DE60105137T2 - Verfahren zur verminderung klebriger verunreinigungen in altpapier und papierrückstoff enthaltendem papierbrei - Google Patents

Verfahren zur verminderung klebriger verunreinigungen in altpapier und papierrückstoff enthaltendem papierbrei Download PDF

Info

Publication number
DE60105137T2
DE60105137T2 DE2001605137 DE60105137T DE60105137T2 DE 60105137 T2 DE60105137 T2 DE 60105137T2 DE 2001605137 DE2001605137 DE 2001605137 DE 60105137 T DE60105137 T DE 60105137T DE 60105137 T2 DE60105137 T2 DE 60105137T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
pulp
mixture
polyvinyl alcohols
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001605137
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105137D1 (de
Inventor
Achim Kohler
Peter Hentzschel
Bernd Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Clariant Finance BVI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Finance BVI Ltd filed Critical Clariant Finance BVI Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60105137D1 publication Critical patent/DE60105137D1/de
Publication of DE60105137T2 publication Critical patent/DE60105137T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • D21C5/022Chemicals therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/08Removal of fats, resins, pitch or waxes; Chemical or physical purification, i.e. refining, of crude cellulose by removing non-cellulosic contaminants, optionally combined with bleaching
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/02Agents for preventing deposition on the paper mill equipment, e.g. pitch or slime control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung klebriger Verunreinigungen in altpapierhaltigen Stoffsystemen und in gestrichenem Ausschuss sowie deren Wiederverwendung bei der Herstellung von Papieren.
  • Es ist Stand der Technik, Papierabfälle aus natürlichen Faserstoffen einer wirtschaftlich sinnvollen Wiederverwendung zurückzuführen. Dazu werden üblicherweise mechanische und chemische Verfahren zur Dispergierung, Druckfarbenentfernung (Deinking), Bleiche, Reinigung (Wäsche) und Sortierung oft gemeinsam verwendet.
  • Durch den verstärkten Eintrag von gemischtem Altpapier als Rohstoffquelle bei der Papierherstellung werden grosse Mengen an festen oder wasserlöslichen, klebenden Bestandteilen in die Papiermaschinenkreisläufe mit eingetragen. Sie stellen eine wesentliche Ursache für sogenannte "Stickies" und "White Pitch" dar, die sich aufgrund ihrer hydrophoben Eigenschaften häufig an heissen und bewegten Teilen und in den Sieben und Filzen von Papiermaschinen ablagern und damit zu Papierbahnabrissen führen können.
  • Unter "Stickies" versteht man klebrige Ablagerungen in Form organischer Komplexe, die sich durch Agglomeration von miteinander wechselwirkenden Störstoffen aus dem Altpapier bilden. Alle klebrigen Ablagerungen, die ausschliesslich über die Rohstoffe eingeführt werden, bezeichnet man als "primäre Stickies". Wird dagegen die Bildung der klebrigen Verunreinigungen erst durch eine Reaktion mit Additiven hervorgerufen, so werden diese Ablagerungen als "sekundäre Stickies" bezeichnet. Als Hauptquelle für klebende Verunreinigungen gelten die Klebstoffe aus der Papierverarbeitung, aber auch synthetische Bindemittel aus der Papierveredelung.
  • "White Pitch" ist ein Sonderfall der "Stickie"-Bildung, der mit der Verwendung von Polyvinylacetat und Styrolbutadienlatices, z.B. aus gestrichenem Papierausschuss, zusammenhängt (Das Papier (1998) 10 A, V 36 –V 41; Wochenblatt für Papierfabrikation (1990) 8, 310–313).
  • Oben genannte "Stickies" und "White Pitch" sind als Störstoffe bei der Papierherstellung anzusehen, die möglichst im Sinne der Klebrigkeit "neutralisiert" oder separiert werden müssen.
  • Um eine effektive Behandlung von Störstoffen zu gewährleisten, ist die Grössenverteilung der anzutreffenden Störstoffe entscheidend für die anzuwendenden thermischen, chemischen und/oder mechanischen Verfahren.
  • Es wird grob zwischen Makrostickies für Teilchengrössen über 150 μm, die mittels genannter Trennverfahren weitgehend aus dem Stoffkreislauf entfernt werden können und Mikrostickies aus klebenden Verunreinigungen zwischen 1 μm und 150 μm unterschieden.
  • In den meisten Fällen verursachen Mikrostickies keine Probleme bei der Papierherstellung, wenn sie nicht agglomerieren. Ausserdem liegen sie dann unterhalb der Sichtbarkeitsgrenze.
  • Um eine Reagglomeration der Mikrostickies weitgehend zu verhindern, sind verschiedene Verfahren zur chemischen Modifizierung der im Stoffstrom verbliebenen Stickies und deren Absorption an Trägermaterialien hoher spezifischer Oberfläche sowie am Faserstoff bekannt.
  • Dabei haben sich nachfolgende Vorgehensweisen in der Praxis bewährt, die jedoch nur zu Teilerfolgen führen.
  • 1. Dispergierung mit dem Ziel der Änderung der Ladung der Stickies durch anionische und nicht-ionische Dispergiermittel
  • Dadurch werden kolloidale, geladene Teilchen gebildet, die einer Agglomeration und Ablagerung entgegenwirken. Die Benetzungseigenschaften des Dispergiermittels sind dabei sehr wichtig, da die "Stickies" in der Regel hydrophob sind.
  • 2. Reduzierung der Klebrigkeit der Stickies durch
    • – Fixierung der stark anionischen Störstoffe mittels stark kationischer Fixiermittel (Bildung sogenannter Polyelektrolytkomplexe; das Reaktionsprodukt zieht dann auf die anionische Faser auf),
    • – Absorption an synthetischen Fasern, Pigmenten hoher spezifischer Oberfläche (z.B. Talkum, modifiziertes Clay, Glimmer, Smektit, Bentonit), oft mit nachfolgender Flockung mittels Polymeren zur Bindung separierbarer Makroflocken,
    • – Umhüllung (Maskierung) mit nicht-ionogenen hydrophilen Polymeren oder anionischen Zirkoniumverbindungen, insbesondere von Zirkoniumacetat und Ammonium-Zirkoniumcarbonat.
  • Als stark kationische Fixiermittel sind Polyethylenimin (PEI), Polydiallyldimethylammoniumchlorid (PDADMAC), Polyvinylamin (PVAm), Polyaluminiumchlorid (PAC), Polyacrylamid (PAAM) u.a.m. bekannt. Der Aktionsbereich von Fixiermitteln erstreckt sich je nach Art und Modifikation der eingesetzten Chemikalien von ca. 1 nm bis 50 μm Partikelgrösse der Mikrostickies (Das Papier (1998) 10 A, V 36 –V 41 ).
  • Feststoffe mit niedriger Oberflächenenergie zeigen ein hydrophobes Verhalten und besitzen damit eine hohe Affinität zu hydrophoben Stoffen, wie Stickies. Zu diesen Absorptionsmitteln gehören u.a. auch die synthetischen Fasern Polyester, Polyamid und Polypropylen.
  • Als weitere Adsorptionsmittel werden vor allem verschiedene Talkumtypen spezieller Oberflächenmodifikation und Korngrössenverteilung eingesetzt, die aufgrund ihrer hydrophoben und organophilen Oberfläche in der Lage sind, klebende Bestandteile anzulagern und mit dem Papier auszutragen. Derart verkapselte Kleberteilchen neigen weniger zur Ablagerung an heissen Maschinenteilen. Die Bekämpfung klebriger Ablagerungen mittels Talkum hat jedoch einige Nachteile. So ist das System sehr scherempfindlich. Talkum ist ausserdem schlecht retendierbar und führt häufig zum Verlegen der Filze. Talkum kann die Harzleimung negativ beeinflussen und stabilisiert Schaum.
  • Für partielle Überflockungen werden hochkonzentrierte Flockungsmittel wie z.B. Aluminiumsulfat, Aluminat, Säuren u.a.m. verwendet.
  • Als Maskierungsmittel für Stickies sind u.a. ethoxilierte Nonylphenole und ethoxilierte Dodecylphenole mit mindestens 9 Mol Ethylenoxid bekannt, deren Einsatz aufgrund extremer Schaumneigung auf Dosierraten von 10 ppm begrenzt ist (Wochenblatt für Papierfabrikation (1990) 8, 310–313).
  • Weiterhin werden Pfropfcopolymere aus Polyalkylenoxid und teilweise verseiftem Vinylacetat (bis 15% Verseifung) mit einem Gewichtsverhältnis von 1:0,2 bis 1:10, wobei das Polyalkylenoxid Polyethylen-, Polypropylen- oder Polybutylenoxid sein kann, als Maskierungsmittel, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Papierhilfsmitteln, verwendet ( EP 0571144 A1 ).
  • Ebenso wirken Alkoxylierungsprodukte, die durch Umsetzen von Alkylenoxiden mit C10–22-Carbonsäurederivaten und/oder C10–22-Carbonsäuren erhalten werden, als Maskierungsmittel ( DE 195 15 273 A1 ).
  • Ein hydrophiles Polymer auf der Basis von Vinylalkohol, welches einige hydrophobe Gruppen, wie Acetate, Propionate, Butyrate oder Oleate enthält und Molekulargewichte von 2.000 bis 125.000 oder mehr aufweist ( EP 0220001 B1 ), wird unter dem Handelsnamen BETZ DETAC® (Marke der Firma BETZ) zur Bekämpfung der Klebrigkeit von hydrophoben Stickies durch Überziehen mit einem hydrophilen Film in einem breiten pH- und Temperaturbereich eingesetzt. Dieser teilverseifte Polyvinylalkohol (PVAL) wird üblicherweise im Dickstoffbereich dosiert, um eine ausreichende Reaktionszeit mit dem zu behandelnden Stoff von 20–30 min bei guter Durchmischung zu gewährleisten. Die erforderlichen Dosierraten zur erfolgreichen Stickiebekämpfung hängen von der Art und Menge des eingesetzten Altpapiers ab.
  • Eine Beeinflussung durch andere Hilfsmittel ist wegen ihrer nichtionogenen Ladung ausgeschlossen (Wochenblatt für Papierfabrikation (1990) 8, 310–313).
  • Äusserst nachteilig auf den Papierherstellungsprozess sowie auf die Abwasserbelastung würde sich aber ein Überschuss an PVAL auswirken, der nicht zur Umhüllung des stark variierenden Anteils an Stickies, je nach den gewählten Dispergierbedingungen (Scherintensität, pH- und Temperaturbereich, Hilfsmittelkombination) benötigt wird.
  • Schaumbildung und eine Erhöhung der Störstofffracht des Abwassers (CSB- und BSB-Gehalt) sind die Folge. Zusätzlich erschwerend kommt die schlechte biologische Abbaubarkeit von PVAL hinzu.
  • Eine Unterdosierung an PVAL würde dagegen zu einer nicht ausreichenden Maskierung aller klebenden Bestandteile führen.
  • Zur Ausschussauflösung von Trennrohpapier war die selektive Adsorptionsfähigkeit von alkalisch modifizierten Bentoniten gegenüber verschiedenen wasserlöslichen Polymeren, insbesondere gegenüber PVAL, in Abwässern nachgewiesen worden (Wochenblatt für Papierfabrikation (1996) 4, 148–152).
  • Demnach werden 130 mg gelöstes PVAL durch 1 g Bentonit gebunden (Verhältnis ca. 1:7,5). Praxisuntersuchungen an Abwässern mit unterschiedlichen Störstofffrachten und -arten führten letztendlich zu dem Ergebnis, in der Praxis aus Sicherheitsgründen die acht- bis neunfache Menge an Bentonit, bezogen auf den wasserlöslichen PVAL-Anteil im Abwasser, einzusetzen. Dadurch konnten mindestens 90% des gelösten PVAL aus dem Abwasser absorbiert und mit dem Papier ausgetragen werden. Durch die kombinierte Anwendung von Bentonit und kationischem Fixiermittel, wie PAC und PEI, bei der Ausschussaufbereitung konnte der Gehalt an gelösten Hydrokolloiden im Abwasser noch weiter reduziert werden.
  • Diese günstige Wirkung einer kombinierten Anwendung von alkalisch modifiziertem Bentonit und kationischem Fixiermittel zur Absorption von im Abwasser gelösten PVAL ist aber bisher lediglich bei der Ausschussauflösung von mit PVAL und CMC oberflächengeleimten Trennrohpapieren praktiziert worden.
  • Eine Anwendung o.g. Kombination bei der Dispergierung von Altpapier und gestrichenem Ausschuss, bei der teilverseiftes Polyvinylalkohol als Maskierungsmittel für Mikrostickies hinzugefügt wird, scheint ausgeschlossen, da unterschiedlichste Störstofffrachten und eine Vielfalt klebriger Bestandteile variierter chemischer Zusammensetzung zu unkontrollierten Wechselwirkungen führen müssten.
  • Aufgabe der Erfindung war es deshalb, die positiven Eigenschaften von teilverseiften Polyvinylalkoholen als chemisches Mittel zur Maskierung von klebrigen Bestandteilen (Mikrostickies) aus verfahrenstechnischer Sicht noch effektiver für die Papierherstellung zu nutzen, die dadurch weniger störanfällig sowie umweltfreundlicher bezüglich des Gewässerschutzes sein wird.
  • Überraschenderweise konnten die erwarteten störenden Wechselwirkungen durch die Wahl der richtigen Dosierreihenfolge der Einzelkomponenten und des richtigen Dosierortes je nach Anwendungsfall weitgehend vermieden werden.
  • Dazu war es erforderlich, dass zuerst teilverseiftes PVAL in einem gewissen Überschuss dort in den Prozess der Aufbereitung von Altpapier und gestrichenem Ausschuss eingebracht wurde, wo entweder Makrostickies bereits durch bekannte Separationsverfahren entfernt worden waren und sich vorwiegend nur noch Mikrostickies im Stoffsystem befanden oder sich noch gar keine Makrostickies bilden konnten.
  • Der Zugabeort zur Maskierung klebriger Mikrostickies kann deshalb sowohl im Dickstoff- als auch im Dünnstoffbereich je nach gewählter Aufbereitungs- und Trenntechnik liegen.
  • Beansprucht wird ein Verfahren zur Verminderung klebriger Verunreinigungen, insbesondere feinteiliger Beschaffenheit (Mikrostickies), bei der Aufbereitung von altpapierhaltigen Stoffsystemen und von gestrichenem Ausschuss, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter mechanischer Aufbereitung und gegebenenfalls Trennung grober klebriger Bestandteile (Makrostickies) dem Stoffsystem mindestens ein wasserlösliches organisches Polyol, insbesondere ein wasserlöslicher Polyvinylalkohol oder ein Gemisch von verschiedenen wasserlöslichen organischen Polyolen, insbesondere ein Gemisch von verschiedenen wasserlöslichen Polyvinylalkoholen sowie Bentonit und gegebenenfalls weitere chemische Zusatzstoffe und Füllstoffe zugesetzt werden.
  • Als organische Polyvinylalkohole werden wasserlösliche Polymere mit Anteilen von Vinylalkohol bzw. einem Copolymer von Vinylalkohol und Vinylacetat, die hydrophobe Gruppen enthalten sowie einen Hydrolysierungsgrad über 70 Gew.-% aufweisen, eingesetzt.
  • Die organischen Polyvinylalkohole werden nach der mechanischen Aufbereitung in Anteilen von 0,05 bis 2 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf Faserstoff, in Kombination mit Bentoniten hoher spezifischer Oberfläche, vorzugsweise alkalisch modifizierte Bentonite, in Anteilen von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Faserstoff, eingesetzt.
  • Die eingesetzten organischen Polyvinylalkohole besitzen ein Molekulargewicht von 1000 bis 250000, bevorzugt 90000 bis 150000.
  • Das Polyol kann auch ein wasserlösliches organisches Copolymer sein, welches wiederholende Einheiten von Vinylalkohol und von nicht ionischen hydrophilen Monomeren, ionischen hydrophilen Monomeren und/oder hydrophoben Monomeren enthält, wobei die wasserlöslichen organischen Copolymere zu mind. 20 Mol-% aus Vinylalkohol bestehen.
  • Beispiele für hydrophobe Monomere sind Vinylacetat, Propylenoxid, Methacrylat, Methylethacrylat, Octadecylacrylat, n-Octadecylacrylamid, Styrol, Allylstearat, Vinylstearat, Ethen, Propen, n-Buten, Isobuten, Penten, Dodecen, Octadecen und Vinylether höher als Methyl.
  • Beispiele für nichtionische hydrophile Monomere sind Vinylpyrrolidon, Ethylenoxid und Acrylamid.
  • Das Copolymer kann statistische Verteilung der Monomereinheiten oder verschiedene Grade von Blockformationen und/oder Alternationen im Polymer besitzen.
  • Mit Blockformation ist gemeint, dass es im Copolymer Regionen gibt, die von nur einem der Monomeren gebildet werden, während bei der Alternation immer ein Monomer einer Sorte an ein Monomer der anderen Sorte gebunden ist.
  • Die Polyvinylalkohole können auch modifiziert sein, z.B. durch kationische Gruppen.
  • In einem bevorzugten Verfahren werden dem aufbereiteten Stoffgemisch ausserdem kationische Fixiermittel in Anteilen von 0,05 bis 1 Gew.-% (handelsüblich) bezogen auf Faserstoff zugegeben.
  • In einem ebenfalls bevorzugten Verfahren werden weitere übliche chemische Zusatzstoffe, (wie u.a. Trockenverfestigungsmittel, Nassverfestigungsmittel und Leimungsmittel) und Füllstoffe (u.a. Clay, Calciumcarbonat und Talkum) zugemischt.
  • Ebenfalls beansprucht wird Papier, welches mit einem durch das erfindungsgemässe Verfahren wiederaufbereiteten Faserstoffgemisch hergestellt wird.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren einer Kombination von teilverseiftem Polyvinylalkohol, alkalisch modifiziertem Bentonit und kationischen Fixiermitteln wird an nachfolgenden Ausführungsbeispielen erläutert:
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1
  • Mittels eines hochtourigen Laborrührgerätes (10.000 U/min) werden kleingeschnittene Papierstücke konstanter Faserzusammensetzung und mit einem Zusatz unterschiedlicher Haftkleber von ca. 10% bei einer Stoffdichte von 4% innerhalb eines Zeitraumes von 5 min bis zur Stippenfreiheit (Mikrostickies unterhalb der Sichtbarkeitsgrenze von ca. 150 μm) zerschlagen.
  • Dem so aufbereiteten Stoffgemisch werden nun in unterschiedlicher Reihenfolge verschiedene Hydrophilierungsmittel, insbesondere teilverseifte Polyvinylalkohole als Maskierungsmittel, Pigmente hoher spezifischer Oberfläche, insbesondere Bentonite, als Adsorptionsmittel und verschiedene kationische Fixiermittel unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung zugegeben. Die Zugabemenge beträgt 1 Gew.-% (handelsüblich) bei Fixier- und Maskierungsmitttel bzw. 5 Gew.-% (fest) bei Adsorptionsmitteln, bezogen auf Faserstoff.
  • Nach jeder Zugabe eines der o.g. Produkte wird auf ausreichende Durchmischung geachtet, bevor evtl. der Zusatz eines weiteren Produktes erfolgt. Nach der Zugabe teilverseifter Polyvinylalkohole wird auf eine Einwirkungszeit von 30 min gemäss Empfehlung der Chemikalienlieferanten geachtet, bevor ein weiteres Produkt dem Stoffgemisch hinzugefügt wird.
  • Die Aufbereitungsbedingungen, wie pH-Wert und Temperatur können in einem breiten Bereich variiert werden.
  • Anschliessend werden nach der ZELLCHEMING-Einheitsmethode Laborblätter gebildet und getrocknet sowie zusätzlich Filtrate der Stoffproben zur Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfes (CSB) genommen.
  • Da bisher noch keine Bestimmungsmethode für Mikrostickies unter 150 μm in Stoffsystemen existiert, muss auf die CSB-Bestimmung zurückgegriffen werden, die aber nur eine tendenzmässige Aussage zur Stickiebeladung zulässt (Wochenblatt für Papierfabrikation (1997) 9, 468–477).
  • Deshalb werden zusätzlich Verbundmaterialien aus den gebildeten, feuchten Papierblättern gemeinsam mit Alufolie derart gefertigt, dass sie in einer Heizpresse bei 20 bar Druck und 130°C innerhalb 30 s miteinander verpresst werden und später nach erfolgter Abkühlung und Zwischenlagerung in Normklima (24 h, bei 23°C/50% rel. Feuchte) die Kräfte zum Trennen der beiden Lagen in Annäherung an die FINAT-Methode bestimmt werden können. Je höher die Trennkraft ist, desto stärker ist die Restklebrigkeit der Mikrostickies. Zusätzlich wird die Klebrigkeit der evtl. am Laborrührer anhaftenden Rückstände und ihre Beseitigung durch einen starken Wasserstrahl beurteilt.
  • In den Tabellen 1 bis 6 sind die Ergebnisse einiger Laborversuche dargestellt. Absichtlich wurden die Ergebnisse bei einer Dispergiertemperatur von 60°C ausgewählt, da teilverseifte Polyvinylalkohole als Maskierungsmittel erst oberhalb 100°F (38°C) effektiv sind.
  • Werden z.B. einem Faserstoffgemisch mit einem Zusatz von 10 % Klebstoff unterschiedlicher Beschaffenheit die bereits genannten Additive als Einzelkomponenten zugesetzt, so wird generell eine Abnahme der Klebrigkeit der Mikrostickies anhand der Trennkraft-Messungen festgestellt (Tabellen 1, 3 und 5). Fixiermittel können dabei ebenso effektiv wie Adsorptions- oder Hydrophilierungsmittel (Maskierungsmittel) sein.
  • Talkum als Adsorptionsmittel ist jedoch erwartungsgemäss generell etwas ungünstiger in seiner Wirkung als Bentonit (Tabellen 1 und 3).
  • Hydrophilierungsmittel auf der Basis teilverseifter Polyvinylalkohole gehören dagegen in die Gruppe an Additiven, die den CSB-Wert im Filtrat am geringsten reduzieren, teilweise sogar erhöhen. Dabei spielen auch der Verseifungsgrad und weitere Eigenschaften der verwendeten Polyvinylalkohole, wie Molekulargewicht, Viskosität u.a.m. anscheinend eine Rolle (Tabellen 1 und 5).
  • Das weist darauf hin, dass Polyvinylalkohol nicht mehr auf die Mikrostickies aufgezogen ist, sondern auch in gelöster Form in das Abwasser vagabundiert.
  • Abhilfe bringt erst die Kombination von teilverseiftem Polyvinylalkohol und alkalisch modifiziertem Bentonit (Tabelle 2, Variante A3 + B2). Ein zusätzlich eingesetztes Fixiermittel kann gegebenenfalls den CSB-Wert noch weiter reduzieren (Tabelle 2, Variante A3 + B2 + A1), im ungünstigsten Fall aber auch die Trennkraft- und CSB-Werte wieder verschlechtern (Tabelle 2, Variante A3 + B2 + B1). Daraus lässt sich ableiten, dass je nach verwendetem Stoff- und Klebersystem das optimale Fixiermittel in dieser Kombination an Additiven gefunden werden muss.
  • Mit der erfindungsgemässen Kombination Polyvinylalkohol/Bentonit (Tabelle 2, Variante A3 + B2) sind eindeutig die besten Ergebnisse bezüglich der Reduzierung der Klebrigkeit von Mikrostickies zu erreichen. Wird dagegen das Adsorptionsmittel Bentonit (B2) durch Talkum (A2) ausgetauscht, so ist dann diese Kombination (Polyvinylalkohol A3 + Talkum A2) bei weitem nicht so effektiv, wenn man die Trennkraftwerte zugrunde legt (Tabelle 2) oder sogar bei anderem Klebstoffzusatz (Kautschuk- anstelle Acrylatkleber, Tabelle 6) nachteilig.
  • Kombinationen von Adsorptionsmitteln (Talkum oder Bentonit) mit Fixiermitteln waren ebenfalls nicht sehr wirkungsvoll bezüglich Trennkraftreduzierung (Tabelle 4).
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2
  • Einem Ausschusspapier werden ca. 5% (fest) eines Acrylat-Haftklebstoffes zugemischt und diese Stoffmischung wird unter praxisnahen Bedingungen in einem Technikums-Pulper bei einer mittleren Stoffdichte von 6% und einer Temperatur von ca. 60°C über einen Zeitraum von ca. 45 min gut durchmischt. Der pH-Wert des Stoffgemisches stellt sich auf ca. 6 ein.
  • In der angegebenen Reihenfolge werden dann dem Stoffgemisch als Additive
    • 1. teilverseifter Polyvinylalkohol (1%)
    • 2. alkalisch modifizierter Bentonit (2,5% fest)
    • 3. kation. Fixiermittel (0,6%)
    zugesetzt, wobei bis zur Zugabe der nächsten Komponente jeweils 30 min (bei Polyvinylalkohol) bzw. 10 min Durchmischungszeit eingehalten werden.
  • Der CSB-Gehalt von ursprünglich ca. 320 mg O2/l im Filtrat wird durch diese Kombination auf unter 150 mg O2/l gesenkt.
  • Eine Restklebkraft der durch Anfärbung mit einem Spezialblaufarbstoff nachweisbaren Mikrostickies im gebildeten Papierblatt war durch Trennkraftmessungen (Ausgangswert der Probe ohne Additive über 5 N) nicht mehr nachweisbar.
  • Damit bestätigten sich die positiven Ergebnisse der Kombination teilverseifter Polyvinylalkohol/Bentonit/kation. Fixiermittel aus den Laborversuchen (Ausführungsbeispiel 1).
  • Aus diesem so erfindungsgemäss behandelten Stoffgemisch wurde ohne störende Ablagerungen im Papiermaschinensystem (Maschinenteil, Wasserkreislauf) neues Papier gefertigt.
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001

Claims (6)

  1. Verfahren zur Verminderung klebriger Verunreinigungen feinteiliger Beschaffenheit (Mikrostickies) bei der Aufbereitung von altpapierhaltigen Stoffsystemen und von gestrichenem Ausschuss, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter mechanischer Aufbereitung und Trennung grober klebriger Bestandteile (Makrostickies) dem Stoffsystem mindestens ein wasserlöslicher organischer Polyvinylalkohol oder ein Gemisch von verschiedenen wasserlöslichen organischen Polyvinylalkoholen sowie mindestens ein Bentonit oder ein Gemisch von unterschiedlichen Bentoniten zugesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Polyvinylalkohole wasserlösliche Polymere mit Anteilen von Vinylalkohol bzw. einem Copolymer von Vinylalkohol und Vinylacetat, die hydrophobe Gruppen enthalten sowie einen Hydrolysierungsgrad über 70 Gew.-% aufweisen, nach der mechanischen Aufbereitung in Anteilen von 0,05 bis 2 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 1 Gew.-% bezogen auf Faserstoff, in Kombination mit Bentoniten hoher spezifischer Oberfläche, vorzugsweise alkalisch modifizierte Bentonite, in Anteilen von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Faserstoff, eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten organischen Polyvinylalkohole ein Molekulargewicht von 1000 bis 250000, bevorzugt 9000 bis 150000 besitzen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass dem aufbereiteten Stoffgemisch kationische Fixiermittel in Anteilen von 0,05 bis 1 Gew.-% bezogen auf Faserstoff zugegeben werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass weitere chemische Zusatzstoffe und Füllstoffe zugemischt werden.
  6. Papier, hergestellt mit einem gemäss einem der Ansprüche 1–5 wiederaufbereiteten Faserstoffgemisch.
DE2001605137 2000-01-19 2001-01-17 Verfahren zur verminderung klebriger verunreinigungen in altpapier und papierrückstoff enthaltendem papierbrei Expired - Fee Related DE60105137T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20000099 2000-01-19
CH992000 2000-01-19
PCT/IB2001/000034 WO2001053601A1 (en) 2000-01-19 2001-01-17 Process for reducing sticky contaminants in stock systems containing waste paper and in coated broke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105137D1 DE60105137D1 (de) 2004-09-30
DE60105137T2 true DE60105137T2 (de) 2005-01-20

Family

ID=4357100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001605137 Expired - Fee Related DE60105137T2 (de) 2000-01-19 2001-01-17 Verfahren zur verminderung klebriger verunreinigungen in altpapier und papierrückstoff enthaltendem papierbrei

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20010023751A1 (de)
EP (1) EP1268923B1 (de)
JP (1) JP2003520308A (de)
KR (1) KR20020069258A (de)
AT (1) ATE274613T1 (de)
AU (1) AU781031B2 (de)
CA (1) CA2391459A1 (de)
DE (1) DE60105137T2 (de)
DK (1) DK1268923T3 (de)
ES (1) ES2225465T3 (de)
NO (1) NO20023437L (de)
NZ (1) NZ518572A (de)
PT (1) PT1268923E (de)
WO (1) WO2001053601A1 (de)
ZA (1) ZA200203801B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050173088A1 (en) * 2002-04-08 2005-08-11 Grimsley Swindell A. White pitch deposit treatment
US7166192B2 (en) * 2003-05-23 2007-01-23 Hercules Incorporated Method for controlling pitch and stickies deposition
US20090032206A1 (en) * 2005-09-13 2009-02-05 Gregory David B Processes used in the manufacture of paper products
DE102006042429B3 (de) 2006-09-09 2008-01-24 Messer Austria Gmbh Verfahren zum Entfernen von Kleberresten bei der Wiederverwertung von Altpapier
PL2462278T3 (pl) 2009-08-03 2020-07-27 Archroma Ip Gmbh Sposób redukcji negatywnego wpływu lepkich zanieczyszczeń w układach zawierających makulaturę
DE102010045778A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Polyprec Gmbh Neue amphiphile Polykondensate und ihre Verwendung in Kombination mit Polyester oder polyesterhaltigen Oberflächen
JP5875206B2 (ja) * 2014-03-11 2016-03-02 栗田工業株式会社 紙の製造方法及びピッチ除去剤

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137091C2 (de) * 1991-11-12 1995-06-01 Hoechst Ag Wäßrige Feindispersion eines organophilen Schichtsilikates
GB9127173D0 (en) * 1991-12-21 1992-02-19 Vinings Ind Inc Method for controlling pitch

Also Published As

Publication number Publication date
AU781031B2 (en) 2005-04-28
NO20023437L (no) 2002-09-19
EP1268923B1 (de) 2004-08-25
WO2001053601A1 (en) 2001-07-26
ZA200203801B (en) 2003-08-13
KR20020069258A (ko) 2002-08-29
PT1268923E (pt) 2004-11-30
AU2390801A (en) 2001-07-31
ATE274613T1 (de) 2004-09-15
EP1268923A1 (de) 2003-01-02
DK1268923T3 (da) 2004-12-20
ES2225465T3 (es) 2005-03-16
DE60105137D1 (de) 2004-09-30
CA2391459A1 (en) 2001-07-26
US20010023751A1 (en) 2001-09-27
NZ518572A (en) 2004-09-24
JP2003520308A (ja) 2003-07-02
NO20023437D0 (no) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910701B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier und karton
DE2516097C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines HilfsStoffes für die Papierherstellung und seine Verwendung
EP0989229B1 (de) Verfahren zur Eliminierung von klebrigen Verunreinigungen aus aufbereitetem Altpapier enthaltende Papierbreie mittels hydrophobierten Mineralien
EP1926855B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
US4895622A (en) Press felt conditioner for neutral and alkaline papermaking systems
DE69819915T2 (de) Verwendung eines quaternären polyammoniumpolymers für die kontrolle von anionischen störstoffen und harzablagerungen und zur behandlung von gestrichenem ausschuss
DE60034419T2 (de) Zusammensetzung zur Verbesserung der Papierqualität
EP2462278B1 (de) Verfahren zur verringerung negativer auswirkungen klebriger verunreinigungen in altpapierhaltigen stoffsystemen
EP0975837B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
DE69731486T2 (de) Verfahren zur inhibition organischer ablagerungen bei der pulpe- und papierherstellung
DE60105137T2 (de) Verfahren zur verminderung klebriger verunreinigungen in altpapier und papierrückstoff enthaltendem papierbrei
CH640026A5 (de) Verfahren zur herstellung eines blattes mit hohem fuellungsgrad.
DE2741627A1 (de) Halbsynthetisches papier und verfahren zu dessen herstellung
CA2536248A1 (en) High hlb non-ionic surfactants for use as deposition control agents
US5167767A (en) Paper mill press felt conditioner
DE4311598A1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Absetzens klebender Verunreinigungen aus Papierstoff-Suspensionen
DE10135699A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Trockenausschuss
DE2446584A1 (de) Emulsionspolymere
DE69917759T2 (de) Bei recycling von behandelten behältern nützliche verunreinigungs-dispergierungsmittel
DE60014169T2 (de) Verfahren zur entfernung von schädlichen bestandteilen aus einer behandlungsflüssigkeit
EP0753029B1 (de) Dispergier- und mahlhilfsmittel für anorganische füllstoffe und pigmente und ihre verwendung
DE4315449A1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Absetzens klebender Verunreinigungen aus Papierstoff-Suspensionen
DE4311600A1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Absetzens klebender Verunreinigungen aus Papierstoff-Suspensionen
US20230116374A1 (en) Starch fixation and retention in recycled fiber systems
DE4311599A1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Absetzens klebender Verunreinigungen aus Papierstoff-Suspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee