DE202024101132U1 - 3D-Druckkopf - Google Patents

3D-Druckkopf Download PDF

Info

Publication number
DE202024101132U1
DE202024101132U1 DE202024101132.5U DE202024101132U DE202024101132U1 DE 202024101132 U1 DE202024101132 U1 DE 202024101132U1 DE 202024101132 U DE202024101132 U DE 202024101132U DE 202024101132 U1 DE202024101132 U1 DE 202024101132U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
mixing chamber
print head
injection nozzles
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024101132.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M3dusa Ag
Original Assignee
M3dusa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M3dusa Ag filed Critical M3dusa Ag
Priority to DE202024101132.5U priority Critical patent/DE202024101132U1/de
Publication of DE202024101132U1 publication Critical patent/DE202024101132U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/001Rapid manufacturing of 3D objects by additive depositing, agglomerating or laminating of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/02Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions without using driven mechanical means effecting the mixing
    • B28C5/06Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions without using driven mechanical means effecting the mixing the mixing being effected by the action of a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/12Supplying or proportioning liquid ingredients
    • B28C7/126Supply means, e.g. nozzles
    • B28C7/128Nozzles; Valves; Valve-actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/205Means for applying layers
    • B29C64/209Heads; Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/307Handling of material to be used in additive manufacturing
    • B29C64/321Feeding
    • B29C64/336Feeding of two or more materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/35Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Druckkopf (1) eines pumpfähigen plastisch-viskosen Gemischs, beispielsweise zum 3D-Betondruck oder 3D-Mörteldruck,
- mit einer Mischkammer (2) mit einer Seitenwandung (21), eine Zuführöffnung (3) und einem als Düsenelement (41) gestalteten Auslass (4),
- mit einer Einrichtung zum Anschließen eines Materialförderschlauchs (31) an der Zuführöffnung (3) der Mischkammer (2),
- mit zumindest einer Einspritzvorrichtung (5) mit Einspritzdüsen (51) zur Einspritzung von zumindest einem flüssigen Zusatzstoff, dadurch gekennzeichnet,
- dass zwei oder mehr Einspritzdüsen (51) an der Seitenwandung (21) angeordnet sind,
- dass mehrere Einspritzdüsen (51) über eine einzige Zuführleitung (52) zur Einspritzung verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen 3D-Druckkopf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Spritzbeton sind bereits als 3D-Druckköpfe ausgebildete Düsensysteme zum Ausbringen von Beton, Mörtel oder dergleichen bekannt. Wenn ein schnelles Aushärten des zu verarbeitenden Materials gewünscht ist, kann dem Beton, Mörtel oder dergleichen kurz vor dem Ausbringen ein Zusatzstoff zugesetzt werden, der idealerweise bereits in der Düse innig vermischt wird.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2020 003 760 A1 ist beispielsweise eine als 3D-Druckkopf ausgeführte Düse zum Ausbringen von Beton oder Mörtel bekannt, mit einem Gehäuse und einer darin angeordneten, durch eine Umfangswand begrenzten Mischkammer aus elastischem Material. Die Mischkammer erstreckt sich entlang einer Längsachse zumindest zwischen einer Zufuhröffnung und einer Austrittsöffnung. In der Mischkammer ist eine aktiv antreibbare Mischeinrichtung in Form eines Rührwerks angeordnet. Eine konisch verjüngte Austragsöffnung, an welcher der Beton oder Mörtel aus der Düse austritt, steht mit der Austrittsöffnung der Mischkammer in strömungsleitender Verbindung. Um die elastische Umfangswand der Mischkammer und dem umgebenden Gehäuse ist ein sich axial und in Umfangsrichtung erstreckender Hohlraum angeordnet, der die Mischkammer in Umfangsrichtung im Wesentlichen umgibt. Die elastische Umfangswand der Mischkammer kann sich im Betrieb der Düse in den Hohlraum hinein verformen. Auf diese Weise wird eine Bildung von Ablagerungen an der Umfangswand der Mischkammer vermieden.
  • Auch aus der Druckschrift EP 3 431 172 A1 ist eine Düse zum Ausbringen beispielsweise von Beton oder Mörtel bekannt. Die Düse weist eine Hauptöffnung für die Zufuhr des Betons und mindestens eine Zusatzöffnung für die Zufuhr eines Zusatzstoffes, insbesondere eines Erstarrungsbeschleunigers, sowie eine Austragsöffnung auf. Zwischen der Zusatzöffnung und der Austragsöffnung ist ein aktiv angetriebenes Mischwerk mit einem Mischrohr vorgesehen. Um solch eine Düse für den 3D-Druck einsetzen zu können ist vorgesehen, dass der Innendurchmesser des Mischrohrs maximal 8 cm, vorzugsweise maximal 6 cm, insbesondere 2-4 cm beträgt. Es ist möglich, den Prozess so zu gestalten, dass der Beton bzw. Mörtel bereits in der Düse auszuhärten beginnt. Infolge des dünnen Mischrohrs kann Beton homogen, präzise und punktgenau aus der Düse ausgebracht werden. Zwischen dem Mischwerk und der Austragsöffnung kann ein Ventil zum kurzfristigen Stoppen des Materialflusses vorgesehen sein. Zudem kann die Düse einen Einlass für Druckluft zum Ausblasen des Betons aufweisen, sodass der Materialaustrag auch mit Druckluft betrieben werden kann.
  • Auch sind die Herstellung und Verarbeitung von eingefärbtem Beton grundsätzlich aus dem Betonbau bekannt. Im Mischprozess wird zu den Bestandteilen der Betonrezeptur noch eine Farbe, in flüssiger oder fester Form, zugegeben. Somit wird die gesamte Masse eingefärbt und anschließend verarbeitet.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der DE 10 2021 121 046 A1 eine Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken oder Objekten aus eingefärbtem Beton bekannt, welche schnell, effizient und zuverlässig arbeitet und eine einfache Reinigung ermöglicht. Beschrieben ist eine Vorrichtung zum 3D-Betondruck mit einem bewegbar an einem Roboterarm befestigten als 3D-Druckkopf ausgeführter Extruder vorgesehen. Der Extruder weist einen Einlass und einen Düsenauslass und dazwischen liegend einen Förderkanal für einen Flüssigbetonstrom auf. Dem Extruder sind eine Betonförderpumpe und ein Betonförderschlauch zur Zuführung des Flüssigbetons vorgeschaltet. Auch weist der Extruder eine Einspritzvorrichtung zur Einspritzung eines Erstarrungsbeschleunigers in ein Mischrohr oder eine Mischkammer zur Vermischung mit dem Flüssigbetonstrom auf. Zudem ist eine weitere Einspritzvorrichtung zur Einspritzung mindestens eines Farbstoffs in den Flüssigbetonstrom vorgesehen, wobei die Einspritzvorrichtung für den jeweiligen Farbstoff in Strömungsrichtung des Flüssigbetonstroms gesehen vor der Einspritzvorrichtung des Erstarrungsbeschleunigers angeordnet ist.
  • Bei als 3D-Druckkopf ausgeführten Düsensystemen besteht prinzipiell das Problem, dass aufgrund des zugemischten Zusatzstoffes, der die Aushärtung des Betons oder Mörtels verursacht, sich innerhalb der Düse vermehrt Ablagerungen bilden können. Insbesondere wenn der Durchfluss durch die Düse zeitweilig gestoppt und dann wieder aufgenommen wird ist es von besonderer Bedeutung, die Zusatzstoffe gezielt und bis ins Feinste dosiert zugeben zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen 3D-Druckkopf bezüglich Effizienz und Zuverlässigkeit weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen 3D-Druckkopf mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten der Erfindung.
  • Die Erfindung schließt einen Druckkopf eines pumpfähigen plastisch-viskosen Gemischs ein, beispielsweise zum 3D-Betondruck oder 3D-Mörteldruck. Der Druckkopf umfasst
    • - eine Mischkammer mit einer Seitenwandung, eine Zuführöffnung und einem als Düsenelement gestalteten Auslass,
    • - eine Einrichtung zum Anschließen eines Materialförderschlauchs an der Zuführöffnung der Mischkammer,
    • - zumindest eine Einspritzvorrichtung mit Einspritzdüsen zur Einspritzung von zumindest einem flüssigen Zusatzstoff.
  • Am Druckkopf sind erfindungsgemäß an der Seitenwandung der Mischkammer zwei oder mehr Einspritzdüsen angeordnet. Zudem sind mehrere Einspritzdüsen über eine einzige Zuführleitung zur Einspritzung verbunden.
  • Es können auch bevorzugt alle Einspritzdüsen über eine einzige Zuführleitung zur Einspritzung verbunden sein. Hierbei kann zur Versorgung der Einspritzdüsen die Zuführleitung die Seitenwandung der Mischkammer umgreifen.
  • Auf diese Weise werden die Einspritzdüsen aus einer zentralen Versorgungseinheit mit flüssigen Zusatzstoffen, wie beispielsweise Erstarrungsbeschleuniger oder Farbmischungen, versorgt. Mittels der zentralen Versorgungseinheit kann auch die Drucklage für alle Einspritzdüsen auf einem Niveau einheitlich gesteuert und die Förderleistung entsprechend angepasst werden. Mittels einer elektronischen Steuerung und einem Pneumatik-Zylinder können der Einspritzbeginn, die Einspritzmenge und der Einspritzverlauf präzise ausgesteuert werden. Bevorzugt öffnen und schließen die Ventile beim Einspritzvorgang nicht gleichzeitig, sondern um die Seitenwandung der Mischkammer umlaufend. Hierbei ist in der Regel während des Betriebes immer zumindest ein Ventil geöffnet. Es ist auch angedacht, das Mischungsverhältnis der flüssigen Zusatzstoffe mit dem viskosen Mörtel oder Beton über eine gewisse Anzahl gleichzeitig geöffneter Ventile einzustellen.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht in der besonderen Art und Weise der Einspritzung, welche für einen gleichmäßigen Druck an jeder Düse und damit für eine besonders homogene Durchmischung des plastisch-viskosen Gemischs mit den flüssigen Zusatzstoffen sorgt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann an der Seitenwandung der Mischkammer die Zuführleitung als Ringkanal ausgebildet sein, der die Einspritzdüsen versorgt. Der Ringkanal kann zum Teil oder komplett die Mischkammer an der Seitenwandung umgreifen. Am Ringkanal sind dann die Einspritzdüsen eingebunden, die zur Einspritzung des zumindest eines flüssigen Zusatzstoffes in die Mischkammer dienen. Zur genauen Ausgestaltung des Ringkanals und der Positionierung der Einspritzdüsen können geometrische Gegebenheiten in der Mischkammer und der damit verbundene Materialfluss des plastisch-viskosen Gemischs wesentlich sein.
  • Vorteilhafterweise können die Seitenwandung der Mischkammer zylindrisch und/oder konisch ausgebildet sein und der Ringkanal der Zuführleitung über den Umfang der Mischkammer angeordnet sein. In diesem Fall ist durch die Form die Mischkammer im Wesentlichen rotationssymmetrisch um eine Längsachse ausgebildet, wodurch der Materialfluss des plastisch-viskosen Gemischs im Bereich der Einspritzdüsen axial entlang der Längsachse erfolgt. Um diese Symmetriegegebenheit auszunutzen, ist der Ringkanal über den Umfang ganz oder auch nur abschnittsweise zur Versorgung der Einspritzdüsen angeordnet.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann die Zuführleitung an der Mischkammer torusartig zur Versorgung der Einspritzdüsen ausgeführt sein. Hierbei umschließt der Torus, über den die Einspritzdüsen versorgt werden, die Mischkammer über deren Umfang ringartig. Der Torus bildet folglich das ringförmige Ende der zentralen Versorgungsleitung, in welche die Einspritzdüsen eingebunden sind.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung können mehrere Farbeinspritzdüsen zur Einspritzung eines Farbstoffs an der Seitenwandung der Mischkammer über eine einzige Farbzuführleitung zur Farbeinspritzung verbunden sein. Bei dieser Ausgestaltung umfasst die Einspritzvorrichtung mit Einspritzdüsen zur Einspritzung von Erstarrungsbeschleuniger als ersten flüssigen Zusatzstoff nach dem gleichen Prinzip Farbeinspritzdüsen, die ebenfalls durch eine weitere zentrale Versorgungsleitung für Farbmischungen miteinander verbunden und versorgt sind.
  • Alternativ kann vorteilhafterweise die Einspritzvorrichtung mit Einspritzdüsen zusätzlich eine Einrichtung zur Einspritzung eines Farbstoffs umfassen. Bei dieser Ausgestaltung werden Erstarrungsbeschleuniger und Farbanteile in flüssiger Form zusammengeführt und im weiteren Verlauf über die Einspritzdüsen in die Mischkammer eingebracht.
  • Vorteilhafterweise kann die Einrichtung zur Einspritzung eines Farbstoffs in die Zuführleitung an der Mischkammer münden. Bei einem frühzeitigen Zusammenbringen der flüssigen Zusatzstoffe in die zentrale Zuführleitung kann eine ausreichende bis vollständige Vermischung der Zusatzstoffe erfolgen, bevor das Gemisch über die Einspritzdüsen in die Mischkammer gelangt. So werden die Zusatzstoffe bereits für die weitere Vermengung mit dem plastisch-viskosen Gemisch, beispielsweise Beton oder Mörtel, für die weitere homogene Vermischung vorbereitet.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung können drei oder mehr Einspritzdüsen mit gleichem oder ungleichem Abstand zueinander an der Seitenwandung der Mischkammer angeordnet sein. So können die Einspritzdüsen beispielsweise gruppiert oder paarig angeordnet sein. Gegebenenfalls geben um die Mischkammer positionierte Anbauteile den Anlass, aus Platzgründen die Einspritzdüsen in ungleichem Abstand zueinander anzuordnen. Im Vordergrund stehen bei der Anordnung von Einspritzdüsen die auf die Einspritzcharakteristik wesentlichen Einflussfaktoren für eine homogene Mischung der flüssigen Zusatzstoffe mit dem plastisch-viskosen Gemisch in der Mischkammer.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung können 4, 6 oder 8 Einspritzdüsen an der Seitenwandung der Mischkammer angeordnet sein. Eine geradzahlige Anzahl der Einspritzdüsen kann unter Beachtung der Symmetrieverhältnisse, beispielsweise an zylinderförmigen Mischkammern, eine einfache und bevorzugte Lösung für eine homogene Vermischung sein.
  • Vorteilhafterweise können die Einspritzdüsen einzeln oder in Gruppen zur Einspritzung öffenbar sein. Das einzelne oder gruppierte Ansteuern von Einspritzdüsen ermöglicht ein variables Einbringen der flüssigen Zusatzstoffe in Menge, Ort und Zeit. Je nach Materialfluss und Beschaffenheit des in der Mischkammer befindlichen plastisch-viskosen Gemischs ist eine genaue Mengenkontrolle der Zusatzstoffe von wesentlicher Bedeutung.
  • Vorteilhafterweise können benachbart aufeinander folgende Einspritzdüsen nacheinander zur Einspritzung öffenbar sein. Die zeitliche Abfolge kann eine um die Mischkammer umlaufende Zugabe in das pumpfähige plastisch-viskosen Gemisch sein, welche in Verbindung mit Rühreinrichtungen in der Mischkammer korreliert.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung können die Einspritzdüsen als pneumatische Magnetventile ausgeführt sein. Die Betätigung der Ventile erfolgt beispielsweise über einen doppelt wirkenden Pneumatik-Zylinder, der seinerseits über ein Magnetventil angesteuert wird. Das Magnetventil öffnet und schließt gleichzeitig abwechselnd einen Pressluftkanal. So wird der Pneumatik-Zylinder vor oder zurückgedrückt. Alternativ können die Einspritzdüsen auch als elektrisch betriebene Zylinder ausgeführt sein.
  • Bevorzugt können die Einspritzdüsen Düsennadeln aufweisen, mit denen in der Seitenwand angeordnete Einspritzöffnungen öffenbar und verschließbar sind. In der Praxis besteht die Gefahr, dass Fremdstoffe, wie beispielsweise Mörtel- oder Betonzusatzstoffe, in die Einspritzdüsen gelangen und dazu führen, dass diese für flüssige Zusatzstoffe nicht mehr durchgängig sind. Eine Düsennadel ist außer dem Steuern des Einspritzvorgangs dazu geeignet, die Einspritzöffnung mechanisch freizuräumen und zu reinigen. Hierzu kann eine Düsennadel auch durch eine Einspritzöffnung bis ins Innere der Mischkammer hineingreifen und gegebenenfalls an der Einspritzöffnung ausgehärtete Rückstände mobilisieren.
  • Vorteilhafterweise können im Inneren der Mischkammer eine um eine zentrale Achse rotierende Mischeinrichtung angeordnet sein, deren Rotation mit der Einspritzung der Einspritzdüsen korreliert. Ein mechanisches Rührwerk ist auch geeignet, an der Innenwandung der Mischkammer befindliches Material abzustreifen und weiterzubefördern.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann ein Mischelement der Mischeinrichtung bei der Einspritzung die jeweils geöffnete Einspritzdüse passieren. So kann zur Koordination der beispielsweise als Rührer ausgeführten Mischeinrichtung und das Einspritzverhalten einzelner Ventile aufeinander abgestimmt sein. Hierzu kann kurz nach dem Einspritzen des Erstarrungsbeschleunigers ein Element des Rührers die Ventilöffnung passieren.
  • Vorteilhafterweise kann eine Einrichtung zur Reinigung der Einspritzvorrichtung und/oder der Mischkammer angeordnet sein. Hierzu sind Spülleitungen und Entleerungsleitungen angedacht, welche die Mischkammer und die Einspritzvorrichtung das im Materialfluss befindliche Gemisch ausräumen. Insbesondere die aushärtenden Materialanteile sind dabei aus dem Druckkopf zu entfernen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 schematisch eine Schrägansicht eines Druckkopfs, und
    • 2 schematisch eine Innenansicht einer Einspritzdüse mit Düsennadel.
  • 1 zeigt schematisch eine Schrägansicht eines Druckkopfs 1 zum Ausbringen eines pumpfähigen plastisch-viskosen Gemischs, beispielsweise Beton, Mörtel oder dergleichen. Der Druckkopf 1 weist eine Mischkammer 2 auf, die durch eine Seitenwand 21 begrenzt ist. Im Inneren der Mischkammer 2 ist ein in 1 nicht sichtbares Rührwerk angeordnet, welches durch eine Antriebseinheit 7 in Rotation gebracht wird. In der dargestellten Ausführung ist die Mischkammer 2 zylindrisch ausgebildet.
  • Über eine Zuführöffnung 3 wird ein Materialförderschlauch 31 für das plastischviskose Gemisch an die Mischkammer 2 angeschlossen. An der Mischkammer 2 ist in Materialflussrichtung ein Auslass 4 in Gestalt eines Düsenelements 41 ausgeformt. Über das Düsenelement 41 tritt zur Verarbeitung das aushärtbare plastische Material nach der Mischkammer 2 aus dem Druckkopf 1 aus.
  • An der zylinderförmigen Seitenwandung 21 der Mischkammer 2 ist eine Einspritzvorrichtung 5 mit vier Einspritzdüsen 51 zur Einspritzung von flüssigen Zusatzstoffen in die Mischkammer 2 angeordnet. Im dargestellten Fall ist um den gesamten Zylinderumfang ein Ringkanal 53 ausgebildet, in den die Einspritzdüsen 51 eingebunden sind. Der Ringkanal 53 versorgt in diesem Falle zentral alle vier Einspritzdüsen 51 und ist als Fortsetzung der Zuführleitung 52 das Bindeglied zur Versorgung der Einspritzdüsen 51 mit flüssigen Zusatzstoffen. Die Einspritzvorrichtung 5 umfasst zudem eine weitere Zuleitung als Einrichtung 55 zur Einspritzung eines Farbstoffs, welche in die Zuführleitung 52 einmündet. Bei den flüssigen Zusatzstoffen handelt es sich insbesondere um Erstarrungsbeschleuniger bzw. Farbanteile. Über die zentrale Zuführleitung 52 herrscht zur Einspritzung eine einheitliche Drucklage für jede der Einspritzdüsen 51. Als Einrichtung zur Reinigung der Einspritzvorrichtung 5 und der Mischkammer 2 sind Spülleitungen 6 angeordnet, um am Ende eines Druckprozesses das im Materialfluss befindliche Gemisch aus Mischkammer 2 und der Einspritzvorrichtung 5 aus dem Druckkopf 1 zu entfernen.
  • 2 zeigt schematisch eine Innenansicht einer Einspritzdüse 51 mit Düsennadel 54. Die Düsennadel 54 ist so ausgeführt, dass diese in eine in der Seitenwandung 21 eingebrachte Einspritzöffnung 22 eindringen kann und vollständig abdichtet. In 2 befindet sich die Düsennadel 54 in geöffneter Position, so dass aus dem Ringkanal 53 der flüssige Zusatzstoff über die Einspritzöffnung 22 in die Mischkammer 2 gelangen kann. Zum Verschließen wird die Düsennadel 54 in die Einspritzöffnung 22 verschoben und damit der Flüssigkeitsstrom unterbrochen. Sollten aus der Mischkammer 2 Fremdstoffe in die Einspritzöffnung 22 gelangen, so werden diese durch die Düsennadel 54 beim Verschließen ausgeräumt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckkopf
    2
    Mischkammer
    21
    Seitenwandung
    22
    Einspritzöffnung
    3
    Zuführöffnung
    31
    Materialförderschlauch
    4
    Auslass
    41
    Düsenelement
    5
    Einspritzvorrichtung
    51
    Einspritzdüsen
    52
    Zuführleitung
    53
    Ringkanal
    54
    Düsennadel
    55
    Einrichtung zur Zuführung von Farbstoff
    6
    Spülleitung
    7
    Antriebseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020003760 A1 [0003]
    • EP 3431172 A1 [0004]
    • DE 102021121046 A1 [0006]

Claims (16)

  1. Druckkopf (1) eines pumpfähigen plastisch-viskosen Gemischs, beispielsweise zum 3D-Betondruck oder 3D-Mörteldruck, - mit einer Mischkammer (2) mit einer Seitenwandung (21), eine Zuführöffnung (3) und einem als Düsenelement (41) gestalteten Auslass (4), - mit einer Einrichtung zum Anschließen eines Materialförderschlauchs (31) an der Zuführöffnung (3) der Mischkammer (2), - mit zumindest einer Einspritzvorrichtung (5) mit Einspritzdüsen (51) zur Einspritzung von zumindest einem flüssigen Zusatzstoff, dadurch gekennzeichnet, - dass zwei oder mehr Einspritzdüsen (51) an der Seitenwandung (21) angeordnet sind, - dass mehrere Einspritzdüsen (51) über eine einzige Zuführleitung (52) zur Einspritzung verbunden sind.
  2. Druckkopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenwandung (21) der Mischkammer (2) die Zuführleitung (52) als Ringkanal (53) ausgebildet ist, der die Einspritzdüsen (51) versorgt.
  3. Druckkopf (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandung (21) der Mischkammer (2) zylindrisch und/oder konisch ausgebildet ist und der Ringkanal (53) der Zuführleitung (52) über den Zylinderumfang der Mischkammer (2) angeordnet ist.
  4. Druckkopf (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (52) an der Mischkammer torusartig zur Versorgung der Einspritzdüsen (51) ausgeführt ist.
  5. Druckkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Farbeinspritzdüsen zur Einspritzung eines Farbstoffs an der Seitenwandung der Mischkammer (2) über eine einzige Farbzuführleitung zur Farbeinspritzung verbunden sind.
  6. Druckkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzvorrichtung (5) mit Einspritzdüsen (51) zusätzlich eine Einrichtung (55) zur Einspritzung eines Farbstoffs umfasst.
  7. Druckkopf (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (55) zur Einspritzung eines Farbstoffs in die Zuführleitung (52) an der Mischkammer (2) mündet.
  8. Druckkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder mehr Einspritzdüsen (51) mit gleichem oder ungleichem Abstand zueinander an der Seitenwandung (21) der Mischkammer (2) angeordnet sind.
  9. Druckkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass 4, 6 oder 8 Einspritzdüsen (51) an der Seitenwandung (21) der Mischkammer (2) angeordnet sind.
  10. Druckkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüsen (51) einzeln oder in Gruppen zur Einspritzung öffenbar sind.
  11. Druckkopf (1) nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart aufeinander folgende Einspritzdüsen (51) nacheinander zur Einspritzung öffenbar sind.
  12. Druckkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüsen (51) als pneumatische Magnetventile ausgeführt sind.
  13. Druckkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüsen (51) Düsennadeln (54) aufweisen, mit denen in der Seitenwand (21) angeordnete Einspritzöffnungen (22) öffenbar und verschließbar sind.
  14. Druckkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Mischkammer (2) eine um eine zentrale Achse rotierende Mischeinrichtung angeordnet ist, deren Rotation mit der Einspritzung der Einspritzdüsen (51) korreliert.
  15. Druckkopf (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mischelement der Mischeinrichtung bei der Einspritzung die jeweils geöffnete Einspritzdüse (51) passiert.
  16. Druckkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Reinigung (6) der Einspritzvorrichtung (5) und/oder der Mischkammer (2) angeordnet ist.
DE202024101132.5U 2024-03-07 2024-03-07 3D-Druckkopf Active DE202024101132U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024101132.5U DE202024101132U1 (de) 2024-03-07 2024-03-07 3D-Druckkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024101132.5U DE202024101132U1 (de) 2024-03-07 2024-03-07 3D-Druckkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024101132U1 true DE202024101132U1 (de) 2024-03-27

Family

ID=90628404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024101132.5U Active DE202024101132U1 (de) 2024-03-07 2024-03-07 3D-Druckkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202024101132U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3431172A1 (de) 2017-06-30 2019-01-23 Baumit Beteiligungen GmbH Düse für beton, mörtel od. dgl. sowie deren verwendung
DE102020003760A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Mai International Gmbh Düse zum Ausbringen von Beton, Mörtel oder dergleichen
DE102021121046A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Wilhelm Tölke GmbH & Co KG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauwerken oder Objekten aus eingefärbtem Beton

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3431172A1 (de) 2017-06-30 2019-01-23 Baumit Beteiligungen GmbH Düse für beton, mörtel od. dgl. sowie deren verwendung
DE102020003760A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Mai International Gmbh Düse zum Ausbringen von Beton, Mörtel oder dergleichen
DE102021121046A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Wilhelm Tölke GmbH & Co KG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauwerken oder Objekten aus eingefärbtem Beton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1351009B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Innenbeschichtung eines Rohres
EP0135798B1 (de) Mehrstoffdüse zum Zusammenführen von mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten für die Herstellung eines fliessfähigen, zu Kunststoff, insbesondere zu Schaumstoff ausreagierenden Reaktionsgemisches
EP3600809B1 (de) System zum applizieren eines baustoffes
EP0196345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zellschaum
DE69629515T2 (de) Mischkopf für das Reakionsspritzgiessverfahren mit Vorrichtung zum Spülen mit Lösungsmittel
DE2752072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung von dichtungsmuffen in unterirdisch verlegten rohrleitungen
DE1504699B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Stoffen fuer die Herstellung von Polyurethanschaum
EP0268810B1 (de) Anlage zum Mischen und Dosieren von Kunstharz-Komponenten und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage
EP0070486B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen, miteinander zu Massivstoff oder Schaumstoff reagierenden Reaktionskomponenten
EP3600808B1 (de) System zum applizieren eines baustoffes
DE3310663C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102021121046A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauwerken oder Objekten aus eingefärbtem Beton
DE202024101132U1 (de) 3D-Druckkopf
DE3021095C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Massiv- oder Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fließfähigen Reaktionskomponenten
EP2478967B1 (de) Ventil für eine Spritzpistole, Spritzpistole und Verfahren
DE19744435C2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen der Oberflächenfestigkeit von metallischen Komponenten
EP3568261B1 (de) Strahlsonde zum einbringen eines körnigen strahlguts in einen hohlraum
DE102004056455B4 (de) Zufuhrvorrichtung für Fluide
EP2556934B1 (de) Spritzgerät und Verfahren zur Analyse einer Abgabemischung
DE112020006287T5 (de) Mischvorrichtung für beschichtungsflüssigkeiten und verfahren zum mischen von beschichtungsflüssigkeiten
EP0638372B1 (de) Gerät zum Injizieren von Gasen in Böden
DE3233744A1 (de) Verfahren zum mischen von trockengemisch und wasser beim trockenspritzen und mischrohr fuer das trockenspritzverfahren
WO2024083337A1 (de) 3d-betondruckkopf
WO1982003818A1 (en) Device for producing a chemical reaction between two mixtures comprising at least two plastic components
DE3510646A1 (de) Vorrichtung zum foerdern, mischen und spritzen von zweikomponenten-kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification