DE60105988T2 - Damenbinde - Google Patents

Damenbinde Download PDF

Info

Publication number
DE60105988T2
DE60105988T2 DE60105988T DE60105988T DE60105988T2 DE 60105988 T2 DE60105988 T2 DE 60105988T2 DE 60105988 T DE60105988 T DE 60105988T DE 60105988 T DE60105988 T DE 60105988T DE 60105988 T2 DE60105988 T2 DE 60105988T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary napkin
napkin according
section
lines
narrow section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60105988T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105988D1 (de
Inventor
Nora Markowiecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60105988D1 publication Critical patent/DE60105988D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60105988T2 publication Critical patent/DE60105988T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47218Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/4704Sanitary towels, incontinence pads or napkins having preferential bending zones, e.g. fold lines or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F2013/4512Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use
    • A61F2013/4568Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use three-dimensional; with split absorbent core
    • A61F2013/4581Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use three-dimensional; with split absorbent core with absorbent core in separated pieces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet der Damenbinden, die dazu dienen, die weiblichen Menstruationsflüssigkeiten und andere Körperabscheidungen zu absorbieren und insbesondere Hygieneeinlagen, die an Unterwäsche befestigt werden können.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Damenbinden, Slipeinlagen und Hygieneeinlagen sind äußere Schutzvorrichtungen, die dazu dienen den Monatsfluss und andere abgeschiedene Flüssigkeiten aufzunehmen, wobei ein Austritt nach außen vermieden wird, ohne dass sie in der Vagina angeordnet werden müssen. Manche dieser Vorrichtungen besitzen Klebestreifen, um die Vorrichtung an der Unterwäsche zu befestigen, vorzugsweise am Schritt der Unterwäsche. Im Stand der Technik wurden verschiedene Formen solcher Vorrichtungen zur Ausführung gebracht.
  • Beispielsweise ist das US-Patent Nr. 5,484,429 von Vukos et al., betitelt „Zwischen den Schamlippen eingeführte Damenbinden" auf eine Einlage gerichtet, die die Flüssigkeiten absorbiert und sammelt. Die Einlage besitzt ein Aufnahmemodul, das in oder neben die Scheidenöffnung passt, sowie ein Speichermodul, das entfernt von der Scheidenöffnung anzuordnen ist. Die Höhendimension des Aufnahmemoduls ist größer, als die Höhendimension des Speichermoduls. Beide Module enthalten längs orientierte absorbierende oder saugende Fasern, die die Flüssigkeiten von dem Aufnahmemodul zu dem Speichermodul transportieren können. Die fließenden Flüssigkeiten sammeln sich zunehmend in dem Speichermodul, dessen Schritt sich dementsprechend aufbläht.
  • Das US-Patent Nr. 5,713,886 von Sturino, betitelt „Slipeinlage" betrifft eine Hygienebinde oder eine Slipeinlage insbesondere für die Verwendung bei einer Unterwäsche, die einen verengten Schrittabschnitt aufweist. Die Binde besteht aus einem länglichen, absorbierenden Körper mit einem ersten länglichen Abschnitt und einem zweiten, breiteren Abschnitt. Die gegenüber liegenden Seiten des zweiten Abschnitts bauchen von den Rändern des ersten Abschnitts aus und dadurch besitzt der zweite Abschnitt einen im Wesentlichen dreieckigen Umfang. Der erste Abschnitt besitzt einen seitlichen Flügel, der teilwei se um den bandförmigen Abschnitt der Unterwäsche geschlagen werden kann. Der zweite Abschnitt besitzt ein Paar seitlicher Flügel, die teilweise um den verengten Schritt einer Unterwäsche geschlagen werden kann. An den Flügeln und dem länglichen Körper sind zur Befestigung an der Unterwäsche Klebestreifen befestigt.
  • Das US-Patent Nr. 5,683,373 von Darby, betitelt „Hygienebinde für den Gebrauch mit einer Stringbekleidung" betrifft eine Hygieneeinlage, die so geformt ist, dass sie zu den Umrissen eines stringförmigen Bekleidungsstücks mit einem engen, länglichen Schrittbereich passt. Der Umriss der Einlage ist in der Draufsicht im Großen und Ganzen V-förmig und an seinem oberen Ende ausgebaucht, während er sich von dort zu einem Mittelabschnitt längs verjüngt. Von da aus verengt sich die Einlage in einem länglichen unteren Endabschnitt mit einer im Wesentlichen gleichen Breite, die geringer ist, als die Breite des schmalen, länglichen Schrittabschnitts des stringförmigen Bekleidungsstücks.
  • Aus der EP 0 292 707 A1 ist eine Hygieneeinlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Die Hygieneeinlage besteht aus einem länglichen, rechteckigen Bogen, der eine Mehrzahl von Faltlinien besitzt. Der längliche, rechteckige Bogen besitzt einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt, die sich im Bereich eines gemeinsamen Punktes treffen. Der vordere Abschnitt besitzt einen im Wesentlichen flachen Bereich und einen teilweise trichterförmigen Bereich, der durch Falten entlang der Faltlinien gebildet wird. Der hintere Abschnitt besitzt allgemein die Form einer Rinne, deren Ränder von einer hinteren Kante zu dem gemeinsamen Punkt zusammenlaufen.
  • Die EP 0 888 762 A1 offenbart eine Hygieneeinlage mit einem vorderen Abschnitt, der aufwärts gefaltet ist, einem mittleren Abschnitt mit einem Paar Faltlinien die von den Rändern nach innen laufen und die jeweils etwa einem Drittel der Gesamtlänge der Hygieneeinlage entsprechen. Die Hygieneeinlage besitzt eine dreidimensionale Struktur, die durch einfaches Falten nicht erzielt werden kann, sondern die der Hygieneeinlage inhärent ist.
  • Schließlich beschreibt die US 4,536,181 A1 eine Hygieneeinlage mit einem hinteren Höschenschutz und einer Hygienebinde. wobei der hintere Höschenschutz mit der Hygienebinde mittels eines Klebestreifens verbindbar ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige Hygieneeinlage, Damenbinde oder Slipeinalge zu schaffen, die zu den körperlichen Gegebenheiten passt, die geeignet ist, zu einem stringförmigen Kleidungsstück zu passen oder zu einem üblichen weiblichen Unterwäschehöschen in voller Größe mit erweitertem Schrittbereich passt, die bei Benutzung im Wesentlichen Verrutschen oder zufälligem Falten widersteht und die wirksam das Austreten von Flüssigkeitsausscheidungen aus dem Körper der Benutzerin verhindert.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel mit einer Hygieneeinlage wie in Anspruch 1 definiert, erreicht. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird daher eine Hygieneeinlage geschaffen mit einer Oberseite die dem Körper der Benutzerin gegenüberliegt und einer Unterseite, die einem Unterwäschestück gegenüberliegt, wobei die Hygieneeinlage einen vorderen breiten Abschnitt und einen hinteren schmalen Abschnitt besitzt, der mit dem breiten Abschnitt verbunden ist. Die Hygieneeinlage besitzt zwei seitliche Aussparungen, die den breiten Abschnitt und den schmalen Abschnitt teilen, sowie zwei Faltlinien, die an dem schmalen Abschnitt vorangeformt sind. Die zwei Faltlinien gehen von den beiden seitlichen Aussparungen hervor und krümmen sich nach hinten weg von dem breiten Abschnitt zu der der Längsmittellinie des schmalen Abschnitts. Die zwei Faltlinien sind an der Ober- oder der Unterseite des schmalen Abschnitts vorangeformt. Der schmale Abschnitt ist dazu ausgestaltet, um die wenigstens zwei Faltlinien nach oben gefaltet zu werden um einen länglichen nach oben gerichteten Vorsprung zu bilden, der innen zwischen den nach außen geneigten Seiten des schmalen Abschnitts angeordnet ist.
  • Die zwei Faltlinien können aus mechanisch gepressten Linien, chemisch verbundenen Bestandteilen, die die Linien bilden, mittels Wärme erzeugten Linien, mittels Laser erzeugten Linien, durch Klebstoff erzeugte Linien, durch mechanische Vibration erzeugte Linien oder irgendeiner Kombination dieser Verfahren ausgewählt werden.
  • Entweder werden ein Teil der Dicke der Einlage oder ihre gesamte Dicke verbunden, um die beiden Faltlinien zu schaffen. Optional erstreckt sich ein Faltstreifen entlang und auf allen Teilen des schmalen Abschnitts zwischen den zwei Faltlinien.
  • Vorzugsweise umfassen die zwei Faltlinien ein unteres Paar Faltlinien, das auf der Unterseite des schmalen Abschnitts vorangeformt ist und ein oberes Paar Faltlinien, das auf der Oberseite des schmalen Abschnitts vorangeformt ist. Optional erstreckt sich ein Faltstreifen in einem Bereich, der von dem oberen Paar Faltlinien und dem unteren Paar Faltlinien begrenzt ist.
  • Außerdem besitzt die Hygieneeinlage vorzugsweise eine quer verlaufende Faltlinie, die über dem breiten Abschnitt zwischen den Aussparungen vorangeformt ist. Optional besteht die quer verlaufende Faltlinie aus einer bogenförmigen Faltlinie, die zu dem breiten Abschnitt hin konvex ausgebildet sein kann. Die quer verlaufende Faltlinie ist außerdem optional an der Oberseite der Einlage vorangeformt. Weiter ist optional entweder ein Teil der Dicke der Hygieneeinlage oder deren gesamte Dicke zusammengefügt, um die quer verlaufende Faltlinie zu bilden. Alternativ ist entlang der quer verlaufenden Faltlinie ein Faltstreifen ausgebildet.
  • Vorzugsweise laufen die Kontur des breiten Abschnitts und die Kontur des schmalen Abschnitts an den Aussparungen zusammen, wobei die Kontur des breiten Abschnitts seitlich von den Aussparungen ausgeht und sich krümmt, um sich nach vorne aufzuweiten und die Kontur des schmalen Abschnitts seitlich von den Aussparungen ausgeht und sich krümmt, um sich nach hinten aufzuweiten. Die Konturlinien des breiten Abschnitts und des schmalen Abschnitts laufen außerdem vorzugsweise an den Aussparungen zusammen und beide Faltlinien gehen von den Aussparungen in einer ununterbrochenen Kurve aus, die die Konturlinien des breiten Abschnitts und des schmalen Abschnitts weiterführen. Optional laufen die zwei Faltlinien an einem Treffpunkt zusammen, der auf der Längsmittellinie des schmalen Abschnitts angeordnet ist. Weiter erstrecken sich die zwei Faltlinien optional entlang wenigstens eines Teils des schmalen Abschnitts, um das Einwärtsfalten des nach oben gerichteten Vorsprungs herbeizuführen.
  • Vorzugsweise besitzt die Hygieneinlage einen stabilisierenden Verbindungsrand entlang der Konturlinien des schmalen Abschnitts und des breiten Abschnitts. Der stabilisierende Verbindungsrand kann ein mechanisch gepresster Verbindungsrand, ein Verbindungsrand aus chemisch verbundenen Bestandteilen, ein mittels Wärme erzeugter Verbindungsrand, ein mittels Laser erzeugter Verbindungsrand, ein klebender Verbindungsrand, ein durch mechanische Vibration erzeugter Verbindungsrand oder irgendeine Kombination solcher Verbindungsränder sein. Optional besitzen die zwei Faltlinien gestrichelte Linien. Der vorderste Teil der Seiten des schmalen Abschnitts überlappen sich weiter optional von unten mit dem hintersten Teil der Seiten des breiten Abschnitts.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung besitzt die Hygieneeinlage eine absorbierende Schicht, eine obere Weiterleitungsschicht, eine untere Stützschicht und eine abziehbare Schicht, wobei Klebstoffschichten zwischen der Stützschicht und der abziehbaren Schicht eingeschlossen sind. Die absorbierende Schicht kann aus einer Mehrzahl von im Wesentlichen parallelen Laminaten bestehen, die aus einem Flüssigkeitsabsorbierenden Material hergestellt sind, das wiederum aus Kunststofffasern, Baumwollfasern oder Zellstofffasern oder irgendeiner Kombination daraus besteht. Vorzugsweise bedeckt die Weiterführungsschicht die gesamte Oberseite der Einlage, ist dünner, als die absorbierende Schicht und besteht aus einem Zellulosematerial. Die Klebeschichten sind weiter vorzugsweise aus einem Klebstoff hergestellt, der lösbar an der Unterwäsche klebt und der im praktischen Gebrauch gegenüber dem menschlichen Körper nicht wirksam ist. Die abziehbare Schicht besteht vorzugsweise aus einem Blatt oder einer Folie, die von den Klebeschichten abgezogen werden kann, ohne die Form oder die Substanz der Klebeschichten zu beschädigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen genauer verständlich gemacht und gewürdigt, wobei:
  • 1 ein Querschnitt einer aus dem Stand der Technik bekannten Hygieneeinlage ist, wenn sie für die Benutzung am Körper einer Benutzerin ausgebreitet ist;
  • 2 ein Querschnitt der konventionellen Hygieneeinlage gemäß 1 nach einer erheblichen Benutzungsdauer ist;
  • 3 eine schematische Draufsicht einer Einlage ist, die in Übereinstimmung mit einer erfindungsgemäßen Ausführung der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist und entsprechend wirkt;
  • 4 eine schematische Perspektivansicht der Einlage von 3 ist, wenn sie für den Gebrauch entfaltet ist;
  • 5 ein Querschnitt entlang der unterbrochenen Linie 1 von 3 ist, die eine Kontaktlinie der Einlage von 3 und dem Körper einer Benutzerin darstellt;
  • 6 eine schematische Draufsicht auf eine Einlage ist, die in Übereinstimmung mit einer anderen bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ausgebaut ist und entsprechend wirkt;
  • 7 eine schematische Draufsicht auf eine Einlage ist, die in Übereinstimmung mit einer anderen bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ausgebaut ist und entsprechend wirkt;
  • 8 ein vergrößerten Querschnitt der Einlage von 6 entlang der gebrochenen Linie 2 von 6 ist;
  • 9 eine schematische Draufsicht auf eine Einlage ist, die in Übereinstimmung mit einer anderen bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ausgebaut ist und entsprechend wirkt; und
  • 10 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Einlage von 9 entlang der gebrochenen Linie 3 von 9 ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die Nachteile des Stands der Technik indem eine neuartige Hygieneeinlage, Damenbinde oder Slipeinlage (im Folgenden: „Einlage") geschaffen wird, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Unter dem allgemeinsten Gesichtspunkt ist die Einlage so gestaltet, dass sie, nachdem sie in die von der Benutzerin getragene Unterwäsche eingelegt ist, sich spontan entlang vorbestimmter Faltlinien verfaltet oder faltet, die dazu dienen, sich dem Körper und dem äußeren weiblichen Geschlechtsorgan optimal anzupassen und bei Benutzung ein Verrutschen im Wesentlichen zu vermeiden. Zusätzlich steht ein Abschnitt der Einlage hoch, wobei der Vorsprung zu der Schamspalte passt, d. h. dem Schlitz zwischen der linken und der rechten großen Schamlippe, so dass die Einlage teilweise interlabiale Charakteristika aufweist.
  • Bezug genommen wird zunächst auf 1, die einen Querschnitt einer Hygieneeinlage darstellt, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, wenn sie für die Benutzung durch eine Benutzerin ausgebreitet ist. Bei Referenznummer 12 ist eine linke große Schamlippe dargestellt und bei Referenznummer 14 die entsprechende rechte große Schamlippe. Durch Referenznummer 11 ist ein linker Oberschenkel und durch Referenznummer 13 ist ein rechter Oberschenkel dargestellt. Zwischen der linken großen Schamlippe 12 und der rechten großen Schamlippe 14 befindet sich eine Schamspalte 16. Es soll darauf hingewiesen werden, dass die Proportionen des Körpers der Benutzerin zu demonstrativen Zwecken bei den beiliegenden Zeichnungen übertrieben dargestellt sind. Zwischen einer Innenseite 30 eines Schrittabschnitts einer Unterwäsche 20 und den großen Schamlippen 12, 14 ist eine konventionelle Hygieneeinlage 18 angeordnet. Der Begriff „Schritt"abschnitt betrifft hier den vorderen dreieckigen Schrittabschnitt, wie auch den unteren engen länglichen Abschnitt der Unterwäsche. Es ist festzuhalten, dass die vorliegende Erfindung bei üblicher weiblicher Unterwäsche in voller Größe mit einem verbreiterten Schritt, wie auch bei G-string- und stringförmiger Unterwäsche Anwendung finden kann. Eine Seite der konventionellen Einlage 18, die der Schamspalte 16 gegenüber liegt, ist mit Referenznummer 28 bezeichnet. Die konventionelle Einlage 18 hängt an der Innenseite des Schrittabschnitts der Unterwäsche 20. Ein linker elastischer Abschnitt 32 der Unterwäsche 20 und ein rechter elastischer Abschnitt 34 von dieser schaffen üblicherweise jeweils neben den Oberschenkeln 11 und 13 einen engen Kontakt zwischen dem Schrittabschnitt der Unterwäsche 20 mit der linken großen Schamlippe 12 und der rechten großen Schamlippe 14.
  • Ausscheidungen aus einem weiblichen Geschlechtsorgan sind im Folgenden durch die Begriffe „Flüssigkeiten" oder „Ausscheidungen" bezeichnet, wobei zu verstehen sein soll, dass solche Flüssigkeiten alle natürlichen Abscheidungen oder Absonderungen wie Monatsfluss, Uterusblut, Urin, Flüssigkeiten die als Krankheitsfolge auftreten, Schleim und dergleichen umfassen können. Die Flüssigkeiten werden aus der Schamspalte 16 ausgeschieden und fließen in einen Raum 22, der von den Flächen jeweils der linken und der rechten großen Schamlippen 12 und 14, sowie der konventionellen Hygieneeinlage 18 begrenzt wird.
  • Nunmehr wird Bezug genommen auf 2, die einen Querschnitt der konventionellen Hygieneeinlage von 1 nach einem erheblichen Benutzungszeitraum darstellt. Es ist festzuhalten, dass die konventionelle Einlage 18 jeweils durch die Bewegung der Oberschenkel 11 und 13 wie bei Laufen oder anderer physischer Aktivität einem Verrutschen beispielsweise zu dem äußerst rechten oder dem äußerst linken Teil der linken oder rechten großen Schamlippe 12 und 14 unterworfen ist. Während solcher physischer Aktivität wird der Schrittbereich der Unterwäsche 20 verknittert und mit der Unterwäsche wird die konventionelle Einlage 18, die an dem Schritt hängt, verknittert.
  • Ein derartiges Verrutschen oder verknittern der Einlage 18 erzeugt für die Benutzerin ein unbequemes Gefühl, wenn Teile von dieser an der empfindlichen Haut der linken oder rechten großen Schamlippe 12 und 14 oder der Oberschenkel 11 und 13 reiben. Au ßerdem bewegt sich der hintere Abschnitt 28 der konventionellen Einlage 18 von der Spalte 16 weg und die Lücken 24 und 26 werden, wie in 2 gezeigt, weiter aufgeweitet und erlauben das vermehrte Austreten von Flüssigkeiten, wenn die konventionelle Einlage 18 verwendet wird. Teile der Flüssigkeiten werden von der konventionellen Hygieneeinlage 18 absorbiert, und der Rest kann manchmal aus den Lücken 24 und 26 jeweils zwischen der linken und der rechten großen Schamlippe 12 und 14 und der konventionellen Hygieneeinlage 18 austreten, wie in 1 gezeigt, und so den Schrittabschnitt der Unterwäsche 20 benässen oder verschmutzen.
  • Es ist festzuhalten, dass, wenn die konventionelle Einlage 18 anfänglich im Wesentlichen flach unter der linken und der rechten großen Schamlippe 12 und 14 angeordnet wird, sie sich zu dem Unterleib der Benutzerin hin krümmt. So werden der konventionellen Einlage 18 selbst bei dem ersten Moment der Benutzung zufällige Falten und Knitter verliehen und die konventionelle Einlage 18 faltet sich und knittert in zufälliger Weise erheblich. Bei einem späteren Benutzungsstadium verrutscht die konventionelle Einlage 18 durch die physische Aktivität der Benutzerin relativ zu dem äußeren weiblichen Geschlechtsorgan und kann schließlich eine Position wie in 2 gezeigt erreichen.
  • Jetzt wird Bezug genommen auf 3, die eine schematische Draufsicht auf eine Einlage ist und allgemein mit 50 gekennzeichnet ist und die in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist und entsprechend wirkt. Die Einlage von 3 ist von der Benutzerin aus gesehen dargestellt, wobei insbesondere eine Oberseite dem Körper der Benutzerin gegenüberliegt und eine Unterseite nach außen der Unterwäsche gegenüber liegt. Die Einlage 50 besitzt einen breiten vorderen Abschnitt 52, der mit einem schmalen hinteren Abschnitt 54 verbunden ist. Während des Gebrauchs ist der breite Abschnitt 52 vor dem Unterleib (nicht gezeigt) angeordnet und der schmale Abschnitt 54 befindet sich unterhalb der Geschlechtsteile, des Afters und des Peritoneums (der Bereich dort zwischen).
  • Auf der Unterseite des schmalen Abschnitts 54 sind Faltlinien 60 und 62 vorangeformt. Der schmale Abschnitt 54 besitzt eine inhärente Tendenz, sich um die Faltlinien 60 und 62 zu biegen, statt in Bereichen außerhalb der Faltlinien 60 und 62. Der schmale Abschnitt verformt sich durch die Faltlinien 60 und 62 zu der erwünschten Form. Diese Verformung basiert auf der Tendenz, steifer Bögen, wie Papier und Pappe, sich entlang einer Kurve zu biegen, wenn der Boden senkrecht zu einer Kurve gebogen wird. Nach dem Fal ten entlang einer Faltlinie ist die Einlage starrer und unflexibel gegenüber einem Verbiegen senkrecht zu der Faltlinie.
  • Die Faltlinien 60 und 62 können aus verschiedenen Linienarten ausgewählt werden (wie mechanisch gepressten Linien, chemisch verbundenen Bestandteilen, die Linien bilden, mittels Wärme erzeugten Linien, mittels Laser erzeugten Linien, durch Klebstoff erzeugte Linien, durch mechanische Vibration erzeugte Linien), die durch entsprechende Verfahren vorgeformt oder geschaffen werden, wie durch Pressen der Einlage 50 entlang der Krümmung der gewünschten Faltlinie, durch chemisches verbinden ihrer Bestandteile, durch Anwendung von Wärme, eines Laserstrahls, eines Klebers, durch Anlegen mechanischer Vibration oder dergleichen oder durch irgendeine Kombination solcher Verfahren. Entweder ein Teil der Dicke der Einlage 50 oder deren gesamte Dicke (von der Oberseite zu der Unterseite) können zusammengefügt werden, um eine Faltlinie zu bilden. Nach der Anordnung der Einlage unter den Geschlechtsteilen, dem After und dem Perineum und durch das Biegen des schmalen Abschnitts 54, wie dies in Bezug auf 5 weiter unten erklärt wird, verformt sich der schmale Abschnitt 54 zu einer Form, die geeignet ist, den Raum 22 (1) teilweise auszufüllen, der durch die Flächen der linken und der rechten großen Schamlippe 12 und 14 begrenzt wird.
  • Vorzugsweise können Faltlinien 56 und 58 in gleicher Weise auf der Oberseite des schmalen Abschnitts 54 vorangeformt werden. Um die erwünschte Verformung des schmalen Abschnitts 54 weiter zu erleichtern, können Faltlinien 60 und 62 auf der Unterseite des schmalen Abschnitts 54 gebildet werden, sowie Faltlinien 56 und 58 auf der Oberseite des schmalen Abschnitts 54. Alternativ kann ein Teil des schmalen Abschnitts 54 jeweils entlang jedes Paars von Faltlinien 56 und 58, bzw. 60 und 62 als Falt"streifen" ausgebildet werden, der breiter ist, als die im Allgemeinen dünne Faltlinie. Außerdem kann der schmale Abschnitt 54 alternativ mit einem Falt"streifen" ausgebildet werden, der sich in den Bereich erstreckt, der jeweils von den Faltlinien 56 und 60 oder von den Faltlinien 56 und 60 begrenzt wird, unabhängig von der Seite (oben, unten), auf der die Faltlinie 56, 58, 60 und 62 angeformt werden kann.
  • Um die erwünschte Verformung des schmalen Abschnitts 54 weiter zu erleichtern kann genauso eine quer verlaufende Faltlinie 69 an der Einlage entlang eines Halsabschnitts 75 gebildet werden, an dem der breite Abschnitt 52 mit dem schmalen Abschnitt 54 zusammentrifft. Es ist für den Fachmann verständlich, dass die Kombination der quer verlaufenden Faltlinie 69 und der Faltlinien 56 und 58 (oder die Kombination der Faltlinien 56, 58, 60 und 62) die Verformung des schmalen Abschnitts zu der gewünschten Form erleichtert. Die quer verlaufende Faltlinie 69 ist für die Wirkungsweise der Einlage 50 nicht notwendig, da die quer verlaufende Faltlinie 69 der spontanen Faltlinie folgt, die sich normalerweise bildet, wenn Faltlinien 56 und 58 (oder Faltlinien 56, 58, 60 und 62) vorhanden sind. Die quer verlaufende Faltlinie 69 besteht vorzugsweise aus einer gekrümmten Faltlinie, die gegenüber dem breiten Abschnitt vorzugsweise konvex ist. Die quer verlaufende Faltlinie 69 kann auch auf der Oberseite oder der Unterseite der Einlage 50, durch einen Teil der Einlage 50 oder durch die gesamte Dicke der Einlage 50 vorgeformt werden und kann einen dicken Faltsteifen aufweisen.
  • Der breite Abschnitt 52 und der schmale Abschnitt 54 treffen sich an dem ausgesparten Hals 75. Die Verbindung des breiten Abschnitts 52 und des schmalen Abschnitts 54 bildet zwei Aussparungen 61 und 63, die den breiten Abschnitt 52 und den schmalen Abschnitt 54 an dem Hals 75 teilen. Die Faltlinien 56 und 58 (oder die Faltlinien 56, 58, 60 und 62) gehen jeweils von den seitlichen Aussparungen 61 und 63 nach innen aus und krümmen sich weg von dem breiten Abschnitt 52 nach unten zu der Längsmittellinie des schmalen Abschnitts 54. Die Konturen der Ränder 51 und 53 des breiten Abschnitts und die Konturen der Ränder 65 und 67 des schmalen Abschnitts krümmen sich zu dem Hals 75, wobei die Konturen an den Aussparungen 61 und 63 zusammenlaufen. So überschneiden sich die Seitenflügel oder Ränder 51 und 53 des breiten Abschnitts und die Ränder 65 und 67 des schmalen Abschnitts an dem Hals 75 an Einschnitten oder Aussparungen 61 und 63. Die Kontur des Rands 51 des breiten Abschnitts 52 konvergiert an dem Einschnitt oder an der Aussparung 61 mit der Kontur des Rands 67 des schmalen Abschnitts 54. In gleicher Weise konvergiert die Kontur des Rands 53 des breiten Abschnitts 52 mit der Kontur 67 des schmalen Abschnitts 54 an dem Einschnitt oder der Aussparung 63. So krümmen sich die entgegen gesetzten Konturen der Ränder 51 und 53 des breiten Abschnitts, um sich von dem Hals 75 zu dem vorderen Teil des breiten Abschnitts 52 hin aufzuweiten; und die entgegen gesetzten Konturen der Ränder 65 und 67 des schmalen Abschnitts 54 krümmen sich, um sich von dem Hals 75 aus zu dem hinteren Teil des schmalen Abschnitts 54 hin aufzuweiten.
  • Auf diese Weise können sich die Seitenflügel oder Ränder 51 und 53 des breiten Abschnitts sich in Richtungen falten oder biegen, die sich von den Biege- oder Faltrichtun gen der Ränder 65 und 67 des schmalen Abschnitts 54 unterscheiden. Zum Beispiel erlaubt das Aufwärtsbiegen oder -falten der Ränder 51 und 53 des breiten Abschnitts 52 immer noch das Abwärtsbiegen oder -falten des schmalen Abschnitts 54, insbesondere der Teile der Ränder 51, 53, 65 und 67, die sich seitlich über der Breite des Halses 75 erstrecken (zwischen den Einschnitten 61 und 63).
  • Die Faltlinien 56, 58, 60, 62 und 69 gehen jeweils in einer ununterbrochenen Kurve, die die Konturlinien der Ränder 51, 53, 65 und 67 fortsetzt, von den Einschnitten 61 und 63 aus. Die Faltlinien 56, 58, 60 und 62 krümmen sich dann nach unten auf das hintere Ende des schmalen Abschnitts 52 zu. Die Faltlinien 56 und 58 laufen an einem Vereinigungspunkt 74 zusammen und die Faltlinien 60 und 62 laufen an einem Vereinigungspunkt 72 zusammen. Es ist jedoch offensichtlich, dass die Vereinigungspunkte 72 und 74 irgendwo entlang der Längsmittellinie des schmalen Abschnitts 54 angeordnet sein können. Vorzugsweise werden die Vereinigungspunkte 72 und 74 so gewählt, dass sie entfernt von dem Hals 75 liegen, um sicherzustellen, dass sich die Faltlinien 56, 58, 60 und 62 über den ganzen, den meisten Teil oder einen wesentlichen Teil des schmalen Abschnitts 54 erstrecken. Es ist festzuhalten, dass es für die Wirkungsweise der Einlage 50 nicht nötig ist, dass die Faltlinien 56 und 58 an dem Punkt 74 an dem unteren Ende des schmalen Abschnitts 52 zusammenlaufen. Die Einlage funktioniert auch einfach dann, wenn die Faltlinien 56 und 58 an Punkten enden oder zusammenlaufen, die näher am Hals 75 liegen, wie die Punkte 71 und 73. Es ist außerdem festzuhalten, dass die vorliegende Erfindung auf weibliche Unterwäschenhöschen in voller Größe, die einen verbreiterten Schrittabschnitt aufweisen, angewandt werden kann, wie auch auf G-Strings und stringförmige Unterwäsche.
  • Weiter wird Bezug genommen auf 4, die eine schematische Perspektivansicht der Einlage von 3 ist, wenn sie für den Gebrauch entfaltet ist. Wie sie von einer Benutzerin getragen wird, sind der breite Abschnitt 52 und der schmale Abschnitt 54 in die Richtungen geknickt, die jeweils mit den Pfeilen 64 und 66 bezeichnet sind, um allgemein zu den Körperformen einer Benutzerin zu passen. Die Einlage 50 knickt am Hals 75 entlang der Faltlinie 69 oder einem ähnlichen Pfad, wenn, wie oben erklärt, keine Faltlinie 69 vorhanden ist. Durch die Faltlinien 56, 58, 60 und 62, die von vorneherein an dem schmalen Abschnitt 54 vorhanden sind, verändert sich die Form des schmalen Abschnitts 54 von einer flachen Flächen (3) zu einer gebogenen Fläche (4), die durch eine obere Faltlinie 68 und nach unten gebogene Flügel oder Ränder 65 und 67 charakterisiert ist, um allgemein zu der linken und rechten großen Schamlippe und der Schamspalte der Benutzerin zu passen. Die Form des breiten Abschnitts 52 verformt sich leicht zu aufwärts gebogenen Flügeln oder Rändern 51 und 53, um allgemein die Position einzunehmen, die dem unteren Unterleib der Benutzerin passt.
  • Bezug genommen wird außerdem auf 5, die ein Querschnitt entlang der gestrichelten Linie 1 in 3 ist, einer Kontaktlinie der in 3 gezeigten Einlage mit dem Körper der Benutzerin. Wenn der schmale Abschnitt 54 unter dem äußeren weiblichen Genitalorgan angeordnet wird, dringt die gebogene Linie 68 in den Raum 22, der durch die Flächen der linken und der rechte großen Schamlippe 12 und 14 begrenzt wird. Eine linke große Schamlippe 12 und eine rechte große Schamlippe 14 bilden eine Schamspalte 86. der schmale Abschnitt 54 der Einlage 50 wird jeweils zwischen der linken und der rechten großen Schamlippe 12 und 14 angeordnet, sowie der Innenseite des Schritts einer Unterwäsche 88. Die gebogene Linie 68 des schmalen Abschnitts 54 dringt teilweise in die Spalte 86 ein, wobei ihre Aufnahme darin die Einlage 50 stabilisiert und ihr Verrutschen jeweils relativ zu der linken und der rechten großen Schamlippe hin verhindert, das üblicherweise während physischer Aktivität der Benutzerin und der Bewegung des Schrittabschnitts der Unterwäsche 88 stattfindet.
  • Wie oben in Bezug auf die 1 und 2 erklärt, wird eine konventionelle Einlage 18 bei Abwesenheit von Faltlinien 56, 58, 60 und 62 anfänglich flach unter der linken und der rechten großen Schamlippe 12 und 14 angeordnet und biegt sich zu dem Unterleib der Benutzerin hin. So werden der konventionellen Einlage 18 sogar gleich zu Anfang der Benutzung zufällige Falten und Knitter verliehen und die konventionelle Einlage 18 faltet sich und knittert im Wesentlichen in zufälliger Weise. Bei einem späteren Benutzungsstadium wird die konventionelle Einlage 18 durch die physische Aktivität der Benutzerin relativ zum weiblichen Geschlechtsorgan verschoben und kann eine Position, wie in 2 gezeigt, erreichen. Wie in 2 gezeigt, werden Lücken 24 und 26 gebildet und der Austritt von Flüssigkeiten aus der konventionellen Einlage 18 und die Verschmutzung des Schritts der Unterwäsche 20 sind vorhersehbar.
  • Die Einlage 50 dagegen wird bei Beginn der Benutzung in der Spalte 86 (5) angeordnet und die Einlage 50 bewegt sich selbst in einem späteren Stadium der Benutzung, wie durch die physische Aktivität der Benutzerin, nicht relativ jeweils zu der linken und der rechten großen Schamlippe 12 und 14. Zu Anfang der Platzierung der Einlage 50 unter dem weiblichen Geschlechtsorgan neigen die Flügel oder Ränder 51 und 53 des breiten Abschnitts 52 (3) dazu, sich seitlich nach oben in Richtung über das Zeichnungsblatt zu biegen, während die Flügel oder Ränder 65 und 67 des schmalen Abschnitts 54 dazu neigen, sich nach unten in eine Richtung unter das Zeichnungsblatt zu biegen. Diese Biegungen sind in 4 deutlicher dargestellt. Die Einschnittpunkte 61 und 63 machen es möglich, dass das Biegen in entgegen gesetzten Richtungen stattfindet, wie oben beschrieben. Es ist festzuhalten, dass der Abstand zwischen den Einschnittspunkten 61 und 63 sehr eng mit einem schmalen Hals 75 gewählt ist. Um jedoch eine minimale Unterbrechung für die Dichtung zwischen dem breiten Abschnitt 52 und dem schmalen Abschnitt 54 zu bewirken und um die Verschmutzung des Schrittbereichs der Unterwäsche 88 (5) zu verhindern, ist eine Mindestbreite des Halses 75 erforderlich und die enge des Halses 75 sollte begrenzt sein.
  • Nun wird Bezug genommen auf 6, die eine schematische Draufsicht auf eine Einlage ist, die allgemein mit 100 bezeichnet ist und die in Übereinstimmung mit einer anderen bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist und entsprechend wirkt. Die Einlage 100 wird aus der Sicht der Benutzerin dargestellt. Die Einlage 100 besitzt einen vorderen breiten Abschnitt 102 und einen hinteren schmalen Abschnitt 104. Die Einlage 100 besitzt außerdem Faltlinien 106, 108, 110, 112 und 114, die jeweils den Faltlinien 56, 58, 60, 62 und 69 entsprechen, die oben in Verbindung mit 3 beschrieben wurden.
  • Die punktierten Abschnitte 116 und 118 jeweils entlang der Kanten des schmalen Abschnitts 104 und des breiten Abschnitts 102 stellen einen stabilisierenden Verbindungsstreifen der Einlage 100 entlang ihrer Kontur dar. Der stabilisierende Verbindungsstreifen kann aus verschiedenen Arten ausgewählt werden (wie mechanisch gepresste Verbindungsstreifen; Verbindungsstreifen aus chemisch verbundenen Bestandteilen, durch Wärme erzeugte Verbindungsstreifen, durch Laser erzeugte Verbindungsstreifen, klebende Verbindungsstreifen, durch mechanische Vibration erzeugte Verbindungsstreifen), die durch entsprechende Verfahren erzeugt werden, wie durch mechanisches Pressen der Einlage 100 entlang der Konturen, durch chemisches Verbinden ihrer Bestandteile, oder durch Anwendung von Wärme, eines Laserstrahls, eines Klebers oder durch Anwendung mechanischer Vibration oder dergleichen oder durch irgendeine Kombination derartiger Verfahren.
  • Bezug genommen wird weiter auf 7, die eine schematische Draufsicht einer Einlage darstellt, die allgemein mit 150 bezeichnet ist und die in Übereinstimmung mit einer weiteren bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist und entsprechend wirkt. Faltlinien 156, 158, 160, 162 und 164 dienen jeweils dem gleichen Zweck wie die Faltlinien 58, 60, 62 und 69 (3) mit der Ausnahme, dass die Faltlinien, die in 7 gezeigt sind, gestrichelte Linien sind und keine durchgängigen Linien.
  • Bezug genommen wird weiter auf 8, die eine vergrößerte Querschnittdarstellung der Einlage von 6 entlang der unterbrochenen Linie 2 von 6 ist. Die Einlage 100 ist aus einer absorbierenden Schicht 202, einer oberen Übertragungsschicht 204, einer unteren Stützschicht 214 und einer abziehbaren Schicht 206 aufgebaut. Zwischen der Stützschicht 214 und der abziehbaren Schicht 206 sind Klebschichten 208 und 209 eingeschlossen. Relativ zusammengeballte Bereiche 116 und 120 der absorbierenden Schicht 202 (8) entsprechen den geprägten Bereichen 116 und 120 (6). Aussparungen 106 und 108 (8) entsprechen jeweils den Faltlinien 106 und 108 (6) auf der Oberseite des schmalen Abschnitts 104. Genauso entspricht die Aussparung 210 (8) den Faltlinien 110 und 112 (6), die zu einer einzelnen Linie zu der Unterseite des schmalen Abschnitts 104 hin zusammengelaufen sind.
  • Die absorbierende Schicht 202 besteht aus einer Mehrzahl im Wesentlichen paralleler Laminate, die aus einer Flüssigkeit absorbierenden Material hergestellt sind. Solches Flüssigkeit absorbierendes Material kann Kunststofffasern, Baumwollfasern, Zellstofffasern und dergleichen, wie auch Kombinationen daraus einschließen. Die absorbierende Schicht 202 kann alternativ aus vereinzelten Fasern 212 hergestellt sein oder durch irgendein aus dem Stand der Technik bekanntes Verfahren.
  • Die Fasern 212 in der Nähe der Faltlinien 106, 108, 110, 112 und 114 sind durch bekannte Verfahren und wie in Verbindung mit 3 beschrieben gebündelt und verleihen so der absorbierenden Schicht 202 eine Neigung zum Abknicken gegenüber anderen Bereichen der absorbierenden Schicht 202, die nicht so gebündelt sind.
  • Die Übertragungsschicht 204 bedeckt die vollständige Oberseite der Einlage 100 (6). Die Übertragungsschicht 204 ist wesentlich dünner, als die absorbierende Schicht 202. Die Übertragungsschicht 204 ist aus Materialien aufgebaut, wie bekannter Zellulose, die Flüssigkeit zu der absorbierenden Schicht 202 überträgt.
  • Klebschichten 208 und 209 erlauben das Ankleben der Einlage 100 (6) an die Innenseite 90 (5) des Schritts der Unterwäsche. Die Klebschichten 208 und 209 bestehen aus einem Kleber, der in bekannter Weise an der Unterwäsche klebt und zu einem späteren Zeitpunkt von der Unterwäsche entfernt werden kann, ohne die Unterwäsche zu beschädigen. Außerdem ist der Kleber der Klebschichten 208 und 209 gegenüber dem menschlichen Körper im Wesentlichen wirkungslos.
  • Die Abziehschicht 206 (8) schützt die Klebschichten 208 und 209 bis die Einlage 100 (6) verwendet wird. Die Abziehschicht 206 besteht aus einem Bogen oder einer Folie, die von den Klebschichten 208 und 209 entfernt werden kann, ohne die Form oder die Substanz der Klebschichten 208 und 209 zu beschädigen.
  • Bezug genommen wird jetzt auf die 9 und 10. 9 ist eine schematische Draufsicht einer Einlage, die allgemein mit 300 bezeichnet ist und die in Übereinstimmung mit einer weiteren bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist und entsprechend wirkt. Die Einlage 300 ist aus der Sicht der Benutzerin dargestellt. 10 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung der Einlage von 9 entlang der gestrichelten Linie 3 von 9.
  • Der vorderste Teil der Ränder oder Seitenflügel des schmalen Abschnitts 304 der Einlage 300 überlappt den hintersten Teil des breiten Abschnitts 302 der Einlage 300 von unten in den Bereichen 306 und 308. Die Überlappungen in den Bereichen 306 und 308 verringern so die Wahrscheinlichkeit des Austretens von Flüssigkeiten aus der Einlage 50 von 5, sowie die Verschmutzung des Schritts der Unterwäsche 88, aber erlaubt noch immer das Biegen des breiten Abschnitts 302 in Richtungen, die der Biegerichtung des schmalen Abschnitts 304 entgegen gesetzt sind.
  • Fachleute werden feststellen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das beschränkt ist, was im Einzelnen gezeigt und oben beschrieben wurde. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist vielmehr ausschließlich durch die folgenden Ansprüche definiert.

Claims (34)

  1. Damenbinde mit einer oberen Fläche, um dem Körper einer Benutzerin gegenüberzuliegen, und einer unteren Fläche, um einer Unterwäsche (88) gegenüberzuliegen, wobei die Damenbinde (50; 100; 150; 300) einen vorderen breiten Abschnitt (52; 102, 302) und einen mit dem breiten Abschnitt (52; 102; 302) verbundenen hinteren schmalen Abschnitt (54; 104; 304) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Damenbinde (50; 100; 150; 300) weiterhin umfasst zwei seitliche Aussparungen (61; 63), welche den breiten Abschnitt (52; 102; 302) und den schmalen Abschnitt (54; 104; 304) voneinander trennen; und mindestens zwei auf dem schmalen Abschnitt (54) vorausgebildete Faltlinien (56, 58, 60, 62; 106, 108, 110, 112; 156, 158, 160, 162), wobei die mindestens zwei Faltlinien (56, 58, 60, 62; 106, 108, 110, 112; 156, 158, 160, 162) von den zwei seitlichen Aussparungen (61, 63) nach innen hervorgehen und von dem breiten Abschnitt (52; 102; 302) nach hinten gekrümmt und zu einem Längsmedian des schmalen Abschnitts (54; 104; 304) hin verlaufen, wobei der schmale Abschnitt (54; 104; 304) ausgestaltet ist, um entlang der mindestens zwei Faltlinien (56, 58, 60, 62; 106, 108, 110, 112; 156, 158, 160, 162) nach oben gefaltet zu werden, um einen länglichen nach oben gerichteten Vorsprung (68) zu bilden, welcher zwischen nach außen geneigten Seiten des schmalen Abschnitts (54; 104; 304) innen angeordnet ist.
  2. Damenbinde nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Faltlinien (56, 58; 106, 108; 156, 158) auf der oberen Fläche des schmalen Abschnitts (54; 104; 304) vorausgebildet sind.
  3. Damenbinde nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Faltlinien (60, 62; 110, 112; 160, 162) auf der unteren Fläche des schmalen Abschnitts (54; 104; 304) vorausgebildet sind.
  4. Damenbinde nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Faltlinien (56, 58, 60, 62; 106, 108, 110, 112; 156, 158, 160, 162) ausgehend von der folgenden Liste oder durch eine beliebige Kombination davon erhalten werden können: – mechanisch gepresste Linien; – aus chemisch miteinander verbundenen einzelnen Bestandteilen gebildete Linien; – mittels Wärme erzeugte Linien; – mittels Laser erzeugte Linien; – mittels Klebstoff erzeugte Linien; und – mittels mechanischer Vibration erzeugte Linien.
  5. Damenbinde nach Anspruch 1, wobei ein Teil einer Dicke der Damenbinde (50; 100; 150; 300) miteinander verbunden ist, um die mindestens zwei Faltlinien (56, 58, 60, 62; 106, 108, 110, 112; 156, 158, 160, 162) zu erzeugen.
  6. Damenbinde nach Anspruch 1, wobei eine gesamte Dicke der Damenbinde (50, 100, 150; 300) miteinander verbunden ist, um die mindestens zwei Faltlinien (56, 58, 60, 62; 106, 108, 110, 112; 156, 158, 160, 162) zu erzeugen.
  7. Damenbinde nach Anspruch 1, wobei sich ein Faltstreifen zwischen den mindestens zwei Faltlinien (56, 58, 60, 62; 106, 108, 110, 112; 156, 158, 160, 162) entlang des schmalen Abschnitts (54; 104; 304) und auf jedem Teil desselben erstreckt.
  8. Damenbinde nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Faltlinien ein auf der unteren Fläche des schmalen Ab schnitts (54; 104; 304) vorausgebildetes unteres Paar von Faltlinien (60, 62; 110, 112; 160, 162) und ein auf der unteren Fläche des schmalen Abschnitts (54; 104; 304) vorausgebildetes oberes Paar von Faltlinien (56, 58; 106, 108; 156, 158) umfassen.
  9. Damenbinde nach Anspruch 8, wobei sich ein Faltstreifen in einem Bereich erstreckt, welcher zwischen dem oberen Paar von Faltlinien (56, 58; 106, 108; 156, 158) und dem unteren Paar von Faltlinien (60, 62; 110, 112; 160, 162) begrenzt ist.
  10. Damenbinde nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine quer verlaufende Faltlinie (69; 114; 164), welche zwischen den Aussparungen (61, 63) über dem breiten Abschnitt (52; 102; 302) vorausgebildet ist.
  11. Damenbinde nach Anspruch 10, wobei die quer verlaufende Faltlinie (69; 114; 164) eine bogenförmige Faltlinie umfasst.
  12. Damenbinde nach Anspruch 11, wobei die bogenförmige Faltlinie (69; 114; 164) eine zu dem breiten Abschnitt (52; 102; 302) konvexe Kurve umfasst.
  13. Damenbinde nach Anspruch 10, wobei die quer verlaufende Faltlinie (69; 114; 164) auf der oberen Fläche der Damenbinde (50; 100; 150; 300) vorausgebildet ist.
  14. Damenbinde nach Anspruch 10, wobei ein Teil einer Dicke der Damenbinde (69; 114; 164) miteinander verbunden ist, um die quer verlaufende Faltlinie (69; 114; 164) zu erzeugen.
  15. Damenbinde nach Anspruch 10, wobei eine gesamte Dicke der Damenbinde (50; 100; 150; 300) miteinander verbunden ist, um die quer verlaufende Faltlinie (69; 114; 164) zu erzeugen.
  16. Damenbinde nach Anspruch 10, wobei ein Faltstreifen entlang der quer verlaufenden Faltlinie (69; 114; 164) ausgebildet ist.
  17. Damenbinde nach Anspruch 1, wobei eine Kontur des breiten Abschnitts (52; 102; 302) und eine Kontur des schmalen Abschnitts (54; 104; 304) an den Aussparungen (61, 63) zusammenlaufen, wobei die Kontur des breiten Abschnitts (52; 102; 302) seitlich von den Aussparungen (61, 63) ausgeht und gekrümmt ist, um sich nach vorne aufzuweiten, wobei die Kontur des schmalen Abschnitts (54; 104; 304) seitlich von den Aussparungen (61, 63) ausgeht und gekrümmt ist, um sich nach hinten auszuweiten.
  18. Damenbinde nach Anspruch 1, wobei Konturlinien des breiten Abschnitts (52; 102; 302) und des schmalen Abschnitts (54; 104; 304) an den Aussparungen (61, 63) zusammenlaufen, und wobei jede der mindestens zwei Faltlinien (56, 58, 60, 62; 106, 108, 110, 112; 156, 158, 160, 162) von den Aussparungen (61, 63) in Form einer ununterbrochenen Kurve, welche die Konturlinien des breiten Abschnitts (52, 102; 302) und des schmalen Abschnitts (54; 104; 304) fortführt, ausgeht.
  19. Damenbinde nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Faltlinien (56, 58, 60, 62; 106, 108, 110, 112; 156, 158, 160, 162) an einem auf dem Längsmedian des schmalen Abschnitts (54; 104; 304) befindlichen Konvergenzpunkt (72) zusammenlaufen.
  20. Damenbinde nach Anspruch 19, wobei sich die mindestens zwei Faltlinien (56, 58, 60, 62; 106, 108, 110, 112; 156, 158, 160, 162) entlang mindestens eines Teils des schmalen Abschnitts (54; 104; 304) erstrecken, um ein Falten des nach oben gerichteten länglichen Vorsprungs (68) nach innen zu veranlassen.
  21. Damenbinde nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen stabilisierenden Verbindungsrand (116, 118, 120) entlang von Konturrändern des schmalen Abschnitts (104) und des breiten Abschnitts (102).
  22. Damenbinde nach Anspruch 21, wobei der stabilisierende Verbindungsrand (116, 118, 120) aus der Liste erhalten werden kann, bestehend aus: – einem mechanisch gepressten Verbindungsrand; – einem aus einzelnen chemisch verbundenen Bestandteilen bestehenden Verbindungsrand; – einem mittels Wärme erzeugten Verbindungsrand; – einem mittels Laser erzeugten Verbindungsrand; – einem mittels Klebstoff erzeugten Verbindungsrand; und – einem mittels mechanischer Vibration erzeugten Verbindungsrand.
  23. Damenbinde nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Faltlinien (56, 58, 60, 62; 106, 108, 110, 112; 156, 158, 160, 162) gestrichelte Linien umfassen.
  24. Damenbinde nach Anspruch 1, wobei vorderste Seitenteile des schmalen Abschnitts (54; 104; 304) unter hintersten Seitenteilen des schmalen Abschnitts (52; 102; 302) überlappen.
  25. Damenbinde nach Anspruch 1, umfassend eine Absorptionsschicht (202), eine obere Weiterleitungsschicht (204), ei ne untere Rückschicht (214) und eine abziehbare Schicht (206), und wobei zwischen der Rückschicht (214) und der abziehbaren Schicht (206) Klebstoffschichten (208, 209) angeordnet sind.
  26. Damenbinde nach Anspruch 25, wobei die Absorptionsschicht (202) eine Vielzahl von im Wesentlichen parallelen Laminaten, welche aus einem Flüssigkeit absorbierenden Material gefertigt sind, umfasst.
  27. Damenbinde nach Anspruch 26, wobei das Flüssigkeit absorbierende Material einen beliebigen der folgenden Bestandteile oder eine Kombination davon umfasst: – Kunststofffasern; – Baumwollfasern; und – holzhaltige Fasern.
  28. Damenbinde nach Anspruch 25, wobei die Weiterleitungsschicht (204) die gesamte obere Fläche der Damenbinde (100) bedeckt.
  29. Damenbinde nach Anspruch 25, wobei die Weiterleitungsschicht (204) dünner als die Absorptionsschicht (202) ist.
  30. Damenbinde nach Anspruch 25, wobei die Weiterleitungsschicht (204) aus einem Zellulosematerial gebildet ist.
  31. Damenbinde nach Anspruch 25, wobei die Klebstoffschichten (208, 209) aus einem Klebstoff gefertigt sind, welcher lösbar an der Unterwäsche (88) anhaftet.
  32. Damenbinde nach Anspruch 31, wobei der Klebstoff der Klebstoffschichten (208, 209) bei einer praktischen Verwendung gegenüber dem menschlichen Körper nicht wirksam ist.
  33. Damenbinde nach Anspruch 25, wobei die abziehbare Schicht (206) von den Kunststoffschichten (208, 209) ohne Beschädigung der Form oder Substanz der Kunststoffschichten (208, 209) lösbar ist.
  34. Damenbinde nach Anspruch 33, wobei die abziehbare Schicht (206) eine Folie umfasst.
DE60105988T 2000-03-13 2001-03-13 Damenbinde Expired - Fee Related DE60105988T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US523814 2000-03-13
US09/523,814 US6350258B1 (en) 2000-03-13 2000-03-13 Sanitary pad
PCT/IL2001/000240 WO2001067982A2 (en) 2000-03-13 2001-03-13 Sanitary pad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105988D1 DE60105988D1 (de) 2004-11-04
DE60105988T2 true DE60105988T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=24086554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105988T Expired - Fee Related DE60105988T2 (de) 2000-03-13 2001-03-13 Damenbinde

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6350258B1 (de)
EP (1) EP1267775B1 (de)
JP (1) JP2004520085A (de)
CN (1) CN1183889C (de)
AT (1) ATE277577T1 (de)
AU (1) AU775856B2 (de)
BR (1) BR0109372A (de)
CA (1) CA2402604A1 (de)
DE (1) DE60105988T2 (de)
ES (1) ES2236192T3 (de)
IL (1) IL151826A0 (de)
MX (1) MXPA02009036A (de)
NZ (1) NZ521305A (de)
WO (1) WO2001067982A2 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6887224B2 (en) * 1998-06-15 2005-05-03 Ilse Rubio Close fitting leakage resistant feminine hygiene pad
US6497690B2 (en) 2000-12-19 2002-12-24 Mcneil-Ppc, Inc. Descrete absorbent articles
US6632210B1 (en) * 2000-12-22 2003-10-14 Neil-Ppc, Inc. Sanitary napkin with intergluteal strip
US6702796B2 (en) * 2001-03-26 2004-03-09 The Procter & Gamble Company Absorbent interlabial device having an improved tab
EP1407743B1 (de) * 2001-05-22 2010-01-20 Uni-Charm Corporation Interlabial-polster mit lasche
US6997915B2 (en) * 2001-06-12 2006-02-14 Mcneil-Ppc, Inc. Sanitary napkin with adjustable length intergluteal strip
US6572597B1 (en) * 2001-06-22 2003-06-03 Jennifer M. Nash Thong panty liner
US6923795B1 (en) * 2001-11-09 2005-08-02 April Lu Cantley System and method for absorbing excess menstrual flow
US6890326B2 (en) * 2002-09-12 2005-05-10 Sanette J White Sanitary supplement device
US9044355B2 (en) * 2002-10-04 2015-06-02 Amar Pal Singh Rana Absorbent article
US7195619B2 (en) 2002-12-31 2007-03-27 Manasek Francis J Absorbent article for protection against anal leakage
US7947864B2 (en) 2004-01-07 2011-05-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low profile absorbent pantiliner
JP4554274B2 (ja) * 2004-05-27 2010-09-29 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
US7867211B2 (en) * 2005-05-23 2011-01-11 Rusl, Llc System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US20070142816A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Carstens Jerry E Absorbent article and system comprising thong-shaped holder
US20060264871A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US7481801B2 (en) * 2005-05-23 2009-01-27 Rusl, Llc System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US7458961B2 (en) 2005-05-23 2008-12-02 Rusl, Llc Thong-shaped holder for use with absorbent article
US20060264868A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E System comprising thong-shaped holder and article with sensor
US7537587B2 (en) * 2005-05-23 2009-05-26 Rusl, Llc System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US20060264872A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US20060264870A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US20060264879A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E System comprising thong-shaped holder and absorbent articles
US20060264865A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E System comprising thong-shaped holder and absorbent interlabial article
US7462173B2 (en) 2005-05-23 2008-12-09 Rusl, Llc System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US20060264873A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US20060264881A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E System comprising thong-shaped holder and absorbent article
CA2619574A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article
US20080132870A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Edith Nelson Combined disposable panty and sanitary pad undergarment
JP5144539B2 (ja) * 2006-12-07 2013-02-13 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US20090088716A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Oriyomi Nwokeji Article for absorption of human exudate
US8394316B2 (en) 2010-08-12 2013-03-12 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Rodovia Method for making a fibrous article
US8480387B2 (en) 2010-08-12 2013-07-09 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Apparatus for making a fibrous article having a three dimensional profile
US8398915B2 (en) 2010-08-12 2013-03-19 Johnson & Johnson do Brasil Industria e Comercio Produtos Paral Saude Ltda. Rodovia Method for making a fibrous article
US8388329B2 (en) 2010-08-12 2013-03-05 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Rodovia Apparatus for making a fibrous article
WO2014039806A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Renew Medical, Inc. Absorbent article
US20160038349A1 (en) * 2014-08-11 2016-02-11 Amalia Mainali Absorbent Feminine Hygiene Device
PL3542766T3 (pl) 2016-12-27 2020-11-02 Ontex Bvba Rdzeń chłonny, wyroby zawierające wspomniany rdzeń, i sposoby wytwarzania
DE202016008757U1 (de) 2016-12-27 2019-07-08 Ontex Bvba Saugfähiger Kern sowie Artikel mit einem solchen Kern
WO2018122117A1 (en) 2016-12-27 2018-07-05 Ontex Bvba Absorbent core, articles comprising said core, and methods of making
WO2018167148A1 (en) 2017-03-14 2018-09-20 Ontex Bvba Mould for forming an absorbent core for an absorbent article
EP3527183B8 (de) 2018-02-18 2020-11-11 Ontex BV Saugfähiger kern, artikel mit besagtem kern und verfahren zur herstellung
EP3527184B1 (de) 2018-02-18 2021-02-24 Ontex BV Saugfähiger kern und artikel mit besagtem kern
EP4014939A1 (de) 2018-02-18 2022-06-22 Ontex BV Saugfähiger kern und saugfähige artikel mit diesem kern
EP3711731A1 (de) 2019-03-21 2020-09-23 Ontex BVBA Verfahren und vorrichtung zur herstellung kanalisierter absorbierender artikel
EP3827798B1 (de) 2019-03-21 2022-06-22 Ontex BV Absorbierende artikel
PL3838241T3 (pl) 2019-03-21 2022-02-14 Ontex Bv Wyroby chłonne
PL3799848T3 (pl) 2020-03-19 2022-05-23 Ontex Bv Wyroby chłonne i sposoby wytwarzania
DE202020102458U1 (de) 2020-03-19 2020-06-05 Ontex Bvba Absorbierende Artikel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536181A (en) * 1984-04-03 1985-08-20 Cook Linda E Sanitary napkin with improved protection
CA1297236C (en) * 1987-04-29 1992-03-17 Kimberly-Clark Corporation Perineal shield and discharge containment device
USRE33351E (en) * 1987-06-18 1990-09-25 Menstrual and incontinence pad
CA2090990C (en) 1992-11-13 2002-11-12 John Philip Vukos Interlabial sanitary pad
SE508206C2 (sv) * 1995-09-06 1998-09-14 Moelnlycke Ab Absorberande alster för upptagande av kroppsvätskor
US5683373A (en) 1996-04-22 1997-11-04 Darby; Kamela J. Sanitary napkin shaped for use with a thong garment
US5713886A (en) 1996-11-01 1998-02-03 Sturino; David P. Panty liner
EP0888762A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 The Procter & Gamble Company Handhabungshilfe für einem am Körper angewandten absorbierenden Wegwerfartikel
US7278988B2 (en) * 2000-12-15 2007-10-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-use pantiliner

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001067982A2 (en) 2001-09-20
EP1267775A2 (de) 2003-01-02
AU775856B2 (en) 2004-08-19
DE60105988D1 (de) 2004-11-04
IL151826A0 (en) 2003-12-23
NZ521305A (en) 2005-05-27
BR0109372A (pt) 2004-01-13
MXPA02009036A (es) 2004-08-19
CN1183889C (zh) 2005-01-12
CA2402604A1 (en) 2001-09-20
EP1267775B1 (de) 2004-09-29
CN1424898A (zh) 2003-06-18
JP2004520085A (ja) 2004-07-08
AU4101401A (en) 2001-09-24
EP1267775A4 (de) 2003-05-21
ES2236192T3 (es) 2005-07-16
ATE277577T1 (de) 2004-10-15
WO2001067982A3 (en) 2002-02-28
US6350258B1 (en) 2002-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105988T2 (de) Damenbinde
DE69127725T2 (de) Monatsbinde mit befestigenden Klemmen
DE69215181T3 (de) Absorptionsfähiges Hygieneprodukt mit einer Weichstoffdichtung
DE60027984T2 (de) Damenbinde
DE69125389T2 (de) Hygiene-binden oder artikel gegen inkontinenz mit biegsamen seitenteilen
DE69319116T2 (de) Monatshöschen mit verbessertem perinealen kontakt
DE60026061T2 (de) Absorbierender artikel zur benutzung in einem riemenhöschen mit zentraler, kleberfreier zoner
DE69929288T2 (de) Urinabsorbierende Vorlage für Männer
DE60017335T2 (de) Mehrschicht-Damenbinden
DE69325009T2 (de) Absorbierender Gegenstand mit flexiblen Biegeachsen
DE3889161T2 (de) Absorptionskissen für menschliches Exsudat.
DE3718076C2 (de) Menstruations- und Inkontinenzbinde
DE69227809T2 (de) Absorbierender Gegenstand mit verformungswiderstehendem Apparat
DE69814670T2 (de) Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsaufnahmefähigkeit
DE60314925T2 (de) Am körper klebender absorbierender artikel
DE69715446T2 (de) Absorbierender artikel wie damenbinde,ein inkontinenzschutz,slipeinlage oder dergleichen
DE69508846T2 (de) Absorbierender Artikel mit einem körperanpassungsfähigen Absorptionskern
DE60024883T2 (de) Absorbierendes produkt mit befestigungssystem
DE69310849T2 (de) Gebogene Hygienevorlage mit Platten zur Befestigung an der Kleidung
DE69932671T2 (de) Rohling zum Produzieren eines geformten Elementes, ein geformtes Element, ein absorbierendes Produkt mit dem geformten Element, Vefahren zur Herstellung des geformten Elementes und auch Verfahren zur Herstellung des absorbierenden Produktes
DE60309522T2 (de) Absorbierender hygienartikel
DE60203206T2 (de) Hygiene-Absorptionsartikel
DE60027251T2 (de) Damenbinde
DE69518854T3 (de) Höschenartige monatsbinde
DE69630174T2 (de) Einzeln verpackte Damenbinde

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee