DE60111043T2 - Schnittfestes gewebe für textiles schutzmaterial - Google Patents

Schnittfestes gewebe für textiles schutzmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE60111043T2
DE60111043T2 DE60111043T DE60111043T DE60111043T2 DE 60111043 T2 DE60111043 T2 DE 60111043T2 DE 60111043 T DE60111043 T DE 60111043T DE 60111043 T DE60111043 T DE 60111043T DE 60111043 T2 DE60111043 T2 DE 60111043T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
steel
textile
material according
protective material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60111043T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111043D1 (de
Inventor
Roger Vanassche
Luc Leman
Marc Vanhoucke
Lode Puype
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekaert NV SA
Original Assignee
Bekaert NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekaert NV SA filed Critical Bekaert NV SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60111043D1 publication Critical patent/DE60111043D1/de
Publication of DE60111043T2 publication Critical patent/DE60111043T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/593Stiff materials, e.g. cane or slat
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/60Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the warp or weft elements other than yarns or threads
    • D03D15/62Cords or ropes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/105Comprising a composite fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/107Comprising at least two chemically different fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/164Including a preformed film, foil, or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/164Including a preformed film, foil, or sheet
    • Y10T442/167Fluorinated polyolefin film or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • Y10T442/188Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2615Coating or impregnation is resistant to penetration by solid implements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3382Including a free metal or alloy constituent
    • Y10T442/339Metal or metal-coated strand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewebe, das z.B. zu verwenden ist, um textilen Schutzmaterialien wie etwa z.B. Kleidung, Planen, Zelten und Schutzdächern Verstärkung oder Schnittfestigkeit bereitzustellen. Die vorliegende Erfindung betrifft genauer derartige Gewebe, die gewebt sind und Stahlstränge in der Ketten- und/oder der Einschussrichtung umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines derartigen Gewebes, um textilen Schutzmaterialien wie etwa z.B. Kleidung, Planen, Zelten oder Schutzdächern Schnittfestigkeit bereitzustellen. Sie betrifft ferner Planen und Bekleidung, die ein derartiges Gewebe umfassen.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Gewebe mit Stahlsträngen sind verbreitet bekannt, wie Stahlstränge umfassende stichfeste Einsätze aus WO 97/27769.
  • Ferner sind Planenverstärkungen, die Metallelemente umfassen, aus WO 98/55682 ebenfalls bekannt. Dieses Dokument lehrt, dass mehrere Metallelemente, die voneinander getrennt sind und in einen Polymerstreifen eingebettet sind, an die innere Seite von Planen geklebt werden können, um eine Verstärkung bereitzustellen.
  • GB 2324100 beschreibt ein textiles Schutzmaterial, das ein gewebtes Stahlstranggewebe umfasst. GB 546508 beschreibt ein verstärktes Gewebe, das sowohl in der Ketten- als auch/oder in der Einschussrichtung sehr dicht aneinanderliegende feine Drähte aufweist. GB 2078802 und US 2,269,869 beschreiben ein Langsieb zur Verwendung in Papierherstellungsmaschinen, das sowohl in der Ketten- als auch/oder in der Einschussrichtung eine er höhte Anzahl von Drähten aufweist.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Beständigkeit eines textilen Schutzmaterials gegenüber der Schneidetätigkeit eines Messers oder einer Schneidevorrichtung zu verbessern, was ein Gewebe gemäß der Erfindung umfasst, das gestreckte Stahlelemente umfasst.
  • Nach der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gewebe eine Kette und einen Einschuss. Die Kette umfasst verschiedene Kettenelemente, die in einer gleichen Richtung, der sogenannten Kettenrichtung, liegen. Der Einschuss umfasst verschiedene Einschusselemente, die in einer gleichen Richtung, der sogenannten Einschussrichtung, liegen. Jedes Ketten- und jedes Einschusselement folgt einem bestimmten Weg durch das Gewebe, der ein Kettenweg bzw. ein Einschussweg ist. Nach der Erfindung umfasst zumindest ein Kettenelement oder ein Einschusselement, oder umfassen beide, zwei oder mehr gestreckte Stahlelemente, die miteinander in einer Kontaktbeziehung stehen.
  • "Kettenelement" ist als ein oder mehrere einzelne Elemente wie z.B. Garne, Filamente, Faserbündel, Drähte oder Stränge zu verstehen, die in der Kettenrichtung dem gleichen Weg durch das Gewebe folgen. Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, kreuzen alle einzelnen Elemente eines Kettenelements die Einschusselemente des Gewebes in einer identischen Weise. "Einschusselement" ist als ein oder mehrere einzelne Elemente wie z.B. Garne, Filamente, Faserbündel, Drähte oder Stränge zu verstehen, die in der Einschussrichtung dem gleichen Weg durch das Gewebe folgen. Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, kreuzen alle einzelnen Elemente eines Einschusselements die Kettenelemente des Gewebes in einer identischen Weise.
  • "In einer Kontaktbeziehung" ist als zwei oder mehr einzelne Elemente zu verstehen, die einander entlang einer sogenannten Kontaktzone beinahe fortlaufend über ihre Länge hinweg berühren. Von Zeit zu Zeit kann die Berührung aufgrund von kleinen Wellen oder Unebenheiten über ihre Oberfläche geringfügig unterbrochen sein. Der Kontakt zwischen den verschiedenen einzelnen Elementen eines Kettenelements bzw. eines Einschusselements kann ebenfalls unterbrochen sein, falls diese verschiedenen einzelnen Elemente die einzelnen Elemente eines Kettenelements bzw. eines Einschusselements in einer nichtidentischen Weise kreuzen.
  • Der Anmelder hat herausgefunden, dass die Beständigkeit eines textilen Schutzmaterials, das ein Gewebe gemäß der Erfindung mit gestreckten Stahlelementen umfasst, in einer Schneiderichtung, die nicht parallel zum gestreckten Stahlelement verläuft, drastisch verbessert wird, wenn mehr als ein gestrecktes Stahlelement in einer Kontaktbeziehung miteinander in das Gewebe gewebt ist. Wenn gestreckte Stahlelemente in der Kettenrichtung des Gewebes vorhanden sind, können zwei oder mehr gestreckte Stahlelemente in der Kettenrichtung in einer Kontaktbeziehung miteinander stehen. Sie dienen sozusagen als Doppel- oder Mehrfach-Stahlelemente. Wenn die gestreckten Stahlelemente in der Einschussrichtung vorhanden sind, können zwei oder mehr gestreckte Stahlelemente in der Einschussrichtung in einer Kontaktbeziehung miteinander stehen.
  • Es wurde sogar herausgefunden, dass die Schnittfestigkeit im Vergleich zu einer gleichen Anzahl von gestreckten Stahlelementen, die jeweils einzeln durch das Gewebe laufen und nicht mit benachbarten gestreckten Stahlelementen in einer Kontaktbeziehung stehen, verbessert wird, wenn zwei oder mehr gestreckte Stahlelemente miteinander in einer Kontaktbeziehung stehen. So kann die Schnittfestigkeit verbessert werden, ohne zusätzliche gestreckte Stahlelemente zum Gewebe hinzuzu fügen. Nach der vorliegenden Erfindung können die gestreckten Stahlelemente in der Kontaktbeziehung identisch sein oder sich voneinander unterscheiden, z.B. unterschiedliche Drahtdurchmesser umfassen, unterschiedliche Strangaufbauten aufweisen, aus unterschiedlichen Stahllegierungen bereitgestellt sein, oder unterschiedliche mechanische Eigenschaften aufweisen.
  • Da das Gewebe gemäß der Erfindung verwendet wird, um textilen Schutzmaterialien Schnittfestigkeit und Verstärkung bereitzustellen, sind die Entfernungen zwischen benachbarten Ketten- und Einschusselementen vorzugsweise verhältnismäßig groß. Wenn diese Entfernungen zu klein sind, wird das textile Schutzmaterial weitgehend seine textilen Merkmale verlieren, während das Gewicht des Gewebes das textile Schutzmaterial zu schwer für die Verwendung machen wird. Daher weist ein Metallelemente umfassendes Gewebe, das verwendet wird, um textilen Schutzmaterialien Schnittfestigkeit bereitzustellen, ein "Stahlabdeckverhältnis Cs" auf, das verhältnismäßig niedrig ist. Stahlabdeckverhältnisse von Geweben gemäß der Erfindung können geringer als 75 %, vorzugsweise geringer als 60 % wie etwa geringer als 40 %, oder sogar geringer als 30 % sein.
  • Dieses Stahlabdeckverhältnis Cs ist der Prozentsatz der Oberfläche des Gewebes in einer flachen Position, der in der Ketten- und/oder in der Einschussrichtung durch die gestreckten Stahlelemente bereitgestellt wird.
  • Wenn in der Kettenrichtung nur eine Art von gestrecktem Stahlelement vorhanden ist und/oder in der Einschussrichtung nur eine Art von gestrecktem Stahlelement vorhanden ist, ist dieses Stahlabdeckverhältnis Cs unter Verwendung der Formel Cs = (B·α·Da + A·β·Db – α·β·Da·Db)·100/A·Bzu berechnen, wobei
  • A
    = Länge des Gewebes in der Kettenrichtung
    B
    = Länge des Gewebes in der Einschussrichtung
    α
    = Anzahl der in A vorhandenen gestreckten Stahlelemente
    β
    = Anzahl der in B vorhandenen gestreckten Stahlelemente
    Da
    = Durchmesser der gestreckten Stahlelemente in der Kettenrichtung A
    Db
    = Durchmesser der gestreckten Stahlelemente in der Einschussrichtung B
    ist.
  • Wenn in der Kettenrichtung n verschiedene Arten von gestreckten Stahlelementen vorhanden sind und/oder in der Einschussrichtung m verschiedene Arten von gestreckten Stahlelementen vorhanden sind, liest sich die Formel als Cs = [B·(Σnαn·Dan) + A·(Σmβm·Dbm) – (Σnαn·Dan)·(Σmβm·Dbm)]·100/A·Bwobei Σnαn·Dan = α1·Da1 + α2·Da2 + ... + αn·Dan Σmβm·Dbm = β1·Db1 + β2·Db2 + ... + βm·Dbm ist.
  • Mit "verschiedene Arten von gestreckten Stahlelementen" ist gemeint, dass sich die gestreckten Stahlelemente voneinander unterscheiden, z.B. unterschiedliche Drahtdurchmesser umfassen, unterschiedliche Strangaufbauten aufweisen, aus unterschiedlichen Stahllegierungen bereitgestellt sind, unterschiedliche mechanische Eigenschaften aufweisen.
  • Die gestreckten Stahlelemente können nur in den Ketten elementen oder in den Einschusselementen vorhanden sein. Es sollte klar sein, dass nach der Erfindung gestreckte Stahlelemente, die nur in Kettenelementen, nur in Einschusselementen, oder in beiden vorhanden sind, als mehr als ein gestrecktes Stahlelement vorhanden sein müssen, die in einer Kontaktbeziehung miteinander stehen.
  • Falls sowohl in der Kettenrichtung als auch in der Einschussrichtung gestreckte Stahlelemente gemäß der Erfindung in einer Kontaktbeziehung miteinander stehen, ist es nicht nötig, dass die Kettenelemente und die Einschusselemente die gleiche Anzahl von gestreckten Stahlelementen umfassen müssen. Die Kettenelemente und die Einschusselemente können eine unterschiedliche Anzahl von gestreckten Stahlelementen umfassen. Außerdem können verschiedene Kettenelemente und/oder verschiedene Einschusselemente eine unterschiedliche Anzahl von gestreckten Stahlelementen umfassen.
  • Man versteht, dass nach der Erfindung unterschiedliche Webestrukturen verwendet werden können. Außerdem können unterschiedliche Entfernungen zwischen benachbarten Kettenelementen und Einschusselementen verwendet werden. Außerdem können in der Ketten- und in der Einschussrichtung unterschiedliche gestreckte Stahlelemente verwendet werden. Es ist sogar so, dass unterschiedliche gestreckte Stahlelemente verwendet werden können, um die gestreckten Stahlelemente bereitzustellen, die entweder in Kettenelementen oder in Einschusselementen in einer Kontaktbeziehung miteinander laufen.
  • Unterschiedliche gestreckte Stahlelemente können verwendet werden, um ein Gewebe gemäß der Erfindung bereitzustellen.
  • Ein gestrecktes Stahlelemente, das entweder in der Kette oder im Einschuss oder in beiden zu verwenden ist, kann die folgenden Formen annehmen:
    • (a) einen einzelnen Stahldraht;
    • (b) ein Bündel aus nicht verdrehten Stahldrähten;
    • (c) einen Stahlstrang, d.h., eine verdrehte Struktur mit zwei oder mehr Stahldrähten.
  • Diese gestreckten Stahlelemente weisen alle die folgenden gemeinsamen Merkmale auf:
    • – der Drahtdurchmesser reicht von 0,03 mm bis 0,60 mm und vorzugsweise von 0,04 mm bis 0,45 mm;
    • – die Stahlzusammensetzung ist vorzugsweise eine unlegierte Kohlenstoffstahlzusammensetzung, d.h., sie umfasst einen Mindestkohlenstoffgehalt von 0,40 % (z.B. zumindest 0,60 % oder zumindest 0,80 %, mit einem Höchstwert von 1,1 %), einen Mangangehalt in einem Bereich von 0,10 bis 0,90 % und einen Siliziumgehalt in einem Bereich von 0,10 bis 0,90 %; während der Gehalt an Schwefel bzw. Phosphor jeweils vorzugsweise unter 0,03 % gehalten wird;
    • – zusätzliche mikrolegierende Elemente wie etwa Chrom (bis zu 0,2 bis 0,4 %), Bor, Kobalt, Nickel, Vanadium ... können der Zusammensetzung hinzugefügt werden; wobei jedoch Edelstahlzusammensetzungen nicht ausgeschlossen sind;
    • – die Kohlenstoffstahldrähte sind vorzugsweise mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung wie etwa Zink oder wie etwa einer Zinklegierung, z.B. einer Aluminium-Zink-Legierung bedeckt; wobei der Aluminiumgehalt in der Metallfraktion der Zinklegierungsbeschichtung von 2 bis 12 %, z.B. von 4 bis 6,5 %, reichen kann und vorzugsweise etwa den eutektischen Wert von 5 % beträgt; ein Befeuchtungsmittel vorzugsweise in einem Ausmaß vorhanden ist, das ausreicht, um über eine Befeuchtung des Substratstahls durch die Zink-Aluminium-Legierung zu verfügen; wobei für das Befeuchtungsmittel gewöhn lich Ausmaße von weniger als 0,1 % ausreichend sind. Das Befeuchtungsmittel kann Cer in einem Ausmaß von 0,01 % bis 0,05 % und/oder Lanthan in einem Ausmaß von 0,01 bis 0,06 % sein. Alle erwähnten Prozentsätze sind Gewichtsprozentsätze der Zinklegierungsbeschichtung.
    • – Organische Beschichtungen können ebenfalls verwendet werden, um die Haftung der gestreckten Stahlelemente mit dem Polymermatrixmaterial zu verbessern, wie etwa in WO-A1-99/20682 und WO-A1-99/55793 offenbart ist.
  • Wenn das gestreckte Stahlelement ein Stahlstrang ist, können verschiedenste bestehende Stahlstrangaufbauten verwendet werden.
  • Beispiele sind hier:
    • – Mehradern-Stahlstränge, z.B. von der Art m × n, d.h., Stahlstränge, die m Stränge mit jeweils n Drähten umfassen, wie etwa 4 × 7 × 0,10 oder 3 × 3 × 0,18; wobei die letzte Zahl der in Millimeter ausgedrückte Durchmesser jedes Drahts ist.
    • – kompakte Stränge, z.B. von der Art 1 × n, d.h., Stahlstränge, die n Stahldrähte umfassen, wobei n größer als 8 ist, und nur in einer Richtung mit einem einzelnen Schritt zu einem kompakten Querschnitt verdreht sind, wie etwa 1 × 9 × 0,18 oder 1 × 12 × 0,18; wobei die letzte Zahl der in Millimeter ausgedrückte Durchmesser jedes Drahts ist. Wenn diese kompakten Stränge eine hohe Verdrehungsschrittweite, d.h., eine Schlaglänge von mehr als dem Hundertfachen des Drahtdurchmessers, aufweisen, können die Stränge an den Überkreuzungspunkten zwischen den Ketten und den Einschüssen einen flachen Querschnitt annehmen, was die Dicke des Gewebes verringert. Ein Fachmann wird verstehen, dass diese Verringerungswirkung nicht auf eine bestimmte Anzahl von Stahlsträngen entweder in den Ketten- oder in den Einschusselementen oder in beiden beschränkt ist. Diese Wirkung ist auch sichtbar, wenn die Kette und/oder der Einschuss nur einen Stahlstrang pro Ketten- und/oder Einschusselement umfasst.
    • – geschichtete Stahlstränge, z.B. von der Art l + m (+ n), d.h., Stahlstränge mit einem Kern aus l Drähten, der durch eine Schicht aus m Drähten umgeben ist, und möglicherweise auch durch eine andere Schicht aus n Drähten umgeben ist, wie etwa 2 + 4 × 0,18; wobei die letzte Zahl der in Millimeter ausgedrückte Durchmesser jedes Drahts ist.
    • – Einzeladern-Stahlstränge, z.B. von der Art l × m, d.h., Stahlstränge, die m Stahldrähte umfassen, wobei m in einem Bereich von zwei bis sechs liegt, und die in einem einzelnen Schritt verdreht sind, wie etwa 1 × 4 × 0,25; wobei die letzte Zahl der in Millimeter ausgedrückte Durchmesser jedes Drahts ist.
    • – offene Stahlstränge, z.B. von der Art m + n, d.h., Stahlstränge mit m parallelen Stahldrähten, die durch n Stahldrähte umgeben sind, wie sie in US-A-4,408,444 offenbart sind, z.B. ein Stahlstrang 2 + 2 × 0,25; wobei die letzte Zahl der in Millimeter ausgedrückte Durchmesser jedes Drahts ist.
  • Der im Kontext der vorliegenden Erfindung verwendete Stahlstrang kann ein Stahlstrang mit einer hohen Verlängerung nach dem Bruch, d.h., einer Verlängerung, die 4 % übersteigt, z.B. einer Verlängerung zwischen 5 % und 10 %, sein. Ein Stahlstrang mit hoher Verlängerung verfügt über eine größere Kapazität zum Aufnehmen von Energie.
  • Ein derartiger Stahlstrang ist:
    • – entweder ein Stahlstrang mit hoher Verlängerung oder Verlängerung, d.h., ein Mehradern- oder Einzeladern-Stahlstrang mit einem hohen Grad an Ver drehung (im Fall von Mehradern-Stahlsträngen ist die Richtung der Verdrehung in der Ader gleich der Richtung der Verdrehung der Adern im Strang: SS oder ZZ, was der sogenannte Langsche Schlag ist), um einen elastischen Strang mit dem erforderlichen Grad an federndem Potential zu erhalten; ein Beispiel ist ein Stahlstrang mit hoher Verlängerung von 3 × 7 × 0,22 mit Schlaglängen von 4,5 mm und 8 mm in der Richtung SS;
    • – oder ein Stahlstrang, der einer Spannungsentlastungsbehandlung unterzogen wurde, wie etwa in EP-A1-0 790 349 offenbart ist, ein Beispiel ist ein SS-Strang von 2 × 0,33 + 6 × 0,33.
    • – Als eine Alternative oder zusätzlich zu einem Stahlstrang mit hoher Verlängerung kann der Stahlstrang aus einem oder mehr Drähten bestehen, die plastisch verformt wurden, so dass sie gewellt sind. Diese gewellte Natur erhöht die Verlängerung zusätzlich. Ein Beispiel eines gewellten Musters ist eine Spirale oder eine räumliche Kräuselung, wie etwa in WO-A1-99/28547 offenbart ist.
  • Um das Stahlabdeckverhältnis zu berechnen, wenn Stahlstränge verwendet werden, um ein Gewebe gemäß der Erfindung bereitzustellen, ist der Durchmesser des Stahlstrangs als der Durchmesser des kleinsten imaginären Kreises definiert, der einen radialen Abschnitt des Stahlstrangs umschreibt.
  • Neben gestreckten Stahlelementen können synthetische oder natürliche Fasergarne zur Bereitstellung eines Gewebes gemäß der Erfindung verwendet werden, die dem Gewebe andere Schutzeigenschaften wie etwa flammhemmende Eigenschaften oder kugelsichere Eigenschaften bereitstellen. Oder derartige Garne können verwendet werden, um die Gewebestruktur durch Verschließen der Öffnungen zwischen Ketten- und Einschusselementen, die gestreckte Stahlelemente umfassen, zu füllen. Es können Fasern wie etwa Polyaramidfasern, Glasfasern, Baumwoll- oder Woll fasern, Fasern aus Polypropylen, Polyethylen, Polyester, Polybenzobisxazol, Poly(p-Phenylen-2,6-Benzobisoxazol), Polybenzimidazol oder Polyacryl verwendet werden.
  • Die Gewebe gemäß der Erfindung gelangen zum Einsatz, um textilen Schutzmaterialien Schnittfestigkeit bereitzustellen. Textile Schutzmaterialien sind im weitesten Sinn zu verstehen. Darunter sind textile Materialien zu verstehen, die menschliche oder tierische Körper gegen Schneidetätigkeiten schützen, z.B. Schutzwesten. Ein Gewebe gemäß der Erfindung kann als eines der textilen Gewebe verwendet werden, die übereinander gefügt werden, um so die Schutzfunktion bereitzustellen.
  • Es sind darunter auch textile Gewebe zu verstehen, die als eine Basis für Sitzbezüge zum Einsatz gelangen.
  • Ferner können die textilen Schutzmaterialien verwendet werden, um z.B. Planen, Zelte, Schutzdächer (z.B. zum Schützen eines Durchgangs zwischen zwei Eisenbahnwagen), Bautextilmaterialien, Dock-Schutzdächer, aufrollbare oder faltbare Vorhänge oder Verdecke von Cabriolets bereitzustellen.
  • Eine oder mehrere Textilmaterialschichten, von denen eine ein Gewebe gemäß der Erfindung sein muß, können aufeinander gefügt und aneinander laminiert werden.
  • Möglicherweise kann eine Polymerschicht in einer solchen Weise an einer oder beiden Seiten der Gewebe bereitgestellt werden, dass die Polymerschicht oder -schichten am Gewebe haften, z.B. durch Kalandern, Laminieren oder Extrusion. Auf diese Weise wird ein textiles Schutzmaterial bereitgestellt.
  • Außerdem sind Schutzplanen, die z.B. an Lastwagen, Containern oder Zügen zum Einsatz gelangen, als textile Schutzmaterialien zu verstehen. Ein Gewebe gemäß der Erfindung wird zwischen zwei mehr Polymerschichten eingefügt und z.B. zwischen ihnen kalandert oder laminiert, oder ein Gewebe gemäß der Erfindung kann an einer oder beiden Seiten z.B. durch Extrusion mit einer Polymerschicht beschichtet werden.
  • Wenn Polymerschichten an beiden Seiten des Gewebes gemäß der Erfindung bereitgestellt werden, wird das beste Ergebnis hinsichtlich der Schnittfestigkeit erhalten, wenn die Haftung des Polymers mit dem Stahl des gestreckten Stahlelements in der Kontaktzone von zwei oder mehr gestreckten Stahlelementen, die miteinander in einer Kontaktbeziehung stehen, auf ein Mindestmaß verringert wird.
  • Planen für verschiedene Verwendungen können unter Verwendung eines Gewebes gemäß der Erfindung bereitgestellt werden. Zum Beispiel können Planen für Lastwagen, die ein Gewebe gemäß der Erfindung umfassen, vom Vorhangtyp oder vom Aufrolltyp sein. Planen des Vorhangtyps sind gleitbar an waagerechten Schienen aufgehängt und können waagerecht zu einer Seite geschoben werden, um die Plane zu öffnen. Planen vom Vorhangtyp benötigen Biegsamkeit in der waagerechten Richtung. Planen vom Aufrolltyp können senkrecht aufgerollt werden, um die Plane zu öffnen. Planen vom Aufrolltyp benötigen senkrecht Biegsamkeit. Verschiedene gestreckte Stahlelemente können verwendet werden, um ein Gewebe gemäß der Erfindung bereitzustellen, das in der waagerechten oder in der senkrechten Richtung nach wie vor die nötige Biegsamkeit bereitstellt, doch sowohl in der waagerechten als auch in der senkrechten Richtung eine ausreichende Schnittfestigkeit oder Verstärkung bereitstellt.
  • Verschiedene Polymere können verwendet werden, um textile Schutzmaterialien wie Planen bereitzustellen, z.B. Polymere auf Siliziumbasis, Polyurethan, Polyamid, Polyvinylchlorid, künstliche oder natürliche Kautschuke, Polyester oder Polytetrafluorethylen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben werden, wobei
  • 1 ein wie in der Technik bekanntes Gewebe zeigt, das zum Einsatz gelangt, um die Schnittfestigkeit oder Verstärkung von textilen Schutzmaterialien bereitzustellen.
  • 2 zeigt ein Gewebe gemäß der Erfindung, das zum Einsatz gelangt, um die Schnittfestigkeit oder Verstärkung von textilen Schutzmaterialien bereitzustellen.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Schnittfestigkeitsversuchsvorrichtung für textile Schutzmaterialien.
  • 4 bis 6 zeigen andere Gewebe gemäß der Erfindung, die zum Einsatz gelangen, um die Schnittfestigkeit oder Verstärkung von textilen Schutzmaterialien bereitzustellen.
  • 7 zeigt eine Plane gemäß der Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein wie in der Technik bekanntes Gewebe 10, das zum Einsatz gelangt, um textilen Schutzmaterialien eine Verstärkung oder Schnittfestigkeit bereitzustellen, und das gestreckte Stahlelemente umfasst. Gestreckte Stahlelemente 11 sind in eine glatt gewebte Struktur gewebt, die Kettenelemente 12 und Einschusselemente 13 aufweist. Jedes Kettelelement und Ein schusselement umfasst ein gestrecktes Stahlelement 11, das seinen eigenen Weg durch das Gewebe aufweist. Zwischen benachbarten Kettenelementen ist eine Entfernung 14 bereitgestellt. Zwischen benachbarten Einschusselementen ist eine Entfernung 15 bereitgestellt.
  • Ein Gewebe gemäß der Erfindung ist in 2 gezeigt. Ein Gewebe gemäß der Erfindung kann ein glatt gewebtes Gewebe 20 sein, das Kettenelemente 21 und Einschusselemente 22 umfasst. Nach der Erfindung umfassen entweder die Kettenelemente 21 oder die Einschusselemente 22 oder beide mehr als ein gestrecktes Stahlelement 23, die miteinander in Kontaktbeziehung stehen. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Gewebe gemäß der Erfindung gezeigt, bei dem die Kettenelemente und die Einschusselemente zwei gestreckte Stahlelemente umfassen. Zwischen benachbarten Kettenelementen ist eine Entfernung 24 bereitgestellt. Zwischen benachbarten Einschusselementen ist eine Entfernung 25 bereitgestellt.
  • Zwischen einem textilen Schutzmaterial, das ein wie in der Technik bekanntes Gewebe 10 umfasst, und einem vergleichenden textilen Schutzmaterial, das ein Gewebe 20 gemäß der Erfindung umfasst, wurde eine klare und drastische Verbesserung der Schnittfestigkeit bemerkt. Ein Schnittfestigkeitsvergleichsversuch wurde wie folgt ausgeführt.
  • Vier verschiedene textile Schutzmaterialien wurden bereitgestellt, indem zwei Lagen Polyurethan an ein Gewebe laminiert wurden, das dem textilen Schutzmaterial Schnittfestigkeit bereitstellen soll, wobei das textile Schutzmaterial als eine Schutzplane verwendbar ist. Jede Polyurethanlage wies eine Dicke von 175 μm auf. Bei Probe I und II handelte es sich um textile Schutzmaterialien, die ein Gewebe gemäß der Erfindung umfassten. Bei Probe III und IV handelte es sich um textile Schutzmaterialen, die ein wie in der Technik bekanntes Gewebe umfassten. Diese Gewebe wiesen eine wie in 1 gezeigte Webestruktur auf. Weitere Informationen zu den Proben I bis IV finden sich in Tabelle A. Es sollte bemerkt werden, dass alle Proben eine gleiche Anzahl von gestreckten Stahlelementen pro Oberflächeneinheit umfassten. Die Proben I und III und die Proben II und IV umfassten die gleichen gestreckten Stahlelemente. Die Proben I und III wiesen das gleiche Stahlabdeckverhältnis auf. Die Proben II und IV wiesen ebenfalls ein identisches Stahlabdeckverhältnis auf. Bei allen Proben wurde kein Unterschied der Schnittfestigkeit in der Ketten- und in der Einschussrichtung bemerkt.
  • Alle vier Proben wurden einem Schnittfestigkeitsversuch unterzogen. 3 stellt eine schematische Ansicht der Versuchsanordnung bereit. Ein Teil des textilen Schutzmaterials 31 wird mit Klammern 32 festgeklemmt, um das textile Schutzmaterial senkrecht zu fixieren. Die Abmessungen des Teils des textilen Schutzmaterials betragen ungefähr 230 mm mal 310 mm. Das textile Schutzmaterial wird an einen Rahmen 33 gehängt. Ein Vorschnitt 34 von ungefähr 50 mm wird hergestellt. Ein Messer 35 mit einer geraden Klinge, die abwärts zeigt, wird in den Vorschnitt eingesetzt und abwärts bewegt (wie durch den Pfeil 36 angegeben). Die Kraft, die nötig ist, um das Messer über eine Entfernung von 250 mm durch das textile Schutzmaterial abwärts zu bewegen, wird durch ein Meßsystem 37 erfasst. Jedes Mal, wenn das Messer ein gestrecktes Stahlelement trifft, nimmt die Kraft zum Fortsetzen der Bewegung zu, bis das gestreckte Stahlelement durchgeschnitten ist. Es wird eine "sägeförmige" Kurve "Kraft-Entfernung" erhalten, die mehrere Höchstwerte, einen Höchstwert für jedes gestreckte Stahlelement, das geschnitten wird, aufweist. Es wird ein Durchschnitt dieser Höchstwerte errechnet. Für jeden Versuch ist ein neues Messer 35 zu verwenden.
  • Für diese Proben wurde eine wie in Tabelle B gezeigte Kraft als eine Angabe für die Schnittfestigkeit gemes sen. Es wurden die Kräfte gemessen, wenn sowohl Kettenelemente als auch Einschusselemente geschnitten wurden. Da sowohl die Ketten als auch die Einschüsse identisch waren, wurden während der Versuche in der Ketten- und in der Einschussschneiderichtung gleiche Kräfte gemessen.
  • TABELLE A
    Figure 00160001
  • TABELLE B
    Figure 00170001
  • Es ist klar, dass die Schnittfestigkeit drastisch verbessert ist, wenn ein Gewebe gemäß der Erfindung verwendet wird, sogar, wenn der gesamte Gehalt an gestreckten Stahlelementen und das Stahlabdeckverhältnis im textilen Schutzmaterial gleich gehalten wurde.
  • Ein alternatives Gewebe gemäß der Erfindung, das bevorzugter für ein Schutzkleidungsstück verwendet wird, ist ein wie in 2 gezeigtes glatt gewebtes Gewebe 20, das Kettenelemente 21 und Einschusselemente 22 aufweist, die Stahlstränge mit einem Aufbau von 12 × 0,18 für jedes Kettenelement und Einschusselement sind, wobei zwei Stahlelemente in einer Kontaktbeziehung miteinander stehen. Zwischen benachbarten Kettenelementen ist eine Entfernung 24 von 4 mm bereitgestellt. Zwischen benachbarten Einschusselementen ist eine Entfernung 25 von 4 mm bereitgestellt, was ein Stahlabdeckverhältnis von 70 % bereitstellt.
  • Im Allgemeinen wurde bemerkt, dass, wenn entweder ein Kettenelement oder ein Einschusselement geschnitten werden mußte, die Schnittfestigkeit durch Bereitstellen von zwei oder mehr gestreckten Stahlelementen, die in einer Kontaktbeziehung miteinander stehen, verbessert werden konnte.
  • Andere Ausführungsformen eines Gewebes gemäß der Erfindung sind in 4 bis 6 gezeigt.
  • Wie in 4a und 4b gezeigt kann die Schnittfestigkeit nur in einer Richtung verbessert werden. 4a zeigt ein glatt gewebtes Gewebe mit Kettenelementen 41 und Einschusselementen 42. Jedes der Einschusselemente 42, die eine Entfernung 44 voneinander entfernt sind, umfasst zwei gestreckte Stahlelemente 43. Jedes der Kettenelemente, die eine Entfernung 43 voneinander entfernt sind, umfasst ein langgestrecktes Stahlelement. Alle einzelnen Elemente 43 des Einschusselements kreuzen die Kettenelemente auf identische Weise.
  • In 4b ist eine alternative Ausführungsform gezeigt, wobei die einzelnen Elemente 43 der Einschusselemente die Kettenelemente nicht auf identische Weise kreuzen. Man versteht, dass die einzelnen Elemente der Ketten- und/oder der Einschusselemente die einzelnen Elemente des Einschuss- bzw. des Kettenelements auf viele unterschiedliche Weisen kreuzen können, wodurch unterschiedliche Ausführungsformen eines Gewebes nach der Erfindung bereitgestellt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform wird bereitgestellt, wenn gestreckte Stahlelemente vom Typ Mehradern-Stahlstränge mit 3 × 3 × 0,18 verwendet werden, um ein wie in 4a oder 4b gezeigtes Gewebe mit einer Entfernung 43 von 5 mm und einer Entfernung 44 von 10 mm bereitzustellen. Es wird ein Stahlabdeckverhältnis von 27,5 % erhalten.
  • Alternativ können entweder alle oder einige der gestreckten Stahlelemente 41 der Ketten durch Polymergarne wie etwa Polyamidfasergarne ersetzt werden, um eine alternative Ausführungsform eines Gewebes gemäß der Erfindung bereitzustellen. Wie in 5 gezeigt kann die Schnittfestigkeit entweder in der Ketten- oder in der Einschussrichtung in einem größeren Maß verbessert werden. 5 zeigt ein glatt gewebtes Gewebe, das Kettenelemente 51 und Einschusselemente 52 aufweist, wobei sich die Kettenelemente und Einschusselemente in Entfernungen 53 bzw. 54 befinden. Die Kettenelemente können eine andere Anzahl von gestreckten Stahlelemen ten 55 als die Einschusselemente umfassen.
  • Wie in 6 gezeigt muß nicht jedes Kettenelement die gleiche Anzahl von gestreckten Stahlelementen aufweisen. Ebenso wenig muß jedes Einschusselement die gleiche Anzahl von gestreckten Stahlelementen aufweisen. Wie in der Ausführungsform von 6 gezeigt können die Kettenelemente 61 und Einschusselemente 62 unterschiedliche Anzahlen von gestreckten Stahlelementen aufweisen.
  • Die Gewebe gemäß der Erfindung können verwendet werden, um textilen Schutzmaterialien Schnittfestigkeit oder Verstärkung bereitzustellen. Wie in 7 gezeigt kann ein Gewebe 71 gemäß der Erfindung verwendet werden, um Planen bereitzustellen. Das Gewebe 71 wird zwischen zwei Polymerschichten 72 und 73, z.B. Polyurethan mit einer Dicke von jeweils 0,5 mm, laminiert. In der wie in 7 gezeigten Ausführungsform umfassen nur die Ketten- oder die Einschusselemente zwei gestreckte Stahlelemente 74 nach der Erfindung.

Claims (21)

  1. Textiles Schutzmaterial (31), umfassend ein Gewebe (20), wobei das Gewebe eine Kette und einen Einschuss umfasst, wobei die Kette Kettenelemente (21, 41, 51, 61) umfasst, wobei der Einschuss Einschusselemente (22, 42, 52, 62) umfasst, wobei zumindest eines der Kettenelemente oder zumindest eines der Einschusselemente oder beide zwei oder mehr gestreckte Stahlelemente (23, 43, 53) umfassen, die miteinander in einer Kontaktbeziehung stehen, wobei "miteinander in einer Kontaktbeziehung stehen" als einander beinahe fortlaufend über ihre Länge hinweg berührend zu verstehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe ein Stahlabdeckverhältnis von weniger als 60 % aufweist.
  2. Textiles Schutzmaterial nach Anspruch 1, wobei das Stahlabdeckverhältnis weniger als 40 % beträgt.
  3. Textiles Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zumindest eines der Kettenelemente (21, 41, 51, 61) und zumindest eines der Einschusselemente (22, 42, 52, 62) gestreckte Stahlelemente (23, 43, 53) umfasst.
  4. Textiles Schutzmaterial nach Anspruch 3, wobei zumindest eines der Kettenelemente (21, 51, 61) und zumindest eines der Einschusselemente (22, 52, 62) zwei oder mehr gestreckte Stahlelemente (23, 55) umfasst, die miteinander in einer Kontaktbeziehung stehen.
  5. Textiles Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Anzahl der gestreckten Stahlelemente (55) des Kettenelements (51) von der Anzahl der gestreckten Stahlelemente (55) des Einschuss elements (52) verschieden ist.
  6. Textiles Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Anzahl der gestreckten Stahlelemente (23) des Kettenelements (21) mit der Anzahl der gestreckten Stahlelemente (23) des Einschusselements (22) identisch ist.
  7. Textiles Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei unterschiedliche Kettenelemente (61) eine unterschiedliche Anzahl an gestreckten Stahlelementen umfassen.
  8. Textiles Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei unterschiedliche Einschusselemente (62) eine unterschiedliche Anzahl an gestreckten Stahlelementen umfassen.
  9. Textiles Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Entfernung (44) zwischen benachbarten Kettenelementen (41) von der Entfernung (45) zwischen benachbarten Einschusselementen (42) verschieden ist.
  10. Textiles Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Entfernung zwischen benachbarten Kettenelementen mit der Entfernung zwischen benachbarten Einschusselementen identisch ist.
  11. Textiles Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die gestreckten Stahlelemente Stahlstränge sind.
  12. Textiles Schutzmaterial nach Anspruch 11, wobei der Stahlstrang einen Aufbau von 3 × 3 × 0,18 aufweist.
  13. Textiles Schutzmaterial nach Anspruch 11, wobei der Stahlstrang einen Aufbau von 4 × 7 × 0,1 auf weist.
  14. Textiles Schutzmaterial nach Anspruch 11, wobei der Stahlstrang einen Aufbau von 1 × 4 × 0,25 aufweist.
  15. Textiles Schutzmaterial nach Anspruch 11, wobei der Stahlstrang einen Aufbau von 12 × 0,18 aufweist.
  16. Textiles Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Gewebe ferner synthetische oder natürliche Fasern umfasst.
  17. Textiles Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das textile Schutzmaterial zumindest eine Polymerschicht (72, 73) umfasst, wobei die Polymerschicht am Gewebe (71) anhaftet.
  18. Textiles Schutzmaterial nach Anspruch 17, wobei die Polymerschicht Polymermaterial umfasst, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus auf Silizium beruhenden Polymeren, Polyurethan, Polyamid, Polyvinylchlorid, synthetischem oder natürlichem Gummi, Polyestern oder Polytetrafluorethylen besteht.
  19. Textiles Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das Stahlabdeckverhältnis weniger als 30 % beträgt.
  20. Verwendung eines textilen Schutzmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 19 als Schutzplane.
  21. Verwendung eines textilen Schutzmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 19 als Schutzkleidung.
DE60111043T 2000-05-11 2001-04-20 Schnittfestes gewebe für textiles schutzmaterial Expired - Fee Related DE60111043T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00201692 2000-05-11
EP00201692 2000-05-11
PCT/EP2001/004499 WO2001086046A1 (en) 2000-05-11 2001-04-20 Cut resistant fabric for protective textiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111043D1 DE60111043D1 (de) 2005-06-30
DE60111043T2 true DE60111043T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=8171485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111043T Expired - Fee Related DE60111043T2 (de) 2000-05-11 2001-04-20 Schnittfestes gewebe für textiles schutzmaterial

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6887806B2 (de)
EP (1) EP1280949B1 (de)
JP (1) JP2003532807A (de)
KR (1) KR20030014218A (de)
CN (1) CN1273668C (de)
AT (1) ATE296372T1 (de)
AU (1) AU2001265891A1 (de)
DE (1) DE60111043T2 (de)
ES (1) ES2242750T3 (de)
WO (1) WO2001086046A1 (de)
ZA (1) ZA200208666B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6840288B2 (en) 2002-06-06 2005-01-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fire-retardant fabric with improved tear, cut, and abrasion resistance
US7127879B2 (en) 2002-10-03 2006-10-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ply-twisted yarn for cut resistant fabrics
EP1685361A1 (de) * 2003-11-03 2006-08-02 NV Bekaert SA Stichschutzeinlage mit stahlkord und vliesstofftextil
EP1602469A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 N.V. Bekaert S.A. Textilerzeugnis mit Metalstrangen und nicht-metallische Fasern und dieses Produkt enthaltender Halbfertigbogen
DE502004004142D1 (de) * 2004-06-25 2007-08-02 Ford Global Tech Llc Verkleidungselement für ein Fahrzeug
JP4911399B2 (ja) 2005-10-06 2012-04-04 株式会社メジャー 防護材、裏地、エッジカバー及び梱包テープ
US20080085411A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-10 Larry John Prickett Multidenier fiber cut resistant fabrics and articles and processes for making same
KR100771697B1 (ko) * 2006-10-11 2007-10-31 금호타이어 주식회사 복합 코드 및 그 제조장치
GB0803277D0 (en) * 2008-02-22 2008-04-02 Rollastop Ltd Secure blind
JP4845907B2 (ja) * 2008-03-03 2011-12-28 株式会社ダイコープロダクト 防刃手袋
JP5466454B2 (ja) * 2009-08-06 2014-04-09 株式会社秀カンパニー 塗膜防水層用補強布
JP5611683B2 (ja) * 2010-06-21 2014-10-22 株式会社秀カンパニー 粘着層を有する補強布
US20120227578A1 (en) * 2011-03-11 2012-09-13 Stefan Klapyk Bullet proof
US10584431B2 (en) 2014-07-28 2020-03-10 Ishikawa Wire Netting Co., Ltd. Metal fabric, interior decoration, partition member, clothing, and electromagnetic shielding member
CN105220308B (zh) * 2015-10-26 2017-10-03 湖南大学 一种抗冲击复合材料织物
CN109572102A (zh) * 2018-12-05 2019-04-05 安徽天恩旅行用品科技有限公司 用于防护性纺织品耐切割织物

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269869A (en) * 1940-07-31 1942-01-13 Eastwood Nealley Corp Woven wire belt for papermaking machines
GB546508A (en) 1941-03-25 1942-07-16 C H Johnson And Sons Ltd Improvements in and in the manufacture of re-inforced and treated fabrics and products made therefrom
GB2078802A (en) 1980-07-02 1982-01-13 Schoeller Dueren Metalltuch A Fourdrinier Wire Screen
NL191315C (nl) * 1981-05-08 1995-05-16 Bekaert Sa Nv Kabel voor het versterken van elastomeer materiaal en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke kabel.
US5224363A (en) * 1988-12-16 1993-07-06 Golden Needles Knitting & Glove Co., Inc. Method of making garment, garment, and strand material
DE69701185T2 (de) * 1996-02-01 2000-09-14 Bekaert Sa Nv Stichschutzeinlage für Schutztextilien
EP0790349B1 (de) 1996-02-15 2000-06-28 N.V. Bekaert S.A. Stahlseil mit hoher Bruchdehnung
GB2324100A (en) 1997-04-07 1998-10-14 Soar Engineering Ltd Woven protective mesh
PL187118B1 (pl) 1997-06-06 2004-05-31 Bekaert Sa Nv Taśma wzmacniająca dla włókniny, zwłaszcza brezentu i włóknina z taśmą wzmacniającą, zwłaszcza brezent
EP1025145A1 (de) 1997-10-22 2000-08-09 N.V. Bekaert S.A. Mittel und verfahren zur erhöhung der interfacialen adhäsion zwischen einer metallischen und einer nichtmetallischen oberfläche und dem gemäss hergestellte produkte
ZA9810315B (en) 1997-11-27 1999-05-18 Bekaert Sa Nv Steel cord with spatially waved elements
DE69902039T2 (de) 1998-04-23 2002-12-19 Advanced Elastomer Systems Metallverstärkte thermoplastische elastomere

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001265891A1 (en) 2001-11-20
ATE296372T1 (de) 2005-06-15
US6887806B2 (en) 2005-05-03
EP1280949B1 (de) 2005-05-25
JP2003532807A (ja) 2003-11-05
US20030176129A1 (en) 2003-09-18
ZA200208666B (en) 2003-10-27
WO2001086046A1 (en) 2001-11-15
KR20030014218A (ko) 2003-02-15
EP1280949A1 (de) 2003-02-05
CN1429292A (zh) 2003-07-09
CN1273668C (zh) 2006-09-06
DE60111043D1 (de) 2005-06-30
ES2242750T3 (es) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111043T2 (de) Schnittfestes gewebe für textiles schutzmaterial
DE60307269T2 (de) Metallfasern enhaltendes, elektrisch leitendes garn
EP1430176B1 (de) Seilartiges gebilde
DE60305694T2 (de) Elektrisch leitendes garn
EP2002051B1 (de) Seil
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
DE2853661C2 (de) Kunstfaserseil
EP3013496B1 (de) Maschennetz für die fels- und felsböschungssicherung
DE112007000721T5 (de) Verstärkungsmittel und Dachstabilisierungssystem zur Verhinderung von Verformungen an Fracht-Lastkraftwagen
DE3522768A1 (de) Pneumatischer guertelreifen
DE2842296A1 (de) Verstaerkungsmaterial und -verfahren fuer federnde gegenstaende
DE1959574A1 (de) Faden und aus dem Faden hergestelltes Siebgewebe
WO2014207533A1 (de) Viereckige maschen aufweisendes, geflochtenes maschennetz
AT521363B1 (de) Membran für textile Architektur
DE69830206T2 (de) Transportband mit aus drei verflochtenen schichten bestehendem verstärkungsgewebe
DE202014101193U1 (de) Maschennetz
DE19609492C2 (de) Gewebe
EP3464693B1 (de) Segeltuch mit notlaufeigenschaften
EP1408143B1 (de) Rutenteppich
EP3406777B1 (de) Gewebte outdoor-stoffe aus polyvinylbeschichtetem polyestergarn und polyolefingarn
WO2005021863A1 (de) Seilelement mit gedrehtem oder geflochtenem aufbau sowie ein derartiges seilelement aufweisendes seil
DE3445496C2 (de) Fördergurt
WO2014053355A1 (de) Sicherungsnetz
DE3043288C2 (de) Flexibles, flächenförmiges Verbundmaterial
DE1435089B1 (de) Reissfeste,beschichtete textile Verbundbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee