bevan, S., und Geppetii, J. (1994). Protons: small stimulations of capsaicin-sensitive sensory nerves. Trends Neurosci 17, 509-512).
  • Die Strom-Spannungs-(I-V)-Beziehung des H+-aktivierten vorübergehenden Stroms von ASICα zeigte eine ähnliche Kationenselektivität zu der, die zuvor berichtet worden ist (Waldmann, et al. (1997)); die relativen Durchlässigkeiten waren: Na+/Li+ = 0,95 ± 0,06, und Na+/K+ = 6,76 ± 0,40. Die Leitfähigkeitsabnahme war für alle Kationen ähnlich. Die I-V-Beziehung des Spitzenstroms war in Gegenwart von FMRFamid nicht verändert (5E). Der unterhaltene Strom zeigte eine etwas unterschiedliche Ionenselektivität (5F); die relative Durchlässigkeit war Na+/Li+ = 1,05 ± 0,07 und Na+/K+ = 1,25 ± 0,2, und die Sequenz der Leitfähigkeitsabnahme war Na+ ≥ Li+ > K+. Der unterhaltene Strom zeigte keine Ca2+-Leitfähigkeit. Folglich veränderte FMRFamid die ASICα-Reaktion auf den pH oder die Eigenschaften des anfänglichen vorübergehenden Stroms nicht. Allerdings zeigte der unterhaltene Strom eine unterschiedliche Kationenselektivität und pH-Reaktion.
  • Beispiel 6
  • Wirkung von FMRFamid-artigen Neuropeptiden auf ASICα
  • Da FMRFamid selbst nicht in Säugern gefunden worden ist, wurde untersucht, ob andere FMRFamid-artige Peptide ASICα wirksamer beeinflussen würden. FMRFamid-artige Verbindungen, die in Säugern identifiziert worden sind, einschließlich Neuropeptid FF und A18Famid, welche mit der Sequenz PQRFamid enden (Perry, S.J., Huang, E.Y.K., Cronk, D., Bagust, J., Sharma, R., Walker, R.J., Wilson S., und Burke, J.F. (1997). A human gene encoding morphine modulating peptides related to NPFF and FMRFamide, FEBS Lett 409, 426-430; Yang, et al. (1985)) und Metenkephalin-Arg-Phe (MERF), welches mit FMRF endet, doch dem das Amid fehlt, wurden getestet. Weder A18Famid noch MERF veränderten den ASICα-Strom, und Neuropeptid FF erzeugte lediglich geringfügigere Wirkungen auf die Inaktivierungsrate, doch keinen unterhaltenen Strom (6 und unten). Tests mehrerer der vielen Neuropeptide, die mit RFamid enden und die in Wirbellosen entdeckt worden sind, wurden durchgeführt (Greenberg, M.J. und Price, D.A. (1992). Relationships among the FMRF-amid-like peptides. Prog. Brain. Res. 92, 25-37; Nelson, L.S., Kim, K., Memmott, J.E. und Li, C. (1998). FMRFamide-related gene family in the nematode, Caenorhabditis elegans. Mol Brain Res 58, 103-111; Perry, et al., (1997); Schneider, et al. (1988)). FLRFamid rief auch einen unterhaltenen Strom in ASICα hervor, wenn auch geringer als FMRFamid (6). N-terminale Verlängerungen von FLRFamid und anderen RFamid-enthaltenden Peptiden, die in Wirbellosen identifiziert worden sind, veränderten ASICα-Ströme in Gegenwart (6) oder Abwesenheit von Säure nicht. FMRF-OH induzierte keine Reaktion, was darauf hinweist, dass das C-terminale Amid erforderlich ist. Diese Ergebnisse sind ähnlich zu der Neuropeptid-Spezifität, die für FaNaCh beobachtet wurde, von der berichtet wurde, die berichtetermaßen lediglich auf FMRFamid und FLRFamid anspricht (Cottrell, G.A. (1997). The first peptide-gated ion channel. J Exp Biol 200, 2377-2386). Morphin wurde getestet, um zu bestimmen, ob es einen unterhaltenen Strom hervorrufen konnte, und Naloxon, um zu sehen, ob es den FMRFamid-induzierten unterhaltenen Strom in Xenopus-Ooctyen blockierte. In Übereinstimmung mit den Ergebnissen in Ratten-DRG (1B und 1C) veränderten weder Morphin noch Naloxon den ASICα-Strom (6).
  • Beispiel 7
  • Unterschiedliche Effekte von FMRFamid und FRRFamid
  • Bei einem Versuch, mehr über die Peptid-Spezifität der säureregulierten Kanal-Modulation zu erfahren, wurden mehrere FXRFamid-Peptide getestet. Eines davon, FRRFamid, zeigte eine ausgeprägte Verschiedenartigkeit der Spezifität zwischen den säureregulierten Kanälen Mit ASICα erzeugten äquivalente Konzentrationen von FRRFamid einen unterhaltenen Strom ähnlich dem, der durch FMRFamid erzeugt wurde, obschon er von kleinerer Größe war (7A). Mit ASICβ verlangsamte FRRFamid die Inaktivierungsrate deutlich, ohne dabei einen ebenso großen unterhaltenen Strom wie FMRFamid zu generieren (7B). Mit DRASIC verlangsamten sowohl FRRFamid als auch FMRFamid die Inaktivierung des vorübergehenden Stroms und erhöhten den unterhaltenen Strom, obschon äquivalente Konzentrationen von FRRFamid eine größere Wirkung auf vorübergehende und unterhaltene Ströme aufwiesen (7C).
  • Beispiel 8
  • Neuropeptid FF potenziert den DRASIC-Strom
  • Die unterschiedliche Modulation der verschiedenen säureempfindlichen Ionenkanäle durch verschiedene Peptide, und der Befund, dass Neuropeptid FF die DRG-Ströme modulierte, legte nahe, dass dieses Säuger-Neuropeptid an allen säureempfindlichen Kanälen getestet werden sollte. 8A zeigt, dass die Zugabe von Neuropeptid FF vor der Säuerung die Inaktivierung von H+-regulierten DRASIC-Strömen verlangsamte. Interessanterweise waren die Kinetiken der Neuropeptid FF-induzierten Potenzierung von denen verschieden, die durch FMRFamid induziert wurden. Neuropeptid FF zeigte schwache Wirkungen auf ASICα-Ströme, indem es die Inaktivierung verlangsamte, doch keinen nennenswerten unterhaltenen Strom erzeugte (8B). ASICβ und BNC1 schienen durch die Neuropeptid FF-Zugabe unbeeinflusst (Daten nicht gezeigt).

Claims (10)

  1. Verfahren für das Screening von Zusammensetzungen zum Identifizieren von Agonisten, Antagonisten oder Modulatoren von säureempfindlichen Ionenkanälen, umfassend das Zusammenbringen von Zellen, die säurekontrollierte Kanäle exprimieren, mit der zu screenenden Zusammensetzung bei Vorhandensein von Phe-Met-Arg-Phe-Amid (FMRFamid) und einem ausreichend sauren extrazellulären pH, damit FMRFamid die säurekontrollierten Kanalströme moduliert; und Bestimmen, ob die Zusammensetzung die Öffnung der säureempfindlichen Ionenkanäle der DEG/ENaC-Kanalfamilie verstärkt oder hemmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bestimmung der Öffnung der säureempfindlichen Ionenkanäle über elektrophysikalische Analyse erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die elektrophysikalische Analyse nach einem unterhaltenen Strom in den Kanälen sucht.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die elektrophysikalische Analyse nach einer Inaktivierung eines Stroms in den Kanälen sucht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bestimmung der Öffnung der säureempfindlichen Ionenkanäle über einen spannungsempfindlichen Farbstoff oder einen ionenempfindlichen Farbstoff erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die säurekontrollierten Kanäle ASIC- oder DRASIC-Kanäle sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zellen DRG-Neuronen, Xenopus-Eizellen oder HEK-293T-Zellen sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 5, 6 oder 7, wobei das Screening zum Identifizieren von Analgetika durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Screening mittels der elektrophysikalischen Analyse durchgeführt wird, die nach der Hemmung oder Inaktivierung eines unterhaltenen Stroms in den Kanälen sucht.
  10. Kit für das Screening von Arzneistoffen, welche Agonisten, Antagonisten oder Modulatoren von säureempfindlichen Ionenkanälen sind, welcher Kit Zellen, die säurekontrollierte Kanäle exprimieren, und FMRFamid umfasst, wobei die Zellen bei Vorhandensein eines ausreichend sauren extrazellulären pH, damit FMRFamid die säurekontrollierten Kanalströme moduliert, vorliegen.
DE60111525T 2000-04-25 2001-04-24 Peptid-potentiation von säure-sensorischen ionenkanälen bei schmerz Expired - Fee Related DE60111525T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/557,506 US6635432B1 (en) 2000-04-25 2000-04-25 Peptide potentiation of acid-sensory ion channel in pain
US557506 2000-04-25
PCT/US2001/013168 WO2001081369A2 (en) 2000-04-25 2001-04-24 Peptide potentiation of acid-sensory ion channel in pain

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111525D1 DE60111525D1 (de) 2005-07-21
DE60111525T2 true DE60111525T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=24225687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111525T Expired - Fee Related DE60111525T2 (de) 2000-04-25 2001-04-24 Peptid-potentiation von säure-sensorischen ionenkanälen bei schmerz

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6635432B1 (de)
EP (1) EP1290447B1 (de)
AT (1) ATE298089T1 (de)
AU (1) AU2001257211A1 (de)
CA (1) CA2407376A1 (de)
DE (1) DE60111525T2 (de)
WO (1) WO2001081369A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7065382B2 (en) * 2001-12-20 2006-06-20 Nokia Corporation Wireless terminal having a scanner for issuing an alert when within the range of a target wireless terminal
US7598039B2 (en) * 2007-01-30 2009-10-06 Academia Sinica Treatment of insulin resistance
GB2499369A (en) 2012-01-16 2013-08-21 Waterleaf Ltd Gaming machine with bonus progress indication
US9371383B2 (en) 2012-01-31 2016-06-21 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Anti-ASIC1 antibodies and uses thereof
ES2707599T3 (es) 2012-01-31 2019-04-04 Regeneron Pharma Anticuerpos anti-asic1 y usos de los mismos
CN107586327A (zh) * 2017-11-02 2018-01-16 浙江海洋大学 虎斑乌贼神经肽FMRFamide生殖调控剂

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5892018A (en) 1996-04-02 1999-04-06 Welsh; Michael J. DNA sequences encoding a brain sodium channel protein
FR2759373B1 (fr) 1997-02-11 2001-05-04 Centre Nat Rech Scient Nouveau canal cationique neuronal de mammifere sensible a l'acidite, son clonage et ses applications
US6287859B1 (en) 1998-08-05 2001-09-11 Centre National De La Recherche Identification, functional expression and chromosal localization of a sustained human proton-gated cation channel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1290447A2 (de) 2003-03-12
US20040132637A1 (en) 2004-07-08
CA2407376A1 (en) 2001-11-01
DE60111525D1 (de) 2005-07-21
ATE298089T1 (de) 2005-07-15
AU2001257211A1 (en) 2001-11-07
WO2001081369A2 (en) 2001-11-01
EP1290447B1 (de) 2005-06-15
WO2001081369A3 (en) 2003-01-09
US6635432B1 (en) 2003-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69225499T2 (de) Methoden zur erzeugung von analgesie und zur verstärkung von opiat-analgesie
Askwith et al. Neuropeptide FF and FMRFamide potentiate acid-evoked currents from sensory neurons and proton-gated DEG/ENaC channels
Frings et al. Properties of cyclic nucleotide-gated channels mediating olfactory transduction. Activation, selectivity, and blockage.
DE69233586T2 (de) Kalzium-Rezeptor aktive Verbindungen
Ballivet et al. Electrophysiology of a chick neuronal nicotinic acetylcholine receptor expressed in Xenopus oocytes after cDNA injection
Sattelle et al. Edit, cut and paste in the nicotinic acetylcholine receptor gene family of Drosophila melanogaster
Claiborne et al. Histamine as a neurotransmitter in the stomatogastric nervous system of the spiny lobster
DE69034138T2 (de) Rezeptorverbindungen von glutamin und herstellung
DE69836229T2 (de) Zusammensetzungen von durch niedervolt aktivierten kalziumkanälen und verfahren
Umemiya et al. Presynaptic inhibition by serotonin of glycinergic inhibitory synaptic currents in the rat brain stem
Ghiaroni et al. Inhibition of voltage-gated potassium currents by gambierol in mouse taste cells
DE69534776T2 (de) Klonierung und expression von einer acetylcholin-durchlässigen ionenkanälen rezeptor-untereinheit
DE60111525T2 (de) Peptid-potentiation von säure-sensorischen ionenkanälen bei schmerz
DE69838784T2 (de) Säureempfindlicher neuronaler säugetierkationenkanal, dessen klonierung und anwendung
Vega-Hernández et al. Down-regulation of N-type voltage-activated Ca 2+ channels by gabapentin
Parker et al. Neurotensin and substance P receptors expressed in Xenopus oocytes by messenger RNA from rat brain
DE69631516T2 (de) Familie von Kaliumkanälen von Säugetieren, deren Klonierung und Anwendung für Drogenscreening
Zaninetti et al. Nicotinic cholinergic activation of magnocellular neurons of the hypothalamic paraventricular nucleus
Kawai Neuroactive toxins of spider venoms
Barker et al. Peptides: pharmacological evidence for three forms of chemical excitability in cultured mouse spinal neurons
DE60112424T2 (de) Protonen-abhängiges na+-kanal hemmendes polypeptid
DE69923556T2 (de) Detektierung neuraler aktivität
WO2000008149A2 (en) Human neuronal acid-sensitive cationic channels, its cloning and applications
Kristan et al. Developmental regulation of segment-specific cholinergic receptors on Retzius neurons in the medicinal leech
DE69933776T2 (de) GABA B-REZEPTOR-SUBTYPEN GABA B-R1c UND GABA B-R2 UND DEREN HETERODIMERE

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee