DE60108891T2 - Injizierbare zusammensetzung für die vertebroplastie - Google Patents

Injizierbare zusammensetzung für die vertebroplastie Download PDF

Info

Publication number
DE60108891T2
DE60108891T2 DE60108891T DE60108891T DE60108891T2 DE 60108891 T2 DE60108891 T2 DE 60108891T2 DE 60108891 T DE60108891 T DE 60108891T DE 60108891 T DE60108891 T DE 60108891T DE 60108891 T2 DE60108891 T2 DE 60108891T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
bone
augmentation composition
range
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60108891T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108891D1 (de
Inventor
A. Lawrence SHIMP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osteotech Inc
Original Assignee
Osteotech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osteotech Inc filed Critical Osteotech Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60108891D1 publication Critical patent/DE60108891D1/de
Publication of DE60108891T2 publication Critical patent/DE60108891T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7094Solid vertebral fillers; devices for inserting such fillers
    • A61B17/7095Solid vertebral fillers; devices for inserting such fillers the filler comprising unlinked macroscopic particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7097Stabilisers comprising fluid filler in an implant, e.g. balloon; devices for inserting or filling such implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/252Polypeptides, proteins, e.g. glycoproteins, lipoproteins, cytokines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/412Tissue-regenerating or healing or proliferative agents
    • A61L2300/414Growth factors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/426Immunomodulating agents, i.e. cytokines, interleukins, interferons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/64Animal cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/06Flowable or injectable implant compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/38Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of the spine, vertebrae or intervertebral discs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Behandlung von porösem Knochen, zum Beispiel osteoporotischem Knochen
  • Der Ausdruck "poröser Knochen" soll hierin einen Zustand von Porosität und/oder verminderter Knochenmineraliendichte identifizieren, was die Morphologie von Knochen, der eine pathologische Bedingung aufweist, von gesundem Knochen unterscheidet. Ein häufiger Typ der Pathologie von porösem Knochen ist Osteoporose.
  • Bei der Osteoporose handelt es sich um einen pathologischen Zustand oder Erkrankung, an dem gewisse Symptome oder Risiken aufgrund einer quantitativen Knochenreduktion, die einen bestimmten Grad übersteigt, beteiligt sind. Die Hauptsymptome sind spinale Kyphose, Frakturen von dorsolumbaren Knochen, Wirbelzentren, Oberschenkelhälsen, unteren Enden des Radius, der Rippen, oberem Ende des Oberarmknochen und andere. In gesundem Knochengewebe erfolgt ständig ein Knochenabbau, doch besteht ein gutes Gleichgewicht zwischen Bildung und Resorption; Osteoblasten und Osteoklasten spielen Schlüsselrollen in der Knochenbildung bzw. Knochenresorption. Bei Zerstörung dieses Gleichgewichts übersteigt die Knochenresorption die Knochenbildung, was zu einer quantitativen Knochenreduktion führt.
  • Die Osteoporose führt bei etwa 50 % der postmenopausalen Frauen zu Knochenbrüchen und stellt eine maßgebliche Ursache für Gebrechlichkeit in einer älter werdenden Bevölkerung dar. Die Abnahme der Knochenmineraliendichte und Veränderungen der Struktur, die die postmenopausale Osteoporose begleiten, prädisponieren ältere Frauen für Brüche insbesondere der Wirbelkörper. Aber nicht nur ältere Personen leiden an diesem schmerzhaften Zustand; auch andere Individuen, zum Beispiel Transplantat empfänger, erleiden Knochenbrüchen als Folge der chronischen Anwendung von Steroiden. Zu den aktuellen Therapien zählen eine adäquate Calcium- und Vitamin D-Einnahme als auch eine spezifische Behandlung mit Verbindungen wie Östrogenen, Calcitonin und den Bisphosphonaten. Allerdings weist jede dieser Behandlungsformen entweder problematische Nebenwirkungen oder eine beschränkte Wirksamkeit auf. Frauen fürchten das etwas erhöhte potenzielle Risiko von Brustkrebs aufgrund der Östrogene trotz der enormen Abnahme der Herzinfarkte und der verminderten Knochenresorption. Calcitonin zeigt eine beschränkte Wirkung und ist ein Protein, weshalb es injiziert oder inhaliert werden muss, was unkomfortabel ist. Die neuen Bisphosphonate wie Alendronat haben ermutigende Ergebnisse mit einer Zunahme der Knochendichte und einer Abnahme von Frakturen gezeigt, wobei allerdings von einigen Irritationen des oberen Magen-Darm-Trakts berichtet wurde (Abraham et al., 1999, Mod. Pathol. Dec. 12(12): 1152–1157). Die aktuelle Forschung für neuartige Verbindungen hat sich auf die systemische Verabreichung von knochenanabolischen Verbindungen wie Parathormon (PTH) oder Fragmenten von PTH oder lokal wirkenden Cytokinen oder Knochenwachstumsfaktoren wie knochenmorphogene Proteine konzentriert. Sind diese Therapieformen nicht zum Verhindern von Frakturen der porösen Knochen in der Lage, so leiden die Opfer solcher Frakturen an anhaltenden, oftmals unerträglichen Schmerzen, was die Mobilität und Lebensqualität wesentlich beeinträchtigt. Eine äußere Schienung, Analgetika und Überwachung mag bei einigen Patienten alles sein, was zur Schmerzkontrolle erforderlich ist, doch kann bei anderen das konstante Erfordernis von Narkotika ebenso lebensverändernd wie die Fraktur selbst sein.
  • Die Vertebroplastie wurde in der Literatur als eine Methode zum Injizieren von Materialien in Wirbelkörper über einen Bogenfuß-Ansatz beschrieben. Patienten mit verschiedenen Problemen einschließlich Osteoporose, Tumor oder Trauma weisen Defizite des Wirbelkörpers auf, die zu Schmerzen oder anderen Komplikationen führen. Durch Injizieren von Polymethylmethacrylat (Knochenzement) in diese Bereiche sind interventionelle Radiologen oder andere Ärzte in der Lage, ein weiteres Absacken der Wirbel zu verhindern und Schmerzen zu mildern. Dieses Verfahren kann auf einer ambulanten Basis erfolgen, ist derzeit jedoch Patienten mit größeren Problemen vorbehalten.
  • Die Vertebroplastie unter Verwendung von injiziertem Polymethylmethacrylat leidet an dem Unvermögen der Implantatstelle, auf wiederholte Belastungen adäquat zu reagieren. Polymethylmethacrylat ist ein "totes" Implantatmaterial, welches unter Einwirkung von wiederholten Belastungen brüchig wird. Mittels dieser Technik reparierter Knochen ist wenig mehr als eine mit einem gehärteten Polymer aufgefüllte Knochenschale.
  • Zu weiteren Methoden der Vertebroplastie zählt die Injektion von körnigen, resorbierbaren Materialien. Diese Methoden beruhen auf der Osteoinduktion, um eine langfristige Stärkung zu erreichen, ein Verfahren, das Zeit benötigt und außerdem für jegliche Einflüsse anfällig ist, die zur ursprünglichen Bildung von porösem Knochen führten. Jegliches durch Osteoinduktion gebildetes Knochengewebe an der Implantatstelle kann anschließend denselben Einflüssen ausgesetzt werden, die zunächst die porösen Knochenstellen erzeugt hatten.
  • Daher besteht Bedarf nach einer Implantatzusammensetzung, die zur Abstützung physiologischer Belastungen zum Zeitpunkt der Implantation fähig ist und selbst nach ihrem Einbau in neues Gewebe an der Implantatstelle verbleibt, wo sie platziert wurde. Der Erfolg des Implantats erfordert das daran angrenzende Wachstum von Gewebe zur Schaffung einer festen Masse. Das Implantat wird Belastung tragen können selbst während seines Einwachsens in neues Knochen/Fasergewebe an der Implantatstelle.
  • Bei fibrösem Bindegewebe, das primär aus Fibrin und Collagenproteinen besteht, wurde beobachtet, dass es in Materialien infiltriert und darin eingekapselt wird, die in einen Körper implantiert wurden. Das fibröse Bindegewebe kann ein Netzwerk von Geweben bilden, die elastisch gegenüber angelegten Kräften sind und zum Aushalten von physiologischen Belastungen fähig sind. Solch ein Gewebenetzwerk, das primär aus Weichgeweben besteht und wenig Knochenzellen enthält, wäre nicht anfällig für jene Faktoren, die zu einer Zunahme der Knochenporosität und/oder Abnahme der Knochenmineraliendichte führen. Daher stünde von einem Implantat, wenn es schließlich in fibröses Bindegewebe eingewachsen ist, zu erwarten, dass es eine langfristige Erleichterung der oben beschriebenen, mit porösen Knochenbedingungen verbundenen Schwierigkeiten bietet. Bei einigen Anwendungen, zum Beispiel Tumordefekten, mag es vorteilhaft sein, das Wachstum von neuem Knochen an der Implantatstelle zu för dern. Ein Implantat gemäß der Erfindung würde mechanische Belastbarkeiten an der Implantatstelle vor und während der Bildung von neuem Knochengewebe an der Implantationsstelle bieten.
  • Eine fließfähige, und daher injizierbare, mechanisch belastbare Zusammensetzung, die an der Reparaturstelle während und nach der Bildung von Gewebe an dieser Stelle verbleibt, wäre wünschenswert.
  • In WO 99/18894 A ist eine injizierbare Vertebroplastie-Zusammensetzung beschrieben, die eine Aufschlämmung von strahlenundurchlässigen Partikeln mit einer Partikelgröße von 120–2200 Mikrometern umfasst, hergestellt z.B. aus Calciumphosphaten wie Hydroxyapatit, entmineralisiertem Knochen oder Metallen und einer biokompatiblen Matrix.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer fließfähigen, mechanisch belastbaren vertebralen Augmentationszusammensetzung zur Behandlung eines Wirbeltiers mit erhöhter Knochenporosität und/oder verminderter Knochenmineraliendichte.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer vertebralen Augmentationszusammensetzung zur Behandlung von osteoporotischen Patienten, bei denen das Risiko eines Wirbelbruchs besteht.
  • Um diese und verwandte Aufgaben der Erfindung zu erfüllen, wird eine fließfähige vertebrale Augmentationszusammensetzung zur Injektion in eine Wirbelkörper-Reparaturstelle bereitgestellt, welche umfasst:
    • a) biokompatible, optional osteokonduktive Trägerelemente, die widerstandsfähig gegenüber Deformation oder Bruch unter den normalen physiologischen Belastungen sind, denen die Reparaturstelle ausgesetzt ist, wobei die Trägerelemente in die Reparaturstelle einbaubar sind;
    • b) mindestens eine osteoinduktive Substanz; und
    • c) eine Menge an biokompatiblem Träger, die ausreicht, um die Augmentationszusammensetzung fließfähig zu machen, wobei der Träger aus der Reparaturstelle ausreinigbar ist.
  • Der Begriff "biokompatibel" soll so verstanden werden, dass er die Abwesenheit einer unerwünschten biologischen Reaktion, wie etwa die Stimulierung einer schweren, lang anhaltenden oder eskalierenden biologischen Reaktion auf ein Implantat bedeutet, die generell zu einem teilweisen oder vollständigen Verlust der Leistungsfähigkeit des Implantats führt. Biokompatibel ist unterscheidbar als eine milde, vorübergehende Entzündung, welche die Implantation im wesentlichen aller Fremdkörper in einen lebenden Organismus begleitet und außerdem mit der normalen Heilungsreaktion verbunden ist.
  • Der Begriff "osteokonduktiv" soll, wie hierin verwendet, als bezugnehmend auf die Fähigkeit der Trägerelement-Komponente der vertebralen Augmentationszusammensetzung verstanden sein, biologisch inerte Oberflächen bereitzustellen, die für das Wachstum von neuem Wirtsknochen empfänglich sind.
  • Der Ausdruck "Trägerelemente" bezieht sich auf einzelne regulär oder irregulär geformte Partikel, Pulver, Körnchen, Kügelchen etc., die eine mechanische Belastbarkeit aufweisen.
  • Der Ausdruck "physiologische Belastungen" soll als bezugnehmend auf die mechanischen Belastungen verstanden sein, denen Wirbelkörper charakteristischerweise ausgesetzt sind. Zu diesen Belastungen zählen Druck-, Scher- und Drehkräfte, Stoßbelastungskräfte und ähnliches. So wurden zum Beispiel im Falle der Lendenwirbelsäule Druckbelastungen von bis zu 10 Kilonewton berichtet. Hutton, W.C. und Adams, M.A. "Can the Lumbar Spine be Crushed in Heavy Lifting", Spine, S. 586–590 (1982).
  • Der Begriff "osteoinduktiv" soll, wie hierin verwendet, bezugnehmend auf die Fähigkeit einer Substanz verstanden sein, Zellen vom Wirt heranzuziehen, die das Potential zur Reparatur von Knochengewebe aufweisen. Ein Material wird als osteoinduktiv betrachtet, wenn es bei Implantation in Weichgewebe zur Bildung von ektopischem Knochen innerhalb von 3 Monaten und vorzugsweise innerhalb von 28 Tagen führt.
  • Der Begriff "fließfähig" soll als im wesentlichen gleichbedeutend mit "injizierbar" betrachtet werden und beschreibt eine Konsistenz der Zusammensetzung im Bereich von formerhaltend, doch leicht verformbar oder dehnbar, z.B. eine für Kit, Paste, Gel und ähnliches charakteristische Konsistenz, bis zu solchen, die fließfähig und sogar gießbar sind.
  • Der Ausdruck "aus der Reparaturstelle ausreinigbar" bezieht sich auf eine wesentliche Eigenschaft der biokompatiblen Trägerkomponente der vertebralen Augmentationszusammensetzung, nämlich, dass nach Einführung in die Reparaturstelle die Trägerkomponente schließlich die Stelle verlassen wird, z.B. als Folge des Auswaschens durch Körperflüssigkeit und/oder Metabolisierens und Absorbierens oder Austreibens durch den Körper.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt eine Seitenansicht dreier Wirbel, wobei der mittlere Wirbelkörper mit der vertebralen Augmentationszusammensetzung gemäß der Erfindung unter Verwendung einer Kanüle behandelt wird, die mit einem expandierbaren beutelartigen Behältniselement versehen ist, das über ihr distales Ende gestülpt ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vertebrale Augmentationszusammensetzung dieser Erfindung ist für die Behandlung von Individuen nützlich, die an erhöhter Knochenporosität und/oder verminderter Knochenmineraliendichte leiden, resultierend aus einem von einer Vielzahl von Zuständen. Die Bedingungen, die zur Abnahme der Knochendichte führen, können z.B. Osteoporose, Knochenerweichung, Osteotis fibrosa, Paget-Krankheit, Knochendefizienz, primäre oder sekundäre Nebenschilddrüsenüberfunktion, chronische Entzündungszustände, metastatische Knochenerkrankung und osteolytische Knochenerkrankung umfassen. Ist die Bedingung eine Osteoporose, so kann die Osteoporose auf eine Reihe von Zuständen rückführbar sein, z.B. altersbedingte Osteoporose, postmenopausale Osteoporose, juvenile Osteoporose, Cushing-Syndrom-Osteoporose, multiple Myelom-Osteoporose, Leukämie-Osteoporose, Turner-Syndrom-Osteoporose, Alkohol-Osteoporose, Osteoporose durch chronische Lebererkrankung, Glukocorticoidinduzierte Osteoporose, durch chronische Entzündungserkrankungen induzierte Osteoporose und Inaktivitätsosteoporose. Der Ort der verminderten Knochendichte kann Trabekelknochen, Corticalis etc. sein. Ist der Ort der Trabekelknochen, so kann der Knochen z.B. Wirbel, Rippen, Schlüsselbein, Brustbein, Oberschenkelhals, Hüfte, Gelenk und die distalen Enden der langen Knochen umfassen.
  • Die Trägerelement-Komponente der vertebralen Augmentationszusammensetzung kann jegliches biokompatible Material sein, das einer Deformation oder Bruch unter den physiologischen Belastungen widersteht, die normalerweise an der Reparaturstelle auftreten. Diese Materialien müssen relativ inert sein, als Folge wessen sie in die Reparaturstelle eingebaut werden, wo sie normalerweise selbst nach Einwachsen von neuem Knochengewebe verbleiben. Zu geeigneten Trägerelementen zählen keramische Stoffe, Metalle, vorgeformte Festpolymere, Gemische davon und ähnliches. Zu geeigneten keramischen Trägerelementen zählen bioaktive Gläser, wie etwa Bioglass von US Biomaterials (Alachua, FLA), Biokeramika, Dentin-Zahnemaille, Hydroxyapatit, Fluorapatit und andere Calciumphosphat-Materialien, Sinteraluminiumoxid, Graphit oder Pyrokohlenstoff und ähnliches. Zu metallischen Trägerelementen zählen solche, die aus Edelstahl, Kobalt-Chrom-Legierung wie Vitalium, Titan, Titan-Nickel-Legierung wie Nitinol, Titan-Aluminium-Nickel-Legierung, Tantalum und ähnlichem hergestellt sind. Zu geeigneten vorgeformten polymeren Trägerelementen zählen solche nicht-bioabsorbierbare/nicht-bioerodierbare Polymere wie die Polyester, Polyacrylate, Polymethylmethacrylate, Polyolefine, Polytetrafluorethylene, Polyurethane, Polyacetale, Polyamide und ähnliches.
  • Die Trägerelemente können regelmäßig oder unregelmäßig geformt sein und können hinsichtlich ihrer Größe über einen recht breiten Bereich variieren. Die Trägerelemente sind vorzugsweise kugelförmig, oder annähernd kugelförmig, und können im Größenbereich von etwa 50 Mikronen bis zu etwa 4 mm und bevorzugter von etwa 250 Mikronen bis zu etwa 2000 Mikronen in ihrer größten durchschnittlichen Dimension liegen. Andere Formen und/oder Größen der Trägerelemente sind ebenfalls zur Verwendung hierin geeignet. So können die Trägerelemente in Form von Körnchen, Flocken, Kügelchen, Zylindern usw. bereitgestellt werden.
  • Ein Teil oder alle der Trägerelemente können Hohlräume enthalten, können porös sein oder können netzförmig sein, d.h. sie können ein Netzwerk von miteinander verbundenen Leerräumen oder Kanälen enthalten, die mit ihren Oberflächen kommunizieren, was alles dem Zweck der Ermöglichung oder Erleichterung des Einwachsens von Gewebe in sie dient. Wahlweise können die Hohlräume, Poren, Leerräume, Kanäle etc. einen biokompatiblen Füllstoff enthalten, welcher bei Resorption Orte zur Infiltration durch neue Gewebe bieten wird. Zu geeigneten Füllstoffen für diesen Zweck zählen z.B. Glycerol, Wasser, wässrige Salze (z.B. Natriumchlorid oder andere physiologisch geeignete Salze oder Gemische davon), feste Salze, physiologisch geeignete Pufferlösungen, Ethylenglykol, niedermolekulare Polyethylenglykole, Polysaccharide wie Stärken und Cellulosen, bioabsorbierbare/bioerodierbare Polymere, ein oder mehrere osteoinduktive Substanzen, wie im folgenden umfassender beschrieben, Gemische von zwei oder mehreren der vorangegangenen usw.
  • Die osteoinduktive Komponente der vorliegenden vertebralen Augmentationszusammensetzung kann aus einer beliebigen der im Fachgebiet bekannten osteoinduktiven Substanzen ausgewählt werden. Zu den nützlichen osteoinduktiven Substanzen zählen vollmineralisierte, im wesentlichen vollständig entmineralisierte und/oder teilentmineralisierte Knochen, bereitgestellt als Pulver, Körnchen, Fäden, Streifen, Chips, etc., die aus kortikalem, schwammartigem und/oder kortikospongiösem allogenen, xenogenen oder transgenen Knochengewebe (wobei allogener Knochen bevorzugt ist), knochenmorphogenetischen Proteinen (BMP) wie rhBMP-2, Transformationswachstumsfaktoren wie TGF-beta, osteoinduktiven Cytokinen, Osteoblastenzellen und Gemischen von zwei oder mehreren der vorangegangenen stammen. Von den vorangegangenen sind im wesentlichen vollständig und teilweise entmineralisierte Knochen, BMP, Transformationswachstumsfaktoren und deren Kombinationen bevorzugt.
  • Die biokompatible Trägerkomponente der vertebralen Augmentationszusammensetzung kann aus jeglichen der biokompatiblen Trägern ausgewählt sein, die hiervor in fließfähigen Osteoimplantat-Zusammensetzungen Verwendung fanden, wie z.B. be schreiben in US-Patent Nrn. 5.073.373, 5.284.655, 5.290.558, 5.484.601, 6.030.635. Diese bekannten biokompatiblen Träger umfassen solche, die wie Glycerol im reinen oder hochkonzentrierten Zustand bei Raumtemperatur (15 bis 40°C) oder bei Lösung in oder Kombination mit einer Flüssigkeit wie Wasser, Ethanol, wässrigem Ethanol, etc. flüssig sind und ein Material bereitstellen, welches bei Raumtemperatur fließfähig ist. Eine bevorzugte Gruppe der biokompatiblen Träger sind hydratisierte Polysaccharide, z.B. unmodifizierte und modifizierte Stärken und Cellulosen, welche über ihre Funktion als Träger hinaus das osteoinduktive Potential der osteoinduktiven Komponente der vertebralen Augmentationszusammensetzung beibehalten.
  • Wenn gemäß dem Athymischen Rattenmodell-Assay ("Assay") getestet, wie beschrieben bei Edwards et al., Clinical Orthopaedics, Dez. 1998, Band 357 (S. 219–228), werden vertebrale Augmentationszusammensetzungen, die eine osteoinduktive Komponente wie entmineralisierte Knochenmatrix (DBM; auch bezeichnet als entmineralisiertes Knochenpulver) und bestimmte Arten von hydratisierten Polysacchariden als Träger enthalten, ein osteoinduktives Potential mit einer Punktbewertung von mindestens 1, vorzugsweise mindestens 2 und bevorzugter mindestens 3 auf eine Skala von 0 (im wesentlichen keine osteoinduktive Aktivität) bis 4 (maximale osteoinduktive Aktivität) ergeben. Hydratisierte Stärken wie hydratisierte modifizierte Maisstärke und hydratisierte Cellulosen wie hydratisierte Methylcellulose wurden als besonders gute Ergebnisse liefernd befunden.
  • Die Mengen an Trägerelementen, osteoinduktiver Substanz und Träger, ebenso wie die Verfahren, mittels derer diese Materialien kombiniert werden, um eine vertebrale Augmentationszusammensetzung gemäß dieser Erfindung zu erhalten, können breit variieren und lassen sich für spezifische Arten von Trägerelementen, osteoinduktiven Substanzen und Trägern unter Anwendung routinemäßiger experimenteller Techniken ohne weiteres optimieren. Zum Beispiel kann die Menge an Trägerelementen, basierend auf dem Gesamtgewicht der vertebralen Augmentationszusammensetzung, im Bereich von etwa 20 bis 90, und bevorzugt von etwa 30 bis etwa 50 Gewichtsprozent der Zusammensetzung liegen. Die Menge an vorhandener osteoinduktiver Substanz muss natürlich eine osteoinduktiv wirksame Menge sein. Im Falle solcher Substanzen wie nicht-entmineralisiertem, teilweise entmineralisiertem und im wesentlichen vollständig entmineralisiertem Knochen, bei denen die osteoinduktiv aktive(n) Substanz(en) als in relativ geringen Mengen vorhanden angenommen werden, können die Mengen dieser Substanzen recht hoch sein, z.B. in einer Größenordnung von etwa 10 bis etwa 50, und vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 40 Gewichtsprozent der Zusammensetzung. Dort, wo die osteoinduktive Substanz konzentriert ist oder in geringen Mengen biologisch aktiv ist, wie z.B. der Fall bei solchen Substanzen wie knochenmorphogenetischen Proteinen, Transformationswachstumsfaktoren, Cytokinen, Osteoblastenzellen und ähnlichem, können die nützlichen Mengen ausgehend von einer Gewichtsbasis sehr gering sein. Hierbei ist es vielleicht angebrachter, von einer biologisch oder therapeutisch wirksamen Menge anstelle einer Gewichtsmenge zu sprechen. Die optimalen Mengen dieser und anderer potenter osteoinduktiver Substanzen können durch routinemäßiges Experimentieren bestimmt werden. Zusätzlich oder alternativ zur experimentellen Bestimmung der optimalen Mengen dieser osteoinduktiven Substanzen kann Bezug genommen werden auf die Literatur für Mengen dieser Substanzen, die als osteoinduktiv wirksame Mengen für Knochendefekt-Reparaturanwendungen nachgewiesen wurden. Die Menge an Träger (einschließlich jeglicher Flüssigkeit oder Lösungsmittel, das verwendet werden kann, um einem bestimmten Träger Fließfähigkeit zu verleihen) kann von etwa 20 bis etwa 90, und bevorzugt von etwa 40 bis etwa 60 Gewichtsprozent der Zusammensetzung variieren.
  • Vorzugsweise wird die osteoinduktive Substanz mit dem Träger kombiniert, um ein gleichmäßiges Vorgemisch zu erhalten, dem dann die Trägerelemente hinzugefügt werden, gefolgt von geeigneter Vermengung, um eine durchwegs gleichförmige vertebrale Augmentationszusammensetzung zu erhalten. Alternativ, oder bei Verwendung von hohlen, Leerraum-enthaltenden oder netzartigen Trägerelementen, können die Trägerelemente in einer Lösung oder Dispersion der osteoinduktiven Substanz getränkt werden, die überschüssige Flüssigkeit dann entfernt und die mit osteoinduktiver Substanz gefüllten Trägerelemente gleichmäßig mit dem Träger kombiniert werden, um die vertebrale Augmentationszusammensetzung zu erhalten.
  • Wo in einer bestimmten vertebralen Augmentationszusammensetzung die Trägerelement-Komponente eine Neigung zur schnellen oder vorzeitigen Abtrennung von der Trägerkomponente zeigt oder anderweitig aus der Zusammensetzung ausfällt, bevor diese an eine Wirbelreparaturstelle gebracht werden kann, mag es von Vorteil sein, in die Zusammensetzung eine Substanz aufzunehmen, deren thixotrope Eigenschaften diese Neigung verhindern oder reduzieren. So kann zum Beispiel dort, wo die Trägerkomponente Glycerol ist und die Abtrennung der Komponente in übermäßigem Umfang auftritt, wenn es eine spezielle Anwendung betrifft, ein Verdickungsmittel, wie z.B. eine Lösung von Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Celluloseester, wie Hydroxypropylmethylcellulose, Carboxylmethylcellulose, Pektin, strukturaufbauendes Mittel in Lebensmittelqualität, Gelatine, Dextran, Collagen, Stärke, hydrolysiertes Polyacrylonitril, hydrolysiertes Polyacrylamid, Polyelektrolyte wie Polyacrylsäuresalz, Hydrogele, Chitosan, andere Materialien, die Partikel suspendieren können etc., mit dem Träger in einer ausreichenden Menge kombiniert werden, um die Suspensions-erhaltenden Eigenschaften der Zusammensetzung wesentlich zu verbessern.
  • Das rheologische oder thixotrope Verhalten der vertebralen Augmentationszusammensetzung kann durch Zugabe eines oder mehrerer weiterer Materialien zur Zusammensetzung in vorteilhafter Weise modifiziert werden. So kann die Zusammensetzung z.B. Kohlenstofffasern, Collagenfasern, Sehnen- oder Bänderfasern, Keratin, Cellulose, Hydroxyapatit und andere Calciumphosphat-Partikel und ähnliches in Mengen enthalten, die gute Handhabungseigenschaften ergeben.
  • Eine beliebige aus einer Vielzahl von medizinisch und/oder chirurgisch nützlichen Substanzen kann in die vertebrale Augmentationszusammensetzung in den üblichen Mengen während oder nach ihrer Zubereitung aufgenommen werden. Solche medizinisch und/oder chirurgisch nützlichen Substanzen sind alle Arten von Collagen, unlösliche Collagen-Derivate, nicht-collagenartige Proteine wie Osteopontin, Osteonektin, Knochensialoproteine, Vitronektin, Thrombospondin, Proteoglycane, Decorin, Biglycan, Aggrecan, Veriscan, Tenascin, Matrix-Gla-Proteinhyaluronan; Hydroxyapatit etc. und lösliche Feststoffe und/oder darin gelöste Flüssigkeiten, z.B. Antivirizide, insbesondere jene, die gegen HIV und Hepatitis wirksam sind, antimikrobielle Mittel und/oder Antibiotika, wie etwa Erythromycin, Bacitracin, Neomycin, Penicillin, Polymyxin B, Tetracycline, Viomycin, Chlormycetin und Streptomycine, Cefazolin, Ampicillin, Azactam, Tobramycin, Clindamycin und Gentamycin etc.; Aminosäuren, Peptide, Vitamine, anorganische Elemente, anorganische Verbindungen, Cofaktoren für die Proteinsynthese, Hormone; lösliche und unlösliche Komponenten des Immunsystems, lösliche und unlösliche Rezeptoren einschließlich verkürzter Formen, lösliche, unlösliche und Zelloberflächengebundene Liganden einschließlich der verkürzten Formen; Chemokine, bioaktive Verbindungen, die endocytosiert sind; Drüsengewebe oder Gewebefragmente; Synthesemittel; Enzyme wie Collagenase, Peptidasen, Oxidasen etc.; Polymer-Zellgerüste mit Parenchymzellen; angiogene Wirkstoffe und polymere Träger, die solche Wirkstoffe enthalten; Collagengitter; biokompatible oberflächenaktive Mittel; antigene Mittel; cytoskelettale Mittel, Knorpelfragmente, lebende Zellen wie Chondrozyten, Knochenmarkszellen, Mesenchymstammzellen, natürliche Extrakte, Gewebetransplantate, Bioklebstoffe, Transformationswachstumsfaktor (TGF-beta), insulinartiger Wachstumsfator (IGF-1) (IGF-2), Blutplättchen-Wachstumsfaktor (PDGF), Fibroblastenwachstumsfaktor (FGF), vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor (VEGF), epidermaler Wachstumsfaktor (EGF), angiogene Mittel, Knochenpromotoren, Cytokine, Interleukine, genetisches Material, Gene, die für eine knochenfördernde Wirkung codieren, Zellen, die Gene enthalten, die für eine knochenfördernde Wirkung codieren; Hormone, Wachstumshormone wie Somatotropin; Knochenverdaumittel; Antitumormittel; Fibronektin, zelluläre Anziehungs- und Kopplungsmittel; Immunosuppressanzien; Knochenresorptionshemmer und -stimulatoren; angiogene und mitogene Faktoren; bioaktive Faktoren, die zweite Messenger-Moleküle hemmen oder stimulieren; Verbindungen, die das Membranpotential von Zellen verändern; Verbindungen, die die einwertigen und zweiwertigen kationischen/anionischen chemischen Stoffe der Zellen verändern; Zell-Matrix- und Zell-Zell-Adhäsionsmoleküle; Gerinnungsfaktoren; extern erweiterte Autograft- und Xenograftzellen; Durchdringungsförderer, z.B. Fettsäureester wie Laureat, Myristat und Stearatmonoester von Polyethylenglykol, Enamin-Derivate, α-Ketoalde-hyde etc.; und Nukleinsäuren und jegliche Kombination davon. Die Mengen solcher wahlweise zugesetzter Substanzen können breit variieren, wobei die optimalen Mengen im spezifischen Fall durch routinemäßiges Experimentieren ohne weiteres bestimmbar sind.
  • Ist die vertebrale Augmentationszusammensetzung nicht bereits strahlenundurchlässig, so kann sie durch Zugabe von Zusammensetzungen strahlenundurchlässig gemacht werden, die Barium, Wolfram, mineralisierte Knochen und ähnliches enthalten. Auch können Mittel, die den Knochenmineralienverlust hemmen oder den Knochenumsatz unterdrücken, zugesetzt werden. Zu solchen Mitteln zählen beispielsweise stabile aktive Analoga von Pyrophosphat, wie bekannt als Bisphosphonate, und Östrogen und deren Analoga.
  • Die folgende Tabelle veranschaulicht die Reihe der fließfähigen vertebralen Augmentationszusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • TABELLE: VERTEBRALE AUGMENTATIONSZUSAMMENSETZUNGEN
    Figure 00130001
  • Die vertebralen Augmentationszusammensetzungen der Beispiele 1 und 6 können durch Kombinieren der spezifizierten Komponente(n) in einer geeigneten Reihenfolge unter aspetischen Bedingungen zubereitet werden, z.B. durch gleichmäßiges Kombinieren der osteoinduktiven Substanz(en) und jeglicher optionaler Komponente(n) mit dem Träger, woraufhin die Trägerelemente zugesetzt wurden, die gesamte Masse gleichmäßig gemischt und die resultierende Zusammensetzung für eine künftige Anwendung aseptisch abgepackt wird.
  • Die vertebrale Augmentationszusammensetzung der Erfindung ist zur Verwendung bei der Behandlung von Stellen vorgesehen, die eine verminderte Knochendichte zeigen. Ist die Stelle der verminderten Knochendichte einmal unter Anwendung von im Fachgebiet wohlbekannten Methoden lokalisiert, z.B. mittels Knochendichte-Scans, der radiographischen Bildgebung, der medizinischen Geschichte, so wird eine geeignete Menge an vertebraler Augmentationszusammensetzung in die Knochenstelle unter Anwendung von im Fachgebiet wohlbekannten Methoden injiziert, z.B. durch eine Nadel oder Kanüle, z.B. eine Jamshidi®11-Gauge-Knochenmarksbiopsie/Aspirationsnadel. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine perkutane Vertebroplastie-Technik, wie beschrieben bei Jensen et al., Diagnostic Imaging, S. 58–72, September 1997, zum Injizieren der Zusammensetzung in den Wirbel angewendet. Diese Technik, ein fluoroskopisch begleiteter transpedikularer Ansatz, ist besonders sicher und schnell.
  • Ist die Bedingung, die zur Abnahme der Knochenmineraliendichte geführt hat, zu einem fortgeschrittenen Stadium vorangeschritten, so können Kompressionsfrakturen des betroffenen Bereichs auftreten. In einigen Fällen kann eine operative Intervention zur Erleichterung der wirksamen Anwendung der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung erforderlich sein. Zu operativen Verfahrensweisen würden eine anteriore oder posteriore Dekompression und Stabilisation bei Platzierung von internen Fixierelementen wie Schrauben, Platten, Gehäusen oder Stäbchen zählen. Ist die Implantatstelle zunächst ausgereinigt und zu der richtigen Größe wiederhergestellt, wie bei der herkömmlichen, auf Polymer basierenden vertebralen Augmentation, so wird die Zusammensetzung der Erfindung so injiziert, dass sie die Wirbelreparaturstelle im wesentlichen vollständig ausfüllt. Ist die Zusammensetzung strahlenundurchlässig, so kann das Füllen der Transplantatstelle fluoroskopisch überwacht werden. Nach dem Entnehmen der Nadel oder Kanüle aus der Implantatstelle kann die Öffnung, durch die die Zusammensetzung injiziert wurde, mit einem geeigneten Material verschlossen werden, sofern erwünscht, wie etwa einem Knochen-Chip, Polymethylmethacrylat-Knochenzement etc.
  • In Fällen, bei denen die Wirbelkörper-Reparaturstelle zu beschädigt ist, um die vertebrale Augmentationszusammensetzung dieser Erfindung angemessen aufzunehmen, kann ein flexibles und/oder expandierbares Behältniselement an das distale Ende der Nadel, oder wie in 1 gezeigt, der Kanüle, angebracht werden, durch die die Zusammensetzung in die Reparaturstelle injiziert wird. Wie in 1 gezeigt, wird das distale Ende 6 der Kanüle 5, die in den Wirbelkörper 7 eingeführt ist, mit einem eng sitzenden flexiblen und/oder expandierbaren beutelartigen oder ballonartigen Behältniselement 8 versehen. Beim Injizieren der vertebralen Augmentationszusammensetzung 9 in das Behältniselement 8 erweitert sich letzteres, bis es Reparaturstelle 10 ausfüllt.
  • Vorzugsweise wird das Behältniselement 8 aus einem resorbierbaren Material konstruiert, von dem zahlreiche Arten bekannt sind, so dass das Element schließlich durch den Körper absorbiert wird und eine ununterbrochene Gewebeemdringung in den Füllstoff erlaubt. Das Element kann von einer gewebten Konstruktion sein oder kann aus einem porösen Film bestehen. Das Element ist von solcher Konstruktion, dass es sich ohne weiteres ausweitet, wenn die vertebrale Augmentationszusamensetzung darein injiziert wird, und sich als Folge auffüllt oder die Reparaturstelle besetzt.
  • Zu den nützlichen Konstruktionsmaterialien für das Behältniselement 8 zählen Gewebe wie Dacron-Gewebe, die als Gefäßtransplantatmaterialien bereits verwendet wurden. Diese und ähnliche Transplantatmaterialien dienen als Gerüste, die zunächst mit Fibrin beschichtet und anschließend mit Granulationsgewebe bedeckt werden und dann mit fibrösem Bindegewebe eingekapselt werden. Wenn das aus diesen Materialien gefertigte Behältniselement sich mit dem fibrösen Bindegewebe verbindet, so ist es auch darin hilfreich, eine Abstützung gegenüber physiologischen Belastungen zu bieten, die an der Wirbelreparaturstelle auftreten.
  • BEISPIEL 7
  • Die Stelle der verminderten Knochendichte in einem Wirbelkörper eines menschlichen Individuums ("Reparaturstelle") wird unter Anwendung von irr Fachgebiet wohlbekannten Methoden lokalisiert, z.B. mittels Knochendichte-Scans, radiographischer Bildgebung, medizinischer Geschichte. Eine vertebrale Augmentationszusammensetzung gemäß der Erfindung, z.B. eine der Zusammensetzungen aus Beispielen 1 bis 6, wird dann in die Reparaturstelle unter Anwendung von im Fachgebiet wohlbekannten Methoden, z.B. durch eine Nadel oder Kanüle, z.B. eine Jamshidi®11-Gauge-Knochenmarksbiopsie/Aspirationsnadel, entweder endoskopisch oder perkutan injiziert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die perkutane Vertebroplastie-Technik von Jensen et al., Diagnostic Imaging, S. 68–72, September 1997, zum Injizieren der Zusammensetzung in die Wirbelreparaturstelle angewendet. Innerhalb von etwa 2 Wochen wird der Träger im wesentlichen aus der Reparaturstelle ausgereinigt sein und wird ein generalisiertes Heilen des Knochens beobachtbar sein. Eine für fibröses und/oder Knochengewebebildung indikative zelluläre Aktivität wird ebenfalls um die Trägerelemente herum erkennbar sein. Mit der Zeit wird eine vollständige Revaskularisierung der Reparaturstelle und Bildung reifer Gewebestrukturen erfolgen. Die Trägerelemente werden in die neuen Gewebestrukturen bei geringem oder keinem Abbau der Elemente aufgenommen werden.

Claims (6)

  1. Fließfähige vertebrale Augmentationszusammensetzung zur Injektion in eine Reparaturstelle eines Wirbelkörpers, welche umfasst: (a) biokompatible, optional osteokonduktive, Trägerelemente, die widerstandsfähig gegenüber einer Deformation oder Fraktur unter den normalen physiologischen Belastungen sind, denen die Reparaturstelle ausgesetzt ist, wobei die Trägerelemente in die Reparaturstelle einbaubar sind; (b) mindestens eine osteoinduktive Substanz; und (c) eine ausreichende Menge an biokompatiblem Träger, um die Augmentationszusammensetzung fließfähig zu machen, wobei der Träger die Fähigkeit aufweist, aus der Reparaturstelle ausgereinigt zu werden.
  2. Augmentationszusammensetzung nach Anspruch 1, worin eines der folgenden (i)-(ix) zutrifft: (i) die Trägerelemente aus Keramik, Metall, vorgeformtem Festpolymer oder einer Kombination davon hergestellt sind; oder (ii) die mittlere Größe der Trägerelemente im Bereich von etwa 50 μm bis etwa 4 mm liegt; oder (iii) die mittlere Größe der Trägerelemente im Bereich von etwa 250 Mikronen bis zu etwa 2000 Mikronen liegt; oder (iv) die Trägerelemente Hohlräume, Poren oder ein retikuläres Netzwerk von Kanälen enthalten, die mit deren Oberflächen in Verbindung stehen; oder (v) die osteoinduktive Substanz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus vollmineralisiertem Knochen, im wesentlichen vollständig entmineralisiertem Knochen, teilweise entmineralisiertem Knochen, knochenmorphogenetischem Protein, Transformationswachstumsfaktor, Cytokin, Osteoblastenzelle oder einer Kombination davon; oder (vi) der Träger Glycerol ist; oder (vii) der Träger hydratisiertes Polsaccharid enthält; oder (vii) die Menge der Trägerelemente im Bereich von etwa 20 bis etwa 90 liegt, die Menge der osteoinduktiven Substanz im Bereich von etwa 10 bis etwa 50 liegt und die Menge des Trägers im Bereich von etwa 20 bis etwa 90 Gewichtsprozent liegt, basierend auf dem Gesamtgewicht der Augmentationszusammensetzung; oder (ix) die Menge der Trägerelemente im Bereich von etwa 30 bis etwa 50 liegt, die Menge der osteoinduktiven Substanz im Bereich von etwa 20 bis etwa 40 liegt und die Menge des Trägers im Bereich von etwa 40 bis etwa 60 Gewichtsprozent liegt, basierend auf dem Gesamtgewicht der Augmentationszusammensetzung.
  3. Augmentationszusammensetzung nach Anspruch 2, Teil (i), worin eines der folgenden (a)-(c) zutrifft: (a) die Keramik ein bioaktives Glas, Biokeramik, Dentin-Zahnemaille, Hydroxyapatit, Fluorapatit, Sinteraluminiumoxid, Graphit, pyrolytischer Kohlenstoff oder eine Kombination davon ist; oder (b) das Metall Edelstahl, Kobalt-Chrom-Legierung, Titan-Nickel-Legierung, Titan-Nickel-Aluminium-Legierung, Tantal oder eine Kombination davon ist; oder (c) das vorgeformte Polymer ein nicht-bioabsorbierbares, nicht-bioerodierbares Polyester, Polyacrylat, Polymethylmethacrylat, Polyolefin, Polytetrafluorethylen, Polyacetal, Polyamid oder eine Kombination davon ist.
  4. Augmentationszusammensetzung nach Anspruch 2, Teil (vii), worin der Träger eine hydratisierte unmodifizierte oder modifizierte Stärke oder Cellulose enthält.
  5. Augmentationszusammensetzung nach Anspruch 4, die ein osteoinduktives Potential von mindestens 1 besitzt, wie mittels des Athymischen Rattenmodell- Assay gemessen.
  6. Augmentationszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin mindestens eine osteokonduktive Substanz entmineralisierter Knochen ist.
DE60108891T 2000-10-24 2001-10-23 Injizierbare zusammensetzung für die vertebroplastie Expired - Fee Related DE60108891T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24285200P 2000-10-24 2000-10-24
US242852P 2000-10-24
PCT/US2001/051019 WO2002034309A2 (en) 2000-10-24 2001-10-23 Injectable vertebral augmentation composition and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108891D1 DE60108891D1 (de) 2005-03-17
DE60108891T2 true DE60108891T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=22916416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108891T Expired - Fee Related DE60108891T2 (de) 2000-10-24 2001-10-23 Injizierbare zusammensetzung für die vertebroplastie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7399739B2 (de)
EP (1) EP1328304B1 (de)
AU (1) AU2002231355A1 (de)
CA (1) CA2426438A1 (de)
DE (1) DE60108891T2 (de)
ES (1) ES2237611T3 (de)
WO (1) WO2002034309A2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6440138B1 (en) * 1998-04-06 2002-08-27 Kyphon Inc. Structures and methods for creating cavities in interior body regions
AU2001284857B2 (en) * 2000-08-11 2005-09-29 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical instrumentation and method for treatment of the spine
US20020026244A1 (en) * 2000-08-30 2002-02-28 Trieu Hai H. Intervertebral disc nucleus implants and methods
EP1434608B1 (de) * 2001-10-12 2018-08-22 Warsaw Orthopedic, Inc. Verbessertes knochenimplantat
US20040127563A1 (en) * 2002-03-22 2004-07-01 Deslauriers Richard J. Methods of performing medical procedures which promote bone growth, compositions which promote bone growth, and methods of making such compositions
EP2193812A1 (de) * 2003-09-19 2010-06-09 Broockeville Corporation N.V. Verwendung eines härtbaren Elastomer-Precusors in einer medizinischen Behandlung
JP4199653B2 (ja) * 2003-12-09 2008-12-17 松崎 浩巳 骨補填材
US7641664B2 (en) * 2004-02-12 2010-01-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical instrumentation and method for treatment of a spinal structure
WO2005094553A2 (en) 2004-03-24 2005-10-13 Doctor's Research Group, Inc. Compositions for promoting bone growth and methods thereof
US20080132899A1 (en) * 2004-05-17 2008-06-05 Shadduck John H Composite implant and method for treating bone abnormalities
US8142462B2 (en) 2004-05-28 2012-03-27 Cavitech, Llc Instruments and methods for reducing and stabilizing bone fractures
US20060095138A1 (en) * 2004-06-09 2006-05-04 Csaba Truckai Composites and methods for treating bone
AU2005258328A1 (en) * 2004-06-16 2006-01-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical instrumentation for the repair of vertebral bodies
EP1623727A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-08 Bruno Sidler Füllmittel und Zuführvorrichtung zum Ausbilden einer Stützstruktur in einem Knocheninnenraum
US20060106459A1 (en) * 2004-08-30 2006-05-18 Csaba Truckai Bone treatment systems and methods
US8048083B2 (en) * 2004-11-05 2011-11-01 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
DE102005024296B4 (de) * 2005-05-19 2007-02-01 Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) Resorbierbarer, biokompatibler Formkörper und Verfahren zur Herstellung
JP4907908B2 (ja) * 2005-06-29 2012-04-04 ルネサスエレクトロニクス株式会社 駆動回路及び表示装置
EP1983917B1 (de) 2006-01-27 2014-06-25 Spinal Ventures, LLC Niederdruckfreisetzungssystem zur freisetzung einer festen und flüssigen mischung an einem zielort für medizinische behandlungen
US20070213718A1 (en) * 2006-02-14 2007-09-13 Sdgi Holdings, Inc. Treatment of the vertebral column
US20070213717A1 (en) * 2006-02-14 2007-09-13 Sdgi Holdings, Inc. Biological fusion in the vertebral column
US8163018B2 (en) * 2006-02-14 2012-04-24 Warsaw Orthopedic, Inc. Treatment of the vertebral column
US20070227547A1 (en) * 2006-02-14 2007-10-04 Sdgi Holdings, Inc. Treatment of the vertebral column
US10143560B2 (en) 2006-06-08 2018-12-04 Francis Pflum Sac for use in spinal surgery
US8226722B2 (en) * 2006-06-08 2012-07-24 Francis Pflum Sac for use in spinal surgery
US8983570B2 (en) 2007-03-27 2015-03-17 Cardiovascular Biotherapeutics, Inc. Therapeutic angiogenesis for treatment of the spine
US11224635B2 (en) 2007-03-27 2022-01-18 Venturis Thereuptics, Inc. Therapeutic angiogenesis for treatment of the spine and other tissues
US8353911B2 (en) 2007-05-21 2013-01-15 Aoi Medical, Inc. Extendable cutting member
BRPI0813946A2 (pt) 2007-06-29 2015-01-06 Synthes Gmbh Implante em cadeia flexível para inserção no volume interior formado em um osso.
US7883511B2 (en) * 2007-09-12 2011-02-08 Fernyhough Jeffrey C Method and composition for use in reinforcing bone
US9445854B2 (en) 2008-02-01 2016-09-20 Dfine, Inc. Bone treatment systems and methods
ES2483996T3 (es) 2008-02-28 2014-08-08 Dfine, Inc. Sistemas y métodos de tratamiento de los huesos
WO2009124201A2 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Pioneer Surgical Technology, Inc Intervertebral implant devices for supporting vertebrae and devices and methods for insertion thereof
US8221420B2 (en) 2009-02-16 2012-07-17 Aoi Medical, Inc. Trauma nail accumulator
US10172651B2 (en) 2012-10-25 2019-01-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Cortical bone implant
US9265609B2 (en) 2013-01-08 2016-02-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Osteograft implant
US20140257483A1 (en) * 2013-03-05 2014-09-11 Karl W. Swann Method and device for cervical bone marrow aspiration for use in an anterior cervical discectomy and fusion procedure
CN103768655B (zh) * 2014-02-17 2015-12-09 苏州大学 一种多孔钽骨架的制备方法
US11147682B2 (en) 2017-09-08 2021-10-19 Pioneer Surgical Technology, Inc. Intervertebral implants, instruments, and methods
USD907771S1 (en) 2017-10-09 2021-01-12 Pioneer Surgical Technology, Inc. Intervertebral implant

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5073373A (en) 1989-09-21 1991-12-17 Osteotech, Inc. Flowable demineralized bone powder composition and its use in bone repair
US6309420B1 (en) * 1997-10-14 2001-10-30 Parallax Medical, Inc. Enhanced visibility materials for implantation in hard tissue
US7758882B2 (en) * 2000-01-31 2010-07-20 Indiana University Research And Technology Corporation Composite biomaterial including anisometric calcium phosphate reinforcement particles and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
CA2426438A1 (en) 2002-05-02
EP1328304A2 (de) 2003-07-23
WO2002034309A3 (en) 2003-01-23
US7399739B2 (en) 2008-07-15
EP1328304B1 (de) 2005-02-09
WO2002034309A2 (en) 2002-05-02
AU2002231355A1 (en) 2002-05-06
US20040052829A1 (en) 2004-03-18
ES2237611T3 (es) 2005-08-01
DE60108891D1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108891T2 (de) Injizierbare zusammensetzung für die vertebroplastie
DE60115902T2 (de) Osteoimplantat und verfahren zu seiner herstellung
DE60027698T2 (de) Lasttragendes osteoimplantat und verfahren zu seiner herstellung
DE69737504T2 (de) Keramische implantate und zusammensetzungen mit osteoinduktiven wirkstoffen
DE69935142T2 (de) Material zur knochenrekonstruktion
DE112007003309B4 (de) Knochenimplantat sowie Set zur Herstellung von Knochenimplantaten und seine Verwendung
DE60101967T2 (de) Knochenbildendes implantat aus knochen
DE69826273T2 (de) Knochentransplantat-composite und -spacern
DE69923004T2 (de) Aus knochen entstammendes implantat für lasttragende anwendungen
DE69830052T2 (de) Ersatz für verstärktes knochentransplant
CA2461691C (en) Allograft bone composition having a gelatin binder
DE69918717T2 (de) Knochentransplantat aus knochenpartikel
DE60020526T2 (de) Osteogene pastenzusammensetzungen und ihre verwendung
DE60020807T2 (de) Verformbare Paste zum Füllen von Knochendefekten
EP0605799B1 (de) Hohlendoprothesen mit knochenwachstumsfördernder Füllung
EP0732947A1 (de) Förnige materialien auf der basis von länglichen knochenteilchen und verfahren zu ihrer herstellung
EP1227851A1 (de) Resorbierbares knochen-implantatmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
DE112016001386B4 (de) Kohlenstoffpartikel und Komposite derselben für die Regeneration von Skelettmuskelgewebe und Weichgewebe
EP1171176B1 (de) Implantat für die wiederherstellung von wirbeln und röhrenknochen
Shors The development of coralline porous ceramic graft substitutes
EP1846055B1 (de) Verfahren zur herstellung einer osteoinduktiv-antiseptischen implantatbeschichtung
EP1957126A2 (de) Poröses und bioverträgliches trägermaterial zur behandlung von knochen- und/oder knorpeldefekten
CN114984327B (zh) 一种复合骨缺损填补剂及其制备方法
US20240165297A1 (en) Hydrogel delivery matrix
Wintermantel et al. Biomaterialien für die Knochenregeneration

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee