DE60108967T2 - Wasserfreie pigmentpaste und ihre anwendung in der kosmetik - Google Patents

Wasserfreie pigmentpaste und ihre anwendung in der kosmetik Download PDF

Info

Publication number
DE60108967T2
DE60108967T2 DE60108967T DE60108967T DE60108967T2 DE 60108967 T2 DE60108967 T2 DE 60108967T2 DE 60108967 T DE60108967 T DE 60108967T DE 60108967 T DE60108967 T DE 60108967T DE 60108967 T2 DE60108967 T2 DE 60108967T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment paste
paste according
pigment
pigments
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60108967T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108967D1 (de
Inventor
Florence Tournilhac
Rolf Klucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60108967D1 publication Critical patent/DE60108967D1/de
Publication of DE60108967T2 publication Critical patent/DE60108967T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/418Amines containing nitro groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/31Anhydrous
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine wasserfreie Pigmentpaste, um Kosmetikzusammensetzungen zu färben, umfassend feste Pigmente, die in einem kontinuierlichen Medium durch ein Dispergiermittel dispergiert sind.
  • Unter einer Pigmentpaste versteht man eine konzentrierte kolloidale Dispersion von Pigmenten in einem kontinuierlichen Medium oder Dispersionsmedium, die mit Hilfe eines Dispergiermittels oder ohne Dispergiermittel stabilisiert ist.
  • Unter konzentrierter kolloidaler Dispersion versteht man eine Suspension von Partikeln einer Größe im Mikrometerbereich, d.h. unter 10 μm, in einem kontinuierlichen Medium. Die Volumenfraktion der Partikel in einer konzentrierten Dispersion liegt in der Größenordnung von 20 bis 40 %, vorzugsweise über 30 %. Jede Flüssigkeit, die für die Dispersion gewünscht wird, kann das kontinuierliche Medium aufrechterhalten, z.B. Wasser, Glycol, Lösungsmittel, Fette und ihre Gemische.
  • Das Dispergiermittel schützt die dispergierten Partikel vor einer Agglomeration oder Ausflockung. Das Dispergiermittel kann ein grenzflächenaktiver Stoff, ein Oligomer, ein Polymer oder ein Gemisch mehrerer der genannten sein, das eine Funktionalität oder Funktionalitäten trägt, die eine starke Affinität zu der Oberfläche des zu dispergierenden Partikels hat.
  • Diese Pigmente sind in Kohlenwasserstoffölen oder Silikonölen, die klassischerweise in den Lippenstiften verwendet werden, schwer zu dispergieren und zeigen die Tendenz, selbst in Gegenwart von klassischen Dispergiermitteln zu agglomerieren. Dies begrenzt die maximale Konzentration an Pigmenten im Öl und schadet der Fließfähigkeit einer derartigen Dispersion.
  • Die Verwendung von Dispergiermitteln in Pigmentpasten ist im Stand der Technik bekannt. Jedoch sind die Pigmentpasten, die dieselben organischen Pigmente in Gegenwart eines klassischen Dispergiermittels enthalten, relativ dickflüssig und weisen eine erhöhte Viskosität auf, was sich in einer schlechten Adsorptionsaffinität des Dispergiermittels für die Oberfläche der organischen Pigmente zeigt.
  • Gegenstand der Erfindung ist demnach eine Pigmentpaste, die die Unzulänglichkeiten des Standes der Technik überwindet.
  • Gegenstand der Erfindung ist insbesondere eine wasserfreie Pigmentpaste, die ein Dispergiermittel umfasst, welches eine gute Adsorptionsaffinität für die Oberfläche der Pigmente, insbesondere die der organischen Pigmente, zeigt. Das Vorliegen eines solchen Mittels stellt den Vorteil dar, dass Pigmentpasten hergestellt werden können, die eine schwache Viskosität haben, während gleichzeitig eine erhöhte Pigmentkonzentration aufrechterhalten wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer wasserfreien Pigmentpaste gemäß der Erfindung zum Färben von Kosmetikzusammensetzungen und insbesondere von Lippenstiften.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Kosmetikzusammensetzung, die ein kosmetisch annehmbares Medium und eine Pigmentpaste gemäß der Erfindung enthält.
  • Unter kosmetisch annehmbar versteht man im Sinne der Anmeldung eine Zusammensetzung mit angenehmem Aussehen, angenehmem Geruch, angenehmem Geschmack und angenehmem Gefühl.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden gelöst, indem eine wasserfreie Pigmentpaste hergestellt wird, umfassend:
    • – 20 bis 32 Vol.-% wenigstens eines festen Pigments, bezogen auf das gesamte Volumen der Pigmentpaste,
    • – ein Dispersionsmedium für die Pigmente, das wenigstens ein wasserfreies Lösungsmittel, ausgewählt aus Kohlenwasserstoffölen und Siliconölen, umfasst, und
    • – ein Dispergiermittel, das ein Polymer ist, das wenigstens eine Imid- oder Succinimidgruppe über eine kovalente Bindung an eine Polymerkette gebunden umfasst, kompatibel mit dem Dispersionsmedium.
  • Die Imid- oder Succinimid-Gruppen können seitliche Gruppen oder Endgruppen, vorzugsweise Endgruppen, sein.
  • Unter kompatibler Polymerkette versteht man eine Polymer- oder Oligomer-Kette, die in der kontinuierlichen Phase der Dispersion löslich ist.
  • Vorteilhafterweise hat die Polymerkette ein Molekulargewicht von wenigstens 600 g und vorzugsweise von 1000 bis 1500 g.
  • Die gemäß der Erfindung bevorzugten Polymerketten sind Polyolefine wie z.B. Polyethylene, Polypropylene und Polyisobutylene, und andere Poly-α-olefine. Die besonders bevorzugten Polymerketten sind Polyisobutylene.
  • Die gemäß der Erfindung verwendbaren Dispergiermittel sind vorzugsweise Polymere, die durch Kondensation eines Amins mit einem Bernsteinsäureanhydrid erhalten werden, die eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffkette haben, deren Synthese im US-Patent 3 172 892 beschrieben ist. Die bevorzugten Dispergiermittel sind Polyisobutylene, die wenigstens eine Succinimidgruppe enthalten, vorzugsweise eine endständige Succinimidgruppe enthalten. Diese Dispergiermittel haben vorzugsweise eine Polymerkette mit einem Molekulargewicht von wenigstens 600 und am besten mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 1500. Solche Dispergiermittel sind in den US-Patenten 3 172 892 und 3 235 484 beschrieben und sind unter dem Namen LUBRIZOL bekannt. Ein besonders bevorzugtes Dispergiermittel ist das Polyisobutylensuccinimid, das unter der Handelsbezeichnung LUBRIZOL 0517134 im Handel erhältlich ist.
  • Das Dispergiermittel stellt im allgemeinen 1 bis 10 % der Gesamtmasse der Pigmentpaste und vorzugsweise etwa 5 % der Pigmentpaste dar.
  • Die erfindungsgemäße Pigmentpaste enthält auch wenigstens ein Pigment, das üblicherweise in den kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen verwendet wird. Die gemäß der Erfindung verwendbaren Pigmente können Mineralpigmente oder organische Pigmente, farblose oder gefärbte Pigmente oder Perlmuttpigmente und Gemische davon sein.
  • Unter den Mineralpigmenten kann man Titandioxid, gegebenenfalls oberflächenbehandelt, oder Zinkdioxid, die Oxide von Zirkonium oder Cer sowie die Oxide von Eisen oder Chrom, Manganviolett, Ultramarinblau, Chromhydrat und Eisenblau und deren Gemische, nennen. Die bevorzugten Mineralpigmente sind die Eisenoxide, insbesondere rotes Eisenoxid, gelbes Eisenoxid, braunes Eisenoxid, schwarzes Eisenoxid, Titandioxid und deren Gemische.
  • Unter den organischen Pigmenten kann man nennen:
    • – die reinen organischen Pigmente wie z.B. Ruß oder die, die einer Zertifizierung der FDA unterworfen sind oder nicht, z.B. D&C Red Nr. 36, und
    • – die Pigmente des organischen Lacktyps wie z.B. organische Barium-, Strontium-, Calcium- oder Aluminiumlacke, die einer Zertifizierung durch die FDA unterworfen wurden, oder solche ohne Zertifizierung durch die FDA wie die Lacke auf der Grundlage von Cochenille-Carmin, D&C Red Nr. 7 Calcium Lake, D&C Red Nr. 27 Aluminium Lake, die D&C Red Nr. 21 Aluminium Lake, FD&C Yellow Nr. 5 Aluminium Lake, FD&C Yellow Nr. 6 Aluminium Lake, D&C Red Nr. 7 und FD&C Blue Nr. 1 Aluminium Lake und deren Gemische.
  • Die Perlmuttpigmente können aus weißen Perlmuttpigmenten wie Glimmer, bedeckt mit Titan oder Wismutoxichlorid, gefärbten Perlmuttpigmenten wie Glimmer, Titan mit Eisenoxiden, Glimmer-Titan, insbesondere mit Eisenblau oder Chromoxid, Glimmer-Titan mit einem organischen Pigment des vorstehend angegebenen Typs, ausgewählt werden.
  • Das Dispergiermittel gemäß der Erfindung zeigt eine gute Adsorptionsaffinität für die Oberfläche der Pigmente und insbesondere für die organischen Pigmente.
  • Das Dispersionsmedium der festen Pigmente enthält wenigstens ein wasserfreies Lösungsmittel, ausgewählt aus Kohlenwasserstoffölen und Siliconölen. Diese Öle können polare oder nicht-polare Öle, flüchtige oder nicht-flüchtige Öle sein, die in der Kosmetik verwendbar sind.
  • Unter den polaren Ölen kann man die Kohlenwasserstofföle, die Ester-, Ether-, Säure-, Alkohol-Funktionen oder deren Gemische tragen, nennen, z.B.:
    • – pflanzliche Kohlenwasserstofföle mit hohem Triglyceridgehalt, welche aus Estern von Fettsäuren und Glycerin bestehen, deren Fettsäuren unterschiedliche Längen haben können; diese letztgenannten können linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein; diese Öle sind insbesondere Keimöle von Weizen, Mais, Lackmus, vom Schibutterbaum, von Rizinus, von Bittermandeln, von Macadamia, von Aprikosen, Soja, Raps, Baumwolle, Luzerne, Mohn, Kürbis, Sesam, Kürbis, Avocado, Nuss, von Traubenkernen oder Cassiskernen, Nachtkerze, Hirse, Gerste, Quinoareis, Oliven, Roggen, Saflor, von Tungölbaumfrüchten, von Passiflora, Muscat-Rose; oder auch die Triglyceride der Capryl-/Caprin-Säure, z.B. die, die von der Firma Stearineries Dubois verkauft werden, oder die, die unter den Bezeichnungen Miglyol (810, 812 und 818 von der Firma Dynamit Nobel) verkauft werden;
    • – synthetische Öle der Formel R1COOR2, worin R1 den Rest einer höheren, linearen oder verzweigten Fettsäure darstellt, die 7 bis 19 Kohlenstoffatome umfasst, und R2 eine verzweigte Kohlenwasserstoffkette darstellt, die 3 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, z.B. Purcellinöl (Cetostearyloctanoat), Isononylisononanoat, das Benzoat eines C12 bis C15-Alkohols;
    • – synthetische Ester und Ether wie Isopropylmyristat, Ethyl-2-hexylpalmitat, Octanoate, Decanoate und Ricinoleate von Alkoholen oder Polyalkoholen,
    • – Hydroxylester wie z.B. Isostearyllactat, Diisostearylmaleat, und die Ester von Pentaerythrit;
    • – C8 bis C26-Fettalkohole wie Ölalkohol und
    • – deren Gemische.
  • Das wasserfreie Lösungsmittel wird vorzugsweise unter den apolaren Ölen ausgewählt.
  • Unter den apolaren Ölen kann man nennen:
    • – flüchtige oder nicht-flüchtige, lineare oder cyclische Siliconöle, die bei Umgebungstemperatur flüssig sind, wie z.B. Polydimethylsiloxane (PDMS), die Alkyl-, Alkoxy- oder Phenylgruppierungen anhängend und/oder am Ende der Silikonkette tragen und 2 bis 24 Kohlenstoffatome haben; die Phenylsilicone wie Phenyltrimethikone, Phenyldimethycone, Phenyltrimethylsiloxydiphenylsiloxane, Diphenyldimethicone, Diphenylmethyldiphenyltrisiloxane, 2-Phenylethyltrimethylsiloxysilicate und deren Gemische.
    • – Kohlenwasserstoffe oder Fluorkohlenwasserstoffe, die linear oder verzweigt sind, synthetischen oder mineralischen Ursprungs sind, wie z.B. Paraffinöle (z.B. Isoparaffine) und flüchtige aliphatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Isododecan) oder nicht-flüchtige aliphatische Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate, Vaseline, Polydecene, hydriertes Polyisobuten wie z.B. Parleam® (hydriertes Polyisobuten), Squalan und ihre Gemische.
  • Das wasserfreie Lösungsmittel ist vorzugsweise ein apolares Kohlenwasserstofföl mineralischen oder synthetischen Ursprungs, insbesondere ausgewählt unter den Kohlenwasserstoffen, insbesondere den Alkanen, wie Parleam (hydriertes Polyisobuten), Isoparaffinen wie Isododecan, Squalan und deren Gemische. Das besonders bevorzugt wasserfreie Lösungsmittel ist Parléam® (hydriertes Polyisobuten).
  • Die erfindungsgemäßen Pigmentpasten haben im allgemeinen eine Viskosität von 2 bis 25 Poises (0,2 bis 2,5 Pa·s), vorzugsweise von 10 Poises (1 Pa·s) oder weniger, und am besten von 5 Poises (0,5 Pa·s) oder weniger, wobei die Viskosität bei Umgebungstemperatur (20 bis 25°C) mit einer Scherrate von 200 s–1 mit einem Viskosimeter Rhéomat RM 180 mit den Einstellungen 2 und 3 entsprechend der Anpassung an die Viskosität der Pigmentpaste beurteilt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmentpasten sind zum Färben von Kosmetikzusammensetzungen und insbesondere bei der Formulierung von Lippenstiften geeignet.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie in ihrer Tragweite zu beschränken.
  • In den Beispielen sind alle Mengen als Massegehalt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Pigmentpaste, ausgedrückt, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Man stellt die erfindungsgemäßen Pigmentpasten PP1 bis PP5 her, indem man die in der nachstehenden Tabelle 1 angegebenen Ingredienzien wie folgt mischt:
    • 1. Das Dispergiermittel wird in Parleamöl bei einer Temperatur von ungefähr 80°C während einer Dauer von 10 bis 15 min gelöst, so dass eine vollständige Auflösung des Dispergiermittels sichergestellt ist;
    • 2. die Pigmente werden dann nach und nach unter Rühren mit einer Dispergierscheibe zu dem Parleamöl gegeben, so dass eine vollständige Benetzung der Pigmente si chergestellt wird, dann wird das Gemisch während etwa 15 min homogenisiert;
    • 3. dieses Gemisch wird während eines Zeitraums von 35 bis 40 min in einer Zerkleinerungsvorrichtung DISPERMAT bei einer Temperatur von 25 bis 30°C zerkleinert.
  • Für jede Pigmentpaste, PP1 bis PP5, misst man die Viskosität bei Umgebungstemperatur (20 bis 25°C) und einem Schergrad von 200 s–1, und zwar mit einem Viskosimeter RHEOMAT RM 180 bei den Einstellungen 2 oder 3 entsprechend der Viskosität der Pigmentpaste.
  • Die Resultate für die Messungen der Viskosität der Pigmentpasten PP1 bis PP5 sind in Tabelle 2 angegeben.
  • TABELLE 1
    Figure 00100001
  • TABELLE 2
    Figure 00100002
  • Die Tabelle 2 zeigt, dass die erfindungsgemäßen Pigmentpasten PP1 bis PP5 eine schwache Viskosität, d.h. unter 15 Poises, bei einer gleichzeitig erhöhten Pigmentmassenfraktion haben.
  • Tabelle 2 zeigt auch, dass für dieselbe Pigmentmenge eine Erhöhung der Massenfraktion des Dispergiermittels eine zusätzliche Verringerung der Viskosität mit sich bringt.

Claims (20)

  1. Wasserfreie Pigmentpaste, umfassend – 20 bis 32 Vol.-% wenigstens eines festen Pigments, bezogen auf das gesamte Volumen der Pigmentpaste, – ein Dispersionsmedium für das Pigment, das wenigstens ein wasserfreies Lösungsmittel, ausgewählt aus Kohlenwasserstoffölen und Silikonölen, umfasst, und – ein Dispergiermittel, das ein Polymer ist, das wenigstens eine Imid- oder Succinimidgruppe über eine kovalente Bindung an eine Polymerkette gebunden umfasst, kompatibel mit dem Dispersionsmedium.
  2. Pigmentpaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerkette ein Molekulargewicht von wenigstens 600 g hat.
  3. Pigmentpaste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerkette ein Molekulargewicht von 1000 bis 1500 g hat.
  4. Pigmentpaste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerkette ein Polyolefin ist.
  5. Pigmentpaste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerkette ein Polyisobutylen ist.
  6. Pigmentpaste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergiermittel ein Polyisobutylensuccinimid ist.
  7. Pigmentpaste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergiermittel ein Polymer ist, das durch Kondensation eines Amins an ein Bernsteinsäureanhydrid mit einer gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffkette erhalten wird.
  8. Pigmentpaste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Massefraktion des Dispergiermittels in der Pigmentpaste 1 bis 10% der Gesamtmasse der Pigmentpaste ist und vorzugsweise in der Größenordnung von 5% liegt.
  9. Pigmentpaste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment unter den Mineralpigmenten, den organischen Pigmenten, den Perlmuttpigmenten und deren Gemischen ausgewählt ist.
  10. Pigmentpaste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralpigmente aus Titandioxid, Zinkdioxid, rotem Eisenoxid, gelbem Eisenoxid, braunem Eisenoxid, schwarzem Eisenoxid und deren Gemischen ausgewählt sind.
  11. Pigmentpaste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Pigmente aus reinen organischen Pigmenten oder Pigmenten des Lacktyps ausgewählt sind.
  12. Pigmentpaste nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Pigment D&C Red Nr. 36 ist.
  13. Pigmentpaste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment ein Lack ist, ausgewählt aus organischen Lacken von Barium, Strontium, Calcium oder Aluminium, den Lacken auf der Grundlage von Cochenille-Carmin, D&C Red Nr. 7 Calcium Lake, D&C Red Nr. 27 Aluminium Lake, D&C Red Nr. 21 Aluminium Lake, FD&C Yellow Nr. 5 Aluminium Lake, FD&C Yellow Nr. 6 Aluminium Lake, D&C Red Nr. 7 und FD&C Blue Nr. 1 Aluminium Lake und deren Gemischen.
  14. Pigmentpaste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Perlmuttpigmente ausgewählt sind aus: Glimmer, bedeckt mit Titan oder Wismutoxichlorid, Glimmer-Titan mit Eisenoxiden, Glimmer-Titan mit Eisenblau, Glimmer-Titan mit Chromoxid und Glimmertitan mit einem organischen Pigment, wie es in einem der Ansprüche 11–13 definiert ist.
  15. Pigmentpaste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserfreie Lösungsmittel unter den apolaren Ölen ausgewählt ist.
  16. Pigmentpaste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserfreie Lösungsmittel ein apolares Kohlenwasserstofföl ist, das aus hydriertem Polyisobuten, Squalan, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und ihren Gemischen ausgewählt ist.
  17. Pigmentpaste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserfreie Lösungsmittel ein Silikonöl ist, ausgewählt aus Polydimethylsiloxanen (PDMS) und Phenylsilikonen wie z.B. Phenyltrimethiconen, Vinyldimethiconen, Diphenyldimethyconen, Diphenylmethyldiphenyltrisiloxanen und 2-Phenylethyltrimethylsiloxysilikaten und deren Gemischen.
  18. Pigmentpaste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Viskosität von 2 bis 25 Poises (0,2 bis 2,5 Pa·s), vorzugsweise von 10 Poises (1 Pa·s) oder weniger, am besten von 5 Poises (0, 5 Pa·s) oder weniger hat, wobei die Viskosität bei Umgebungstemperatur (20 bis 25°C) und bei einem Scherwert von 200 s–1 beurteilt wird.
  19. Kosmetikzusammensetzung, die ein kosmetisch annehmbares Medium und eine Pigmentpaste, wie sie in einem der voranstehenden Ansprüche definiert ist, enthält.
  20. Verwendung der Pigmentpaste, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 18 definiert ist, zur Herstellung von Lippenstiften.
DE60108967T 2000-10-19 2001-10-19 Wasserfreie pigmentpaste und ihre anwendung in der kosmetik Expired - Fee Related DE60108967T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0013399A FR2815537B1 (fr) 2000-10-19 2000-10-19 Pate pigmentaire anhydre et son utilisation en cosmetique
FR0013399 2000-10-19
PCT/FR2001/003260 WO2002032382A1 (fr) 2000-10-19 2001-10-19 Pate pigmentaire anhydre et son utilisation en cosmetique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108967D1 DE60108967D1 (de) 2005-03-24
DE60108967T2 true DE60108967T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=8855514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108967T Expired - Fee Related DE60108967T2 (de) 2000-10-19 2001-10-19 Wasserfreie pigmentpaste und ihre anwendung in der kosmetik

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6740316B2 (de)
EP (1) EP1328239B1 (de)
JP (1) JP2004511505A (de)
AU (1) AU2002214084A1 (de)
DE (1) DE60108967T2 (de)
ES (1) ES2236330T3 (de)
FR (1) FR2815537B1 (de)
WO (1) WO2002032382A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040048733A1 (en) * 2002-05-14 2004-03-11 Envirotrol, Inc. Method and system for providing certified reactivated carbon
DE102004013382A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Beiersdorf Ag Wasserfreie Reinigungszubereitungen mit polaren Farbstoffen
CN101233187A (zh) * 2005-08-04 2008-07-30 巴斯福股份公司 水分散体及其用途
FR2901476B1 (fr) * 2006-05-29 2011-12-23 Oreal Procede de coloration d'une peau foncee
WO2013180716A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Making a liquid electrophotographic (lep) paste
US20200170922A1 (en) * 2018-12-03 2020-06-04 Joel Studin Makeup compositions for treating skin defects

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406238A (en) * 1965-01-05 1968-10-15 Gaf Corp Emollient preparations containing alkylated polymers of heterocyclic n-vinyl monomers
FR2772605B1 (fr) * 1997-12-24 2001-01-05 Oreal Compositions cosmetiques contenant une silicone carboxylee et procedes
GB9802210D0 (en) * 1998-02-02 1998-04-01 Xaar Technology Ltd Ink jet printer ink
DE19904603A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Goldschmidt Ag Th Aminoxidgruppen enthaltende Maleinsäureanhydrid-Copolymere und ihre Verwendung als Dispergiermittel für Pigmente oder Füllstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1328239B1 (de) 2005-02-16
FR2815537B1 (fr) 2004-03-26
US20030053969A1 (en) 2003-03-20
DE60108967D1 (de) 2005-03-24
WO2002032382A1 (fr) 2002-04-25
AU2002214084A1 (en) 2002-04-29
JP2004511505A (ja) 2004-04-15
FR2815537A1 (fr) 2002-04-26
ES2236330T3 (es) 2005-07-16
US6740316B2 (en) 2004-05-25
EP1328239A1 (de) 2003-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012213T2 (de) Zusammenstetzung zum Schminken, enthaltend Emulsion mit nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen und ionischen grenzflächenaktiven Stoffen und feste Partikel
DE2641353C3 (de) Additiv zur Beeinflussung der Fließeigenschaften von nichtwäßrigen fluiden Systemen
AU2011250963B2 (en) Alkyl ketal esters as dispersants and slip agents for particulate solids, methods of manufacture, and uses thereof
DE69738592T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend flüssigkristalline Färbemittel und ihre Verwendung
EP0318642B1 (de) Aluminium-Magnesium-Hydroxi-Fettsäure-Verbindung enthaltende Gelzusammensetzumg
DE2427671C3 (de) Fettzubereitung zur Herstellung kosmetischer Produkte
EP1026178B1 (de) Aminoxidgruppen enthaltende Maleinsäureanhydrid-Copolymere und ihre Verwendung als Dispergiermittel für Pigmente oder Füllstoffe
DE60031954T2 (de) Lippenstiftzusammensetzung
DE60126649T2 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend heteropolymere und eine feste substanz und anwendungsverfahren
DE69732464T2 (de) Äusserliches gelförmiges Hautpflegemittel
DE2345560A1 (de) Ueberzugsmittel
DE2427487B2 (de) Fettmittel zur Herstellung von festen oder pastenförmigen kosmetischen Schminkmitteln
WO2004108108A1 (de) Kosmetische zubereitung enthaltend ein unlösliches färbemittel, das fluoreszenzeffekte ergibt
DE60108967T2 (de) Wasserfreie pigmentpaste und ihre anwendung in der kosmetik
DE2854109B2 (de) Nagellack
EP3791853A1 (de) Oberflächenmodifizierte geprägte effektpigmente
DE602005005542T2 (de) Wasserfreie kosmetische Zusammensetzung einthaltend einen polymeren Gelbildner, ein nichtflüchtiges Öl und Polymethylmethacrylat-Partikel
DE602005005082T2 (de) Benetzungsmittel auf basis einer mischung von monoestern und diestern von butylenglycol
DE2654598A1 (de) In hydrophoben und hydrophilen medien leicht verteilbare, flockungsstabile feststoffdispersionen und ihre verwendung
EP2408825A1 (de) Verwendung von copolymerisaten als additive für lacke
DE60221492T2 (de) Lidschatten mit einem Xanthangummi und einem gemischten Silikat
DE602004002982T3 (de) Kosmetische Zusammensetzungen des Typs feste Wasser-in-Öl Emulsion
US20110033510A1 (en) Cosmetic composition comprising a colorant and method of cosmetic treatment
WO2011012276A2 (de) Pigmentkonzentrate
EP1137390A1 (de) Kometische präparate enthaltend organische pigmente aus der klasse pyrrolo-[3,4-c]-pyrrole

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee