DE60104294T3 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ausgangsmaterials von verschlüssen, solche ausgangsmaterialien und verschlüsse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ausgangsmaterials von verschlüssen, solche ausgangsmaterialien und verschlüsse Download PDF

Info

Publication number
DE60104294T3
DE60104294T3 DE60104294T DE60104294T DE60104294T3 DE 60104294 T3 DE60104294 T3 DE 60104294T3 DE 60104294 T DE60104294 T DE 60104294T DE 60104294 T DE60104294 T DE 60104294T DE 60104294 T3 DE60104294 T3 DE 60104294T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
elastic
zones
webs
stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60104294T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104294T2 (de
DE60104294D1 (de
Inventor
Anna Heden
Jose-Maria Mansisidor
Robert Kling
Urban Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
SCA Hygiene Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20278893&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60104294(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SCA Hygiene Products AB filed Critical SCA Hygiene Products AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60104294D1 publication Critical patent/DE60104294D1/de
Publication of DE60104294T2 publication Critical patent/DE60104294T2/de
Publication of DE60104294T3 publication Critical patent/DE60104294T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/144Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers using layers with different mechanical or chemical conditions or properties, e.g. layers with different thermal shrinkage, layers under tension during bonding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5622Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/62Mechanical fastening means, ; Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
    • A61F13/622Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/083Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil
    • B29C65/086Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil using a rotary anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/438Joining sheets for making hollow-walled, channelled structures or multi-tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • B29C66/7294Non woven mats, e.g. felt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81463General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81463General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint
    • B29C66/81465General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint one placed behind the other in a single row in the feed direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/4871Underwear
    • B29L2031/4878Diapers, napkins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2555/00Personal care
    • B32B2555/02Diapers or napkins

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zum Herstellen eines Grundausgangsmaterials für die Herstellung von Befestigungslaschen, die dazu vorgesehen sind, die Seitenabschnitt absorbierender Gegenstände, wie Windeln oder ähnlichen Gegenständen, die einen vorderen Teil, einen hinteren Teil und einen mittleren Stegteil besitzen, derart miteinander zu verbinden, dass der Gegenstand einen hosenartigen Aufbau besitzt. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein solches Grundausgangsmaterial und auf eine Befestigungslasche, die aus einem solchen Material hergestellt ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Befestigungslaschen für einen absorbierenden Gegenstand, die zum Miteinanderverbinden der Seitenabschnitte von Gegenständen verwendet werden, so dass der Gegenstand einen hosenartigen Aufbau besitzt wird, wenn er getragen wird, sind in vielen verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. Beispielsweise können die Laschen vom mechanischen Typ sein, der Haken vom Klettverschlusstyp (touch-and-close fastener type) oder einem ähnlichen Typ aufweist, wie beispielsweise in EP-A1-0 235 014 beschrieben. Befestigungslaschen dieser Art sind allerdings teuer und schwierig mit hohen Geschwindigkeiten bei der Herstellung absorbierender Gegenstände aufzubringen. Derartige Laschen fanden daher nur begrenzten Gebrauch. WO-A1-95/05140 beschreibt ein Herstellungsverfahren für eine Befestigungslasche, das diese Probleme vermeiden soll.
  • Andere Arten von Befestigungsvorrichtungen, die zur Aufbringung bei hohen Geschwindigkeiten besser geeignet sind, sind im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist es bekannt, eine Windel mit einem druckempfindlichen Band zum Befestigen der Windel um die Hüfte eines tragenden auszustatten, wodurch die vordere und hintere Seite der Windel miteinander verbunden wird, um einen hosenartigen Aufbau zu erhalten. Diese Bänder sind oftmals aus einem Papiermaterial hergestellt und sind daher üblicherweise relativ steif. Diese Bänder sind auch oftmals mit einer Art von Schutzfilm ausgestattet, der vor Gebrauch beseitigt werden muss.
  • Elastische Befestigungsvorrichtungen sind in dem vorliegenden Kontext ebenso bekannt. Beispielsweise beschreibt US-A-3,800,796 eine Wegwerfwindel, die halbelastische Befestigungslaschen aufweist. Die Befestigungslaschen können ein elastisches Material aufweisen, das eine elastische Zone bildet, die durch nicht elastisches Material umgeben ist, welches zwei nicht elastische Zonen bildet, oder kann alternativ nur elastisches Material aufweisen, das in seinen Randbereichen in geeigneter Weise nicht elastisch gemacht worden ist. Eine dieser nicht elastischen Zonen der Befestigungslaschen wird an der Windel befestigt, und die andere wird beispielsweise mit einer Klebesubstanz ausgestattet.
  • Elastische Laschenlaminate sind ebenso aus WO-A-99/48455 bekannt. Die Lasche ist mit einer Nonwoven-Schicht ausgestattet, die einen Abschnitt besitzt, der in einer ersten Richtung ausdehnbar ist, und einen zweiten Abschnitt besitzt, der in dieser Richtung nicht ausdehnbar ist.
  • TECHNISCHE PROBLEME
  • Ein Problem liegt in der Fähigkeit, sowohl linksseitige als auch rechtsseitige Befestigungslaschen gleichzeitig herzustellen, was wünschenswert ist, da Teile linksseitiger und rechtsseitiger Befestigungslaschen oftmals gleichzeitig auf nacheinanderfolgende, absorbierende Rohgegenstände bei der kontinuierlichen Herstellung derartiger Gegenstände befestigt werden. Ferner sollte es möglich sein, mit derartigen Befestigungslaschen ausgestattete absorbierende Gegenstände bei hohen Produktionsraten herzustellen. Schwierigkeiten können beim Aufbringen von Klebstoff oder anderen Haftsubstanzen erfahren werden.
  • Die Befestigungslaschen müssen ebenso weich, teilweise luftdurchlässig sein und dürfen die Haut des Tragenden nicht scheuern.
  • Ferner ist es wünschenswert, dass elastische Befestigungsvorrichtungen eine "Stoppfunktion" aufweisen, die einen ausgeprägten Stopp besitzt, der den Benutzer oder den Pfleger "informiert", wenn der elastische Teil bis zu einem Maximum gestreckt worden ist, d.h. ein Hüllmaterial aufweist, das ein weiteres Strecken der elastischen Bahnen oder Schichten verhindert. Dies kann durch ein gestrecktes elastisches Material erzielt werden, das an einem nicht elastischen Hüllmaterial befestigt ist. Alternativ kann das Hüllmaterial gefaltet und an einem glatten elastischen Material befestigt werden, das entweder in einem gestreckten oder einem entspannten Zustand sein kann.
  • Vor diesem Hintergrund der genannten Probleme war ein bevorzugtes Verfahren ein Laminierverfahren, bei welchem das elastische Material gestreckt wird und die Hüllmaterialien glatt sind, und in welchem die Hüllmaterialien verbunden werden, geeigneter Weise durch Wärmeschweißen oder Ultraschallschweißen.
  • EP-A1-0 494 941 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines elastischen Materials durch Verbinden zweier Bahnen aus nicht streckbarem Material, die eine gestreckte elastische Bahn umschließen, mittels Perforationen in der elastischen Bahn. Dieses Dokument offenbart ebenso, dass Zonen unterschiedlicher elastischer Eigenschaften mittels unterschiedlicher Perforationsmuster erzeugt werden können, und dass nicht elastische Zonen ebenso erzeugt werden können, wobei die nicht elastischen Zonen Teile sind, die ursprünglich elastisch waren, jedoch durch intensive Wärmebehandlung oder Ultraschallschweißen "getötet" worden sind. Die entstehenden, nicht elastischen Zonen sind relativ dicht, obwohl sie in einem gewissen Ausmaß luftdurchlässig sind. Ferner besitzt die intensive Behandlung einen negativen Effekt auf die Hüllmaterialien, die dazu neigen, hart zu werden. Die gewünschte glatte Oberfläche geht verloren und die harten Ränder, die gebildet werden, werden die Haut des tragenden mit hoher Wahrscheinlichkeit scheuern, wenn sie in Kontakt hiermit kommen. Weitere Beispiele eines ähnlichen elastischen Materials sind beispielsweise in WO-A1-92/15444 zu finden.
  • Es ist schwierig, Hüllmaterialien zu falten, bevor sie an dem elastischen Material befestigt sind, aufgrund der hohen erforderlichen Genauigkeit. Diese Schwierigkeit ist bei hohen Herstellungsraten ausgeprägter. Das Aufbringen von Klebstoff wird schwierig. Wenn die Materialien nicht thermisch mischbar sind, treten auch Probleme in den Wärmeabdichtungsprozessen auf.
  • Es gibt daher Probleme, welche mit der bekannten Technologie nicht lösbar waren.
  • Die obigen Probleme werden durch die vorliegende Erfindung im wesentlichen vollständig beseitigt. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung zum Herstellen eines Grundausgangsmaterials für die Herstellung von Befestigungslaschen bereitzustellen, die unterschiedliche Maße von Streckbarkeit in unterschiedlichen Richtungen besitzen, und die zum Befestigen absorbierender Gegenstände um die Hüfte eines Tragenden vorgesehen sind, und die paarweise bei hohen Produktionsraten hergestellt werden können, und mit denen die Verwendung von Haftmitteln begrenzt werden kann. Die Befestigungslaschen sollen ebenso die Anforderung der Weichheit erfüllen, sollen luftdurchlässig sein und nicht ein Scheuern der Haut verursachen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgaben werden gemäß der Erfindung mit einem Verfahren zum Herstellen eines Grundausgangsmaterials für die Herstellung von Befestigungslaschen gelöst, die dazu vorgesehen sind, die Seitenteile des vorderen und des hinteren Abschnitts absorbierender Gegenstände miteinander zu verbinden, welche einen vorderen Teil, einen hinteren Teil und einen mittleren Stegteil aufweisen, um den Gegenstand einen hosenartigen Aufbau zu verleihen, wobei das Verfahren durch die Schritte gekennzeichnet ist:
    • – Strecken einer ersten Bahn aus elastischem Material in einer ersten Richtung;
    • – Aufbringen einer zweiten und einer dritten Bahn von Material auf jeweils gegenüberliegenden Seiten der ersten Bahn;
    • – Verbinden der drei Bahnen von Material miteinander in zumindest zwei voneinander getrennten Zonen, die sich parallel zueinander in einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung erstrecken;
    • – Teilen der ersten Bahn in jeder Region zwischen zwei Zonen durch Schwächen der ersten Bahn entlang einer Perforationslinie, die zwischen den Zonen liegt, mit Hilfe von Wärme oder Ultraschallenergien, um zu ermöglichen, dass die elastische Kraft in der gestreckten Bahn die Bahn entlang der Perforationslinie entlang einer Linie, die zwischen den Zonen liegt, wegzuziehen, wodurch die erste Bahn in jeder Region zwischen zwei Zonen sich in einen nicht gestreckten oder entspannten Zustand zusammenzieht, und danach
    • – Verbinden der drei Bahnen von Material miteinander in jeder Region zwischen zwei Zonen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Materialbahnen miteinander in jeder Region zwischen zwei Zonen verbunden, in welcher die zweite und die dritte Bahn an der ersten Bahn befestigt sind, wobei die Bahn in einem gestreckten Zustand ist und die erste Bahn in den Zonen gestreckt ist.
  • In einer Alternative kann die erste Materialbahn veranlasst werden, sich in einen ungestreckten Zustand zusammenzuziehen, bevor die Bahnen in jeder Region zwischen zwei Zonen miteinander verbunden werden, in welchen die zweite und die dritte Bahn an der ersten Bahn mit der Bahn in einem gestreckten Zustand verbunden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erste, die zweite und die dritte Bahn des Materials miteinander in zwei Randregionen verbunden, die sich in der zweiten Richtung erstrecken und die sich in der ersten Richtung nach außen von der nahesten Zone erstrecken, in welcher die zweite und die dritte Bahn an der ersten Bahn mit der Bahn in einem gestreckten Zustand verbunden sind, nachdem die erste Bahn veranlasst worden ist, sich in einen ungestreckten Zustand in den Zonen zusammenzuziehen, in welchen die zweite und die dritte Bahn an der ersten Bahn mit der Bahn in einem gestreckten Zustand verbunden worden sind.
  • Ein Aufteilen der ersten Bahn in jeder Region zwischen zwei Zonen, in welchen die zweite und die dritte Bahn an der ersten Bahn mit der Bahn in einem gestreckten Zustand verbunden sind, wird durch Vorsehen einer Linie von Perforationen in der ersten Bahn erzielt, wobei der Abstand zwischen den Perforationen so gering ist, dass die Kontraktionskraft in der gestreckten ersten Bahn ausreichend ist, um die erste Bahn in der Region zwischen zwei aufeinander folgenden Perforationen wegzuziehen.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenso auf eine Anordnung für die kontinuierliche Herstellung von Grundausgangsmaterial für die Herstellung von Befestigungslaschen, die dazu vorgesehen sind, die Seitenteile der vorderen und hinteren Abschnitte absorbierender Gegenstände miteinander zu verbinden, welche einen vorderen Teil, einen hinteren Teil und einen mittleren Stegteil aufweisen, um dem Gegenstand einen hosenartigen Aufbau zu verleihen, wobei die Anordnung gekennzeichnet ist durch eine Einrichtung zum Vorschieben einer ersten Bahn aus elastischem Material durch die Anordnung in einer Förderrichtung; eine Einrichtung zum Strecken der ersten Bahn quer zu der Förderrichtung; eine Einrichtung zum Aufbringen einer zweiten und einer dritten Bahn von Material auf jeweils gegenüberliegende Seiten der ersten Bahn; eine Einrichtung zum Verbinden der kombinierten Bahnen miteinander in zumindest zwei von einander getrennten Zonen, die sich parallel zueinander in der Förderrichtung erstrecken; eine Einrichtung zum Aufteilen der ersten Bahn in jeder Region zwischen zwei Zonen, in welchen die drei Bahnen miteinander mit der ersten Bahn in einem gestreckten Zustand verbunden sind, durch Vorsehen einer Perforationslinie, die zwischen den Zonen liegt, mit Hilfe von Wärme oder Ultraschallenergie, um zu ermöglichen, dass die elastische Kraft in der gestreckten Bahn die Bahn entlang der Perforationslinie wegzieht, wodurch die erste Materialbahn in jeder Region zwischen zwei Zonen sich in einen ungestreckten oder entspannten Zustand zusammenzieht; und eine Einrichtung zum Miteinanderverbinden der Bahnen nach dem Teilen der ersten Bahn in jeder Region zwischen zwei Zonen, in welchen die drei Bahnen mit der ersten Bahn in einem gestreckten Zustand miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Anordnung eine Einrichtung zum Bringen der gestreckten ersten Bahn in einen ungestreckten Zustand, eine in der Förderrichtung stromabwärtsgelegene Einrichtung zum Miteinanderverbinden der drei Bahnen in den Randregionen, die sich in der Förderrichtung nach außerhalb der transversal äußersten Zonen erstrecken, in denen die drei Materialbahnen miteinander mit der ersten Bahn in einem gestreckten Zustand verbunden sind.
  • Die Einrichtung zum Bringen der gestreckten ersten Materialbahn in einen ungestreckten oder entspannten Zustand ist bevorzugt stromabwärts der Einrichtung zum miteinander Verbinden der Bahnen in jeder Region zwischen zwei Zonen, in denen die drei Bahnen mit der ersten Bahn in einen gestreckten Zustand miteinander verbunden sind, nachdem die erste Bahn getrennt worden ist, gelegen. Alternativ kann die Einrichtung unmittelbar stromabwärts der Einrichtung zum Teilen der ersten Materialbahn in jede Region zwischen zwei Zonen, in denen die drei Bahnen miteinander mit der ersten Bahn in einen gestreckten Zustand verbunden sind, gelegen sein.
  • Die Einrichtung zum Miteinanderverbinden der Bahnen wird bevorzugt die Form einer Ultraschallschweißeinheit oder einer Wärmeeinheit besitzen. Es ist ebenso möglich, unterschiedliche Arten von Einrichtungen für die unterschiedlichen Verbindungsvorgänge zu verwenden. Die zum Miteinanderverbinden der drei Bahnen mit der ersten Bahn in einen gestreckten Zustand verwendete Einrichtung kann alternativ die Form einer Klebeeinheit besitzen.
  • Die Einrichtung zum Teilen der ersten Bahn in jeder Region zwischen zwei Zonen, in denen die drei Bahnen mit der ersten Bahn in einen gestreckten Zustand miteinander verbunden sind, entlang einer Linie, die zwischen den Zonen liegt, kann eine Perforiervorrichtung aufweisen, welche die erste Bahn perforiert. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Perforiervorrichtung eine Ultraschalleinheit, die dazu ausgelegt ist, die erste Materialbahn zu perforieren und die zweite und die dritte Bahn durch die in der ersten Bahn in dem Perforiervorgang erzeugten, Löcher oder Öffnungen miteinander zu verbinden.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenso auf ein Grundausgangsmaterial für die Herstellung von Befestigungslaschen, die zusammen dazu dienen, die Seitenteile eines absorbierenden Gegenstands miteinander zu verbinden, der einen vorderen Teil, einen hinteren Teil und einen mittleren Stegteil aufweist, um dem Gegenstand einen hosenartigen Aufbau zu verleihen, wobei das Ausgangsmaterial eine Längsrichtung und eine Querrichtung und mindestens zwei elastische Zonen besitzt, die sich der Längsrichtung des Materials erstrecken und die voneinander in der Querrichtung durch eine mittlere, nicht elastische Zone getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich elastisches Material von der elastischen Zone etwas in jede nicht elastische Zone erstreckt, wobei ein Teil jeder nicht elastischen Zone ohne elastisches Material ist, und dass das Verhältnis zwischen der Quererstreckung der elastischen Zonen in einem maximal gestreckten Zustand und in einem entspannten Zustand kleiner oder gleich dem Verhältnis der Quererstreckung der mittleren, nicht elastischen Zone zu der Summe der Quererstreckung dieser Stücke aus elastischem Material, die sich in die Zone erstrecken, ist.
  • Die elastischen Zonen umfassen eine Lage oder Bahn aus elastischem Material, die in einem gestreckten Zustand zwischen zwei Bahnen aus Material eingelegt und mit diesen entweder direkt oder indirekt verbunden ist, wobei sich zwei Bahnen über jede elastische und nicht elastische Zone erstrecken. Mit "direktem Verbinden" ist gemeint, dass die Bahnen oder Schichten direkt miteinander verbunden werden, wie beispielsweise durch Kleben oder Ultraschallschweißen, während mit "indirekt verbunden" gemeint ist, dass die zwei Bahnen oder Schichten miteinander über Perforationen in der mittleren Bahn auf die in der zuvor genannten EP-A1-0 404 941 beschriebenen Weise miteinander verbunden sind. Mindestens eine der zwei Materialbahnen, zwischen denen eine elastische Bahn in den elastischen Zonen eingelegt ist, besteht aus einem allgemein nicht streckbaren Material, bevorzugt einem Nonwoven-Material, das vorteilhaft thermoplastische Fasern aufweist. In einer vorteilhaften Variante bestehen die zwei Materialbahnen, zwischen denen eine elastische Bahn in den elastischen Zonen eingelegt ist, aus Nonwoven-Material, und beide besitzen gegenseitig dasselbe Gewicht pro Einheitsfläche. In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen beide Bahnen aus einem Nonwoven-Material und besitzen voneinander unterschiedliche Gewichte pro Einheitsfläche, wobei eines ein Gewicht pro Einheitsfläche von 5-50 g/m2 besitzt, während das andere ein Gewicht pro Einheitsfläche von 10-80 g/m2 besitzt. In einer besonders bevorzugten Variante ist zumindest eine der Nonwoven-Bahnen oder – Schichten ein Spinn-Nonwoven (spunbond nonwoven). Jede elastische Zone umfasst eine Bahn aus elastischem Film, elastischem Schaum, elastischem Netz oder einem Laminat, das zumindest eine elastische Komponente aufweist.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenso auf eine Befestigungslasche, die dazu vorgesehen ist, an einem Seitenteil eines absorbierenden Gegenstands befestigt zu werden, der einen vorderen Teil, einen hinteren Teil und einen mittleren Stegteil aufweist, um miteinander zusammenwirkende Seitenteile des vorderen und des hinteren Teils des Gegenstands zu verbinden und dem Gegenstand hierdurch einen hosenartigen Aufbau zu verleihen, wobei die Befestigungslasche ein Benutzerende und ein Herstellerende besitzt und dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Lage aus elastischem Material aufweist, die in einem gestreckten Zustand an zwei Lagen oder Bahnen aus allgemein unstreckbarem Material entweder direkt oder indirekt eingebaut und befestigt ist; dass die zwei unstreckbaren Lagen sich über die elastische Lage derart erstrecken, um einen unstreckbaren Endteil zu bilden; dass sich die elastische Lage in einem entspannten Zustand etwas in den unstreckbaren Endteil erstreckt, wobei ein Teil des Endteils ohne die elastische Lage ist; und dass eine Befestigungseinrichtung in dem unstreckbaren Endteil in dem Benutzerende einer der zwei unstreckbaren Lagen eingebaut ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die unstreckbaren Lagen oder Bahn aus Nonwoven-Material miteinander unterschiedlichen Gewichten pro Einheitsfläche, und die Befestigungseinrichtung ist auf der Außenseite der Nonwoven-Bahn angebracht, welche das geringste Gewicht pro Einheitsfläche besitzt.
  • Schließlich bezieht sich die Erfindung auf einen absorbierenden Gegenstand, wie eine Windel oder einen Inkontinenzprotektor, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine Befestigungslasche gemäß dem obigen aufweist.
  • Ein gemäß dem Verfahren und mittels der erfinderischen Anordnung hergestelltes Grundausgangsmaterial ermöglicht somit, dass linksseitige und rechtsseitige Befestigungslaschen bei einer hohen Produktionsrate hergestellt werden, während ein weiches und komfortables Produkt erhalten wird.
  • Ein wichtiges Merkmal der Befestigungslaschen und des Grundausgangsmaterials ist, dass die elastische Zone einen klaren Stopp in einer maximal ausgedehnten oder gestreckten Position darstellt. Ferner sollte die nicht elastische Zone außerhalb der elastischen Zone an den Befestigungslaschen und zwischen den elastischen Zonen des Grundausgangsmaterials sanft sein, um das Anbringen von Befestigungselementen, wie männlichen Befestigungselementen oder weiblichen Befestigungselementen, in der Zone zu erleichtern. Das hergestellte Grundausgangsmaterial ist kontinuierlich. Eine kontinuierliche Materialbahn ist in verfahrensmäßig/technischer Hinsicht vorteilhaft, obgleich nicht erforderlich.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen werden aus der nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen gegebenen, ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen ersichtlich sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 veranschaulicht schematisch und von oben eine Ausführungsform einer erfinderischen Anordnung zum Herstellen eines Grundmaterials für eine Befestigungslasche, obgleich die in der Anordnung verwendete Ultraschallschweißeinheit in dieser Figur nicht gezeigt ist;
  • 2 ist eine teilweise freigeschnittene Ansicht von einer Seite der in 1 gezeigten Anordnung und zeigt schematisch die in dieser Anordnung verwendete Ultraschallschweißeinheit;
  • 3-8 sind entlang der Linien III-III bis VIII-VIII in 1 geführte Schnittansichten;
  • 9 ist eine Schnittansicht von Vorrichtungen zum festen Halten einer Bahn aus elastischem Material, die in der in 1 gezeigten Anordnung enthalten sind;
  • 10 veranschaulicht eine Gegendruck- oder Riffelwalze in einer Bahnteilvorrichtung, die in der in 1 gezeigten Anordnung enthalten ist;
  • 11 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform eines Grundausgangsmaterials gemäß der Erfindung;
  • 12 veranschaulicht eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Grundausgangsmaterials, das mit der in 1-10 gezeigten Anordnung hergestellt ist;
  • 13 ist eine schematische Veranschaulichung der Herstellung von Befestigungslaschen aus dem in 12 gezeigten Material;
  • 14 veranschaulicht eine Befestigungslasche gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 15 ist eine schematische Veranschaulichung einer mit den erfindungsgemäßen Befestigungslaschen ausgestatteten Windel.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1-10 veranschaulichen schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung von Vorrichtungen zum Herstellen eines Grundausgangsmaterials für die Herstellung elastischer Befestigungslaschen, die zur Anbringung an absorbierenden Gegenständen vorgesehen sind, wie Windeln oder Inkontinenzprotektoren, um dem Gegenstand einen hosenartigen Aufbau zu verleihen, wenn der Gegenstand von einem Tragenden genutzt wird.
  • Eine erste Bahn 1 aus elastischem Material wird von einer Speicherrolle 2 in der Förderrichtung M zugeführt und in die erfindungsgemäße Anordnung bewegt. Beim Eintreten in die Anordnung werden die Ränder der Bahn 1 fest durch eine Klemmvorrichtung 5, 6 geklemmt. Die Klemmvorrichtung 5, 6 der beschriebenen Ausführungsform umfasst zwei getrennte Reihen von Grundplatten 3, 4, die jeweils durch ein jeweiliges Kettengliedsystem gelagert sind, welches in Pfaden läuft, die in den Figuren nicht gezeigt sind. Wie anhand von 9 ersichtlich ist, trägt jede Grundplatte 3, 4 über einen Tragarm einen Hebel 7, der dazu dient, die Ränder der Bahn 1 fest zwischen sich selbst und den jeweiligen Grundplatten 3, 4 mittels der Wirkung einer Federkraft zu klemmen. Die Hebel 7 sind selbstverriegelnd, was bedeutet, dass die Klemmkraft, welche die Bahn 1 fest an den Grundplatten hält, zunehmen wird, wenn das Material 1 in der Querrichtung T gestreckt wird. Die Klemmvorrichtung ist durch Pfeile in 3 dargestellt.
  • Nachdem die Ränder der Bahn 1 fest in diese vorbeschriebene Klemmvorrichtung 5, 6 eingeklemmt worden sind, bewegen sich die Pfade, welche die Glieder in dem Kettengliedsystem führen, in der anhand von 1 ersichtlichen Weise auseinander. Die Bahn 1 wird hierdurch sukzessive in der Querrichtung T gestreckt. Die Glieder in den Kettengliedsystemen laufen dann parallel zueinander und ebenso parallel zu der Förderrichtung. Um zu verhindern, dass die Ränder Bahn 1 Verdrehkräften als Ergebnis von Richtungsänderungen der Grundplatten unterworfen werden, wenn diese in diejenigen Teile der Klemmvorrichtung eintreten und aus diesen heraustreten, die sich auseinander bewegen und parallel zu der Förderrichtung sind, können die Hebel 7 mit Anlagekörpern 8 ausgestattet sein, wobei die Körper drehbar an den Anlageenden der Hebel 7 gelagert und aus einem Material hergestellt sind, welches eine hohe Reibung gegenüber dem Material der Bahn 1 aufweist. Allerdings ist dies normalerweise nicht erforderlich, da das in der Anordnung zu streckende, flexible Material in der Lage ist, die vorliegenden, kleinen Richtungsänderungen relativ leicht aufzunehmen.
  • Die Klemmvorrichtung 5, 6 kann beispielsweise ein Kettengliedsystem von FLEXLINK aufweisen, das zwei Ketten umfasst, deren Glieder die Grundplatten 3, 4 tragen. In dem veranschaulichten Falle besitzt jede Kette eine Länge von etwa 5 m und ist mit 75 Grundplatten ausgestattet. Die Hebel 7 an den Grundplatten sind normalerweise geschlossen und federbeaufschlagt. Die Länge der Kette kann selbstverständlich entsprechend den Anforderungen gewählt werden.
  • Es wird ersichtlich sein, dass die Erfindung nicht auf die zuvor genannte Streckanordnung begrenzt ist, und dass andere Arten von Streckanordnungen verwendet werden können. Beispielsweise ist in EP-A1-0 443 244 ein Streckanordnung beschrieben, die zwei Räder aufweist, die schräg in Bezug zueinander positioniert und zum Strecken eines elastischen Films vorgesehen sind. Der elastische Film tritt in die Räder in einem Punkt ein, an welchem ihr gegenseitiger Abstand gering ist, und verlässt die Räder an einem Punkt, an welchem ihr gegenseitiger Abstand groß ist, wodurch der elastische Film gestreckt wird.
  • Nachdem die Bahn 1 in einem gewünschten Ausmaß gestreckt worden ist, wird eine Materialbahn 9, 10 auf jeweils gegenüberliegende Seiten der Bahn 1 aufgebracht, wie am besten in 2 und 4 zu sehen ist.
  • Die Bahnen 1, 9, 10 passieren dann durch eine Ultraschallschweißeinheit 11, die ein Horn 12 und eine Ambosswalze 13 aufweist. Die Ambosswalze 13 erstreckt sich quer über die verbundenen Materialbahnen und umfasst zwei Regionen von nach außen hervorstehenden Ambossen, die axial getrennt und symmetrisch in Bezug auf die Längssymmetrielinie A-A der Bahn 1 gelegen sind. Die Ambosse in diesen Regionen bestehen aus axial getrennten Reihen von Vorsprüngen, die sich peripher um den Umfang der Ambosswalze 13 erstrecken. Somit werden die Bahnen 1, 9, 10, nachdem sie durch die Ultraschallschweißeinheit 11 passiert sind, in zwei voneinander getrennten Zonen 14, 15 miteinander verbunden, welche sich in der Förderrichtung erstrecken, wie anhand von 1 und 5 ersichtlich ist. Die Ultraschallschweißeinheit wird vorteilhaft auf die in EP-A1-0 494 941 beschriebene Weise betrieben, so dass die Bahnen 9, 10 miteinander durch Löcher in der Bahn 1 verbunden werden. Die Weise, auf welche das Schweißen ausgeführt wird, ist dem Fachmann in diesem Gebiet bestens bekannt und wird nicht ausführlicher beschrieben.
  • 5 veranschaulicht die Weise, auf welche die Bahnen miteinander verbunden werden, nachdem sie durch die Ultraschallschweißeinheit 11 passiert sind. Die Bahnen werden miteinander über die Gesamtheit ihrer jeweiligen Flächen verbunden, mit der Ausnahme einer zentralen Zone 16 und Randzonen 17, 18. In dem veranschaulichten Falle entspricht die Breite der zentralen Zone 16 einem Drittel der gesamten Breite, während diejenige der Randzone 17, 18 etwa einem Zehntel der gesamten Breite entspricht. Die Breite der Regionen, die miteinander verbunden sein sollen, wird von der betreffenden Anwendung abhängen und daher variieren.
  • Nachdem die Bahnen 1, 9, 10 in den Zonen 14, 15 beim Passieren durch die Ultraschalleinheit 11 verbunden worden sind, passieren sie eine Teilvorrichtung 19. Die Teilvorrichtung 19 besteht einer Ultraschallschweißeinheit, die ein Horn 20 aufweist, die mit einer Ambosswalze 21 zusammenwirkt, welche nach außen hervorstehende Ambosse 22 umfasst, die in einem halbkontinuierlichen Muster angeordnet sind, wie schematisch in 10 gezeigt. Mit halbkontinuierlichem Muster ist hier eine Oberfläche gemeint, deren Topographie derart ausgelegt ist, dass ein Punkt entlang der Breite des Musters stets an dem Ultraschallhorn anliegen wird, während jegliche gewählte, periphere Umfangslinie eine diskontinuierliche Anlage zu dem Ultraschallhorn besitzen wird. Muster dieser Art können beispielsweise mittels eines Rändelungsverfahrens hergestellt werden, obwohl andere Herstellungsverfahren verwendet werden können, wie Fräsen, Ausfeuern oder Ätzen. Das Muster ist auf die gewünschte Perforation der Bahn 1 abgestimmt und derart ausgelegt, dass der Abstand zwischen benachbarten Perforationen so gering sein wird, um zu ermöglichen, dass die elastische Kraft in der gestreckten Bahn 1 die Bahn in jeder Region zwischen den Perforationen wegzieht. Die Perforationen werden gebildet, wenn sich die drei Bahnen 1, 9, 10 zusammen durch den Spalt oder die Öffnung zwischen dem Horn 20 und dem nach außen hervorstehenden Amboss 22 bewegen. Ultraschall wird auf die drei Bahnen 1, 9, 10 an denjenigen Punkten übertragen, an denen das halbkontinuierliche Muster 22 an dem Ultraschallhorn 20 anliegt. Da die mittlere Bahn 1 elastisch und in einem gestreckten Zustand ist, ist die Menge von Ultraschallenergie, welche die Bahn speichern kann, geringer als die Mengen von Energie, welche in den nicht belasteten Bahnen 9 und 10 auf jeweiligen Seiten der mittleren Bahn 1 gespeichert werden können, was bedeutet, dass die Ultraschallschweißeinheit derart betrieben werden kann, um nur die mittlere, gestreckte Bahn 1 zu perforieren. Da die elastisch gestreckte Bahn 1 die Energie, welcher sie durch die Hoch- und Herunterbewegungen des Ultraschallhorns unterworfen ist, absorbiert, können zwei unterschiedliche Phänomene die Bahn veranlassen, lokal zu brechen. Entweder tritt ein lokaler Anstieg der Temperatur auf, der die elastische Bahn 1 aufweicht und die Zugkraft in umgebenden Teilen der Bahn zieht aufgeweichtes Material an sich, um eine Perforation zu erzeugen. Alternativ unterstützt die Ultraschallenergie, dass das Material in der elastischen und gestreckten Bahn 1 veranlasst wird, als Ergebnis der sogenannten visco-elastischen Trägheit spröde zu werden, und hierdurch an dem Punkt der Perforation zu brechen. Eine Kombination dieser Phänomene ist selbstverständlich ebenso vorstellbar. Die Bahnen 9, 10 werden ebenso einer Ultraschallenergie in Verbindung mit einer Perforation der Bahn 1 unterworfen. Die Bahnen 9, 10 sind allerdings nicht der Belastung unterworfen und sind daher in der Lage, mehr von der zugeführten Energie zu absorbieren, ohne zu brechen.
  • Allerdings werden diese Bahnen ebenso durch die zugeführte Ultraschallenergie aufgeweicht und werden hierdurch in den Perforationsöffnungen der Bahn 1 miteinander verbunden, unmittelbar nachdem die Öffnungen auf die zuvor beschriebene Weise gebildet worden sind. Da der Abstand zwischen zueinander benachbarten Perforationen gering ist, wird das Material in der elastischen Bahn zwischen den zuletzt erzeugten Öffnungen und den nahesten, vorhergehenden Öffnungen durch die Zugkraft in dem gestreckten, elastischen Material weggezogen werden, unmittelbar nachdem die Öffnung gebildet worden ist. Nachdem sie geteilt worden ist, wird sich die Bahn 1 innerhalb der zentralen Zone 16 in einen vollständig entspannten Zustand zusammenziehen, was bedeutet, dass ein großer zentraler Teil der zentralen Zone 16 lediglich aus zwei Bahnen oder Schichten im Anschluss an die Teilung bestehen wird. 6 ist eine schematische Veranschaulichung der Bahnen 1, 9, 10 im Anschluss an ihren Durchgang durch die Teilvorrichtung 19.
  • Alternativ kann das Ambossmuster der Ambosswalze diskontinuierlich anstelle von halbkontinuierlich sein. Es ist ebenso möglich, ein vollständig kontinuierliches Muster zu verwenden, obwohl es in diesem letzteren Falle eine ernsthafte Gefahr gibt, dass die Bahnen 9, 10 ebenso geteilt werden, da diese Bahnen einer Zugkraft in der elastischen Bahn 1 in diesen Zonen 14, 15 unterworfen werden, in welchen die drei Bahnen miteinander verbunden sind, und zwar im Anschluss an ein Teilen der Bahn 1. Es ist daher bevorzugt, eine Ambosswalze zu verwenden, die ein halbkontinuierliches Ambossmuster besitzt.
  • Es wird ersichtlich sein, dass viel weniger Energie zum Perforieren der gestreckten elastischen Bahn 1 erforderlich ist als beim Perforieren der Bahnen 9, 10 verbraucht wird. Die beim Perforieren der Bahn 1 verbrauchte Energiemenge wird von der Wahl des elastischen Materials und dem Ausmaß abhängen, mit welchem das elastische Material gestreckt wird.
  • Daher ist es möglich, die Teilvorrichtung 19 derart anzutreiben, dass die den Bahnen 9, 10 zugeführte Energie nicht hoch genug sein wird, um ein lokales Schmelzen dieser Bahnen in dem Teilvorgang zu verursachen, jedoch ausreichend hoch ist, um eine Perforation der elastischen Bahn 1 zu verursachen, wodurch die Bahnen 9, 10 im Anschluss an das Teilen der elastischen Bahn 1 unverbunden voneinander bleiben.
  • Nachdem die Bahnen 1, 9, 10 die Teilvorrichtung 19 durchlaufen haben, durchlaufen sie eine Ultraschallschweißeinheit 22, die in der zentralen Zone 16 positioniert ist. Diese Einheit umfasst ein Horn 23, das mit einer Ambosswalze 24 zusammenwirkt, die nach außen hervorstehende Ambosse aufweist, die vorteilhaft aus peripheren Reihen von Vorsprüngen bestehen, um ein punktförmiges Schweißen der zentralen Zone 16 zu erzielen. Die Einheit 22 soll in einem derartigen Abstand von der Teilvorrichtung 19 platziert sein, dass die Teile der Bahn 1, die in der zentralen Zone gelegen sind, Zeit gehabt haben, um sich vollständig zusammenzuziehen, bevor die Bahnen 1, 9, 10 in der zentralen Zone 16 miteinander verbunden werden. Nachdem sie die Einheit 22 durchlaufen haben, werden die Bahnen 1, 9, 10 auch in der zentralen Zone miteinander verbunden, wie schematisch in 7 gezeigt.
  • Nach dem Verbinden der Bahnen 1, 9, 10 in der zentralen Zone bewegen sich die die Kettenglieder tragenden Pfade aufeinander zu, wodurch die Ränder der Bahnen veranlasst werden, sich näher zueinander zu bewegen und es hierdurch der Bahn 1 ermöglichen, sich in den Zonen 14, 15, in denen die Bahn 1 noch gestreckt ist, und in den Randzonen 17, 18 zusammenzuziehen. Ein Zusammenziehen der Bahn 1 in den Zonen 14, 15 veranlasst die Bahnen 9, 10, in sanfte Faltungen gefaltet zu werden. Wenn der Abstand zwischen den Rändern sich in einem solchen Ausmaß vermindert hat, dass die Bahn 1 ohne Zug in einen allgemein entspannten Zustand bewegt wird, werden die Hebel der Klemmvorrichtung veranlasst, nach oben zu schwingen und hierdurch die Ränder der Bahn 1 freizugeben.
  • Im Falle der in den Figuren veranschaulichten Ausführungsform werden die Bahnen 1, 9, 10 dann miteinander in den Randzonen 17, 18 mittels einer Ultraschallschweißeinheit 25 verbunden, und die Bahnen werden die in 8 gezeigte Konfiguration besitzen, nachdem sie die Einheit 25 durchlaufen haben. Sollte festgestellt werden, dass nach dem Lösen der Hebel 7 diejenigen Teile der Bahn 1, die in den Randzonen gelegen sind, sich nicht in einem Ausmaß zusammenziehen, das ausreichend ist, dass die Teile bündig zu oder innerhalb der äußeren Ränder der Bahnen 9, 10 liegen, werden die seitlich nach außen hervorstehenden Teile der Bahn 1 geeigneter Weise abgeschnitten. Ein Randschweißen ist nicht absolut erforderlich, da die miteinander verbundenen Bahnen dazu vorgesehen sind, in der Herstellung von Befestigungslaschen verwendet zu werden, wodurch die Randzonen 17, 18 diejenigen Teile der Laschen bilden, die dauerhaft an absorbierenden Gegenständen befestigt sind, was bedeutet, dass die Bahnen oder Schichten des Materials in Verbindung mit dem Befestigen einer derartigen Lasche an einem absorbierenden Gegenstand in den Randzonen miteinander verbunden werden können.
  • Ein Schweißen der zentralen Zone 16 kann alternativ durchgeführt werden, nachdem die Bahn 1 veranlasst worden ist, sich in einen spannungslosen Zustand zu entspannen, und ihre Ränder freigegeben sind, wodurch ermöglicht wird, dass ein Schweißen am Rand und im Zentrum gleichzeitig durchgeführt wird.
  • Ebenso wenig ist es absolut notwendig, das Zusammenziehen der Bahn 1 nach dem Miteinanderverbinden der Bahnen in der zentralen Zone zu steuern, da die Klemmvorrichtung derart konstruiert werden kann, um die Ränder der Bahn freizugeben, unmittelbar nachdem die Bahnen in der zentralen Zone verbunden worden sind. Ein abruptes Freigeben der Bahnen kann allerdings dazu führen, dass die durch die drei Bahnen gebildete Verbundbahn in unerwünschter Weise gefaltet oder gekräuselt wird, und ist daher nicht bevorzugt.
  • Wenn die miteinander verbundenen Bahnen 1, 9, 10 die oben beschriebene Anordnung verlassen, werden die Bahnen auf eine Speicherrolle 26 gewickelt oder zu einer Verfahrensanlage übertragen, in welcher Befestigungslaschen für absorbierende Gegenstände aus einem Grundausgangsmaterial, das in der zuvor beschriebenen Anordnung hergestellt ist, produziert werden, wobei die Verfahrensanlage möglicherweise mit einer Verfahrensanlage für die Herstellung absorbierender Gegenstände integriert ist.
  • Eine derartige Verfahrensanlage kann beispielsweise das Aufbringen von einer getrennter und sich in Längsrichtung erstreckender Folgen männlicher und weiblicher Elemente, wie Folgen von Hakenelementen in einem sogenannten Klettverschluss (touch-and-close fastener), umfassen, woraufhin einander gegenüberliegende Befestigungslaschen paarweise aus der derart gebildeten Bahn herausgeschnitten werden.
  • Es wird ersichtlich sein, dass die erfindungsgemäße Anordnung mehr Teilvorrichtungen und Schweißeinheiten als den oben angegebenen umfassen kann, um zu ermöglichen, dass mehr elastische Zonen entsprechend den Zonen 14-16 gebildet werden. In derartigen Anordnungen kann es sinnvoll sein, die Bahnen an ihren äußeren Rändern zu lagern, um sicherzustellen, dass die Verbundbahn sich nicht seitlich bewegen wird, wenn die gestreckte Bahn in jeder Region zwischen zwei elastischen Zonen geteilt wird. Derartige Lagerungen können die Form von Rädern oder mitlaufenden Riemen besitzen. 11 ist eine Querschnittsansicht einer Materialbahn, die vier Zonen entsprechend den Zonen 14, 15 und drei Zonen entsprechend der zentralen Zone 16 besitzt. Eine derartige Bahn kann dann in zwei Bahnen entsprechend der mittels der in 1-10 veranschaulichten, erfindungsgemäßen Anordnung hergestellten Bahn geteilt werden.
  • 12 veranschaulicht schematisch und in einer Perspektivansicht einen Schnitt eines Grundausgangsmaterials, das für die Herstellung von Befestigungslaschen für absorbierende Gegenstände vorgesehen und mittels der in 1-10 gezeigten Anordnung hergestellt ist, wobei das Grundausgangsmaterial eine Länge L, eine Querbreite T, zwei elastische Bahnen 1 und zumindest zwei weitere Bahnen 9, 10, die bevorzugt aus einem Nonwoven-Material bestehen, aufweist. Die Bahnen 1, 9, 10 sind in der oben beschriebenen Weise miteinander verbunden, um zwei Zonen 14, 15, zwei Ränder 17, 18 und eine zentrale Zone 16 zu bilden. Die Zonen 14, 15 sind in der Querrichtung T elastisch, während die verbleibenden Zonen nicht elastisch sind, mittels der Tatsache, dass die Bahnen 9, 10 aus einem allgemein unstreckbaren Material bestehen. Das Verhältnis zwischen einer Querausdehnung der elastischen Zonen in einem maximal gestreckten Zustand und in einem entspannten Zustand ist kleiner oder gleich dem Verhältnis der Querausdrehung der mittleren, nicht elastischen Zone zu der Summe der Querausdehnung derjenigen Stücke aus elastischem Material, die sich in die Zone erstrecken, da das elastische Material in der Lage, sich frei in der nicht elastischen Zone zusammenzuziehen, während ein Teil der Kraft zum Zusammenziehen der nicht elastischen Bahnen 9, 10 in der elastischen Zone verbraucht wird, und dementsprechend wird das elastische Material in der elastischen Zone etwas gestreckt bleiben.
  • Befestigungslaschen können leicht aus dem Grundausgangsmaterial durch Befestigen von sich in Längsrichtung erstreckenden und voneinander getrennten Folgen 27, 28 von Hakenelementen an dem Material in der zentralen Zone 16 und anschließendes Schneiden rechtsseitiger und linksseitiger Befestigungslaschen aus dem Material hergestellt werden. 13 zeigt schematisch, wie Befestigungslaschen derart herausgeschnitten werden können, um zu ermöglichen, dass das Ausgangsmaterial ohne jeglichen erheblichen Abfall verwendet wird. Das Material wird zunächst entlang einer Linie 30 geschnitten, die eine modifizierte Quadratwellenform besitzt und sich in der Längsrichtung L des Ausgangsmaterials in der Mitte der Zone 16 erstreckt, wonach Schnitte entlang einer Folge von Schneidlinien 29 ausgeführt werden, die sich in der Querrichtung T des Materials von den jeweiligen Rändern davon bis zu der Längslinie 30 erstrecken, so dass jede Linie 29 einen Wellenberg oder ein Wellental der gewellten Linie in deren Mitte schneidet. Die Schneidlinien 29 auf jeweiligen Seiten der Längslinie 30 sind in Bezug zueinander durch ein Abstand entsprechend einer halben Wellenlänge versetzt, so dass die Folge von Schneidlinie 29 auf einer Seite der Schneidlinie 30, d.h. der rechten Seite in der Figur, jeweils Wellenberge schneiden, während die Schneidlinie auf der anderen Seite der Schneidlinie 30, der linken Seite in der Figur, jeweils Wellentäler schneidet. Wie in 13 zu sehen ist, werden Paare einer linksseitigen und einer rechtsseitigen Befestigungslasche auf diese Art aus dem Ausgangsmaterial herausgeschnitten, wodurch die Laschen in jedem Laschenpaar in Bezug zueinander in der Längsrichtung des Materials versetzt sind.
  • Es ist selbstverständlich möglich andere regelmäßige Wellenformen für die Schneidlinie 30 zu verwenden, beispielsweise eine Sinuswelle oder eine rein quadratische Wellenform.
  • 14 veranschaulicht schematisch eine solche Befestigungslasche 31, die eine kontinuierliche Lage aus Material besitzt, welches einen zentralen elastischen Teil 32 und zwei nicht elastische Teile 33, 34 aufweist, von denen der Teil 33 das Herstellerende der Lasche 31 ist und dazu vorgesehen ist, an einem Seitenabschnitt eines absorbierenden Gegenstandes, wie einer Windel, angebracht zu werden. Der andere, nicht elastische Teil 34 ist an dem Benutzerende der Lasche gelegen, d.h. dem Ende der Lasche, der von dem Tragenden gegriffen wird, um die Seitenabschnitte einer angelegten Windel miteinander zu verbinden. Der zentrale elastische Teil 32 ist derart ausgeformt, um in der Querrichtung T elastisch und in der Längsrichtung L im wesentlichen nicht elastisch zu sein.
  • Der nicht elastische Teil 34 ist vorteilhaft mit einer Art von Befestigungselementen 27' ausgestattet, insbesondere solchen, die "fest verriegelt" und "entriegelt" werden können. Beispiele geeigneter Befestigungselemente umfassen männliche und weibliche Teile von Klettverschlüssen, Knöpfe oder dergleichen, die dazu vorgesehen sind, mit komplementären Elementen zusammenzuwirken, die auf der Außenseite der Windel vorgesehen sind. Es ist ebenso möglich, Klebstoff oder Haftverbundmittel als Befestigungselemente zu verwenden.
  • Windeln umfassen oftmals eine äußere Bahn aus einem Nonwoven-Material, an welchem bestimmte Arten von Hakenelementen leicht befestigt werden können, und es ist daher nützlich, Befestigungselemente 27' in der Form derartiger Hakenelemente zu verwenden. Es ist ebenso möglich, die Windeln mit speziellen Schlaufenelementen auszustatten, mit welchen die Befestigungselemente 27' gekoppelt werden können.
  • Obwohl die Befestigungslaschen 31 derart gezeigt worden sind, dass sie eine allgemein rechteckige Form besitzen, wird ersichtlich sein, dass die Laschen auch jegliche andere Form besitzen können.
  • Obgleich die Erfindung oben unter Bezugnahme auf eine Windel beschrieben worden ist, wird ersichtlich sein, dass die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist, und auf jegliche Art von absorbierenden Gegenständen angewendet werden kann.
  • Um dem Tragenden der Windel ein hohes Maß an Komfort bereitzustellen, ist es vorteilhaft, dass die Befestigungslaschen eine bestimmte Steifigkeit besitzen, insbesondere in der Längsrichtung L. Es ist ebenso wichtig, dass die Laschen den Tragenden nicht scheuern. Das nicht elastische Material wird geeigneter Weise derart ausgewählt, dass das Laminat eine ausreichende Steifigkeit besitzt, während es gleichzeitig weich und sanft zu der Haut des Tragenden ist. Dieses Material wird bevorzugt ein Nonwoven-Material sein.
  • Ein Beispiel eines geeigneten, nicht elastischen Materials sind Materialschichten aus 20 Gramm spundbond (nonwoven) und 30 Gramm spundbond (nonwoven), bevorzugt zwei Nonwoven-Lagen, die thermoplastische Fasern, beispielsweise Polypropylenfasern enthalten.
  • Die dünnere Nonwoven-Lage (20 Gramm) ist weicher und ist geeigneter Weise an der Haut des Tragenden platziert. Die dickere Schicht (30 Gramm) ermöglicht Steifigkeit. Die Verwendung unterschiedlicher Dicken ermöglicht, dass sich die Befestigungslaschen verbiegen, wenn sie an einem absorbierenden Gegenstand angebracht werden. Die Befestigungslasche faltet sich automatisch zu der dünneren Nonwoven-Schicht, und zwar mittels der Tatsache, dass die zwischen den Nonwoven-Lagen vorgesehene und in einem gestreckten Zustand eingebaute, elastische Lage in der Lage ist, sich mehr zu der Seite zusammenzuziehen, auf welcher die dünnste Nonwoven-Lage angebracht ist. Das Befestigungselement 27' wird daher bevorzugt an der dünnsten Nonwoven-Schicht befestigt sein. Dies ist nützlich, wenn die Befestigungslasche an der Windel befestigt und zu/auf die Innenseite der Windel gefaltet werden soll.
  • Die elastische Lage oder Bahn 1 kann aus einem elastischen Film, einem elastischen Schaum, einem elastischen Netzmaterial oder aus einem Laminat, das zumindest eine elastische Komponente enthält, bestehen.
  • 15 veranschaulicht schematisch eine Windel 35, deren Seitenabschnitte miteinander mit Hilfe der Befestigungslaschen 31 der in 14 gezeigten Art verbunden worden sind.
  • Absorbierende Gegenstände umfassen normalerweise eine Oberflächenbahn, eine Beschaffungs-/Transportbahn, eine hintere, Flüssigkeits-undurchlässige Bahn oder Tragbahn und einen absorbierenden Körper. Die Beschaffungs-/Transportbahn kann aus einem High-Loft-Material bestehen. Der absorbierende Körper derartiger Produkte kann aus Zellulosepulpe hergestellt sein. Diese Lagen oder Bahnen werden nicht ausführlicher beschrieben, da sie dem Fachmann alle bestens bekannt sind.
  • Es wird ersichtlich sein, dass die beschriebenen Ausführungsformen auf verschiedene Arten innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung verändert werden können. Beispielsweise kann die Ambosswalze 13 aus zwei oder mehr getrennten Walzen bestehen, die jeweils mit einem einzelnen Ultraschallhorn zusammenwirken. Darüber hinaus kann das Verbinden der Bahnen in den unterschiedlichen Zonen, und für thermoplastische Materialien auch das Teilen der gestreckten Bahn 1 mittels Wärmeschweißeinheiten anstelle von Ultraschallschweißeinheiten ausgeführt werden. Wärmeschweißen kann mit Hilfe eines hohen mechanischen Drucks zusätzlich zu beheizten Walzen oder dergleichen erzielt werden. Die Bahnen können ebenso miteinander mit Hilfe von Klebeeinheiten anstelle von Ultraschallschweißeinheiten verbunden werden. Darüber hinaus können andere Ambossmuster als die beschriebenen Reihen von Vorsprüngen verwendet werden, und es ist ebenso möglich, andere Muster als ein halbkontinuierliches Muster an der Ambosswalze in der Teilvorrichtung zu verwenden. Obgleich es bevorzugt ist, im wesentlichen nicht streckbares Material in den Materialbahnen zu verwenden, mit welchen die gestreckte Bahn verbunden wird, wird ersichtlich sein, dass es ebenso möglich ist, stattdessen elastisches Material in diesen Bahnen zu verwenden, wenn gewünscht ist, Material zu erzeugen, das unterschiedliche Elastizitätsgrade in unterschiedlichen Zonen besitzt. Obgleich die elastische Bahn zentral zwischen den elastischen Zonen in der veranschaulichten Ausführungsform geteilt ist, wird ersichtlich sein, dass die Teillinie näher zu der einen elastischen Zone als zu der anderen platziert werden kann. Die Erfindung ist daher lediglich durch den Inhalt der begleitenden Ansprüche begrenzt.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Grundausgangsmaterials für die Herstellung von Befestigungslaschen (31), die zum Verbinden der Seitenabschnitte des vorderen und des hinteren Teils eines absorbierenden Gegenstands vorgesehen sind, der einen vorderen Teil, einen hinteren Teil und einen mittleren Stegteil aufweist, um dem Gegenstand einen hosenartigen Aufbau zu verleihen, gekennzeichnet durch die Schritte: – Strecken einer ersten Bahn (1) aus elastischem Material in einer ersten Richtung (T); – Aufbringen einer zweiten und einer dritten Materialbahn (9, 10) auf jeweils gegenüberliegende Seiten der ersten Bahn; – Miteinanderverbinden der drei Materialbahnen in zumindest zwei voneinander getrennten Zonen (14, 15), die sich parallel zueinander in einer Richtung (M) senkrecht zu der ersten Richtung erstrecken; – Teilen der ersten Bahn (1) in jeder Region zwischen zwei Zonen (14, 15) durch Schwächen der ersten Bahn entlang einer Perforationslinie, die zwischen den Zonen liegt, mit Hilfe von Wärme oder Ultraschallenergie, um zu ermöglichen, dass die elastische Kraft in der gestreckten Bahn (1) die Bahnen entlang der Perforationslinie auseinanderzieht, wodurch die erste Bahn in jeder Region (16) zwischen zwei Zonen (14, 15) sich in einen nicht gestreckten Zustand zusammenzieht, und danach – Miteinanderverbinden der drei Bahnen in jeder Region (16) zwischen zwei Zonen (14, 15).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Miteinanderverbinden der Materialbahnen (1, 9, 10) in jeder Region (16) zwischen zwei Zonen (14, 15), in welchen die zweite und die dritte Bahn (9, 10) mit der ersten Bahn (1) mit der Bahn in einem gestreckten Zustand und mit der ersten Bahn (1) in den Zonen gestreckt verbunden sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Veranlassen der ersten Bahn (1), sich in einen nicht gestreckten oder entspannten Zustand zusammenzuziehen, bevor die Bahnen (1, 9, 10) miteinander in jeder Region (16) zwischen zwei Zonen (14, 15) verbunden werden, in denen die zweite und die dritte Bahn (9, 10) mit der ersten Bahn (1) mit der Bahn in einem gestreckten Zustand verbunden sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch Miteinanderverbinden der ersten, zweiten und dritten Bahn (1, 9, 10) in zwei Randregionen (17, 18), die sich in der zweiten Richtung (M) erstrecken und sich in der ersten Richtung (T) nach außerhalb der nahesten Zone (14, 15) erstrecken, in welcher die zweite und die dritte Bahn (9, 10) mit der ersten Bahn (1) mit der Bahn in einem gestreckten Zustand verbunden sind, nachdem die erste Bahn veranlasst worden ist, sich in einen nicht gestreckten Zustand in den Zonen (14, 15) zusammenzuziehen, in denen die zweite und die dritte Bahn (9, 10) mit der ersten Bahn (1) mit der Bahn in einem gestreckten Zustand verbunden sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch Teilen der ersten Bahn (1) in jeder Region zwischen zwei Zonen (14, 15), in denen die zweite und die dritte Bahn (9, 10) mit der ersten Bahn (1) mit der Bahn in einem gestreckten Zustand verbunden sind, mittels einer Linie von Perforationen, die in der ersten Bahn erzeugt werden, wobei der Abstand zwischen den Perforationen derart gering ist, um zu ermöglichen, dass die Kontraktionskraft in der gestreckten ersten Materialbahn die erste Bahn in der Region zwischen zwei nacheinanderfolgenden Perforationen wegzieht.
  6. Anordnung zum kontinuierlichen Herstellen eines Grundausgangsmaterials für die Herstellung von Befestigungslaschen (31), die zum Verbinden der Seitenabschnitte eines vorderen und eines hinteren Teils absorbierender Gegenstände vorgesehen sind, welche einen vorderen Teil, einen hinteren Teil und einen mittleren Stegteil aufweisen, um dem Gegenstand einen hosenartigen Aufbau zu verleihen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Einrichtung zum Vorschieben einer aus einem elastischen Material bestehenden, ersten Bahn durch die Anordnung in einer Förderrichtung (M); eine Einrichtung (3-8) zum Strecken der ersten Bahn (1) in einer Querrichtung (T) in Bezug zu der Förderrichtung; eine Einrichtung zum Aufbringen einer zweiten und einer dritten Materialbahn (9, 10) auf jeweilige Seiten der gestreckten ersten Bahn; eine Einrichtung (11) zum Miteinanderverbinden der kombinierten Bahnen (1, 9, 10) in zumindest zwei voneinander getrennten Zonen (14, 15), die sich parallel zueinander in der Förderrichtung erstrecken; eine Einrichtung (19) zum Teilen der ersten Bahn in jeder Region (17) zwischen zwei Zonen (14, 15), in welchen die drei Bahnen (1, 9, 10) miteinander mit der ersten Bahn in einem gestreckten Zustand verbunden sind, durch Vorsehen einer Perforationslinie in der ersten Bahn, die zwischen den Zonen liegt, mit Hilfe von Wärme oder Ultraschallenergie, um zu ermöglichen, dass die elastische Kraft in der gestreckten Bahn (1) die Bahn entlang der Perforationslinie auseinanderzieht, wodurch die erste Bahn sich in jeder Region (16) zwischen zwei Zonen (14, 15) in einen nicht gestreckten Zustand zusammenzieht; und eine Einrichtung (22) zum Miteinanderverbinden der Bahnen nach der Teilung der ersten Bahn in jeder Region (16) zwischen zwei Zonen (14, 15), in welchen die drei Bahnen (1, 9, 10) miteinander mit der ersten Bahn in einem gestreckten Zustand verbunden sind, aufweist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (3-8) zum Veranlassen der gestreckten ersten Bahn in einen nicht gestreckten Zustand gebracht zu werden; und durch eine Einrichtung (25) stromabwärts der Einrichtung (3-8) in der Förderrichtung (M) zum Miteinanderverbinden der Bahnen (1, 9, 10) in der Randregion (17, 18), die sich in der Förderrichtung (M) außerhalb der in Querrichtung äußersten Zone (14, 15) erstreckt, in denen die drei Bahnen (1, 9, 10) miteinander mit der ersten Bahn in einem gestreckten Zustand verbunden sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Bringen der gestreckten ersten Bahn in einen nicht gestreckten Zustand, wobei die Einrichtung in der Förderrichtung unmittelbar stromabwärts der Einrichtung zum Teilen der ersten Bahn in jeder Region zwischen zwei Zonen, in denen die drei Bahnen miteinander mit der ersten Bahn in einem gestreckten Zustand verbunden sind, gelegen ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (11, 22, 25) zum Miteinanderverbinden der Bahnen eine Ultraschallschweißeinheit oder eine Wärmeschweißeinheit aufweist.
  10. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Miteinanderverbinden der Bahnen in voneinander getrennten Zonen (14, 15) Klebeeinheiten aufweist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (19) zum Teilen der ersten Bahn (1) in jeder Region (16) zwischen zwei voneinander getrennten Zonen (14, 15), in denen die drei Bahnen (1, 9, 10) miteinander mit der ersten Bahn in einem gestreckten Zustand verbunden sind, entlang einer ersten Linie, die zwischen den Zonen liegt, eine Perforiervorrichtung (20, 21) aufweist, die derart arbeitet, um die erste Bahn zu perforieren.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (19) zum Teilen der ersten Bahn (1) in jeder Region (16) zwischen zwei Zonen (14, 15), in denen die drei Bahnen (1, 9, 10) miteinander mit der ersten Bahn in einem gestreckten Zustand verbunden sind, entlang einer Linie, die zwischen den Zonen liegt, eine Ultraschalleinheit (20, 21) aufweist.
  13. Ausgangsmaterial für die Herstellung von Befestigungslaschen (31), die zum Miteinanderverbinden der Seitenabschnitte eines vorderen und eines hinteren Teils absorbierender Gegenstände vorgesehen sind, welche einen vorderen Teil, einen hinteren Teil und einen mittleren Stegteil aufweisen, um dem Gegenstand einen hosenartigen Aufbau zu verleihen, wobei das Ausgangsmaterial eine Längsrichtung (L) und eine Querrichtung (T) und zumindest zwei elastische Zonen (14, 15) besitzt, die sich in der Längsrichtung (L) des Materials erstrecken und die voneinander in der Querrichtung (T) durch eine mittlere, nicht elastische Zone (16) getrennt sind; dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Zonen (14, 15) eine Bahn aus elastischem Material aufweisen, die in einem gestreckten Zustand zwischen zwei Materialbahnen (9, 10) eingelegt und an diesen entweder direkt oder indirekt befestigt ist; und dass die zwei Materialbahnen (9, 10) sich über jede elastische (14, 15) und nicht elastische (16) Zone erstrecken; dass zumindest eine der zwei Materialbahnen (9, 10), zwischen denen die elastische Lage (1) in den elastischen Zonen (14, 15) eingelegt ist, aus einem im wesentlichen nicht streckbaren Material, bevorzugt einem Nonwoven-Material, besteht; dass das elastische Material (1) sich von den Zonen (14, 15) etwas in die nicht elastische Zone (16) erstreckt, wobei ein Teil jeder nicht elastischen Zone ohne elastisches Material ist; dass das Verhältnis zwischen der Querausdehnung der elastischen Zone (14, 15) in einem maximal gestreckten Zustand und in einem entspannten Zustand kleiner oder gleich dem Verhältnis der Querausdehnung der mittleren nicht elastischen Zone zu der Zone der Querausdehnung derjeniger Stücke aus elastischem Material ist, die sich in die Zone erstrecken.
  14. Ausgangsmaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Materialbahnen (9, 10), zwischen denen die elastische Lage (1) in den elastischen Zonen (14, 15) eingelegt ist, aus einem Nonwoven-Material besteht; und dass diese zwei Bahnen (9, 10) zueinander dasselbe Gewicht pro Einheitsfläche besitzen.
  15. Ausgangsmaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Materialbahnen (9, 10), zwischen denen die elastische Lage (1) in den elastischen Zonen (14, 15) eingelegt ist, aus einem Nonwoven-Material bestehen; und dass diese zwei Bahnen (9, 10) voneinander unterschiedliche Gewichte pro Einheitsfläche besitzen.
  16. Ausgangsmaterial nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine der zwei Materialbahnen (9, 10) zwischen denen einer elastischen Lage (1) in den elastischen Zonen (14, 15) eingelegt ist, ein Gewicht pro Einheitsfläche von 5-50 g/m2 besitzt, während die andere der Bahnen ein Gewicht pro Einheitsfläche von 10-80 g/m2 besitzt.
  17. Ausgangsmaterial nach einem der Ansprüche 13-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn oder zumindest eine der Bahnen (9, 10) aus im wesentlichen unstreckbaren Material aus einem spunbonded Nonwoven-Material besteht.
  18. Ausgangsmaterial nach einem der Ansprüche 13-17, dadurch gekennzeichnet, dass diese elastische Zone (14, 15) eine Bahn (1) aus elastischem Film, elastischem Schaum, elastischen Netzmaterial oder einem Laminat, das zumindest eine elastische Komponente aufweist, aufweist.
  19. Befestigungslasche (31), die dazu vorgesehen ist, an einem Seitenabschnitt eines absorbierenden Gegenstands befestigt zu werden, der einen vorderen Teil, einen hinteren Teil und einen mittleren Stegteil aufweist, um zusammenwirkende Seitenabschnitte des vorderen und des hinteren Teils des Gegenstands miteinander zu verbinden, um hierdurch dem Gegenstand einen hosenartigen Aufbau zu verleihen, wobei die Befestigungslaschen ein Benutzerende und ein Herstellerende besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (31) eine Lage aus elastischem Material (1) aufweist, die an den zwei Lagen (9, 10) aus im wesentlichen unstreckbarem Material eingelegt und mit diesem verbunden ist; dass die zwei unstreckbaren Lagen sich über die elastische Lage erstrecken, um einen unstreckbaren Endteil (34) zu bilden, der das Benutzerende enthält; dass die elastische Lage (1) sich in einem entspannten Zustand etwas in den unstreckbaren Endteil (34) erstreckt, wobei ein Teil des Endteils (34) ohne die elastische Lage (1) ist; und dass Befestigungselemente (27') an dem unstreckbaren Endteil (34) einer der zwei unstreckbaren Lagen (9, 10) angebracht sind.
  20. Befestigungslasche nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die unstreckbaren Lagen (9, 10) aus Nonwoven-Material mit voneinander unterschiedlichen Gewichten pro Einheitsfläche bestehen; und dass die Befestigungselemente (27') auf der Außenseite der Nonwoven-Schicht angebracht sind, welche das geringste Gewicht pro Einheitsfläche besitzt.
  21. Absorbierender Gegentand, wie eine Windel oder ein Inkontinenzprotektor, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand eine Befestigungslasche nach Anspruch 19 oder Anspruch 20 aufweist.
  22. Absorbierender Gegenstand, wie eine Windel oder ein Inkontinenzprotektor, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand eine aus dem Ausgangsmaterial nach einem der Ansprüche 13-18 hergestellte Befestigungslasche aufweist.
DE60104294T 2000-03-21 2001-03-12 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ausgangsmaterials von verschlüssen, solche ausgangsmaterialien und verschlüsse Expired - Lifetime DE60104294T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0000937A SE521872C2 (sv) 2000-03-21 2000-03-21 Förfarande och anordning för framställning av utgångsmaterial för fastsättningsflikar samt ett sådant utgångsmaterial och fastsättningsflik
SE0000937 2000-03-21
PCT/SE2001/000513 WO2001070159A1 (en) 2000-03-21 2001-03-12 A method and an arrangement for producing basic fastener tab material, such basic starting material, and fastener tabs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60104294D1 DE60104294D1 (de) 2004-08-19
DE60104294T2 DE60104294T2 (de) 2005-09-08
DE60104294T3 true DE60104294T3 (de) 2008-02-07

Family

ID=20278893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104294T Expired - Lifetime DE60104294T3 (de) 2000-03-21 2001-03-12 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ausgangsmaterials von verschlüssen, solche ausgangsmaterialien und verschlüsse

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1267787B2 (de)
JP (1) JP2003527203A (de)
AT (1) ATE270867T1 (de)
AU (1) AU2001241327A1 (de)
DE (1) DE60104294T3 (de)
DK (1) DK1267787T4 (de)
MX (1) MXPA02008983A (de)
PL (1) PL204950B1 (de)
RU (1) RU2261693C2 (de)
SE (1) SE521872C2 (de)
WO (1) WO2001070159A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1530452A2 (de) * 2002-08-22 2005-05-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbierender artikel mit zwei unterschiedlichen klebstoffmustern
US7556705B2 (en) * 2005-08-30 2009-07-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for separating a product web into discrete products
US20110184372A1 (en) * 2007-12-21 2011-07-28 Esping Oestlin Hanna Absorbent garment provided with side panels or belt members
DE102008019030A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-29 Nordenia Technologies Gmbh Verbundmaterial, insbesondere für Verschlusselemente an Windeln, mit hohem Dehnungsvermögen und semielastischen Eigenschaften
JP5965833B2 (ja) * 2012-12-28 2016-08-10 ユニ・チャーム株式会社 伸縮性部材の製造方法、及び、伸縮性部材の製造装置
EP4059482A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-21 Fameccanica.Data S.p.A. Quer dehnbares, kontinuierliches, elastisches laminat und verfahren zur herstellung davon
DE102021119678B4 (de) 2021-07-29 2023-09-07 K. L. Kaschier- Und Laminier Gmbh Elastisches Vliesstofflaminat mit nicht elastischen, parallel verlaufenden Längsrändern

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800796A (en) * 1972-04-13 1974-04-02 E Jacob Disposable diaper with semielastic strip fasteners
AU582455B2 (en) * 1985-07-30 1989-03-23 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin containing extrudable compositions and methods for their formation into elastomeric products
US4663220A (en) 1985-07-30 1987-05-05 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin-containing extrudable compositions and methods for their formation into elastomeric products including microfibers
US4692368A (en) * 1986-10-15 1987-09-08 Kimberly-Clark Corporation Elastic spunlaced polyester-meltblown polyetherurethane laminate
US5092862A (en) * 1988-03-23 1992-03-03 The Procter & Gamble Company Elastic securement of an article with segments capable of being elastically shirred
US5057097A (en) * 1988-09-13 1991-10-15 Avery Dennison Corporation Stretchable but stable film and fastening tape
US5221274A (en) 1991-06-13 1993-06-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article with dynamic elastic waist feature having a predisposed resilient flexural hinge
WO1995005140A1 (en) * 1993-08-17 1995-02-23 Kimberly-Clark Corporation Mechanical fastening tapes and method for their construction
US5399219A (en) * 1994-02-23 1995-03-21 Kimberly-Clark Corporation Method for making a fastening system for a dynamic fitting diaper
CA2143791A1 (en) 1994-08-03 1996-02-04 Donald M. Fries Absorbent article with elasticized side panels connected by a bridge member
US5549592A (en) 1995-04-03 1996-08-27 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article with a laminated tape
US5897545A (en) 1996-04-02 1999-04-27 The Procter & Gamble Company Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles
US5759317A (en) * 1996-07-22 1998-06-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making a mechanical fastener
US6159584A (en) * 1998-03-27 2000-12-12 3M Innovative Properties Company Elastic tab laminate
SE512365C2 (sv) * 1998-07-08 2000-03-06 Sca Hygiene Prod Ab Förfarande och anordning för fastsättning av materialstycken på en kontinuerlig bana

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003527203A (ja) 2003-09-16
DE60104294T2 (de) 2005-09-08
RU2261693C2 (ru) 2005-10-10
EP1267787B1 (de) 2004-07-14
PL358005A1 (en) 2004-08-09
WO2001070159A1 (en) 2001-09-27
EP1267787A1 (de) 2003-01-02
SE0000937D0 (sv) 2000-03-21
DE60104294D1 (de) 2004-08-19
SE521872C2 (sv) 2003-12-16
AU2001241327A1 (en) 2001-10-03
EP1267787B2 (de) 2007-08-29
ATE270867T1 (de) 2004-07-15
DK1267787T3 (da) 2004-11-22
RU2002128019A (ru) 2004-03-27
DK1267787T4 (da) 2007-12-27
SE0000937L (sv) 2001-09-22
MXPA02008983A (es) 2003-02-12
PL204950B1 (pl) 2010-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214263T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Wegwerf-Windelhöschen
DE60219001T2 (de) Verfahren zur herstellung eines absorbierenden artikels
US7947358B2 (en) Method and an arrangement for producing basic fastener tab material, such basic starting material, and fastener tabs
DE69535058T3 (de) Verfahren zur herstellung von hosenähnlicher windel oder hygienische windel
DE60212416T2 (de) Herstellungsverfahren von elastischen seitenteilen in absorbierenden wegwerfartikeln
EP1796611B1 (de) Wegwerfwindel, insbesondere zur inkontinentenversorgung
DE69920908T2 (de) Verfahren zum herstellen eines absorbierenden gegenstandes mit vorbefestigten seitenflügeln
EP1933796B1 (de) Verfahren zum herstellen einer vielzahl von einen windelhauptteil und daran angefügte vordere und hintere windelseitenteile aufweisenden inkontinenzwegwerfwindeln
EP0405575B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wegwerfunterhosen
DE112005003155B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wegwerftrageartikels
DE10221597B4 (de) Absorptionsartikel, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE3043017A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nachgiebigen kleidungsstueckes, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nachgiebiges kleidungsstueck
DE112008000792T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines wegwerfbaren getragenen Artikels
EP1651157B1 (de) Wegwerfwindel mit hüftgürtel
DE3213643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines gedehnten elastischen elements an einer sich bewegenden bahn
EP0510715A1 (de) Verfahren zum Anbringen von elastischen Elementen um Beinöffnungen von Wegwerfbekleidungsstücken
DE60104294T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ausgangsmaterials von verschlüssen, solche ausgangsmaterialien und verschlüsse
EP2807999B1 (de) Verbundstoffbahn mit elastischen und unelastischen Bereichen, Verfahren zur Herstellung einer Verbundstoffbahn sowie Hakenmaterial in Streifenform, insbesondere für eine Verbundstoffbahn
EP1598037B1 (de) Verschluss für absorbierende Artikel in Rollenform
DE60303933T2 (de) Verfahren zum ausschneiden diskreter befestigungselemente und zum anlegen dieser elemente an einen saugfähigen artikel
DE60117575T2 (de) Verfahren zur befestigung von verschlüssen an seitenteilen von wegwerfhygienekleidungsstücken und wegwerfkleidungsstücke mit solchen verschlüssen
WO2021089436A1 (de) Elastisches laminat sowie verfahren zur herstellung des elastischen laminates
EP2886095A1 (de) Verbundstoffbahn sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings