DE60107755T2 - Mit Metallsilizid imprägniertes Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Mit Metallsilizid imprägniertes Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60107755T2
DE60107755T2 DE60107755T DE60107755T DE60107755T2 DE 60107755 T2 DE60107755 T2 DE 60107755T2 DE 60107755 T DE60107755 T DE 60107755T DE 60107755 T DE60107755 T DE 60107755T DE 60107755 T2 DE60107755 T2 DE 60107755T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicide
composite
metal silicide
composite material
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60107755T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107755D1 (de
Inventor
Shigeru Hanzawa
Naoki Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE60107755D1 publication Critical patent/DE60107755D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60107755T2 publication Critical patent/DE60107755T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5062Borides, Nitrides or Silicides
    • C04B41/5071Silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0004Compounds chosen for the nature of their cations
    • C04B2103/0017Refractory metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00982Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as construction elements for space vehicles or aeroplanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2971Impregnation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung und Darstellung des verwandten Stands der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbundmaterialien, die mit einem Metallsilicid imprägniert sind und eine Oberflächenschicht mit einer besseren Oxidationsbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen und zudem bessere Eigenschaften in der mechanischen Festigkeit aufweisen, und auf Verfahren zur Herstellung von diesen.
  • Während die technologische Innovation schnell voranschreitet, besteht in Bereichen der Hochtechnologie einschließlich Luft- und Raumfahrtanwendungen, die Eigenschaften wie etwa Beständigkeit gegenüber Hitze, Korrosion, Oxidation, Abrieb und dergleichen erfordern, ein fortgesetzter Bedarf zur Bereitstellung einer Vorrichtung mit geringem Gewicht aus Verbundmaterialien mit guten mechanischen Festigkeiten und Oxidationsbeständigkeit.
  • Obwohl in der Vergangenheit Vorrichtungen aus Verbundmaterialien aus verschiedenen Arten von Keramiken und Metallen und anderen verwendet worden sind, ist es in diesen Bereichen die gegenwärtige Situation, dass Vorrichtungen aus Verbundmaterialien mit den Eigenschaften eines leichten Gewichts und einem gutem Ausgleich zwischen Oxidationsbeständigkeit, Anti-Abrieb und thermischer Beständigkeit noch nicht bereitgestellt worden sind.
  • In U.S. 6,107,225 ist ein mit SiC infiltriertes Verbundmaterial offenbart, das optional mit Kohlenstofffaser verstärkt ist. Dieses Verbundmaterial wird erhalten, indem geschmolzenes Mo-Kohlenstoffsilicid mit der ungefähren Formel Mo3Si2C in eine Vorform auf Basis von Siliciumcarbid infiltriert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist im Licht der vorstehend beschriebenen Probleme im Stand der Technik gemacht worden. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbundmaterial, das mechanische Festigkeit auf einem gegebenen Niveau beibehält und gleichzeitig einen guten Ausgleich hinsichtlich der Eigenschaften des leichten Gewichts und einer Beständigkeit gegenüber Oxidation, Abrieb und Hitze aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung von diesem bereitzustellen.
  • Die Erfinder haben ausgiebige Untersuchungen im Licht der vorstehend beschriebenen gegenwärtigen Situation durchgeführt und in der Folge gefunden, dass die vorstehend beschriebene Aufgabe durch ein Verbundmaterial gelöst wird, das insbesondere durch Imprägnieren eines speziellen Metallsilicids in einen C/C-Verbund oder ein kohlenstoffhaltiges Verbundmaterial, bei dem der C/C-Verbund als ein Ausgangsmaterial verwendet wird; hergestellt wird, was zu der vorliegenden Erfindung führt hat.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind daher ein Verbundmaterial, das mit einem Metallsilicid imprägniert und dadurch gekennzeichnet ist, dass es ein Metallsilicid und einen wenigstens mit dem Metallsilicid imprägnierten C/C-Verbund umfasst, das Verbundmaterial, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Metallsilicid einen Schmelzpunkt von wenigstens 1400°C oder höher aufweist, das Verbundmaterial, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Metallsilicid wenigstens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titansilicid, Zirkoniumsilicid, Tantalsilicid, Niobsilicid, Chromsilicid, Wolframsilicid und Molybdänsilicid ist, das Verbundmaterial, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der C/C-Verbund röhrenförmig, zylindrisch, von der Gestalt einer perforierten Scheibe oder winkelig ist, und das Verbundmaterial, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass der C/C-Verbund aus Kohlenstoff und Kohlenstofffaser besteht und vor dem Imprägnieren mit dem Metallsilicid eine Porosität von 5% bis 50% aufweist, bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials, das ein Metallsilicid und einen mit wenigstens dem Metallsilicid imprägnierten C/C-Verbund umfasst, gekennzeichnet durch Halten eines Grundmaterials und eines Metallsilicids in einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur in der Nähe des Schmelzpunkts des Metallsilicids für einen erwünschten Zeitraum, um den C/C-Verbund mit dem Metallsilicid zu imprägnieren, wobei das Grundmaterial aus C/C-Verbünden und kohlenstoffhaltigen Verbundmaterialien, für die C/C-Verbünde als ein Ausgangsmaterial verwendet werden, ausgewählt ist, das Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Metallsilicid einen Schmelzpunkt von wenigstens 1400°C oder höher aufweist, das Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Metallsilicid wenigstens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titansilicid, Zirkoniumsilicid, Tantalsilicid, Niobsilicid, Chromsilicid, Wolframsilicid und Molybdänsilicid ist, und das Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Metallsilicid in einer Menge im Bereich von 1 bis 50 Gew.% imprägniert ist, bereitgestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 ist eine schematische Perspektivansicht, die eine Struktur einer Garnanordnung zeigt, die eine Grundstruktur eines C/C-Verbunds zur Verwendung bei der Herstellung von Verbundmaterialien der vorliegenden Erfindung bildet.
  • Die 2(a) ist eine Schnittansicht eines Verbundmaterials auf Basis von Si-SiC entlang der Linie IIa-IIa der 1. Die 2(b) ist eine Schnittansicht des gleichen Materials entlang der Linie IIb-IIb der 1.
  • Die 3(a) ist eine Schnittansicht eines Verbundmaterials auf Basis von SiC entlang der Linie IIa-IIa der 1. Die 3(b) ist eine Schnittansicht des gleichen Materials entlang der Linie IIb-IIb der 1.
  • Die 4 sind EDS-Aufnahmen, die die Schnittstruktur eines Verbundmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen, das mit Wolframdisilicid imprägniert ist, und die einen Zustand einer Imprägnierung mit (a) metallischem Silicium und (b) metallischem Wolfram angeben.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Bei der Herstellung eines mit einem Metallsilicid imprägnierten Verbundmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es ein Metallsilicid und einen wenigstens mit dem Metallsilicid imprägnierten C/C-Verbund umfasst, wird als ein Grundmaterial ein C/C-Verbund, der hauptsächlich aus amorphem Kohlenstoff und Kohlenstofffasern oder einem kohlenstoffhaltigen Verbundmaterial, für das ein C/C-Verbund als ein Ausgangsmaterial verwendet wird, besteht, d. h. ein Verbundmaterial auf Basis von Si-SiC oder Si, das ein Verbundmaterial mit einer Grundstruktur aus einem C/C-Verbund ist, in dem Schichten aus Siliciumcarbid durch Imprägnieren des C/C-Verbunds mit metallischem Silicium gebildet sind, um wenigstens einen Teil des metallischen Silicids mit Kohlenstoff umzusetzen, geeignet verwendet.
  • Wie hier verwendet ist ein C/C-Verbund ein geformter Gegenstand oder ein gebrannter Gegenstand, der durch Brennen des geformten Gegenstands erhalten wird, der erhalten wird, indem Kohlenstofffaserbündel durch Einschließen von Pech, Koks oder dergleichen, das nach dem Brennen auf den Kohlenstofffaserbündeln freien Kohlenstoff bilden kann und das ein Bindemittelpulver ist, das als eine Matrix für die Kohlenstofffaserbündel dient, und optional durch Einbringen eines Phenolharzes hergestellt werden, ein flexibler Überzug aus Kunststoffen wie etwa thermoplastischen Harzen um diese Kohlenstofffaserbündel herum gebildet wird, um vorgeformte Garne als ein flexibles Zwischenprodukt herzustellen, diese vorgeformten Garne mittels des in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2-80639 beschriebenen Verfahrens zu lagenartigen Gegenständen oder von der Art eines gewobenen Stoffes geformt und sie dann in einem erwünschten Ausmaß laminiert werden, gefolgt von Heißpressen.
  • Selbst für solch einen üblicherweise existierenden C/C-Verbund mit Kohlenstofffasern und Kohlenstoff als den Hauptkomponenten, ist zusätzlich ebenfalls ein C/C-Verbund eingeschlossen, der durch Verfahren mit wiederholter Infiltration von Teer oder Pech in Kohlenstofffasern und Brennen oder durch Verfahren hergestellt werden kann, die Verfahren wie etwa CVI und CVD ermöglichen, um Kohlenstoff auf Kohlenstofffasern hervorzubringen. Kohlenstofffasern sind zum Beispiel lange, kurze und geschnitzelte Fasern und sind nicht hinsichtlich einer speziellen Art oder Produktart spezifiziert.
  • Anders gesagt bezieht sich ein C/C-Verbund im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung auf ein Verbundmaterial, das aus Kohlenstofffasern und von den Kohlenstofffasern verschiedenem Kohlenstoff besteht und eine Struktur aufweist, in der die Kohlenstofffasern eine laminierte Struktur bilden, die aus einer speziellen Anzahl an Kohlenstofffaserbündeln besteht, und in welcher der von den Kohlenstofffasern verschiedene Kohlenstoff eine Matrix bildet, um Hohlräume zwischen den laminierten Strukturen aufzufüllen, d. h. er ist durch eine Struktur aus einer speziell laminierten Struktur und einer Matrix gekennzeichnet.
  • Darüber hinaus sind die C/C-Verbünde nicht auf einen speziellen Aufbau beschränkt, solange Kohlenstofffasern und Kohlenstoff die Hauptkomponentenmaterialien sind.
  • In dieser Beschreibung meint der Begriff „ein mit wenigstens einem Metallsilicid imprägnierter C/C-Verbund" irgendein Material, bei dem ein C/C-Verbund, ein Grundmaterial, mit einem Metallsilicid imprägniert ist, und ein resultierendes Produkt, das durch Imprägnieren irgendeines Materials, in dem ein Verbundmaterial auf Basis von Si-SiC oder Si, das nachstehend im Detail beschrieben ist, mit einem Metallsilicid hergestellt wird. Das heißt, der Ausdruck „imprägniert mit wenigstens Metallsilicid" meint einen Zustand, in dem metallisches Silicium und Siliciumcarbid (Si-SiC) oder Siliciumcarbid (SiC) imprägniert ist, zusätzlich zu dem, bei dem eine erwünschte Menge des Metallsilicids imprägniert ist.
  • Für einen C/C-Verbund, das heißt für eines von den Materialien, die als ein Grundmaterial verwendet werden können, können Gegenstände verwendet werden, die erhalten werden, indem im Allgemeinen Hunderte bis mehrere Duzend Tausend Kohlenstofffasern mit einem Durchmesser von etwa 10 μm zusammengenommen werden, um Faserbündel (Garne) zu bilden, flexible filamentartige Zwischenprodukte erhalten werden, die durch Überziehen der Garne mit einem thermoplastischen Harz hergestellt werden, diese durch das in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2-80639 beschriebene Verfahren zu lagenförmigen Gegenständen geformt werden, unidirektionale Lagen (UD-Lagen) und verschiedene Arten von Stoffen durch Anordnen der lagenförmigen Gegenstände in zwei oder drei Dimensionen hergestellt werden, oder vorgeformte Gegenstände mit einer vorbestimmten Gestalt (Faservorformen) durch zum Beispiel Laminieren der vorstehenden Lagen und Stoffe hergestellt werden, und die Überzüge wie etwa thermoplastische Harze aus organischen Substanzen, die auf der äußeren Oberfläche der Faserbündel der vorgeformten Gegenstände gebildet sind, gebrannt werden, um die Überzüge zu karbonisieren und zu entfernen. Für die C/C-Verbünde zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist die von dem Kohlenstoffbündel verschiedene Kohlenstoffkomponente in den vorstehend erwähnten Garnen bevorzugt Kohlenstoffpulver und insbesondere bevorzugt graphitiertes Kohlenstoffpulver.
  • Für ein Verbundmaterial auf Basis von Si-SiC, das eine Art der kohlenstoffhaltigen Verbundmaterialien ist, für die als ein Ausgangsmaterial ein C/C-Verbund verwendet wird, der als ein Grundmaterial in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, oder das eine Art von Verbundmaterial ist, bei dem ein C/C-Verbund mit metallischem Silicium imprägniert und wenigstens ein Anteil des metallischen Siliciums mit dem Kohlenstoff umgesetzt ist, um Schichten aus Siliciumcarbid zu bilden, wird auf ein Verbundmaterial Bezug genommen, das aus 55 bis 75 Gew.% Kohlenstoff, 1 bis 10 Gew.% Silicium und 10 bis 50 Gew.% Siliciumcarbid besteht, mit einer Garnanordnung, die in solch einer Weise einstückig ausgebildet ist, dass Garne, die wenigstens Bündel aus Kohlenstofffasern und eine von einer Kohlenstofffaser verschiedene Kohlenstoffkomponente enthalten, in der Garnrichtung angeordnet und zusätzlich dreidimensional verbunden sind, damit sie sich nicht voneinander trennen, und einer Matrix aus einem Material auf Basis von Si-SiC enthält, mit dem Hohlräume zwischen benachbarten Garnen innerhalb der Garnanordnung gefüllt sind, bereitgestellt ist und das einen kinetischen Reibungskoeffizienten von 0,05 bis 0,6 und eine eingeregelte Porosität von 0,5% bis 10% aufweist. Solch ein Material kann durch das in WO99/19273 offenbarte Verfahren hergestellt werden, die am 22. April 1999 als internationale Veröffentlichung veröffentlicht wurde.
  • In diesem Fall ist gemeint, dass ein Material auf Basis von Si-SiC typischerweise eine Siliciumphase und Siliciumcarbidphasen umfasst, einschließlich verschiedener unterschiedlicher Phasen, die von einer Siliciumphase aus Silicium, das in einem nicht umgesetzten Zustand verbleibt, bis zu einer Phase aus nahezu reinem Siliciumcarbid variieren, und die Siliciumcarbidphasen können koexistierende SiC-Phasen einschließen, die einen Gradienten im Siliciumgehalt aufweisen. Daher wird für ein Material auf Basis von Si-SiC zusammengenommen auf Materialien Bezug genommen, die in der Si-SiC-Reihe eine Kohlenstoffkonzentration innerhalb des Bereichs von 0 bis 50 mol% enthalten. Für ein auf die vorliegende Erfindung bezogenes Verbundmaterial auf Basis von Si-SiC wird verstanden, dass der Matrixbereich aus dem Material auf Basis von Si-SiC gebildet ist.
  • Zusätzlich haben diese Verbundmaterialien auf Basis von Si-SiC bevorzugt eine Matrix mit einem Gradienten in der Zusammensetzung, wobei der prozentuale Gehalt des Siliciums mit zunehmendem Abstand von der Garnoberfläche zunimmt. In diesen Verbundmaterialien auf Basis von Si-SiC besteht die aus Kohlenstofffasern gebildete Garnanordnung bevorzugt aus einer Vielzahl von Garnausrichtungen. Jede Garnausrichtung wird gebildet, indem Garne nahezu parallel und zweidimensional angeordnet werden, wobei die Garne durch Ansammeln einer speziellen Anzahl an Kohlenstofffasern gebildet werden, und die Garnausrichtungen werden laminiert, um die Garnanordnung zu bilden. Dies ermöglicht es, dass die Verbundmaterialien auf Basis von Si-SiC eine laminierte Struktur aufweisen, in der eine Vielzahl von Schichten aus den Garnausrichtungen in einer speziellen Richtung laminiert sind.
  • Die 1 ist eine schematische Perspektivansicht, die das Konzept der Garnanordnung veranschaulicht. Die 2(a) ist eine Schnittansicht entlang der Linie IIa-IIa der 1. Die 2(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie IIb-IIb der 1. Die Garnanordnung 6 bildet das Rückgrat des Verbundmaterials 7 auf Basis von Si-SiC. Die Garnanordnung 6 umfasst laminierte Garnausrichtungen 1A, 1B, 1C, 1D, 1E und 1F in der vertikalen Richtung. In jeder Garnausrichtung ist jedes Garn 3 zweidimensional angeordnet und ist in seiner Längsrichtung nahezu parallel. Jede in der vertikalen Richtung benachbarte Garnanordnung kreuzt mit rechen Winkeln in der Längsrichtung eines jeden Garns. Das heißt, jedes Garn 2A in jeder der Garnausrichtungen 1A, 1C und 1E ist in der Längsrichtung parallel zueinander und kreuzt jedes Garn 2B in jeder der Garnausrichtungen 1B, 1D und 1F in der Längsrichtung des Garns 2B mit rechten Winkeln. Jedes Garn besteht aus Faserbündeln 3, die aus Kohlenstofffasern und einer von einer Kohlenstofffaser verschiedenen Kohlenstoffkomponente bestehen. Die Laminierung der Garnausrichtungen führt zur Bildung der Garnanordnung 6 in der Form eines dreidimensionalen Gitters. Jedes Garn wird während des Formungsschritts unter Druck gepresst und zu einer ovalartigen Gestalt geformt.
  • Bei jeder der Garnausrichtungen 1A, 1C und 1E sind die Räume zwischen benachbarten Garnen mit der Matrix 8A gefüllt, wobei sich jede Matrix 8A parallel zu dem Garn 2A entlang seiner Oberfläche erstreckt. Bei jeder der Garnausrichtungen 1B, 1D und 1F sind die Räume zwischen benachbarten Garnen mit der Matrix 8B gefüllt, wobei sich jede Matrix 8B parallel zu dem Garn 2B entlang seiner Oberfläche erstreckt.
  • In diesem Beispiel bestehen die Matrizen 8A und 8B aus Siliciumcarbidphasen 4A und 4B, die die Oberfläche eines jeden Garns bedecken, und aus Phasen 5A und 5B auf Basis von Si-SiC-Material mit einem geringeren Kohlenstoffgehalt als jenem der Siliciumcarbidphasen 4A bzw. 4B. Silicium kann zudem in einem geringem Maß in den Siliciumcarbidphasen enthalten sein. Darüber hinaus sind in diesem Beispiel Siliciumcarbidphasen 4A und 48 ebenso zwischen vertikal benachbarten Garnen 2A und 2B gebildet. Jede der Matrizen 8A und 8B erstreckt sich eng und längs entlang der Oberfläche eines jeden Garns, bevorzugt linear, und sie kreuzen gegenseitig mit rechten Winkeln. Die Matrix 8A innerhalb der Garnausrichtungen 1A, 1C und 1E und die Matrix 8B innerhalb der Garnanordnungen 1B, 1D und 1F, die diese in rechten Winkeln kreuzen, sind bei den Hohlräumen zwischen den Garnen 2A bzw. 2B verbunden. Somit bilden die Matrizen 8A und 8B insgesamt ein dreidimensionales Gitter.
  • Für ein Verbundmaterial auf Basis von SiC, das ein zweites Material der kohlenstoffhaltigen Verbundmaterialien ist, für die ein C/C-Verbund als Ausgangsmaterial verwendet wird, der in der vorliegenden Erfindung als ein Grundmaterial verwendet wird, und das ein Verbundmaterial ist, in dem Schichten aus Siliciumcarbid gebildet sind, indem ein C/C-Verbund mit metallischem Silicium imprägniert wird, um wenigstens einen Anteil des metallischen Siliciums mit Kohlenstoff umzusetzen, wird auf ein Verbundmaterial von Si-SiC-Verbünden Bezug genommen, die aus Siliciumcarbid, Kohlenstofffasern und einer von einer Kohlenstofffaser verschiedenen Kohlenstoffkomponente bestehen und eine Struktur aufweisen, die einen Rückgratbereich und eine um den Rückgratbereich herum gebildete Matrix umfassen, wobei wenigstens 50% des Siliciumcarbids vom β-Typ sind, wobei der Rückgratbereich aus den Kohlenstofffasern und der von einer Kohlenstofffaser verschiedenen Kohlenstoffkomponente gebildet ist und das Siliciumcarbid in einem Abschnitt des Rückgratbereichs vorliegen kann, wobei die Matrix aus dem Siliciumcarbid gebildet ist und die Matrix und der Rückgratbereich einstückig ausgebildet sind, und wobei das Verbundmaterial eine Porosität von 0,5% bis 5% aufweist und eine Zwei-Punkt-Verteilung der durchschnittlichen Porengröße hat.
  • Demgemäß verwenden diese Verbundmaterialien auf Basis von SiC als den Rückgratbereich einen C/C-Verbund, in dem jede der Kohlenstofffasern aus Kohlenstofffaserbündeln besteht, und weist somit das signifikante Merkmal auf, dass nahezu die mechanische Festigkeit beibehalten wird, die das C/C-Verbundrohmaterial hat, oder diese durch die Bildung von Siliciumcarbid erhöht wird, da selbst wenn SiC auf ihrem Abschnitt gebildet ist, jede der Kohlenstofffasern die Struktur als Kohlenstofffaser ohne Brechen beibehält, so dass die Kohlenstofffasern aufgrund der Bildung von Siliciumcarbid nicht in kürzere Fasern zerbrechen. Zusätzlich gibt es eine vereinigte Struktur, in der eine Matrix aus einem Material auf Basis von SiC zwischen den benachbarten Garnen in der Garnanordnung gebildet ist. In dieser Hinsicht sind diese Materialien von den vorstehend erwähnten Verbundmaterialien auf Basis von Si-SiC verschieden. Diese Materialien können durch das in der japanischen Patentanmeldung Nr. 11-31979, die am 9. Februar 1999 eingereicht wurde, offenbarte Verfahren hergestellt werden. Diese Materialien haben ebenfalls einen kinetischen Reibungskoeffizienten im Bereich von 0,05 bis 0,6.
  • In der vorliegenden Erfindung bezieht sich ein Material auf Basis von SiC auf ein Material, das Siliciumcarbide mit unterschiedlichen Ausmaßen der Bindung mit Kohlenstoff enthält. Solch ein Material auf Basis von SiC kann wie nachstehend beschrieben hergestellt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein C/C-Verbund mit metallischem Silicium imprägniert. Dabei reagiert das metallische Silicium mit Kohlenstoffatomen, die die Kohlenstofffasern innerhalb des Verbunds bilden, und/oder freien Kohlenstoffatomen, die auf der Oberfläche der Kohlenstofffasern verbleiben, und ein Anteil davon wird karbonisiert, so dass teilweise karbonisiertes Silicium auf der äußersten Oberfläche des C/C-Verbunds und zwischen den aus den Kohlenstofffasern bestehenden Garnen gebildet wird, so dass eine aus Siliciumcarbid bestehende Matrix zwischen den vorstehend erwähnten Garnen gebildet wird.
  • Die Matrix kann verschiedene unterschiedliche Phasen enthalten, die von einer siliciumcarbidartigen Phase, die aus der Vereinigung einer extrem kleinen Menge an Silicium und Kohlenstoff resultiert, bis zu einer kristallinen Phase aus reinem Siliciumcarbid reichen. Allerdings enthält die Matrix metallisches Silicium zu nicht mehr als der Nachweisgrenze durch Röntgenstrahlung (0,3 Gew.%). Das heißt, die Matrix umfasst typischerweise die Silciumcarbidphase, und die Siliciumcarbidphase kann SiC-artige Phasen mit einer graduellen Veränderung des Siliciumgehalts enthalten. Daher wird für ein Material auf Basis von SiC insgesamt auf Materialien Bezug genommen, die eine Kohlenstoffkonzentration innerhalb des Bereichs von nicht weniger als wenigstens 0,01 bis 50 mol% in der SiC-Reihe enthalten. Es ist nicht praktisch, die Kohlenstoffkonzentration auf weniger als 0,01 Mol% einzuregeln, da eine genaue Berechnung für die Menge an metallischem Silicium notwendig ist, das in Beziehung zu der Menge an freiem Kohlenstoff in dem C/C-Verbund zuzugeben ist, und die Temperaturführung wird in dem nachstehend beschriebenen letzten Schritt kompliziert. Es ist jedoch theoretisch möglich, die Kohlenstoffkonzentration bis auf 0,001 mol% herunter einzuregeln.
  • Das Verbundmaterial auf Basis von SiC wird unter Verwendung der Zeichnungen weitergehend erläutert. Im Prinzip hat das Verbundmaterial auf Basis von SiC ebenfalls den gleichen Rückgratbereich, wie er in 1 gezeigt ist. Die 3(a) zeigt eine Schnittansicht eines Verbundmaterials auf Basis von SiC im Bezug auf die vorliegende Erfindung entlang der Linie IIa-IIa der 1, und die 3(b) zeigt eine Schnittansicht desselbigen entlang der Linie IIb-IIb der 1. Das Rückgrat des Verbundmaterials 17 auf Basis von SiC besteht aus einer Garnanordnung 16 ähnlich zu jener des Verbundmaterials 7 auf Basis von Si-SiC. Die Garnanordnung 16 umfasst laminierte Garnausrichtungen 11A, 118, 11C, 11D, 11E und 11F in der vertikalen Richtung. In jeder Garnausrichtung ist jedes Garn 13 zweidimensional und in der Längsrichtung nahezu parallel angeordnet. Jedes Garn in jeder der vertikal benachbarten Ausrichtungen kreuzt in der Längsrichtung mit rechten Winkeln. Das heißt, jedes Garn 12A in jeder der Garnausrichtungen 11A, 11C und 11E ist in der Längsrichtung parallel zueinander und kreuzt jedes Garn 12B in jeder der Garnausrichtungen 11B, 11D und 11F in der Längsrichtung des Garns 12B im rechten Winkel. Jedes Garn besteht aus Faserbündeln 13, die aus Kohlenstofffasern und einer von einer Kohlenstofffaser verschiedenen Kohlenstoffkomponente bestehen. Das Laminieren der Garnausrichtungen führt zur Bildung der Garnanordnung 16 in der Form eines dreidimensionalen Gitters. Jedes Garn wird während des Formungsschritts unter Druck gepresst und zu einer ovalartigen Gestalt geformt.
  • Bei jeder der Garnausrichtungen 11A, 11C und 11E sind die Räume zwischen den benachbarten Garnen mit der Matrix 18A gefüllt, wobei sich jede Matrix 18A parallel zu dem Garn 12A entlang seiner Oberfläche erstreckt. Bei jeder der Garnausrichtungen 11B, 11D und 11F sind die Räume zwischen den benachbarten Garnen mit der Matrix 18B gefüllt, wobei sich jede Matrix 18B parallel zu dem Garn 12B entlang seiner Oberfläche erstreckt. Wie in den 3(a) und 3(b) gezeigt, besteht jede der Matrizen 18A und 18B aus einer Siliciumcarbidphase 14, die die Oberfläche jedes Garns überzieht. Ein Anteil der Siliciumcarbidphase kann von der Oberfläche als schmaler Vorsprung 19 vorstehen oder in eine Kohlenstofffaserschicht in das Innere der Verbundkomponenten hineinragen. Innerhalb dieser kleinen Vorsprünge sind Poren (Hohlräume 15) mit einem mittleren Wert der Porengröße von etwa 100 μm gebildet. Da diese kleinen Vorsprünge 19 entlang von Orten der Matrizen gebildet sind, die hauptsächlich aus einer von einer Kohlenstofffaser verschiedenen Kohlenstoffkomponente oder -komponenten des C/C-Verbundrohmaterials bestehen, ist es möglich, die Dichte der kleinen Vorsprünge 19 in einer Flächeneinheit durch Auswählen des Abstands zwischen den Garnen und/oder den Garnausrichtungen, wie es zweckmäßig ist, einzustellen. Die Siliciumcarbidphase 14 kann zudem zwischen benachbarten Garnen 12A und 12B gebildet sein.
  • Jede der Matrizen 18A und 18B erstreckt sich eng und längs entlang der Oberfläche eines jeden Garns, bevorzugt linear, und sie kreuzen einander gegenseitig mit rechten Winkeln. Die Matrix 18A innerhalb der Garnausrichtungen 11A, 11C und 11E und die Matrix 18B innerhalb der Garnausrichtungen 11B, 11D und 11F, die einander mit rechten Winkeln kreuzen, sind bei den Räumen zwischen den Garnen 12A bzw. 12B verbunden. Infolgedessen bilden die Matrizen 18A und 18B insgesamt ein dreidimensionales Gitter.
  • Bei den Verbundmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung werden für die Metallsilicide, die als Material zur Imprägnierung zu verwenden sind, solche mit einem Schmelzpunkt von wenigstens 1400°C oder höher verwendet. Insbesondere schließen solche Metallsilicide Titansilicid, Zirkoniumsilicid, Tantalsilicid, Niobsilicid, Chromsilicid, Wolframsilicid, Molybdänsilicid und andere ein. Der Grund für die Verwendung von Metallsiliciden mit einem Schmelzpunkt von wenigstens 1400°C oder höher ist, dass sie notwendig sind, um eine erwünschte Oxidationsbeständigkeit bei 1000°C beizubehalten. Um ein Metallsilicid in ein Verbundmaterial auf Basis von Si-SiC oder ein Verbundmaterial auf Basis von SiC zu imprägnieren, das heißt für ein Verbundmaterial, das durch Imprägnieren von metallischem Silicium in einen C/C-Verbund oder einen C/C-Verbund, der ein kohlenstoffhaltiges Verbundmaterial ist, für das ein C/C-Verbund als das Ausgangsmaterial verwendet wird (worauf hiernach als ein C/C-Verbund oder dergleichen Bezug genommen wird), hergestellt wird, kann die Herstellung durchgeführt werden, indem beide vorstehend beschriebenen Materialien für einen erwünschten Zeitraum in einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur in der Nähe des Schmelzpunkts des Metallsilicids gehalten werden, um das Metallsilicid zu schmelzen und das geschmolzene Metallsilicid in das vorstehend erwähnte Verbundmaterial zu imprägnieren, das durch Imprägnieren eines C/C-Verbunds oder dergleichen mit metallischem Silicium hergestellt wird.
  • Beim Imprägnieren eines geschmolzenen Metallsilicids können beide Materialien in einen einzelnen Behälter gegeben und auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt werden, um das Metallsilicid zu schmelzen, gefolgt vom Ausüben eines Drucks innerhalb des Behälters oder des Haltens des Inneren des Behälters unter verringertem Druck, um das geschmolzene Metallsilicid in einen C/C-Verbund oder dergleichen zu imprägnieren. Die Bedingungen während des Imprägnierens, wie etwa die Temperatur zum Schmelzen, der auszuübende Druck oder das Ausmaß des reduzierten Drucks und die Haltezeit, können wie zweckmäßig unter Berücksichtigung der Eigenschaften des zu verwendenden Metallsilicids und anderer eingestellt werden. Die imprägnierte Menge kann in Abhängigkeit von verschiedenen Eigenschaften wie etwa der Porosität eines C/C-Verbunds als dem Grundmaterial und der Fluidität des geschmolzenen Metallsilicids variiert werden und beträgt üblicherweise 1 bis 50%, ausgedrückt in Gew.%. Bei weniger als 1 Gew.% werden die Wirkungen einer verbesserten mechanischen Festigkeit durch Imprägnierung mit Metallsilicid nicht beobachtet, und zudem wird die Oxidationsbeständigkeit nicht verbessert. Ein Imprägnieren zu mehr als 50% mag Probleme hervorrufen, zum Beispiel eine Zunahme der Herstellungskosten aufgrund verschiedener Beschränkungen der Herstellung und gleichzeitig eine Zunahme des spezifischen Gewichts der Verbundmaterialien relativ zu dem von C/C-Verbünden, was nicht bevorzugt ist. Demgemäß können Verbundmaterialien mit hervorragender mechanischer Festigkeit, einer Biegefestigkeit von 150 MPa oder mehr und einem kinetischen Reibungskoeffizienten von 0,5 μ oder weniger erhalten werden.
  • Das Folgende beschreibt weitergehend spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail mittels Beispielen, für die es nicht beabsichtigt ist, die vorliegende Erfindung zu beschränken.
  • (Herstellungsbeispiel)
  • (1) Herstellung von C/C-Verbünden
  • Kohlenstofffasern wurden vorgelegt und in einer Richtung eingestellt und dann mit einem Phenolharz imprägniert. Etwa zehntausend lange Kohlenstofffasern mit einem Durchmesser von 10 μm wurden zusammengefasst, um ein Faserbündel herzustellen (Garn). Garnausrichtungen (Prepreg-Lagen), zu denen diese Garne geformt wurden, wurden hergestellt und wie in 3 gezeigt angeordnet, um ein Prepreg-Lagenlaminat herzustellen, auf das ein Klebstoff auf Kohlenstoffbasis aufgebracht wurde, um die Garne gegenseitig zu verbinden. Das so erhaltene Prepreg-Lagenlaminat wurde um eine zylindrische Kohlenstofffaser mit einem Durchmesser von 15 mm herumgewickelt, auf die ein Klebstoff auf Kohlenstoffbasis aufgebracht wurde, um die Garne gegenseitig zu verbinden. Nach dem Verbinden wurden die zylindrischen Prepreg-Lagenlaminate in einen Ofen gegeben, um das imprägnierte Phenolharz bei 180°C und Normaldruck zu imprägnieren, gefolgt von Brennen von diesem bei 2000°C unter einer Stickstoffatmosphäre, um C/C-Verbünde zu erhalten.
  • (2) Imprägnierung von Metallsilicidmaterial
  • Eine Reihe von C/C-Verbünden, die unter vorstehend beschriebenem Punkt (1) erhalten wurden und einen äußeren Durchmesser von 30 mm und eine Gesamtlänge von 200 cm aufwiesen, wurden als ein Grundmaterial verwendet. Eine gegebene Menge an Titansilicid, Zirkoniumsilicid, Tantalsilicid, Niobsilicid, Chromsilicid, Wolframsilicid oder Molybdänsilicid wurde bei einer vorbestimmten Temperatur gehalten, um es zu schmelzen. Dann wurde jedes der so geschmolzenen Silicide getrennt in ein individuelles der vorstehend erwähnten Grundmaterialien imprägniert. Nachdem das individuelle der vorstehend erwähnten Grundmaterialien vollständig mit den vorbestimmten Metallsiliciden imprägniert worden war, wurde die Temperatur des Inneren des Ofens stufenweise auf Raumtemperatur verringert, bei der die entsprechenden Produkte aus dem Ofen herausgenommen wurden. Die Tabelle 1 zeigt die physikalischen Eigenschaften der so hergestellten Produkte.
  • Tabelle 1
    Figure 00180001
  • Die Biegefestigkeit wurde gemäß JIS R1601 gemessen.
  • Der kinetische Reibungskoeffizient ist ein Koeffizient der Reibung zwischen den gleichen Materialien bei einer stabilisierten Bedingung unter Gleiten von diesen in einem trockenen Zustand unter einem Pressdruck von 40 kg/cm2 und bei einer Drehgeschwindigkeit von 200 U/min für einige Minuten.
  • Beispiele für die Schnittstruktur, die ein Merkmal der Verbundmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung ist, sind in 4(a) und 4(b) als eine EDS-Aufnahme der Schnittstruktur des Verbundmaterials gezeigt, das durch Imprägnierung mit Wolframdisilicid erhalten wird. Weiße Bereiche in den Figuren zeigen hohe Konzentrationen des untersuchten Elements an. Es kann aus den 4(a) und 4(b) ermittelt werden, dass sowohl Silicium als auch Wolfram nahezu gleichmäßig in die C/C-Verbundvorstufe imprägniert sind.
  • Als jedes der wie vorstehend beschrieben hergestellten Verbundmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung in einen Ofen unter einer sauerstoffarmen Bedingung mit einem Taupunkt von –50°C gegeben und für 10 Stunden bei 1000°C gehalten wurde, wurden zusätzlich keine Veränderungen des Gewichts für irgendeine Probe beobachtet. Ähnliche Ergebnisse wurden ebenfalls erhalten, als Verbundmaterialien auf Basis von Si-SiC und Verbundmaterialien auf Basis von SiC anstelle der C/C-Verbünde verwendet wurden.
  • Wie durch die vorstehend erwähnten physikalischen Eigenschaften und Testergebnisse der Oxidationsbeständigkeit klar gezeigt, sind die Verbundmaterialien, die durch die Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, selbstverständlich besser hinsichtlich der Oxidationsbeständigkeit und sind ein neues Material mit einem guten Ausgleich zudem hinsichtlich der mechanischen Festigkeit und der Eigenschaften eines leichten Gewichts und sind nützlich als ein bildendes Material für verschiedene Komponenten für Luft- und Raumfahrtanwendungen und andere, die Beständigkeit gegenüber Hitze, Korrosion, Abrieb und Oxidation erfordern.

Claims (9)

  1. Verbundmaterial, das mit einem Metallsilicid imprägniert ist und ein Metallsilicid und einen mit wenigstens dem Metallsilicid imprägnierten C/C-Verbund umfasst.
  2. Verbundmaterial nach Anspruch 1, wobei das Metallsilicid einen Schmelzpunkt von wenigstens 1400°C oder höher aufweist.
  3. Verbundmaterial nach Anspruch 2, wobei das Metallsilicid wenigstens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titansilicid, Zirkoniumsilicid, Tantalsilicid, Niobsilicid, Chromsilicid, Wolframsilicid und Molybdänsilicid ist.
  4. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der C/C-Verbund röhrenförmig, zylindrisch, von der Gestalt einer perforierten Scheibe oder winkelig ist.
  5. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der C/C-Verbund aus Kohlenstoff und Kohlenstofffasern besteht und vor dem Imprägnieren mit dem Metallsilicid eine Porosität von 5% bis 50% aufweist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials, das ein Metallsilicid und einen mit wenigstens dem Metallsilicid imprägnierten C/C-Verbund umfasst, wobei ein Grundmaterial und ein Metallsilicid für einen gewünschten Zeitraum in einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur in der Nähe des Schmelzpunktes des Metallsilicids gehalten werden, um einen C/C-Verbund als ein Grundmaterial mit dem Metallsilicid zu imprägnieren, wobei das Grundmaterial aus der Gruppe bestehend aus C/C-Verbünden und kohlenstoffhaltigen Verbundmaterialien, bei denen ein C/C-Verbund als ein Ausgangsmaterial verwendet wird, ausgewählt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials nach Anspruch 6, wobei das Metallsilicid einen Schmelzpunkt von wenigstens 1400°C oder höher aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Metallsilicid wenigstens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titansilicid, Zirkoniumsilicid, Tantalsilicid, Niobsilicid, Chromsilicid, Wolframsilicid und Molybdänsilicid ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Metallsilicid in einer Menge im Bereich von 1 bis 50 Gew. % imprägniert wird.
DE60107755T 2000-05-19 2001-05-16 Mit Metallsilizid imprägniertes Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE60107755T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000148152 2000-05-19
JP2000148152A JP2001328887A (ja) 2000-05-19 2000-05-19 珪化金属含浸複合材料とその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107755D1 DE60107755D1 (de) 2005-01-20
DE60107755T2 true DE60107755T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=18654228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107755T Expired - Lifetime DE60107755T2 (de) 2000-05-19 2001-05-16 Mit Metallsilizid imprägniertes Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020019071A1 (de)
EP (1) EP1157979B1 (de)
JP (1) JP2001328887A (de)
DE (1) DE60107755T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070172659A1 (en) * 2006-01-26 2007-07-26 Shao Richard L Anti-oxidation coating for carbon composites
FR2925044B1 (fr) * 2007-12-13 2010-03-12 Snecma Propulsion Solide Procede de realisation d'une couche de carbure refractaire sur une piece en materiau composite c/c.
WO2017192674A1 (en) * 2016-05-03 2017-11-09 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Refractory metal silicide nanoparticle ceramics

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2082824C1 (ru) * 1994-03-10 1997-06-27 Московский государственный авиационный институт (технический университет) Способ защиты жаропрочных материалов от воздействия агрессивных сред высокоскоростных газовых потоков (варианты)
JP3543105B2 (ja) * 1998-02-26 2004-07-14 独立行政法人産業技術総合研究所 易加工性高温用複合材料およびその製造方法
US6107225A (en) * 1997-10-23 2000-08-22 Agency Of Industrial Science And Technology High-temperature ceramics-based composite material and its manufacturing process

Also Published As

Publication number Publication date
US20020019071A1 (en) 2002-02-14
EP1157979A2 (de) 2001-11-28
JP2001328887A (ja) 2001-11-27
EP1157979B1 (de) 2004-12-15
DE60107755D1 (de) 2005-01-20
EP1157979A3 (de) 2002-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10008686B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Siliziumcarbid-Verbundstoffes
DE60004899T2 (de) SiC-C/C Verbundwerkstoff und seine Verwendungen
WO2010010129A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fasergelege-verstärkten verbundwerkstoffs, sowie fasergelege-verstärkte verbundwerkstoffe und deren verwendung
DE60006804T2 (de) Sehnen-Vorformlinge für faserverstärkte Artikel und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1084997B1 (de) Mit Faserbündeln verstärkter Verbundwerkstoff mit keramischen Matrix
DE60205733T2 (de) Ringförmiger vorkörper für bremsen aus kohlenstofffasern und herstellungsverfahren
DE10257683A1 (de) Anfertigung einer genadelten Faservorform zur Herstellung eines Verbundmaterialteils
DE102004009264B4 (de) Herstellung eines Vorformlings durch Verstärken einer faserartigen Struktur und/oder Verbinden von faserartigen Strukturen untereinander und Anwendung bei der Herstellung von Teilen aus Verbundwerkstoff
DE69828168T2 (de) Kohlenstoffverbundwerkstoffe
DE60130688T2 (de) Verfahren zur herstellung von mit sic-fasern verstärktem sic-verbundwerkstoff mit hilfe einer heisspresse
DE2333473B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaser-Flächengebildes
EP1338583B1 (de) Faserverbundkeramik mit hoher Wärmeleitfähigkeit
DE69837677T2 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zur herstellung
EP1645671B1 (de) Polymergebundene fasergelege
DE602005001247T2 (de) Kostengünstiges Herstellungsverfahren für hochleistungs Keramikmatrix - Verbundwerkstoffe
DE69925789T2 (de) Bauteil für Bremsen
DE3628659A1 (de) Flexibles kohlenstoffmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE69724147T2 (de) Herstellung von mit einer beschichtung aus bornitrid umhüllten faserigen vorformen, und von kompositen, die diese enthalten
DE102009047491A1 (de) Herstellung einer 3D-Textilstruktur und Faserhalbzeug aus Faserverbundstoffen
DE60107755T2 (de) Mit Metallsilizid imprägniertes Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1845075B1 (de) Formkörper aus carbonfaserverstärktem Kohlenstoff und ein Verfahren zur deren Herstellung
DE60016818T2 (de) Kohlenfaserverbundwerkstoffe
EP3463871B1 (de) Verfahren zur herstellung einer trägerplatte und trägerplatte
DE2831062A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines fasertraegers zur herstellung von verbundwerkstoffen
EP0466962B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Kohlenstoffverbundskörpers.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition