DE60106305T2 - Spritzmaschine für Suspensionen - Google Patents

Spritzmaschine für Suspensionen Download PDF

Info

Publication number
DE60106305T2
DE60106305T2 DE60106305T DE60106305T DE60106305T2 DE 60106305 T2 DE60106305 T2 DE 60106305T2 DE 60106305 T DE60106305 T DE 60106305T DE 60106305 T DE60106305 T DE 60106305T DE 60106305 T2 DE60106305 T2 DE 60106305T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slurry
gas
inlet
passage
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106305T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106305D1 (de
Inventor
II Raymond A. Geneva Kaligian
James E. Westlake Messer
Salvatore C. Trevor Immordino
Michael J. Hanover Park Porter
William G. McHenry Rector
Timothy Kannapolis Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Gypsum Co
Original Assignee
United States Gypsum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Gypsum Co filed Critical United States Gypsum Co
Publication of DE60106305D1 publication Critical patent/DE60106305D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106305T2 publication Critical patent/DE60106305T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1431Arrangements for supplying particulate material comprising means for supplying an additional liquid
    • B05B7/1436Arrangements for supplying particulate material comprising means for supplying an additional liquid to a container where the particulate material and the additional liquid are brought together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8361Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
    • B01F33/83611Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/711Feed mechanisms for feeding a mixture of components, i.e. solids in liquid, solids in a gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7179Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using sprayers, nozzles or jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7547Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/149Spray pistols or apparatus for discharging particulate material with separate inlets for a particulate material and a liquid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/149Spray pistols or apparatus for discharging particulate material with separate inlets for a particulate material and a liquid to be sprayed
    • B05B7/1495Spray pistols or apparatus for discharging particulate material with separate inlets for a particulate material and a liquid to be sprayed and with separate outlets for the particulate material and the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/02Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions without using driven mechanical means effecting the mixing
    • B28C5/026Mixing guns or nozzles; Injector mixers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/12Mechanical implements acting by gas pressure, e.g. steam pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • F16L55/053Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe
    • F16L55/054Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe the reservoir being placed in or around the pipe from which it is separated by a sleeve-shaped membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Spritzen bzw. Aufsprühen von Aufschlämmungen aus härtbaren Substanzen, wie Verputz bzw. Gipsputz oder Gipszement, und spezifischer auf eine verbesserte Sprühmaschine, die für ein Sprühen bzw. Spritzen der Aufschlämmung bzw. Suspension auf eine vertikale Oberfläche geeignet ist, so daß die Aufschlämmung bzw. Suspension schnell aushärtet.
  • Das Dokument CH-563511A offenbart eine Suspensionssprühmaschine und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 16 und 22.
  • In industriellen Architektur- und Werkzeuganwendungen, wie der Herstellung von Formen für die Konstruktion von großen Fiberglas- oder Kunststoffgegenständen, wie Bootshüllen bzw. -rümpfe wurde ins Auge gefaßt, eine Masterform bzw. Hauptform aus einem sprühbaren Verputz zu erzeugen, der auch als Calciumsulfat-Hemihydrat-Zusammensetzung bekannt ist. Anders als bei früheren sprühbaren Verputzaufschlämmungen bzw. -suspensionen kann die vorliegende Suspensionszusammensetzung eine relativ hohe Viskosität und/oder hohe Bindefähigkeit besitzen und ist vorzugsweise so formuliert, um schnell ver- bzw. bearbeitbar zu sein, so daß, wenn sie einmal aufgesprüht und auf dem Substrat ausgehärtet ist, die Form unter Verwendung von konventionellen Bearbeitungswerkzeugen geformt werden kann.
  • Jedoch wurde beim Entwickeln einer geeigneten Sprühvorrichtung zum Erreichen dieses Zieles gefunden, daß konventionelle Systeme zum Sprühen von Gipsverputz für diese Anwendung nicht geeignet sind. Konventionelle Gipsverputz-Auf schlämmungs- bzw. Suspensionssprühmaschinen verwenden Sprühpistolenausbildungen, wie Polpistolen, welche unhandlich sind und denen die notwendige Präzision fehlt, sind ausgebildet, um Farben oder Harz aufzusprühen und sind typisch innere bzw. interne Mischausbildungen.
  • Spezifischer verwenden konventionelle Sprühmaschinen einfache peristaltische oder progressive Hohlraumpumpen, die durch eine Trommel oder eine andere Art von Suspensionsspeicher/Mixbehälter befällt bzw. versorgt werden. Die Aufschlämmung bzw. Suspension wird gepumpt und zu einer Versprühvorrichtung ("Sprühpistole") zugeführt, welche von einer im Inneren versprühenden bzw. zerstäubenden zu einer im Äußeren zerstäubenden Vorrichtung reicht, welche die Aufschlämmung bzw. Suspension mit Druckluft aufbricht. Es ist in derartigen Vorrichtungen bekannt, so genannte Zerhacker- bzw. Unterbrecherpistolen aufzunehmen, welche eine Zufuhr eines bandartigen Glasfasergespinsts zuführen und das Gespinst in Fasern zerhacken, welche dann in die Aufschlämmung inkorporiert bzw. aufgenommen werden, um eine Festigkeit hinzuzufügen.
  • Es ist auch bekannt, in derartigen Vorrichtungen einen Strom eines Beschleunigungsmittels (hier auch als "Beschleuniger" bezeichnet) in die Aufschlämmung bzw. Suspension einzuspritzen. um die Verfestigungszeit zu reduzieren, sobald die Suspension auf das Substrat aufgesprüht ist. Wenn der Beschleuniger im Inneren (innerhalb der Pistole) injiziert wird, wurde gefunden, daß die Aufschlämmung vorzeitig im Inneren der Pistole auszuhärten beginnt, was ein Verklumpen und eine Wechselwirkung mit einer Reinigung der Spritz- bzw. Sprühvorrichtung bewirkt. Derartige Systeme erfordern eine häufige Wartung, um jegliches Aufbauen von ausgehärteten Teilchen bzw. Partikeln zu entfernen. Bei extern zugeführten Beschleunigern wurde gefunden, daß sie eine nicht gleichmäßige Verteilung des Beschleunigers zu dem Aufschlämmungsstrom zuführen, was punktförmige Gipsverputzaushärtungszeiten bewirkt. In derartigen Fällen hat das resultierende Produkt ein nicht gleichmäßiges Aussehen und kann nicht so schnell wie gewünscht ver- bzw. bearbeitet werden.
  • Ein Designkriterium von derartigen Systemen ist, daß Peristaltikpumpen typischer Weise verwendet werden. Jedoch ist ein Nachteil eines derartigen Systems, daß die Suspension in einem pulsierenden Fluß zugeführt wird, welcher nicht gleichmäßig ist. Dies bewirkt Schwierigkeiten sowohl für den Betätiger als auch die gleichmäßige Integration des Beschleunigers oder von zerhackten Glasfasern in den Verputzaufschlämmungsstrom. Progressive Hohlraumpumpen bzw. Pumpen mit progressivem Hohlraum führen die Aufschlämmung mit einer konstanten Geschwindigkeit bzw. Rate zu, jedoch sind sie teuer und schwierig zu reinigen und zu warten.
  • Weiters sind konventionelle Suspensionssprühsysteme mit Kugelventilen ausgestattet, welche für einen Gipsaufbau und ein vorzeitiges Versagen anfällig sind. Schließlich stellen konventionelle Suspensionssprühsysteme dem Benutzer nicht die Fähigkeit zur Verfügung, die Suspensionsausgabe fein bzw. genau zu steuern.
  • Dementsprechend besteht ein Erfordernis für eine Spritz- bzw. Sprühvorrichtung, die zum Sprühen einer aushärtbaren Aufschlämmung bzw. Suspension, wie einer Gipssuspension konfiguriert ist, welche relativ billig in der Wartung ist, ein Verklumpen behindert, das durch das vorzeitige Aushär ten der Suspension bewirkt wird, jedoch die Inkorporation bzw. Aufnahme eines Beschleunigers in die Aufschlämmung zur Verfügung stellt, welche eine relativ gleichmäßige und konstante Ausgabe bzw. einen Durchsatz der Suspension zur Verfügung stellt und welche eine relativ finite Ausgabeeinstellbarkeit zur Verfügung stellt, die durch den Benutzer gesteuert bzw. geregelt wird.
  • Das Dokument CH-A-563 511 offenbart eine Sprühpistole zum Sprühen einer nassen Zementmischung, die durch eine Zementpumpe zur Verfügung gestellt ist, wobei die nasse Zementmischung von der Sprühpistole durch Druckluft gesprüht wird, und vor einem Ausspritzen des nassen Zements aus der Sprühpistole weiters Druckluft bzw. komprimierte Luft und ein Härtungsagens bzw. -mittel durch zwei unabhängige Einlässe injiziert werden.
  • Das Dokument US-A-5 224 654 offenbart eine Vorrichtung zum pneumatischen Austragen eines verflüssigten Baumaterials wobei durch einen ersten Einlaß unter Druck gesetztes Gas, in welches ein erster flüssiger Aktivator dispergiert ist, in das Baumaterial injiziert ist bzw. wird, und wobei durch einen zweiten Einlaß eine zweiter Aktivator zugeführt wird.
  • Es ist somit ein erster Gegenstand bzw. ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Sprühvorrichtung für eine Suspension zur Verfügung zu stellen, welche eine Beschleuniger in die Aufschlämmung bzw. der Suspension ohne inneres Verklumpen inkorporiert, und daß der Beschleuniger allgemein gleichmäßig bzw. einheitlich in der Suspension verteilt ist.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Sprühvorrichtung für eine Suspension bzw. Aufschlämmung zur Verfügung zu stellen, welche die Suspension bzw. Aufschlämmung mit bzw. bei einer relativ konstanten Geschwindigkeit bzw. Rate emittiert bzw. aussprüht, um eine gleichmäßigeres gesprühtes Substrat zu erreichen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Suspensionssprühvorrichtung zur Verfügung zu stellen, in welcher die Komponententeile, wie Pumpen und Ventile ausgebildet sind, um die einzigartigen Charakteristika bzw. Merkmale von Gipsverputzaufschlämmungen für effiziente industrielle Anwendungen aufzunehmen.
  • Ein noch weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Sprühvorrichtung für eine Suspension zur Verfügung zu stellen, welche eine pneumatisch betätigte Steuerung bzw. Regelung und ein Ventilsystem für eine Betätigersicherheit und für eine steuerbarere bzw. regelbarere Ausgabe der aufgesprühten Suspension zur Verfügung stellt.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die oberen aufgeführten Gegenstände bzw. Ziele werden durch die vorliegende Hochleistungs-Sprühmaschine für eine Aufschlämmung bzw. Suspension erfüllt bzw. ausgeübt, welche einen Applikator oder eine Sprühpistole einsetzt, die zwei Punkte einer Zerstäubung durch Druckluft besitzt. Der erste Atomisier- bzw. Zerstäubungspunkt bringt Druckluft in die Suspension bzw. Aufschlämmung ein, um ihre Sprühfähigkeit zu erhöhen. Ein zweiter Versprüh- bzw. Zerstäubungspunkt ist vorzugsweise an dem Suspensionssprühauslaß der Sprühpi stole angeordnet und erreicht zwei Ziele. Zuerst wird die Aufschlämmung weiter zerstäubt bzw. versprüht für eine noch gleichmäßigere Aufbringung. Zweitens wird der Beschleuniger verdampft bzw. vaporisiert und mit Druckluft an dem zweiten Zerstäubungspunkt vermischt, um ein Verklumpen in der Pistole zu verhindern, während eine gleichmäßiger Verteilung des Beschleunigers in der aufgesprühten Aufschlämmung zur Verfügung gestellt wird. Spezifisch ausgebildete Verteiler und Auslaßdüsen werden für ein Zerstäuben der Suspension und für ein Vermischendes verdampften und versprühten Beschleunigers mit dem Hauptaufschlämmungsfluß zur Verfügung gestellt. Ein oben offener Suspensionsbehälter, der mit einer positiven Verlagerungspumpe gekoppelt ist, stellt einen konstanten Zuführungsstrom dieser Art von Aufschlämmung zur Verfügung.
  • Ein anderes Merkmal der Spritz- bzw. Sprühvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Einschließen einer Dämpfungsvorrichtung in Anwendungen, wo eine pulsierende Art einer Pumpe angewandt bzw. verwendet wird. Die Dämpfungsvorrichtung vergleichmäßigt die Strömungs- bzw. Flußpulse und ist ausgebildet, um mit etwas schleifenden und manchmal relativ viskosen Gipsaufschlämmungen verwendet zu werden. Pneumatisch gesteuerte bzw. geregelte Klemmventile werden in der Vorrichtung verwendet, um das Verklumpen durch einen Gipsaufbau zu verhindern, der bei konventionellen Kugelventilen inhärent ist.
  • Spezifischer stellt die vorliegende Erfindung eine Sprühmaschine bzw. einen Sprühapplikator für eine Aufschlämmung bzw. Suspension zum Aufsprühen einer härtbaren Aufschlämmung zur Verfügung, beinhaltend einen Hauptdurchgang, der konfiguriert ist, um eine Zufuhr von unter Druck gesetzter Aufschlämmung zu empfangen, und ein Zufuhrende und ein Auslaßende gegenüber dem Zufuhrende aufweist. Ein erster Einlaß für komprimiertes Gas ist zwischen dem Zufuhr- und Auslaßende und in Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung mit dem Durchgang zum Einbringen einer ersten Zufuhr von unter Druck gesetztem Gas in die Aufschlämmung angeordnet, und ein zweiter Einlaß für unter Druck gesetztes Gas ist näher dem Auslaßende als der erste Einlaß angeordnet und in Fluidverbindung mit dem Durchgang, um eine zweite Zufuhr von unter Druck gesetztem Gas in die Aufschlämmung einzubringen. Eine unter Druck gesetzte Zufuhr von Adjuvans bzw. Hilfsmittel ist in Fluidwechselwirkung mit dem zweiten Einlaß für unter Druck gesetztes Gas für ein Bereitstellen eines gemischten Gases zu dem zweiten Gaseinlaß zur Verfügung gestellt.
  • Wenigstens ein Ventil ist zum Steuern bzw. Regeln des Flusses der Aufschlämmung durch den Durchgang und des Flusses der ersten und zweiten Gase in den Durchgang zur Verfügung gestellt. Vor dem Ausspritzen unter Druck der Aufschlämmung von dem Auslaßende wird das erste Gas in die Aufschlämmung injiziert und das vermischte Gas wird nachfolgend mit der kombinierten Aufschlämmung und dem ersten unter Druck gesetzten Gas vermischt.
  • Kurze Beschreibung der zahlreichen Ansichten der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilweise schematische Ansicht des gegenwärtigen Hochleistungs-Suspensionssprühsystems;
  • 2 ist eine teilweise schematische Ansicht des Sprühsystems für Aufschlämmung, das in 1 dargestellt ist;
  • 3 ist eine schematische Seitenaufrißansicht des Applikators oder der Sprühpistole, der bzw. die in dem System von 1 und 2 verwendet ist;
  • 4 ist eine Endansicht der Düse, die mit dem Applikator von 3 verwendet wird;
  • 5 ist eine vertikale Schnittansicht der Dämpfungseinrichtung, die schematisch in 1 dargestellt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Indem nun auf 1 Bezug genommen wird, ist das vorliegende Hochleistungssprühsystem für Aufschlämmung allgemein mit 10 bezeichnet und ist zum Aufsprühen von aushärtbaren Aufschlämmungen bzw. Suspensionen, wie Gipsverputz oder Gipszementaufschlämmungen in industriellen Anwendungen ausgebildet. Die vorliegende Vorrichtung ist insbesondere für ein Aufbringen einer dünnen Beschichtung von Aufschlämmung auf ein allgemein vertikales Substrat und für ein Erreichen bzw. Erzielen eines relativ gleichmäßigen Aussehens und Aushärtens der Schicht geeignet. Das System 10 beinhaltet bzw. umfaßt einen Aufschlämmungs-Misch- und -Speichertank 12, der geeignet dimensioniert ist, um einen Vorrat der Suspension bzw. Aufschlämmung zurückzuhalten bzw. aufzunehmen. In dem vorliegenden System ist es bevorzugt, daß Alpha- oder Beta-Calciumsulfat-Hemihydrat- oder eine Gipsverputzaufschlämmung verwendet wird, wobei jedoch andere Zusammensetzungen ins Auge gefaßt sind, beispielsweise Aufschlämmungen, enthaltend eine Mischung aus Alpha- und/oder Beta-Calciumsulfat-Hemihydrat- oder anderen Nicht-Calciumsulfat-Hemihydrat-Aufschlämmungen, wie Portlandzementmischungen (manchmal als ein Gipszement bezeichnet), oder Magnesiumphosphat-Zementformulierungen, in Abhängigkeit von der Anwendung. Es ist auch bevorzugt, daß der Misch- und Speichertank 12 aus einem leichten, wasser- und korrosionsbeständigen, steifen bzw. festen Material, wie starrem Kunststoff gefertigt ist. Jedoch sind andere äquivalente Materialien ins Auge gefaßt, beinhaltend rostfreien Stahl, Glasfaser und Aluminium. Es ist auch bevorzugt, daß der Tank 12 eine offene Oberseite 13, um ein Eingießen von Bestandteilen und ein Aussetzen an atmosphärische Luft zu erleichtern, und einen konischen oder geneigten bzw. verjüngten Boden aufweist, um ein komplettes Entleeren bzw. Drainagieren zu erleichtern. Es wurde gefunden, daß ein oben offener Tank bzw. Behälter gleichmäßige Suspensionsflußgeschwindigkeiten bzw. -raten erleichtert, insbesondere wenn er mit einer positiven Verlagerungspumpe gekoppelt ist, wie dies unten beschrieben ist.
  • Ein Mischmotor 14 mit einem Impeller bzw. Gebläserad 16 ist vorgesehen und relativ zu dem Tank 12 so festgelegt, daß das Gebläserad mit der Aufschlämmung in dem Tank in Eingriff gelangen kann. In der bevorzugten Ausbildung hat das Gebläserad zwei Sätze von Klingen 17 und 17a. Der erste Satz 17 ist an einer Spitze des Gebläserads angeordnet und der zweite Satz 17a ist in etwa in der Mitte der Länge des Gebläserads angeordnet, und vorzugsweise etwa 10,16 bis 12,7 cm (4 bis 5 Zoll) unter dem Niveau der Flüssigkeit in dem Tank 12. Es ist bevorzugt, daß der Mischmotor 14 wenigstens 5 PS-Kapazität besitzt und daß der Motor und der Impeller 16 auf einer angetriebenen Hebevorrichtung 18 für ein leichtes Laden von Suspensionsbestandteilen bzw. -inhaltsstoffen und ein leichtes Reinigen des Tanks 12 festgelegt sind. Die Hebeeinrichtung bzw. der Lift 18 ist so konfiguriert, daß der Mischmotor 14 und der Impeller 16 vertikal aus dem Tank 12 abgezogen oder in diesen eingesetzt werden können.
  • Gipsverputz- oder Gipszementaufschlämmung wird in einem Kunststofftank mittels entweder eines automatisierten Einbiegeverfahrens (z.B. Meßdose) oder durch einen händischen Chargenprozeß eingewogen, wie dies in der Technik bekannt ist. Ebenfalls unter Verwendung von bekannter Technologie werden automatisierte Misch/Reinigungszyklen auch über elektromechanische Verfahren gesteuert bzw. geregelt.
  • Ein Auslaß 20 des Tanks 12 ist in Fluidverbindung mit einem Ventil 22, welches in der bevorzugten Ausbildung ein pneumatisch betätigtes Klemmventil ist. Während andere Arten von Aufschlämmungs-Steuer- bzw. -Regelventilen ebenfalls für eine Verwendung mit dem vorliegenden System 10 ins Auge gefaßt sind, sind Klemmventile bevorzugt, da sie nicht mit dem aushärtenden Gips verklumpt werden. Stattdessen fließt die Suspension nach bzw. bei einem Eintreten in das Ventil durch ein Gummirohr, welches durch einen unter Druck gesetzten bzw. Druckkanister umgeben ist. Durch ein selektives Anwenden von Druck, in der bevorzugten Ausbildung von pneumatischem Druck, kann der Fluß bzw. Strom der Suspension bzw. Aufschlämmung durch den Schlauch gesteuert bzw. geregelt werden. Derartige Ventile sind in der Technik bekannt, und wurden aufgrund ihrer überlegenen Qualitäten für die vorliegende Anwendung in alle Ventilorte des vorliegenden Systems 10 aufgenommen, welche möglicherweise der Aufschlämmung ausgesetzt sind.
  • Stromabwärts von dem Ventil 22 ist eine Pumpe 24, welche in einer Fluidverbindung mit dem Ventil 22 und dem Tank 12 ist. Während eine Vielzahl von Pumpen für eine Verwendung mit dem vorliegenden System ins Auge gefaßt sind, beinhaltend jedoch nicht beschränkt auf Ritzel- bzw. Getriebepum pen, Kolbenpumpen, Membran- bzw. Diaphragmapumpen und progressive Hohlraumpumpen, ist die bevorzugte Art einer Pumpe in dem System 10 eine positive Verlagerungspumpe, spezifisch eine Peristaltikpumpe und insbesondere eine Hochdruckart unter Verwendung eines Schmiermittelbads aus Glycerin in dem inneren Statorschlauch. Ein Gleichstrommotor DC mit variabler Geschwindigkeit bzw. Drehzahl (nicht gezeigt) führt Leistung zu der Pumpe zu. Obwohl er einen pulsierenden Ausgabestrom emittiert, werden die sich bewegenden Teile der Peristaltikpumpe nicht an die aushärtbare Aufschlämmung ausgesetzt. Ein geeignetes kommerzielles Beispiel einer bevorzugten Art einer Pumpe ist die DL Serie von Pumpen, hergestellt von PCM POMPES, 17 rue Ernest Laval – BP 35, 972173 Vanves Cedex, Frankreich. Die bevorzugte Pumpe 24 hat eine minimale Flußgeschwindigkeit bzw. Strömungsrate von 84 Tonnen/Stunde, eine maximale Flußgeschwindigkeit bzw. -rate von 20 m3/Stunde und eine Drehzahl zwischen 5 und 133 Umdrehungen/Minute. In der bevorzugten Ausbildung ist ein Auslaß 25 der Pumpe als ein Schnellverbindungspaßstück konfiguriert, welches leicht gelöst wird und die Verbindung eines Gartenschlauchs in das System für Spülzwecke ermöglicht. Eine andere geeignete Pumpe ist eine progressive Hohlraum- und positive Verlagerungspumpe, hergestellt durch Moyno Products, Fluids Handling Division, Robbins & Meyers, Inc., Springfield OH. Es wurde gefunden, daß die Kombination des Tanks 12 mit der offenen Oberseite 13 und der positiven Verlagerungspumpe 24, die mit einem Dämpfer versehen ist, wie dies unten beschrieben werden wird, in einer allgemeinen gleichmäßigen Flußgeschwindigkeit der Gipsaufschlämmung resultiert hat.
  • Der Zweck der Pumpe 24 ist es, die Aufschlämmung in dem System unter Druck zu setzen, und wie dies oben erkannt bzw. bestätigt wurde, ist ein Nachteil von Peristaltikpumpen der pulsierende Ausgabestrom. Wenn dieser unbehandelt bleibt, wurde diese Art von Fluß in einem ungleichmäßigen Fluß der Aufschlämmung auf dem Substrat resultieren, was in der Art einer abgezielten industriellen Anwendung unerwünscht wäre, d.h. der Herstellung von großen Formen für Glasfaser oder andere Arten eines Kunststofformens bzw. -gießens. Dementsprechend ist es ein Merkmal des vorliegenden Systems, einen Mechanismus zur Verfügung zu stellen, um die Pulse, die durch die Pumpe 24 generiert bzw. erzeugt sind, in einer Weise zu dämpfen, welche für eine Verwendung mit der gegenwärtigen Art von aushärtbarer Aufschlämmung geeignet ist.
  • Indem nun auf 1 und 5 Bezug genommen wird, arbeitet ein Akkumulator bzw. Speicher, eine Schalt- bzw. Stoßunterdrückungsvorrichtung oder eine Dämpfungsvorrichtung 26, welche(r) zur Verwendung mit dem gegenwärtigen System 10 geeignet ist, unter einem ähnlichen Prinzip wie ein Klemmventil und beinhaltet eine innere flexible oder gummiartige Blase oder ein Rohr 28, welche(s) in Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung mit der Pumpe 24, dem Ventil 22 und dem Tank 12 ist. Eine starre längliche zylindrische Umhüllung 30 umgibt das Rohr 28 und ist mit angeflanschten Enden 32, 34 versehen, welche ebenfalls dichtend an Enden des Rohrs gekoppelt sind. Es ist ins Auge gefaßt, daß die Enden des Rohrs 28 dichtend an den angeflanschten bzw. Flanschenden 32, 34 durch einen chemischen Kleber, Gewindefestlegungselemente und Klemmen, Kombinationen der obigen oder anderen bekannten Festlegungstechnologien festgelegt werden können. Auf diese Weise ist eine Kammer 35 um das Rohr 28 ausgebildet bzw. erzeugt. Die gedichtete Kopplung erlaubt das Einbringen eines unter Druck gesetzten bzw. Druckgases (vor zugsweise Luft) durch einen Drucklufteinlaß 36 in die abgedichtete Kammer 35. Ausreichend unter Druck stehende Luft wird von einem Kompressor 38 in die zylindrische Umhüllung bzw. Ummantelung 30 eingebracht, um die Strömungs- bzw. Flußpulse zu regulieren, die durch die Pumpe 24 generiert bzw. erzeugt sind. Der Kompressor 38 ist vorzugsweise fähig, 683475,7 Pa (100 psi) Luft bei 0,843 J/Kubikmeter pro Minute (30 CFM) (Kubikfuß pro Minute) zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist beabsichtigt bzw. ins Auge gefaßt, daß das Volumen der Druckluft, die durch die Umhüllung 30 zurückgehalten ist, mit der Anwendung variieren kann. Es ist auch beabsichtigt, daß andere Arten von Vorrichtungen zur Verfügung gestellt werden können, welche pneumatischen Druck anwenden, um in gleicher Weise die Druckpulse in der Pumpenausgabeleitung zu dämpfen, wie dies die Dämpfungseinrichtung 26 tut. Es ist weiters beabsichtigt, daß die zylindrische Umhüllung 30 von ausreichender Länge sein wird, um es dem pneumatischen Druck zu ermöglichen, ausreichend die Druckwellen bzw. -anstiege zu dämpfen, die durch die Pumpe 24 produziert werden. Ein Sprühapplikator oder eine Sprühpistole 40 (am besten in 3 gesehen) ist in Fluidverbindung mit dem Fluß an Suspension, die von der Dämpfungseinrichtung 26 emittiert bzw. ausgegeben wird, vorzugsweise durch einen geflochtenen anderweitig verstärkten Kunststoffschlauch 41 angeordnet, der mit einem Hauptklemmventil 42 verbunden ist.
  • Eine andere Hauptkomponente des Systems 10 ist ein unter Druck gesetzter Beschleunigungsmittel-Haltetank 44, in welchen eine Zufuhr von Beschleunigungsmittel für ein Beschleunigen oder Verkürzen der Aushärtzeit der Gipsverputz aufschlämmung eingesetzt ist. Obwohl eine Vielzahl von bekannten Beschleunigungsmitteln ins Auge gefaßt ist, ist ein bevorzugtes Beschleunigungsmittel in dem vorliegenden System 10 flüssiges Aluminiumsulfat und Wasser. Alternativ können andere effiziente Beschleunigungsmittel angewandt bzw. verwendet werden, beispielsweise wie dies in der US-Patentanmeldung 09/512609, hinterlegt am 11. Februar 2000 mit dem Titel "Efficient Catalyst for the Set Acceleration of Spray Applied Plaster" ("Wirksamer Katalysator für die Aushärtungsbeschleunigung von durch Spritzen ausgebrachtem Verputz") beschrieben ist. Auch können in Abhängigkeit von der Anwendung des Systems 10 andere Hilfsstoffe bzw. Adjuvantien neben dem Beschleunigungsmittel in den Suspensionsfluß bzw. -strom eingebracht werden.
  • Bekannte Suspensionssprühsysteme injizieren das Beschleunigungsmittel in das Innere der Sprühpistole, was zu einem vorzeitigen Aushärten von wenigstens einigen Aufschlämmungsteilchen und Verklumpen der Pistole führt. Andere bekannte Systeme injizieren das Beschleunigungsfluid extern in die Aufschlämmung bzw. Suspension. Jedoch ist ein unwünschenswertes Ergebnis dieses Zugangs ein ungleichmäßiges Aushärten des Verputzes bzw. Gipsverputzes auf dem Substrat durch eine ungleichmäßige Verteilung des Beschleunigungsmittels in die Aufschlämmung.
  • In dem vorliegenden System wird das Beschleunigungsmittel in den Tank 44 gedrückt, durch einen Regulator 46 geführt und ist in Fluidverbindung mit einem Beschleunigungsmittel-Klemmventil 48, das in naher Betätigungsnachbarschaft zu der Sprühpistole 40 angeordnet ist. Wie dies später in weiterem Detail beschrieben werden wird, ist bzw. wird das unter Druck gesetzte Beschleunigungsmittel mit zusätzlichem Druckgas (vorzugsweise Druckluft) bis zu dem Punkt vermischt, wo das Beschleunigungsmittel verdampft bzw. zerstäubt wird. Das zerstäubte Beschleunigungsmittel wird dann in die Aufschlämmung vorzugsweise an dem Punkt eingebracht, wo die Aufschlämmung von der Sprühpistole 40 emittiert bzw. abgegeben wird. So wird eine gleichmäßige Verteilung des Beschleunigungsmittels erreicht bzw. erhalten, um sein Einbringen benachbart dem Auslaß der Sprühpistole 40 löst beide Probleme von früheren Systemen. Es ist auch beabsichtigt, daß das Beschleunigungsmittel alternativ in unter Druck gesetzter Form durch einen Flüssigkeitsdrucktopf oder durch einen offenen Tank mit einer mechanischen Pumpe eingebracht werde kann, welche beide als äquivalent mit dem Druckhaltetank 44 betrachtet werden.
  • Indem auf 1 und 2 Bezug genommen wird, ist für die Sicherheit des Betätigers und eine vereinfachte Wartung das vorliegende System 10 pneumatisch durch eine Hauptpneumatik-Steuer- bzw. -Regelbox 49 gesteuert bzw. geregelt. In der Steuer- bzw. Regelbox 49 ist ein Verteiler 50 inkludiert bzw. enthalten, mit welchem die Hauptzufuhr von Druckluft von dem Kompressor 38 durch ein konventionelles Kugelventil 52 verbunden ist. Ebenfalls mit dem Verteiler 50 ist ein Druckregulator 54 verbunden, welcher durch ein Servoventil 56 mit einem ersten Luftzufuhreinlaß 58 an der Sprühpistole 40 verbunden ist. Der Einlaß 58 ist auch als der Vorzerstäubungs-Lufteinlaß bekannt.
  • Ein zweiter Regulator 60 ist durch das servogesteuerte bzw. -geregelte Klemmventil 48 mit einem Lufteinlaß 64 verbunden, der als der Zerstäubereinlaß der Sprühpistole 40 bekannt ist. Wenn das Beschleunigungsmittel von einem farbenartigen Drucktank, wie dem Haltetank 44 zur Verfügung ge stellt wird, dann ist das Klemmventil 48 vorzugsweise ein feines Klemmnadelventil, um den Fluß des unter Druck gesetzten Beschleunigungsfluids zu regulieren. Ebenfalls mit dem Verteiler 50 verbunden ist ein Rückschlagventil 66, welches mit einem Servoventil 68 verbunden ist, das das Klemmventil 48 betätigt, und auch mit einem Akkumulator 70 durch ein Strömungs- bzw. Flußsteuer- bzw. -regelventil 72 verbunden. Das Servoventil 68 ist auch durch ein Flußsteuer- bzw. -regelventil 72a mit einem Hauptsuspensions-Steuer- bzw. -Regelklemmventil 42 auf der Sprühpistole 40 verbunden. Der Akkumulator 70 hält einen bestimmten Druck auf dem Servoventil 56, wie dies in der Technik bekannt ist, und ist auch durch das Servoventil 68 mit der Pumpe 24 durch ein Wechsel- bzw. Sperrventil 74 und zu einem FROM-Port bzw. einer FROM-Öffnung 76 auf einem Auslöse- bzw. Triggerventil 78 verbunden, das auf der Sprühpistole 40 angeordnet ist.
  • Falls gewünscht, kann ein drittes Servoventil 80 mit einer fakultativen Glasfaserstrang-Zerhackungseinrichtung 82 verbunden sein, um eine Quelle von gemahlenen Glasfaserfäden zu der Aufschlämmung zur Verfügung zu stellen. Ein Druckknopfventil 84 ist mit dem Wechselventil 74 verbunden, um es dem Betätiger zu ermöglichen, händisch die Pumpe 24 während Reinigungs- oder Entleerungszyklen zu betätigen. Andererseits würde die Pumpe nur aktiviert, wenn das Triggerventil 78 auf der Sprühpistole betätigt wurde. Ebenso mit dem Verteiler 50 ist ein dritter Druckregler bzw. -regulator 86 verbunden, welcher mit einer IN-Öffnung bzw. einem IN-Port 87 auf dem Triggerventil 78 verbunden ist. Ein Kippventil 88 ist mit dem Tankklemmventil 22 verbunden.
  • Ein vierter Druckregler bzw. -regulator 90 ist mit der Pulsdämpfungseinrichtung 26 verbunden und ein fünfter Regler 92 ist mit dem Beschleunigungsmittel-Aufnahme- bzw. -Haltetank 44 verbunden, um Druck auf das Beschleunigungsmittel aufrechtzuerhalten. Schließlich steuert bzw. regelt ein Kippventil 94 den Anhebemechanismus 18 für den Mischermotor 14. Auf diese Weise steuert bzw. regelt der Verteiler 50 einen pneumatischen bzw. Arbeitsfluß durch das System 10.
  • Indem nun auf 3 Bezug genommen wird, ist die Sprühpistole 40 dargestellt und in der bevorzugten Ausbildung basiert sie auf einem früheren Design, das durch ES Manufacturing, Inc. of St. Petersburg, FL hergestellt ist, in welchem die Verputzaufschlämmung lediglich extern durch komprimierte bzw. Druckluft atomisiert bzw. zerstäubt wurde. Die vorliegende Sprühpistole 40 ist ausgebildet, um mit allen Aufschlämmungsviskositäten verwendet zu werden, jedoch besonders mit sehr niedrigen Viskositäten und bei hohen Volumenausgaben, insbesondere wenn die Aufschlämmung kohäsiv (klebrig) ist. In der Sprühpistole 40 ist ein Handgriff 100 inkludiert, der eine sich vertikal erstreckende Zerhackerklammer 102 aufweist, auf welche ein Hauptsuspensionsdurchgang oder Rohr 104 durch wenigstens eine U-Klemme 106 geklemmt ist. In der bevorzugten Ausbildung ist die U-Klemme 106 an der Klammer bzw. de Träger 102 durch Gewindefestlegungen bzw. mit Gewinde versehenen Festlegungseinrichtungen, wie Sechskant-Muttern (nicht gezeigt) festgelegt, jedoch sind andere Arten von konventionellen Festlegungstechnologien ebenfalls beabsichtigt bzw. berücksichtigt.
  • Das Hauptaufschlämmungsrohr 104 hat ein Einlaß- oder Zufuhrende 108, mit welchem das Hauptaufschlämmungs-Klemmven til 42 verbunden ist und in Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung ist. Gegenüberliegend dem Zufuhrende 108 ist ein Auslaßende 110, an welches eine Düse 112 gesichert ist. Es ist beabsichtigt bzw. erwogen, daß das Auslaßende 110 zahlreiche Konfigurationen aufweisen kann, beinhaltend gerade und in Ausrichtung mit dem Durchgang 104, wobei sich in der bevorzugten Ausbildung das Auslaßende 110 stufenweise bzw. zunehmend und geringfügig zu der Düse 112 verschmälert, um die Ausbildung eines gleichmäßigen Sprühmusters zu erleichtern.
  • Stromabwärts von dem Hauptklemmventil 42 ist der Luftzufuhreinlaß 58, welcher als ein Ringfitting konfiguriert ist, welcher zum Umschreiben bzw. Umgeben des Hauptdurchgangs 104 konfiguriert ist. Zusätzlich ist der Einlaß 58 in Fluidverbindung mit dem Hauptdurchgang 104 über einen Ring von genau beabstandeten, nach vorwärts abgewinkelten (zu dem Auslaßende 110), ersten Druckgas-Einlaßöffnungen 116, um einen Fluß von komprimiertem Gas bzw. Druckgas (vorzugsweise Luft von dem Kompressor 38) in den Hauptdurchgang einzubringen. Dieser Fitting 58 ist auch als der Vorzerstäubungspunkt bekannt, da die komprimierte Luft, welche hier eingebracht wird, in den Hauptaufschlämmungsfluß gezwungen bzw. beaufschlagt wird, um diesen zu zerstäuben und ihn leichter versprühbar zu machen. Um den Luftfluß in den Durchgang 104 abzudichten, ist ein Paar von O-Ringen 118 auf jeder Seite des Rings der Öffnungen 116 angeordnet. Wie dies aus 3 gesehen wird, ist der Ringfitting 58 allgemein zwischen dem Zufuhrende 108 und dem Auslaßende 110 angeordnet. Die Druckluft, welche in den Ringfitting 58 eingebracht wird, wird durch das pneumatische Servoklemmventil 56 (das am besten in 2 gesehen wird) gesteuert bzw. geregelt.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Sprühpistole 40 ist jenes, daß sie zwei Quellen von komprimiertem Gas (Luft) in die Aufschlämmung einbringt, um geeignet die Aufschlämmung für eine verbesserte Sprühleistung zu zerstäuben. Wie oben beschrieben, tritt das erste Einbringen von komprimiertem Gas an dem Ringfitting 58 auf. Ein zweiter Druckgaseinlaß 120 ist näher dem Auslaßende 110 angeordnet als der Ringfitting 58 und ist in bezug auf den Durchgang 104 zum Einbringen einer zweiten Zufuhr von unter Druck gesetztem Gas in die Aufschlämmung angeordnet. In der bevorzugten Ausbildung ist der zweite Gaseinlaß 120 linear von dem Ringfitting 58 verlagert, wobei jedoch andere Anordnungen ins Auge gefaßt sind.
  • Noch ein anderes Merkmal des vorliegenden Systems 10 ist, daß der zweite Einlaß 120 auch der Punkt ist, an welchem das Beschleunigungsmittel von dem Beschleunigungshaltetank 44 in verdampfter Form in die Aufschlämmung eingebracht wird. Indem das Beschleunigungsmittel benachbart der Düse 112 eingebracht wird, tritt das Beschleunigungsmittel nicht tatsächlich in den Durchgang 104 ein und somit ist das Verklumpungsproblem von Sprühapplikatoren gemäß dem Stand der Technik gelöst. Während die bevorzugte Position des zweiten Einlasses 120 benachbart dem Auslaßende 110 und der Düse 112 ist, wird beabsichtigt, daß, wenn das Problem eines vorzeitigen Ausschlämmungsaushärtens adressiert werden kann, der zweite Einlaß entlang des Durchtritts- bzw. Durchgangs 104 und näher zu dem Ringfitting 58 positioniert sein kann, so daß das vermischte Gas (Beschleunigungsmittel und Druckluft) mit der Kombination der Suspension und dem unter Druck gesetzten Gas zwischen dem ersten Einlaß und dem Auslaßende vermischt wird.
  • In der Form ist der zweite Einlaß 120 vorzugsweise einstückig mit dem Handgriff 100 gegossen, geformt oder ausgebildet und ist konfiguriert, um den Durchgang 104 zu umgeben, und stellt einen zweiten Festlegungspunkt des Durchgangs 104 an der Sprühpistole 40 zur Verfügung. In der bevorzugten Ausbildung ist eine mit einem Gewinde versehene Festlegungseinrichtung 122 zum Verankern des Auslaßendes 110 des Durchgangs 104 an der Sprühpistole 40 vorgesehen.
  • Der zweite Drucklufteinlaß 120 ist in Fluidverbindung mit einer Zufuhr von unter Druck gesetzter, sogenannter externer Vorzerstäubungsluft von dem Kompressor 38 angeordnet. Ein Einlaß 124 in der Sprühpistole 40 ist in Fluidverbindung mit der Luftzufuhr von dem Kompressor 38. Ein Luftdurchgang 126 in dem Handgriff 100 stellt eine Fluidleitung zwischen dem Einlaß 124 und dem zweiten Einlaß 120 zur Verfügung. Zwischen dem Einlaß 124 und dem zweiten Einlaß 120 ist der Beschleunigungsmitteleinlaß 64, welcher unter Druck gesetztes Beschleunigungsmittel von dem Haltetank 44 erhält und durch das pneumatische Klemmventil 48 (am besten in 2 gesehen) gesteuert bzw. geregelt wird. So wird vor einem Erreichen des zweiten Einlasses 120 die komprimierte bzw. Druckluft und das Beschleunigungsmittel von dem Haltetank 44 gemischt oder mit zusätzlicher externer Verteilungsluft von dem Kompressor 38 vermischt. Auf diese Weise ist bzw. wird das Beschleunigungsmittel so verdampft, daß es gleichmäßiger verteilbar in der Aufschlämmung ist.
  • Alternativ ist auch ins Auge gefaßt, daß das Beschleunigungsfluid zu dem Aufschlämmungsspray an der Düse 112 unter Verwendung einer Vorrichtung eingebracht werden kann, die in der Industrie als eine "Katalysator-Einspritzvorrich tung" bekannt ist, wovon ein geeignetes Beispiel von ITW-Binks Manufacturing Co. von Franklin Park, IL. hergestellt wird. Eine derartige Vorrichtung beinhaltet einen Beschleunigungsmitteltank, der ein Beschleunigungsfluid enthält, welcher ähnlich dem Haltetank 44 unter Druck gesetzt werden kann. Druckluft, welche als die externe Luft einer Zerstäubung verwendet werden wird, die zu dem Ringfitting 58 zuzuführen ist, passiert über ein Venturi, wobei ein Vakuum erzeugt wird, welches Beschleunigungsfluid von dem Tank abzieht. Der Fluß aus dem Venturi wird durch eine Dosiervorrichtung überwacht, wie dies in der Technik bekannt ist.
  • Das Beschleunigungsmittel wird in den Strom von Druckluft verdampft bzw. verteilt, wonach er durch einen verstärkten Schlauch zu der Sprühpistole 40 geführt wird, welcher am Punkt 124 (3) eintritt. Diese alternative Konstruktion wird im wesentlichen als äquivalent zu dem bevorzugten System, das oben beschrieben ist, betrachtet und ist bevorzugt, wenn viskose Beschleunigungsmittel verwendet werden. Noch eine andere Alternative ist es, ein relativ viskoses Beschleunigungsmittel durch eine mechanische Pumpe, wie eine Kolben-, Diaphragma- oder andere Art von Dosierpumpe einzubringen, die direkt mit der Sprühpistole 40 am Punkt 64 verbunden ist. Jegliches effiziente viskose Beschleunigungsmittel kann angewandt bzw. verwendet werden, beispielsweise wie dies in US-Patentanmeldung Nr. 09/512609, hinterlegt am 11. Februar 2000 mit dem Titel "Efficient Catalyst for the Set Acceleration of Spray Applied Plaster" beschrieben ist. Es ist auch beabsichtigt, daß, wenn Aufschlämmungen anderer Bestandteile, wie Portland-Zement oder Magnesiumphosphat-Produkte verwendet werden, es an dem ersten Luftzufuhreinlaß 58 eingebracht werden kann.
  • Indem nun auf 3 und 4 Bezug genommen wird, ist der zweite Einlaß 120 mit einer Mehrzahl von diametral beabstandeten geneigten Luftstrahlen 130 versehen, welche das verdampfte Beschleunigungsmittel erhalten bzw. empfangen und es von der Düse 112 benachbart einem Hauptaufschlämmungsauslaß 132 verteilen bzw. ausgeben. In der bevorzugten Ausbildung ist der Hauptaufschlämmungsauslaß 132 an dem Auslaßende 110 des Durchgangs 104 angeordnet. Die Luftstrahlen 130 sind vorzugsweise im beabstandeter umgebender Beziehung zu dem Hauptaufschlämmungsauslaß 132 angeordnet, welcher einen relativ größeren Durchmesser als die Strahlen 130 aufweist. Auf diese Weise kann das verdampfte Beschleunigungsmittel gleichmäßiger in der Aufschlämmung verteilt werden. In der bevorzugten Ausbildung ist die Düse 112 mit einem Paar von geneigten Wänden 134 so konfiguriert, daß die Luftstrahlen 130 auf den Aufschlämmungsfluß unter einem Winkel auftreffen. Wie in dem Fall mit dem Einlaß 58, ist der Einlaß 120 an jeder Seite mit einem O-Ring 136 versehen.
  • Das Triggerventil 78 ist auf dem Handgriff 100 der Sprühpistole 40 vorgesehen und ist in Fluidverbindung mit dem pneumatischen Steuer- bzw. Regelverteiler 50 angeordnet (am besten in 2 gesehen). In der bevorzugten Ausbildung ist das Triggerventil 78 eine Tauchkolben- oder Kolbenart, die in der Technik bekannt ist, und ein geeignetes Modell ist Nr. G300–001, hergestellt von E.S. Manufacturing von St. Petersburg, FL. Das Triggerventil 78 hat einen gerändelten äußeren Vorsprung 138, der einstückig an einem Gewindenippelabschnitt 140 festgelegt ist, welcher mittels Gewinde in eine Gewindebohrung (nicht gezeigt) in dem Handgriff 100 eingreift. Ein O-Ring 142 hält eine Luftabdichtung an dieser Verbindung aufrecht. Ein Hauptkörper 144 des Ventils 138 definiert eine axiale Kammer (nicht gezeigt), in welcher sich ein Teller bzw. Ventilteller 146 hin- und herbewegt. Ein äußeres Ende 148 des Tellers 146 dient als der Trigger bzw. Auslöser, welcher durch den Betätiger betätigt ist. In Kombination mit dem O-Ring 142 isoliert ein relativ kleinerer O-Ring 150 auf dem Hauptkörper 144 den Auslaß 76. Zwei zusätzliche O-Ringe 154 auf dem Teller 146 isolieren pneumatisch den Teller. In einer normal geschlossenen Position beaufschlagt ein Luftdruck von dem Kompressor 38 ein kleines Ende 156 des Tellers gegen den Ventilkörper 144, wo er pneumatisch durch den benachbarten kleinen O-Ring 154 abgedichtet ist.
  • Um Aufschlämmung bzw. Suspension auszutragen, stellt die eintretende Luft 87 von dem Druckregulator 86 und die Luft, die aus dem Regulator 86 austritt, den pneumatischen Druck zur Verfügung, um das Servoventil 68 zu betätigen. Nach bzw. bei einem Drücken bzw. Hinunterdrücken des Triggers 148 wird der Regulator 86 in Fluidverbindung mit dem Servoventil 68 angeordnet. Luft wird von dem Triggerventil 78 durch einen Lufteinlaß 158 zugeführt, der an dem Handgriff 100 der Sprühpistole 40 angeordnet ist, und wird von der Auslaßöffnung 76 zu einem Pistolenauslaß 160 und in den Verteiler 50 emittiert, um einen Fluß der Suspension zu initiieren bzw. zu beginnen.
  • Indem nun auf 3 Bezug genommen wird, kann das System 10, falls gewünscht, mit der Zerhacker-Festlegung oder Zerhackerpistole 82 ausgestattet werden, um zerhackte Glasfaser-Gespinstfasern in den Aufschlämmungsstrom einzubringen. Das Einbringen von derartigen Fasern soll die Festigkeit des ausgehärteten Gipsverputzes erhöhen. Derartige Festlegungen sind in der Technik bekannt und sind bzw. werden pneumatisch betätigt. In dem System 10 ist die Zerhacker-Festlegung 82 vorzugsweise an der Zerhackerklammer 102 festgelegt und ist mit der pneumatischen Steuer- bzw. Regelbox 48 so verbunden, daß sie durch das Servoventil 80 betätigt ist. Sobald sie festgelegt ist, werden die zerhackten Glasfaserfasern mit der Aufschlämmung außerhalb des Durchgangs 104 kombiniert, wie dies in der Technik bekannt ist.
  • Indem nun auf Tabelle 1 Bezug genommen wird, wird eine Liste von tatsächlichen bzw. aktuellen Systemleistungsparametern gemeinsam mit physikalischen Aufschlämmungsdaten zur Verfügung gestellt. Der Gipsverputzmischungseintritt ist eine Mischung aus Calciumsulfat-Hemihydrat, einem inneren bzw. internen Bindemittel, welches vorzugsweise ein freifließendes, in Wasser redispergierbares Polymerpulver, wie Polyethylenglykol und ein Klebe- bzw. Adhesivbindemittel ist. Eine zusätzliche Beschreibung einer derartigen Gipsverputzmischung kann in der US-Patentanmeldung 09/502740, hinterlegt am 11. Februar 2000, mit dem Titel "Machinalbe Plaster Composition" ("Verarbeitbare Verputzzusammensetzung") gefunden werden.
  • Die Daten zeigen an, daß etwa 9,52 – 10,4 kg (21 – 23 Pfund) Aufschlämmung pro Minute bei einer Pumpengeschwindigkeit bzw. -drehzahl von 40 – 45 % ausgesprüht werden. Die Pumpengeschwindigkeit wird durch einen Gleichstrommotor mit variabler Geschwindigkeit bzw. Drehzahl (nicht gezeigt) gesteuert bzw. geregelt, welcher wiederum durch einen AC/DC-Wandler/Controller (nicht gezeigt) gesteuert bzw. geregelt ist. Da der Wandler bzw. Konverter/Controller eine variable Gleichstromausgabe zu dem Pumpenmotor in Inkrementen zur Verfügung stellt, die als ein Prozentsatz gemessen werden, ist dies der Grund, warum die Geschwindigkeit bzw. Drehzahl als Prozent bzw. ein Prozentsatz in Tabelle 1 angegeben ist. In Tabelle 1 ist das Dämpfungsmittel 26 auf 137895,1 Pa (20 psi) unter Druck gesetzt, der Beschleunigungsmittelhaltetank 44 ist auf etwa 275790,3 – 289579,8 Pa (40 – 42 psi) unter Druck gesetzt, die Beschleunigungsmittel-Flußgeschwindigkeit bzw. -Strömungsrate ist etwa 1,36 kg/min (3 Pfund/min) und ist proportional einer Aufschlämmungsflußgeschwindigkeit von 9,53 kg/min (21 Pfund/min). Für diese Beispiele war der Pistolendüsendruck an dem Einlaß 120 zwischen 468843, 5 und 551580, 6 Pa ( 68 und 80 psi) und der Vorzerstäubungsdruck an dem ersten Einlaß 58 war etwa 689475,7 Pa (100 psi).
  • In einem Beispiel hatte vor einem Versprühen die Aufschlämmung eine Konsistenz von 30 cc, was sich auf 100 Gewichtsteile Verputz- bzw. Gipsmischung in 30 Gewichtsteilen reinem Trinkwasser (30 Gramm Wasser pro 100 Gramm Gips bzw. Verputz) bezog. Tatsächlich resultierte die Aufschlämmungsmischung aus einer Mischung von 68,6 kg (150 Pfund) sprühbarer, verarbeitbarer Gipsmischung, 20,4 kg (45 Pfund) Wasser und einer Mischungszeit von 10 Minuten. In dem zweiten Beispiel wurden 113,4 kg (250 Pfund) Gipsmischung, 34,0 kg (75 Pfund) Wasser und eine Mischungszeit von 12,5 Minuten angewandt bzw. verwendet.
  • Tabelle 1
    Figure 00260001
  • Indem nun auf Tabelle 2 Bezug genommen wird, ist Pumpengeschwindigkeit bzw. Drehzahl gegen Suspensionsausgabe angezeigt und demonstriert, daß, wenn die Pumpengeschwindigkeit erhöht wird, die Suspensionsausgabe allgemein anstieg, wobei jedoch bei höheren Geschwindigkeiten die Suspensionsausgabe nicht so dramatisch anstieg.
  • Tabelle 2 Pumpengeschwindigkeit gegen Suspensionsabgabe
    Figure 00260002
  • Im Betrieb wird eine Zufuhr von Aufschlämmung zu dem Mischtank 12 zur Verfügung gestellt und durch den Impeller 16 gerührt. Wenn der Betätiger es wünscht, daß der Suspen sions- und Beschleunigungsmittelfluß zu beginnen, wird der Trigger 148 axial gegen den Systemdruck gedrückt, was den Luftstrom zu dem Triggerventil 138 in Wechselwirkung bzw. Verbindung mit dem Auslaß 152 plaziert. Der Auslaß 152 ist dann in Fluidkommunikation bzw. -verbindung mit dem Verteiler 50 und wird die verschiedenen Klemmventile betätigen, um den Fluß der Suspension durch die Pumpe 24, die Dämpfungseinrichtung 26 und zu der Sprühpistole zu beginnen. Gleichzeitig wird Druckluft von dem Kompressor 38 zu dem Ringfitting bzw. -paßstück 58, zu dem Beschleunigungsmittelhaltetank 44 und zu dem Pistoleneinlaß 124 zum Vermischen mit dem Beschleunigungsmittel zugeführt.
  • So wird die Aufschlämmung zuerst mit einer vorzerstäubenden Luft an dem Ringfitting 58 vermischt, um zu Beginn die Fließbarkeit zu erhöhen. Als nächstes wird das verdampfte Beschleunigungsmittel in eine zweite Quelle von Druckluft vor einem Ausstoßen oder einer Emission als ein gemischtes Gas in die Aufschlämmung vermischt. In der bevorzugten Ausbildung wird dieses vermischte Gas in die Aufschlämmung an der Düse 112 eingebracht. Auf diese Weise ist das Beschleunigungsmittel gleichmäßiger in der Aufschlämmung verteilt und ein Verklumpen der Sprühdüse ist bzw. wird verhindert. Das vorliegende System 10 wendet auf die Verwendung der Dämpfungseinrichtung 26 mit der positiven Verlagerungs-Peristaltikpumpe 24 an, um einen relativ gleichmäßigen Strom an Aufschlämmung zur Verfügung zu stellen. Der oben offene Tank 12 stellt auch eine Atmosphärendruckumgebung für eine Aufschlämmungsmischung und Beladung zur Verfügung, was weiters relativ gleichmäßige Flußgeschwindigkeiten bzw. Strömungsraten erleichtert. Bei bzw. nach Vervollständigung des Sprühverfahrens kann der Tank 12 mit Wasser befällt werden und durch das System 10 gespült werden.
  • Während eine spezielle Ausbildung der vorliegenden Hochleistungs-Suspensionssprühmaschine gezeigt und beschrieben wurde, wird es Fachleuten klar sein, daß Änderungen und Modifikationen daran ohne Verlassen der Erfindung in ihren weiteren Aspekten und wie sie in den folgenden Ansprüchen festgelegt ist, getätigt werden können.

Claims (28)

  1. Sprühapplikator für Aufschlämmung bzw. Suspension zum Aufsprühen einer härtbaren Aufschlämmung, umfassend: einen Hauptdurchgang (104), der konfiguriert ist, um eine Zufuhr von unter Druck gesetzter Aufschlämmung zu empfangen und ein Zufuhrende (108) und ein Auslaßende (110) gegenüber dem Zufuhrende (108) aufweist; einen ersten Einlaß für komprimiertes Gas (58), der zwischen dem Zufuhr- und Auslaßende (108, 110) und in Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung mit dem Durchgang (104) zum Einbringen einer ersten Zufuhr von unter Druck gesetztem Gas in die Aufschlämmung angeordnet ist; einen zweiten Einlaß für unter Druck gesetztes Gas (120), der näher zu dem Auslaßende (110) als der erste Einlaß (58) angeordnet ist und in bezug auf den Durchgang (104) angeordnet ist, um eine zweite Zufuhr von unter Druck gesetztem Gas in die Aufschlämmung einzubringen; Ventilmittel, um den Fluß bzw. Strom der Aufschlämmung durch den Durchgang (104) und den Fluß des ersten und zweiten Gases in den Durchgang (104) zu steuern bzw. zu regeln; gekennzeichnet durch eine unter Druck gesetzte Zufuhr eines Adjuvans bzw. Hilfsmittels in Fluidwechselwirkung mit dem zweiten Einlaß (120) für unter Druck gesetztes Gas, um ein gemischtes Gas zu dem zweiten Gaseinlaß (120) zur Verfügung zu stellen; wobei der Applikator so konstruiert und angeordnet ist, daß vor dem Ausspritzen unter Druck der Aufschlämmung von dem Auslaßende (110) das erste Gas in die Aufschlämmung eingespritzt ist und das gemischte Gas nachfolgend mit der kombinierten Aufschlämmung und dem ersten unter Druck gesetzten Gas vermischt ist.
  2. Applikator nach Anspruch 1, wobei der zweite Gaseinlaß bzw. Einlaß (120) für das zweite Gas benachbart dem Auslaßende (110) so angeordnet ist, daß das ge- bzw. vermischte Gas die Aufschlämmung beim Ausspritzen aus dem Auslaßende (110) kontaktiert.
  3. Applikator nach Anspruch 1 oder 2, weiters beinhaltend eine Düse (112) an dem Auslaßende (110) des Durchgangs bzw. Durchtritts (104), die konfiguriert ist, um ein Sprühmuster der ausgestoßenen Aufschlämmung zu definieren.
  4. Applikator nach Anspruch 3, wobei die Düse (112) eine Hauptaufschlämmungsöffnung und wenigstens eine Öffnung relativ kleineren Durchmesser beinhaltet, die die Hauptaufschlämmungsöffnung umgibt, die konfiguriert ist, um das gemischte Gas abzugeben und in Fluidwechselwirkung mit der zweiten Einlaßöffnung (120) für unter Druck gesetztes Gas.
  5. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Gaseinlaß (58) einen Ring- bzw. Halofitting mit einer Mehrzahl von beabstandeten Öffnungen beinhaltet, die mit dem Durchgang (104) verbunden sind, um das erste unter Druck gesetzte Gas in den Durchgang (104) einzubringen.
  6. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiters beinhaltend einen Behälter (12) zum Zuführen der Aufschlämmung und eine Pumpe (24) zum Empfangen der Aufschlämmung von dem Behälter (12) und Pumpen der Aufschlämmung zu dem Einlaßende (108) des Durchgangs (104).
  7. Applikator nach Anspruch 6, weiters beinhaltend einen Mixer bzw. Mischer in dem Behälter zum Mischen der Aufschlämmung.
  8. Applikator nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Pumpe (24) einen pulsierenden Fluß der Aufschlämmung generiert bzw. erzeugt und die Maschine weiters eine Aufschlämmungsdämpfungseinrichtung (26) in Fluidwechselwirkung mit dem Durchtritt (104) beinhaltet, und der zwischen der Pumpe (24) und dem Einlaßende (108) angeordnet ist, um die durch die Pumpe (24) gebildeten Aufschlämmungsstromanstiege zu dämpfen.
  9. Applikator nach Anspruch 8, wobei der Dämpfer bzw. die Dämpfungseinrichtung (26) einen rohrförmigen, flexiblen Hohlraum bzw. eine Blase beinhaltet, der (die) durch eine Hülle aus komprimierter Luft umgeben ist.
  10. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Adjuvans ein Beschleunigungsmittel zum Beschleunigen des Aushärtens der Aufschlämmung ist und das gemischte Gas in den Durchgang (104) an einem Ort nahe dem Auslaßende (110) so eingebracht wird, daß die Aufschlämmung sich nicht innerhalb des Durchgangs (104) erhärten wird.
  11. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ventilmittel ein Hauptventil zum Steuern bzw. Regeln des Flusses der Aufschlämmung in dem Durchgang (104), ein Steuer- bzw. Regelventil für gemischtes Gas zum Steuern bzw. Regeln des Flusses des gemischten Gases in dem Durchgang (104), und ein Hauptgas-Steuer- bzw. -Regelventil zum Steuers bzw. Regeln des Flusses des Gases in dem Durchgang (104) beinhalten.
  12. Applikator nach Anspruch 11, wobei wenigstens eines der Ventile ein Klemmventil ist.
  13. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiters umfassend bzw. beinhaltend Steuer- bzw. Regelmittel zum Steuern bzw. Regeln der Ventilmittel zum Steuern bzw. Regeln der Ausbringung bzw. des Ausstoßes der Aufschlämmung, des ersten Gases und des gemischten Gases aus dem Auslaßende (110).
  14. Applikator nach Anspruch 13, wobei die Ventilmittel, welche durch die Steuer- bzw. Regelmittel gesteuert bzw. geregelt sind, ein Hauptventil, ein Hauptgas- Steuerventil, ein Steuerventil für gemischtes Gas und ein Trägerventil beinhalten.
  15. Applikator nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Steuer- bzw. Regelmittel und die Ventilmittel pneumatisch betätigt sind.
  16. Maschine zum Aufsprühen von härtbaren Aufschlämmungen bzw. Suspensionen, umfassend: einen Behälter (12), der konfiguriert ist, um eine Zufuhr einer härtbaren Aufschlämmung zu speichern; eine Pumpe (24) in Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung mit dem Behälter (12), um die Aufschlämmung unter Druck zu setzen; einen Applikator (40) mit einem Hauptdurchgang bzw. -durchtritt (104) in Fluidwechselwirkung mit dem Behälter (12), um eine Zufuhr der unter Druck gesetzten Aufschlämmung zu erhalten, und der ein Zufuhrende (108) und ein Auslaßende (110) gegenüberliegend dem Zufuhrende (108) aufweist; einen ersten Einlaß (58) für unter Druck gesetztes Gas, der zwischen dem Zufuhr- und Auslaßende (108, 110) angeordnet ist und in Fluidwechselwirkung mit dem Durchgang (104) ist, um eine erste Zufuhr von unter Druck gesetztem Gas in die Aufschlämmung einzubringen; einen zweiten Einlaß (120) für unter Druck gesetztes Gas, der näher zu dem Auslaßende (110) angeordnet ist als der erste Einlaß (58) und in bezug auf den ersten Durchgang (104) angeordnet ist, um eine zweite Zufuhr von unter Druck gesetztem Gas in die Aufschlämmung einzubringen; Ventilmittel zum Steuern bzw. Regeln des Flusses der Aufschlämmung durch den Durchgang (104) und des Flusses des ersten und zweiten Gases in den Durchgang (104); gekennzeichnet durch eine Zufuhr eines Beschleunigungsmittels in Fluidwechselwirkung mit dem zweiten Einlaß (120) für unter Druck gesetztes Gas, um ein gemischtes Gas zu dem zweiten Gaseinlaß (120) zur Verfügung zu stellen; wobei die Maschine so konstruiert und angeordnet ist, daß das erste Gas in die Aufschlämmung eingespritzt wird, bevor die Aufschlämmung von dem Auslaßende (110) unter Druck ausgestoßen wird, und das gemischte Gas nachfolgend mit der Aufschlämmung und dem ersten unter Druck gesetzten Gas vermischt ist.
  17. Maschine nach Anspruch 16, wobei der Behälter (12) eine offene Oberseite (13) aufweist.
  18. Maschine nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Pumpe (24) einen pulsierenden Strom der Aufschlämmung generiert und weiters Dämpfungsmittel (26) in Fluidwechselwirkung mit der Pumpe (24) beinhaltet, um den pulsierenden Strom zu dämpfen.
  19. Maschine nach Anspruch 18, wobei die Dämpfungsvorrichtung (26) einen rohrförmigen flexiblen Hohlraum bzw. Blase beinhaltet, die durch eine Umhüllung aus komprimierter Luft umgeben ist.
  20. Maschine nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei der zweite Gaseinlaß (120) dem Auslaßende (110) so benachbart ist, daß das gemischte Gas die Aufschlämmung beim Ausspritzen bzw. Ausbringen aus dem Auslaßende (110) kontaktiert.
  21. Maschine nach einem der Ansprüche 16, bis 19, weiters umfassend bzw. beinhaltend eine Zerhackvorrichtungsfestlegung (82), die dem Applikator zugeordnet ist, um eine Zufuhr eines Glasfaserstrangs zu zerhacken und die Fasern in die Aufschlämmung einzuspritzen.
  22. Verfahren zum Bereitstellen einer sprühbaren, härtbaren Aufschlämmung bzw. Suspension, umfassend: Bereitstellen einer Zufuhr einer härtbaren Aufschlämmung; unter Druck Setzen und Übertragen der Aufschlämmung zu einem Applikator; Bereitstellen einer Zufuhr eines ersten unter Druck gesetzten Gases zu dem Applikator; Einspritzen der Aufschlämmung durch einen Hauptdurchgang des Applikators; Einspritzen des ersten unter Druck gesetzten Gases in den Durchgang, um mit der Aufschlämmung zu vermischen; gekennzeichnet durch ein Bereitstellen einer Zufuhr eines ge- bzw. vermischtem Gases, beinhaltend ein erstes, unter Druck gesetztes Gas und ein Beschleunigungsmittel zu dem Applikator; und Einspritzen des gemischten Gases in die Aufschlämmung nachfolgend auf die Einspritzung des ersten unter Druck gesetzten Gases.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Übertragungsschritt ein Pumpen und Dämpfen der Aufschlämmung beinhaltet, bevor sie den Applikator erreicht.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, weiters umfassend bzw. beinhaltend ein Steuern bzw. Regeln des Flusses der Aufschlämmung, des ersten unter Druck gesetzten Gases und des gemischten Gases in den Applikator.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Steuern bzw. Regeln pneumatisch durchgeführt wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, weiters beinhaltend ein Verdampfen des Beschleunigungsmittels beim Vermischen desselben mit dem ersten unter Druck gesetzten Gas.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, weiters beinhaltend das Einbringen von Glasfaserfasern in die Aufschlämmung.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, weiters beinhaltend Spülen des Systems mit Wasser.
DE60106305T 2000-02-11 2001-02-06 Spritzmaschine für Suspensionen Expired - Lifetime DE60106305T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/505,455 US6273345B1 (en) 2000-02-11 2000-02-11 High performance slurry spray machine
US505455 2000-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106305D1 DE60106305D1 (de) 2004-11-18
DE60106305T2 true DE60106305T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=24010380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106305T Expired - Lifetime DE60106305T2 (de) 2000-02-11 2001-02-06 Spritzmaschine für Suspensionen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6273345B1 (de)
EP (1) EP1123744B1 (de)
CA (1) CA2331054C (de)
DE (1) DE60106305T2 (de)
MX (1) MXPA01001388A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7516909B2 (en) * 2000-02-11 2009-04-14 United States Gypsum Company Continuous slurry dispenser apparatus
EA005485B1 (ru) 2001-04-17 2005-02-24 ФТС СИСТЕМЗ ЛЛСи Способ и система с применением резервирования для обработки, без использования активаторов адгезии, пластмассовых деталей-подложек перед окрашиванием
US6946165B2 (en) * 2001-04-17 2005-09-20 Fts, Llc Method and apparatus, with redundancies, for treating substrate plastic parts to accept paint without using adhesion promoters
US6582773B2 (en) * 2001-04-17 2003-06-24 Fts, L.L.C. Method and apparatus for treating substrate plastic parts to accept paint without using adhesion promoters
US7435369B2 (en) * 2001-06-06 2008-10-14 Bpb Plc Method for targeted delivery of additives to varying layers in gypsum panels
EP1487756B1 (de) 2002-03-27 2009-08-05 United States Gypsum Company Hochmolekularergewicht-zusatz für gebrannten gips und und zementzusammensetzungen
US6932870B2 (en) * 2002-05-03 2005-08-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and process for dispensing an adhesive onto a core during the formation of rolled products
DE60325850D1 (de) * 2002-06-13 2009-03-05 Graco Minnesota Inc Struktursprühvorrichtung mit verstellbarem durchfluss und schlauchpumpe
AT503825B1 (de) * 2006-06-23 2012-04-15 Leopold-Franzens-Universitaet Innsbruck Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung eines festen werkstoffs mit einem wasserstrahl
FR2910511A1 (fr) * 2006-12-21 2008-06-27 Lucien Vidal Machine a projeter de l'enduit
WO2008130810A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-30 Wagner Spray Tech Corporation Paint applicator with vacuum regulator
US7866573B2 (en) * 2008-07-10 2011-01-11 Gp Companies, Inc. Ergonomic spray gun
US8323429B2 (en) * 2009-07-31 2012-12-04 United States Gypsum Company Method for preparing three-dimensional plaster objects
US9040153B2 (en) 2012-06-07 2015-05-26 Usg Interiors, Inc. Method of reducing ceiling tile sag and product thereof
NL2015508B1 (en) * 2015-09-25 2017-04-20 Biobest Belgium N V Improved plant biological control by predatory mites.
US10130028B2 (en) * 2016-03-01 2018-11-20 Capstan Ag Systems, Inc. Fluid application systems including pressure dampeners

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305840A (en) * 1940-09-05 1942-12-22 Francis C Bagby Spray gun structure and valve applicable for use therewith
US3049439A (en) * 1960-04-11 1962-08-14 Wald Ind Inc Internal mix catalyst type spray gun and process employing same
US3073534A (en) * 1960-05-27 1963-01-15 Goodyear Aircraft Corp Nozzle for spraying a mixture of fibers and resin
US3565345A (en) * 1968-07-11 1971-02-23 Texas Instruments Inc Production of an article of high purity metal oxide
US3874417A (en) * 1973-05-24 1975-04-01 Robert B Clay Pneumatic pump surge chamber
CH563511A5 (en) * 1973-12-05 1975-06-30 Guidicelli Arturo Delivery nozzle for mortar spray gun - has chambers around perforated tip for compressed air and hardening agent
SE383910B (sv) * 1974-08-02 1976-04-05 Sandell Bertil Sett att tillverka betongkonstruktioner
FR2302789A1 (fr) * 1975-03-06 1976-10-01 Campenon Bernard Sa Perfectionnement aux lances a beton
NL7610560A (nl) * 1976-09-23 1978-03-29 Shell Int Research Werkwijze en reactor voor de partiele ver- branding van koolpoeder.
US4421797A (en) * 1980-09-16 1983-12-20 Pressbau Gmbh Method and device for the dry-spray application of concrete to a substrate
US4411388A (en) * 1981-03-26 1983-10-25 Muck Jack E Apparatus for conveying lightweight particulate matter
US5224654A (en) * 1985-06-28 1993-07-06 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh Apparatus for pneumatically discharging liquified building material containing a hardener
US4891249A (en) * 1987-05-26 1990-01-02 Acumeter Laboratories, Inc. Method of and apparatus for somewhat-to-highly viscous fluid spraying for fiber or filament generation, controlled droplet generation, and combinations of fiber and droplet generation, intermittent and continuous, and for air-controlling spray deposition
US4934596A (en) * 1989-01-19 1990-06-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Slurry distributor
US5143296A (en) * 1991-02-19 1992-09-01 Pmc, Inc. Pneumatic spray gun
US5419491A (en) * 1994-05-23 1995-05-30 Mattson Spray Equipment, Inc. Two component fluid spray gun and method

Also Published As

Publication number Publication date
US6273345B1 (en) 2001-08-14
DE60106305D1 (de) 2004-11-18
CA2331054A1 (en) 2001-08-11
CA2331054C (en) 2010-04-27
EP1123744A1 (de) 2001-08-16
MXPA01001388A (es) 2002-06-04
EP1123744B1 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106305T2 (de) Spritzmaschine für Suspensionen
US7516909B2 (en) Continuous slurry dispenser apparatus
DE60204737T2 (de) Kontinuierliche Schlammabgabevorrichtung
EP1351009A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Innenbeschichtung eines Rohres
US5893486A (en) Foam dispensing device
DE20320699U1 (de) Vorrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit
EP0925892B1 (de) Verfahren und Mischer zum Herstellen farbiger Mörtelmassen
DE4443594A1 (de) Putz oder Estrich, Mörtel hierzu, ein Verfahren zum Herstellen desselben und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2383043A2 (de) Sprühpistole für das Aufbringen von 2-komponentigen Medien und Verwendung der erfindungsgemäßen Sprühpistole zur Aufbringung von Klebstoffen
DE69627282T2 (de) Sprühvorrichtung zum Auftragen einer dickschichtigen Beschichtung
CH615617A5 (de)
EP2556934B1 (de) Spritzgerät und Verfahren zur Analyse einer Abgabemischung
JP3297009B2 (ja) モルタル,コンクリートの吹付け装置
DE2622076A1 (de) Betonspritzmaschine
KR101535290B1 (ko) 이액형 도료용 차선 도색장치
EP3715078B1 (de) Mischeraufsatz für eine mehrkomponentenkartuschen-pistole
WO1996026821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum auftragen eines zweikomponentenharzes
DE2226043C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Abgeben eines Mehrkomponenten-Kunststoffs
DE19932954A1 (de) Spritzgießvorrichtung
DE19514326C2 (de) Vorrichtung zum Einblasen von teilchenförmigen Dämmstoffen
JPH0529732B2 (de)
DE10209485A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Innenbeschichtung eines Rohres
DE202024101132U1 (de) 3D-Druckkopf
DE2041639A1 (de) Anlage zum Auftragen von pulverfoermigem Material auf die Schalung bzw. auf die Oberflaeche von Einrichtungen
DE102010036606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung von mineralischen Untergründen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition