DE60107091T2 - Kompaktierte granulate enthaltend wasserloesliche farbstoffe - Google Patents

Kompaktierte granulate enthaltend wasserloesliche farbstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE60107091T2
DE60107091T2 DE60107091T DE60107091T DE60107091T2 DE 60107091 T2 DE60107091 T2 DE 60107091T2 DE 60107091 T DE60107091 T DE 60107091T DE 60107091 T DE60107091 T DE 60107091T DE 60107091 T2 DE60107091 T2 DE 60107091T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pdat
oder
und
granular product
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60107091T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107091D1 (de
Inventor
Walter Dümler
Paolo Balliello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE60107091D1 publication Critical patent/DE60107091D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60107091T2 publication Critical patent/DE60107091T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0075Preparations with cationic dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form
    • C09B67/0094Treatment of powders, e.g. antidusting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Für den Verkauf von Farbstoffen werden diese Substanzen üblicherweise in spezifischen Konzentrationen der aktiven Substanz und in einer möglichst einfach anzuwendenden Form formuliert. Wasserlösliche Farbstoffe können beispielsweise in flüssiger Form als konzentrierte Lösungen oder Dispersionen formuliert werden, was bestimmte Vorteile bezüglich der Abmessung der Produkte liefert, wodurch allerdings auf der anderen Seite die Handhabung einer großen Menge an Flüssigkeit beim Transport und der Lagerung erforderlich ist, was nicht nur Transport- und Lagervolumen belegt, sondern ebenso zu entsprechenden Konsequenzen führt, sollten die Behälter irgendeinen Schaden erleiden und die flüssige Formulierung auslaufen. Um diese Probleme soweit wie möglich zu vermeiden, können die wasserlöslichen Farbstoffe ebenso als Trockenprodukte formuliert werden, beispielsweise als Pulver, Granulat oder geformte kompakte Produkte (tablettiert/brikettiert oder kugelförmig/pelletisiert). Die pulverförmigen Produkte sind oftmals nicht ausreichend rieselfähig und/oder neigen stark zum Stauben und auch gelegentlich zum Zusammenbacken, was bei Handhabung der Behälter und der Verwendung der Produkte zur Herstellung der entsprechenden Farbbäder zu den entsprechenden Fällen der Kontamination und des Produktverlustes führen kann. Zur Verminderung dieser Nachteile wurden Granulate, im Prinzip Hohlkugeln (über einen Atomisator) oder aufgebaute (built-up) Granulate, insbesondere Fließbettgranulate hergestellt. Obwohl bei diesen Granulaten ein geringeres Stauben auftritt, kann der gegenseitige Abrieb der einzelnen Teilchen oder das Zerbrechen der Hohlkugeln in dem Fall beispielsweise des Transports, des Transfers etc. in ähnlicher Weise zum Pulvern oder Stäuben führen, so dass wiederum beim Handhaben der Produkte ein bestimmtes Ausmaß des Staubens auftreten kann und/oder abwärts rieselndes abgeriebenes Pulver sich am Bodenteil des Behälters ansammeln kann, so dass dementsprechend die Konsistenz des Produkts in dem Behälter insgesamt nicht einheitlich ist. Fließbettgranulate sind ziemlich mühsam herzustellen, obwohl sie mit den Hohlkugeln nicht die Nachteile dahingehend teilen, dass sie bersten können: für die Herstellung von Fließbettgranulaten müssen die Produkte zusammen mit mindestens einem Teil, der Additive mit Wasser gemischt werden und anschließend in einem Fließbettgranulator getrocknet werden, was einen nachteiligen Effekt auf thermisch instabile Produkte als ein Ergebnis beispielsweise des Erwärmens ausüben kann und was zusätzlich für solche Produkte nachteilig sein kann, welche unter solchen Bedin gungen klebrig werden können. Aufgrund der relativ großen Menge an Hohlräumen in den einzelnen Körnern der strukturierten Granulate dringt ein ziemlich großer Anteil von zugesetzten Staubschutzmitteln in die Hohlräume ein, bevor eine wirksame Menge davon auf der äußeren Oberfläche des Granulats vorliegt. Wenn zum Umgehen dieser Probleme die Farbstoffe dann als grobe granuläre Kompaktprodukte (Briketts oder Pellets, mit einer Größe von beispielsweise 3 bis 10 mm) geformt werden, kann der Nachteil einer verminderten und irregulären Lösungsrate der aktiven Substanz in den kompakten Produkten auftreten, wiederum mit der zusätzlichen Möglichkeit der Pulver- und Staubbildung in dem verpackten Farbstoff als ein Ergebnis des Abdeckens der Teilchen.
  • In der EP-A-0 115 634 und in der EP-A-0 612 557 werden bestimmte Maschinen beschrieben, mit denen Trockenprodukte, z.B. Farbstoffe, mit Entstaubungsmitteln besprüht werden können. In der EP-A-0 115 634 wird die Behandlung von abriebempfindlichen Produkten, z.B. von sprühgetrockneten Farbstoffen oder von Farbstoffhohlkügelchen, in einem Drehrohrmischer beschrieben; in der EP-A-0 612 557 wird die Behandlung von Feststoffen mit feinen Teilchengrößen, unter anderem Farbstoffpulver und -granulate, mit einer Flüssigkeit, z.B. einem Entstaubungsmittel, in einem Mischer, welcher mit einem Ultraschallatomisator versehen ist, beschrieben.
  • In der EP-A-0 028 379 und 0 264 049, der FR-A-2 387 270 und der DE-A-3 248 504 wird die Herstellung von wasserlöslichen Granulaten durch die Build-up- bzw. Aufbau-Granulierung beschrieben. In der FR-A-2 387 270 (= DE-A-2 716 478) und in der DE-A-3 248 504 werden Fließbettgranulatoren beschrieben. In der EP-A-0 028 379 wird die Herstellung von Fließbettgranulaten durch den Einsatz bestimmter Granulierhilfsmittel beschrieben. In der EP-A-0 264 049 wird eine mehrstufige Herstellung eines Farbstoffs aus Built-up-Granulaten durch Mischgranulierung und Fließbetttrocknung beschrieben, während in der Einleitung dieser EP-Schrift einige Nachteile der Fließbettgranulierung angegeben sind (wie die verlängerte Verweilzeit und – für die Herstellung in hohem Tonnenmaßstab – große, kostenintensive Maschinen).
  • In der US-A-5 507 991 wird die Herstellung von Extrudaten aus einer Wasser/Farbstoff-Mischung (hergestellt durch Mischen von sprühgetrocknetem FD&C-Farbstoff mit Wasser) beschrieben, wobei nach der Extrusion eine Trocknung – z.B. während einiger Stunden in einem Ofen bei 90 bis 130°C – erfoderlich ist, um das zugesetzte Wasser wieder zu entfernen; solche Extrudate sind aufgrund ihrer länglichen (meistens zylindrischen) Form und/oder aufgrund der Porosität, welche sich durch das Verdampfen des Wassers während des Trocknens ergibt, jedoch nicht besonders stabil, und sie können beim Transport und Förderung ziemlich leicht zerbrechen, wodurch es konsequenterweise ebenso zur Staubbildung kommt. In dieser US-A-5 537 991 ist in der Einleitung (Spalte 2, Zeilen 55-60) ebenso angegeben, dass Kompaktierungs- und Granulierungsprodukte gegenüber den Abrasions- und Zerfallswirkungen äußerst empfindlich sind, was bedeutet, dass sie in der Praxis nicht verwendbar wären. Aus der FR-A-2 645 164 ist eine Extrusion eines annähernd trockenen Produkts bekannt, worin vor der Extrusion ebenso ein Entstaubungsmittel zugemischt wird; diese Extrudate weisen jedoch eine weniger dichte Packung auf und sind dementsprechend ebenso weniger stabil und neigen darüber hinaus zum Zerbrechen bei Bewegung (Transport, Überführung von einem Gefäß in ein anderes).
  • In der FR-A-2 373 591 wird die Herstellung von Farbstoffpulvern mit einem niedrigen Staubgehalt durch Zumischen eines Haftmittels, eines Staubagglomerierungsmittels und eines vorerwärmten Salzes sowie weiterer Zugaben beschrieben, worin ebenso beiläufig erwähnt ist, dass die hergestellten Farbstoffzusammensetzungen wahlweise kompaktiert sein können.
  • In der US-A-3 034 848 wird das Kompaktieren bestimmter Farbstoffe beschrieben, welche in Benzin löslich, allerdings in Wasser unlöslich sind.
  • Aus der CH-A-492 007 ist das Mischen von Farbstoffpulver in Gegenwart von Eisstückchen und eines Bindemittels bekannt, wodurch nicht kompaktierte bröckelige Produkte sehr feiner Teilchengrößen erhalten werden; diese Körperform ist erwünscht, um eine ausreichende Löslichkeit und Auflösungsgeschwindigkeit zu erreichen, während die Herstellung von Teilchen mit größeren Größen, wie Granulate, Briketts und Tabletten, aufgrund deren schlechter Löslichkeit in Wasser und deren Eigenschaften, welche von denen der Ausgangsprodukte abweichen, als nachteilig bezeichnet wird (Spalte 1, Zeilen 25–30).
  • In der DE-A-3 248 504 wird ein Verfahren zur Herstellung von Fließbettgranulaten wasserlöslicher Substanzen, darunter auch Farbstoffe, beschrieben, und die Einleitung der Beschreibung (Seite 3, 2. Absatz) rät von Teilchen mit einer harten Oberfläche ab (diese umfassen beispielsweise die oben genannten Tabletten und Briketts, allerdings ebenso im allgemeinen weitere Kompaktierungs- oder Extru sionsprodukte), weil diese sich sehr schlecht auflösen, so dass die erforderliche Auflösungsgeschwindigkeit nicht erreicht wird.
  • Die GB-A-1 509 965 offenbart nicht-staubende Granulate kationischer Farbstoffe, welche durch das Auflösen des Farbstoffs bei erhöhten Temperaturen in einer Schmelze eines Ethylenoxid-Addukts mit Verbindungen, die aktive Wasserstoffatome enthalten, hergestellt werden. Man lässt die Schmelze sich anschließend beispielsweise durch Flockenbildung, Pelletierung, Sprühtrocknung oder Vergießen in Formen verfestigen. Nach dem Verfestigen können die ausgegebenen Schmelzen weiterhin mechanisch zerkleinert werden.
  • In der WO 99/05226 werden kompaktierte granuläre Produkte, welche wasserlösliche Farbstoffe oder optische Aufheller enthalten, beschrieben, welche jedoch hinsichtlich ihrer Stabilität, insbesondere nach wiederholtem Transport oder Lagerung während einer längeren Zeitdauer, nicht vollständig zufriedenstellend sind.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einer Farbstoffformulierung, welche diese Nachteile nicht aufweist.
  • Es wurde nun überraschend und trotz der oben erwähnten Vorurteile gefunden, dass Granulate wasserlöslicher Farbstoffe, welche durch Trockenkompaktierung (Verdichtung bzw. Densifikation), insbesondere mittels Walzenpressen, und Granulierung, wie es nachstehend beschrieben und definiert wird, erhältlich sind, hinsichtlich ihrer Stabilität und Lösungsgeschwindigkeit und aufgrund ihres niedrigen Staubgehaltes, sogar nach wiederholtem Transport und Transfer der Fässer oder Verpackungen, bemerkenswert sind, wodurch es möglich ist, das mühsame Vermischen mit Wasser und das Verdampfen, wie es für F1ießbettgranulate erforderlich. ist, zu vermeiden.
  • Die Erfindung betrifft kompaktierte granuläre Produkte, deren Herstellung und deren Verwendung.
  • Die Erfindung stellt somit zuerst ein kompaktiertes granuliertes Produkt (G) zur Verfügung einer Mischung von
    • (A) mindestens einem wasserlöslichen Farbstoff,
    • (B) mindestens einem Streckmittel, und
    • (C) 0,5 bis 10 Gew.-% bezüglich des Gesamtgewichts von (G) mindestens einer Verbindung der Formel
      Figure 00050001
      worin
    • R ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen ist,
    • R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder einen Rest der Formel -(CH2CH2O)nH darstellen, worin n eine ganze Zahl von 20 bis 100 ist, und
    • B und B1 unabhängig voneinander jeweils C1-C4-Alkylen darstellen, und wahlweise
    • (D) einem Staub-bindenden Öl und/oder
    • (E) weiteren Additiven.
  • Die Verbindungen (C) der Formel (1) enthalten vorzugsweise insgesamt 30 bis 150, insbesondere 30 bis 120 Mole Ethylenoxid.
  • Als aktive Substanz, d.h. als Komponente (A), in dem granulären Produkt (G) der vorliegenden Erfindung ist es möglich, irgendeinen gewünschten wasserlöslichen Farbstoff einzusetzen, vorzugsweise Farbstoffe, welche bei Raumtemperatur (=20°C) löslich sind und in Wasser zu mindestens 1 g/l und unter Anwendungsbedingungen zu mindestens 5 g/l löslich sind.
  • Insbesondere die folgenden Farbstoffgruppen können als (A) genannt werden:
    • (A1) Anionische Farbstoffe, enthaltend mindestens einen wassersolubilisierenden anionischen Substituenten, insbesondere mindestens eine Sulfonsäuregruppe oder Carbonsäuregruppe, vorzugsweise in Salzform (Alkalimetallsalz und/oder Ammoniumsalz), oder mindestens eine Metallkomplexgruppe oder mindestens eine Thiolat- oder Oxalatgruppe. Solche Farbstoffe gehören im Stand der Technik zum allgemeinen Fachwissen und werden in der technischen Literatur weitreichend beschrieben, insbesondere als Direktfarbstoffe, saure Farbstoffe, reaktive Farbstoffe, Beizenfarbstoffe, Entwicklungsfarbstoffe, Küpenfarbstoffe und Schwefelfarbstoffe, z.B. in der Bezeichnung, unter der sie in dem Colour Index, 3. Auflage (3. Revision 1987, einschließlich Einfügungen und Änderungen bis zu Nr. 85) erscheinen, wobei die wasserlösliche Form der Küpenfarbstoffe die Leucoform ist und die wasserlösliche Form der Schwefelfarbstoffe in ähnlicher Weise die Leucoschwefelfarbstoffform oder ebenso die Bunte-Salzform ist. Für die Granulierung gemäß der vorliegenden Erfindung wird der besondere Vorzug unter diesen den Direktfarbstoffen, den sauren Farbstoffen und den reaktiven Farbstoffen (einschließlich der Metallkomplexe) gegeben, welche mindestens eine, vorzugsweise zwei oder mehr wassersolubilisierende Substituenten, insbesondere Sulfogruppen, pro Molekül enthalten; einige Metallkomplex-Farbstoffe weisen eine ausreichende Löslichkeit in Wasser auf, obwohl sie solche Substituenten nicht aufweisen.
    • (A2) Wasserlösliche nichtionische Farbstoffe, deren Molekül wassersolubilisierende Gruppen und Substituenten, prinzipiell Carbamoylgruppen und Sulfamoylgruppen, enthalten, welche substituiert oder unsubstituiert sein können.
  • Ein besonderer Vorzug wird den sauren und Metallkomplex-Farbstoffen gegeben.
  • Die Farbstoffe (A) können in der Form, in der sie hergestellt wurden, gefolgt von Filtration und, wenn dies erwünscht ist, Waschen des Filterkuchens sowie Trocknung, oder ebenso als Pulver eingesetzt werden. Diese wasserlöslichen Farbstoffe können, wenn dies erwünscht ist, gereinigt oder durch Membranfiltration entsalzt werden, in der Form ihrer salzhaltigen Lösungen und/oder deren Lösungen, welche Nebenprodukte enthalten, und können in der Form der gereinigten konzentrierten Lösungen mit (B) und (C) sowie, wenn dies erwünscht ist, mit (D) und/oder (E) kombiniert werden und anschließend getrocknet werden. Wenn (A) in hochreiner Form erhalten wird und/oder wenn jegliche anwesenden Nebenprodukte und/oder jeglicher Salzgehalt, welcher) von der Herstellung herrührt bzw. herrühren, das Endprodukt nicht zum Zerbrechen führt bzw. führen, können die Farbstoffe (A) – direkt in den Lösungen, in welchen sie gebildet wurden oder nach dem Lösen des Filterkuchens in Wasser unter geeigneten pH- und Temperaturbedingungen – wie erforderlich mit (B) und (C) und, wenn dies er wünscht ist, mit (D) und/oder mit (E) kombiniert werden und anschließend getrocknet werden. Es ist ebenso möglich, den Filterkuchen mit einer Lösung, welche (B) und (C) sowie, wenn dies erwünscht ist, (D) und/oder (E) enthält, zu pastieren und anschließend die resultierende wässrige Mischung zu trocknen. Die Trocknung wird vorzugsweise zuerst in Gegenwart oder Abwesenheit von (B) und/oder (C) durchgeführt, gefolgt vom Mischen mit den restlichen Komponenten.
  • Eine Zugabe des Staub-bindenden Öls (D) während oder vor dem Trocknungsverfahren ist vorteilhaft und bevorzugt.
  • Als Streckmittel (B) kommen prinzipiell in Betracht:
    • (B1) Elektrolytische Streckmittel, insbesondere Salze, prinzipiell Alkalimetallsalze, Magnesiumsalze und/oder Ammoniumsalze von Mineralsäuren oder niedermolekulargewichtigen aliphatischen Carbonsäuren (z.B. C2-6), wobei Beispiele Chloride, Sulfate, Carbonate oder Phosphate, vorzugsweise Lithium-, Natrium- oder Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Natriumsulfat (z.B. als Glaubersalz), Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natrium- oder Ammoniumhexafluorosilicat und, insbesondere als Puffersubstanzen, Mono- oder Dinatriumphosphat und/oder Mono- oder Dikaliumphosphat sind;
    • (B2) Nichtelektrolytische Streckmittel, insbesondere nichtionische Streckmittel, wobei Beispiele Oligo- oder Polysaccharide (z.B. Dextrine), Polyglycerine, Polyvinylalkohole, Polyethylenglykole (Carbonaxe) mit einem Molekulargewicht ≥ 300, insbesondere in dem Bereich von 600 bis 2000, Polyvinylpyrrolidone und, wahlweise, Harnstoff sind.
  • Salze des Typs (B1) können (mindestens teilweise) bereits aus der Herstellung der wasserlöslichen Farbstoffe resultieren, insbesondere Natriumchlorid und/oder Glaubersalz, und/oder können als Streckmittelkomponenten zugesetzt werden. Nichtionische Additive des Typs (B2) sind besonders geeignet, wenn wasserlösliche Farbstoffe in im wesentlichen salzfreier Form (beispielsweise durch Membranfiltration oder durch Ansäuern und/oder Extraktion) erhalten worden sind.
  • In Abhängigkeit der gewünschten Konzentration des wasserlöslichen Farbstoffs in (G) kann der Gehalt an (B) in (G) variieren. Das Gewichtsverhältnis (B)/(A) liegt beispielsweise im Bereich von 1/100 bis 9/1, insbesondere von 1/50 bis 5/1 und vorzugsweise. in dem Bereich von 1/10 bis 2/1.
  • Bevorzugt als (C) sind Verbindungen der Formel
    Figure 00080001
    worin
    R1, R2, R3 und R4 wie unter Formel (1) definiert sind und die Summe von n eine Zahl von 30 bis 100, bevorzugt von 30 bis 70 ist.
  • Besonders bevorzugt als (C) sind Verbindungen, welche durch Umsetzung von einem Mol Stearyldi(phenylhydroxyethyl)diethylentriamin mit 50 bis 150 Mol Ethylenoxid bei ungefähr 120 bis 160°C in Gegenwart eines Katalysators erhalten werden. Geeigente Katalysatoren sind im Stand der Technik hinsichtlich Reaktionen von Ethylenoxid mit Aminen und/oder aliphatischen Alkoholen bekannt.
  • Die Menge an (C) in dem kompaktierten granulären Farbstoff (G) liegt vorzugsweise in dem Bereich von 1 bis 5%.
  • Als (D) geeignete Produkte sind viskose wasserlösliche Produkte und Öle, welche per se nicht wasserlöslich sind, in Gegenwart beispielsweise von geeigneten Emulgatoren. Besonders geeignet als (D) sind:
    • (D1) niedermolekulargewichtige Polyole, z.B. Diole oder Triole, insbesondere mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder deren Mono-Niederalkylether, z.B. Glycerin, C2-6-Alkylenglykole, Oligo(C2-4-alkylen)glykolether und C1-4-Alkylmonoether davon, vorzugsweise Mono- oder Dipropylenglykolmonomethylether;
    • (D2) Polyethylenglykole mit einem mittleren Molekulargewicht ≥ 150, beispielsweise in dem Bereich von 150 bis 900, wobei der Vorzug den flüssigen Gra den gegeben wird, insbesondere jenen mit einem mittleren Molekulargewicht in dem Bereich von 170 bis 600;
    • (D3) hydrophobe Öle, welche beispielsweise mit einem emulgierenden Tensidsystem kombiniert sein können, wobei Beispiele Kohlenwasserstofföle sind (in erster Linie aliphatische und/oder araliphatische Öle, z.B. Paraffinöl, Mineralöl und/oder Phenylalkane) in Kombination mit emulgierenden Tensiden, beispielsweise den oben erwähnten Tensiden, wobei Beispiele Fettsäuren und/oder Seifen; Triglyceride, welche hydriert sein können, z.B. Palmöl, Rhizinusöl oder Kokosöl, und welche in ähnlicher Weise mit Tensiden, wie oben angegeben, kombiniert sein können, oder ebenso fettende Öle (fatliquoring oils), wie sie andernfalls für das Fetten von Leder verwendet werden, und welche mindestens teilweise hinsichtlich der Emulgierbarkeit durch beispielsweise Hydrolyse, Umesterung und/oder Einführen von Sulfogruppen (durch Sulfatierung, Sulfitierung und Sulfonierung) modifiziert wurden, sind.
  • Die Produkte (D1) und (D2) sind im allgemeinen wasserlöslich. Die Produkte (D3) werden vorteilhafterweise mit ausreichend Tensid kombiniert oder zu einem solchen Grad hydrophil modifiziert, dass sie in Wasser selbstemulgierbar sind. Zum Emulgieren der hydrophoben Öle werden die entsprechenden Emulgatoren in wirksamen Mengen eingesetzt, geeigneterweise in Mengen, welche ausreichend sind, dass die entsprechenden Öle durch einfaches Schütten der Öl/Emulgator-Mischung in Wasser emulgiert werden, und/oder mindestens in Mengen, dass die Öle an den trockenen Granulaten ohne Schmieren haften, d.h. als grenzflächenaktive Mittel zwischen der Ölphase und der Festphase (Granulat) wirken. Vorteilhafterweise eingesetzte Tenside sind jene, wie sie unten unter (EA) angegeben sind. Deren Mengenverhältnis zu den Ölen liegt beispielsweise in dem Bereich von 0,01/1 bis 1/1, vorteilhafterweise von 0,02/1 bis 0,5/1 und bevorzugt von 0,03/1 bis 0,02/1. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Öle (D3) nicht mit Tensiden kombiniert.
  • Wenn ein tensidhaltiges Öl (D3) als (D) eingesetzt wird, ist es möglich, wenn dies erwünscht ist, mindestens einen Teil des Tensids (EA) in der Form von (D) zuzusetzen. Wenn dies erwünscht ist, kann das gesamte Tensid (EA) in der Form von (D3) zugesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die als (B) eingesetzte Substanz jene Mischungen (D3), worin das Öl ein Kohlenwasserstofföl oder eine Mischung von Kohlenwasserstoffölen darstellt, welches) ebenso einen schauminhibierenden Effekt aufweist, so dass es möglich sein kann, jegliche getrennte Zugabe eines Entschäumers als (EA1) wegzulassen.
  • Die staubbindenden Additive (D) werden vernünftigerweise in einer wirksamen Menge eingesetzt. Die granulären Produkte (G) enthalten beispielsweise 0,05 bis 10 Gew.-% (D), vorteilhafterweise 0,1 bis 6 Gew.-% (D) und besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-% (D).
  • Unter den weiteren Additiven (E) sind hydrophile Tenside (EA) bevorzugt.
  • Geeignete Tenside (EA) sind jene, worin die hydrophile Eigenschaft vorherrschend ist und welche mindestens kolloidal in Wasser löslich sind, insbesondere jene, welche als Benetzungsmittel fungieren. Die Ionizität der Tenside ist willkürlich; insbesondere
    • (EA1) nichtionogene Tenside, insbesondere Addukte von Ethylenoxid und, wenn dies erwünscht ist, Propylenoxid mit aromatischen und/oder aliphatischen Hydroxy-, Carboxy- oder Carbamoylverbindungen, welche mindestens einen lipophilen Kohlenwasserstoffrest enthalten, wobei die lipophilen Reste beispielsweise aliphatische Reste mit 9 bis 24, vorzugsweise 12 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, wie sie beispielsweise von entsprechenden Fettsäuren abgeleitet sind, oder wobei sie alkylsubstituierte Phenylreste sind, welche als Substituenten ein oder zwei Alkylreste mit insgesamt 4 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten, insbesondere ein oder zwei C4-9-Alkylreste oder einen C8-12-Alkylrest, abgeleitet von den entsprechenden alkylsubstituierten Phenolen, oder Styrylphenol. Erwähnt werden können insbesondere Addukte von Ethylenoxid und, wenn dies erwünscht ist, Propylenoxid mit Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäuren, Fettsäureamiden, Fettsäurediethanolamiden oder Diisopropanolamiden, Fettsäuremono- oder -diglyceride, Sorbitanmono- oder Difettsäureester oder Rhizinusöl. Die Anzahl der Mole von Ethylenoxid pro Mol Hydroxyverbindung wird geeignet derartig ausgewählt, dass das resultierende Tensid in seiner Natur merklich hydrophil ist, vorzugsweise mit einem HLB ≥ 7, beispielsweise in dem Bereich von 7 bis 16, vorzugsweise von 8 bis 14. Wenn es zu einer Adduktbildung ebenso mit Propylenoxid kommt, wird dessen Menge vernünftigerweise der artig ausgewählt, dass die hydrophile Natur des Tensids nicht beeinflusst wird, vorzugsweise derartig, dass die Ethylenoxy-Einheiten gegenüber dem Propylenoxyeinheiten vorherrschen. Am meisten bevorzugt sind Fettsäurepolyglykolester und Addukte von Ethylenoxid mit Fettalkoholen und Alkylphenolen.
    • (EA2) anionaktive Tenside, insbesondere jene, welche mindestens eine hydrophile anionische Gruppe enthalten, beispielsweise eine Sulfonsäure- oder Schwefelsäureestergruppe, eine Phosphonsäure- oder Phosphorsäureestergruppe oder eine Carbonsäuregruppe, und worin die lipophilen Reste beispielsweise 7 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten, oder welche ebenso abgeleitet sind von unsubstituierten oder substituierten Naphthalinsulfonsäuren und/oder Benzolverbindungen. Beispiele, welche erwähnt werden können, lauten wie folgt: Alkylbenzolsulfonate, Alkylphenolsulfate und mono- oder dialkylsubstituierte Sulfosuccinate, worin die Alkylreste beispielsweise 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, C9-24-Alkansulfonsäuren, C9-24-Fettalkoholsulfate, Ligninsulfonate, sulfatiertes Rhizinusöl, Petroleumsulfonate, C13-16-Paraffinsulfonate, Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit unsubstituierten oder mono- oder di-C1-4-alkylsubstituierten Naphthalinsulfonsäuren und wahlweise Phenolen und/oder sulfonierten Phenolen, Toluolen, Diphenylether und/oder Ditolylether, Fettsäuren (Seifen) oder ebenso sulfatierte, phosphatierte oder carboxymethylierte Derivate von nichtionogenen Tensiden des Typs (EA1). Die anionischen Tenside liegen bevorzugt in der Form ihrer Alkalimetallsalze, Magnesiumsalze oder Ammoniumsalze, am einfachsten als Natriumsalze, Kaliumsalze oder Ammoniumsalze vor.
    • (EA3) kationenaktive Tenside, beispielsweise jene, welche mindestens einen lipophilen Rest, wie oben definiert, und mindestens eine primäre, sekundäre oder tertiäre basische Aminogruppe, welche protoniert sein kann, oder eine quaternäre Ammoniumgruppe enthalten.
  • Beispiele, welche erwähnt werden können, sind Fettamine oder Fettaminoalkylamine, welche nach der Umsetzung mit Epichlorhydrin mit Methyl, Benzyl und/oder Ethyl alkyliert worden sein können, und/oder welche mit Ethylenoxid und, wenn dies erwünscht ist, mit Propylenoxid umgesetzt worden sein können, und welche quaternisiert worden sein können; Acylierungsprodukte von Alkylendiaminen, Dialkylentriaminen oder Trialkylente traminen oder von Hydroxyalkylalkylendiaminen, welche mindestens einen basischen Stickstoff umfassen und welche alkyliert und/oder mit Ethylenoxid und, wenn dies erwünscht ist, mit Propylenoxid umgesetzt worden sein können, und welche quaternisiert worden sein können; die Alkylenketten zwischen zwei Stickstoffatomen enthalten beispielsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatome, die Hydroxyalkylreste sind beispielsweise Ethanol oder Isopropanol; Acylierungsprodukte von Ethylendiamin, Diethylentetramin oder Ethylenpropylentriamin können, wenn dies erwünscht ist, zu den entsprechenden Imidazolinen cyclisiert sein, und der basische Stickstoff des Imidazolinrings kann, wenn dies erwünscht ist, quaternisiert sein.
  • Da Farbstoffe und Tenside entgegengesetzter Ionizität zum gegenseitigen Ausfällen neigen können, sind bevorzugte Kombinationen die zwischen anionischen Farbstoffen und anionischen Tensiden und/oder nichtionogenen Tensiden.
  • Wahlweise ist es ebenso möglich, Mischungen nichtionogener Tenside mit anionenaktiven Tensiden einzusetzen.
  • Das Gewichtsverhältnis der Tenside (EA) zu dem Farbstoff (A) liegt beispielsweise in dem Bereich von 0,01/100 bis 100/100, vorteilhafterweise in dem Bereich von 0,05/100 bis 50/100 und bevorzugt in dem Bereich von 0,1/100 bis 10/100.
  • Als Additive (E) kommen weiterhin andere Formulierungsadditive (EB) in Betracht, insbesondere die herkömmlich bekannten Substanzen, welche insbesondere als Konservierungsmittel, in erster Linie für die Formulierungen, oder als Formulierungshilfsmittel, in erster Linie für Stammlösungen oder Bäder zugesetzt werden können, insbesondere
    • (EB1) Fungizide, Bakterizide und/oder Entschäumer,
    • (EB2) Solubilisatoren und
    • (EB3) Builder.
  • Als Fungizide und Bakterizide (EB1) kommen im allgemeinen bekannte Produkte in Betracht, z.B. kommerziell erhältliche Produkte, welche in den jeweils empfohlenen Konzentrationen eingesetzt werden können. Als Entschäumer (EB1) kommen ebenso allgemein bekannte Produkte in Betracht, z.B. kommerziell erhältliche Produkte, welche in den entsprechenden empfohlenen Konzentrationen eingesetzt werden können.
  • Als (EB2) kommen allgemein bekannte Produkte mit Lösungsvermittlereigenschaften in Betracht, einschließlich beispielsweise jener, welche unter (D1) spezifiziert sind.
  • Als (EB3) kommen herkömmliche Komplexierungsmittel in Betracht, wie sie zum Binden von Ionen, welche die Härte in Wasser bilden, sowie von Eisenionen in wässrigen Bädern verwendet werden können, in erster Linie Aminopolycarbonsäuren, Aminopolymethylenphosphonsäuren und polymere Carbonsäuren, beispielsweise Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure oder -pentamethylenphosphonsäure, (Co)poly(meth)acrylsäuren und (Meth)acrylsäure/Maleinsäure-Copolymere, welche vorteilhafterweise in Alkalimetallsalz-Form (vorzugsweise in der Natriumsalz-Form) eingesetzt werden.
  • Die Komponenten (EB) können in (G) in kleinen Mengen relativ zu (G) vorliegen, wie dies bei Farbstoffformulierungen gängig ist, beispielsweise in dem Bereich von 0 bis 10, in erster Linie von 0 bis 5 Gew.-%. Der Gehalt an Konservierungsmittel und Entschäumer (EB1) in (G) liegt beispielsweise in dem Bereich von 0 bis 2 Gew.-%; der Gehalt an Solubilisator bzw. Lösungsvermittler (EB2) in (G) liegt beispielsweise in dem Bereich von 0 bis 5 Gew.-% – wenn (EB2) eingesetzt wird, liegen bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, auf der Basis von (G), vor; das Gewichtsverhältnis (EB2)/(A) liegt in diesem Fall vorteilhafterweise in dem Bereich von 0,004/1 bis 0,2/1; der Gehalt an (EB3) in (G) liegt beispielsweise in dem Bereich von 0 bis 5 Gew.-%.
  • Die Komponenten (A), (B), (C) und (D) sowie, wenn anwesend, (E) können miteinander in gelöster Form kombiniert werden und anschließend vor der Kompaktierung (Verdichtung) getrocknet werden, oder – vorzugsweise – können die Komponenten (C) ebenso mit getrocknetem (A), (B) und (D) kombiniert oder auch mit einem feuchten Filterkuchen, enthaltend (A), (B) und (D), gemischt werden, und anschließend, wenn dies erforderlich ist, können sie vor der Kompaktierung oder Verdichtung getrocknet werden. Mit Trockenprodukt wird hierin im allgemeinen ein Produkt gemeint, welches ≤ 15 Gew.-%, insbesondere ≤ 7 Gew.-% Wasser enthält, welches nicht chemisch gebunden ist, d.h. Wasser, welches durch anschließendes Trocknen entfernt werden kann.
  • Die Komponente (D) wird geeigneterweise vor oder während der Trocknungsstufe zugegeben. Die Komponente (D) kann ebenso zusätzlich nach der Kompaktierung oder nach der Einstellung der Teilchengröße zugegeben werden.
  • Die trockene Mischung von (A) mit (B) und ebenso, wenn – mindestens teilweise – vor der Kompaktierung zugesetzt, mit (C) und, wenn dies erwünscht ist, mit (D) und/oder (E) kann mittels konventioneller Druckkompaktierungsmaschinen kompaktiert werden, wobei Beispiele Strangpressen oder vorzugsweise Walzenpressen sind, worin das zu kompaktierende trockene Produkt vorteilhafterweise mittels einer Schnecke (Förderschnecke) zugegeben wird. Es ist besonders vorteilhaft, einen Apparat zu verwenden, worin das zu kompaktierende Material mittels einer Schnecke zwischen den Druckwalzen zugegeben wird, so dass eine Vorkompaktierung in der Schnecke ablaufen kann und eine weitere Kompaktierung zwischen den Druckwalzen durchgeführt wird. Die Kompaktierungswirkung kann durch die Natur und Einstellung des Apparats, in erster Linie durch die Natur der Walzen und insbesondere durch den Druck zwischen den Walzen, beeinflusst werden, und es ist vernünftig, die geeigneten Walzen, vorzugsweise Riffelwalzen, z.B. blattbildende Walzen mit fein bis grob geriffelten Walzenoberflächen (fein geriffelte Walzen sind gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt) auszuwählen. Der Durchmesser der Walzen kann in Abhängigkeit der Größe der Vorrichtung varrieren, z.B. in dem Bereich von 12 cm bis 1 m, wobei es meistens möglich ist, zufriedenstellende Ergebnisse bereits mit Walzen eines Durchmessers in dem Bereich von 12 bis 50 cm zu erreichen, z.B. mit Walzen eines Durchmessers bevorzugt in dem Bereich von 12 bis 30 cm, insbesondere von 25 cm, oder sogar darüber hinaus, insbesondere von 35 cm. Der Walzendruck in den Druckwalzenvorrichtungen beträgt vorteilhafterweise > 4,0 t/cmRL und kann in einem breiten Bereich variieren, z.B. in dem Bereich von 0,4 bis 18 t/cmRL (t/cmRL = Tonnen pro Zentimeter Walzenlänge), wobei für einen Walzendurchmesser von 152 mm der Walzendruck im Verhältnis zu dem Walzendurchmesser sich gemäß der Gleichung verändert p1/p2 = k . d1/d2 worin
    d1 der Durchmesser der Walze 1 ist,
    d2 der Durchmesser der Walze 2 ist,
    k eine für das System typische Konstante ist,
    p1 der Walzendruck der Walze 1 ist, und
    p2 der entsprechende Walzendruck der Walze 2 ist.
  • Die Konstante k ist im allgemeinen ungefähr 1 oder weicht von 1 nur geringfügig ab. In erster Linie kann k = 1 für die Berechnung angenommen werden.
  • Für die Herstellung der granulären kompakten Produkte (G) der vorliegenden Erfindung sind Walzendrücke (bezogen auf einen Walzendurchmesser von 152 cm) < 9 t/cmRL, insbesondere ≤ 6 t/cmRL bevorzugt. Es ist von Vorteil, mit Walzendrücken ≥ 0,6 t/cmRL, vorzugsweise in dem Bereich von 0,6 bis 3 t/cmRL (bezogen auf einen Walzendurchmesser von 152 cm) zu arbeiten, wobei die Herstellung von granulären Produkten (G) von ausgezeichneter Qualität bereits bei Walzendrücken ≤ 2 t/cmRL möglich ist. In einem vorteilhaften Verfahren ist die Dichte des kompaktierten Produkts (Block- oder Blattdichte) so hoch wie möglich, insbesondere ≥ 1 g/cm3.
  • Die Kompaktierung verläuft vorteilhafterweise ohne externe Zufuhr von Wärme, außer, wenn dies geeignet ist, der endogenen Wärme, welche durch den Druck der Kompaktierung gebildet wird; dieses kann zu einem Temperaturanstieg von bis zu 30°C, beispielsweise bevorzugt ≤ 15°C führen; die Kompaktierung verläuft vorteilhafterweise bei Temperaturen in dem Bereich von 15 bis 60°C, vorzugsweise von 20 bis 40°C. Wenn es erwünscht ist, kann sie unter Vakuum und/oder unter Walzenkühlung durchgeführt werden.
  • Der Strang (aus einer Strangpresse) oder das Blatt oder der Block (aus Druckwalzen), welche aus der Kompaktierung resultieren, werden anschließend in einem geeigneten Granulator zerkleinert, wahlweise nach grober Fraktionierung des Strangs oder des Blatts (oder des Blocks), und die Einstell- bzw. Sollgröße (= Granulate der gewünschten Teilchengröße) wird von jeder Untergröße und/oder Übergröße (= Granulate mit einer Teilchengröße, welche feiner oder gröber ist als die gewünschte Teilchengröße) abgetrennt; insbesondere wird durch zwei oder mehr Siebe bis zum gewünschten Sollwert klassiert. Die Siebe (oder Siebeinsätze) werden derartig ausgewählt, dass die Teilchengröße des Sollwerts innerhalb des gewünschten Bereichs, in erster Linie innerhalb des Bereichs von 0,1 bis 3 mm, liegt, wobei jede in dem ersten Sieb verbliebene Übergröße zur Zerkleinerung zurück in das erste Sieb gegeben wird und die Untergröße, welche durch das letzte Sieb hindurchgetreten ist, zur (Vor)Kompaktierung zurückgeführt wird. Die kompaktierten granulären Produkte (G) der vorliegenden Erfindung sind vorteilhafterweise von kleiner bis mittlerer Größe, vorzugsweise mit einer Granulatgröße < 3 mm, z.B. < 1,5 mm, und bevorzugt > 0,3 mm, insbesondere in dem Bereich von 0,3 bis 1,2 mm, bevorzugt von 0,3 bis 1 mm, wobei 0,4 bis 1 mm besonders bevorzugt sind.
  • Die Granulatoren werden vorteilhafterweise derartig ausgewählt, dass Granulate erhalten werden, welche die maximale Teilchengröße nicht überschreiten.
  • Die Trockenkompaktierung/Granulierung kann in bekannten Maschinen durchgeführt werden. Beispiele geeigneter Maschinen sind die Kompaktierungsmaschinen der Kompaktor-Reihe K ("Kompaktor Baureihe K") von BEPEX GmbH (Leingarten, Deutschland) oder die Kompaktierungs-/Granulierungsmaschinen des Typs WP 50175, WP 170V Pharma oder WP 1501250 oder WP 150/250V von ALEXANDERWERK AG (Remscheid, Deutschland). Der Granulator kann umfassen, oder ihm kann folgen, ein System zur Entfernung von feinem Staub. Durch die Entfernung des feinen Staubs, welcher beim Zerbrechen und/oder beim Granulieren von den Rohblöcken bzw. Rohlingen gebildet werden kann, ist es möglich, die erforderliche oder optimale Menge an (D) auf ein Minimum, z.B. ≤ 2 Gew.-% an (D) auf der Basis von (G), zu vermindern.
  • Das resultierende granuläre Produkt (G) kann beispielsweise in einem Silo gelagert werden, aus dem die jeweiligen Behälter zum Abtransport des Granulats befüllt werden können, wobei Beispiele Trommeln (z.B. Metalltrommeln oder Behälter, welche aus Pappe oder Graupappe hergestellt sind) oder Tanks (z.B. Tankwaagen oder zum Eisenbahntransport geeignete Tanks) darstellen. Durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, welche als solche bekannt sind, kann das gesamte Verfahren der Kompaktierung, Granulierung, Rückführung von Material mit Untergröße und, wenn dieses vorliegt, Material mit Übergröße etc. im wesentlichen ohne Stauben und im wesentlichen kontinuierlich durch Führung des Verfahrens in geeignet verschlossenen Behältern und unter Verwendung geeigneter Staubsammelfilter, welche beispielsweise bei reduziertem Druck arbeiten, durchgeführt werden.
  • Die granulären kompakten Produkte bzw. Presskörper (G) der vorliegenden Erfindung sind bemerkenswert hinsichtlich ihres niedrigen Staubgehaltes und der Stabilität bei Transport und Lagerung und vermitteln eine optimale oder ausreichende Lösungsrate, wie es zur Verwendung in Färbeverfahren geeignet ist. Sie können äußerst einfach und ökonomisch hergestellt werden und weisen den Vorteil auf, dass die besonders hohe Schüttdichte bzw. Rohdichte des Produkts (z.B. > 0,5 g/cm3, insbesondere 0,8 bis 1,2 g/cm3) ein Minimum an Transport- und Lagerungsvolumen verursacht. Es können granuläre Presskörper (G) besonders hoher Schüttdichte, z.B. deutlich höher als 0,5 g/cm3, insbesondere deutlich höher als 0,55 g/cm3, z.B. bis zu 1,2 g/cm3, prinzipiell in dem Bereich von 0,7 bis 1,2 g/cm3, bevorzugt von 0,8 bis 1 g/cm3, hergestellt werden. Von besonderer Wichtigkeit ist die Möglichkeit der Herstellung granulärer Produkte (G) deren Schüttdichte z.B. oberhalb von 0,7 g/cm3, vorteilhafterweise oberhalb von 0,8 g/cm3 ist.
  • Die Produkte (G) sind bemerkenswert hinsichtlich ihres niedrigen Staubgehaltes und ihrer Rieselfähigkeit, sogar nach langer Lagerung, wiederholtem Transfer und/oder Transport (Erschütterungslagerung), was ebenso eine deutliche Verbesserung in der Abmessbarkeit des Produkts bedeutet.
  • Die granulären Presslinge (G) der vorliegenden Erfindung können direkt durch Eingießen in Wasser unter Rühren gelöst werden; ihre Auflösungsrate ist derartig, dass sie sich unter leichtem Rühren innerhalb einer kurzen Zeit besser in Wasser lösen als die entsprechenden Pulver. Sie sind ebenso leichter zu benetzen, zeigen praktisch kein Zusammenbacken, wenn sie verstreut werden, und liefern dementsprechend bessere Abmessungsmöglichkeiten. Die bevorzugten granulären Produkte der vorliegenden Erfindung mit kleiner Teilchengröße, insbesondere jene mit einer Teilchengrößestreuung über den gesamten Bereich von 0,3 bis 1 mm, insbesondere ebenso 0,4 bis 1,2 mm, zeigen eine optimale Kombination von Schüttdichte und Auflösungsrate, so dass, wenn das Produkt auf das Lösungswasser geschüttet wird, die einzelnen Granulate direkt oder nach einer sehr kurzen Flotationsdauer auf der Oberfläche des Wassers in das Lösungswasser einsinken und sich auf diese Weise auflösen, wobei eine optimale homogene Lösung des Farbstoffs sehr schnell unter leichtem Rühren erhalten wird. Auf diese Weise ist es möglich, mit einem Minimum an Aufwand und einem Maximum an Wirkung Stammlösungen und Verstärkungsbäder herzustellen; es ist ebenso möglich, konzentrierte Imprägnierungsbäder und Tinten sowie ebenso Druckpasten oder sogar Färbebäder direkt herzustellen. Für die Färbung von Papier nach der Blattbildung können die Farbstoffe in ähnlicher Weise zu dem Färbebad mit einer geeigneten hohen Auflösungsrate direkt zugesetzt werden.
  • Druch die Granulierung gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Färbeeigenschaften der aktiven Substanzen (A) praktisch nicht beeinflusst, wobei es möglich ist, in einem im wesentlichen staubfreien Verfahren zu arbeiten, welches aufgrund der kontinuierlichen Reinheit des Apparats und der unmittelbaren Um gebung von besonderer Bedeutung ist und was dem Färber erlaubt, in einer Umgebung zu arbeiten, welche praktisch frei von Farbstoffstaub ist, unter Verwendung relativ kleiner Volumina an trockenem Farbstoff.
  • In den folgenden Beispielen beziehen sich Teile und Gewichtsangaben auf das Gewicht; die Temperaturen sind in °C angegeben. Die Kompaktierungs-/Granulierungsmaschinen sind jene der Firma ALEXANDERWERK AG (Remscheid, Deutschland). "C.I." steht für "Colour Index" (Farbindex); "kN/cmRL" steht für "Kilonewton pro cm Walzenlänge" und "U/min" steht für "Umdrehungen pro Minute".
  • Beispiel 1:
  • Es werden 100 Gewichtsteile kommerzielle Pulverfarbstoffformulierung (A100), enthaltend
    • 48,50 Gew.-% Natriumsulfat,
    • 5 Gew.-% Ammoniumhexafluorosilicat,
    • 10,00 Gew.-% Tetranatriumpyrophosphat,
    • 12,60 Gew.-% eines Farbstoffs der Formel
      Figure 00180001
    • 23.90 Gew.-% eines Farbstoffs der Formel
      Figure 00180002
    • sorgfältig gemischt mit
    • 0,5 Gewichtsteilen einer Verbindung der Formel (1a), welche erhältlich ist durch Umsetzung von 1 Mol Stearyldi(phenylhydroxyethyl)diethylentriamin mit ungefähr 100 Molen Ethylenoxid bei ungefähr 140°C in Gegenwart von Natriummethylat, und
    • 1,0 Gewichtsteilen Wasser,
    • und die resultierende Mischung wird in einer Kompaktierungs-/Granulierungsmaschine WP 50/75 (Walzenlänge 75 mm, Walzendurchmesser 152 mm) bei einem Walzendruck von 16,0 kN/cmRL und einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 8 U/min unter Erhalt eines 2,0 mm dicken Rohblocks kompaktiert. Dieser Rohblock wird unter Erhalt kleiner teilchenförmiger Granulate (von 0,3 bis 1 mm Teilchengröße) granuliert. Der Walzendurchsatz beträgt 31 kg/Stunde, die Ausbeute an Sollgröße (Einstellgröße) beträgt 23 kg/Stunde, und das Verhältnis der Untergröße beträgt 25,8%. Das Material mit Untergröße wird zurück zum Kompaktieren geleitet.
  • Der resultierende kompaktierte granuläre Farbstoff ist in Wasser leicht löslich und bemerkenswert hinsichtlich seines geringen Staubgehalts, der Stabilität bei Lagerung und Transport und der Auflösungsgeschwindigkeit.
  • Beispiel 2:
  • Das Verfahren erfolgt wie in Beispiel 1, außer dass anstelle von 100 Gewichtsteilen kommerzieller pulvriger Farbstoffformulierung (A100) 100 Gewichtsteile kommerzielle pulvrige Farbstoffformulierung (A101), enthaltend
    • 35,91 Gew.-% eines Farbstoffs der Formel
      Figure 00190001
    • 60,65 Gew.-% Natriumsulfat,
    • 1,80 Gew.-% Natriumcarbonat,
    • 1,42 Gew.-% Paraffinöl,
    • 0,20 Gew.-% Oleylpolyglykolether-8 und
    • 0,02 Gew.-% Wasser,
    • sorgfältig gemischt werden mit
    • 1,0 Gewichtsteilen einer Verbindung der Formel (1a), worin R C18H37 darstellt und die Summe von n zwischen 99 und 114 liegt und
    • 1,0 Gewichtsteilen Wasser.
  • Beispiel 3:
  • Das Verfahren erfolgt wie in Beispiel 1, außer dass anstelle von 100 Gewichtsteilen kommerzieller pulvriger Farbstoffformulierung (A100) 100 Gewichtsteile kommerzielle pulvrige Farbstoffformulierung (A102), enthaltend
    • 71,70 Gew.-% eines Farbstoffs der Formel
      Figure 00200001
    • 12,80 Gew.-% ®Tamol NNOK-Pulver,
    • 8,20 Gew.-% Cumol-4-Sulfonsäure-Natriumsalz,
    • 1,73 Gew.-% Paraffinöl,
    • 0,025 Gew.-% Oleylpolyglykolether-8 und
    • 0,02 Gew.-% Wasser,
    • sorgfältig gemischt werden mit
    • 1,2 Gewichtsteilen einer Verbindung der Formel (1a), wie in Beispiel 1,
    • und 1,0 Gewichtsteilen Wasser.
  • Analog wie mit der Kompaktierungs-/Granulierungsmaschine WP 50/75 kann die oben beschriebene Farbstoffformulierung ebenso mit der Kompaktierungs-/Gra nulierungsmaschine WP 250/150 von der Firma ALEXANDERWERK AG (Remscheid, Deutschland) kompaktiert und granuliert werden.
  • Beispiel 4:
  • Unter Verwendung des Verfahrens des Beispiel 1 werden die folgenden kommerziellen Farbstoffe unter Erhalt eines granulären Farbstoffs verarbeitet, welcher in Wasser leicht löslich ist und hinsichtlich seines niedrigen Staubgehalts, der Stabilität bei Lagerung und Transport sowie der Auflösungsgeschwindigkeit bemerkenswert ist:
    NEOLAN® Black P, NEOLAN® Blue P, NEOLAN® Blue PA, NEOLAN® Nary P, NEOLAN® Red P, NEOLAN® Yellow P, LANASET® Black B, LANASET® Blue 2R, LANASET® Blue 2RA, LANASET® Blue 5G, LANASET® Bordeaux B, LANASET® Brown B, LANASET® Brown G-01, LANASET® Green B, LANASET® Grey G, LANASET® Orange RN, LANASET® Navy R, LANASET® Red 2B, LANASET® Red G, LANASET® Red 2GA-01, LANASET® Violet B, LANASET® Yellow 2R, LANASET® Yellow 4GN.

Claims (10)

  1. Kompaktiertes granuläres Produkt (G) einer Mischung aus (A) mindestens einem wasserlöslichen Farbstoff, (B) mindestens einem Streckmittel, und (C) 0,5 bis 10 Gew.-% bezüglich des Gesamtgewichts von (G) mindestens einer Verbindung der Formel
    Figure 00220001
    worin R ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder einen Rest der Formel -(CH2CH2O)nH darstellen, worin n eine ganze Zahl von 20 bis 100 ist, und B und B1 unabhängig voneinander jeweils C1-C4-Alkylen darstellen, und wahlweise (D) einem Staub-bindenden Öl und/oder (E) weiteren Additiven.
  2. Kompaktiertes granuläres Produkt (G) nach Anspruch 1, worin die Verbindung (C) der Formel (1) insgesamt 30 bis 150, insbesondere 30 bis 120 Mole Ethylenoxid enthält.
  3. Kompaktiertes granuläres Produkt (G) nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend eine Verbindung (C) der Formel
    Figure 00220002
    worin R1, R2, R3 und R4 jeweils wie unter Formel (1) definiert sind und die Summe von n eine Zahl von 30 bis 100, vorzugsweise von 30 bis 70 ist.
  4. Kompaktiertes granuläres Produkt (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend eine Verbindung (C), welche durch Umsetzung von einem Mol Stearyldi(phenylhydroxyethyl)diethylentriamin mit 50 bis 150 Molen Ethylenoxid bei ungefähr 120 bis 160°C in Gegenwart eines Katalysators erhältlich ist.
  5. Kompaktiertes granuläres Produkt (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend 1 bis 5% der Verbindung (C), hinsichtlich des Gesamtgewichts von (G).
  6. Kompaktiertes granuläres Produkt (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend ein Staub-bindendes Öl als Komponente (D).
  7. Kompaktiertes granuläres Produkt (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Teilchengröße in dem Bereich von 0,1 bis 3 mm.
  8. Verfahren zur Herstellung eines kompaktierten granulären Produkts (G) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine unkompaktierte Mischung, bestehend aus (A), (B), (C) und (D) und, wenn verwendet (E), kompaktiert und granuliert wird.
  9. Verfahren zur Färbung von Substraten, welche mit (A), wie in Anspruch 1 definiert, gefärbt werden können, worin (A) in der Form eines (A)-enfhaltenden kompaktierten granulären Produkts (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 eingesetzt wird.
  10. Verwendung des kompaktierten granulären Produkts (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Färben von Substraten, welche mit (A), wie in Anspruch 1 definiert, gefärbt werden können.
DE60107091T 2000-08-21 2001-08-14 Kompaktierte granulate enthaltend wasserloesliche farbstoffe Expired - Lifetime DE60107091T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810743 2000-08-21
EP00810743 2000-08-21
PCT/EP2001/009383 WO2002016507A1 (en) 2000-08-21 2001-08-14 Granular compacts containing watersoluble dyes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107091D1 DE60107091D1 (de) 2004-12-16
DE60107091T2 true DE60107091T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=8174863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107091T Expired - Lifetime DE60107091T2 (de) 2000-08-21 2001-08-14 Kompaktierte granulate enthaltend wasserloesliche farbstoffe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6632255B2 (de)
EP (1) EP1311624B1 (de)
JP (1) JP2004506805A (de)
KR (1) KR100763215B1 (de)
CN (1) CN1230471C (de)
AT (1) ATE282068T1 (de)
AU (1) AU2001295461A1 (de)
BR (1) BR0113383A (de)
DE (1) DE60107091T2 (de)
ES (1) ES2232667T3 (de)
WO (1) WO2002016507A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101128753B1 (ko) * 2005-12-27 2012-03-23 오리엔트 가가쿠 고교 가부시키가이샤 조립 착색제 및 그 관련 기술
CN104341796A (zh) * 2014-11-06 2015-02-11 北京泛博化学股份有限公司 一种染料的制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034848A (en) 1959-04-14 1962-05-15 Du Pont Compaction of dyes
CH492007A (de) * 1967-08-11 1970-06-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung nicht stäubender Textilfarbstoff-Präparate
CH602894A5 (de) * 1974-07-04 1978-08-15 Ciba Geigy Ag
US4560747A (en) 1979-10-30 1985-12-24 Ciba Geigy Corporation Process for producing granulates of water-soluble dyes by fluidized bed granulation
US4465491A (en) * 1982-01-18 1984-08-14 Ciba-Geigy Corporation Solid dye preparation of water soluble dyes with aliphatic aminocarboxylic acid
DE3635313A1 (de) 1986-10-17 1988-04-28 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von granulaten
US4820311A (en) * 1987-06-03 1989-04-11 Ciba-Geigy Corporation Solid formulation of anionic dyes containing an ethoxylated stearyl diphenyloxyethyl diethylene-triamine
DE3910275C1 (de) * 1989-03-30 1990-10-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
US5507991A (en) 1994-10-18 1996-04-16 Mudd; John R. Extrusion method for producing FD&C dyes
EP1002022B2 (de) * 1997-07-21 2005-05-04 Clariant Finance (BVI) Limited Kompaktierte granulate, deren herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BR0113383A (pt) 2003-07-29
EP1311624B1 (de) 2004-11-10
AU2001295461A1 (en) 2002-03-04
WO2002016507A1 (en) 2002-02-28
US6632255B2 (en) 2003-10-14
ATE282068T1 (de) 2004-11-15
KR20030031169A (ko) 2003-04-18
DE60107091D1 (de) 2004-12-16
KR100763215B1 (ko) 2007-10-08
JP2004506805A (ja) 2004-03-04
ES2232667T3 (es) 2005-06-01
US20020032939A1 (en) 2002-03-21
CN1230471C (zh) 2005-12-07
EP1311624A1 (de) 2003-05-21
CN1447842A (zh) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69806015T3 (de) Kompaktierte granulate, deren herstellung und verwendung
DE10003248B4 (de) Pigmentgranulat zur Einfärbung von unpolaren Medien sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10002559B4 (de) Pigmentgranulat zur Einfärbung von Baustoffen und Verfahren zu dessen Herstellung
CH503108A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Waschmitteln mit einem Schüttgewicht von weniger als 0,45 g/cm3
DE60107091T2 (de) Kompaktierte granulate enthaltend wasserloesliche farbstoffe
DE2322308A1 (de) Rieselfaehige, leicht loesliche farbstoffgranulate von anionischen farbstoffen
EP0135963B1 (de) In wässrigen Medien dispergierbare granulierte Zusammensetzung von in Wasser schwer- oder unlöslichen Wirkstoffen
EP0570881A2 (de) Verfahren zur Herstellung staubarmer Granulate
EP0088866B1 (de) Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
DE2247371C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Schwefel enthaltenden Granulaten
EP0874684B1 (de) Verfahren zur herstellung eines granularen additivs
CH492007A (de) Verfahren zur Herstellung nicht stäubender Textilfarbstoff-Präparate
EP0140218B1 (de) Stabilisierte, inerte organische Flüssigkeiten enthaltende Natriumdithionitzubereitungen und deren Verwendung
EP0131269B1 (de) Metallchelatkomplexe enthaltende Granulate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69930738T2 (de) Oberflaechenaktive zusammensetzung
EP0004883A2 (de) Verfahren zur Herstellung rieselfähiger, anorganischer Ammonium- und Alkalisalze
DE2257832A1 (de) Waschmittelmischung und verfahren zu deren herstellung
DE19542570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von granularen Wasch- oder Reinigungsmitteln oder Komponenten hierfür
DE1100269B (de) Verfahren zum Tablettieren feinteiliger fester Stoffe
MXPA00000679A (en) Granular compacts, their production and use
WO1997021798A1 (de) Verfahren zur herstellung von granularen wasch- oder reinigungsmitteln oder komponenten hierfür
DE2411707A1 (de) Verfahren zur herstellung schuettfaehiger hydrotroper aromatischer sulfonate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH