DE60104453T2 - Vorrichtung zur Betätigung wenigstens eines Rolladens - Google Patents

Vorrichtung zur Betätigung wenigstens eines Rolladens Download PDF

Info

Publication number
DE60104453T2
DE60104453T2 DE60104453T DE60104453T DE60104453T2 DE 60104453 T2 DE60104453 T2 DE 60104453T2 DE 60104453 T DE60104453 T DE 60104453T DE 60104453 T DE60104453 T DE 60104453T DE 60104453 T2 DE60104453 T2 DE 60104453T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
called
counter
movement
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60104453T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104453D1 (de
Inventor
Tonny Stempniakowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jouvence SAS
Original Assignee
Jouvence SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0000260A external-priority patent/FR2803621B1/fr
Priority claimed from FR0000261A external-priority patent/FR2803622B1/fr
Application filed by Jouvence SAS filed Critical Jouvence SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60104453D1 publication Critical patent/DE60104453D1/de
Publication of DE60104453T2 publication Critical patent/DE60104453T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/425Teaching successive positions by numerical control, i.e. commands being entered to control the positioning servo of the tool head or end effector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36465Teach and store also intermediate, between full open and closed positions, areas
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37624Detect collision, blocking by measuring change of velocity or torque
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45015Roller blind, shutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung mindestens eines Rolladens.
  • Immer mehr Wohnungen sind mit Rolläden ausgestattet, die, wenn sie abgerollt sind, jeweils eine Öffnung verdecken.
  • So bildet jeder Rolladen ein Schutzelement, insbesondere gegen Eindringlinge.
  • Um dieses Aufrollen zu ermöglichen, ist der Rolladen aus steifen Lamellen gebildet, die miteinander durch Gelenkmittel verbunden sind.
  • Die Betätigung dieser Rolläden erfolgt im Allgemeinen mit Hilfe eines Gurts oder einer Kurbel, aber seit einigen Jahren wird eine elektrische Motorisierung verwendet.
  • Es gibt nun Motoren mit relativ kleiner Größe, die es ermöglichen, sie in der Welle anzuordnen, auf die der Rolladen aufgerollt wird.
  • Die Steuerung dieser Rolläden kann mit Hilfe eines manuell gesteuerten Schalters erfolgen, der je nach seiner Position den Motor in die eine oder andere Richtung speist.
  • An Stelle dieser manuellen Steuerung, die eine Verbindung des Motors und der Steuerung durch elektrische Kabel erfordert, ist bekannt, die Verbindung zwischen der Steuerung und dem Motor durch eine Fernsteuerung zu ersetzen.
  • Mit dem Motor ist somit eine Steuereinheit verbunden, umfassend:
    • – Mittel zur Betätigung des Motors in Hochfahrrichtung,
    • – Mittel zur Betätigung des Motors in Absenkrichtung und
    • – Mittel für den Dialog mit der Fernsteuerung.
  • Es ist ferner bekannt, diese Steuereinheit zu versehen mit:
    • – einem Taktgeber,
    • – mindestens einem Speicher und
    • – einem Mittel zum Einspeichern der Bewegungsbefehle für den Rolladen in die eine oder die andere Richtung in Abhängigkeit von der vom Taktgeber gelieferten Information.
  • So ist es möglich, die Uhrzeit, zu der die Rolläden abgesenkt oder hochgefahren werden, zu programmieren.
  • Der Bediener gibt in den Speicher die Befehle für das Hochfahren oder Absenken ein, wobei dieser Speicher mit der Uhrzeit in Verbindung steht, zu der der Vorgang gewünscht wird.
  • Wenn die programmierte Uhrzeit erreicht ist, wird der Hochfahr- oder Absenkbefehl an die Mittel zur Steuerung der Verschiebung des Rolladens gesendet, und das Abrollen oder Aufrollen des Rolladens erfolgt, bis dieser vollkommen hochgefahren oder abgesenkt ist.
  • Während dieses Verschiebevorgangs des Rolladens wird das Absenken oder Hochfahren des Rolladens durch von dieser Programmierung unabhängige Mittel kontrolliert.
  • Diese Programmierung ist interessant, da sie es vermeidet, jeden Tag dieselben Handgriffe bei allen Rolläden ausführen zu müssen.
  • Ferner erfolgt bei Abwesenheit der Bewohner der Wohnung die Betätigung des Rolladens automatisch.
  • Das Dokument EP 0 667 440 beschreibt eine solche Anlage zur Betätigung mindestens eines Rolladens.
  • Diese Betätigungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist zwar interessant, kann aber verbessert werden.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Betätigung mindestens eines Rolladens, der sich zwischen zwei Endpositionen, obere und untere Position genannt, verschiebt, umfassend eine Einheit zur Steuerung des Betriebs eines Motors, mit dem der Rolladen ausgestattet ist, wobei diese Steuereinheit selbst insbesondere umfaßt:
    • – Mittel zur Betätigung des Motors in Hochfahrrichtung,
    • – Mittel zur Betätigung des Motors in Absenkrichtung,
    • – Mittel zur Kontrolle der Verschiebung des Rolladens,
    • – einen Taktgeber,
    • – mindestens einen Speicher und
    • – ein Mittel zum zeitlichen Programmieren einer Verschiebung des Rolladens.
  • Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
    • – ein Mittel, um bei der Programmierung der programmierten Uhrzeit der Verschiebung des Rolladens eine sogenannte Zwischenposition des Rolladens zuzuweisen, die sich zwischen der unteren und der oberen Position befindet, und
    • – ein Mittel, um zur vorgesehenen Uhrzeit den Rolladen von jeder beliebigen Position des Rolladens in die programmierte Zwischenposition zu verschieben.
  • Die Erfindung wird besser verständlich mit Hilfe der nachfolgenden Beschreibung, die als nicht einschränkendes Beispiel dient und sich auf die beiliegende Zeichnung bezieht, in welcher schematische dargestellt:
  • 1: eine Betätigungsvorrichtung in Form von Funktionsblöcken,
  • 2: eine Gruppe von Impulsen, um die Position des Rolladens zu bestimmen,
  • 3: eine Teilansicht der Steuerung eines Rolladens,
  • 4: das Prinzip des Zählers ohne mechanischen Generator.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung ist eine Vorrichtung 1 zur Betätigung von mindestens einem Rolladen 2 zu sehen, der sich zwischen zwei sogenannten oberen und unteren Endpositionen verschiebt, umfassend eine Einheit 3 zur Steuerung des Betriebs eines Motors, mit dem der Rolladen ausgestattet ist, wobei diese Steuereinheit selbst insbesondere umfaßt:
    • – Mittel 4 zur Betätigung des Motors in Hochfahrrichtung,
    • – Mittel 5 zur Betätigung des Motors in Absenkrichtung,
    • – Mittel 6 zur Kontrolle der Verschiebung des Rolladens,
    • – einen Taktgeber 7,
    • – mindestens einen Speicher 8A, 8B, 8C, 8D und
    • – ein Mittel 9 zur zeitlichen Programmierung einer Verschiebung des Rolladens.
  • Herkömmlicherweise umfaßt diese Vorrichtung vorzugsweise eine Fernsteuerung 10, die es ermöglicht, den oder die Rolläden fernzusteuern.
  • Es sind somit Mittel 11A, 11B vorgesehen, um einen Dialog zwischen der Fernsteuerung und der Steuereinheit herzustellen, die sich in der Nähe des Motors befindet, der die Drehwelle des Rolladens in Drehung antreibt.
  • Diese Mittel 11A, 11B umfassen mindestens ein Mittel 12, 13 zur Identifizierung eines solchen Codes.
  • Die Fernsteuerung 10 sendet einen Befehl in Begleitung eines Codes 12, der den Rolladen identifiziert, und jene der dem Code entsprechenden Steuereinheiten reagiert auf die Befehle.
  • Erfindungsgemäß umfaßt diese Vorrichtung ferner:
    • – ein Mittel 14, um beim Programmieren der programmierten Uhrzeit der Verschiebung des Rolladens eine sogenannte Zwischenposition des Rolladens zuzuweisen, die sich zwischen der unteren und der oberen Position befindet, und
    • – ein Mittel 17, um zu der vorgesehenen Uhrzeit den Rolladen von jeder beliebigen Position des Rolladens in die Zwischenposition zu verschieben.
  • Wenn die vorgesehene Uhrzeit erreicht ist, kann sich der Rolladen in einer beliebigen Position befinden.
  • Das Mittel 17 zum Verschieben des Rolladens umfaßt somit ferner:
    • – ein Mittel 15, um vor seiner programmierten Verschiebung die tatsächliche Position des Rolladens zu kennen,
    • – ein Mittel 16, um in Abhängigkeit von der Position des Rolladens die Verschieberichtung des Rolladens zu bestimmen, und
    • – ein Mittel 17A, um die gewünschte Verschiebung durchzuführen.
  • Indem somit eine Position des Rolladens und nicht ein Befehl zur Steuerung der Verschieberichtung des Rolladens zugewiesen wird, kann der Rolladen in der gewünschten Höhe angeordnet werden.
  • Diese Lösung bietet wesentlich mehr Flexibilität als die vorveröffentlichten Lösungen, die einfach einen Befehl für das Hochfahren oder Absenken erstellen wollten.
  • Die Position des Rolladens entspricht generell der Position des unteren Randes der Rollbahn.
  • Dies ermöglicht es, beispielsweise im Sommer, den Rolladen auf halber Höhe am Vormittag anzuordnen, ihn dann zu drei Viertel am späten Nachmittag hochzufahren, wobei zusätzlich noch die Möglichkeit eines völligen Öffnens oder Schließens besteht.
  • Um die Position des Rolladens zu kennen, umfaßt die Vorrichtung mindestens einen Impulszähler 18, 19 und vorzugsweise zwei, wobei jeder einer Verschieberichtung des Rolladens zugewiesen ist.
  • Der Zähler inkrementiert sich im Zuge der Verschiebung, so daß der Wert des Zählers die Position des Rolladens darstellt.
  • Ein Impulsgenerator 27, der zumindest indirekt mit der Verschiebung des Rolladens verbunden ist, erzeugt die von dem oder den Zählern gezählten Impulse.
  • Nach einer Ausführungsart ist der Impulsgenerator 27 von einer Vorrichtung 27A, die mechanisch an die Drehung der Welle gekoppelt ist, auf die der Rolladen aufgerollt wird, und von einem Oszillator 270 gebildet, der die Impulse 1000 zwischen zwei Impulsen 2000 der mechanischen Vorrichtung erzeugt.
  • So wird zwischen zwei von der mechanisch gekoppelten Vorrichtung erzeugten Impulsen ein Impulssatz zu einer höheren Frequenz hinzugefügt, so daß eine Zwischenposition genauer definiert werden kann.
  • 2 stellt diese Impulse dar. Es ist insbesondere zu sehen, daß zwischen zwei mechanischen Impulsen 2000 mehrere Impulse vorhanden sind, die von einem nicht mechanischen Generator stammen und es ermöglichen, die Position zu präzisieren.
  • Dies ist wichtig, da bei jeder Drehung der Aufrollwelle die tatsächliche Verschiebung des Rolladens unterschiedlich ist, woraus sich eine variable mechanische Präzision ergibt. Der Durchmesser wächst nämlich beim Aufrollen, und umgekehrt verringert er sich beim Absenken des Rolladens.
  • Beispielsweise liefert die mechanisch gekoppelte Vorrichtung einen Impuls bei jeder Umdrehung, während der Oszillator wesentlich mehr Impulse liefern kann, wobei die Impulszahl von der Frequenz des Oszillators abhängt.
  • Die Anzahl von mechanischen Impulsen definiert global die Länge der Strecke des Rolladens. Der Oszillator kann bei jedem Impuls einer neuen mechanischen Umdrehung wieder von Null starten. Die beim Anhalten gespeicherte Position wird durch die Anzahl von mechanischen Umdrehungen plus dem Wert des elektronischen Zählers, der die Impulse des Oszillators abrechnet, definiert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsart ist der Impulsgenerator ein Taktgeber, und vorzugsweise werden die Sinuswellen des Wechselstroms, mit dem der Motor gespeist wird, als Impulse verwertet.
  • Der Weg des Rolladens wird in diesem letztgenannten Fall durch die für die Verschiebung erforderliche Zeit definiert.
  • Diese Variante ist wesentlich interessanter, da sie es ermöglicht, die mechanischen Probleme zu vermeiden, die diese Zähler aufweisen könnten, die mechanisch mit der Drehung der Trommel, auf die der Rolladen aufgewickelt wird, gekoppelt sind.
  • Die Hochfahrzeit unterscheidet sich von der Absenkzeit, und diese Zeiten oder indirekt die entsprechenden Impulszahlen werden gespeichert.
  • Insbesondere aus diesem Grund werden zwei Zähler 17, 19 verwendet.
  • Der Wert jedes Zählers entwickelt sich zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert, die den Endpositionen entsprechen.
  • Wenn sich der Rolladen verschiebt, wird der entsprechende Zähler inkrementiert. Beim Anhalten wird durch ein geeignetes System der Wert des zweiten Zählers berechnet.
  • Es ist somit ein Mittel 100, insbesondere Berechnungsmittel, vorgesehen, das es ermöglicht, von einem Zähler zum anderen überzugehen.
  • Wenn eine Verschiebung in eine Richtung stattfindet, wird ein Zähler verwendet, und wenn die Richtung geändert wird, berechnet die Vorrichtung den Wert des zweiten Zählers und dieser wird inkrementiert.
  • Zur Vereinfachung der Berechnungen ist der Minimalwert jedes Zählers vorzugsweise größer als Null.
  • Aus diesem Grund werden immer positive Werte erhalten.
  • Wenn die Speicherung der Befehle auch erfolgen kann, indem die gewünschte Uhrzeit eingegeben wird, greift diese vorzugsweise zu Beginn auf ein Chronometer zurück, das die Suche der gewünschten Position vierundzwanzig Stunden später auslöst, und nun wird ein Taktgeber verwendet.
  • Jedem Speicherplatz ist ein Speicher 200 zugeordnet, in dem die Uhrzeit des Ereignisses und die zu erreichende Position des Rolladens angegeben sind.
  • Eine Vergleichsvorrichtung zwischen der tatsächlichen Uhrzeit und der gespeicherten löst das Verfahren zum Verschieben des Rolladens in seine programmierte Position aus, wenn die beiden Werte identisch sind.
  • Die Steuereinheit umfaßt vorzugsweise mindestens vier Speicherplätze 8A, 8B, 8C, 8D, Positionsspeicherplätze genannt.
  • Zwei Speicherplätze 8A, 8B sind dazu vorgesehen, den Rolladen in einer oberen oder unteren Endposition anzuordnen, und die beiden anderen Speicherplätze 8C, 8D sind für die Zwischenpositionen vorgesehen.
  • Die Programmierung erfolgt auf folgende Weise:
  • Um die obere oder untere Endposition zu programmieren, betätigt der Bediener eine Speichertaste, wobei dann die Taste die Richtung des Rolladens nach oben oder unten angibt, d.h. es handelt sich um die Taste für die Auswahl der Verschieberichtung.
  • Sobald diese Endposition erreicht ist, wird die Position des Rolladens in den betreffenden Speicher eingespeichert.
  • Für die erste Zwischenposition betätigt der Bediener immer die Speichertaste, dann die Taste, die die Richtung des Rolladens nach oben oder unten angibt, d.h. die Taste für die Auswahl der Verschieberichtung, dann stoppt er den Rolladen in der erforderlichen Position.
  • Diese aufeinander folgenden Handlungen führen zur Speicherung des gewünschten Werts in einem der beiden Speicher, wobei dieser von der Verschieberichtung des Rolladens abhängt.
  • Wenn einige Zeit später wieder mit derselben Handlungsfolge begonnen wird, ohne die Verschieberichtung des Rolladens zu ändern, wird der Inhalt des vorgenannten Zwischenspeichers durch den neuen Vorgabewert ersetzt.
  • Um die zweite Zwischenposition zu speichern, ist der vorgenannte Schritt durchzuführen, wobei darauf zu achten ist, die andere Verschieberichtung des Rolladens zu verwenden.
  • In manchen Fällen wird die Speichertaste gedrückt gehalten, bis die Taste für die Verschieberichtung des betreffenden Rolladens gedrückt ist.
  • Das Drücken auf diese Speichertaste führt dazu, den Code des Rolladens, der von der Fernsteuerung übermittelt wird, zu ändern.
  • Diese Änderung, die vom Empfänger erkannt wird, gibt ihm an, daß die Halteposition des Rolladens gespeichert werden muß. Die Speicherung erfolgt zu dem Zeitpunkt, zu dem der Rolladen anhält.
  • Vorzugsweise umfaßt die Steuereinheit ein Mittel 20, um die Effekte der Programmierung von zumindest den Speichern auszusetzen, die mit den oberen und unteren Positionen und vorzugsweise auch mit den Zwischenpositionen verbunden sind.
  • So kann beispielsweise am Wochenende das automatische Hochfahren der Rolläden ausgesetzt werden.
  • Vorzugsweise wird dieses Mittel zum Aussetzen bei der Installation aktiviert und muß für die erste Speicherung deaktiviert werden.
  • Dies vermeidet, daß die vorgenannten Speicher, die falsche Daten enthalten können, die Rolläden auf ungewollte Weise betätigen. Jede Steuereinheit kontrolliert somit die Verschiebung eines Rolladens, und es gibt ebenso viele Steuereinheiten wie motorisierte Rolläden.
  • Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung, die mehrere Steuereinheiten umfaßt, für jede Steuereinheit einerseits ein eigenes identifikationsmittel 12 und ein Identifikationsmittel 13, das mehreren Rolläden gemeinsam ist, und jede Fernsteuerung umfaßt somit ein Identifikationsmittel 12, das ihrem eigenen Rolladen entspricht, und ein zweites Identifikationsmittel 13, das mit einer Gruppe von Rolläden verbunden ist.
  • Jeder der Rolläden kann verschiedene Adressen (oder Identifikationsmittel) haben, die anderen Rolläden entsprechen, beispielsweise kann der Rolladen eins auf einen Befehl reagieren, der für den Rolladen sieben bestimmt ist.
  • Auf diese Weise können Gruppen oder Untergruppen von Rolläden gebildet werden. Ein gesicherter Code ermöglicht es zu vermeiden, daß die Befehle für die Rolläden eines Hauses von den Rolläden eines anderen Hauses interpretiert werden.
  • So kann eine Fernsteuerung den Rolladen, dem sie zugewiesen ist, oder eine Gruppe von Rolläden betätigen.
  • Das Identifikationsmittel wird vom Bediener in einen Speicher eingeführt.
  • Dieses Identifikationsmittel umfaßt einen vom Bediener gewählten Code. Es handelt sich um eine komplexe und/oder verschlüsselte Zahl und eine Ziffernfolge, die der Nummer des Rolladens entspricht.
  • Für eine Rücksetzung der Steuereinheit auf Null ist es unbedingt erforderlich, daß zwei Handlungen gesetzt werden, und diese beiden Handlungen können nicht von einer einzigen Person durchgeführt werden.
  • Eine Person drückt auf einen Reset-Knopf der Steuereinheit, während die andere die Netzversorgung wieder herstellt.
  • Die beiden Betätigungspunkte für diese Rücksetzung auf Null sind um einen Wert, der größer als die maximale Amplitude zwischen den beiden Händen einer Person zwischen den Armen ist, beispielsweise zwei Meter ungefähr, voneinander entfernt.
  • Dadurch werden Bedienungsfehler vermieden.
  • Auf diese Weise wird ein einfach zu installierendes Produkt erhalten.
  • 3 stellt teilweise die Steuerung zur Verschiebung des Rolladens dar, wobei nicht mechanische und nicht an eine Bewegung des Rolladens oder der Welle des Motors gebundene Mittel verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 4 ist nachstehend das Verfahren zur Positionierung des Rolladens erklärt, ohne daß ein Zähler, der mechanisch mit der Drehung der den Rolladen tragenden Trommel verbunden ist oder einen Positionsfühler verwendet, erforderlich wäre.
  • Für die Verschiebung des Rolladens wird somit ein Kontrollverfahren eingesetzt.
  • Das Verschlußelement verschiebt sich zwischen zwei Endpositionen, obere Position H und untere Position B genannt.
  • Die Steuereinheit 3 umfaßt insbesondere Mittel 505, um eine Überkopplung durch Überwachung der Phasenverschiebung Strom/Spannung des Motors zu erfassen.
  • Diese Steuereinheit könnte von einer durch eine Drahtverbindung angeschlossene Fernsteuerung gesteuert werden, aber vorzugsweise wird sie durch eine drahtlose Übertragung, wie beispielsweise eine Funkübertragung oder eine optische Übertragung gesteuert.
  • Für die Kontrolle der Verschiebung des Rolladens:
    • – wird jeder der beiden Verschieberichtungen des Rolladens ein Zähler zugewiesen, ein sogenannter Absenkzähler 506 und ein sogenannter Hochfahrzähler 507,
    • – wird mit Hilfe eines Taktgebers 508 zumindest indirekt einerseits die erforderliche Zeit für den Übergang von der oberen in die untere Position, Absenkzeit genannt, und andererseits die erforderliche Zeit für den Übergang von der unteren in die obere Position, Hochfahrzeit genannt, bestimmt,
    • – wird zumindest indirekt die Absenkzeit in einem Absenkspeicher 509 und die Hochfahrzeit in einem Hochfahrspeicher 510 gespeichert,
    • – wird bei jeder Verschiebung des Verschlußelements und je nach Verschieberichtung der entsprechende Zähler 506/507 inkrementiert,
    • – wird zumindest bei jedem Anhalten mathematisch durch ein mathematisches Verhältnis, wie beispielsweise den Dreisatz, der Wert berechnet, der in dem anderen Zähler für eine identische Position des Verschlußelements vorhanden sein müßte,
    • – wird bei der nachfolgenden Verschiebung und je nach Verschieberichtung der entsprechende Zähler inkrementiert, und
    • – wird die Verschiebung angehalten, wenn der Zähler einen vorbestimmten Wert höchstens gleich dem gespeicherten erreicht.
  • Vorzugsweise wird bei jedem Starten des Motors ein Korrekturfaktor angelegt, um die Trägheit des Rolladens zu berücksichtigen.
  • Es wird ein Trägheitskorrekturfaktor für die Hochfahrrichtung und ein anderer Korrekturfaktor für die Absenkrichtung angelegt.
  • Erfindungsgemäß wird, um die Hochfahr- und/oder Absenkzeit durch Entsendung einer logischen Steuersequenz zu bestimmen:
    • – das Verschlußelement zu einem sogenannten ersten Anschlag geführt, um ein erstes Überkoppeln zu erfassen, und nun das Verfahren zur Bestimmung der Hochfahr- und Absenkzeiten initialisiert,
    • – die erforderliche Zeit für die Verschiebung des Verschlußelements zum anderen sogenannten zweiten Anschlag gemessen und ein zweites Überkoppeln erfaßt, um eine der beiden Hochfahr- oder Absenkzeiten zu bestimmen,
    • – das Verschlußelement des Rolladens wieder in die entgegengesetzte Richtung zum ersten Anschlag verschoben, bis ein drittes Überkoppeln erfaßt wird, um die andere der beiden Hochfahr- und Absenkzeiten zu bestimmen.
  • Aus technischen Gründen ist die Hochfahr- und Absenkzeit ein Wert, der der Zahl von von einem Taktgeber während des Hochfahrens oder Absenkens erzeugten Impulsen entspricht.
  • Vorzugsweise ist der gespeicherte Wert der Hochfahr- und Absenkzeiten gleich der Anzahl von gemessenen Impulsen, minimiert um eine vorbestimmte Menge, so daß im Prinzip der Rolladen niemals zur Gänze an den Anschlag und in einen Kompressionszustand gelangt.
  • Die Frequenz der Impulse ist konstant und hängt nicht von der Anzahl von Umdrehungen der Welle oder der Trommel, die den Rolladen tragen, ab.
  • Vorzugsweise wird die Oszillationsfrequenz der Stromversorgung als Referenztaktgeber verwendet, um die Hochfahr- und Absenkzeiten zu berechnen.
  • So ist es mit diesem Verfahren nicht mehr erforderlich, auf ein Mittel zurückzugreifen, das direkt durch eine mechanische Verbindung mit der Verschiebung des Verschlußelements gekoppelt ist.
  • Somit werden die mechanischen Probleme vermieden.
  • Die Verwendung der Frequenz des Sinussignals der Stromversorgung ermöglicht es, das Verschlußelement mit ausreichender Genauigkeit zu kontrollieren, wobei die Anschlagsicherheit immer von dem Mittel zur Erfassung eines Überkoppelns kontrolliert wird.
  • Es kann zu einer Abweichung kommen, die aber keine Konsequenz für den Betrieb hat, außer daß der Oben-Unten-Zähler in Abhängigkeit von den oberen und unteren Punkten neu positioniert wird.
  • Wenn nämlich diese Erfassung eines Überkoppelns erfolgt, bevor der Zähler den gespeicherten Wert erreicht, bedeutet dies, daß die Abweichung zu groß ist oder daß ein vorzeitiges Hindernis vorhanden ist.
  • Dieses Verfahren zur Kontrolle der Verschiebung des Rolladens bewahrt somit die Haltefunktion bei einem vorzeitigen Hindernis, die durch die Mittel 505 zur Erfassung eines Überkoppelns sicher gestellt ist.
  • Wenn ein Überkoppeln erfaßt wird, während der Zähler nicht einen der gespeicherten Werte erreicht hat, wird dem Zähler der maximale gespeicherte Wert zugewiesen und dem entgegen gesetzten Zähler der entsprechende Wert, der ihm nach der Berechnungsart vorn Typ Dreisatz zugewiesen worden wäre, so daß die Verschiebung des Rolladens nur in die zu der Richtung, in der die Blockierung entstanden ist, entgegen gesetzte Richtung erfolgen kann.
  • Wenn das Anhalten mit der Abweichung verbunden ist, wird durch die Zuweisung des Maximalwerts an den Zähler das System geordnet.
  • Wenn das Anhalten mit einem Hindernis verbunden ist, rekalibriert sich das System bei der nächsten Inbetriebsetzung, wenn der Rolladen am oberen oder unteren Anschlag anhält.
  • Die Mittel für den Einsatz des Verfahrens umfassen außer einem solchen Verschlußelement wie einem Rolladen, dem Motor und den Mitteln 505, um ein Überkoppeln durch Überwachung der Phasenverschiebung Strom/Spannung des Motors zu erfassen:
    • – einen sogenannten Hochfahrzähler 507, dem ein sogenannter Hochfahrspeicher 510 zugewiesen ist,
    • – einen sogenannten Absenkzähler 506, dem ein sogenannter Absenkspeicher 509 zugewiesen ist,
    • – einen Taktgeber 508,
    • – Mittel 520, um zumindest indirekt einerseits die erforderliche Zeit, um von der oberen Position in die untere Position überzugehen, Absenkzeit genannt, zu bestimmen, und andererseits die erforderliche Zeit, um von der unteren Position in den obere Position überzugehen, Hochfahrzeit genannt, zu bestimmen,
    • – ein Mittel 521, um bei jeder Verschiebung des Verschlußelements und je nach Verschieberichtung den entsprechenden Zähler zu inkrementieren,
    • – ein Mittel 522, um zumindest bei jedem Anhalten mathematisch, beispielsweise durch den Dreisatz, den Wert zu berechnen, der in dem anderen Zähler bei einer identischen Position des Rolladens vorhanden sein müßte.
  • Mindestens zwei Speicher 8C, 8D ermöglichen es, die Zwischenpositionen des Rolladens zu speichern.
  • Diese Speicher enthalten eine Angabe zur Verschiebezeit der Rolläden.
  • Die Einsatzmittel umfassen auch ein Mittel 523, um einen Trägheitskorrekturfaktor für die Hochfahrrichtung und einen anderen Korrekturfaktor für die Absenkrichtung anzulegen.
  • Es werden mehrere Möglichkeiten geboten.
  • Beispielsweise wird der Zähler mit einer Latenzzeit ausgelöst, oder es wird ein multiplizierender Korrekturfaktor angelegt.
  • So kann ein Rolladen gesteuert werden, ohne daß es erforderlich wäre, auf Kontakte zurückzugreifen.
  • Dies ermöglicht es, die Herstellungskosten zu verringern.
  • Ein weiterer Vorteil ist mit der Tatsache verbunden, daß bei der Initialisierung die Zähler einen Minimalwert größer als Null enthalten, so daß bei den Berechnungen von Dreisätzen keine Gefahr besteht, einen negativen Wert zu erhalten.
  • Figur 4 zeigt das Prinzip der Vorrichtung.
  • Die Zähler werden beispielsweise auf einen Wert gleich 2000 gesetzt.
  • Der Rolladen startet von oben und sucht den unteren Punkt.
  • Er speichert eine Strecke gleich Y, vermindert um einen Wert, beispielsweise gleich 300 Millisekunden, wodurch vermieden wird, jedes Mal am Anschlag anzukommen.
  • Er startet wieder in die umgekehrte Richtung, um die Strecke X minus 300 Millisekunden zu speichern.
  • Der punktierte Pfeil zeigt die Umwandlung von einem Zähler zu einem anderen.
  • Wenn es zu einem Stromausfall kommt, werden die gespeicherten Stunden mit der laufenden Uhrzeit verglichen, und der Rolladen wird in die in den ersten Speicher eingespeicherte Position gebracht, bei der die Uhrzeit hinter der laufenden liegt.
  • Um die Umwandlungsberechnungen zu begrenzen, wird in allen RAM-Speicherfeldern, die dem Taktgeber zugewiesen sind, jede Minute ab der laufenden Stunde und nach hinten erneut abgelesen und dann, sobald eine Position eingeschrieben ist, hier der Rolladen angeordnet.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zur Betätigung mindestens eines Rolladens (2), der sich zwischen zwei Endpositionen, obere und untere Position genannt, bewegt, mit einer Einheit (3) zum Steuern des Betriebs eines Motors, mit dem der Rolladen ausgestattet ist, wobei diese Steuereinheit selbst insbesondere folgendes umfaßt: – Mittel (4) zum Betätigen des Motors in die Hubrichtung, – Mittel (5) zum Betätigen des Motors in die Senkrichtung, – Mittel (6) zum Steuern der Bewegung des Rolladens, – einen Taktgeber (7), – mindestens einen Speicher (8A, 8B, 8C, 8D) und – ein Mittel (9) zum Einprogrammieren Zeit der Bewegung des Rolladens, wobei diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner folgendes umfaßt: – ein Mittel (14), um beim Programmieren der programmierten Uhrzeit der Bewegung des Rolladens eine sogenannte Zwischenposition des Rolladens zuzuweisen, die zwischen der unteren Position und der oberen Position liegt und – ein Mittel (17), um zur vorgesehenen Uhrzeit ausgehend von jeder beliebigen Position des Rolladens diesen Rolladen zur Zwischenposition zu bewegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (17) zum Bewegen des Rolladens ferner folgendes umfaßt: – ein Mittel (15), um vor seinem programmierten Bewegen die tatsächliche Position des Rolladens zu kennen, – ein Mittel (16), um in Abhängigkeit von der Position des Rolladens die Bewegungsrichtung des Rolladens zu bestimmen und – ein Mittel (17A), um die gewünschte Bewegung zu erzeugen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Impulszähler (18, 19) umfaßt, und dadurch, daß ein Impulsgenerator (27), der mindestens indirekt der Bewegung des Rolladens zugewiesen ist, Impulse für den Zähler erzeugt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (27) aus einer Vorrichtung (27A) besteht, die mechanisch mit der Drehung der Welle gekoppelt ist, auf die der Rolladen aufgerollt wird, und aus einem Oszillator (270), der Impulse zwischen den Impulsen der Vorrichtung (27) erzeugt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator ein Taktgeber (508) ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es die Sinuswellen des Wechselstroms, der den Motor versorgt, sind, die als Impulse genutzt werden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit mindestens 4 gespeicherte Stellen (8A, 8B, 8C, 8D), Positionsstellen genannt, umfaßt, wobei zwei Speicherstellen vorgesehen sind, um den Rolladen in Hochstellung oder Tiefstellung zu positionieren, und zwei weitere Speicherstellen für die Zwischenstellungen vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Speicherstelle ein Mittel (200) zum Auslösen eines Zeitmessers zugewiesen ist, der, wenn er einen vorausbestimmten Wert erreicht, den Prozeß des Bewegens des Rolladens in seine programmierte Stellung auslöst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit ein Mittel (20) umfaßt, um die Wirkungen der Programmierung mindestens der Speicher, die mit der Hochstellung und der Tiefstellung verbunden sind, aufzuheben.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie für jede Steuereinheit einerseits ein Mittel (12) zur eigentlichen Identifikation und ein Mittel (13) zur Identifikation, das allen Rolläden gemeinsam ist, umfaßt, und jede Fernbedienung ein Mittel (12) zur Identifikation umfaßt, das ihrem eigenen Rolladen entspricht, und ein zweites Mittel (13) zur Identifikation, das mit einer Gruppe von Rolläden verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgendes umfaßt: – einen Zähler (507), Hubzähler genannt, dem ein Speicher (510), Hubspeicher genannt, zugewiesen ist, – einen Zähler (506), Senkzähler genannt, dem ein Speicher (509), Senkspeicher genannt, zugewiesen ist, – einen Taktgeber (508), – Mittel (520) zum zumindest indirekten Bestimmen einerseits der erforderlichen Zeit zum Übergehen von der Hochstellung auf die Tiefstellung, Senkzeit genannt, und andererseits der erforderlichen Zeit zum Übergang von der Tiefstellung auf die Hochstellung, Hubzeit genannt, – ein Mittel (521), um bei jeder Bewegung des Verschließelements und gemäß einer Bewegungsrichtung den entsprechenden Zähler zu inkrementieren, – ein Mittel (522), um mindestens bei jedem Stoppen mathematisch zum Beispiel durch eine Dreierrelation den Wert zu bestimmen, der im anderen Zähler für eine identische Stellung des Rolladens stehen müßte, – mindestens zwei Speicher (8C, 8D) zum Speichern der Zwischenstellungen der Rolläden.
DE60104453T 2000-01-11 2001-01-11 Vorrichtung zur Betätigung wenigstens eines Rolladens Expired - Lifetime DE60104453T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0000260 2000-01-11
FR0000260A FR2803621B1 (fr) 2000-01-11 2000-01-11 Installation de manoeuvre d'au moins un volet roulant
FR0000261 2000-01-11
FR0000261A FR2803622B1 (fr) 2000-01-11 2000-01-11 Procede de controle du deplacement d'un element de fermeture qui s'enroule autour d'un tambour motorise et moyens pour la mise en oeuvre du procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104453D1 DE60104453D1 (de) 2004-09-02
DE60104453T2 true DE60104453T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=26212083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104453T Expired - Lifetime DE60104453T2 (de) 2000-01-11 2001-01-11 Vorrichtung zur Betätigung wenigstens eines Rolladens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1116857B1 (de)
AT (1) ATE272162T1 (de)
DE (1) DE60104453T2 (de)
ES (1) ES2225451T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004639A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Abb Ag, 68309 Steuervorrichtung zur Positionierung einer Jalousie bzw. eines Rollladens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404682A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen einer Verdunkelungsvorrichtung
DE4420945A1 (de) * 1994-06-16 1996-01-11 Bosch Gmbh Robert Elektrische Fernsteuervorrichtung für motorische Antriebseinheiten von Verdunkelungsvorrichtungen wie Rolläden o. dgl.
DE19519020A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen eines Rolladens
DE29612882U1 (de) * 1996-07-25 1996-10-10 Bodo Ehmann Gmbh Schaltgerät für zeitabhängige Steuervorgänge
DE19630493A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Selve Ernst Gmbh Co Kg Elektrische Schaltungsanordnung zur Ansteuerung mehrerer Antriebe für auf- und abwickelbare Behänge
DE29904106U1 (de) * 1998-03-28 1999-06-02 Rademacher Wilhelm Steuerungssystem einer Verdunkelungs- und/oder Sicherungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004639A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Abb Ag, 68309 Steuervorrichtung zur Positionierung einer Jalousie bzw. eines Rollladens

Also Published As

Publication number Publication date
ES2225451T3 (es) 2005-03-16
DE60104453D1 (de) 2004-09-02
ATE272162T1 (de) 2004-08-15
EP1116857B1 (de) 2004-07-28
EP1116857A1 (de) 2001-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002889T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines aus einer Drahtschnittstelle gesteuerten und versorgten Rollladens
DE60219390T2 (de) Verfahren zur Fernsteuerung eines Gerätes mittels einer Funk- sowie einer Stromnetzverbindung, und Gerät dafür
EP0770757A2 (de) Verfahren zum Antreiben von elektromotorisch betriebenen Markisen oder dergleichen
DE10255891A1 (de) Verfahren und Anordnung zum automatischen Festlegen von Steuerwerten für eine Steuereinrichtung
DE4008940A1 (de) Elektronische rolladensteuerung
DE60017371T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur programmierung einer logikeinheit durch schalten
EP3416337A1 (de) Vorrichtung zur automation eines hauses oder gebäudes
DE60104453T2 (de) Vorrichtung zur Betätigung wenigstens eines Rolladens
DE4404682A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen einer Verdunkelungsvorrichtung
EP2762667A2 (de) Antriebssystem
DE19516887C2 (de) PC-geführte Ventilsteuerung
DE60130400T2 (de) Steuerung für motorisierte Verdunkelungsvorrichtungen mit Programmwahl
EP1759083B1 (de) Steuerung für wickler von rollladengurten
EP0940554B1 (de) Roll-Ladensteuerung
DE10222095A1 (de) Automatisierungs- oder Diagnosegerät oder -system für eine oder mehrere Anlagenkomponenten sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE60121499T2 (de) Steuerung für motorgetriebene Verdunkelungssysteme mit perfektionierter Endabschaltung
EP1359284B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Rolladens
EP3361220B1 (de) Positionsbestimmung eines beweglichen elements
EP1632017B1 (de) Steuereinrichtung
DE60105669T2 (de) Antriebssteuerung für eine Verschlussvorrichtung, die auf einer motorgetriebenen Welle aufrollbar ist, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieser Steuerung
EP0650107A1 (de) Steuersystem für motorische Antriebe
DE19809594A1 (de) Roll-Ladensteuerung
EP0821295B1 (de) Schaltgerät für die Ansteuerung eines Stellgliedes oder eines Verbrauchers
EP1684147B1 (de) Heizkörperregler
DE102020133519A1 (de) Regeleinrichtung für eine drehvorrichtung, drehvorrichtung und verfahren zur regelung einer drehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, 47051 DUISBURG