DE60107435T2 - 2-adamantylethylamine und deren verwendung bei der behandlung von abnormalitäten in der glutamat transmission - Google Patents
2-adamantylethylamine und deren verwendung bei der behandlung von abnormalitäten in der glutamat transmission Download PDFInfo
- Publication number
- DE60107435T2 DE60107435T2 DE60107435T DE60107435T DE60107435T2 DE 60107435 T2 DE60107435 T2 DE 60107435T2 DE 60107435 T DE60107435 T DE 60107435T DE 60107435 T DE60107435 T DE 60107435T DE 60107435 T2 DE60107435 T2 DE 60107435T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- use according
- aryl
- adamantyl
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 29
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 133
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 96
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 69
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 35
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 35
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 32
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims abstract description 22
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims abstract description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000024587 synaptic transmission, glutamatergic Effects 0.000 claims abstract description 10
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 125000005073 adamantyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)* 0.000 claims description 79
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 31
- -1 methoxyphenyl Chemical group 0.000 claims description 23
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 claims description 22
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 22
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 19
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 18
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 17
- 230000036407 pain Effects 0.000 claims description 17
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- HOKKHZGPKSLGJE-GSVOUGTGSA-N N-Methyl-D-aspartic acid Chemical compound CN[C@@H](C(O)=O)CC(O)=O HOKKHZGPKSLGJE-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 14
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 14
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 12
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 12
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 claims description 12
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 claims description 12
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 12
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 12
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 claims description 10
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 10
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229940127240 opiate Drugs 0.000 claims description 9
- 125000004207 3-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 208000004296 neuralgia Diseases 0.000 claims description 8
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 claims description 8
- 208000021722 neuropathic pain Diseases 0.000 claims description 7
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims description 6
- 208000028017 Psychotic disease Diseases 0.000 claims description 6
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 claims description 6
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 claims description 5
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 claims description 5
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 5
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims description 5
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 claims description 4
- 229940127523 NMDA Receptor Antagonists Drugs 0.000 claims description 4
- 208000030886 Traumatic Brain injury Diseases 0.000 claims description 4
- 201000004810 Vascular dementia Diseases 0.000 claims description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 208000020431 spinal cord injury Diseases 0.000 claims description 4
- 230000009529 traumatic brain injury Effects 0.000 claims description 4
- YNNUSGIPVFPVBX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[1-(4-chlorophenyl)-1-phenylethoxy]ethyl]-1-methylpyrrolidine Chemical compound CN1CCCC1CCOC(C)(C=1C=CC(Cl)=CC=1)C1=CC=CC=C1 YNNUSGIPVFPVBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 claims description 3
- 208000000094 Chronic Pain Diseases 0.000 claims description 3
- 208000023105 Huntington disease Diseases 0.000 claims description 3
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 claims description 3
- 208000033808 peripheral neuropathy Diseases 0.000 claims description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 3
- 206010044652 trigeminal neuralgia Diseases 0.000 claims description 3
- ONQBOTKLCMXPOF-UHFFFAOYSA-N 1-ethylpyrrolidine Chemical compound CCN1CCCC1 ONQBOTKLCMXPOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000006181 4-methyl benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 206010003591 Ataxia Diseases 0.000 claims description 2
- 206010003694 Atrophy Diseases 0.000 claims description 2
- 208000006096 Attention Deficit Disorder with Hyperactivity Diseases 0.000 claims description 2
- 208000036864 Attention deficit/hyperactivity disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010003805 Autism Diseases 0.000 claims description 2
- 208000020706 Autistic disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000020925 Bipolar disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010058019 Cancer Pain Diseases 0.000 claims description 2
- 206010008874 Chronic Fatigue Syndrome Diseases 0.000 claims description 2
- 208000006561 Cluster Headache Diseases 0.000 claims description 2
- 208000016192 Demyelinating disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000001914 Fragile X syndrome Diseases 0.000 claims description 2
- 201000011240 Frontotemporal dementia Diseases 0.000 claims description 2
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 claims description 2
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 claims description 2
- 208000010496 Heart Arrest Diseases 0.000 claims description 2
- 206010065390 Inflammatory pain Diseases 0.000 claims description 2
- 201000009906 Meningitis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000005314 Multi-Infarct Dementia Diseases 0.000 claims description 2
- 206010028570 Myelopathy Diseases 0.000 claims description 2
- HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N N-ethylpiperidine Chemical compound CCN1CCCCC1 HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 201000005625 Neuroleptic malignant syndrome Diseases 0.000 claims description 2
- 206010029350 Neurotoxicity Diseases 0.000 claims description 2
- 208000001294 Nociceptive Pain Diseases 0.000 claims description 2
- 208000004983 Phantom Limb Diseases 0.000 claims description 2
- 206010056238 Phantom pain Diseases 0.000 claims description 2
- 208000000609 Pick Disease of the Brain Diseases 0.000 claims description 2
- 102000029797 Prion Human genes 0.000 claims description 2
- 108091000054 Prion Proteins 0.000 claims description 2
- 208000024777 Prion disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000017442 Retinal disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010038923 Retinopathy Diseases 0.000 claims description 2
- 206010039966 Senile dementia Diseases 0.000 claims description 2
- 208000032851 Subarachnoid Hemorrhage Diseases 0.000 claims description 2
- 208000002667 Subdural Hematoma Diseases 0.000 claims description 2
- 206010044221 Toxic encephalopathy Diseases 0.000 claims description 2
- 208000005298 acute pain Diseases 0.000 claims description 2
- 208000029650 alcohol withdrawal Diseases 0.000 claims description 2
- 208000022531 anorexia Diseases 0.000 claims description 2
- 230000037444 atrophy Effects 0.000 claims description 2
- 208000015802 attention deficit-hyperactivity disease Diseases 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 206010008129 cerebral palsy Diseases 0.000 claims description 2
- 208000018912 cluster headache syndrome Diseases 0.000 claims description 2
- 206010061428 decreased appetite Diseases 0.000 claims description 2
- 206010013663 drug dependence Diseases 0.000 claims description 2
- 206010014599 encephalitis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 claims description 2
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000002008 hemorrhagic effect Effects 0.000 claims description 2
- 208000035231 inattentive type attention deficit hyperactivity disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 claims description 2
- 208000029766 myalgic encephalomeyelitis/chronic fatigue syndrome Diseases 0.000 claims description 2
- 231100000228 neurotoxicity Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000007135 neurotoxicity Effects 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 2
- 208000019899 phobic disease Diseases 0.000 claims description 2
- 201000011461 pre-eclampsia Diseases 0.000 claims description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical group CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 claims description 2
- 208000011117 substance-related disease Diseases 0.000 claims description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 claims description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 2
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims description 2
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 claims description 2
- 206010012335 Dependence Diseases 0.000 claims 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 claims 1
- 208000026072 Motor neurone disease Diseases 0.000 claims 1
- 206010028923 Neonatal asphyxia Diseases 0.000 claims 1
- 208000037212 Neonatal hypoxic and ischemic brain injury Diseases 0.000 claims 1
- 206010029333 Neurosis Diseases 0.000 claims 1
- 208000003435 Optic Neuritis Diseases 0.000 claims 1
- 206010042364 Subdural haemorrhage Diseases 0.000 claims 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 claims 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 claims 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 claims 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 claims 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims 1
- 208000037870 generalized anxiety Diseases 0.000 claims 1
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 claims 1
- 208000005264 motor neuron disease Diseases 0.000 claims 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 claims 1
- 208000015238 neurotic disease Diseases 0.000 claims 1
- 208000033300 perinatal asphyxia Diseases 0.000 claims 1
- 201000002212 progressive supranuclear palsy Diseases 0.000 claims 1
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 claims 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 abstract description 10
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 abstract description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 abstract 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 43
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 36
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 33
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 31
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 27
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 108090001041 N-Methyl-D-Aspartate Receptors Proteins 0.000 description 25
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 24
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 23
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 22
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 description 21
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 20
- XWBDWHCCBGMXKG-UHFFFAOYSA-N ethanamine;hydron;chloride Chemical compound Cl.CCN XWBDWHCCBGMXKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 19
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 19
- 102000004868 N-Methyl-D-Aspartate Receptors Human genes 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 18
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical compound C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 14
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 11
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 11
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 11
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 10
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 10
- BUGYDGFZZOZRHP-UHFFFAOYSA-N memantine Chemical compound C1C(C2)CC3(C)CC1(C)CC2(N)C3 BUGYDGFZZOZRHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229960004640 memantine Drugs 0.000 description 10
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 9
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpentane Chemical compound CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 8
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 7
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YQEZLKZALYSWHR-UHFFFAOYSA-N Ketamine Chemical compound C=1C=CC=C(Cl)C=1C1(NC)CCCCC1=O YQEZLKZALYSWHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000006254 arylation reaction Methods 0.000 description 6
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 6
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 6
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 6
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 6
- 229960003299 ketamine Drugs 0.000 description 6
- 230000003040 nociceptive effect Effects 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- 238000005932 reductive alkylation reaction Methods 0.000 description 6
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 5
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 5
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 5
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 5
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 4
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 239000003703 n methyl dextro aspartic acid receptor blocking agent Substances 0.000 description 4
- 229950010883 phencyclidine Drugs 0.000 description 4
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- SIYYOHROEIZBBC-UHFFFAOYSA-N 5-(2-adamantylidene)-2,2-dimethyl-1,3-dioxane-4,6-dione Chemical compound O=C1OC(C)(C)OC(=O)C1=C1C(C2)CC3CC2CC1C3 SIYYOHROEIZBBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 3
- 208000032131 Diabetic Neuropathies Diseases 0.000 description 3
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 3
- 208000004454 Hyperalgesia Diseases 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 3
- DKNWSYNQZKUICI-UHFFFAOYSA-N amantadine Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(N)C3 DKNWSYNQZKUICI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960003805 amantadine Drugs 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- FDLDWKIEWAWOSL-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;2-methylpentane Chemical compound CCCC(C)C.CCOC(C)=O FDLDWKIEWAWOSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 3
- CKAKVKWRMCAYJD-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-1-methyl-2-naphthalen-1-ylguanidine;hydrochloride Chemical compound Cl.CCC1=CC=CC(N(C)C(N)=NC=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1 CKAKVKWRMCAYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TYWFXEPMLMBXFH-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylphenyl)adamantane-2-carbaldehyde Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1(C=O)C(C2)CC3CC2CC1C3 TYWFXEPMLMBXFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-(octadecanoyloxy)propyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 2-propanol Substances CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 206010008190 Cerebrovascular accident Diseases 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010082 LiAlH Inorganic materials 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical class CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006751 Mitsunobu reaction Methods 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000008765 Sciatica Diseases 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N acetonitrile Substances CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001149 cognitive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 231100000318 excitotoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003492 excitotoxic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003453 indazolyl group Chemical group N1N=C(C2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 2
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;bromide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[Br-] NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004971 nitroalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000036963 noncompetitive effect Effects 0.000 description 2
- 125000001715 oxadiazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002294 quinazolinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 2
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000013222 sprague-dawley male rat Methods 0.000 description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001113 thiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGUKTSNCEPXFET-UHFFFAOYSA-N 1-ethylpiperidin-1-ium;chloride Chemical compound Cl.CCN1CCCCC1 HGUKTSNCEPXFET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEUPQULTDYTGGS-UHFFFAOYSA-N 1-ethylpyrrolidin-1-ium;chloride Chemical compound Cl.CCN1CCCC1 OEUPQULTDYTGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- QQIDWRBNXQXUMI-UHFFFAOYSA-N 2-(2-adamantyl)ethanamine Chemical class C1C(C2)CC3CC1C(CCN)C2C3 QQIDWRBNXQXUMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEVQZCMGZOYYGD-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylphenyl)adamantane-2-carbonitrile Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1(C#N)C(C2)CC3CC2CC1C3 LEVQZCMGZOYYGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSEBUVRVKCANEP-UHFFFAOYSA-N 2-pyrroline Chemical compound C1CC=CN1 RSEBUVRVKCANEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQXVZGWCVOCPDR-UHFFFAOYSA-N 4-ethylisoindole-1,3-dione Chemical compound CCC1=CC=CC2=C1C(=O)NC2=O QQXVZGWCVOCPDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNVLDGXMSWHXMH-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholin-4-ium;chloride Chemical compound Cl.CCN1CCOCC1 UNVLDGXMSWHXMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBVFRSJFKMJRHA-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-1-benzofuran-7-carbaldehyde Chemical compound FC1=CC=C(C=O)C2=C1C=CO2 MBVFRSJFKMJRHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVTWZSXLLMNMQC-UHFFFAOYSA-N 4-phenylmethoxybenzaldehyde Chemical compound C1=CC(C=O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 ZVTWZSXLLMNMQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 206010003497 Asphyxia Diseases 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091005462 Cation channels Proteins 0.000 description 1
- 206010064012 Central pain syndrome Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021589 Copper(I) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 206010011951 Decompression Sickness Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical class C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000026331 Disruptive, Impulse Control, and Conduct disease Diseases 0.000 description 1
- 206010013647 Drowning Diseases 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000018899 Glutamate Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010027915 Glutamate Receptors Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 208000004547 Hallucinations Diseases 0.000 description 1
- 208000016988 Hemorrhagic Stroke Diseases 0.000 description 1
- 101000610640 Homo sapiens U4/U6 small nuclear ribonucleoprotein Prp3 Proteins 0.000 description 1
- 208000035154 Hyperesthesia Diseases 0.000 description 1
- 206010020674 Hypermetabolism Diseases 0.000 description 1
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 1
- 208000030990 Impulse-control disease Diseases 0.000 description 1
- 102000004310 Ion Channels Human genes 0.000 description 1
- 108090000862 Ion Channels Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 208000009829 Lewy Body Disease Diseases 0.000 description 1
- 201000002832 Lewy body dementia Diseases 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 238000000585 Mann–Whitney U test Methods 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000001367 Mood's median test Methods 0.000 description 1
- 208000001089 Multiple system atrophy Diseases 0.000 description 1
- LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N N-methylmorpholine N-oxide Chemical compound CN1(=O)CCOCC1 LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099433 NMDA receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 206010029216 Nervousness Diseases 0.000 description 1
- 206010029240 Neuritis Diseases 0.000 description 1
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 1
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 206010033864 Paranoia Diseases 0.000 description 1
- 208000027099 Paranoid disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037273 Pathologic Processes Diseases 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 208000024571 Pick disease Diseases 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001431 Psychomotor Agitation Diseases 0.000 description 1
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 101001110823 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) 60S ribosomal protein L6-A Proteins 0.000 description 1
- 101000712176 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) 60S ribosomal protein L6-B Proteins 0.000 description 1
- 208000029033 Spinal Cord disease Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000003800 Staudinger reaction Methods 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006859 Swern oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 208000026911 Tuberous sclerosis complex Diseases 0.000 description 1
- 102100040374 U4/U6 small nuclear ribonucleoprotein Prp3 Human genes 0.000 description 1
- 206010047141 Vasodilatation Diseases 0.000 description 1
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- ORILYTVJVMAKLC-UHFFFAOYSA-N adamantane Chemical group C1C(C2)CC3CC1CC2C3 ORILYTVJVMAKLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000016571 aggressive behavior Effects 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004171 alkoxy aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006550 alkoxycarbonyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005078 alkoxycarbonylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004466 alkoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005093 alkyl carbonyl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003806 alkyl carbonyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005197 alkyl carbonyloxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005196 alkyl carbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004687 alkyl sulfinyl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004688 alkyl sulfonyl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006350 alkyl thio alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005097 aminocarbonylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000002266 amputation Methods 0.000 description 1
- 230000036592 analgesia Effects 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- BFNCJMURTMZBTE-UHFFFAOYSA-N aptiganel Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(N)=NC=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1 BFNCJMURTMZBTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950001180 aptiganel Drugs 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 125000005125 aryl alkyl amino carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005126 aryl alkyl carbonyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005099 aryl alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005100 aryl amino carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004658 aryl carbonyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005160 aryl oxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005162 aryl oxy carbonyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005135 aryl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005164 aryl thioalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005325 aryloxy aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012131 assay buffer Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HONIICLYMWZJFZ-UHFFFAOYSA-N azetidine Chemical compound C1CNC1 HONIICLYMWZJFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002393 azetidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004069 aziridinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004604 benzisothiazolyl group Chemical group S1N=C(C2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004603 benzisoxazolyl group Chemical group O1N=C(C2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000000499 benzofuranyl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004619 benzopyranyl group Chemical group O1C(C=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004622 benzoxazinyl group Chemical group O1NC(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004541 benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- UWTDFICHZKXYAC-UHFFFAOYSA-N boron;oxolane Chemical compound [B].C1CCOC1 UWTDFICHZKXYAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003925 brain function Effects 0.000 description 1
- 208000029028 brain injury Diseases 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004623 carbolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005026 carboxyaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 206010007776 catatonia Diseases 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 210000003710 cerebral cortex Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003016 chromanyl group Chemical group O1C(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000004230 chromenyl group Chemical group O1C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000259 cinnolinyl group Chemical group N1=NC(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 208000010877 cognitive disease Diseases 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M copper(i) bromide Chemical compound Br[Cu] NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WZHCOOQXZCIUNC-UHFFFAOYSA-N cyclandelate Chemical compound C1C(C)(C)CC(C)CC1OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 WZHCOOQXZCIUNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 229940124581 decongestants Drugs 0.000 description 1
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- LBOJYSIDWZQNJS-CVEARBPZSA-N dizocilpine Chemical compound C12=CC=CC=C2[C@]2(C)C3=CC=CC=C3C[C@H]1N2 LBOJYSIDWZQNJS-CVEARBPZSA-N 0.000 description 1
- 229950004794 dizocilpine Drugs 0.000 description 1
- 238000009510 drug design Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 150000002084 enol ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- MYIRARNXCGWFHI-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;2-methylpentane Chemical compound CCOCC.CCCC(C)C MYIRARNXCGWFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEQYTNZJHKPYEZ-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;heptane Chemical compound CCOC(C)=O.CCCCCCC DEQYTNZJHKPYEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229940074045 glyceryl distearate Drugs 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 125000003106 haloaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 235000015220 hamburgers Nutrition 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004634 hexahydroazepinyl group Chemical group N1(CCCCCC1)* 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005027 hydroxyaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000013403 hyperactivity Diseases 0.000 description 1
- 230000001146 hypoxic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002632 imidazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002636 imidazolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 125000003387 indolinyl group Chemical group N1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 125000001977 isobenzofuranyl group Chemical group C=1(OC=C2C=CC=CC12)* 0.000 description 1
- 125000003384 isochromanyl group Chemical group C1(OCCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000000904 isoindolyl group Chemical group C=1(NC=C2C=CC=CC12)* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical group C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 230000002197 limbic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000008263 liquid aerosol Substances 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- SNHOZPMHMQQMNI-UHFFFAOYSA-N lithium;2h-thiophen-2-ide Chemical compound [Li+].C=1C=[C-]SC=1 SNHOZPMHMQQMNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- QGEFGPVWRJCFQP-UHFFFAOYSA-M magnesium;methanidylbenzene;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH2-]C1=CC=CC=C1 QGEFGPVWRJCFQP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004593 naphthyridinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CN=C12)* 0.000 description 1
- 239000000133 nasal decongestant Substances 0.000 description 1
- 229940097496 nasal spray Drugs 0.000 description 1
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 230000002981 neuropathic effect Effects 0.000 description 1
- 201000001119 neuropathy Diseases 0.000 description 1
- 230000007823 neuropathy Effects 0.000 description 1
- 208000002040 neurosyphilis Diseases 0.000 description 1
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000957 no side effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- GYCKQBWUSACYIF-UHFFFAOYSA-N o-hydroxybenzoic acid ethyl ester Natural products CCOC(=O)C1=CC=CC=C1O GYCKQBWUSACYIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000008058 pain sensation Effects 0.000 description 1
- 208000021090 palsy Diseases 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000009054 pathological process Effects 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 230000007310 pathophysiology Effects 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 230000009984 peri-natal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 125000004592 phthalazinyl group Chemical group C1(=NN=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005936 piperidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 1
- 125000004309 pyranyl group Chemical group O1C(C=CC=C1)* 0.000 description 1
- 125000003072 pyrazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004590 pyridopyridyl group Chemical group N1=C(C=CC2=C1C=CC=N2)* 0.000 description 1
- 125000005344 pyridylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C(=N1)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZVJHJDDKYZXRJI-UHFFFAOYSA-N pyrroline Natural products C1CC=NC1 ZVJHJDDKYZXRJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001422 pyrrolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 108091006082 receptor inhibitors Proteins 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000000698 schizophrenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000005556 structure-activity relationship Methods 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 230000002889 sympathetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003977 synaptic function Effects 0.000 description 1
- 230000005062 synaptic transmission Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 208000002025 tabes dorsalis Diseases 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 1
- OSBSFAARYOCBHB-UHFFFAOYSA-N tetrapropylammonium Chemical compound CCC[N+](CCC)(CCC)CCC OSBSFAARYOCBHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 229940098465 tincture Drugs 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004306 triazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 208000009999 tuberous sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 210000001170 unmyelinated nerve fiber Anatomy 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012224 working solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
- A61K31/137—Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/38—Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
- A61K31/381—Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom having five-membered rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
- A61K31/4025—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil not condensed and containing further heterocyclic rings, e.g. cromakalim
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/4427—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
- A61K31/4436—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a heterocyclic ring having sulfur as a ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/535—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
- A61K31/5375—1,4-Oxazines, e.g. morpholine
- A61K31/5377—1,4-Oxazines, e.g. morpholine not condensed and containing further heterocyclic rings, e.g. timolol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/02—Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/06—Antimigraine agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/08—Antiepileptics; Anticonvulsants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/14—Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/14—Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
- A61P25/16—Anti-Parkinson drugs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/22—Anxiolytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/30—Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
- A61P27/06—Antiglaucoma agents or miotics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/18—Antivirals for RNA viruses for HIV
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/04—Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/02—Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C211/00—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C211/01—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C211/16—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton containing rings other than six-membered aromatic rings
- C07C211/19—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton containing rings other than six-membered aromatic rings containing condensed ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C211/00—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C211/01—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C211/26—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
- C07C211/27—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring having amino groups linked to the six-membered aromatic ring by saturated carbon chains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C217/00—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C217/54—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
- C07C217/74—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with rings other than six-membered aromatic rings being part of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/14—Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
- C07D333/20—Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/56—Ring systems containing bridged rings
- C07C2603/58—Ring systems containing bridged rings containing three rings
- C07C2603/70—Ring systems containing bridged rings containing three rings containing only six-membered rings
- C07C2603/74—Adamantanes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Psychology (AREA)
- Virology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- AIDS & HIV (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Addiction (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft 2-Adamantylethylamine und ihre Verwendung bei der Behandlung von Zuständen, die im Allgemeinen mit Abnormalitäten in der glutamatergischen Übertragung assoziiert sind.
- Die stimulierende Neurotransmission, die der Gehirnfunktion zugrunde liegt, hängt in erster Linie (ungefähr zu 80 %) von der Wirkung von Glutamat und anderen verwandten Neurotransmittern auf spezifische Rezeptoren ab, die durch die Stimulierungsaminosäuren aktiviert werden. Diese Rezeptoren fallen in verschiedene Kategorien, von denen eine der Glutamatrezeptor ist, der spezifisch für den Agonisten N-Methyl-D-Aspartat (den NMDA-Rezeptor) empfindlich ist. NMDA-Rezeptor-Subtypen werden im Gehirn von Säugern allgegenwärtig exprimiert und haben einzigartige Eigenschaften, die ihrer Rolle bei der synaptischen Funktion und Formbarkeit zugrunde liegen. In Anbetracht der zentralen Rolle dieser Rezeptoren bei der Funktion des normalen zentralen Nervensystems, wurden zahlreiche Vorschläge in Bezug auf die Verwendung von Arzneimitteln gemacht, die auf diesen Rezeptor einwirken, um die Verfahren zu modulieren, die verschiedenen Krankheitszuständen zugrunde liegen. Der NMDA-Rezeptor wurde mit besonderem Interesse in Bezug auf seine offensichtliche Beteiligung bei der Pathophysiologie neurodegenerativer Krankheiten und Zuständen von neuropathischem Schmerz untersucht.
- Nicht kompetitive Antagonisten an diesem Rezeptor sollten bei der Behandlung von Krankheiten insbesondere vorteilhaft sein, da derartige Verbindungen eine Aktivität aufweisen sollten, die nicht durch hohe Gehalte an endogenen Agonisten überwältigt werden könnte und die ebenso ziemlich unabhängig von dem endogenen Agonisten, der den Rezeptor aktiviert, fungieren würden. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, da hohe Gehalte an endogenem Glutamat in bestimmten pathologischen Prozessen auftreten können und es eine Vielzahl von verschiedenen endogenen Agonisten gibt, die durch eine Vielzahl spezifischer modulatorischer agonistischer Bindungsstellen auf den Rezeptor einwirken können.
- Es wurde eine Vielzahl von NMDA-Agonisten offenbart, die durch die Bindung an den Ionenkanal des NMDA-Rezeptors wirken. Der Vorteil von Kanalinhibitoren besteht darin, dass sie nur auf den „offenen" Kanal wirken und daher keine nicht-aktivierten Rezeptoren beeinträchtigen. Außerdem sind sie unabhängig vom Mechanismus der Rezeptorstimulation wirksam und ihre Wirkung wird nicht durch große Konzentrationen des endogenen Agonisten vermindert.
- Unter der Annahme, dass der NMDA-Rezeptor eine primäre Rolle bei der Funktion des normalen zentralen Nervensystems spielt, ist es nicht überraschend, dass bestimmte Arzneimittel, die dahingehend wirken, dass sie die Funktion dieses Rezeptors blockieren oder ihr entgegenwirken, die normale Funktion im Gehirn beeinflussen. Dies kann sich als Nebenwirkungen des zentralen Nervensystems zeigen, wie beispielsweise Halluzinationen, Verwirrung, Paranoia, Aggression, allgemeine körperliche Unruhe und Katatonie. Diese Nebenwirkungen können als psychotische Zustände beschrieben werden und die Arzneimittel, die sie hervorrufen, sind als psychodysleptische NMDA-Antagonisten bekannt. Derartige Nebenwirkungen begrenzen die Nützlichkeit dieser Verbindungen bei der Behandlung von Krankheitszuständen. Die NMDA-Rezeptor Antagonisten, die bei der Behandlung von Störungen des zentralen Nervensystems wirksam sind, aber keine derartigen psychodysleptischen Nebenwirkungen aufweisen, würden einen offenkundigen therapeutischen Vorteil bieten. Daher ist es in Anbetracht der entscheidenden Rolle, die von dem NMDA-Rezeptor entweder bei der Progression oder der Expression der Krankheitspathologie und ihrem Verlauf gespielt wird, eine Aufgabe dieser Erfindung, Verbindungen für die Behandlung von Störungen des zentralen Nervensystems zur Verfügung zu stellen, die die Aktivität des NMDA-Rezeptors modulieren, die aber jedoch gut toleriert werden in Bezug darauf, dass sie eine ausgeprägt verminderte Neigung haben, psychodysleptische Nebenwirkungen hervorzurufen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Behandlung von neurodegenerativen Störungen und die Behandlung von Schmerz. Es gibt große Veranlassung zur Annahme, dass entweder eine exzitotoxische oder eine langsame exzitotoxische pathologische Überaktivierung des NMDA-Rezeptors den Tod von Neuronen bei einer Vielzahl von Störungen hervorruft, wie ischaemischer Apoplexie, andere Formen von hypoxischer Verletzung, haemorrhagischer Gehirnverletzung, traumatischer Gehirnverletzung, Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, Huntington-Krankheit und anderer Demenz-Krankheiten. Es gibt daher einen offensichtlichen Nachweis, dass der Antagonismus des NMDA-Rezeptors die Neurodegeneration reduziert oder verhindert, die dem Krankheitsverlauf bei diesem oder bei verwandten Zuständen zugrunde liegt. Es gibt ebenso Hinweise, die nahe legen, dass eine gut verträgliche Verbindung eine wirksame Behandlung der Symptome der Erscheinungsformen des Krankheitsverlaufs bei diesen Krankheiten ermöglicht, ebenso wie die Reduktion der primären zugrundeliegenden Neurodegenerationsprozesse. Es ist ebenso bekannt, dass einige Störungen, von denen vorher beschrieben wurde, dass sie bei akuter Neurodegeneration eine Rolle spielen, länger als erwartete Erhöhungen bei den extrazellulären Konzentrationen an Glutamat aufweisen und folglich eine länger als erwartete Behandlung mit NMDA-Antagonisten erfordern. Es würde daher von großem therapeutischen Vorteil sein, wenn man neue Arzneimittel hätte, die gut verträglich sind und die daher chronisch verabreicht werden können.
- Es gibt ebenso in der zugänglichen Literatur beträchtlichen Grund zur Annahme, und zwar unter Berücksichtigung von sowohl präklinischer als auch klinischer Studien, der nahe legt, dass die NMDA-Rezeptoren bei der Empfindung von Schmerz, der Erzeugung von andauernden neuropathischen Schmerzzuständen und bei der Entwicklung von Toleranz gegenüber herkömmlichen Analgetika eine Rolle spielen. Es ist seit langem bekannt, dass NMDA-Rezeptor Antagonisten Verhaltenszustände verhindern, die durch nozizeptive Stimuli bei Versuchstieren gesteuert werden, wie sie für Analgetika erwartet werden würden. In ähnlicher Weise haben beispielsweise experimentelle Studien bei C-Faser Antworten die Rolle der NMDA-Rezeptor- Antagonisten bei der Blockierung einer lang andauernden Aktivität, von der angenommen wird, dass sie neuropathischen Schmerz wiedergibt, gezeigt. Neuropathischer Schmerz wird durch Behandlung mit herkömmlichen Analgetika, wie beispielsweise Opiate oder nichtsteroide entzündungshemmende Mittel, nicht gut behandelt. Neuropathischer Schmerz tritt während diabetischer Neuropathie auf, mit Aids zusammenhängender Neuropathie, post-Herpes Neuralgie, chronischer degenerativer Rückenmarkskrankheit, sympathischer Dystrophien, auf eine Amputation folgender Schmerz im Stumpf (Phantomschmerz), trigeminaler Neuralgie, thalamischen Schmerzsyndrom, Ischias und Multipler Sklerose.
- Während Schmerz aufgrund von Krebsleiden mit Opiatanalgetika behandelt werden kann, vermindert sich mit der Zeit die Wirkung von Opiaten bei der Erzeugung von Schmerzfreiheit bei Krebs. Dieses Phänomen ist als Opiattoleranz bekannt. Sowohl präklinische als auch klinische Studien haben gezeigt, dass NMDA-Antagonisten die Entwicklung von Opiattoleranz verhindern und eine sogenannte „Opiat-sparende" Wirkung haben. Dies bedeutet, dass die Verabreichung eines NMDA-Antagonisten zusammen mit einem Opiat in der Behandlung von Krebsschmerz resultieren kann unter Verwendung von weniger Opiat und mit einer länger andauernden Wirkung.
- Die veröffentlichte Literatur enthält Verweise auf eine Vielzahl von Verbindungen und Verbindungsklassen, von denen behauptet wird, dass sie als NMDA-Antagonisten nützlich sind.
- Die Verbindungen Amantadin und Memantin und verwandte antivirale Wirkstoffe sind seit vielen Jahren bekannt.
- Es wurden Patentanmeldungen auf die Verwendung von Memantin bei der Behandlung von Parkinson-Krankheit in den 1970er Jahren angemeldet und als NMDA-Antagonist im Jahre 1990 (siehe EP-A-0392059 und US-A-5061703). Weiterhin schlägt die Internationale Patentanmeldung WO 94/05275 die Verwendung von Amantadin und verwandten Verbindungen wie Memantin bei der Behandlung und Vorbeugung von nicht-ischaemischer, Langzeit NMDA-Rezeptor vermittelter neuronaler Degeneration vor. Eine Zunahme in der Affinität für den NMDA-Rezeptor aufgrund der Substitution des Adamantanrings von Amantadin mit Alkylgruppen wurde von Kornhuber et al festgehalten und veröffentlicht (Eur. J. Pharmacol. 1991, 206, 297–300). Struktur-Aktivitäts-Beziehungen, die sich auf 1-(Adamantyl)alkanamine beziehen, werden von Kroemer et al. (J. Med .Chem., 1998, 41, 393–400), von Parsons et al. (Neuropharmacology, 1995, 34, 1239–1258) und von Fytas et al. (II Farmaco, 1994, 49, 641–647) berichtet.
- Wie vorstehend diskutiert wurde, werden psychodysleptische Nebenwirkungen während der Verwendung einer Vielzahl von gut bekannten NMDA-Rezeptorkanalinhibitoren beobachtet und es würde daher von beträchtlichem Vorteil sein, klinisch gut tolerierte Antagonisten zu identifizieren, bei denen Nebenwirkungen minimiert sind.
- Die Verwendung einer Vielzahl von bekannten NMDA-Antagonisten wie Dizocilpin (MK-801), Phencyclidin (PCP), Cerestat und Ketamin ruft eine Vielzahl von Nebenwirkungen hervor, die diese Verbindungen bei der Verwendung in der Behandlung ungeeignet machen. Insbesondere ist die Verabreichung der Verbindungen mit Wahrnehmungs- und kognitiven Störungen in so einer Weise verbunden, dass sie sich in natürlich vorkommenden psychotischen Zuständen ähneln.
- Außerdem werden die Wahrnehmungs- und kognitiven Nebenwirkungen der Verbindungen nach Beginn der Pubertät und der sexuellen Reife ausgeprägter und diese Verbindungen sind daher insbesondere für die Behandlung von Erwachsenen ungeeignet. Dieser Entwicklungswechsel wurde empirisch sowohl bei Versuchstieren als auch bei Menschen gezeigt und parallel bei Versuchstieren durch Gehirnhypermetabolismus.
- Wie vorstehend festgestellt wurde, werden nicht kompetitive NMDA-Rezeptorkanalinhibitoren häufig mit dem Hervorrufen von psychotischen Zuständen im klinischen Gebrauch in Verbindung gebracht. Die prototypische Verbindung Phencyclidin (PCP) erreicht, wenn sie einem Menschen verabreicht wird, üblicherweise Gehalte im Gewebe, die ähnlich der Wirksamkeit dieser Verbindung bei ihrer Wirkung als NMDA-Kanalrezeptorinhibitor ist. Derartige Gehalte im Gewebe sind mit einem akuten psychotischen Zustand verbunden, der klinisch von einer akuten schizophrenen Form eines Zusammenbruchs ununterscheidbar ist. Bei Versuchstieren ruft die Verabreichung von Dosen, die äquivalente Gewebespiegel erzeugen, einen charakteristischen Verhaltenszustand hervor. Dieser Verhaltenszustand umfasst die Erzeugung von Kopf schütteln, im Kreise laufen, Vorderpfotengang und Hyperaktivität, die als „PCP-Syndrom" bekannt ist. Das Hervorrufen des „PCP-Syndroms" ist einzigartig und spezifisch für NMDA-Rezeptorkanalinhibierungswirkstoffe, die bei Menschen psychodysleptisch wirken. Kompetitive Antagonisten, die als Agonisten und Bindungsstellen für den NMDA-Rezeptor wirken, zeigen nicht dieses „PCP-Syndrom" und sind daher bei Menschen nicht psychodysleptisch. Unsere Daten zeigen, dass Memantin, ein NMDA-Rezeptorkanalinhibierungswirkstoff ebenso das „PCP-Syndrom" hervorruft, wie es in
1 gezeigt ist. - Wir haben ebenso gezeigt, dass Ketamin, ein NMDA-Rezeptorkanalblockierungswirkstoff mit einer ähnlichen Bindungskraft wie Memantin, ebenso ein „PCP-Syndrom" erzeugt und somit bestätigt, dass dieses Syndrom die Aktivität einer Verbindung wiederspiegelt, von der bekannt ist, dass sie im Menschen psychodysleptisch wirkt (siehe
3 ). - Zusammengefasst, besteht daher ein Bedarf für einen NMDA-Antagonisten der gut verträglich ist und keine Nebenwirkungen erzeugt, die mit den bisher bekannten klinisch untersuchten NMDA-Antagonisten verbunden sind.
- Es wurde nun eine Vielzahl von Verbindungen gefunden, die Affinität für NMDA-Rezeptor zeigen und die bei der Behandlung von Zuständen nützlich sind, die im Allgemeinen mit Abnormitäten bei der glutamatergetischen Übertragung wie Schlaganfall, traumatische Gehirnverletzungen und neurodegenerativen Krankheiten wie Parkinson- und Alzheimer-Krankheit ebenso wie Schmerzzuständen assoziiert sind. Es wurde ebenso gefunden, dass die Verbindungen ein überraschend vorteilhaftes Verhaltensprofil aufweisen, das offensichtlich keine Neigung zu präklinischen Nebenwirkungen aufweist, die mit nicht kompetitiven Inhibitoren des NMDA-Rezeptorkanals verbunden sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung einer Verbindung der Formel (1) worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl und nicht aromatischen heterozyklischen Gruppen ausgewählt sind, oder ein oder mehrere Paare) der Substituentengruppen R1 bis R6 zusammen einen 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 gliedrigen Ring, welcher 0, 1 oder 2 Heteroatom(e) enthält, bilden können,
R7 aus Alkyl, Aryl und nicht aromatischen heterozyklischen Gruppen ausgewählt ist, und
R8 aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aryl und nicht aromatischen heterozyklischen Gruppen ausgewählt ist, und
pharmazeutisch verträglichen Salzen und Prodrugs davon zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung eines Zustands, welcher im Allgemeinen mit Abnormitäten in der glutamatergetischen Übertragung assoziiert ist, bereitgestellt. - Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind als NMDA-Antagonisten wirksam und sind darin sehr gut verträglich, dass Nebenwirkungen minimiert sind.
- Wie vorliegend verwendet, bedeutet der Begriff „Alkyl" ein verzweigtes und nicht verzweigtes, zyklisches oder azyklisches, gesättigtes oder nicht gesättigtes (beispielsweise Alkenyl oder Alkynyl) Kohlenwasserstoffradikal. Falls es zyklisch ist, ist die Alkylgruppe vorzugsweise C3-C12, mehr bevorzugt C3-C7 mehr bevorzugt C5-C7. Wenn sie azyklisch ist, ist die Alkylgruppe vorzugsweise C1-C10, mehr bevorzugt C1-C6, mehr bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl (n-Propyl oder Isopropyl), Butyl (n-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl oder sec-Butyl) oder Pentyl (umfassend n-Pentyl und Iso-Pentyl), mehr bevorzugt Methyl. Es versteht sich daher, dass der Begriff „Alkyl", wie er hier verwendet wird, Alkyl (verzweigt oder unverzweigt), Alkenyl (verzweigt oder unverzweigt), Alkynyl (verzweigt oder unverzweigt), Cycloalkyl, Cycloalkenyl und Cycloalkynyl umfasst.
- Wie vorliegend verwendet, bedeutet der Begriff „Niederalkyl" ein verzweigtes oder nicht verzweigtes, zyklisches oder azyklisches, gesättigtes oder ungesättigtes (beispielsweise Alkenyl oder Alkynyl) Kohlenwasserstoffradikal, worin eine zyklische Niederalkylgruppe C5, C6 oder C7 ist, und worin eine azyklische Niederalkylgruppe Methyl, Ethyl, Propyl (n-Propyl oder Isopropyl) oder Butyl (n-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl oder sec-Butyl), am meisten bevorzugt Methyl ist.
- Wie vorliegend verwendet, bedeutet der Begriff „Aryl" eine carbozyklische aromatische Gruppe, wie eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, oder eine heteroaromatische Gruppe, die ein oder mehrere, und vorzugsweise ein Heteroatom(e) enthält, wie Pyridyl, Pyrrolyl, Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Indolyl, Indazolyl, Chinolinyl, Chinazolinyl, Benzimidazolyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Benzisoxazolyl und Benzisothiazolyl. Vorzugsweise umfasst die Arylgruppe Phenyl oder Thienyl, am meisten bevorzugt Phenyl.
- Wie vorliegend verwendet, bezieht sich der Ausdruck „carbozyklische Gruppe" auf einen Ring, bei dem alle Ringatome Kohlenstoffatome sind.
- Wie vorliegend verwendet, bezieht sich der Begriff „nicht aromatische heterozyklische Gruppe" auf einen Ring oder ein Ringsystem, das ein oder mehrere Heteroatom(e) (vorzugsweise Heteroatom(e) ausgewählt aus N, O und S) enthält und das entweder gesättigt ist oder teilweise ungesättigt ist, wie Piperidin, Piperazin, Morpholin, Aziridin, Azetidin, Pyrrolidin, Pyrrolin oder Tetrahydrofuran.
- Wie vorliegend verwendet, bezieht sich der Ausdruck „teilweise ungesättigt" auf einen Ring, der ungesättigte Ringatome enthält, aber der nicht aromatisch ist. In einer bevorzugten Ausführungsform bezieht sich der Ausdruck „teilweise ungesättigt" auf einen Ring, der eine oder zwei Doppelbindungen enthält.
- Wie vorliegend verwendet, bedeutet der Ausdruck „Alkoxy" Alkyl-O-. Wie vorliegend verwendet, bedeutet der Ausdruck „Aryloxy" Aryl-O-.
- Wie vorliegend verwendet, bedeutet der Ausdruck „Halogen" ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodradikal, vorzugsweise ein Fluor-, Chlor- oder Bromradikal.
- Wie vorliegend verwendet, bedeutet der Ausdruck „pharmazeutisch verträgliches Salz" jedes pharmazeutisch verträgliche Salz einer Verbindung der Formel (I). Salze können ausgehend von pharmazeutisch verträglichen nicht toxischen Säuren und Basen, umfassend anorganische und organische Säuren und Basen, hergestellt werden. Derartige Säuren umfassen Essigsäure, Benzolsulfonsäure, Benzoesäure, Kampfersulfonsäure, Zitronensäure, Dichloressigsäure, Ethansulfonsäure, Ameisensäure, Fumarsäure, Glukonsäure, Glutamsäure, Hippursäure, Bromwasserstoffsäure, Salzsäure, Isethionsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Malinsäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Mucinsäure, Salpetersäure, Oxalsäure, Pamoasäure, Pantothensäure, Phosphorsäure, Bernsteinsäure, Schwefelsäure, Weinsäure, Oxalsäure, p-Toluolsulfonsäure und dergleichen. Besonders bevorzugt sind Fumarsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Bernsteinsäure, Schwefel- und Methansulfonsäuren und insbesondere Salzsäure. Verträgliche Basensalze umfassen Alkalimetalle (beispielsweise Natrium, Kalium), Erdalkalimetalle (beispielsweise Calcium, Magnesium) und Aluminiumsalze.
- Wie vorliegend verwendet, bedeutet der Begriff „Prodrug" jede pharmazeutisch verträgliche Verbindung, die einer biologischen Umwandlung zu einer Verbindung gemäß Formel (I) unterzogen wird, bevor sie ihre pharmakologischen Wirkungen zeigt. Die Verwendung von Prodrugs ist weithin in der Literatur beschrieben und der Ausdruck „Prodrug" wurde durch viele Autoren definiert, wie beispielsweise in Burger's Medicinal Chemistry and Drug Design, 5. Auflage, 1995, Hrsg. M.E. Wolff, Band 1, Principles and Practice, S. 172 und 950. Viele Moleküle, die die optimale strukturelle Konfiguration und physicochemische Eigenschaften zur Hervorrufung der gewünschten pharmakologischen Einwirkung und der therapeutischen Wirkung besitzen, haben nicht die beste molekulare Form und Eigenschaften zur Freisetzung an der gewünschten Wirkstelle. Indem eine „Pro-Einheit" an die „aktive Einheit" angebunden wird, wird eine Prodrug gebildet, die so ausgestaltet ist, dass sie die Schranke überwindet, die den optimalen Einsatz des aktiven Prinzips behindert. Üblicherweise enthält die Prodrug eine kovalente Bindung zwischen der „aktiven Einheit" und der „Trägereinheit", die durch die biologische Umwandlung gespalten wird, um die „aktive Einheit" freizusetzen, nachdem sie im Körper absorbiert wurde. Die chemische Modifikation von Wirkstoffen in Prodrugs kann oftmals die physicochemischen Eigenschaften, wie Wasserlöslichkeit und Fettlöslichkeit und den Transport des Wirkstoffs an seine Wirkungsstelle verbessern, was zu einer verbesserten Bioverfügbarkeit führt. Die Verwendung von Prodrugs für Amine ist gut bekannt und wurde in der Literatur beispielsweise von Pitman in einem Übersichtsartikel dargestellt (Med. Res. Rev., 1981, 1, 189–214). Beispiele von Verbindungen, die als Prodrugs von Aminen der Formel R1R2NH nützlich sind, umfassen Amide (R1R2NCOR3), Alkylcarbamate (R1R2NCO2R3), N-(Acyloxy)alkylcarbamate (R1,R2NCO2CH(R3)OCOR4), (Phosphoryloxy)methylcarbamate (R1R2NCO2CH2OPO3H2), N-(Acyloxy)methylderivate (R1R2NCH(R3)OCOR4), N-Mannichbasen (R1R2NCH2NR3R4) und für primäre Amine der Formel R1NH2, N-(N,N-Dialkylamino)methylenderivate (R1R2N=CHNR2R3).
- In einer Ausführungsform umfasst der Begriff „Behandlung" eine prophylaktische Behandlung. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Begriff „Behandlung" die Reduktion oder die Prävention des Fortschreitens des zu behandelnden Zustandes, insbesondere wenn dieser Zustand eine neurodegenerative Krankheit ist.
- Wenn alle R1 bis R8 eine Alkylgruppe sind, wie sie in der vorstehenden Formel (I) definiert sind, kann die Alkylgruppe substituiert oder unsubstituiert sein. Wenn alle R1- bis R8-Gruppen eine Arylgruppe sind, wie sie in Formel (I) definiert sind, dann kann die Arylgruppe substituiert oder unsubstituiert sein. Wenn jedes Paar von R1 bis R8 zusammen einen Ring bildet, kann dieser Ring substituiert oder unsubstituiert sein. Wenn jeder der R1 bis R8 oder jede Ring bildende Paarung von R1 bis R6 substituiert ist, werden im Allgemeinen ein bis drei Substituenten vorhanden sein, vorzugsweise ein Substituent. Die Substituenten werden ausgewählt aus
Kohlenstoff enthaltenden Gruppen, ausgewählt aus:
Alkyl,
Aryl (substituiertes und unsubstituiertes Phenyl),
Arylalkyl (substituiertes und unsubstituiertes Benzyl);
Halogenatome und Halogen enthaltenden Gruppen, ausgewählt aus:
Haloalkyl (beispielsweise Trifluoromethyl),
Haloaryl (beispielsweise Chlorophenyl);
Sauerstoff enthaltenden Gruppen, ausgewählt aus:
Alkoholen (Hydroxy, Hydroxyalkyl, Hydroxyaryl, (Aryl)(hydroxy)alkyl),
Ethern (Alkoxy, Aryloxy, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Alkoxyaryl, Aryloxyaryl),
Aldehyden (Carboxaldehyd),
Ketonen (Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Alkylcarbonylalkyl, Alkylcarbonylaryl, Arylcarbonylalkyl, Arylcarbonylaryl, Arylalkylcarbonyl, Arylalkylcarbonylalkyl, Arylalkylcarbonylaryl)
Säuren (Carboxy, Carboxyalkyl, Carboxyaryl),
Säurederivaten, ausgewählt aus Estern
(Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Aryloxycarbonylalkyl, Alkoxycarbonylaryl, Aryloxycarbonylaryl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonyloxyalkyl), Amiden
(Aminocarbonyl, Mono-, oder Di-alkylaminocarbonyl, Aminocarbonylalkyl, Mono- oder Dialkylaminocarbonylalkyl, Arylaminocarbonyl oder Arylalkylaminocarbonyl, Alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino oder Arylalkylcarbonylamino), Carbamaten
(Alkoxycarbonylamino, Aryloxycarbonylamino, Arylalkyloxycarbonylamino, Aminocarbonyloxy, Mono- oder Di-alkylaminocarbonyloxy, Arylaminocarbonyloxy oder Arylalkylaminocarbonyloxy) und Harnstoffen
(Mono- oder Di-alkylaminocarbonylamino, Arylaminocarbonylamino oder Arylalkylaminocarbonylamino);
Stickstoff enthaltenden Gruppen, ausgewählt aus:
Aminen (Amino, Mono- oder Dialkylamino, Arylamino, Aminoalkyl, Mono- oder Dialkylaminoalkyl),
Aziden,
Nitrilen (Cyano, Cyanoalkyl),
Nitro;
Schwefel enthaltenden Gruppen, ausgewählt aus:
Thiolen, Thioethern, Sulfoxiden und Sulfonen
(Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Arylthio, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Arylthioalkyl, Arylsulfinylalkyl, Arylsulfonylalkyl);
und heterozyklischen Gruppen, die ein oder mehrere, vorzugsweise ein Heteroatom enthalten, ausgewählt aus:
(Thienyl, Furanyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Tetrazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Aziridinyl, Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolinyl, Imidazolidinyl, Imidazolinyl, Pyrazolidinyl, Tetrahydrofuranyl, Pyranyl, Pyronyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Piperidyl, Hexahydroazepinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Thianaphthyl, Benzofuranyl, Isobenzofuranyl, Indolyl, Oxyindolyl, Isoindolyl, Indazolyl, Indolinyl, 7-Azaindolyl, Benzopyranyl, Kumarinyl, Isokumarinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Naphthridinyl, Cinnolinyl, Chinazolinyl, Pyridopyridyl, Benzoxazinyl, Chinoxalinyl, Chromenyl, Chromanyl, Isochromanyl, Phthalazinyl und Carbolinyl). - Wie vorliegend verwendet, bezieht sich der Begriff „Zustände, die im Allgemeinen mit Abnormalitäten in der glutamatergischen Übertragung verbunden sind" insbesondere auf Zustände, die durch die Blockade des N-Methyl-D-Aspartat (NMDA) Rezeptor behandelbar sind, d.h. Zustände, bei denen die Verabreichung eines NMDA-Rezeptorantagonisten von Vorteil wäre, und umfasst insbesondere ischaemische Apoplexie, haemorrhagischer Schlag, subarachnoide Haemorrhagie, subdurales Haematom, Koronararterienbypassoperation, Neurochirurgie, traumatische Gehirnverletzung, traumatische Rückenmarksverletzung, Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, Huntington-Krankheit, Pick-Krankheit, Lewykörper Krankheit, senile Demenz, spongiforme Encephalopathien, Prion-Protein induzierte Neurotoxizität, perinatale Erstickung, demyelinierende Krankheit, Multiinfarktdemenz, vaskuläre Demenz, Demenzpugilanz, Drogenabhängigkeit, Alkoholentzug, Opiatentzug, motorische neuronale Krankheit, Multiple Sklerose, akuter und chronischer Schmerz umfassender neuropathischer Schmerz, durch Krebs verursachter Schmerz, trigeminale Neuralgie, Migräne, Schmerz verursacht durch übermäßige Gefäßerweiterung (einschließlich unerwünschter Gefäßerweiterung im Gefäßsystem des Gehirns (vasodilatatorisches Kopfweh)), Clusterkopfweh, primäre und sekundäre Hyperalgesie, Entzündungsschmerz, nozizeptiver Schmerz, Tabes dorsalis, phantomlimbischer Schmerz, Schmerz hervorgerufen durch Verletzung des Rückenmarks, Zentralnervenschmerz, postherbetischer Schmerz, HIV-Schmerz und diabetische Neuropathie. Außerdem umfasst der Begriff ebenfalls die folgenden Zustände: Epilepsie, AIDS-Demenz, multiple Systematrophie, progressive supernukleare Palsie, Friedrich's Ataxie, Autismus, fragiles X-Syndrom, tuberöse Sklerose, aufmerksamkeitsdefizitäre Störung, oliviopontozerebrale Atrophie, zerebrale Palsie, Arzneimittel induzierte optische Neuritis, periphere Neuropathie, Myelopathie, ischaemische Retinopathie, Glaukom, Herzstillstand, Meningitis, Enzephalits, Depression, bipolare Störungen, Schizophrenie, Psychose, Verhaltensstörungen, Impulskontrollstörungen, Präeklampsie, neuroleptisches malignes Syndrom, chronisches Müdigkeitssyndrom, nervöse Anorexie, Angstzustände, allgemeine Angstzustände, panische Zustände, Phobien, Ertrinken und Dekompressionskrankheit.
- In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen der Formel (I) ausgewählt aus Verbindungen, worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl und Aryl, oder jedes der ein oder mehrere Paare) der Substituentengruppen R1 bis R6 können zusammen einen 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-gliedrigen Ring, welcher 0, 1 oder 2 Heteroatom(e) enthält, bilden;
R7 ausgewählt ist aus Alkyl und Aryl; und
R8 ausgewählt ist aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl und Aryl. - In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen der Formel (I) ausgewählt aus den Verbindungen, worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl und Aryl oder jedes von einem oder mehreren Paare) der Substituentengruppen R1 bis R7 können zusammen einen 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-gliedrigen Ring bilden, der 0, 1 oder 2 Heteroatome enthält;
R7 ist ausgewählt aus Alkyl oder Aryl; und
R8 ist ausgewählt aus Wasserstoff, Alkyl und Aryl. - In der Verbindung der Formel (I) sind R1 bis R6 vorzugsweise unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff und Alkyl, und vorzugsweise Wasserstoff. Wo je alle R1 bis R6 ausgewählt sind aus Alkyl, ist es bevorzugt, dass diese Alkylgruppe eine Niederalkylgruppe ist und vorzugsweise eine azyklische Niederalkylgruppe und vorzugsweise ein Methyl.
- Vorzugsweise ist wenigstens eines von R1 und R2 Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff und vorzugsweise sind beide R1 und R2 Wasserstoff.
- In der Verbindung der Formel (I) ist/sind vorzugsweise eines von R3 und R4 Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff und am meisten bevorzugt sind beide Wasserstoff.
- In der Verbindung der Formel (I) ist/sind vorzugsweise eines von R5 und R6 Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff und am meisten bevorzugt sind beide Wasserstoff.
- In einer Ausführungsform ist R7 ausgewählt aus Cycloalkyl, unsubstituiertem azyklischen Alkyl (vorzugsweise Niederalkyl), arylsubstituiertem azyklischen Alkyl (vorzugsweise Niederalkyl) und Aryl und vorzugsweise aus Cycloalkyl und Aryl und am meisten bevorzugt aus Aryl. In einer alternativen Ausführungsform ist R7 ausgewählt aus Cycloalkyl, unsubstituiertem azyklischen Alkyl (vorzugsweise Niederalkyl), azyklischem Alkyl (vorzugsweise Niederalkyl), substituiert durch eine nicht aromatische heterozyklische Gruppe, azyklischem Alkyl (vorzugsweise Niederalkyl), substituiert durch Aryl, nicht aromatischen heterozyklischen Gruppen und Aryl; vorzugsweise aus nicht substituiertem Alkyl (vorzugsweise azyklisch, vorzugsweise Niederalkyl), Alkyl (vorzugsweise azyklisch, vorzugsweise Niederalkyl), substituiert durch eine nicht aromatische heterozyklische Gruppe, Alkyl (vorzugsweise azyklisch, vorzugsweise Niederalkyl), substituiert durch ein Aryl, nicht aromatische heterozyklische Gruppen, und Aryl; am meisten bevorzugt aus unsubstituiertem Alkyl (vorzugsweise azyklisch, vorzugsweise Niederalkyl), Alkyl (vorzugsweise azyklisch, vorzugsweise Niederalkyl), substituiert durch eine nicht aromatische heterozyklische Gruppe, Alkyl (vorzugsweise azyklisch, vorzugsweise Niederalkyl), substituiert durch Aryl und Aryl; und am meisten bevorzugt aus einem unsubstituierten azyklischen Alkyl (vorzugsweise Niederalkyl), Alkyl (vorzugsweise azyklisch, vorzugsweise Niederalkyl), substituiert durch Aryl und Aryl. Wo R7 ausgewählt ist aus Aryl oder Aryl substituiertem Alkyl, umfasst die Bezugnahme auf Aryl insbesondere die Bezugnahme auf heteroaromatische Gruppen. Wo R7 ein Aryl substituiertes Alkyl ist, ist dieses Aryl vorzugsweise eine carbozyklische aromatische Gruppe.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist R7 ausgewählt aus monozyklischem substituierten oder unsubstituierten, vorzugsweise unsubstituierten Aryl (einschließlich heteroaromatische Gruppen).
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist R7 eine substituierte oder unsubstituierte carbozyklische aromatische Gruppe, vorzugsweise unsubstituiert, besonders bevorzugt Phenyl.
- Wo R7 eine heteroaromatische Gruppe ist, ist es bevorzugt, dass R7 nur ein Heteroatom enthält. In einer Ausführungsform ist R7 Thienyl, Thiazolyl, Pyridyl oder Furyl, vorzugsweise Thienyl, bevorzugt 2-Thienyl.
- Wo R7 eine substituierte Arylgruppe ist, insbesondere eine substituierte Phenylgruppe, gibt es vorzugsweise nur eine Substituentengruppe, vorzugsweise ausgewählt aus Alkyl (einschließlich Haloalkyl wie CF3 und vorzugsweise Niederalkyl, am meisten bevorzugt niederazyklisches Alkyl, am meisten bevorzugt Methyl). Halogen (vorzugsweise Fluor oder Chlor), Alkoxy (vorzugsweise Niederalkoxy, am meisten bevorzugt niederazyklisches Alkoxy (am meisten bevorzugt Methoxy).
- Wo R7 ein substituiertes Alkyl ist, ist R7 vorzugsweise Alkyl substituiert durch eine nicht aromatische heterozyklische Gruppe oder durch Aryl und ist vorzugsweise ausgewählt aus Aryl substituiertem Alkyl, insbesondere Benzyl oder Pyridylmethyl (einschließlich (4-Pyridyl)methyl, (3-Pyridyl)methyl und (2-Pyridyl)methyl) und vorzugsweise Benzyl.
- Wo R7 eine nicht aromatische heterozyklische Gruppe ist, kann R7 ausgewählt sein aus 5- und 6-gliedrigen nicht aromatischen heterozyklischen Gruppen, vorzugsweise enthaltend ein oder zwei Heteroatome, vorzugsweise nur ein Heteroatom und bevorzugt ausgewählt aus N, O und S, vorzugsweise N und O und am meisten bevorzugt O. Vorzugsweise ist diese nicht aromatische heterozyklische Gruppe gesättigt.
- In den Verbindungen der Formel (I) ist R8 ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aryl und nicht aromatischen heterozyklischen Gruppen. In einer Ausführungsform ist R8 ausgewählt aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl und nicht aromatischen heterozyklischen Gruppen. Vorzugsweise ist R8 ausgewählt aus Wasserstoff und Alkyl und ist vorzugsweise Wasserstoff. Wo R8 ausgewählt ist aus Alkyl, ist es bevorzugt, dass R8 ausgewählt ist aus Niederalkyl und vorzugsweise azyklischem Niederalkyl.
- In den Verbindungen der Formel (I) kann jedes der ein oder mehreren Paare der Substituentengruppen R1 bis R6 zusammen einen 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-gliedrigen Ring bilden, vorzugsweise einen 3-, 4-, 5- oder 6-gliedrigen Ring. In einer Ausführungsform kann eines oder mehrere Paare von R1 bis R6 zusammen einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden, am meisten bevorzugt einen 5- oder 6-gliedrigen Ring. Es versteht sich von selbst, dass jedes der ein oder mehreren Paare der Substituentengruppen, die aus R1 und R2; R3 und R4; R5 und R6 ausgewählt sind, zusammen einen 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-gliedrigen Ring bilden. Es versteht sich auch von selbst, dass eines oder mehrere der Paare) der Gruppen ausgewählt aus R1 oder R2 zusammen mit R3 oder R4; R1 oder R2 zusammen mit R5 oder R6; und R3 und R4 zusammen mit R5 oder R6 einen 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-gliedrigen Ring bilden können.
- Wo ein Paar von Substituentengruppen R1 bis R6 zusammen einen Ring bildet, kann der Ring gesättigt sein, teilweise ungesättigt oder aromatisch, vorzugsweise gesättigt oder teilweise ungesättigt, und am meisten bevorzugt gesättigt. Es versteht sich von selbst, dass die Bildung eines aromatischen Rings durch Zyklisierung durch die Substituentengruppen R1 bis R6 äquivalent zur Zyklisierung einer Vielzahl der Paare dieser Gruppen ist, beispielsweise einer Zyklisierung von R3 und R4 mit R2 und R1, die einen Pyridylring bilden.
- In den Verbindungen der Formel (I) enthält ein Ring, der durch ein Substituentenpaar der Gruppen R1 bis R6 gebildet ist, 0,1 oder 2 Heteroatome. Wo ein Ring zwischen R3 und R4 gebildet wird oder zwischen R5 und R6 oder zwischen R3 oder R4 und R5 oder R6, kann der Ring wahlweise ein oder zwei Heteroatom(e) enthalten. Wo ein Ring zwischen R1 und R2 oder zwischen R1 oder R2 und R3 oder R4 oder zwischen R1 oder R2 und R5 oder R6 gebildet ist, kann der Ring wahlweise ein weiteres Heteroatom enthalten. Vorzugsweise sind die Heteroatome ausgewählt aus N, O und S. Wo ein Ring Heteroatom(e) enthält, ist es bevorzugt, dass dieser Ring nur ein Heteroatom enthält.
- In einer Ausführungsform bilden R1 und R2 zusammen einen 4-, 5- oder 6-gliedrigen Ring, vorzugsweise einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, vorzugsweise gesättigt und wahlweise ein weiteres Heteroatom enthaltend, vorzugsweise N oder O und vorzugsweise O.
- In einer Ausführungsform bilden R3 und R4 zusammen einen 3-, 4-, 5- oder 6-gliedrigen Ring.
- In einer Ausführungsform bilden R5 und R6 zusammen einen 3-, 4-, 5- oder 6-gliedrigen Ring, vorzugsweise einen 3- oder 4-gliedrigen Ring.
- In einer Ausführungsform bilden R1 oder R2 zusammen mit R3 oder R4 einen 4-, 5- oder 6-gliedrigen Ring.
- In einer Ausführungsform bilden R1 oder R2 zusammen mit R5 oder R6 einen 4-, 5- oder 6-gliedrigen Ring.
- In einer Ausführungsform bilden R3 oder R4 zusammen mit R5 oder R6 einen 3-gliedrigen Ring.
- In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindung der Formel (I) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
2-[2-(2-Phenyl)adamantyl]ethylamin,
2-[2-[2-(2-Thienyl)]adamantyl]ethylamin,
4-[2-[2-[2-(2-Thienyl)]adamantyl]]ethylmorpholin,
1-[2-[2-[2-(2-Thienyl)]adamantyl]]ethylpyrrolidin,
1-[2-[2-[2-(2-Thienyl)]adamantyl]]ethylpiperidin,
N-(2-Methylpropyl)-2-[2-[2-[2-thienyl)]adamantyl]ethylamin,
N-(4-Methylbenzyl)-2-[2-[2-(2-thienyl)]adamantyl]ethylamin,
2-[2-[2-(4-Methyl)phenyl]adamantyl]ethylamin,
N-Methyl-2-[2-[2-(4-methylphenyl)]adamantyl]ethylamin,
N,N-Dimethyl-2-[2-[2-(4-methylphenyl)]adamantyl]ethylamin,
2-[2-(2-Methyl(adamantyl]ethylamin,
2-[2-(2-Benzyl)adamantyl]ethylamin,
2-[2-(2-(3-Methoxyphenyl))adamantyl]ethylamin, und
1-[2-[2-(4-Methylphenyl)]adamantyl]-2-propylamin. - In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung der Formel (1) 2-[2-(2-Phenyl)adamantyl]ethylamin.
- Ausgehend von der vorstehenden Definition versteht es sich, dass die Verbindung der Formel (1) Verbindungen nicht einschließen, bei denen entweder die Substituentengruppen R7 oder R8 zyklische Einheiten durch Zyklisierung untereinander bilden oder mit jedem von R1 bis R6. Es versteht sich ebenso, dass sich Verbindungen der Formel (1) nicht Verbindungen umfassen, bei denen entweder R7 oder R8 zyklische Einheiten mit jedem anderen Teil des Moleküls bilden. Wie vorstehend festgestellt wurde, umfassen Verbindungen der Formel (1) jedoch Verbindungen, bei denen entweder R7 oder R8 selbst eine zyklische Gruppe ist, wie eine Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe.
- Die Verbindungen der Formel (I) können in einer Vielzahl von diastereomeren und/oder enantiomeren Formen existieren. Die Bezugnahme in der vorliegenden Beschreibung auf „eine Verbindung der Formel (I)" ist eine Bezugnahme auf alle stereoisomeren Formen der Verbindung und schließt eine Bezugnahme auf die nicht getrennten Stereoisomeren einer Mischung, racemisch oder nicht racemisch und auf jedes Stereoisomer in seiner reinen Form ein.
- Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls eine Verbindung unter Formel (I), wie vorstehend definiert, zur Verfügung und pharmazeutisch verträgliche Salze davon, per se, außer Verbindungen, bei denen R7 ein 3-Aminopropyl ist, vorzugsweise außer Verbindungen, bei denen R7 eine Amino substituierte Alkylgruppe ist, am meisten bevorzugt außer Verbindungen, bei denen R7 eine Alkylgruppe ist, die durch eine hochpolare oder andere nicht lipophile Gruppe substituiert ist, und vorzugsweise außer Verbindungen, bei denen R7 eine Alkylgruppe ist, die durch einen Substituenten substituiert ist, mit Ausnahme eines Substituenten, der aus Aryl und nicht aromatischen Heterozyklen ausgewählt ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (I), wie vorstehend definiert, bereit und pharmazeutische verträgliche Salze davon, per se, worin R7 ausgewählt ist aus Cycloalkyl, unsubstituiertem azyklischen Alkyl (vorzugsweise Niederalkyl), azyklischem Alkyl (vorzugsweise Niederalkyl), substituiert durch eine nicht aromatische heterozyklische Gruppe, azyklischem Alkyl (vorzugsweise Niederalkyl), substituiert durch Aryl, Aryl und nicht aromatischen heterozyklische Gruppen; vorzugsweise ausgewählt ist aus unsubstituiertem Alkyl (vorzugsweise azyklisch, vorzugsweise Niederalkyl), Alkyl (vorzugsweise azyklisch, vorzugsweise Niederalkyl), substituiert durch eine nicht aromatische heterozyklische Gruppe, Alkyl (vorzugsweise azyklisch, vorzugsweise Niederalkyl), substituiert durch Aryl, Aryl und nicht aromatischen heterozyklischen Gruppen; und vorzugsweise ausgewählt ist aus einem unsubstituiertem Alkyl (vorzugsweise azyklisch, vorzugsweise Niederalkyl), Alkyl (vorzugsweise azyklisch, vorzugsweise Niederalkyl), substituiert durch eine nicht aromatische heterozyklische Gruppe, Alkyl (vorzugsweise azyklisch, vorzugsweise Niederalkyl), substituiert durch Aryl, und Aryl; und am meisten bevorzugt ausgewählt ist aus unsubstituiertem Alkyl (vorzugsweise azyklisch und vorzugsweise Niederalkyl), Alkyl (vorzugsweise azyklisch und vorzugsweise Niederalkyl), substituiert durch Aryl, und Aryl. Wo R7 ausgewählt ist aus Aryl oder Aryl substituiertem Alkyl, umfasst die Bezugnahme auf das Aryl insbesondere die Bezugnahme auf heteroaromatische Gruppen. Wo R7 ein Alkyl ist, substituiert durch Aryl, ist in einer bevorzugten Ausführungsform R7 ein Alkyl, das durch eine carbozyklische aromatische Gruppe substituiert ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls eine Verbindung der Formel (I), wie vorstehend definiert, zur Verwendung in der Therapie bereit und pharmazeutisch verträgliche Salze und Prodrugs davon.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), wie vorstehend definiert, bereitgestellt. Verbindungen der Formel (I) können über übliche Wege hergestellt werden, beispielsweise gemäß den Verfahren, die in den Reaktionsschemata 1 bis 7 beschrieben sind.
- Verbindungen der Formel (1), wobei R3 und R4 beide H sind (Reaktionsschema 1), können ausgehend von Amiden (4) durch Standardverfahren wie durch Reduktion mit Boran hergestellt werden. Amide (4) können ausgehend von Estern (5) durch Standardverfahren, wie durch Behandlung mit einem geeigneten Amin in Gegenwart von Trimethylaluminium, hergestellt werden. Die Ester (5) können ausgehend von Estern (2) durch Standardverfahren, wie Alkylierungen in Gegenwart einer starken Base, hergestellt werden. Die Ester (5), bei denen R5 und R6 zusammen einen Ring bilden, können ausgehend von Estern (2) durch Standardverfahren, wie Doppelalkylierung wie vorstehend beschrieben, hergestellt werden. Die Herstellung von Estern (2) wird in der Literatur beschrieben. Alternativ dazu können die Amide (4) ausgehend von Amiden (3) durch Standardverfahren wie durch Alkylierung, wie vorstehend beschrieben, hergestellt werden. Die Amide (3) können ausgehend von Estern (2) durch Standardverfahren, wie die Reaktion mit einem geeigneten Amin in Gegenwart von Trimethylaluminium wie vorstehend beschrieben, hergestellt werden. Alternativ dazu können Verbindungen der Formel (I), bei denen R3, R4, R5 und R6 alle H sind, direkt ausgehend von Amiden (3) durch Standardverfahren, wie durch die vorstehend beschriebene Reduktion, hergestellt werden.
- Verbindungen der Formel (I), bei denen R4 H ist (Reaktionsschema 2) können ausgehend von Ketonen (6) durch Standardverfahren, wie durch reduktive Aminierung mit einem geeigneten Amin hergestellt werden. Die Ketone (6) können aus Alkoholen (7) durch Standardverfahren, wie durch Oxidation (beispielsweise Swern Oxidation) hergestellt werden. Die Alkohole (7) können ausgehend von Estern (5) durch Standardverfahren wie durch Reduktion mit LiAlH4 hergestellt werden. Alternativ dazu können Verbindungen der Formel (1), bei denen R4 H ist, ausgehend von Aminen (8) durch Standardverfahren, wie durch Alkylierung, reduktive Alkylierung oder Arylierung hergestellt werden. Die Amine (8) können ausgehend von Alkoholen (7) durch Standardverfahren, wie die Mitsunobu Reaktion mit Phthalimid, gefolgt von Entschützung mit Hydrazin hergestellt werden.
- Verbindungen der Formel (I) (Reaktionsschema 3) können ausgehend von Aminen (9) durch Standardverfahren, wie Alkylierung, reduktive Alkylierung oder Arylierung, wie vorstehend beschrieben, hergestellt werden. Die Amine (9) können ausgehend von Alkoholen (10) durch Standardverfahren, wie die Mitsunobu Reaktion, gefolgt von einer Entschützung wie vorstehend beschrieben, hergestellt werden. Alternativ dazu können Amine (9) ausgehend von Alkoholen (10) durch Standardverfahren wie die Umsetzung des Alkohols in eine bessere Abgangsgruppe, wie ein Mesylat, gefolgt von Behandlungen mit Azidsalz und anschließende Reduktion durch Standverfahren, wie die Staudinger Reaktion hergestellt werden. Die Alkohole (10), bei denen R4 Alkyl oder Aryl ist, können ausgehend von Ketonen (6) durch Reaktion mit einem geeigneten Grignardreagenz hergestellt werden. Die Alkohole (10), bei denen R4 H ist, können ausgehend von Ketonen (6) durch Standardverfahren, wie Reduktion mit DIBAL hergestellt werden. Alternativ dazu können Verbindungen der Formel (I) ausgehend von Alkoholen (10) durch Standardverfahren wie die Umwandlung des Alkohols in eine bessere Abgangsgruppe, wie vorstehend beschrieben, gefolgt von der Behandlung mit geeignetem Amin hergestellt werden.
- Verbindungen der Formel (I), bei denen R5 H ist, können ausgehend von Aminen (11) durch Standardverfahren wie Alkylierung, reduktive Alkylierung oder Arylierung, wie vorstehend beschrieben, hergestellt werden. Die Amine (11) können ausgehend von Nitroverbindungen (12) oder (13) durch Standardverfahren wie Reduktion mit LiAlH4 hergestellt werden. Die Nitroverbindungen (12) können ausgehend von Nitroverbindungen (13) durch Standardverfahren wie Alkylierung in Gegenwart einer Base hergestellt werden. Die Nitroverbindungen (12), bei denen R3 und R4 zusammen einen Ring bilden, können ausgehend von den Nitroverbindungen (13), bei denen R3 H ist, durch Standardverfahren wie Doppelalkylierung wie vorstehend beschrieben, hergestellt werden. Die Nitroverbindungen (13) können ausgehend von Ketonen oder Aldehyden (14) durch Standardverfahren wie durch Kondensation mit einem Nitroalkan in Gegenwart einer geeigneten Base hergestellt werden. Die Ketone (14), bei denen R6 Alkyl oder Aryl ist, können ausgehend von Nitrilen (15) durch Standardverfahren, wie Behandlung mit einem Grignardreagenz oder einem Alkyl- oder Aryl-Lithiumreagenz hergestellt werden. Die Aldehyde (14), bei denen R6 H ist, können ausgehend von Nitrilen (15) durch Standardverfahren wie Reduktion mit DIBAL, gefolgt von Hydrolyse des intermediären Imins, hergestellt werden. Die Herstellung von Nitrilen (15) wurde in der Literatur beschrieben.
- Verbindungen der Formel (I), bei denen R3, R4 und R5 alle H sind (Reaktionsschema 5), können ausgehend von Aldehyden (16), bei denen R3 H ist, durch Standardverfahren wie reduktive Aminierung, wie vorstehend beschrieben, hergestellt werden. Die Aldehyde (16), bei denen R3 H ist, können ausgehend von Aldehyden oder Ketonen (14), durch Standardverfahren, wie die Wittig-Reaktion mit einem α-Alkoxymethylphosphoniumsalz, gefolgt von der Hydrolyse des intermediären Enolethers hergestellt werden. Die Aldehyde und Ketone (14) können wie vorstehend beschrieben hergestellt werden. Alternativ dazu können Verbindungen der Formel (I), bei denen R4 und R5 H sind, ausgehend von Ketonen (16), durch Standardverfahren, wie die vorstehend beschriebene reduktive Aminierung, hergestellt werden. Die Ketone (16) können ausgehend von Aldehyden oder Ketonen (14) wie vorstehend beschrieben hergestellt werden. Alternativ dazu, können Verbindungen der Formel (I), bei denen R3 und R5 beide H sind, ausgehend von Ketonen (17) durch Standardverfahren wie die vorstehend beschriebene reduktive Aminierung, hergestellt werden. Die Ketone (17) können ausgehend von Alkoholen (18) durch Standardverfahren, wie durch die vorstehend beschriebene Oxidation, hergestellt werden. Die Alkohole (18), bei denen R4 Alkyl oder Aryl ist, können ausgehend von Aldehyden (16), bei denen R3 H ist, durch Standardverfahren, wie durch Behandlung mit einem geeigneten Grignardreagenz hergestellt werden.
- Verbindungen der Formel (I), bei denen R3 und R4 beide H sind (Reaktionsschema 6) können ausgehend von Aminen (19) durch Standardverfahren, wie Alkylierung, reduktive Alkylierung oder Arylierung, wie vorstehend beschrieben hergestellt werden. Die Amine (19) können ausgehend von Nitrilen (20) durch Standardverfahren, wie durch Reaktion mit Boran, hergestellt werden. Die Nitrile (20) können ausgehend von Nitrilen (21) durch Standardverfahren, wie durch die vorstehend beschriebene Alkylierung, hergestellt werden. Ebenfalls können Nitrile (20), bei denen R5 und R6 zusammen einen Ring bilden, ausgehend von Nitrilen (21), wobei R6 H ist, durch Standardverfahren wie die vorstehend beschriebene Doppelalkylierung hergestellt werden. Die Nitrile (21) können ausgehend von α-Cyanoestern (22) durch Deethoxycarbonylierung hergestellt werden. α-Cyanoester (22) können ausgehend von α-Cyanoestern (23) durch Standardverfahren, wie die vorstehend beschriebene Alkylierung, hergestellt werden. α-Cyanoester (23) können ausgehend von nicht gesättigten α-Cyanoestern (24) durch Konjugataddition eines geeigneten organometallischen Reagenz hergestellt werden. Die Herstellung ungesättigter α-Cyanoester (24) ist in der Literatur beschrieben. Alternativ dazu können Nitrile (20), bei denen R5 und R6 H sind, direkt aus α-Cyanoestern (23) durch vorstehend beschriebene Standardverfahren hergestellt werden.
- Verbindungen der Formel (I), bei denen X C ist (Reaktionsschema 7), können ausgehend von Aminen (25), bei denen X C ist, durch Standardverfahren, wie Alkylierung, reduktive Alkylierung oder Arylierung, wie vorstehend beschrieben, hergestellt werden. Die Amine (25), wobei X C ist, können ausgehend von Nitroverbindungen (26), bei denen X C ist, durch Standardverfahren, wie die vorstehend beschriebene Reduktion hergestellt werden. Die Nitroverbindungen (26), bei denen X C ist, können ausgehend von Nitroalkenen (27) durch Standardverfahren, wie die Behandlung mit Diazomethanen in Gegenwart eines Katalysators hergestellt werden. Die Nitroalkene (27) können ausgehend von Aldehyden oder Ketonen (14) durch Standardverfahren wie die Kondensation mit einem Nitroalkan in Gegenwart einer geeigneten Base hergestellt werden. Verbindungen der Formel (I), bei denen X O ist, können ausgehend von Aminen (25), bei denen X O ist durch Standardverfahren, wie Alkylierung, reduktive Alkylierung oder Arylierung hergestellt werden. Die Amine (25), bei denen X gleich O ist, können ausgehend von Nitroverbindungen (26), bei denen X gleich O ist, durch Standardverfahren wie die Reduktion, wie vorstehend beschrieben hergestellt werden. Die Nitroverbindungen (26), bei denen X gleich O ist, können ausgehend von Nitroalkenen (27) durch Standardverfahren wie Epoxidierung mit m-Chlorperbenzoesäure hergestellt werden.
- Die vorliegende Erfindung stellt weiter eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (1) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon umfasst, in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Arzneimittelträger bereit.
- Die Verbindung der Formel (I) kann in einer Form verabreicht werden, die für orale Verwendung geeignet ist, beispielsweise in Form einer Tablette, Kapsel, wässrigen oder öligen Lösung, Suspension oder Emulsion; für die topische Verwendung, einschließlich transmukosaler und transdermaler Verwendung, beispielsweise in Form einer Creme, einer Tinktur, einem Gel, einer wässrige oder öligen Lösung oder Suspension, einer Salbe, einem Pflaster oder einem Verband, für nasale Verwendung, beispielsweise einem Schnupf, einem Nasenspray oder Nasentropfen; für vaginale oder rektale Verwendung, beispielsweise einem Zäpfchen; durch Verabreichung mit Inhalierung, beispielsweise einem fein verteiltes Pulver oder einem flüssiges Aerosol; für sublinguale oder bukkale Verwendung, beispielsweise einer Tablette oder einer Kapsel; oder für parenterale Verwendung (einschließlich intravenöse, subkutane, intramuskuläre, intravaskuläre oder Infusion), beispielsweise einer sterilen, wässrigen oder Öllösung oder Suspension, oder eine Depotinjektionsformulierung. Im Allgemeinen können die vorstehenden Zusammensetzungen in einer üblichen Weise unter Verwendung von üblichen Arzneimittelträgern unter Verwendung von Standardtechniken hergestellt werden, einschließlich kontrollierter Freisetzungstechnologien, wie auf Gelatine, Lipiden, Geldepots, Liposomen und Mikrokapsel basierten Systemen, die einem pharmazeutischen Durchschnittsfachmann gut bekannt sind.
- Für die orale Verabreichung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen im Allgemeinen in Form von Tabletten oder Kapseln oder als wässrige Lösung oder Suspension bereitgestellt.
- Die Tabletten für die orale Verwendung können die aktiven Wirkstoffe gemischt mit pharmazeutisch verträglichen Arzneimittelträgern einschließen, wie inerte Verdünnungsmittel, Desintegriermittel, Bindungsmittel, Schmiermittel, Süßmittel, Duftstoffe, Farbstoffe und Konservierungsstoffe. Geeignete inerte Verdünnungsmittel umfassen Natrium und Kalziumcarbonat, Natrium und Kalziumphosphat und Lactose, während Maisstärke und Alginsäure geeignete Desintegrierungsmittel sind. Bindungsmittel können Stärke und Gelatine umfassen, während das Schmiermittel, sofern vorhanden, im Allgemeinen Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talk ist. Falls gewünscht, können die Tabletten mit einem Material wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat beschichtet sein, um die Absorption im Magen-Darm-Trakt zu verzögern.
- Die Kapseln für die orale Verwendung umfassen harte Gelatinekapseln, bei denen der aktive Wirkstoff mit einem festen Verdünnungsmittel gemischt ist, und weiche Gelatinekapseln, bei denen der aktive Wirkstoff mit Wasser oder einem Öl, wie Erdnussöl, flüssiges Paraffin oder Olivenöl gemischt ist.
- Für die intramuskuläre, intraperitoneale, subkutane und intravenöse Verwendung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen im Allgemeinen in sterilen wässrigen Lösungen oder Suspensionen bereitgestellt, die auf einen geeigneten pH-Wert und Isotonizität gepuffert sind. Geeignete wässrige Vehikel umfassen Ringer's Lösung und isotonisches Natriumchlorid. Erfindungsgemäße wässrige Suspensionen können Suspensionsmittel wie Cellulosederivate, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon und Tragacanthgummi umfassen und ein Benetzungsmittel wie Lecithin. Geeignete Konservierungsstoffe für wässrige Suspensionen umfassen Ethyl und n-Propyl-p-hydroxybenzoat.
- Transdermale Formulierungen umfassen Membranpermeationssysteme, Multilaminat adhäsive Dispersionssysteme und Matrixdispersionssysteme. Die transdermale Verabreichung umfasst ebenfalls die Verwendung von elektrisch unterstützten Transport- und Hautpenetrationsverstärkern.
- Der bevorzugte Verabreichungsweg wird eine intravenöse Infusion, vorzugsweise über eine Periode von bis zu sieben Tagen, oder eine orale Formulierung oder eine intramuskuläre Injektion über eine Nadel oder eine subkutane Injektion sein.
- Es versteht sich, dass die verwendeten Dosierungsgehalte in einem ziemlich weiten Bereich in Abhängigkeit von der verwendeten Verbindung, der Schwere der vom Patienten gezeigten Zustandes und dem Gewicht des Patienten variieren können. Jedoch, ohne sich auf eine feste Definition der Dosierungen festzulegen, kann trotzdem festgestellt werden, dass eine tägliche Dosierung des aktiven Bestandteils (geschätzt als die freie Base) 100 μg bis 800 mg beträgt. Insbesondere können die bevorzugten Verbindungen in einer bevorzugten Dosis von 50–800 mg täglich in einzelnen oder unterteilten Dosierungen verabreicht werden.
- Die Erfindung wird nun im Detail beschrieben. Es versteht sich, dass die Erfindung nur anhand von Beispielen beschrieben wurde und dass eine Modifikation eines Details gemacht werden kann, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
- EXPERIMENTELLES
- I. Synthese
- Die HPLC-Retentionszeiten wurden unter Verwendung eines Perkin-Elmer, 200-Reihe mit einem 235C-Dioden-Feld-Detektor aufgenommen. Säule: Waters XTERRA RP18 5 μm (4,6 mm × 50 mm); mobile Phase: MeOH/10 mM NH4OAc aq (50/50 isokratisch für 1 min, Lineargradient auf 80/20 über 5 min anschließend 80/20 isokratisch für 3 min); Fließgeschwindigkeit: 2 mL/min; Nachweiswellenlänge λ = 235 nm (falls nicht anders angegeben).
- 2-[2-(2-Phenyl)adamantyl]ethanol
- Eine Lösung von Methyl 2-Phenyladamantyl-2-acetat (2,5 g, 8,8 mmol) in trockenem THF (50 mL) bei 0 °C wurde während 10 min mit Lithiumaluminiumhydrid behandelt (0,8 g, 22 mmol), bei Raumtemperatur für 6 h gerührt, durch sorgfältige Zugabe einer 1:1 Mischung aus Rochelle's Salz und gesättigtem Ammoniumchlorid (100 mL) gequencht und für 12 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zwischen Ether (200 mL) und Wasser (100 mL) geteilt, die organische Phase mit Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), über eine Silicasäule geschickt und im Vakuum konzentriert, um das Produkt (2,3 g, 98 %) als weißen Feststoff zu erhalten: Schmelzpunkt 116–117 °C; IR vmax (Nujol)/cm–1 3277, 2924, 1493, 1459, 1377, 1042, 1030 und 703; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 1,25 (1H, br m), 1,54 (2H, d, J 12,0 Hz), 1,70 (3H, s), 1,77 (2H, d, J 12,0 Hz), 1,85 (2H, d, J 13,0 Hz), 1,95 (1H, br s), 2,00 (2H, t, J 13,0 Hz), 2,27 (2H, d, J 13,0 Hz), 2,38 (2H, s), 3,32 (2H, t, J 7,5 Hz), 7,16 – 7,20 (1H, m) und 7,32 – 7,33 (4H, m); Analyse berechnet für C18H24O: C, 84,32; H, 9,43. Gefunden: C, 84,19; H, 9,58.
- 2-[2-(2-Phenyl)adamantyl]ethylaminhydrochlorid
- Eine Mischung von 2-[2-(2-Phenyl)adamantyl]ethanol (1,0 g, 3,9 mmol), Phthalimid (0,52 g, 3,9 mmol) und Triphenylphosphin (1,0 g, 3,9 mmol) in trockenem THF (50 mL) wurde mit Diethylazodicarboxylat (0,68 g, 3,9 mmol) behandelt, für 4 h am Rückfluss gekocht und auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum einkonzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat (100 mL) und 1-M HCl (100 mL) geteilt, die organische Phase wurde mit Natriumhydrogencarbonat, anschließend mit Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), gefiltert über eine Silicasäule und im Vakuum aufkonzentriert, um ein gelbes Öl zu ergeben, das mit N-[2-[2-(2-Phenyl)adamantyl]]ethylphthalimid konsistent ist. Das Rohprodukt wurde mit Hydrazinhydrat (0,9 mL, 19,5 mmol) in Ethanol (20 mL) behandelt, über 18 h am Rückfluss gekocht, im Vakuum aufkonzentriert mit 1-M HCl in Ether (10 mL) behandelt, über 20 min gerührt, im Vakuum aufkonzentriert und der Rest über Chromatographie gereinigt [SiO2; EtOAc – MeOH (4:1)], um die Titelverbindung (0,54 g, 48%) als hellen Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 278–281 °C; IR vmax (Nujol)/cm–1 3845, 2922, 1600, 1510, 1458, 1377, 1126, 1100, 1032, 752 und 700; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 1,51 (2H, d, J 12,0 Hz), 1,66 – 1,74 (8H, m), 1,91 – 1,97 (2H, m), 2,32 – 2,33 (4H, m), 2,40 (2H, s), 7,20 (1H, t, J 6,5 Hz), 7,31 – 7,36 (4H, m) und 7,83 (3H, br s); Analyse berechnet für C18H25N.HCl: C, 73,46; H, 8,91; N, 4,76. Gefunden: C, 73,54; H, 8,92; N, 4,76.
- 2,2-Dimethyl-5-[2-(2-(2-thienyl)]adamantyl]-1,3-dioxan-4,6-dion
- Eine gerührte Lösung von 5-(2-Adamantyliden)-2,2-dimenthyl-1,3-dioxan-4,6-dion (3,0 g, 10,9 mmol) in trockenem THF (100 mL) wurde auf –78 °C unter Argon abgekühlt und mit 2-Thienyllithium (16,3 mL, 16,3 mmol) behandelt und bei –78 °C für 5 min gerührt und über 18 h auf Raumtemperatur kommen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde zwischen Diethylether (100 mL) und gesättigter Ammoniumchloridlösung (100 mL) partitioniert, getrennt, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum aufkonzentriert, um einen Feststoff zu ergeben, der mit Isohexan behandelt wurde und im Vakuum getrocknet wurde, um die Titelverbindung (2,72 g, 69 %) als einen schmutzig weißen Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 164–169 °C; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 0,90 (3H, s), 1,53 (3H, s), 1,70 – 1,76 (5H, m), 1,91 – 1,94 (2H, d, J 13,8 Hz), 2,03 (3H, br s), 2,36 – 2,39 (2H, d, J 13,7 Hz), 2,88 (2H, br s), 4,36 (1H, s), 6,84 – 6,85 (1H, d, J 3,5 Hz), 6,96 – 6,98 (1H, dd, J 3,6, 4,8 Hz) und 7,21 – 7,23 (1H, d, J 5 Hz); Retentionszeit 3,97 min; Analyse berechnet für C20N25O4S: C, 66,46; H, 6,97. Gefunden: C, 65,93; H, 6,67.
- Methyl[2-(2-thienyl)]adamantyl-2-acetat
- 2,2-Dimethyl-5-[2-[2-(2-thienyl)]adamantyl]-1,3-dioxan-4,6-dion (2,5 g, 6,92 mmol) und Kupferpulver (0,100 g, 3,46 mmol) in Pyridin (50 mL) und Methanol (10 mL) wurden unter Rückfluss für 18 h erhitzt. Nach Abkühlen wurde die Reaktionsmischung über Silica filtriert, im Vakuum aufkonzentriert und der Rest wurde mit Isohexan gewaschen. Der erhaltene Feststoff wurde über Chromatographie [SiO2; Isohexan – EtOAc (9:1)] gereinigt, um die Titelverbindung (1,69 g, 84 %) als schmutzig weißen Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 96,3–96,9 °C; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 1,62–1,65 (2H, dd, J 1,2, 12,8 Hz), 1,74 (3H, s), 1,78 – 1,82 (2H, d, J 1,0, 13,6 Hz); 1,96 (1H, br s), 2,10 – 2,13 (2H, d, J 12 Hz), 2,21 – 2,24 (2H, d, J 13,6 Hz), 2,43 (2H, s), 2,80 (2H, s), 3,38 (2H, s), 6,78 – 6,79 (1H, dd, J 3,6, 1,2 Hz), 6,86 – 6,92 (1H, dd, J 3,6, 5 Hz) und 7,27 – 7,28 (1H, d, J 4,8, 1,2 Hz); Retentionszeit 7,00 min; Analyse berechnet für C17H22O2S: C, 70,31; H, 7,64. Gefunden: C, 70,07; H, 7,64.
- 2-[2-[2-(2-Thienyl)]adamantyl]ethanol
- Diese Verbindung wurde ausgehend von Methyl[2-(2-thienyl)]adamantyl-2-acetat unter Verwendung des Verfahrens, wie es in Beispiel 1 beschrieben wurde, hergestellt, um die Titelverbindung (1,38 g, 94%) als schmutzig weißen Feststoff zu erhalten: Schmelzpunkt 101,5 – 101,9 °C; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 0,89 (1H, s), 1,59 – 1,61 (2H, d, J 12,8 Hz), 1,67 – 1,75 (5H, m), 1,94 (1H, br s), 2,06 – 2,11 (4H, m), 2,19 (2H, br s), 2,25 – 2,28 (2H, d, J 13,6 Hz), 3,37 – 3,41 (2H, t, J 7,4 Hz), 6,79 – 6,80 (1H, dd, J 0,8, 3,7 Hz), 6,92 – 6,94 (1H, dd, J 3,7, 5,8 Hz), 7,17 – 7,19 (1H, d, J 1, 5,4 Hz), Retentionszeit 6,70 min; Analyse berechnet für C16H22OS: C, 73,24; H, 8,45. Gefunden: C, 72,83; H, 8,63.
- 2-[2-[2-(2-Thienyl)]adamantyl]ethylaminhydrochlorid
- Diese Verbindung wurde ausgehend von 2-[2-[2-(2-Thienyl)]adamantyl]ethanol unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, um die Titelverbindung (0,22 g, 22%) als weißen Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 250,6–251,9 °C; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 1,62 – 1,65 (2H, d, J 13 Hz), 1,74 – 1,77 (6H, d, J 14,5 Hz), 1,97 (3H, s), 2,07 – 2,09 (2H, d, J 11,5 Hz), 2,16 – 2,26 (6H, m), 2,57 (2H, br s), 6,76 – 6,77 (1H, dd, J 0,9, 3,6 Hz), 6,92 – 6,94 (1H, dd, J 3,6, 5,4 Hz), 7,19 – 7,21 (1H, dd, J 0,8, 5,2 Hz) und 8,04 (3H, br s); Retentionszeit 4,04 min; Analyse berechnet für C16H23NS,HCl,0,3H2O: C, 63,36; H, 8,18, N, 4,62. Gefunden: C, 63,26; H, 8,12; N, 4,76.
- Zu einer Lösung von 2-[2-[2-(2-Thienyl)]adamantyl]ethanol (0,30 g, 1,14 mmol) in DCM (20 mL) wurde Triethylamin (0,16 mL, 1,14 mmol) zugegeben und die Lösung wurde auf 0 °C gekühlt. Methansulfonylchlorid (0,11 mL, 1,42 mmol) wurde tropfenweise zugegeben und die Lösung wurde für 1 h gerührt und anschließend zwischen DCM (50 mL) und Wasser (50 mL) partitioniert. Die organische Phase wurde getrennt, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum aufkonzentriert, um einen Feststoff zu ergeben. Zu einer Lösung des Feststoffs in DMF (5 mL) wurde Morpholin zugegeben (0,15 mL, 1,71 mmol) sowie Calciumcarbonat (0,63 g, 4,56 mmol) und die Reaktionsmischung wurde bei 90 °C für 2 d erhitzt. Die Mischung wurde zwischen EtOAc (100 mL) und Wasser (100 mL) partitioniert, getrennt und die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum aufkonzentriert. Der Rest wurde über Chromatographie [SiO2; Isohexan – EtOAc (5:1 – 2:1)] gereinigt, um ein Öl zu ergeben, das in Ether (10 mL) und 4-M HCl in Dioxan (1 mL) gelöst wurde. Ein Niederschlag, der sich bildete, wurde gesammelt und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu ergeben (0,099 g, 24%): Schmelzpunkt 261,0–266,6 °C; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 1,62 – 1,65 (2H, d, J 12,8 Hz), 1,72 – 1,79 (6H, m), 2,00 – 2,06 (3H, dd, J 12,8, 15 Hz), 2,15 (2H, s), 2,31 – 2,34 (3H, d, J 14 Hz), 2,56 – 2,63 (4H, m), 3,23 – 3,26 (2H, d, J 12,4 Hz), 3,84 – 3,88 (2H, dd, J 3,3, 13,2 Hz), 4,22 – 4,28 (2H, t, J 12,4 Hz), 6,78 – 6,79 (1H, dd, J 0,8, 3,7 Hz), 6,93 – 6,95 (1H, dd, J 3,7, 5,4 Hz), 7,21 – 7,22 (1H, d, J 5 Hz) und 12,0 (1H, br s); Retentionszeit 6,60 min.
- Diese Verbindung wurde aus 2-[2-[2-(2-Thienyl)]adamantyl]ethanol unter Verwendung der im Beispiel 3 beschriebenen Methode hergestellt, um die Titelverbindung (0,063 g, 16%) als weißen Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 223,4–224,1 °C; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 1,62 – 1,65 (2H, d, J 13,2 Hz), 1,72 – 1,78 (4H, m), 1,91 – 2,13 (12H, m), 2,31 – 2,34 (4H, d, J 12,8 Hz), 2,46 (2H, s), 2,61 (2H, br s), 3,65 – 3,70 (2H, br s), 6,77 – 6,78 (1H, d, J 3,3 Hz), 6,92 – 6,94 (1H, dd, J 3,3, 5 Hz), 7,20 – 7,21 (1H, d, J 5,4 Hz) und 12,1 (1H, br s); Retentionszeit 4,47 min.
- Diese Verbindung wurde ausgehend von 2-[2-[2-(2-Thienyl)]adamantyl]ethanol unter Verwendung der in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt, um die Titelverbindung (0,156 g, 38%) als weißen Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 269,5–270,0 °C; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 1,27 – 1,33 (1H, m), 1,65 – 1,85 (10H, M), 1,99 – 2,06 (3H, dd, J 12,8, 16 Hz), 2,14 (2H, s), 2,21 – 2,41 (8H, m), 2,51 (2H, br s), 3,32 – 3,34 (2H, d, J 11 Hz), 6,77 – 6,78 (1H, dd, J 0,8, 3,3 Hz), 6,92 – 6,94 (1H, dd, J 3,3, 5 Hz), 7,19 – 7,21 (1H, dd, J 0,8, 5 Hz) und 12,1 (1H, br s); Retentionszeit 5,23 min.
- Eine Lösung von 2-[2-[2-(2-Thienyl)]adamantyl]ethylaminhydrochlorid (0,100 g, 0,34 mmol) und Isobutyraldehyd (0,021 mL, 0,23 mmol) in Methanol (2 mL) wurde bei Raumtemperatur für 4 h geschüttelt. Amberlyst IRA-400 Borhydridharz (0,27 g, 0,68 mmol) wurde zugegeben und die Reaktionsmischung wurde für weitere 18 h geschüttelt. 4-Benzyloxybenzaldehydpolystyrol (0,42 g, 1,02 mmol) und DCM (2 mL) wurden zugegeben und die Reaktionsmischung wurde für 4 h geschüttelt, filtriert, mit DCM gewaschen und im Vakuum aufkonzentriert, um einen Feststoff zu ergeben, der in Ether (5 mL) gelöst wurde und 4-M HCl in Dioxan (0,5 mL) wurde zugegeben. Ein Niederschlag, der sich bildete, wurde gesammelt und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (0,040 g, 48%) als weißen Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 204,9–205,4 °C; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 0,99 – 1,00 (6H, d, J 7 Hz), 1,61 – 1,64 (3H, d, J 13,2 Hz), 1,72 – 1,75 (5H, d, 14,5 Hz), 1,97 (1H, s), 2,02 – 2,08 (3H, m), 2,14 (2H, s), 2,33 – 2,36 (4H, d, J 12 Hz), 2,47 – 2,49 (2H, dd, J 7, 12,8 Hz), 2,60 (2H, br s), 6,76 – 6,78 (1H, dd, J 0,8, 3,7 Hz), 6,91 – 6,93 (1H, dd, J 3,3, 5 Hz), 7,19 – 7,20 (1H, dd, J 0,8, 5 Hz) und 9,22 (2H, br s); Retentionszeit 4,97 min.
- Diese Verbindung wurde ausgehend von 2-[2-[2-(2-Thienyl)]adamantyl]ethylaminhydrochlorid unter Verwendung des Verfahrens hergestellt, wie es in Beispiel 6 beschrieben wurde, um die Titelverbindung (0,013 g, 14%) als weißen Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 239,5–241,3 °C; NMR δ (400 MHz, CDCl3) 1,55 – 1,59 (3H, d, J 13,2 Hz), 1,69 – 1,71 (5H, d, J 9 Hz), 1,94 – 2,07 (5H, m), 2,24 – 2,34 (6H, m), 2,45 (2H, br s), 3,74 (2H, s), 6,63 – 6,64 (1H, d, J 3,1 Hz), 6,82 – 6,84 (1H, dd, J 3,7, 8,8 Hz), 7,08 – 7,13 (3H, dd, J 5,8 Hz), 7,22 – 7,24 (5H, d, J 8 Hz) und 9,59 (2H, br s); Retentionszeit 6,80 min.
- 2-(4-Methylphenyl)adamantan-2-carboxaldehyd
- Ein mit Hilfe eines Brenners getrocknetes Gefäß unter Argon wurde mit 2-(4-Methylphenyl)adamantan-2-carbonitril (5,90 g, 23,5 mmol) und trockenem Ether (120 mL) befüllt und die Lösung wurde auf 0 °C gekühlt. Diisobutylaluminiumhydrid (47 mL, 46,9 mmol, 1-M in Heptan) wurde tropfenweise zugegeben und die Reaktion wurde belassen, um auf Raumtemperatur zu erwärmen. Nach Rühren für 1 h wurde die Reaktionsmischung mit verdünnter HCl (20 mL) gequencht und anschließend über ein Celitkissen filtriert. Das Filtrat wurde zwischen EtOAc (100 mL) und Wasser (100 mL) partitioniert, getrennt, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum aufkonzentriert, um die Titelverbindung (5,11 g, 86%) als weißen Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 93–97 °C: NMR δH (400 MHz, CDCl3) 1,61 (2H, d, J 12,8 Hz), 1,71 (2H, br s), 1,78 – 1,97 (8H, m), 2,33 (3H, s), 2,86 (2H, br s), 7,18 – 7,20 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,25 – 7,27 (2H, dd, J 2, 8,4 Hz) und 9,27 (1H, s); Retentionszeit 7,99 min (λ = 220 nm).
- 2-(4-Methylphenyl)adamantyl-2-acetaldehyd
- Zu einer dunkelroten gerührten Lösung von 4-Methoxymethyltriphenylphosphinchlorid (8,08 g, 23,6 mmol) und Kalium-tert-butoxid (2,65 g, 23,6 mmol) im trockenen THF unter Argon bei Raumtemperatur wurden 2-(4-Methylphenyl)adamantan-2-carboxaldehyd (4,0 g, 15,7 mmol) in trockenem THF gegeben und die Reaktionsmischung wurde während 5 h rühren gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen und der Rest wurde zwischen EtOAc und Wasser partitioniert. Die organische Phase wurde getrennt, mit Wasser und Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum aufkonzentriert, um ein gelbes Öl das 2-(2-Methoxy)ethenyl-2-(4-methyl)phenyladamantan entspricht, zu ergeben.
- 2-(2-Methoxy)ethenyl-2-(4-methyl)phenyladamantan wurde in trockenem THF gelöst und mit 4-M HCl in Dioxan (12 ml) behandelt, und bei Raumtemperatur für 18 h rühren gelassen. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum aufkonzentriert und durch Chromatographie gereinigt [SiO2: Isohexan – EtOAc (15:1)], um ein Öl zu ergeben, das mit Isohexan behandelt wurde, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu ergeben (2,60 g, 62%): Schmelzpunkt 72–76 °C; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 1,56 – 1,59 (2H, d, J 13,2 Hz), 1,72 (2H, s), 1,80–1,84 (2H, dd, J 13,6, 1,2 Hz), 1,91 – 1,98 (4H, m), 2,22 – 2,24 (2H, d, J 11,6 Hz), 2,33 (3H, s), 2,46 (2H, s), 2,72 (2H, s), 7,15 – 7,17 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,24 – 7,26 (2H, d, J 7,6 Hz) und 9,31 – 9,33 (1H, t, J 3,2 Hz); Retentionszeit 7,98 min.
- N-Benzyl-2-[2-[2-(4-methylphenyl)]adamantyl]ethylaminhydrochlorid
- Zu einer gerührten Lösung von 2-(4-Methylphenyl)adamantyl-2-acetaldehyd (0,20 g, 0,75 mmol) und Benzylamin (0,081 mL, 0,75 mmol) in einer Mischung aus Essigsäure (0,5 mL) und MeOH (10 mL) wurde in einer Portion Natriumcyanoborhydrid (0,047 g, 0,75 mmol) zugegeben und die Reaktion wurde bei der Raumtemperatur für 18 h rühren gelassen. Die Reaktionsmischung wurde zwischen EtOAc und 2-M NaOH partitioniert und die organische Phase wurde mit Wasser, Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet (MgSO4) und im Vakuum aufkonzentriert, um ein Öl zu ergeben, das in Ether (10 mL) gelöst wurde, und 4-M HCl in Dioxan (1 mL) wurde zugegeben. Der gebildete Niederschlag wurde gesammelt und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (0,107 g, 36%) als schmutzig weißen Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 234–239 °C; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 1,49 – 1,52 (3H, d, J 12,4 Hz), 1,73 – 1,80 (7H, m), 1,94 (1H, s), 2,24 – 2,30 (8H, m), 2,38 (2H, br s), 3,73 (2H, s), 7,04 (4H, m), 7,21 – 7,26 (5H, m) und 9,54 (2H, br s); Retentionszeit 6,31 min (λ = 220 nm).
- 2-[2-(2-(4-Methylphenyl)]adamantyl]ethylaminhydrochlorid
- Eine Suspension von N-Benzyl-2-[2-[2-(4-Methylphenyl)]adamantyl]ethylaminhydrochlorid (0,095 g, 0,24 mmol) und Palladium auf Kohlenstoff (10%) in Methanol (5 mL) wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre für 48 h belassen. Die Reaktionsmischung wurde durch ein Celitkissen filtriert und im Vakuum aufkonzentriert, um einen Feststoff zu ergeben, der in Ether gelöst wurde (5 mL) und 4-M HCl in Dioxan (0,5 mL) wurde zugegeben. Ein Niederschlag bildete sich, der gesammelt wurde und im Vakuum getrocknet wurde, um die Titelverbindung (0,044 g, 60%) als weißen Feststoff zu ergeben: 196–200 °C; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 1,49 – 1,52 (2H, d, J 12 Hz), 1,66 – 1,73 (7H, m), 1,90 – 1,95 (3H, m), 2,18 – 2,36 (9H, m), 7,15 – 7,21 (4H, dd, J 8, 14,4 Hz) und 7,73 (3H, br s); Retentionszeit 5,68 min (λ = 220 nm).
- Diese Verbindung wurde aus 2-(4-Methylphenyl)adamantyl-2-acetaldehyd unter Verwendung der in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren hergestellt, um die Titelverbindung (0,025 g, 10%) als weißen Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 258,1–260,8 °C; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 1,54 – 1,57 (3H, d, J 9,6 Hz), 1,70 – 1,86 (7H, m), 1,97 (1H, s), 2,18 – 2,33 (8H, m), 2,39 (3H, br s), 2,46 (2H, br s), 7,13 (4H, s) und 9,23 (2H, br s); Retentionszeit 5,33 (λ = 220 nm).
- Diese Verbindung wurde ausgehend von 2-(4-Methylphenyl)adamantyl-2-acetaldehyd unter Verwendung des Verfahrens, wie es in Beispiel 8 beschrieben wurde, hergestellt, um die Titelverbindung (0,022 g, 31 %) als weißen Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 236,0–236,5 °C; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 1,55 – 1,60 (2H, m), 1,70 – 1,85 (7H, m), 2,00 (1H, br s), 2,19 (2H, m), 2,25 – 2,35 (7H, m), 2,51 – 2,56 (8H, m), 7,14 (4H, s) und 12,38 (1H, br s); Retentionszeit 5,65 min (λ = 220 nm).
- 2,2-Dimethyl-5-[2-(2-methyl)adamantyl]-1,3-dioxan-4,6-dion
- Zu einer gerührten Lösung aus Methylmagnesiumbromid (1,4-M in THF/Toluol, 7,75 mL, 10,86 mmol) in trockenem THF (10 mL) unter Argon bei –2 °C wurden 5-(2-Adamantyliden)-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4,6-dion (1,0 g, 3,61 mmol) in trockenem THF (30 mL) tropfenweise über 10 min zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und für weitere 1 h gerührt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung in 1 M HCl (100 mL) bei 0 °C gegossen und auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat (2 × 60 mL) extrahiert und die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser (2 × 50 mL) und mit einer Kochsalzlösung (50 mL) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum aufkonzentriert, um die Titelverbindung (0,98 g, 93%) als weißen Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 150 °C; IR vmax (DR)/cm–1 3346, 2921, 2644, 1749, 1464, 1393, 1294, 1118, 1084 und 966; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 1,14 (3H, s), 1,67 – 1,75 (11H, m), 1,83 – 1,96 (4H, m), 2,04 – 2,08 (3H, m), 2,15 (2H, d, J 13,5 Hz) und 4,18 (1H, s).
- Methyl 2-methyladamantyl-2-acetat
- Diese Verbindung wurde ausgehend von 2,2-Dimethyl-5-[2-(2-methyl)adamantyl]-1,3-dioxan-4,6-dion unter Verwendung des Verfahrens, wie es in Beispiel 2 beschrieben wurde, hergestellt, um die Titelverbindung (0,57 g, 81%) als orangefarbenes Öl zu ergeben; IR vmax (DR)/cm–1 2925, 2665, 1743, 1447, 1382, 1325, 1270, 1236, 1177, 1103 und 1010; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 1,15 (3H, s), 1,56 – 1,62 (6H, m), 1,69 (2H, s), 1,84 (2H, m), 2,08 (4H, d, J 13,0 Hz), 2,52 (2H, s) und 3,64 (3H, s).
- 2-[2-(2-Methyl)adamantyl]ethanol
- Diese Verbindung wurde ausgehend von Methyl 2-Methyladamantyl-2-acetat unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt, um die Titelverbindung (0,40 g, 82%) als weißen Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 73,7–74,3 °C; IR vmax (DR)/cm–1 3925, 3243, 2937, 2054, 1465, 1377, 1236, 1139, 1097, 1053, 919 und 861; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 1,07 (3H, s), 1,11 (1H, s), 1,41 (2H, m), 1,52 –1,58 (4H, m), 1,68 (2H, s), 1,81 (4H, m), 2,09 (4H, M) und 3,71 (2H, t, J 8,0 Hz).
- 2-[2-(2-Methyl)adamantyl]ethylaminhydrochlorid
- Diese Verbindung wurde ausgehend von 2-[2-(2-Methyl)adamantyl]ethanol unter Verwendung des in Beispiel 1 geschilderten Verfahrens hergestellt, um die Titelverbindung (0,28 g, 62%) als weißen Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 297,1–297,6 °C; IR vmax (DR)/cm–1 3461, 2932, 1989, 1599, 1463, 1380, 1352, 1235, 1164, 1133, 1055, 950 und 766; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 1,06 (3H, s), 1,41 (2H, s), 1,55 (4H, d, J 12,5 Hz), 1,67 (1H, s), 1,83 (2H, m), 1,97 – 2,09 (7H, m), 3,00 (2H, m) und 8,28 (3H, br s); NMR δC (100 MHz, CDCl3) 23,55, 27,39, 27,99, 32,85, 32,98, 35,45, 35,91, 36,42, 37,07 und 39,28.
- Ethyl 2'-[2-(2-Benzyl)adamantyl]-2'-cyanoacetat
- Zu einer gerührten Lösung von Kupfer(I)bromid in trockenem THF (12 mL) wurde unter Argon bei –2 °C Benzylmagnesiumbromid (2,0 M in THF, 5,14 mL, 10,29 mmol) gegeben und die Reaktionsmischung wurde für 10 min gerührt. Anschließend wurde Ethyl 2'-Cyanoadamantyliden-2-acetat (1,26 g, 5,14 mmol) in trockenem THF (25 mL) tropfenweise über 5 min zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und für weitere 16 h gerührt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung in 1 M NCl (100 mL) bei 0 °C gegossen und wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat (2 × 75 mL) extrahiert und die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser (2 × 50 mL) und Kochsalzlösung (50 mL) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum aufkonzentriert, um einen Feststoff zu ergeben, der mit Isohexan behandelt wurde, um die Titelverbindung (0,90 g, 52 %) als weißen Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 89,9–90,8 °C; IR vmax (DR)/cm–1 3446, 2916, 2669, 2243, 1733, 1601, 1579, 1494, 1458, 1393, 1243, 1116, 1098, 1035, 948 und 926; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 1,16 (3H, t, J 7,0 Hz), 1,78 – 1,85 (6H, m), 1,94 – 2,01 (4H, m), 2,10 (1H, br s), 2,40 (2H, m), 2,70 (1H, m), 2,97 (2H, d, J 14,6 Hz), 3,41 (1H, d, J 14,6 Hz), 3,60 (1H, m), 3,77 (1H, m), 4,36 (1H, s) und 7,22 – 7,28 (5H, m); m/z 338 (MH+).
- 2-Benzyladamantyl-2-acetonitril
- Ethyl 2'-[2-(2-Benzyl)adamantyl]-2'-cyanoacetat (0,19 g, 0,56 mmol), DMSO (1 mL), Wasser (0,1 mL) und Natriumchlorid (0,020 g, 0,28 mmol) wurden bei 145 °C für 2 h erhitzt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurde diese mit Wasser (25 mL) verdünnt und mit Ethylacetat (2 × 25 mL) extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen (25 mL), getrocknet (MgSO4) und im Vakuum aufkonzentriert, um ein Öl zu ergeben, das mittels Chromatographie gereinigt wurde [SiO2; Isohexan – Et2O (10:1)), um die Titelverbindung (0,065 g, 43%) als weißen Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 96,2–97,5 °C; IR vmax (DR)/cm–1 3061, 3027, 2920, 2669, 2246, 1981, 1957, 1931, 1878, 1813, 1600, 1494, 1482, 1466, 1355, 1344, 1299, 1220, 1177, 1100, 1083 und 1027; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 1,69 – 1,78 (8H, m), 1,86 – 1,91 (3H, m), 2,01 (1H, br s), 2,36 (2H, br s), 2,40 (2H, s), 3,07 (2H, s) und 7,24 – 7,32 (5H, m); m/z 266 (MH+).
- 2-[2-(2-Benzyl)adamantyl]ethylaminhydrochlorid
- Zu einer gerührten Lösung von 2-Benzyladamantyl-2-acetonitril (0,055 g, 0,22 mmol) in trockenem THF (4 mL) unter Argon wurde 1 M Boran THF (0,55 mL, 0,55 mmol) zugegeben und die Reaktionsmischung wurde unter einem Rückfluss von 5 h erhitzt und anschließend bei Raumtemperatur für 12 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Eis/Wasser und Methanol (15 mL) gekühlt und zugegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 15 min wurde die Mischung im Vakuum aufkonzentriert. Anschließend wurden 6 M Salzsäure sorgfältig zugegeben und die Reaktionsmischung wurde bei 90 °C für 2 h erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit CHCl3 (3 × 20 mL) extrahiert, mit Kochsalzlösung gewaschen (25 mL), getrocknet (MgSO4) und im Vakuum aufkonzentriert, um die Titelverbindung (0,063 g, 99%) als weißen Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 195,8–196,8 °C; IR vmax (DR)/cm–1 3254, 2904, 1955, 1601, 1493, 1465, 1394, 1353; 1227, 1100, 1029 und 953; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 1,50 – 1,74 (8H, m), 1,82 – 1,87 (3H, m), 2,00 (3H, t, J 14,0 Hz), 2,33 (2H, d, J 13,5 Hz), 2,84 – 2,90 (4H, m), 7,16 (3H, m), 7,29 (2H, m) und 8,20 (3H, br s); m/z 270 (MH+).
- 2,2-Dimethyl-5-(2-(2-(3-methoxyphenyl)adamantyl)]adamantyl)]-1,3-dioxan-4,6-dion
- Diese Verbindung wurde ausgehend von 5-(2-Adamantyliden)-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4,6-dion unter Verwendung des in Beispiel 12 beschriebenen Verfahrens hergestellt, um die Titelverbindung (2,76 g, 82%) als weißen Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 142,5–143,4 °C; IR vmax (DR)/cm–1 3493, 2996, 2856, 2654, 1768, 1745, 1595, 1495, 1468, 1421, 1388, 1282, 1119, 1100, 1043 und 1007; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 0,71 (3H, s), 1,48 (3H, s), 1,65 – 1,73 (5H, m), 1,82 (2H, m), 1,94 (2H, d, J 13,2 Hz), 2,04 (1H, m), 2,37 (2H, d, J 12,5 Hz), 2,99 (1H, br s), 2,77 (3H, s), 4,28 (1H, s), 6,77 – 6,81 (2H, m), 6,84 (1H, d, J 8,0 Hz) und 7,25 (1H, t, J 8,0 Hz).
- Methyl 2-(3-Methoxyphenyl)adamantyl-2-acetat
- Diese Verbindung wurde ausgehend von 2,2-Dimethyl-5-[2-(2-(3-methoxyphenyl)adamantyl)]-1,3-dioxan-4,6-dion unter Verwendung des in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrens hergestellt, um die Titelverbindung (0,69 g, 56%) als weißen Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 91,2–91,3 °C; IR vmax (DR)/cm–1 3414, 3082, 3053, 2943, 2668, 2102, 1920, 1726, 1583, 1457, 1246, 1176, 1057, 1019 und 982; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 1,57 (2H, d, J 12,4 Hz), 1,71 (3H, br s), 1,82 (2H, d, J 12,2 Hz), 1,88 – 1,96 (3H, m), 2,21 (2H, d, J 13,0 Hz), 2,58 (2H, br s), 2,77 (2H, s), 3,31 (3H, s), 3,79 (3H, s), 6,72 (1H, dd, J 2,5, 7,5 Hz), 6,87 (1H, t, J 2,1 Hz), 6,90 (1H, d, J 7,0 Hz) und 7,23 (1H, t, J 8,0 Hz).
- 2-(2-(2-(3-Methoxyphenyl)adamantyl)]ethanol
- Diese Verbindung wurde ausgehend von Methyl 2-(3-Methoxyphenyl)adamantyl-2-acetat unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt, um die Titelverbindung (0,26 g, 95%) als farbloses Öl zu ergeben; IR vmax (DR)/cm–1 3355, 3075, 2922, 2670, 1604, 1487, 1485, 1287, 1255, 1174, 1107 und 1046; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 0,80 (1H, br s), 1,53 (2H, d, J 9,5 Hz), 1,69 (3H, br s), 1,75 (2H, d, J 13,2 Hz), 1,85 – 2,03 (5H, m), 2,26 (2H, d, J 12,5 Hz), 2,33 (2H, d, J 11,5 Hz), 3,33 (2H, t, J 7,5 Hz), 3,81, s), 6,72 (1H, dd, J 2,0, 8,0 Hz), 6,88 (1H, t, J 2,0 Hz), 6,91 (1H, d, J 7,5 Hz) und 7,25 (1H, t, J 8,0 Hz).
- 2-(2-(2-(3-Methoxyphenyl)adamantyl)]ethylaminhydrochlorid
- Diese Verbindung wurde ausgehend von 2-[2-(2-(3-Methoxyphenyl)adamantyl)]ethanol unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt, um die Titelverbindung (0,035 g, 24%) als leicht braunen klebrigen Feststoff zu erhalten; NMR δH (400 MHz, CDCl3) 1,53 (2H, d, J 9,5 Hz), 1,67 – 1,88 (7H, m), 1,94 (1H, br s), 2,09 (2H, m), 2,20 (2H, d, J 12,0 Hz), 2,28 (2H, d, J 10,0 Hz), 2,48 (2H, m), 3,80 (3H, s), 6,72 (1H, dd, J 2,2, 8,2 Hz), 6,78 (1H, t, J 2,0 Hz), 6,81 (1H, d, J 7,9 Hz), 7,24 (1H, t, J 8,0 Hz) und 7,93 (3H, br s); m/z 286 (MH+); Retentionszeit 3,90 min (λ = 220 nm).
- 1-[2-[2-(4-Methylphenyl)]adamantyl]-2-propanol
- Eine Lösung von 2-(4-Methylphenyl)adamantyl-2-acetaldehyd (0,268 g, 1 mmol) in THF (4 mL) wurde unter einer Argonatmosphäre platziert und anschließend auf 0 °C gekühlt. Methylmagnesiumbromid (1,4 M in Toluol/THF, 0,75 mL, 1,05 mmol) wurde anschließend tropfenweise zugegeben und die Lösung für 2,5 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung (10 mL) gequencht und auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die Mischung wurde mit EtOAc (2 × 20 mL) extrahiert und die kombinierten organischen Lagen wurden mit Kochsalzlösung (10 mL) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum aufkonzentriert und durch Chromatographie gereinigt [SiO2; Heptan – EtOAc (9:1)], um die Titelverbindung (0,21 g, 74 %) als farbloses Öl zu ergeben: NMR δH (400 MHz, CDCl3) 0,63 (1H, d, J 3Hz), 0,99 (3H, d, J 6 Hz), 1,50 – 1,61 (2H, m), 1,69 – 1,76 (6H, m), 1,83 (1H, dd, J 2,5, 12,5 Hz), 1,92 – 2,01 (3H, m), 2,16 (1H, dd, J 3, 13 Hz), 2,29 (1H, dd, J 3, 13 Hz), 2,32 (3H, s), 2,42 (2H, d, J 13 Hz), 3,55 – 3,61 (1H, m) 7,15 – 7,20 (2H, m), 7,23 (1H, d, J 2,5 Hz) und 7,30 (1H, dd, J 2,5, 9 Hz).
- 1-[2-[2-(4-Methylphenyl)]adamantyl]-2-propanon
- Zu einer Lösung von 1-[2-[2-(4-Methylphenyl)]adamantyl]-2-propanol (0,21 g, 0,74 mmol) in CH2Cl2 (5 mL) unter einer Argonatmosphäre wurde 4-Methylmorpholin-N-oxid (0,257 g, 2,2 mmol) und pulverisierte 4 A Molekularsiebe (0,3 g) zugegeben. Die Mischung wurde für 5 min gerührt und anschließend wurde Tetrapropylammoniumperruthenat (0,026 g, 0,074 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde für weitere 1,25 h gerührt und anschließend durch eine kleine Säule Silica filtriert und mit 10 %-igem EtOAc/Heptan eluiert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen, um die Titelverbindung (0,195 g, 93%) als weißen Feststoff zu ergeben: NMR δH (400 MHz, CDCl3) 1,34 (3H, s), 1,54 (3H, s), 1,56 (1H, s), 1,70 (3H, br s), 1,80 (2H, dd, J 1,5, 13 Hz), 1,87 (2H, dd, J 1,5, 13 Hz), 1,95 (1H, br s), 2,25 (2H, dd, J 1,5, 13,5), 2,32 (3H, s), 2,54 (2H, br s), 2,76 (2H, s), 7,12 (2H, d, J 8 Hz) und 7,19 (2H, J 8 Hz); Retentionszeit: 6,85 min (λ = 220–269 nm); m/z 300,26 (M+NH4 +), 283,25 (MH+).
- 1-[2-[2-(4-Methylphenyl)]adamantyl]-2-propylaminhydrochlorid
- Zu einer Lösung von 1-[2-[2-(4-Methylphenyl)]adamantyl]-2-propanon (0,195 g, 0,69 mmol) in 10 %-iger Essigsäure/1,2 Dichlorethan (4 mL) wurde Ammoniumacetat zugegeben (0,106 g, 1,38 mmol) und Polymer geträgertes Cyanborhydrid (0,298 g, 1,38 mmol). Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 24 h gerührt und anschließend wurde die Temperatur auf 50 °C für weitere 48 h erhöht. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, auf Raumtemperatur abgekühlt, auf eine Isolut SCX-2 Patrone (5 g) gegossen und mit Methanol und anschließend mit 2M Ammoniak in Methanol gewaschen. Die zweite Fraktion wurde im Vakuum aufkonzentriert, um ein farbloses Öl zu ergeben, das in CH2Cl2 (4 mL) gelöst wurde und anschließend wurde 4 M HCl in Dioxan (0,24 mL) zugegeben. Diisopropylether (5 mL) wurde zugegeben und ein weißer Niederschlag bildete sich, der gesammelt wurde und im Vakuum getrocknet wurde, um die Titelverbindung (0,133 g, 60%) als weißen Feststoff zu ergeben: Schmelzpunkt 344–346 °C; NMR δ (400 MHz, DMSO) 0,69 (3H, d, J 6,5 Hz), 1,51 (2H, t, J 11 Hz), 1,65 – 1,81 (7H, m), 1,84 (1H, dd, J 9,5, 14 Hz), 1,90 (1H, br s), 2,03 (1H, dd, J 2, 14 Hz), 2,17 (1H, d, J 14 Hz), 2,26 (1H, d, J 14 Hz), 2,29 (3H, s) 2,39 (2H, br s), 2,50 – 2,52 (6H, m), 2,58 (1H, br s), 3,35 (4H, br s), 7,16 – 7,26 (4H, m) und 7,60 (3H, br s); Retentionszeit 5,09 min (λ = 220 nm); m/z 284,32 (MH+).
- II. NMDA-Rezeptorbindung
- Der NMDA-Rezeptor enthält verschiedene unterschiedliche Bindungsdomänen, die die Öffnung des Kationenkanals steuern können. Die Phencyclidin (PCP)-Stelle des NMDA-Rezeptors kann mit [3H]-(+)-5-methyl-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5,10-iminwasserstoffmaleat [3H-MK-801] radioaktiv markiert werden. Das Nachstehende beschreibt das Verfahren zur Bestimmung der Affinität von Verbindungen für die PCP-Stelle in Membranen des Rattenhirns.
- Gefrorene Rattenhirnrinde, die in 10 Volumina eiskalter 0,32-M Sucroselösung homogenisiert wurde, wurde bei 1000 g für 12 min zentrifugiert und das Überstehende auf Eis gelagert, während das Pellet wieder suspendiert, rehomogenisiert und noch weitere zweimal zentrifugiert wird. Die drei endgültigen Überstände werden vereint und bei 30.000 g für 40 min bei 4 °C zentrifugiert, um P2-Pellets zu ergeben. Diese werden in eiskaltem destilliertem Wasser wieder suspendiert und bei 30.000 g für 50 min bei 4 °C zentrifugiert. Auf drei weitere Waschschritten mit destilliertem Wassers folgend, werden die P2-Pellets bei –20 °C für wenigstens 18 h gelagert. Am Tag des Assays werden die Membranpellets auf Raumtemperatur aufgetaut, in eiskaltem destillierten Wasser wieder suspendiert und bei 30.000 g für 20 min zentrifugiert. Die Pellets werden in 50 mM tris-HCl (pH: 7,4) wieder suspendiert und noch zweimal rezentrifugiert, bevor sie in tris-HCl für sofortige Verwendung im Assay wieder suspendiert werden. Bindungsassays werden bei einem Gleichgewicht in einem Gesamtvolumen von 200 μL, enthaltend [3H]-MK-801 (5 nM Endkonzentration), 10 μM Glutamat, 10 μM Glycin, 160 μL der Membranpreparation und weitere Arzneimittel, sofern nötig, durchgeführt. Die nicht spezifische Bindung wird unter Verwendung von MK-801 (10 μM) bestimmt. Der Assay wird für 120 min bei Raumtemperatur inkubiert. Die Inkubierung wird durch Schnellfiltration durch Whatman GF/B Filtern (vorher eingetaucht in 0,1 % PEI-Lösung) beendet. Die Assayröhrchen und Filter werden fünfmal mit 1 mL eines eiskalten Assaypuffers gewaschen. Die Filter werden in Poly-Q Miniampullen mit ungefähr 5 mL Szintillationsfluid. gesetzt Die Ampullen werden anschließend geschüttelt und für wenigstens 8 h belassen, bevor sie auf einem Flüssigszintillationszähler gezählt werden. Um die freie Ligandenkonzentration zu bestimmen, werden 3 Aliquoten (20 μL) der [3H]-MK-801 Arbeitslösung ebenfalls gezählt. Die Konzentrationsantwortsdaten für die Wirkstoffe werden unter Verwendung einer 4 Parametergleichung, die mit einer nichtlinearen Regression angepasst wird, analysiert. Dies ergibt die Hälfte der maximal wirksamen Wirkstoffkonzentration (IC50) und den Hill-Koeffizienten.
- III. Beurteilung der Anfälligkeit für Nebenwirkungen (PCP-Syndrom)
- Die Anfälligkeit für Nebeneffekte wurde unter Verwendung einer standardisierten ethnologischen Beurteilung von Verhalten bewertet, von denen bekannt ist, dass sie durch prototypische psychodysleptische NMDA-Rezeptorkanalinhibitoren, wie Phencyclidin und Aptiganel (CerestatTM) hervorgerufen werden, ähnlich zu denjenigen, die von Martin et al., Life Sci 1979 24:1699–1703 berichtet wurden. Gruppen von acht männlichen Sprague Dawley Ratten, die 250 – 280 g wogen, wurden in Plexiglaskammern gesetzt und es wurden ihnen Testverbindungen verabreicht. Nach 20 min wurden die Prozentzahlen der Ratten in jeder Gruppe, die die in Tabelle 2 aufgeführten Verhaltensweisen zeigten, beurteilt.
- Die Beurteilungen wurden auf Ethogramme ausgedruckt, um das Profil der Wirkung jeder Testverbindung zu veranschaulichen. Die Daten für die Testverbindungen sind in den
1 –3 dargestellt. -
1 zeigt das Verhaltensprofil von Memantin. Memantin wurde intraperitoneal mit Dosen von 5, 10, 20 und 40 mg/kg zwanzig Minuten vor dem Test zugegeben und der Prozentsatz der Tiere in den Gruppen von n = 8 Tieren, die PCP ähnliche Verhalten zeigten, wurde beurteilt. -
2 zeigt das Verhaltensprofil von Beispiel 1. Die Verbindung aus Beispiel 1 wurde intraperitoneal in Dosen von 10, 20, 40 und 80 mg/kg 20 min vor dem Test verabreicht und der Prozentsatz der Tiere in Gruppen von n = 8 Tieren, die PCP ähnliche Verhaltensweisen zeigten, wurden beurteilt. -
3 zeigt das Verhaltensprofil von Ketamin. Ketamin wurde intraperitoneal mit Dosen von 10, 20, 40 und 80 mg/kg zwanzig Minuten vor dem Test verabreicht und der Prozentsatz der Tiere in den Gruppen n = 8 Tieren, die PCP ähnliches Verhalten zeigten, wurden beurteilt. - Die Daten in
2 zeigen, dass überraschenderweise trotz ähnlicher in vitro Bindungskraft wie Memantin die Verbindung aus Beispiel 1 keine Tendenz zeigt, das sogenannte „PCP-Syndrom" (siehe2 ) hervorzurufen. - Vergleiche der Anfälligkeit für Nebenwirkungen wurden unter Verwendung dieser Verhaltensbeurteilungen nach Verabreichung von Dosen der Verbindung gemacht, die als Analgetika gleich wirksam waren (siehe
4 bis6 ). - IV. Beurteilung der Analgesie
- Der Test auf Analgesie wurde bei männlichen Sprague Dawley Ratten, die 200 – 250 g wogen, durchgeführt. Die Wirkstoffe wurden 20 min vor einer subplantaren Injektion von Formalin in den rechten hinteren Lauf verabreicht. Die charakteristischen nozizeptiven Verhaltensantworten, die durch diese Injektion hervorgerufen wurden, wurden auf einer Skala von „0" = keine Wirkung bis „3" = Wirkung mit maximaler Intensität beurteilt. Wie bei den Beurteilungen der Nebenwirkungen, wurden alle Beobachtungen blind in Bezug auf den Behandlungszustand gemacht. Die Beurteilung von nozizeptiven Verhaltensweisen wurde in zwei Zeitperioden durchgeführt, eine von der Zeit der Injektion für weitere fünf Minuten (t = 0 bis t = 5 min) und eine zweite von t = 5 min bis t = 30 min. Die Antwort auf die Formalininjektion in diesem Modell ist zweiphasig, die erste Phase tritt während der ersten fünf Minuten auf und besteht aus einer primären mit Entzündung zusammenhängenden Antwort. Die zweite Phase, die über die nachfolgenden 30 min auftritt, ist eine verzögerte Phase, bei der angenommen wird, dass das Phänomen des „wind up" oder der neural vermittelten Hyperalgesie auftritt. Es ist diese zweite Phase der Antwort, die eine Relevanz für Ischias, diabetischer Neuropathie und anderen neuropathischen chronischen Schmerzzuständen hat. Die Antworten auf die Testverbindungen wurden während dieser zweiten Phase von t = 5 bis t = 30 min beurteilt. Die Daten wurden durch Mediantests analysiert, gefolgt von post hoc Bonferroni korrigierten Mann-Whitney U-Tests. Die Daten für die Testverbindungen sind in den
4 –6 dargestellt. -
4 zeigt die Wirkung von Memantin (5, 10 und 20 mg/kg) auf nozizeptive Verhaltensweisen, die mit subplantarer Injektion von Formalin in den hinteren Rattenlauf verbunden sind. Memantin war über eine Dosis im Bereich von 10 bis 20 mg/kg mit einer minimalen wirksamen Dosis von 10 mg/kg wirksam. -
5 zeigt die Wirkung von Beispiel 1 (10, 20 und 40 mg/kg) auf nozizeptive Verhaltensweisen, die mit einer subplantaren Injektion von Formalin in den hinteren Rattenlauf verbunden sind. Beispiel 1 war über eine Dosis im Bereich von 20 bis 40 mg/kg mit einer minimalen wirksamen Dosis von 20 mg/kg wirksam. -
6 zeigt die Wirkung von Ketamin (5, 10 und 20 mg/kg) auf nozizeptive Verhaltensweisen, die mit einer subplantaren Injektion von Formalin in den hinteren Rattenlauf verbunden sind. Ketamin zeigte eine minimale wirksame Dosis von 20 mg/kg.
Claims (35)
- Verwendung einer Verbindung der Formel (1): worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl und nicht-aromatischen heterocyclischen Gruppen ausgewählt sind, oder ein oder mehrere Paare) der Substituentengruppen R1 bis R6 zusammen einen 3, 4, 5, 6, 7 oder 8-gliedrigen Ring, welcher 0, 1 oder 2 Heteroatome enthält, bilden können, R7 aus Alkyl, Aryl und nicht-aromatischen heterocyclischen Gruppen ausgewählt ist, und R8 aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aryl und nicht-aromatischen heterocyclischen Gruppen ausgewählt ist, und pharmazeutisch verträglichen Salzen davon zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung eines Zustandes, welcher im allgemeinen mit Abnormitäten in der glutamatergischen Übertragung assoziiert ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei R8 aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl und nicht-aromatischen heterocyclischen Gruppen ausgewählt ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander aus Wasserstoff, Alkyl und Aryl ausgewählt sind, oder ein oder mehrere Paare) der Substituentengruppen R1 bis R6 zusammen einen 3, 4, 5, 6, 7 oder 8-gliedrigen Ring, welcher 0, 1 oder 2 Heteroatome enthält, bilden können, R7 aus Alkyl und Aryl ausgewählt ist, und R8 aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl und Aryl ausgewählt ist.
- Verwendung nach Anspruch 3, wobei R8 aus Wasserstoff, Alkyl und Aryl ausgewählt ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei R1 bis R6 und R8 unabhängig voneinander aus Wasserstoff und Alkyl ausgewählt sind.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei R1 bis R6 und R8 unabhängig voneinander aus cyclischen C5-, C6-, und C7-Alkylgruppen und Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl ausgewählt sind.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei R1 bis R6 und R8 unabhängig voneinander aus Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl ausgewählt sind.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine oder beide von R1 und R2 aus Wasserstoff und Methyl ausgewählt sind.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine oder beide von R3 und R4 aus Wasserstoff und Methyl ausgewählt sind.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine oder beide von R5 und R6 aus Wasserstoff und Methyl ausgewählt sind.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei ein Ring, welcher durch ein Paar der Substituentengruppen R1 bis R6 gebildet wird, 0 oder 1 Heteroatom enthält.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei ein Ring, welcher durch ein Paar der Substituentengruppen R1 bis R6 gebildet wird, gesättigt oder teilweise ungesättigt ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei ein Ring, welcher durch ein Paar der Substituentengruppen R1 bis R6 gebildet wird, gesättigt ist.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R7 aus Cycloalkyl, unsubstituiertem acyclischem Alkyl, acyclischem, durch eine nichtaromatische heterocyclische Gruppe substituiertem Alkyl, Aryl-substituiertem acyclischem Alkyl, Aryl und nicht-aromatischen heterocyclischen Gruppen ausgewählt ist.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R7 aus unsubstituiertem acyclischem Alkyl, Aryl-substituiertem acyclischem Alkyl und Aryl ausgewählt ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei R7 aus einer carbocyclischen aromatischen Gruppe ausgewählt ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei R7 aus 5 und 6-gliedrigen nicht-aromatischen heterocyclischen Gruppen ausgewählt ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und 17, wobei R7 aus nichtaromatischen heterocyclischen Gruppen, welche 1 oder 2 aus N, O und S ausgewählte Heteroatome enthalten, ausgewählt ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei R7 Tolyl, Phenyl, Methoxyphenyl oder Thienyl ist.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R8 Wasserstoff ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: 2-[2-(2-Phenyl)adamantyl]ethylamin, 2-[2-[2-(2-Thienyl)]adamantyl]ethylamin, 4-[2-[2-[2-(2-Thienyl)]adamantyl]]ethylmorpholin, 1-[2-[2-[2-(2-Thienyl)]adamantyl]]ethylpyrrolidin, 1-[2-[2-[2-(2-Thienyl)]adamantyl]]ethylpiperidin, N-(2-Methylpropyl)-2-[2-[2-(2-thienyl)]adamantyl]ethylamin, N-(4-Methylbenzyl)-2-[2-[2-(2-thienyl)]adamantyl]ethylamin, 2-[2-[2-(4-Methyl)phenyl]adamantyl]ethylamin, N-methyl-2-[2-[2-(4-methylphenyl)]adamantyl]ethylamin, N,N-dimethyl-2-[2-[2-(4-methylphenyl)]adamantyl]ethylamin, 2-[2-(2-Methyl)adamantyl]ethylamin, 2-[2-(2-Benzyl)adamantyl]ethylamin, 2-[2-(2-(3-Methoxyphenyl))adamantyl]ethylamin und 1-[2-[2-(4-Methylphenyl)]adamantyl]-2-propylamin.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung 2-[2-(2-Phenyl)adamantyl]ethylamin ist.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zustand, welcher im allgemeinen mit Abnormitäten in der glutamatergischen Übertragung assoziiert ist, ein Zustand ist, welcher durch Blockierung des N-Methyl-D-Aspartat(NMDA)rezeptors behandelbar ist.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zustand, welcher im allgemeinen mit Abnormitäten in der glutamatergischen Übertragung assoziiert ist, ein Zustand ist, in welchem die Verabreichung eines NMDA-Rezeptorantagonisten vorteilhaft sein würde.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zustand, welcher im allgemeinen mit Abnormitäten in der glutamatergischen Übertragung assoziiert ist, ein Zustand ist, ausgewählt aus ischämischem Schlag, hämorrhagischem Schlag, subarachnoidaler Blutung, subduralem Bluterguß, aorto-koronarer Bypasschirurgie, Neurochirurgie, traumatischer Gehirnverletzung, traumatischer Rückenmarksverletzung, Alzheimer Krankheit, Parkinson Krankheit, Huntington Krankheit, Pick-Krankheit, Lewy Korpuskelkrankheit, seniler Demenz, spongiformen Enzephalopathien, prion-proteininduzierter Neurotoxizität, peri-nataler Asphyxie, Entmarkungskrankheit, Multiinfarktdemenz, vaskulärer Demenz, Boxerenzephalopathie (dementia pugilans), Arzneistoffabhängigkeit, Alkoholentzug, Opiatentzug, Motorneuronkrankheit, multipler Sklerose, akutem und chronischem Schmerz, Krebsschmerz, Trigeminusneuralgie, Migräne, durch exzessive Gefäßerweiterung verursachtem Schmerz, Bing-Horton Syndrom, primärer und sekundärer Schmerzüberempfindlichkeit, Entzündungsschmerz, nozizeptivem Schmerz, Rückenmarkschwindsucht, Phantomschmerz, Rückenmarkverletzungsschmerz, zentralem Schmerz, Post-Herpesschmerz, HIV-Schmerz und diabetischer Nervenerkrankung.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei der Zustand, welcher im allgemeinen mit Abnormitäten in der glutamatergischen Übertragung assoziiert ist, ein Zustand ist, ausgewählt aus Epilepsie, AIDS Demenz, mehrfacher Systemathropie, progressiver supranukleärer Lähmung, Friedrich Ataxie, Autismus, fragile-X-Syndrom, Bourneville-Symptom, Aufmerksamkeits-Mangelerkrankung, olivio-pontozerebellärer Athropie, Zerebralparese, Arzneistoffinduzierter Optikusneuritis, peripherer Neuropathie, Myelopathie, ischämischer Retinopathie, Glaukom, Herzstillstand, Meningitis, Enzephalitis, Depression, bipolarer Erkrankung, Schizophrenie, Psychose, Verhaltenserkrankungen, Triebkontrollerkrankungen, Präeklampsie, neuroleptischem malignem Syndrom, chronischem Müdigkeitssyndrom, Magersucht, Angstneurosen, generalisierter Angstneurose, Angsterkrankung, Phobien, Frischwasserertrinken und Druckabfall.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei der Zustand neuropathischer Schmerz oder vasodilatatorischer Kopfschmerz ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, wobei die Behandlung die Reduzierung oder Verhinderung des Fortschritts des Zustandes ist.
- Verwendung nach Anspruch 28, wobei der Zustand eine neurodegenerative Erkrankung ist.
- Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 22 dargelegt, und pharmazeutisch verträgliche Salze davon, anders als Verbindungen, in welchen R7 3-Aminopropyl ist.
- Verbindung, wie in Anspruch 30 definiert, anders als Verbindungen, in welchen R7 eine Alkylgruppe, substituiert durch einen Substituenten anders als einer ausgewählt aus Aryl und nicht-aromatischen Heterocyclen, ist.
- Verbindung, wie in einem der Ansprüche 30 oder 31 definiert, wobei R7 aus Cycloalkyl, unsubstituiertem acyclischem Alkyl, acyclischem, durch eine nichtaromatische heterocyclische Gruppe substituiertem Alkyl, acyclischem, durch Aryl substituiertem Alkyl, Aryl und einer nicht-aromatischen heterocyclischen Gruppe, ausgewählt ist.
- Verbindung, wie in Anspruch 32 definiert, wobei R7 aus unsubstituiertem acyclischem Alkyl, durch Aryl substituiertem Alkyl und Aryl, ausgewählt ist.
- Zur Verwendung in Therapie, eine Verbindung, wie in einem der Ansprüche 30 bis 33 dargelegt, und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine Verbindung nach einem der Ansprüche 30 bis 33 umfaßt, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB0018272.5A GB0018272D0 (en) | 2000-07-25 | 2000-07-25 | Chemical compounds IV |
GB0018272 | 2000-07-25 | ||
PCT/GB2001/003321 WO2002008219A2 (en) | 2000-07-25 | 2001-07-25 | 2-adamantylethylamines and their use in the treatment of conditions generally associated with abnormalities in glutamatergic transmission |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60107435D1 DE60107435D1 (de) | 2004-12-30 |
DE60107435T2 true DE60107435T2 (de) | 2005-12-15 |
Family
ID=9896338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60107435T Expired - Fee Related DE60107435T2 (de) | 2000-07-25 | 2001-07-25 | 2-adamantylethylamine und deren verwendung bei der behandlung von abnormalitäten in der glutamat transmission |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6828318B2 (de) |
EP (1) | EP1305306B1 (de) |
JP (1) | JP2004504395A (de) |
AT (1) | ATE283268T1 (de) |
AU (1) | AU2001272666A1 (de) |
CA (1) | CA2415585A1 (de) |
DE (1) | DE60107435T2 (de) |
ES (1) | ES2233664T3 (de) |
GB (1) | GB0018272D0 (de) |
WO (1) | WO2002008219A2 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW200403066A (en) * | 2002-04-30 | 2004-03-01 | Novartis Ag | New uses of substituted aminoalkanephosphonic acids |
AU2003298514A1 (en) * | 2002-05-17 | 2004-05-04 | Eisai Co., Ltd. | Methods and compositions using cholinesterase inhibitors |
US20050113458A1 (en) * | 2003-10-22 | 2005-05-26 | Forest Laboratories, Inc. | Use of 1-aminocyclohexane derivatives to modify deposition of fibrillogenic a-beta peptides in amyloidopathies |
TW200531680A (en) * | 2004-03-03 | 2005-10-01 | Merz Pharma Gmbh & Co Kgaa | Therapy using 1-aminocyclohexane derivatives for the treatment of behavioral disorders associated with alzheimer's disease |
PL1820792T3 (pl) * | 2006-02-21 | 2012-06-29 | Hexal Ag | Sposób otrzymywania adamantanoamin |
WO2008035049A1 (en) * | 2006-09-18 | 2008-03-27 | Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa | Adamantanyl-(cyclopropyl)-ketones as metabotropic glutamate receptor modulators |
WO2010033757A1 (en) | 2008-09-18 | 2010-03-25 | Naurex, Inc. | Nmda receptor modulators and uses thereof |
US8951968B2 (en) | 2009-10-05 | 2015-02-10 | Northwestern University | Methods of treating depression and other related diseases |
EP2578212B1 (de) | 2010-05-24 | 2016-07-06 | Farmalider, S.A. | Verbindung mit hemmung der aktivierung des enzyms erk1/2 zur verwendung bei der behandlung neurogenerativer erkrankungen |
CN103974712A (zh) * | 2011-04-27 | 2014-08-06 | 西北大学 | 治疗阿尔茨海默氏症、亨廷顿氏症、孤独症和其他障碍的方法 |
KR20150110586A (ko) | 2013-01-29 | 2015-10-02 | 노렉스, 인크. | 스피로-락탐 nmda 수용체 조절인자 및 그의 용도 |
BR112015018089B1 (pt) | 2013-01-29 | 2022-09-20 | Aptinyx Inc | Compostos moduladores de receptor de nmda de espiro-lactama, composição farmacêutica os compreendendo e uso dos mesmos |
EP2951185B1 (de) | 2013-01-29 | 2016-12-21 | Aptinyx Inc. | Spiro-lactam-nmda-rezeptormodulatoren und verwendungen davon |
KR20150110787A (ko) | 2013-01-29 | 2015-10-02 | 노렉스, 인크. | 스피로-락탐 nmda 수용체 조절인자 및 그의 용도 |
PE20151416A1 (es) | 2013-01-29 | 2015-10-10 | Naurex Inc | Moduladores de receptores nmda de espiro-lactama y sus usos |
CN104844532A (zh) * | 2014-02-19 | 2015-08-19 | 周敬业 | 抗病毒化合物、其制备方法和用途 |
RU2605698C1 (ru) * | 2015-12-23 | 2016-12-27 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) | Производные 2-(адамант-2-ил)этиламина, обладающие потенциальной противовирусной активностью |
KR102128675B1 (ko) | 2016-05-19 | 2020-06-30 | 앱티닉스 인크. | 스피로-락탐 nmda 수용체 조정제 및 그의 용도 |
WO2017201285A1 (en) | 2016-05-19 | 2017-11-23 | Aptinyx Inc. | Spiro-lactam nmda receptor modulators and uses thereof |
AU2017305240B2 (en) | 2016-08-01 | 2021-12-09 | Aptinyx Inc. | Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof |
EP3490990B1 (de) | 2016-08-01 | 2023-12-06 | Tenacia Biotechnology (Hong Kong) Co., Limited | Spirolactam-nmda-modulatoren und verfahren zu deren verwendung |
WO2018026763A1 (en) | 2016-08-01 | 2018-02-08 | Aptinyx Inc. | Spiro-lactam nmda receptor modulators and uses thereof |
CN109937204B (zh) | 2016-08-01 | 2022-11-25 | 阿普廷伊克斯股份有限公司 | 螺-内酰胺nmda受体调节剂及其用途 |
IL264496B (en) | 2016-08-01 | 2022-09-01 | Aptinyx Inc | Spiro-lactam and bis-spiro-lactam nmda receptor modulators and uses thereof |
US11578072B2 (en) | 2018-01-31 | 2023-02-14 | Aptinyx Inc. | Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof |
US12012413B2 (en) | 2019-11-11 | 2024-06-18 | Tenacia Biotechnology (Hong Kong) Co., Limited | Methods of treating painful diabetic peripheral neuropathy |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6900004A (de) * | 1969-01-02 | 1970-07-06 | ||
WO1997023202A1 (en) * | 1995-12-22 | 1997-07-03 | STATE OF OREGON, acting by and through THE OREGON STATE BOARD OF HIGHER EDUCATION, acting for and on behalf of THE OREGON HEALTH SCIENCES UNIVERSITYA ND THE UNIVERSITY OF OREGON, EUGENE OREGON | Subtype-selective nmda receptor ligands and the use thereof |
CA2304974C (en) * | 1997-12-16 | 2005-10-25 | Warner-Lambert Company | 1-substituted-1-aminomethyl-cycloalkane derivatives (=gabapentin analogues), their preparation and their use in the treatment of neurological disorders |
GB9802225D0 (en) * | 1998-02-02 | 1998-04-01 | Cerebrus Ltd | Chemical compounds |
GB9901691D0 (en) * | 1999-01-26 | 1999-03-17 | Cerebrus Ltd | Chemical compounds |
-
2000
- 2000-07-25 GB GBGB0018272.5A patent/GB0018272D0/en not_active Ceased
-
2001
- 2001-07-25 WO PCT/GB2001/003321 patent/WO2002008219A2/en active IP Right Grant
- 2001-07-25 DE DE60107435T patent/DE60107435T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-25 AU AU2001272666A patent/AU2001272666A1/en not_active Abandoned
- 2001-07-25 US US10/333,952 patent/US6828318B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-25 CA CA002415585A patent/CA2415585A1/en not_active Abandoned
- 2001-07-25 ES ES01951817T patent/ES2233664T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-25 EP EP01951817A patent/EP1305306B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-25 AT AT01951817T patent/ATE283268T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-25 JP JP2002514125A patent/JP2004504395A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002008219A3 (en) | 2002-06-13 |
GB0018272D0 (en) | 2000-09-13 |
ATE283268T1 (de) | 2004-12-15 |
WO2002008219A2 (en) | 2002-01-31 |
CA2415585A1 (en) | 2002-01-31 |
DE60107435D1 (de) | 2004-12-30 |
AU2001272666A1 (en) | 2002-02-05 |
US20030207881A1 (en) | 2003-11-06 |
JP2004504395A (ja) | 2004-02-12 |
ES2233664T3 (es) | 2005-06-16 |
EP1305306B1 (de) | 2004-11-24 |
EP1305306A2 (de) | 2003-05-02 |
US6828318B2 (en) | 2004-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60107435T2 (de) | 2-adamantylethylamine und deren verwendung bei der behandlung von abnormalitäten in der glutamat transmission | |
DE602004006431T2 (de) | Derivate von n-äheteroaryl(piperidin-2-yl)methylübenzamid, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in therapeutika | |
DE69627852T2 (de) | Verbindungen, die an einer neuen stelle auf rezeptor-stimulierten kalziumkanälen wirksam sind, verwendbar zur behandlung von neurologischen krankheiten | |
EP2747754B1 (de) | Morphinanderivate zur behandlung von diabetes und damit zusammenhängenden erkrankungen | |
JP6847093B2 (ja) | ムスカリン様アゴニスト | |
DE69411260T2 (de) | Thiazolidinederivate ihre herstellung und sie enthaltende medikamente | |
JP3099072B2 (ja) | (1s,2s)−1−(4−ヒドロキシフェニル)−2−(4−ヒドロキシ−4−フェニルピペリジン−1−イル)−1−プロパノールメタンスルホン酸塩三水和物 | |
DE69731368T2 (de) | Mittel zum schutz von nervenzellen | |
DE60027011T2 (de) | Harnstoffderivate als CCR-3 Rezeptor-Inhibitoren | |
EP2260022B1 (de) | Substituierte cyclohexyldiamine | |
BR112019020691A2 (pt) | Composição farmacêutica contendo agonista do mor e agonista do kor, e usos da mesma | |
JP3266624B2 (ja) | スピロ橋かけ型および非橋かけ型複素環式化合物 | |
US20230390309A1 (en) | Tetracycline derivatives for treating neurodegenerative or neuroinflammatory diseases | |
US20100331353A1 (en) | 3,9-diazaspiro[5,5]undecane amides and ureas and methods of use thereof | |
DE69406678T2 (de) | Heterozyclische amine mit zns-wirksamkeit | |
US10464904B2 (en) | Dextrorphan-derivatives with suppressed central nervous activity | |
DE4341402A1 (de) | N-substituierte Azabicycloheptan-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69230498T2 (de) | 2-Pyrazinylethylamin-Derivate und ihre Verwendung als Arzneimittel. | |
DE69731658T2 (de) | Die verwendung von nk-1 rezeptor antagonisten für die behandlung von bewegungsstörungen | |
DE60009263T2 (de) | 2-adamantanmethanamin-verbindungen zur behandlung von anomalien bei glutamerger übertragung | |
WO2023215377A1 (en) | Methods of treating neuroinflammatory conditions | |
DE69911373T2 (de) | Azetidincarboxamidderivate zur behandlung von zns-erkrankungen | |
JPH0211543A (ja) | 脳血管剤として有用な多環式アミン誘導体 | |
AU682348B2 (en) | (S)-alpha-phenyl-2-pyridineethanamine (S)-malate and its use as a medicament | |
DE69808669T2 (de) | 1-(adamantyl)amidine und ihre verwendung bei der behandlung von zuständen, die zusammenhängen mit abweichungen bei glutamatergischen übertragungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |