DE60104572T2 - Anbauvorrichtung für ein Abgasentnahmerohr an einen Aussenbordmotor - Google Patents

Anbauvorrichtung für ein Abgasentnahmerohr an einen Aussenbordmotor Download PDF

Info

Publication number
DE60104572T2
DE60104572T2 DE60104572T DE60104572T DE60104572T2 DE 60104572 T2 DE60104572 T2 DE 60104572T2 DE 60104572 T DE60104572 T DE 60104572T DE 60104572 T DE60104572 T DE 60104572T DE 60104572 T2 DE60104572 T2 DE 60104572T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
pipe
line
engine
exhaust pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60104572T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104572D1 (de
Inventor
Hiroyuki 1-4 Yoshida
Tomonori 1-4 Ikuma
Hiroki 1-4 Tawa
Hideaki 1-4 Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60104572D1 publication Critical patent/DE60104572D1/de
Publication of DE60104572T2 publication Critical patent/DE60104572T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/12Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 specially adapted for submerged exhausting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/04Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
    • F02B61/045Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for marine engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/10Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat
    • F02M1/12Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat with means for electrically heating thermostat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1233Flow throttling or guiding by using expansion chambers in the air intake flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/14Combined air cleaners and silencers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/165Marine vessels; Ships; Boats
    • F02M35/167Marine vessels; Ships; Boats having outboard engines; Jet-skis
    • F02M35/168Marine vessels; Ships; Boats having outboard engines; Jet-skis with means, e.g. valves, to prevent water entry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M9/00Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
    • F02M9/02Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having throttling valves, e.g. of piston shape, slidably arranged transversely to the passage
    • F02M9/06Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having throttling valves, e.g. of piston shape, slidably arranged transversely to the passage with means for varying cross-sectional area of fuel spray nozzle dependent on throttle position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Außenbordmotor, bei dem ein leitungsbildendes Element, das eine Leitungswand aufweist, die eine Abgasleitung zum Ableiten des Abgases aus einem Motor bildet, an seiner Außenwand mit einer Aussparung und einer diese Aussparung umgebende Dichtungsfläche versehen ist, eine von der Abgasleitung getrennte Fluidleitung zwischen der Aussparung und einem an der Außenwand des leitungsbildenden Elements angebrachten Abdeckelement gebildet ist, wobei zwischen dem Abdeckelement und der Dichtungsfläche ein Dichtungselement angeordnet ist, und ein Abgasentnahmerohr an einer im leitungsbildenden Element vorgesehenen Einführbohrung in die Abgasleitung so eingeführt ist, dass es zur Dichtungsfläche hin offen ist. Diese Erfindung betrifft insbesondere eine Verbesserung einer Vorrichtung zur Anbringung des Abgasentnahmerohrs.
  • Ein solcher Außenbordmotor ist z. B. aus EP 0 588 349 A bekannt.
  • Bei diesem bekannten Außenbordmotor ist ein als leitungsbildendes Element fungierender Zylinderblock mit einer Aussparung zur Bildung eines Wassermantels versehen, der die von der Abgasleitung durch die Leitungswand getrennte Fluidleitung ist. Die Aussparung ist mit dem Abdeckelement abgedeckt und das in die Abgasleitung eingeführte Abgasentnahmerohr ist in die sich zur Dichtungsfläche hin öffnende Einführbohrung geschraubt. Das Abdeckelement ist mit einer Öffnung zur Anbringung des Abgasentnahmerohrs versehen.
  • Bei dieser bekannten Konstruktion muss die im Abdeckelement vorgesehene Öffnung groß sein, um Platz für das Abgasentnahmerohr zu schaffen. Infolgedessen ist auch das Abdeckelement ziemlich groß, und es besteht die Möglichkeit, dass es schwierig ist, das Abdeckelement im leitungsbildenden Element anzubringen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wurden diese Umstände berücksichtigt, und diese Erfindung hat zur Aufgabe, eine Vorrichtung zur Anbringung eines Abgasentnahmerohrs in einem Außenbordmotor zu schaffen, durch die das Abgasentnahmerohr in die Abgasleitung eingeführt werden kann und eine Vergrößerung des Abdeckelements vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Anbringung eines Abgasentnahmerohrs in einem Außenbordmotor geschaffen, bei der ein leitungsbildendes Element, das eine Leitungswand aufweist, die eine Abgasleitung zum Ableiten des Abgases aus einem Motor bildet, an seiner Außenwand mit einer Aussparung und einer diese Aussparung umgebende Dichtungsfläche versehen ist, eine von der Abgasleitung getrennte Fluidleitung zwischen der Aussparung und einem an der Außenwand des leitungsbildenden Elements angebrachten Abdeckelement gebildet ist, wobei zwischen dem Abdeckelement und der Dichtungsfläche ein Dichtungselement angeordnet ist, und ein Abgasentnahmerohr an einer im leitungsbildenden Element vorgesehenen Einführbohrung in die Abgasleitung so eingeführt ist, dass es zur Dichtungsfläche hin offen ist, wobei das Dichtungselement so ausgebildet ist, dass es eine Öffnung am äußeren Ende der Einführbohrung umgibt, und das Abgasentnahmerohr durch das Abdeckelement hindurchgeführt und in diesem gasdicht befestigt ist.
  • Bei dieser Anordnung ist das Abgasentnahmerohr im Abdeckelement gasdicht befestigt und ragt durch dieses hindurch. Daher weist das Abdeckelement so viel Platz auf, dass das Abgasentnahmerohr durch das Abdeckelement hindurchgeführt werden kann; und das Abgasentnahmerohr kann ohne Vergrößerung des Abdeckelements in die Abgasleitung eingeführt werden. Darüber hinaus ist das Dichtungselement so ausgebildet, dass es die Öffnung am äußeren Ende der Einführbohrung umgibt, wodurch das leitungsbildende Element und das Abdeckelement um das Abgasentnahmerohr herum zuverlässig gegeneinander abgedichtet sind.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführung, in der Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird, deutlicher hervor.
  • In 1 bis 14 ist eine Ausführung dieser Erfindung dargestellt.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht des gesamten Außenbordmotors,
  • 2 zeigt einen vergrößerten Vertikalschnitt eines wesentlichen Teils von 1,
  • 3 zeigt einen vergrößerten Schnitt entlang einer Linie 3-3 in 2, wobei die Motorabdeckung weggelassen wurde,
  • 4 zeigt einen vergrößerten Schnitt entlang einer Linie 4-4 in 2, wobei die Motorabdeckung weggelassen wurde,
  • 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht des in 2 gezeigten wesentlichen Teils,
  • 6 zeigt einen vergrößerten Schnitt entlang einer Linie 6-6 in 4,
  • 7 zeigt einen vergrößerten Schnitt entlang einer Linie 7-7 in 4,
  • 8 zeigt einen Schnitt entlang einer Linie 8-8 in 6,
  • 9 zeigt einen Schnitt entlang einer Linie 9-9 in 6,
  • 10 zeigt einen Querschnitt eines Ölgehäuses entlang einer Linie 10-10 in 11,
  • 11 zeigt eine Rückansicht des Ölgehäuses, gesehen in Richtung eines Pfeils 11 in 10,
  • 12 zeigt eine Vorderansicht eines an der Rückseite des Ölgehäuses angebrachten Abdeckelements,
  • 13 zeigt einen vergrößerten Vertikalschnitt einer Vorrichtung zur Anbringung eines Abgasentnahmerohrs und
  • 14 zeigt einen Schnitt entlang einer Linie 14-14 in 2 zur Erklärung der Befestigung des unteren Endes einer unteren Abdeckung an einem Gehäuse.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand einer Ausführung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Zuerst wird auf 1 und 2 Bezug genommen. Ein sich vertikal erstreckendes Gehäuse 16 ist an einer Heckplatte 15a eines Bootskörpers 15 montiert, und am oberen Ende des Gehäuses 16 ist z. B. ein Zweizylinder-Viertaktmotor E angebracht. Zumindest der obere Teil des Motors E (die obere Hälfte bei dieser Ausführung) ist durch eine aus einem Kunstharz hergestellte Motorabdeckung 13 abgedeckt, und zumindest der untere Teil, d. h. die untere Hälfte bei dieser Ausführung, des Motors E und der obere Teil des Gehäuses 16 sind durch eine aus einem Kunstharz hergestellte untere Abdeckung 14 abgedeckt. Am unteren Ende des Gehäuses 16 ist eine Schraube 17 dergestalt drehbar angebracht, dass die Kraft des Motors E über eine im Gehäuse 16 untergebrachte Kraftübertragungseinrichtung 18 auf die Schraube 17 übertragen wird.
  • Das Gehäuse 16 umfasst ein Ölgehäuse 19, eine mit dem unteren Ende des Ölgehäuses 19 verbundene Gehäuseverlängerung 20 und ein mit dem unteren Ende der Gehäuseverlängerung 20 verbundenes Getriebegehäuse 21. Der Motor E weist einen Motorkörper 22 auf, der mit dem Ölgehäuse 19 so verbunden ist, dass eine Kurbelwelle 23 vertikal ausgerichtet ist und die Schraube 17 drehbar auf dem Getriebegehäuse 21 sitzt.
  • Die Kraftübertragungseinrichtung 18 umfasst einen Schaltmechanismus 26 für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt, der zwischen dem unteren Ende einer mit der Kurbelwelle 23 verbundenen und im Gehäuse 16 vertikal ausgerichteten Antriebswelle 24 und dem hinteren Ende einer mit der Schraube 17 verbundenen Schraubenwelle 25 angebracht ist.
  • Auf der Vorderseite des Gehäuses 16, d. h. auf der dem Bootskörper 15 zugewandten Seite, ist eine nach oben und unten ragende rohrförmige Schwenkkapsel 27 angebracht, und am oberen Teil der Schwenkkapsel 27 ist ein Schwenkarm 28 vorgesehen, der zum Bootskörper 15 hin ragt. Eine Montageklammer 29 in Form eines auf dem Kopf stehenden J wird von oben an der Heckplatte 15a des Bootskörpers 15 entfernbar angebracht, indem eine mit der Montageklammer 29 in Gewindeeingriff stehende Stellschraube 30 angezogen wird. Der Schwenkarm 28 ist mit seinem vorderen Ende mittels eines eine horizontale Achse aufweisenden Gelenks 31 an der Montageklammer 29 schwenkbar angebracht.
  • In der Montageklammer 29 sind mehrere Stiftlöcher 32 vorgesehen, so dass der Kippwinkel des Gehäuses 16 und somit des Außenbordmotors um die Achse des Gelenks 31 herum eingestellt werden kann, indem ein Stift 34 in ein Stiftloch (nicht gezeigt), das in einer an der Schwenkkapsel 27 befestigten Arretierplatte 33 gebildet ist, und in eines der Stiftlöcher 32 der Montageklammer 29 eingeführt wird.
  • In der Schwenkkapsel 27 sitzt eine Schwenkachse 35, die von der Schwenkkapsel 27 drehbar getragen wird. Am oberen Ende der Schwenkachse 35 ist ein Haltearm 36 vorgesehen, und am unteren Ende der Schwenkachse 35 ist ein Halteblock 37 vorgesehen.
  • Im Folgenden wird auch auf 3 Bezug genommen. Am oberen Ende des vorderen Teils des Ölgehäuses 19 des Gehäuses 16 ist ein Tragarm 19a gebildet, der über dem Haltearm 36 angeordnet ist. Der Haltearm 36 ist mittels einer linken Halterung 38 und einer rechten Halterung 38 mit dem Tragarm 19a elastisch verbunden, und der Halteblock 37 ist mittels einer unteren Halterung 39 mit der Gehäuseverlängerung 20 elastisch verbunden. Am Haltearm 36 ist eine Steuer-Griffstange 40 befestigt, die zum Bootskörper 15 hin ragt, so dass zum Steuern des Außenbordmotors das Gehäuse 16 mit der Steuer-Griffstange 40 seitlich um die Achse der Schwenkachse 35 gedreht werden kann.
  • Im Folgenden wird auch auf 4 und 5 Bezug genommen. Der Motorkörper 22 umfasst einen Motorblock 43, der ein Kurbelgehäuse 43a aufweist und mit der Oberseite des Ölgehäuses 19 verbunden ist, einen Zylinderkopf 44, der mit dem Motorblock 43 verbunden ist, und eine Kopfabdeckung 45, die aus einem Kunstharz hergestellt und mit dem Zylinderkopf 44 verbunden ist. Zwischen dem Zylinderkopf 44 und der Kopfabdeckung 45 ist eine Ventilbetätigungskammer 46 gebildet.
  • Im Motorblock 43 ist eine obere Zylinderbohrung 47 und eine untere Zylinderbohrung 47 gebildet, deren Achse in Längsrichtung des Außenbordmotors verläuft. In den Zylinderbohrungen 47, 47 sind Kolben 48, 48 verschiebbar angeordnet. Die im Kurbelgehäuse 43a vertikal ausgerichtete Kurbelwelle 23 ist mittels eines mit dem oberen Teil des Kurbelgehäuses 43a verbundenen Tragelements 50 und mittels des unteren Teils des Kurbelgehäuses 43a drehbar gelagert, und die Kolben 48, 48 sind mit Pleuelstangen 49, 49 mit der Kurbelwelle 23 verbunden.
  • Am über das Tragelement 50 hinausragenden oberen Ende der Kurbelwelle 23 ist eine Lichtmaschine 51 und ein Aufwickel-Starter 52, die einen gemeinsamen Deckel 53 aufweisen, koaxial angebracht.
  • In der Ventilbetätigungskammer 46 ist ein Ventilbetätigungsmechanismus 55 untergebracht, der eine Nockenwelle 54 mit parallel zur Kurbelwelle 23 verlaufender Achse umfasst. Die Nockenwelle 54 ist im Zylinderkopf 44 drehbar gelagert. Über eine Riemenübertragungseinrichtung 56, die einen Endlos-Synchronriemen 59, der um eine über dem Tragelement 50 an der Kurbelwelle 23 befestigte Antriebscheibe 57 und eine über dem Zylinderkopf 44 am oberen Ende der Nockenwelle 54 befestigte Abtriebscheibe 58 herumgeführt ist, umfasst, wird Kraft auf die Nockenwelle 54 übertragen.
  • Der Teil der Riemenübertragungseinrichtung 56, der der Abtriebscheibe 58 entspricht, weist eine Riemenabdeckung 60 auf. Insbesondere ist die Seite der Riemenübertragungseinrichtung 56, die der Antriebscheibe 57 entspricht, durch einen Deckel 53 abgedeckt und die Riemenabdeckung 60 so angeordnet, dass sie denjenigen Teil abdeckt, der durch den Deckel 53 nicht abgedeckt werden kann. Der hintere Teil der Riemenabdeckung 60 weist zwei nach hinten ragende Arme 60a, 60a auf, und an der Kopfabdeckung 45 vorgesehene und nach oben ragende Stifte 45a, 45a sind in die Arme 60a, 60a eingepasst, wobei dazwischen elastische Elemente angeordnet sind. Dadurch ist der hintere Teil der Riemenabdeckung 60 auf der Kopfabdeckung 45 positioniert und wird von dieser getragen. Das Tragelement 50 weist einen zur Riemenabdeckung 60 hin ragenden Tragarm 50a auf, und die Riemenabdeckung 60 ist am Tragarm 50a befestigt, so dass ihr vorderer Teil vom Tragelement 50 getragen wird.
  • Im Folgenden wird ausführlich auf 3 Bezug genommen. Im linken Teil des Zylinderkopfs 44 sind zwei Ansaugöffnungen 62 vorgesehen, die zur Rückseite des Außenbordmotors gewandt sind und mit Verbrennungskammern 61, die zwischen dem Motorblock 43 und dem Zylinderkopf 44 gebildet sind, verbunden werden können, wobei die Kolben 48, 48 den Verbrennungskammern 61 zugewandt sind. Im rechten Teil des Zylinderkopfs 44 sind zwei Auslassöffnungen 63 vorgesehen, die zur Rückseite des Außenbordmotors gewandt sind und mit den Verbrennungskammern 61 verbunden werden können.
  • Der Ventilbetätigungsmechanismus 55 ist so steuerbar, dass er zwei Ansaugventile 64 öffnet und schließt, um eine Verbindung zwischen den Verbrennungskammern 61 und den Ansaugöffnungen 62 herzustellen oder zu trennen, und zwei Auslassventile 65 öffnet und schließt, um eine Verbindung zwischen den Verbrennungskammern 61 und den Auslassöffnungen 63 herzustellen oder zu trennen. Der Ventilbetätigungsmechanismus 55 umfasst die Nockenwelle 54, eine Kipphebelachse 66, die auf dem Zylinderkopf 44 sitzt und deren Achse parallel zur Nockenwelle 54 verläuft, zwei Ansaug-Kipphebel 67, die mit den Ansaugventilen 64 wirkend verbunden und auf der Kipphebelachse 66 schwenkbar angebracht sind, sowie zwei Auslass-Kipphebel 68, die mit den Auslassventilen 65 wirkend verbunden und auf der Kipphebelachse 66 schwenkbar angebracht sind.
  • Im Folgenden wird ausführlich auf 5 Bezug genommen. Die Nockenwelle 54 weist Ansaugnocken 69 für die Ansaug-Kipphebel 67 und Auslassnocken 70 für die Auslass-Kipphebel 68 auf, so dass die Ansaugventile 64 und die Auslassventile 65 mit von den Profilen der Nocken 69 und 70 abhängenden Funktionseigenschaften geöffnet und geschlossen werden, indem die Ansaug-Kipphebel 67 und die Auslass-Kipphebel 68 durch die an ihnen entlanggleitenden Nocken 69 und 70 geschwenkt werden.
  • Mit den Ansaugöffnungen 62 des Zylinderkopfs 44 ist eine Ansaugeinrichtung 73 verbunden, die einen Vergaser 74, der auf derjenigen Seite des Motorblocks 43, auf der die Ansaugöffnungen 62 angeordnet sind (d. h. auf der linken Seite und der Rückseite des Außenbordmotors zugewandt), angebracht ist, einen Schalldämpferkasten 75, der mit dem Einlassende des Vergasers 74 verbunden ist, sowie einen das Einlassende des Vergasers 74 mit den Ansaugöffnungen 62 verbindenden Ansaugkrümmer 76 umfasst. Der Ansaugkrümmer 76 ist in einem Stück mit dem Zylinderkopf 44 gebildet und weist zwei Ansaugleitungen 76a und 76b auf, die zu den beiden Ansaugöffnungen 62 führen und gemeinsam mit dem Vergaser 74 verbunden sind. Der Vergaser 74 ist als variabler Lufttrichtervergaser, insbesondere als so genannter Konstantvakuumvergaser, ausgebildet und weist eine Bypass-Starteinrichtung 77 auf.
  • Wie in 6 gezeigt, weist der Vergaser 74 einen Vergaserkörper 78 auf, der eine Ansaugleitung 79 aufweist, die an ihrem in Strömungsrichtung unteren Ende mit dem Ansaugkrümmer 76 verbunden ist; und eine Drosselklappe 80 ist im letzten Teil der Ansaugleitung 79 und ein Venturiabschnitt 81 im mittleren Teil der Ansaugleitung 79 in Strömungsrichtung vor der Drosselklappe 80 angeordnet.
  • Mit dem Vergaserkörper 78 ist unmittelbar unter der Ansaugleitung 79 ein Schwimmergehäuseelement 82 verbunden; und ein Schwimmer 84 ist in einem Schwimmergehäuse 83 angeordnet, das zwischen dem Vergaserkörper 78 und dem Schwimmergehäuseelement 82 gebildet ist. Von einer am Zylinderkopf 44 angebrachten Kraftstoffpumpe 72 kann Kraftstoff zum Schwimmergehäuse 83 geleitet werden.
  • Im unteren Teil des Vergaserkörpers 78 ist eine Kraftstoffdüse 85 angebracht, die sich zum Venturiabschnitt 81 hin öffnet, so dass sie über einen Kraftstoffkanal 86 zu einem sich unter der Kraftstoffoberfläche befindenden Teil des Schwimmergehäuses 83 führt. In die Kraftstoffdüse 85 ist von oben eine Düsennadel 87 zur Regulierung des effektiven Öffnungsbereichs der Kraftstoffdüse 85 eingesetzt. Die Düsennadel 87 ist am unteren Ende eines Ventilkolbens 88 montiert, der am oberen Teil des Vergaserkörpers 78 anhebbar angebracht ist, um den Öffnungsbereich des Venturiabschnitts 81 zu ändern. Der Ventilkolben 88 ist an seinem oberen Ende mit dem zentralen Teil einer Membran 90 verbunden, deren Rand zwischen dem Vergaserkörper 78 und einem am oberen Ende des Vergaserkörpers 78 montierten Deckel 89 eingeklemmt ist.
  • Zwischen der Membran 90 und dem Deckel 89 ist eine Venturi-Druckkammer 91 gebildet, und in Strömungsrichtung davor ist zwischen der Membran 90 und dem Vergaserkörper 78 eine weitere Druckkammer 92 gebildet. Die Venturi-Druckkammer 91 führt über eine im unteren Ende des Ventilkolbens 88 vorgesehene Verbindungsbohrung (nicht gezeigt) zum Venturiabschnitt 81; und eine Rückstellfeder 93, die den Ventilkolben 88 nach unten drückt, ist in der Venturi-Druckkammer 91 angeordnet. Die Druckkammer 92 ist in Strömungsrichtung vor dem Vergaser 74 mit dem Innenraum des Schalldämpferkastens 75 verbunden.
  • Am unteren Teil der Kraftstoffdüse 85 ist ein eine hohe Anzahl an Einlassbohrungen aufweisendes Lufteinlassrohr 94 angeschlossen; und zwischen dem Lufteinlassrohr 94 und dem Vergaserkörper 78 ist eine ringförmige Kammer 95 gebildet, die zur Druckkammer 92 führt. An den Einlassbohrungen wird eine Luftmenge, die von dem Druckunterschied zwischen dem Venturiabschnitt 81 und der ringförmigen Kammer 95 abhängt, in das Lufteinlassrohr 94 gesaugt, um den Kraftstoff im Lufteinlassrohr 94 zu emulgieren und somit die Zerstäubung bzw. Vernebelung des an der Kraftstoffdüse 85 eingespritzten Kraftstoffs zu fördern, wobei der effektive Öffnungsbereich der Kraftstoffdüse 85 von der Düsennadel 87 reguliert wird.
  • Wenn bei einem solchen Vergaser 74 die in die Ansaugleitung 79 gesaugte Luftmenge einen bestimmten Wert erreicht oder überschreitet, fällt der Druck in der Venturi-Druckkammer 91 zusammen mit dem Druck im Venturiabschnitt 81, und es entsteht ein Druckunterschied zwischen der Venturi-Druckkammer 91 und der Druckkammer 92, wodurch der Ventilkolben 88 nach oben zu einer Position gezogen wird, bei der die durch den Druckunterschied bewirkte Zugkraft der Membran 90 und die Kraft der Rückstellfeder 93 gleich groß sind, was zu einer Vergrößerung des Öffnungsbereichs des Venturiabschnitts 81 führt. Somit nimmt der Druck im Venturiabschnitt 81 allmählich wieder den ursprünglichen Wert an, wodurch der Druck im Venturiabschnitt 81, nachdem die angesaugte Luftmenge den bestimmten Wert erreicht oder überschritten hat, auf einen im Wesentlichen konstanten Wert reguliert wird.
  • Wie in 7 gezeigt, ist der Vergaserkörper 78 mit einer Startleitung 96 versehen, die um die Drosselklappe 80 und den Venturiabschnitt 81 herum verläuft und das in Strömungsrichtung obere und untere Ende der Ansaugleitung 79 verbindet. Die Bypass-Starteinrichtung 77 ist am Vergaserkörper 78 montiert und reguliert während des Startens und Warmwerdens des Motors E die Konzentration des Kraftstoffs im Luft-Kraftstoff-Gemisch, das durch die Startleitung 96 um die Drosselklappe 80 herum und durch den Venturiabschnitt 81 strömt.
  • Die Bypass-Starteinrichtung 77 umfasst eine Start-Kraftstoffdüse 97, die am Vergaserkörper 78 montiert und zum mittleren Teil der Startleitung 96 hin offen ist, eine von oben eingeführte Düsennadel 98 zur Regulierung des effektiven Öffnungsbereichs der Start-Kraftstoffdüse 97 sowie ein Start-Lufteinlassrohr 99, das in eine zwischen dem Vergaserkörper 78 und dem Schwimmergehäuseelement 82 gebildete Start-Kraftstoffkammer 100 eingesetzt ist und zur Start-Kraftstoffdüse 97 führt. Die Start-Kraftstoffkammer 100 weist ein unteres Ende auf, das mit dem Schwimmergehäuse 83 in Verbindung steht, und einen oberen Abschnitt, der mit der Druckkammer 92 in Verbindung steht; und im Start-Lufteinlassrohr 99 ist eine hohe Anzahl an Durchgangsbohrungen 101 gebildet.
  • Die Bypass-Starteinrichtung 77 umfasst ein Gehäuse 102, das am Vergaserkörper 78 befestigt ist und nach oben ragt. In diesem Gehäuse 102 ist ein PTC-Heizgerät und Wachs (nicht gezeigt) so angebracht, dass zur Regulierung des effektiven Öffnungsbereichs der Start-Kraftstoffdüse 97 die Düsennadel 98 dadurch, dass das Wachs vom PTC-Heizgerät erwärmt wird und sich ausdehnt, angehoben und gesenkt werden kann. Am oberen Ende des Gehäuses 102 ist ein Koppler 103 montiert, mit dem das PTC-Heizgerät an den Strom angeschlossen ist.
  • Diese Bypass-Starteinrichtung 77 ist zwischen der im Vergaserkörper 78 gebildeten Ansaugleitung 79 des Vergasers 74 und dem Motorblock 43 am Vergaserkörper 78 angebracht. Der Koppler 103 ist so angeordnet, dass sich seine Oberseite auf etwa der gleichen Höhe wie die Oberseite des Deckels 89 des Vergasers 74 befindet.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, ist im Vergaserkörper 78 ein weiteres Heizgerät 104, z. B. ein PTC-Heizgerät, eingebettet, das das Vereisen des Vergasers 74 verhindert.
  • Im Folgenden wird auch auf 8 und 9 Bezug genommen. Der Schalldämpferkasten 75 umfasst ein erstes Kastenelement 105, das aus einem Kunstharz hergestellt und mit dem in Strömungsrichtung oberen Ende des Vergasers 74 verbunden ist, ein zweites Kastenelement 106, das aus einem Kunstharz hergestellt und mit dem ersten Kastenelement 105 lösbar verbunden ist, sowie ein drittes Kastenelement 107, das aus einem Kunstharz hergestellt und mit dem zweiten Kastenelement 106 lösbar verbunden ist.
  • Das erste Kastenelement 105 weist einen röhrenförmigen Verbindungsabschnitt 105a auf, der mit dem in Strömungsrichtung oberen Ende der Ansaugleitung 79 des Vergasers 74 verbunden ist und sich im ersten Kastenelement 105 erstreckt. Am inneren Ende, d. h. an dem in Strömungsrichtung oberen Ende des Verbindungsabschnitts 105a, ist eine Rahmenfalle 108 montiert, die eine hohe Anzahl an Durchgangsbohrungen aufweist.
  • Zwischen dem ersten Kastenelement 105 und dem zweiten Kastenelement 106 ist eine erste Luftleitung 109 gebildet, die die Luft entlang der Zylinderachse im Motorblock 43, d. h. im Wesentlichen in Längsrichtung des Außenbordmotors, leitet. Die erste Luftleitung 109 ist an ihrem in Strömungsrichtung unteren Ende über die Rahmenfalle 108 und den Verbindungsabschnitt 105a mit dem Vergaser 74 verbunden.
  • Das dritte Kastenelement 107 ist an der Vorderseite des Außenbordmotors mit einem Ende des zweiten Kastenelements 106 lösbar verbunden; und im dritten Kastenelement 107 ist eine zweite Luftleitung 110 gebildet, deren in Strömungsrichtung oberes Ende vertikal ausgerichtet ist, d. h. ihr unteres Ende ist nach außen hin offen. Die Richtung des Luftstroms in der zweiten Luftleitung 110 steht darüber hinaus im Wesentlichen senkrecht zur Richtung des Luftstroms in der ersten Luftleitung 109, zumindest am in Strömungsrichtung unteren Ende, d. h. dem oberen Ende, wie in 8 und 9 durch Pfeile angegeben. Bei dieser Ausführung strömt die Luft in der zweiten Luftleitung 110 in Querrichtung des Außenbordmotors.
  • In einer Ebene, die sich in einer Vertikalrichtung des Außenbordmotors im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung der Luft in der ersten Luftleitung 109 erstreckt, ist ein Reinigungselement 112 angeordnet, das im Schalldämpferkasten 75 so befestigt ist, dass es sich zwischen dem in Strömungsrichtung oberen Ende der ersten Luftleitung 109 und dem in Strömungsrichtung unteren Ende der zweiten Luftleitung 110 befindet.
  • Das Reinigungselement 112 ist zwischen dem zweiten Kastenelement 106 und dem dritten Kastenelement 107 eingeklemmt; und das zweite Kastenelement 106 weist an der Stelle, wo es mit dem dritten Kastenelement 107 verbunden ist, einen röhrenförmigen Stützabschnitt 106a mit rechteckigen Querschnitt auf. Der Stützabschnitt 106a weist an seinem der ersten Luftleitung 109 zugewandten Ende einen Gitterabschnitt 111 auf. Zusätzlich weist das dritte Kastenelement 107 an seinem in Strömungsrichtung unteren Ende mehrere Rückhalteabschnitte 114 auf, die in Längsrichtung des Außenbordmotors verlaufen. In den Stützabschnitt 106a ist eine eine hohe Anzahl an Durchgangsbohrungen aufweisende Rahmenfalle 113 so eingesetzt, dass sie am Gitterabschnitt 111 anstößt. Das Reinigungselement 112 ist in den Stützabschnitt 106a so eingesetzt, dass es zwischen der Rahmenfalle 113 und den Rückhalteabschnitten 114 eingeklemmt ist.
  • Bei einem solchen Schalldämpferkasten 75 strömt die Luft am in Strömungsrichtung unteren Ende der zweiten Luftleitung 110 in Querrichtung des Außenbordmotors; und die zweite Luftleitung 110 befindet sich zwischen dem Reinigungselement 112, das in der im Wesentlichen in Vertikalrichtung des Außenbordmotors verlaufenden Ebene angeordnet ist, und dem Motorblock 43. Eine der im Schalldämpferkasten 75 angebrachten Rahmenfallen 108 und 113, z. B. die Rahmenfalle 108, kann weggelassen werden.
  • Im Folgenden wird ausführlich auf 5 Bezug genommen. An der Kopfabdeckung 45 ist in der Ventilbetätigungskammer 46 eine Trennplatte 117 befestigt, um zwischen der Trennplatte 117 und der Kopfabdeckung 45 in einem gewissen Abstand zur Ventilbetätigungskammer 46 eine Entlüftungskammer 118 zu bilden. An einem Teil der Trennplatte 117, der der Entlüftungskammer 118 zugewandt ist, ist ein Blattventil 119 so angebracht, dass Gas aus der Ventilbetätigungskammer 46 in die Entlüftungskammer 118 strömen kann.
  • Im in Querrichtung des Außenbordmotors im Wesentlichen mittleren und sich hinter der Riemenabdeckung 60 befindenden Teil der Kopfabdeckung 45 ist ein zur Entlüftungskammer 118 führendes Verbindungsrohr 120 vorgesehen, das nach oben ragt. Ein Entlüftungsrohr 121 ist an einem Ende mit dem Verbindungsrohr 120 und am anderen Ende mit dem ersten Kastenelement 105 des Schalldämpferkastens 75 verbunden und führt zur ersten Luftleitung 109 des Schalldämpferkastens 75 der Ansaugeinrichtung 73.
  • Das Entlüftungsrohr 121 ist außerdem so über dem Ansaugkrümmer 76 und dem Vergaser 74 angeordnet, dass es an der Außenseite der Riemenabdeckung 60 entlang läuft, und ist an seinem mittleren Abschnitt mit einem an der Außenseite der Riemenabdeckung 60 angebrachten Befestigungselement 122 an der Außenseite der Riemenabdeckung 60 befestigt.
  • Im Folgenden wird ausführlich auf 2 Bezug genommen. Das Ölgehäuse 19 weist eine Ölwanne 123 auf, die sich nach oben hin, d. h. zum Motor E hin, öffnet. Am unteren Ende eines in die Ölwanne 123 eingeführten Ansaugrohrs 125 ist ein Ölreiniger 124 angebracht.
  • Das Ansaugrohr 125 ist am oberen Ende mit einer im Motorblock 43 und Zylinderkopf 44 vorgesehenen Öleinlassleitung 126 verbunden. Die Öleinlassleitung 126 ist mit einer Ölpumpe 127 verbunden, die so im Zylinderkopf 44 montiert ist, dass sie von der Nockenwelle 54 angetrieben wird. Somit wird das von der Ölpumpe 127 gelieferte Öl über eine im Motorblock 43 und im Tragelement 50 vorgesehene Ölzufuhrleitung 128 (siehe 7) einem Kurbelwellentragabschnitt im unteren Teil des Kurbelgehäuses 43a und einem Kurbelwellentragabschnitt des Tragelements 50 zugeführt.
  • Im Folgenden wird auch auf 10 Bezug genommen. Der mittlere vordere Teil der Ölwanne 123 ist als eine nach hinten gekrümmte Trennwand 123a ausgebildet, wodurch am vorderen Teil des Ölgehäuses 19 eine vertikal ausgerichtete und durch die Trennwand 123a vom Innenraum der Ölwanne 123 abgetrennte obere Antriebswellenkammer 130 gebildet wird. Die mit der Kurbelwelle 23 verbundene und nach unten ragende Antriebswelle 24 ist in diese Antriebswellenkammer 130 eingeführt.
  • Im hinteren Teil der Ölwanne 123 ist eine Trennwand 123b gebildet, die in Querrichtung des Außenbordmotors verläuft. Im Ölgehäuse 19 ist eine erste Kühlwasserleitung 131 gebildet, die sich hinter der Ölwanne 123 vertikal erstreckt und durch die Trennwand 123b vom Innenraum der Ölwanne 123 abgetrennt ist. Hinter der ersten Kühlwasserleitung 131 weist die Ölwanne 123 eine Leitungswand 132 auf, die einen Teil der hinteren Außenwand des Ölgehäuses 19 bildet und einen Trennwandabschnitt 132a aufweist, durch den die Leitungswand 132 von der ersten Kühlwasserleitung 131 beabstandet ist. In der Leitungswand 132 ist eine vertikal verlaufende erste Abgasleitung 133 gebildet.
  • Die mit dem unteren Ende des Ölgehäuses 19 verbundene Gehäuseverlängerung 20 ist durch eine Trennwand 136 in eine zum unteren Ende der ersten Abgasleitung 133 führende Abgasausdehnungskammer 134 und eine untere Antriebswellenkammer 135, die vor der Abgasausdehnungskammer 134 angeordnet ist und zu den unteren Enden der ersten Kühlwasserleitung 131 und der Antriebswellenkammer 130 führt, unterteilt.
  • Im Folgenden wird auch auf 11 Bezug genommen. Das Ölgehäuse 19 ist an der Außenwand seines hinteren Teils mit einer rechteckigen Aussparung 137 versehen, der der mittlere hintere Teil der die erste Abgasleitung 133 bildenden Leitungswand 132 zugewandt ist. Die Aussparung 137 ist durch ein planes plattenförmiges Element 138 abgedeckt, und in der Aussparung 137 ist zwischen dem Ölgehäuse 19 und dem plattenförmigen Element 138 eine zweite Kühlwasserleitung 139 gebildet.
  • An der Außenwand des hinteren Teils des Ölgehäuses 19 ist ein Abdeckelement 140 befestigt, um das plattenförmige Element 138 zwischen dem Abdeckelement 140 und dem Ölgehäuse 19 einzuklemmen; und zwischen dem Abdeckelement 140 und dem plattenförmigen Element 138 ist eine zweite Abgasleitung 141 gebildet, die von der zweiten Kühlwasserleitung 139 getrennt ist. Das plattenförmige Element 138 ist aus einem elastischen Material gebildet und gelangt in enge Berührung mit einer am Ölgehäuse 19 vorgesehenen und die Aussparung 137 umgebenden Dichtungsfläche 159, wodurch es abdichtend wirkt.
  • Somit kann das aus den Auslassöffnungen 63 des Zylinderkopfs 44 austretende Abgas durch eine im Motorblock 44 vorgesehene Hauptabgasleitung 142 und über die erste Abgasleitung 133 in die Abgasausdehnungskammer 134 strömen und wird über einen um die Schraubenwelle 25 herum gebildeten hohlen Abschnitt nach außen ins Wasser abgegeben.
  • Andererseits ist das Ölgehäuse 19 mit einer Leitung 143 zum Umleiten eines Teils des Abgases vom oberen Teil der Abgasausdehnungskammer 134 zur zweiten Abgasleitung 141 versehen. Die Leitung 143 steht mit der zweiten Abgasleitung 141 in Verbindung.
  • Wie in 12 gezeigt, umfasst die zweite Abgasleitung 141 eine zur Leitung 143 führende Einströmkammer 144, eine obere Ausdehnungskammer 145 und eine untere Ausdehnungskammer 146. Die Kammern 144, 145 und 146 sind durch einen auf der Innenseite des Abdeckelements 140 vorgesehenen Wandabschnitt 140a voneinander abgeteilt. Die Einströmkammer 144 ist im unteren Teil des Abdeckelements 140 gebildet und steht über im Wandabschnitt 140a vorgesehene Strömungsrillen 147 mit der über der Einströmkammer 144 angeordneten oberen Ausdehnungskammer 145 in Verbindung. Die obere Ausdehnungskammer 145 und die darunter angeordnete untere Ausdehnungskammer 146 stehen über im Wandabschnitt 140a gebildete Strömungsrillen 148 miteinander in Verbindung. Das Abdeckelement 140 weist darüber hinaus ein Abgasrohr 150 auf, das nach hinten ragt und eine Auslassleitung 149 bildet, die zum oberen Teil des Innenraums der unteren Ausdehnungskammer 146 führt, so dass ein Teil des vom oberen Teil der Abgasausdehnungskammer 134 zur zweiten Abgasleitung 141 geleiteten Abgases in der zweiten Abgasleitung 141 strömt und über das Abgasrohr 150 nach außen austritt, wie in 12 durch einen gestrichelten Pfeil angegeben.
  • Im Abdeckelement 140 ist unter der Einströmkammer 144 eine Rückführkammer 151 gebildet. Im Wandabschnitt 140a ist eine Rückführrille 152 gebildet, die das untere Ende des Innenraums der unteren Ausdehnungskammer 146 mit der Rückführkammer 151 verbindet, so dass Wasser, das in der unteren Ausdehnungskammer 146 vom Abgas getrennt wurde und sich dort angesammelt hat, durch die Rückführrille 152 in die Rückführkammer 151 fließen kann. Im Ölgehäuse 19 ist eine Rückführleitung 153 vorgesehen, um die Rückführkammer 151 mit der Abgasausdehnungskammer 134 zu verbinden, so dass in der unteren Ausdehnungskammer 146 das vom Abgas getrennte Wasser zur Abgasausdehnungskammer 134 zurückgeleitet wird.
  • Andererseits wird von einer Kühlwasserpumpe (nicht gezeigt) geliefertes Kühlwasser über einen im Ölgehäuse 19 vorgesehenen Kühlwassereinlass 154 dem unteren Teil der zweiten Kühlwasserleitung 139 zugeführt, wo es nach oben zu einer im Ölgehäuse 19 über dem Kühlwassereinlass 154 vorgesehenen dritten Kühlwasserleitung 155 fließt. Im Ölgehäuse 19 ist eine Ablenkplatte 156 vorgesehen, die das Kühlwasser dazu bringt, zickzackförmig zu fließen, wie in 11 durch einen Pfeil angegeben, um zu verhindern, dass das Kühlwasser in der zweiten Kühlwasserleitung 139 vom Kühlwassereinlass 154 direkt zur dritten Kühlwasserleitung 155 fließt. Somit fließt das Kühlwasser am gesamten, der zweiten Kühlwasserleitung 139 zugewandten Teil der die zweite Kühlwasserleitung 139 bildenden Leitungswand 132 entlang. Darüber hinaus ist am unteren Ende der Ablenkplatte 156 eine Verbindungsrille 156a vorgesehen. Wenn die Kühlwasserpumpe in Betrieb ist, fließt ein Teil des vom Kühlwassereinlass 154 kommenden Kühlwassers von der Verbindungsrille 156a nach oben in die zweite Kühlwasserleitung 139, wie in 11 durch den Pfeil angegeben. Wenn aber die Kühlwasserpumpe nicht arbeitet, kann das Kühlwasser von der zweiten Kühlwasserleitung 139 über die Verbindungsrille 156a zum Kühlwassereinlass 154 zurückfließen, wodurch verhindert wird, dass sich über der Ablenkplatte 156 Wasser ansammelt.
  • Das zur dritten Kühlwasserleitung 155 fließende Kühlwasser wird in einen im Motorblock 43 und im Zylinderkopf 44 vorgesehenen Wassermantel 157 (siehe 3 und 5) geleitet, von wo aus es in der ersten Kühlwasserleitung 131 nach unten in die untere Antriebswellenkammer 135 fließt. Am Ölgehäuse 19 ist ein Entnahmerohr 158 zum Prüfen des Wassers montiert, das zum mittleren Teil der dritten Kühlwasserleitung 155 führt.
  • Im Folgenden wird auch auf 13 Bezug genommen. Das Ölgehäuse 19 weist in seiner Außenwand eine Einführbohrung 161 auf, deren äußeres Ende sich zum oberen Teil der die Aussparung 137 umgebenden Dichtungsfläche 159 hin öffnet und der inneres Ende sich zur ersten Abgasleitung 133 hin öffnet. Ein Abgasentnahmerohr 162 zum Prüfen des Abgases ist mit seinem inneren Ende durch die Einführbohrung 161 hindurch in die erste Abgasleitung 133 eingeführt. Das Abgasentnahmerohr 162 ist so montiert, dass es durch das Abdeckelement 140 hindurchragt, und ist im Abdeckelement 140 gasdicht befestigt, indem ein an der Außenseite des mittleren Teils des Abgasentnahmerohrs 162 vorgesehener Außengewindeabschnitt 164 in eine entsprechende, im Abdeckelement 140 vorgesehene Gewindebohrung 163 geschraubt ist.
  • Vom Abdeckelement 140 ragt ein Teil des Außengewindeabschnitts 164 nach außen, auf den ein geschlossener zylindrischer Aufsatz 165 geschraubt ist, um das äußere Ende Abgasentnahmerohrs 162 zu schließen. Der Aufsatz 165 weist an der Außenseite des geschlossenen Endes einen Schlitz 166 für ein Drehwerkzeug, wie z. B. einen Schraubendreher, auf. Zwischen dem offenen Ende des Aufsatzes 165 und der Außenseite des Abdeckelements 140 ist eine runde Beilagscheibe eingeklemmt.
  • Das plattenförmige Element 138 weist dort, wo sich das äußere Ende der Einführbohrung 161 befindet, eine Durchgangsbohrung 168 auf; und der Rand des äußeren Endes der Einführbohrung 161 ist durch das plane plattenförmige Element 138 abgedichtet.
  • Im Folgenden wird auch auf 14 Bezug genommen. Die untere Abdeckung 14 umfasst zwei aus einem Kunstharz hergestellte und miteinander verbundene Hälften 170 und 171 zur beiderseitigen Abdeckung der unteren Hälfte des Motors E und des oberen Teils des Gehäuses 16. Die Hälfte 170 weist an der Fläche, mit der sie an der Hälfte 171 anliegt, eine Rille 170a auf. Die Hälfte 171 weist an der Fläche, mit der sie an der Hälfte 170 anliegt, einen Vorsprung 171a auf, der in der Rille 170a sitzt.
  • Wie in 3 gezeigt, ist am oberen Ende des vorderen Teils der unteren Abdeckung 14 ein Schlitz 172 gebildet, in dem der am Ölgehäuse 19 vorgesehene Tragarm 19a angeordnet ist, so dass dessen vorderes Ende nach außen weist.
  • Im hinteren Teil der unteren Abdeckung 14 ist dort, wo sich das Abgasrohr 150 befindet, eine Durchgangsbohrung 173 gebildet, wobei das hintere Ende des Abgasrohrs 150 aus diesem herausragt, so dass das von der Auslassleitung 149 kommende Abgas im Abgasrohr 150 hinter der unteren Abdeckung 14 ausströmen kann.
  • Die untere Abdeckung 14 ist am oberen Teil des Gehäuses 16 befestigt; und die Hälften 170 und 171 sind an ihrem hinteren Teil mit Schrauben 174, 174 an zwei Montagevorsprüngen 19b, 19b befestigt, die am unteren hinteren Teil der Außenwand des Ölgehäuses 19, das einen oberen Teil des Gehäuses 16 bildet, vorgesehen sind. Zusätzlich sind die Hälften 170 und 171 vorn mit Schrauben 175 am oberen vorderen Teil des Ölgehäuses 19 und mit Schrauben 176 am oberen Ende des vorderen Teils der Gehäuseverlängerung 20 befestigt. Somit ist die untere Abdeckung 14 am den oberen Teil des Gehäuses 16 bildenden Ölgehäuse 19 als auch am oberen Ende der Gehäuseverlängerung 20 befestigt.
  • In der Mitte des hinteren Teils der einen Teil des Motorkörpers 22 bildenden Kopfabdeckung 45 ist ein nach hinten ragender Tragvorsprung 45b vorgesehen, in dessen hinterem Ende ein Anschlussstück 177, das eine an beiden Enden offene Gewindebohrung aufweist, eingebettet ist. Die die untere Abdeckung 14 bildenden Hälften 170 und 171 weisen oben Abschnitte 170b und 171b auf, die den Tragvorsprung 45b von beiden Seiten umgeben. Die Abschnitte 170b und 171b sind mit Schrauben 178, 178, die in das Anschlussstück 177 geschraubt sind, am Tragvorsprung 45b befestigt. Somit ist die untere Abdeckung 14 oben an der Kopfabdeckung 45, die einen Teil des Motorkörpers 22 bildet, lösbar befestigt.
  • Am hinteren Ende des Tragvorsprungs 45b ist ein Arm 45c in Form eines auf dem Kopf stehenden J angeformt, der vom Tragvorsprung 45b nach oben ragt. Der mittlere Abschnitt eines Seils 179 zur Betätigung der Drosselklappe 80 des Vergasers 74 verläuft zwischen dem Tragvorsprung 45b und dem Arm 45c.
  • Die Motorabdeckung 13 ist aus einem Kunstharz in Form einer Schüssel gebildet und bedeckt die obere Hälfte des Motors E. An der Motorabdeckung 13 ist im vorderen Teil des Außenbordmotors ein Haken 180 befestigt, der mit einer am vorderen Ende des Tragarms 19a des Ölgehäuses 19 vorgesehenen Eingriffsbohrung 181 in Eingriff steht. Am vorderen Teil der unteren Abdeckung 14 ist im hinteren Teil des Außennbordmotors ein Hakenhebel 182 so angebracht, dass er sich um eine horizontale Achse schwenken lässt; und ein am Hakenhebel 182 angebrachter Haken 183 greift in einen am hinteren Teil der Motorabdeckung 13 vorgesehen Eingriffsabschnitt 184 ein. Somit ist die untere Abdeckung 14 am oberen Ende mit dem unteren Ende der Motorabdeckung 13 lösbar verbunden.
  • Im hinteren Teil des Außenbordmotors ist oben an der Motorabdeckung 13 ein Greifabschnitt 13a zum Hochkippen so gebildet, dass er nach vorn vertieft ist; und in der Motorabdeckung 13 ist ein zum inneren Ende des Greifabschnitts 13a führendes Lufteinlassrohr 185 zum Einlassen von Luft in die Motorabdeckung 13 gebildet. Das Lufteinlassrohr 185 erstreckt sich unmittelbar über der Riemenabdeckung 60 vertikal, wobei sein unteres Ende offen ist. Der obere Teil der Riemenabdeckung 60 weist einen schüsselförmigen Abschnitt 186 mit offener Oberseite auf, der das untere Ende des Lufteinlassrohrs 185 umgibt, wodurch verhindert wird, dass über das Lufteinlassrohr 185 in die Riemenabdeckung 60 eindringendes Wasser auf der Oberseite der Riemenabdeckung 60 aufprallt und umherspritzt.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise dieser Ausführung beschrieben. Die am oberen Teil des Gehäuses 16 befestigte untere Abdeckung 14 ist mit ihrem oberen Teil an der Kopfabdeckung 45 des Motorkörpers 22 lösbar angebracht; und die Motorabdeckung 13 ist an ihrem unteren Ende mit dem oberen Ende der unteren Abdeckung 14 lösbar verbunden. Daher ist der obere Teil der unteren Abdeckung 14 am Motorkörper 22 stabil aufgehängt und der untere Teil der Motorabdeckung 13 mittels des oberen Teils der unteren Abdeckung 14 ebenfalls am Motorkörper 22 stabil aufgehängt. Wenn ein Bediener den am oberen Teil der Motorabdeckung 13 vorgesehenen Greifabschnitt 13a ergriffen hat, um das Hochkippen auszuführen, wird somit die Verformung des unteren Teils der Motorabdeckung 13 und des oberen Teils der unteren Abdeckung 14 auf ein Minimum unterdrückt, wodurch der Eindruck entsteht, die Motorabdeckung 13 und die untere Abdeckung 14 seien fest miteinander verbunden.
  • Das Entlüftungsrohr 121, das zu der in der Kopfabdeckung 45 des Motors E gebildeten Entlüftungskammer 118 führt und an einem Ende am oberen Ende der Kopfabdeckung 45 angeschlossen ist, ist am anderen Ende am Schalldämpferkasten 75 der auf einer Seite des Motorblocks 43 angeordneten Ansaugeinrichtung 73 angeschlossen. Das Entlüftungsrohr 121 ist angeordnet entlang der Außenseite der Riemenabdeckung 60, die über dem Zylinderkopf 44 angeordnet ist und zumindest denjenigen Teil der die Nockenwelle 54 und die Kurbelwelle 23 miteinander verbindenden Riemenübertragungseinrichtung 56 abdeckt, der der Abtriebscheibe 58 entspricht, und ist an seinem mittleren Abschnitt mit dem Befestigungselement 122 an der Riemenabdeckung 60 befestigt. Daher kann das Entlüftungsrohr 121 so nah an der Riemenabdeckung 60 angebracht werden, dass es diese berührt, aber von der Ansaugeinrichtung 73 nicht seitlich übersteht. Selbst wenn die Motorabdeckung 13, die die obere Hälfte des Motors E abdeckt, relativ klein ist, kann das Entlüftungsrohr 121 in der Motorabdeckung 13 kompakt angeordnet werden.
  • Der Vergaser 74 der Ansaugeinrichtung 73 ist als variabler Lufttrichtervergaser, insbesondere als so genannter Konstantvakuumvergaser, ausgebildet, so dass der Öffnungsbereich im Venturiabschnitt 81 der Ansaugleitung 79 in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors E geändert werden kann, wodurch langsame und schnelle Fahrt möglich ist und gleichzeitig das Luft-Kraftstoff Verhältnis genauer eingestellt wird sowie der Kraftstoffverbrauch verringert und die Abgaswerte verbessert werden.
  • Außerdem ist die Bypass-Starteinrichtung 77 zwischen der Ansaugleitung 79 und dem Motorblock 43 am Vergaserkörper 78 des Vergasers 74 angebracht. Daher ragt die Bypass-Starteinrichtung 77 nicht über den Vergaserkörper 78 hinaus, wodurch die Bypass-Starteinrichtung 77 keine Vergrößerung der Motorabdeckung 13 erfordert.
  • Im Schalldämpferkasten 75, der am in Strömungsrichtung oberen Ende der Ansaugeinrichtung 73 angeordnet ist, ist die erste Luftleitung 109, die an ihrem in Strömungsrichtung unteren Ende mit dem Vergaser 74 verbunden ist, um die Luft im Wesentlichen in Richtung der in Längsrichtung des Außenbordmotors verlaufenden Zylinderachse des Motorblocks 43 zu leiten, und die zweite Luftleitung 110, deren in Strömungsrichtung oberes Ende nach außen hin offen ist, gebildet, so dass die Richtung des Luftstroms zumindest am in Strömungsrichtung unteren Ende der zweiten Luftleitung 110 im Wesentlichen senkrecht zur Richtung des Luftstroms in der ersten Luftleitung 109 steht. Das Reinigungselement 112, das in der im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung der Luft in der ersten Luftleitung 109 verlaufenden Ebene und zwischen dem in Strömungsrichtung oberen Ende der ersten Luftleitung 109 und dem in Strömungsrichtung unteren Ende der zweiten Luftleitung 110 angeordnet ist, ist im Schalldämpferkasten 75 untergebracht und dort befestigt.
  • Daher wird die Luft im Reinigungselement 112 gereinigt, während sie von der zweiten Luftleitung 110 zur ersten Luftleitung 109 strömt. Darüber hinaus ist die erste Luftleitung 109 so angeordnet, dass in ihr die Luft im Wesentlichen in Richtung der Zylinderachse des Motorblocks 43, d. h. im Wesentlichen in Längsrichtung des Außenbordmotors, strömt, und das Reinigungselement 112 in der im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung der Luft in der ersten Luftleitung 109 verlaufenden Ebene angeordnet. Daher wird durch die Anbringung des Reinigungselements 112 der Schalldämpferkasten 75 nicht in Querrichtung des Außenbordmotors vergrößert, und die Ansaugeinrichtung 73 kann luftreinigend wirken, ohne dass sie vergrößert werden muss.
  • Am in Strömungsrichtung unteren Ende der zweiten Luftleitung 110 strömt die Luft in Querrichtung des Außenbordmotors; und die zweite Luftleitung 110 ist zwischen dem Motorblock 43 und dem Reinigungselement 112, das in der im Außenbordmotor im Wesentlichen vertikal verlaufenden Ebene angeordnet ist, angebracht. Daher kann die Öffnung am in Strömungsrichtung oberen Ende des Schalldämpferkastens 75 dort angebracht werden, wo sie durch den Schalldämpferkasten 75 selbst abgedeckt ist, wodurch verhindert wird, dass Wasser, das in die den Motor E abdeckende Motorabdeckung 13 und untere Abdeckung 14 eindringt, in die Ansaugeinrichtung 73 gesaugt wird.
  • Die Aussparung 137 und die diese Aussparung 137 umgebende Dichtungsfläche 159 sind an der Außenwand des Ölgehäuses 19 vorgesehen, das die Leitungswand 132 aufweist, die die erste Abgasleitung 133 zum Ableiten das Abgases aus dem Motor E bildet. Die von der ersten Abgasleitung 133 getrennte zweite Kühlwasserleitung 139 und die zweite Abgasleitung 141 sind zwischen der Aussparung 137 und dem an der Außenwand des Ölgehäuses 19 angebrachten Abdeckelement 140 gebildet, wobei zwischen dem Abdeckelement 140 und der Dichtungsfläche 159 das plattenförmige Element 138 angeordnet ist; und das Abgasentnahmerohr 162 ist durch die im Ölgehäuse 19 vorgesehene Einführbohrung 161 hindurch in die erste Abgasleitung 133 so eingeführt, dass es sich zur Dichtungsfläche 159 hin öffnet. Darüber hinaus ist das abdichtende plattenförmige Element 138 so geformt, dass es die Öffnung am äußeren Ende der Einführbohrung 161 umgibt; und das Abgasentnahmerohr 162 ragt durch das Abdeckelement 140 hindurch und ist in diesem gasdicht befestigt.
  • Daher weist das Abdeckelement 140 genügend Raum auf, wodurch gewährleistet ist, dass das Abgasentnahmerohr 162 durch das Abdeckelement 140 hindurchgeführt werden kann. Somit kann das Abgasentnahmerohr 162 ohne Vergrößerung des Abdeckelements 140 in die erste Abgasleitung 133 eingeführt werden, wobei das Ölgehäuse 19 und das Abdeckelement 140 um das Abgasentnahmerohr 162 herum zuverlässig gegeneinander abgedichtet werden können.
  • Darüber hinaus ist ein Teil der Außenwand des Ölgehäuses 19 durch die Leitungswand 132 gebildet und die in der Außenwand des Ölgehäuses 19 vorgesehene Aussparung 137 mit dem plattenförmigen Element 138 abgedeckt, wobei ein Teil der Leitungswand 132 der Aussparung 137 zugewandt ist; und die zweite Kühlwasserleitung 139 ist zwischen dem plattenförmigen Element 138 und der Aussparung 137 gebildet. Daher wird die Leitungswand 132 vom Kühlwasser, das durch die zweite Kühlwasserleitung 139 fließt, effektiv gekühlt, wodurch ein Temperaturanstieg der Ölwanne 123, die in einem Stück mit der Leitungswand 132 gebildet ist, verhindert wird. Außerdem muss bei der Gießform für die zweite Kühlwasserleitung 139 keine Schräge in Betracht gezogen werden, wodurch eine Vergrößerung der Abmessungen und des Gewichts des Ölgehäuses 19 vermieden wird.
  • Es wurde die Ausführung der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben. Es ist jedoch zu bemerken, dass sich die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführung beschränkt. Beispielsweise wurde diese Ausführung für den Fall beschrieben, dass es sich bei dem leitungsbildenden Element um das Ölgehäuse handelt; aber die vorliegende Erfindung eignet sich auch für den Fall, dass das leitungsbildende Element ein Motorblock ist, wie in EP 0 588 349 A beschrieben.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur Anbringung eines Abgasentnahmerohrs (162) in einem Außenbordmotor (E), bei dem – ein leitungsbildendes Element (19), das eine Leitungswand (132) aufweist, die eine Abgasleitung (133) zum Ableiten des Abgases aus einem Motor (E) bildet, an seiner Außenwand mit einer Aussparung (137) und einer diese Aussparung (137) umgebende Dichtungsfläche (159) versehen ist, – eine von der Abgasleitung (133) getrennte Fluidleitung (139, 141) zwischen der Aussparung (137) und einem an der Außenwand des leitungsbildenden Elements (19) angebrachten Abdeckelement (140) gebildet ist, wobei zwischen dem Abdeckelement (140) und der Dichtungsfläche (159) ein Dichtungselement (138) angeordnet ist, und – ein Abgasentnahmerohr (162) an einer im leitungsbildenden Element (19) vorgesehenen Einführbohrung (161) in die Abgasleitung (133) so eingeführt ist, dass es zur Dichtungsfläche (159) hin offen ist, wobei das Dichtungselement (138) so ausgebildet ist, dass es eine Öffnung am äußeren Ende der Einführbohrung (161) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasentnahmerohr (162) durch das Abdeckelement (140) hindurchgeführt und in diesem gasdicht befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Fluidleitung eine im Abdeckelement (140) gebildete zweite Abgasleitung (141) umfasst, die mit der Außenseite des Außenbordmotors in Verbindung steht.
DE60104572T 2000-01-17 2001-01-15 Anbauvorrichtung für ein Abgasentnahmerohr an einen Aussenbordmotor Expired - Lifetime DE60104572T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000010386 2000-01-17
JP2000010386A JP4331845B2 (ja) 2000-01-17 2000-01-17 船外機における排気ガス採取管取付け構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104572D1 DE60104572D1 (de) 2004-09-09
DE60104572T2 true DE60104572T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=18538414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104572T Expired - Lifetime DE60104572T2 (de) 2000-01-17 2001-01-15 Anbauvorrichtung für ein Abgasentnahmerohr an einen Aussenbordmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6340322B1 (de)
EP (1) EP1116865B1 (de)
JP (1) JP4331845B2 (de)
DE (1) DE60104572T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7174868B2 (en) 2004-07-05 2007-02-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Resin cylinder head cover
DE102005031400B4 (de) * 2004-07-14 2008-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Ventilgehäuse und Zylinderkopfhaube aus Harz

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8460413B2 (en) * 2006-03-09 2013-06-11 Energy & Environmental Research Center Foundation Method and apparatus for supply of low-Btu gas to an engine generator
JP4833723B2 (ja) * 2006-05-01 2011-12-07 本田技研工業株式会社 船外機
CA2584386C (en) 2006-05-01 2013-11-19 Honda Motor Co., Ltd. Outboard engine unit
US10156171B2 (en) 2015-08-07 2018-12-18 Cummins Emission Solutions Inc. Mounting aftertreatment systems from service joints
JP2018112115A (ja) * 2017-01-11 2018-07-19 トヨタ紡織株式会社 内燃機関のエアクリーナ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04121296A (ja) * 1990-09-12 1992-04-22 Suzuki Motor Corp 船外機の排気装置
US5111609A (en) * 1991-07-22 1992-05-12 Flo Larry D Bait moving fishing bobber
JP3311100B2 (ja) * 1993-08-31 2002-08-05 本田技研工業株式会社 船外機の排気ガス採取装置
US5560247A (en) * 1992-09-16 1996-10-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas sampling device for outboard motor
JP3393666B2 (ja) 1992-09-16 2003-04-07 本田技研工業株式会社 船外機の排気ガス採取装置
US5637792A (en) * 1994-12-08 1997-06-10 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas sampler
JPH08207892A (ja) * 1994-12-08 1996-08-13 Sanshin Ind Co Ltd 船外機の排気ガスサンプリング構造
JPH107091A (ja) * 1996-06-24 1998-01-13 Sanshin Ind Co Ltd 船外機の排気ガス採取構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7174868B2 (en) 2004-07-05 2007-02-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Resin cylinder head cover
DE102005031400B4 (de) * 2004-07-14 2008-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Ventilgehäuse und Zylinderkopfhaube aus Harz

Also Published As

Publication number Publication date
EP1116865A3 (de) 2003-03-19
US20020019180A1 (en) 2002-02-14
JP4331845B2 (ja) 2009-09-16
EP1116865A2 (de) 2001-07-18
DE60104572D1 (de) 2004-09-09
US6340322B1 (en) 2002-01-22
EP1116865B1 (de) 2004-08-04
JP2001200723A (ja) 2001-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009266T2 (de) Zylinder für eine brennkraftmaschine
DE102004060189B4 (de) Luftansaugsystem eines Fahrzeuges
DE60013960T2 (de) Aussenbordmotor mit katalytischem System
DE3542900C2 (de)
DE69430959T2 (de) Aussenbordbrennkraftmaschine
DE69630019T2 (de) Dieselbrennkraftmaschine in v-bauart
DE19747740B4 (de) Rückführeinrichtung für durchblasendes Gas für einen Motor
DE69313503T2 (de) Luftgekühlte Vier-Takt-Brennkraftmaschine
DE4303713A1 (de)
DE69810824T2 (de) Kühlsystem einer Brennkraftmaschine für einen Aussenbordmotor
DE19746704B4 (de) Ölversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE4410934C2 (de) Kurbelgehäuseverdichtungs-Zweitaktmotor
DE10197237T5 (de) Motor mit innerer Verbrennung und Kurbelgehäusespülung
DE10144939B4 (de) Drosselklappeneinheit einer Brennkraftmaschine
DE60316648T2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60104572T2 (de) Anbauvorrichtung für ein Abgasentnahmerohr an einen Aussenbordmotor
DE19535626C2 (de) Einlaßschalldämpfer in einem Vertikal-Motor
EP1474592A2 (de) Wassergekühlte, mehrzylindrige brennkraftmaschine
EP0251159B1 (de) Rückführleitung für Leckgase aus dem Kurbelgehäuse
DE10001863A1 (de) Fahrzeug vom Satteltyp mit einem Abgassekundärluftventil
DE102004019853B4 (de) Zylinderkopfstruktur
DE60201942T2 (de) Einlasssystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE2816341A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE60018979T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE69100872T2 (de) Zweitaktmotoren.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition