DE60104166T2 - Kaffeemaschine mit automatisierten Blockiervorrichtungen - Google Patents

Kaffeemaschine mit automatisierten Blockiervorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE60104166T2
DE60104166T2 DE60104166T DE60104166T DE60104166T2 DE 60104166 T2 DE60104166 T2 DE 60104166T2 DE 60104166 T DE60104166 T DE 60104166T DE 60104166 T DE60104166 T DE 60104166T DE 60104166 T2 DE60104166 T2 DE 60104166T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee
coffee pot
water
pot
water heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60104166T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104166D1 (de
Inventor
Masoud Rabadi
Yong S. Chu
Won Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamo Aviation Inc
Original Assignee
Dynamo Aviation Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamo Aviation Inc filed Critical Dynamo Aviation Inc
Publication of DE60104166D1 publication Critical patent/DE60104166D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60104166T2 publication Critical patent/DE60104166T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/005Portable or compact beverage making apparatus, e.g. for travelling, for use in automotive vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/525Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters
    • A47J31/5253Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters of temperature

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung zur Zubereitung von Getränken und genauer auf einen Kaffeezubereiter, der Blockiervorrichtungen umfasst, um einen automatischen Betrieb, Sicherheit, schnelle Wartung und Betriebszuverlässigkeit sicher zu stellen.
  • BESCHREIBUNG DES VERWANDTEN STANDES DER TECHNIK:
  • Der folgende Stand der Technik definiert den vorliegenden Status auf diesem Gebiet:
    Dal Tio, US 5,896,806 , beschreibt eine Maschine zur Zubereitung von Kaffee, Milchkaffee oder ähnlichen aufgegossenen Getränken in einzelnen oder mehreren Portionen, die im Voraus abgepackte Waffeln (40) verwendet, die in einem kontinuierlichen Band (41) in einer Anzahl verwendet werden, die ausreicht, um verschiedene Kaffees oder andere aufgebrühte Getränke herzustellen. Die Maschine weist eine mit den Aufgusseinheiten (35, 36) und deren Filtern (97, 98) verbundene Führungs- und Zuführ-Vorrichtung (43) auf, um den Fortschritt des Bandes (41) durch die Aufbrüheinheiten (35, 36) zu bestimmen, indem jede entsprechende Waffel gestoppt wird, um die entsprechende Aufgussoperation durchzuführen. Die Maschine kann auch einen Emulgator-Mixer (52) mit Leitungen (105) aufweisen, die mit den Aufgusseinheiten (35, 36) durch ein Schaltventil-Bauteil (106) verbunden oder nicht verbunden sind, um Milchkaffee oder andere aufgegossene, mit Milch gemischte Getränke zuzubereiten.
  • Knepler et al., US 5,375,508 , beschreiben ein Kontrollsystem für einen Getränkebrühapparat, der ein programmierbares Kontrollmodul und eine separate Eingabevorrichtung umfasst. Das Kontrollsystem wird mit einem Getränkebrühapparat des Typs verwendet, der eine Aufguss-Baugruppe zum Zurückhalten und Filtern einer Brüh-Substanz, eine Heißwasserquelle und ein Wasserverteilsystem zum Transportieren von Wasser von der Heißwasserquelle zu der Brühbaugruppe aufweist. Das programmierbare Kontrollmodul kontrolliert zahlreiche einstellbare mit dem Brüher verknüpfte Funktionen und speichert zumindest ein Funktionslimit für jede der Funktionen, die es kontrolliert. Die separate Eingabevorrichtung ist wahlweise lösbar mit dem Kontrollmodul verbindbar zum Manipulieren der Funktionslimits der programmierbaren Funktionen, die von dem Kontrollmodul gespeichert und kontrolliert werden. Funktionskontrollen sind zur Auswahl einer zu manipulierenden Funktion und zum Heraufsetzen und Herabsetzen des Limits oder der Limits der ausgewählten Funktion mit der Eingabevorrichtung verbunden. Das Kontrollmodul und die Eingabevorrichtung ermöglichen eine Auswahl von Kontrolllimits, die ein Ventil zur Kontrolle des Wasserflusses von der Heißwasserquelle zu der Aufgussbaugruppe beeinflussen. Diese Kontrolllimits ermöglichen einen Verteilzyklus, der periodisch Wasser von der Heißwasserquelle durch das Wasserverteilsystem zu den Aufgussbaugruppen verteilt, um ein Überlaufen der Aufgussbaugruppe zu verhindern.
  • Rudewicz et al., US 5,975,348 , beschreiben eine Verkaufsmaschine, die eine Anzahl von Fehlerkontrollvorrichtungen umfasst, die das Funktionieren der verschiedenen Komponenten der Verkaufsmaschine überwachen und kontrollieren, um eine einheitliche Qualität von an Kunden zu verkaufenden Essensprodukten zu gewährleisten. Eine bestimmte Ausführungsform umfasst eine Mehrzahl von Ofen-Fehlerkontrollvorrichtungen, eine Einfrier-Fehlerkontrollvorrichtung und eine Leistungsteil-Fehlerkontrollvorrichtung. Wenn ein Mikrocontroller in der Verkaufsmaschine das Auftreten eines Fehlers feststellt, zeigt der Mikrocontroller eine Fehler-Mitteilung auf einem Kundendisplay an und unterbricht das Verkaufen von Essen, bis der Fehler korrigiert ist, beispielsweise durch einen Bediener. In einem anderen Aspekt dieser Erfindung umfasst die Verkaufsmaschine einen Mechanismus zum Antreiben einer Tür eines Kühlabteils der Verkaufsmaschine. Der Mechanismus umfasst eine durch einen Motor angetriebene rotierende Verbindung, die mit einer Laufrolle verbunden ist, die sich in einem Schlitz der Tür bewegt.
  • Lassota, US 5,953,981 , beschreiben ein Zwillingsbrühsystem (30) mit einem Paar Brüher (30A, 30B), von denen jeder eine Steuerung (158) aufweist zum Kontrollieren der Einschaltung elektrischer Leistung für eine Heißwasserheizung, wobei die Steuerung die Einschaltung elektrischer Leistung für die Heizung (154) eines Brühers (30A, 30B) in Reaktion auf eine Betätigung eines Brühstartschalters des einen Brühers (30A, 30B) sperrt, während elektrische Leistung für die andere Heizung (154) des anderen Brühers (30A, 30B) eingeschaltet wird. Die Steuerungen reagieren auch auf einen Heißwassermengensensor (164, 168) und einen Reaktionsverzögerungsschaltkreis zum Unterbinden der Verteilung von heißem Wasser in Reaktion auf die Betätigung des Brühstartschalters (50), bis eine ausreichende Menge heißen Wassers in einem Heißwasserverteilertank (152) vorhanden ist, das für den Brühzyklus benötigt wird. Indikatorlampen zeigen an, wenn der Brühzyklus verzögert wird und wenn ein Brühen nicht ausgeführt wird. Die Betätigung eines einzelnen Notfall-Stop-Schalters (138) stoppt die Heißwasserverteilung von beiden Brühern (30A, 30B).
  • Warne, US 5,704,275 , beschreiben ein Kontrollsystem für einen Kaffeebrüher, der einen Mikroprozessor aufweist, wobei in dem Kaffeebrüher das in dem Heizungstank erhitzte Wasser vor dem Brühen eine vorbestimmte Temperatur aufweisen muss. Ein doppelter Brühzyklus wird verhindert. Falls das System während einer Zeitspanne nicht aktiviert wird, heißt das, dass die Wassertemperatur um einen größeren Wert abfallen darf, um Energie einzusparen und Komponenten zu schützen.
  • Ugolini, US 5,713,214 , beschreiben eine Maschine zum Kühlen und Verteilen eines Produktes, das sich im Wesentlichen wie ein Fluid verhält, wie Getränke oder Wassereis, die eine Basis (11) und einen Tank (12) zur Behandlung des zu verteilenden Produktes umfasst. Der Tank ist an der Basis in einer lösbaren Weise befestigt und ein Wärmetauschermittel (14) und ein angetriebenes Umrührelement (15) sind in ihn eingeführt. In dem Tank (12) ist auch ein Füllstands-Sensor (19) angeordnet, der mit einem Kontrollmittel (25) des Produkt-Füllstands in dem Tank verbunden ist. Der Sensor (19) weist ein Fühlerende (20) innerhalb des Tanks und eine elektrische Kontaktfläche (23) auf, die an einer äußeren Wand des Tanks (12) angeordnet ist. Zusätzlich trägt die Basis (11) ein elektrisches Kontaktelement (24), das mit dem Kontrollmittel (25) verbunden ist. Beim Montieren des Tanks (12) auf der Basis (11) kommt die Kontaktfläche (23) des Sensors (19) in elektrischen Kontakt mit dem Kontaktelement (24) an der Basis, so dass der Sensor (19) automatisch in einer lösbaren Weise mit dem Kontrollmittel (25) verbunden wird. Weitere Mittel (43) verhindern eine Auffüllaktion im Falle eines Lecks oder einer ungeeigneten Positionierung des Sensors und/oder des Tanks, kontrolliert durch den Füllstands-Sensor.
  • Ford, US 5,676,040 , beschreibt eine Sensorbaugruppe, die eine Sensorvorrichtung umfasst. Die Sensorbaugruppe ist zur Ver wendung mit einem automatischen Getränkeapparat konstruiert. Die Sensorbaugruppe ist an einem Getränkereservoir befestigt und fühlt, durch physikalischen Kontakt, eine Menge von in dem Reservoir gehaltenen Getränken. Die Sensorbaugruppe liefert Informationen über die in dem Reservoir gehaltene Menge an Getränken. Der Getränkebrühapparat produziert automatisch eine vorbestimmte Menge eines Getränks in Reaktion auf Zustände, die durch die Sensorbaugruppe ermittelt werden, wenn die Sensorbaugruppe an den Getränkebrühapparat angeschlossen wird.
  • Allington et al., WO 99/23888, beschreiben einen Apparat und ein Verfahren zum Rösten von Nahrungsmitteln wie Kaffeebohnen, die eine Röstkammer zum Rösten der Bohnen verwenden. Ein Luftzirkulationssystem, das betrieblich mit der Kammer verbunden ist, lässt erhitzte Luft über die Bohnen strömen und röstet dadurch die Bohnen, und eine Luftreinigungsbaugruppe ist mit dem Luftzirkulationssystem betrieblich verbunden und stromabwärts der Kammer zur Entfernung im Wesentlichen aller Partikel, Rauch und flüchtigen Bestandteile angeordnet, die in der verbrauchten Luft mitgeführt werden, wenn sie durch den Container und in die Luftreinigungsbaugruppe strömt, um im Wesentlichen schmutzfreie verwendete Luft zu generieren. Das Zirkulationssystem verwendet Umgebungsluft und heizt, reinigt und kühlt so schnell wie innerhalb einer Viertelsekunde. Sensoren und eine elektronische Steuerung sind dazu vorgesehen, verschiedene Parameter in dem Röstapparat zu überwachen und die Röstmerkmale zu steuern. Die Dunkelheit oder Farbe der Bohnen während des Röstens in Röstmaschinen an einer Mehrzahl von geographisch unterschiedlichen Orten wird durch Ausrüsten jeder Röstmaschine mit einem Computer mit Speicher und durch Bereitstellen einer zentralen Kontrollstation zum Downloaden von Kontrollsignalen für den Computer kontrolliert, um das Rösten zu kontrollieren.
  • Liverani, US 5,738,001 , beschreibt eine Kontrollvorrichtung, die simultan die von einem Temperatursensor und von einem Wasserauslieferungszählmittel empfangenen Signale verarbeitet, um Schritt für Schritt die Pumpenförderung und die elektrische Versorgung des Maschinen-Wärmetauschers zu kontrollieren, um eine Referenztemperatur des den Wärmetauscher verlassenden Wassers zu erhalten.
  • Nordskog, EP 0 387 515 , beschreibt eine Vorrichtung zum Brühen von Kaffee in einem Flugzeug, die ein Gehäuse, einen Container zum Halten von Fluid, eine Brühschale zum Halten von Kaffee und eine Heizrohrbaugruppe aufweist. Die Brühschale ist durch das Gehäuse in einer Position über dem Container aufnehmbar, der auf einem kreisförmigen Heizelement angeordnet ist. Eine an der Front des Gehäuses angeordnete Leiterplatte fungiert als Steuerfeld für einen manuellen Betrieb der Vorrichtung. Ein Thermoelement-Paar wird verwendet, um die Temperatur in der Heizrohrbaugruppe zu kontrollieren und ein Wasserhöhensensor verhindert ein Heizen, wenn kein Wasser vorhanden ist. Das Steuerfeld, die Heizrohrbaugruppe, das Thermoelement-Paar und der Wasserhöhensensor sind alle durch elektrische Mittel verbunden, um eine Kontrolle der Vorrichtung zu erleichtern.
  • Die internationale Patentveröffentlichung Nr. WO 00/45685 (Europäische Patentanmeldung Nr. EP 1 148 800 , die unter den Artikel 54(3) EPÜ fällt) offenbart eine Maschine für Kaffee amerikanischen Stils zur Verwendung in einem Flugzeug. Die Maschine ist mit einem Gewichts-sensitiven Sicherheitssystem ausgerüstet, das an der Kaffeekannen-Abstellfläche angeordnet ist und das agieren kann, um die Abgabe von Flüssigkeit in die Kanne durch Überprüfen des Gewichts der Kanne, die gefüllt wird, zu unterbrechen.
  • Der Stand der Technik offenbart eine Anzahl von Kaffeezubereitungsvorrichtungen mit verschiedenen Fähigkeiten einschließlich Automationsmerkmalen und Kontrollen. Der Stand der Technik beschreibt jedoch nicht die Sicherheitseinrichtungen und Blockierkontrollen der vorliegenden Erfindung und speziell einen Kaffeezubereitungsapparat, der speziell für die Verwendung auf einer Fluglinie konstruiert ist, wobei eine Kaffeekanne am Ort fixierbar ist und ein Kaffeezubereitungsprozess komplett blockiert ist für einen automatisierten, sicheren Betrieb, und der modulare Konstruktionen für eine verbesserte Diagnostik-basierende Wartung aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt diese Anforderungen und bietet weitere damit verbundene Vorteile wie in der folgenden Zusammenfassung beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt verschiedene Vorteile in der Konstruktion und deren Verwendung führt zu den unten beschriebenen Zielen.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee, die zur Verwendung in Flugzeugen oder anderen Fahrzeugen, die sich bewegen, konstruiert ist. Die Vorrichtung umfasst eine Halterfläche zur Aufnahme einer Kaffeekanne, eine Kaffeebrühschale, die für die Aufnahme eines Kaffeepäckchens konfiguriert ist, ein Chassis, das einen elektronischen Stromversorgungs- und Steuerungskreis aufnimmt, und einen Wassererhitzer und andere Komponenten. Eine elektrische Abschaltvorrichtung ist zum Ermitteln des Vorhandenseins der Kaffeekanne auf dem Kaffeekannenhalter konfiguriert und weist eine physikalische Schranke auf zum Sicher stellen, dass die Kaffeekanne nicht während Flugzeugbewegungen entfernt werden kann. Der elektronische Stromversorgungs- und Steuerungskreis umfasst Abschaltvorrichtungen zum Ermitteln, wann die Kaffeekanne voll ist und zum Ermitteln des Wasserstandes in dem Wassererhitzer. Ein Steuerfeld ermöglicht eine manuelle Auswahl von Betriebsarten und eine Kontrolle des Kaffeebrühprozesses. Die Vorrichtung umfasst verschiedene andere vorteilhafte Merkmale, wie einen Diagnosekreis, einfach austauschbare Komponenten und Module und eine einstellbare Flusskontrolle. Absperrmechanismen sind zum Sichern des Filterträgers vorgesehen wie auch zum sicheren Fixieren des Systemchassis am Ort auf einer Halteschienenbaugruppe.
  • Die Vorrichtung umfasst auch ein Wärmefeld, das sich einschaltet, wenn ein Brühzyklus gestartet wird und seine Temperatur ist fabrikeingestellt entsprechend dem Bedürfnis des Kunden.
  • Ein erstes Ziel der Vorrichtung ist es, eine Kaffeezubereitende Vorrichtung bereitzustellen, die Vorteile aufweist, die durch den Stand der Technik nicht beschrieben sind.
  • Ein anderes Ziel der Vorrichtung ist es, ein Mittel zum Sichern der Vorrichtung gegen Bewegungen des Flugzeugs bereitzustellen.
  • Ein weiteres Ziel ist es, solch eine Vorrichtung mit Unterbaugruppen-Komponenten bereitzustellen, die in modularer Form vorhanden sind, so dass sie für Wartungszwecke einfach austauschbar sind.
  • Ein weiteres Ziel ist es, eine solche Vorrichtung bereitzustellen, die einen Sensor innerhalb der Kaffeekannen-Komponente selbst umfasst, der einen Schaltkreis dazu veranlasst, eine Abgabe von Kaffee zu stoppen, wenn die Kaffeekanne voll ist.
  • Ein weiteres Ziel ist es, eine solche Vorrichtung mit einer elektrischen Sperre bereitzustellen, um die Abgabe von Kaffee zu verhindern, wenn die Kaffeekanne nicht am Ort auf einem Kaffeekannenhalter ist.
  • Ein weiteres Ziel ist es, eine solche Vorrichtung mit einer Kannensperreinrichtung bereitzustellen, die elektrisch mit dem Maschinenbetrieb verbunden ist.
  • Ein weiteres Ziel ist es, eine solche Vorrichtung mit einem Schienensystem bereitzustellen, das konfiguriert ist, um die Vorrichtung zu tragen, wobei die Vorrichtung dazu konfiguriert ist, gleitend in das Schienensystem einzugreifen; und mit einem Absperrmittel zum lösbaren Verbinden der Vorrichtung mit dem Schienensystem.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierteren Beschreibung hervorgehen, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen zu sehen ist, die exemplarisch die Prinzipien der Erfindung darstellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen zeigen die vorliegende Erfindung. Die Zeichnungen enthalten:
  • 1 und 2 sind perspektivische Frontansichten der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 und 4 sind Aufrissansichten von vorne davon;
  • 5 und 6 sind partielle linksseitige Aufrissansichten davon mit partiellen Auslassungen;
  • 7 und 8 sind perspektivische Rückansichten davon;
  • 9 ist ein Blockdiagramm von bestimmten elektrischen Schaltkreiselementen davon;
  • 10 ist ein Blockdiagramm eines Wasserheizsystems davon; und
  • 11 ist ein Verkabelungsdiagramm, das die Anordnung von wichtigen Komponenten davon zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die oben beschriebenen Zeichnungs-1 bis 11 zeigen die Erfindung, genauer eine Kaffeemaschine zur Verwendung auf einer Fluglinie. Die Vorrichtung umfasst ein Chassis 10, das verbunden ist und umschließt: (a) einen elektronischen Stromversorgungs- und Steuerungskreis 20, ein Einsteckmodul, das umfasst und verbunden ist mit bestimmten elektrischen Elementen, wie allgemein in 9 gezeigt; (b) einen Wassererhitzer 30, der einen Wasserkanister 32 und seine elektrischen Heizungen 34, Sensoren, etc. umfasst; (c) eine Kaffeebrühschale 40 (1 und 2), die, wie weiter unten beschrieben wird, für die Aufnahme eins kommerziell erhältlichen Kaffeepäckchens 50 (nicht ein Teil der vorliegenden Erfindung) kon figuriert ist; (d) einen Kaffeekannenhalter 60, der an der Vorderseite des Chassis 10 angeordnet ist, wie in den 1 bis 4 zu sehen ist; und (e) eine Kaffeekanne 70 (4 und 5), die so konfiguriert ist, dass sie auf dem Kaffeekannenhalter 60 in einer Position unterhalb der Kaffeebrühschale 40 ruht und zugänglich ist zum Einsetzen in den und Entfernen von dem Kaffeekannenhalter 60 durch Flugbegleiter oder Andere.
  • Vorzugsweise ist der Stromversorgungs- und Steuerungskreis 20 in einem modularen Gehäuse 80 eingefasst, wobei das modulare Gehäuse für eine Einsteckverbindung mit dem Chassis 10 konfiguriert ist, so dass es einfach austauschbar ist, falls ein Fehler auftreten sollte. Das Chassis 10 umfasst weiterhin ein Bedienfeld 90, das an der Vorderseite des modularen Gehäuses 80 (Frontbedienfeld) angeordnet ist und mit Schaltern (9196) für den Empfang manueller Auswahlen zum Betrieb der Vorrichtung konfiguriert ist. Unter dem Bedienfeld 90 ist eine Schalenzugangsöffnung 42 zur Aufnahme der Kaffeebrühschale 40 mit einem gleitenden Eingriff angeordnet. Ein Schalenverriegelungsmittel 44, ein drehbares Blechteil, ist positioniert und dazu vorgesehen, nach unten in eine Sperrposition bewegt zu werden, wie in 6 gezeigt, um die Schale 40 zu erfassen, so dass sie nicht von dem Bedienfeld entfernt werden kann, wenn die Vorrichtung in Betrieb ist. Diese Sperrfunktion wird durch einen Griff 170 ergänzt, der ebenfalls ein Entfernen der Kaffeekanne 70 sperrt, wenn er in der ausgefahrenen (unteren) Position ist, wie am besten in 6 zu sehen ist.
  • Kritisch für die Neuheit der vorliegenden Erfindung sind bestimmte Abschaltvorrichtungen, die eine kontrollierte, automatisierte und sichere Verwendung der Vorrichtung bieten, ein primäres Ziel. Unter Bezugnahme auf die 5 und 6 stellt eine erste elektrische Abschaltvorrichtung 110 einen Schalter dar, der für die Ermittlung des Vorhandenseins einer Kaffeekanne 70 auf dem Kaffeekannenhalter 60 konfiguriert ist, wobei die Kaffeekanne 70 gegen den Schalter drückt, wenn die Kanne 70 richtig auf dem Halter 60 positioniert ist. Der Kontrollschaltkreis 20 unterbindet Brühoperationen, wenn die Abschaltvorrichtung 110 nicht gemacht ist. Eine zweite elektrische Abschaltvorrichtung 120 ist ein Sensor, der konfiguriert ist, um zu ermitteln, wann die Kaffeekanne bis auf ein geeignetes Maß gefüllt ist (voll). Dies ist dann der Fall, wenn der Wasser- oder Kaffeeflüssigkeits-Stand die Abschaltvorrichtung 120 erreicht und damit einen Schaltkreis durch elektrische Verbindung über die Flüssigkeit zu der Kanne und dadurch zu dem Chassis 10 erdet. Zu bemerken ist, dass das leitende Band 122 auf der Kanne 70 positioniert ist und von der Kanne 70 isoliert ist, wobei es elektrisch mit dem Sensor 120 verbunden ist und den Schalter 110 berührt, um den Stromkreis zu schließen, wenn die Kanne 70 an Ort und Stelle ist. Eine dritte elektrische Abschaltvorrichtung 130 ist durch die Verwendung von Thermistoren, die in dem Wassererhitzerkanister 32 angeordnet sind, zum Ermitteln der Temperatur des darin vorhandenen Wassers und zum Steuern des Heizprozesses auf eine voreingestellte Temperatur konfiguriert. Ein Heißwasserfüllstand-Sensormittel 140, ein Schwimmer, ermittelt den Wasserstand in dem Wassererhitzerkanister 33 und ist mit dem Schaltkreis 20 verbunden, wobei ein ausgewähltes Wasservolumen für einen Betrieb vorhanden sein muss.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung weiterhin einen Hahn 160 auf, der nach außen von der Front der Vorrichtung (1) hervorsteht und durch Wasserkreislaufverbindung, wie in 10 gezeigt, dazu konfiguriert ist, heißes und kaltes Wasser auf Wunsch abzugeben. Wasser-Einlass und -Auslass-Verbindungen sind hergestellt, wenn das Chassis 10 komplett mit dem Schienensystem, wie in 8 gezeigt, verbunden ist. In den 7 und 8 sind zur Klarheit die Aufnahme-Halterungen und -Einzelteile nicht gezeigt, die in der Schienensystemklammer 206 montiert sind.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung weiterhin ein bewegbares Kaffeekannenfesthaltemittel oder einen Griff 170 zur Verriegelung der Kaffeekanne 70 auf dem Kaffeekannenhalter 60 auf. Dieser Verriegelungsgriff 170 ist in einer eingefahrenen (oder oberen) Position positionierbar, wie in den 1, 3 und 5 gezeigt, und wechselweise in einer ausgezogenen (oder unteren) Position wie in den 2, 4 und 6 gezeigt, positionierbar, wobei die Kaffeekanne nicht physikalisch entfernt werden kann oder aufgrund von Trägheitskräften oder äußeren Kräften aus ihrer Position in dem Chassis 10 geholt werden kann. Der Verriegelungsgriff 170 muss für ein Stattfinden des Brühprozesses in der unteren und verriegelten Position sein. Ein Paar von zueinander beabstandeten Fingern 202, wie in den 3 bis 6 gezeigt, sind durch den Mechanismus 200 aktiviert, angetrieben durch den Verriegelungsgriff 170, um den Rand der Kaffeekanne 70 zu halten, wenn der Verriegelungsgriff 170 in der ausgefahrenen Position ist. Dies ist am besten in den 5 und 6 zu sehen. Eine elektrische Abschaltvorrichtung 180 ist mit dem Mechanismus 200 verbunden, um den Brühprozess am Starten zu hindern, falls der Verriegelungsgriff 170 nicht unten ist. Daher kann das Kaffeebrühen nicht starten, bevor die Kaffeekanne an Ort und Stelle ist, der Griff unten und verriegelt ist und der Flüssigkeitsstand in der Kaffeekanne, falls vorhanden, unterhalb dem definierten Voll-Füllstand ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Wassererhitzer 30 ein Übertemperatur-Erkennungsmittel 130 wie in 7 gezeigt, vorzugsweise ein Paar von in dem Wassererhitzer 30 angeordneten Thermoelementen zur redundanten Sicherstellung, dass ein Übertemperaturzustand in dem Wassererhitzer 30 nicht unbemerkt bleiben wird. Diese Sensoren kommunizieren mit dem Stromversorgungs- und Steuerungskreis 20, wie in den 9 und 11 gezeigt, und sind konfiguriert, so dass die Heizungen 34 automatisch abgeschaltet werden, falls ein Übertemperaturzustand auftreten sollte. Ein Ablassventil 34 ermöglicht einen Druckabfall, falls der Druck in dem Wassererhitzer 100 psi übersteigen sollte. Der Füllstandssensor 140 (Schwimmer), eine Öffnung 134 zum Entwässern des Wassererhitzers und ein Übertemperaturschalter 132 in dem Wassererhitzer 30 sind in 7 gezeigt.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung weiterhin ein Schienensystem 205, das zur Aufnahme und Befestigung des Chassis 10 am Ort in einer Flugküche oder an einem ähnlichen Ort konfiguriert ist. Das Chassis 10 ist für eine gleitende Eineingriffnahme mit dem Schienensystem, wie in 7 gezeigt, konfiguriert. Vorzugsweise kann das Chassis 10 am Ort auf dem Schienensystem 205 durch ein Verriegelungsmittel 210 verriegelt werden, das in den 3 (nicht verriegelt) und 5 (verriegelt) gezeigt ist. Das Verriegelungsmittel 210 ist vorzugsweise ein Stiftverriegelungs-Typ mit einem federgetriebenen, gleitenden Stift, der in eine Öffnung in dem Schienensystem eingreift. Außer wenn diese Verriegelung manuell in einer zurückgezogenen (oberen) Position platziert wird, zwingt die Feder den gleitenden Stift, in das Schienensystem 205 einzugreifen. Daher sind das Schienensystem und das Chassis voreingestellt miteinander verbunden. Das Chassis ist daher proaktiv daran gehindert, von seiner Betriebsposition auf dem Schienensystem entfernt zu werden, am dem seine Teile befestigt sind.
  • Während des Betriebs ist die Kaffeekanne 70 auf der Kaffeebrühschale 40 platziert und das Schalenverriegelungsmittel 44 ist zur unteren und verriegelten Position bewegt. Heißes Wasser wird auf eine ausgewählte Temperatur in dem Wassererhitzer 30 gebracht und wird dann auf Kommando geliefert, um auf das Kaffeepäckchen 50 von oben zu tropfen. Das heiße Wasser sickert durch das Kaffeepäckchen, wobei es zu Kaffee gebrüht wird, der dann aus einem Kaffeepäckchenhalter 46 aus rostfreiem Stahl, auf dem das Kaffeepäckchen 50 liegt, und nach unten durch eine Kaffeedurchgangsöffnung (nicht gezeigt) in der Brühschale 40, durch eine Halterungs-Durchgangs-Öffnung 49 und in die Kaffeekanne 70 abläuft. Wenn die Kanne voll ist, wie durch die zweite elektrische Abschaltvorrichtung 120 angezeigt wird, stoppt das Füllen und ein Fertig-Licht wird erleuchtet. Das Kaffeepäckchen 50 kann jetzt durch Anheben des Verriegelungsmittels 44 über den Griff 170 enternt werden, der es ermöglicht, dass die Kaffeebrühschale entfernt wird. Mit dem Griff 170 in der angehobenen Position ist es möglich, dass die Kaffeekanne 70 von der Vorrichtung für den Service entfernt wird.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf zumindest eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, wird es vom Fachmann klar verstanden werden, dass die Erfindung darauf nicht beschränkt ist. Vielmehr ist der Rahmen der Erfindung nur in Verbindung mit den beigelegten Ansprüchen zu interpretieren.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee, die folgendes umfasst: ein Chassis (10), das einen elektronischen Stromversorgungs- und Steuerungskreis (20), einen Wassererhitzer (30), eine abnehmbare Kaffeebrühschale (40), die für die Aufnahme eines Kaffeepäckchens (50) konfiguriert ist, und einen Kaffeekannenhalter (60) in Eingriff nimmt; eine Kaffeekanne (70), die so konfiguriert ist, dass sie auf dem Kaffeekannenhalter (60) in einer Position unterhalb der Kaffeebrühschale (40) ruht; wobei der elektronische Stromversorgungs- und Steuerungskreis (20) verbunden ist mit: einem Bedienfeld (90), das für die Entgegennahme manuelle Auswahlbefehle für den Betrieb der Vorrichtung beschaffen ist; einer elektrischen Abschaltvorrichtung (120), die einen Sensor (120) umfasst, der in der Kaffeekanne (70) angeordnet ist, und die einen Flüssigkeitsstand in der Kaffeekanne (70) erkennt, sobald der Flüssigkeitsstand die Abschaltvorrichtung erreicht; und einer elektrischen Abschaltvorrichtung (130), welche die Temperatur des Wassers in dem Wassererhitzer (30) erkennt; dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Stromversorgungs- und Steuerungskreis (20) außerdem verbunden ist mit: einer elektrischen Abschaltvorrichtung (110), die das Vorhandensein einer Kaffeekanne (70) auf dem Kaffeekannenhalter (60) erkennt; und einer mechanischen Sperre (44, 170) zum Verriegeln der Kaffeebrühschale (40) und der Kaffeekanne (70) an ihrem Ort, während die Vorrichtung in Betrieb ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren einen Hahn (160) umfasst, mit dem heißes und kaltes Wasser abgegeben werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren ein Mittel (130) umfasst, mit dem ein Übertemperaturzustand in dem Wassererhitzer erkannt werden kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren ein Schienensystem (205) umfasst, das die Vorrichtung stützt, wobei die Vorrichtung für eine gleitende Ineingriffnahme mit dem Schienensystem beschaffen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, die des Weiteren ein Verriegelungsmittel (210) umfasst, das die Vorrichtung lösbar in Eingriff mit dem Schienensystem (205) bringt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der elektronische Stromversorgungs- und Steuerungskreis (20) innerhalb eines modularen Gehäuses (80) gehalten wird, wobei das Gehäuse für eine Einsteckverbindung mit dem Chassis (10) beschaffen ist.
DE60104166T 2000-05-22 2001-05-04 Kaffeemaschine mit automatisierten Blockiervorrichtungen Expired - Lifetime DE60104166T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/576,653 US6227101B1 (en) 1999-12-10 2000-05-22 Coffeemaker with automated interlocks
US576653 2000-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104166D1 DE60104166D1 (de) 2004-08-12
DE60104166T2 true DE60104166T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=24305363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104166T Expired - Lifetime DE60104166T2 (de) 2000-05-22 2001-05-04 Kaffeemaschine mit automatisierten Blockiervorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6227101B1 (de)
EP (1) EP1157647B1 (de)
AT (1) ATE270517T1 (de)
DE (1) DE60104166T2 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6253663B1 (en) * 2000-03-28 2001-07-03 William L. Spencer In-wall coffee maker
WO2003030696A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 Hp Intellectual Corp. Coffee maker
US7013795B2 (en) * 2002-01-10 2006-03-21 Conair Corporation Grind and brew coffee apparatus
US6659048B1 (en) 2002-06-06 2003-12-09 Emerson Electric Co. Supercharged hot water heater
ES2289841B1 (es) * 2003-11-24 2008-12-16 Jose Antonio Centro De Estudios De Ingenieria Mach, S.L. Cafetera para aeronaves.
US6904840B1 (en) 2004-01-28 2005-06-14 Grindmaster Corporation Brewer apparatus with improved tray assembly
DE102004004818B4 (de) * 2004-01-30 2015-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen von Kaffeepads
US7017408B2 (en) * 2004-02-13 2006-03-28 Be Intellectual Property, Inc. Electro-optic liquid level sensing system for aircraft beverage brewing
JP4188854B2 (ja) * 2004-02-20 2008-12-03 株式会社ジャムコ 折畳み式コーヒーメーカー
US7891287B2 (en) * 2004-06-16 2011-02-22 Mag Aerospace Industries, Inc. Coffee maker suitable for aircraft use
US7673556B2 (en) * 2004-07-19 2010-03-09 Spencer William L Coffee maker and method of use
US20060254428A1 (en) * 2005-05-14 2006-11-16 Glucksman Dov Z Coffee making apparatus
CN2920114Y (zh) * 2005-08-15 2007-07-11 王冬雷 咖啡机酿造锁紧装置
JP4781053B2 (ja) 2005-09-02 2011-09-28 株式会社ジャムコ 航空機に装備されるコーヒーメーカーに対して温水を供給する給湯装置
US7640845B2 (en) * 2005-09-12 2010-01-05 Keurig, Incorporated Drain for beverage forming machine
ATE501658T1 (de) * 2006-03-31 2011-04-15 C & D Zodiac Inc Getränkebrauer
ITMI20061376A1 (it) * 2006-07-14 2008-01-15 De Longhi Spa Apparato per la produzione di una bevanda di caffe'e procedimento di caricamento del contenitore di detto apparato
US20080017042A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Robert Almblad Automated coffee brewing and dispensing apparatus
US20100140398A1 (en) * 2007-02-19 2010-06-10 Be Aerospace, Inc. Modular galley unit including beverage maker
US8061263B1 (en) 2007-04-16 2011-11-22 Richard W. Hein Sensor head and brew cup for a beverage brewing device
US20090090246A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-09 Spencer William L Coffee maker brewbasket with carafe locking mechanism
EP2208030B1 (de) 2007-10-24 2017-12-27 BE Intellectual Property, Inc. Flüssigkeitsstandsensor für bordkücheneinsätze
DK2085000T3 (da) 2008-01-29 2012-01-23 Kraft Foods R & D Inc Kaffebrygger og tilsvarende netværksbaseret fremgangsmåde og apparat
MX2010011993A (es) * 2008-04-30 2010-11-30 Bunn O Matic Corp Fabricante de bebidas que incluye ensamble para la eliminacion de sustancias.
GB0811931D0 (en) * 2008-06-30 2008-07-30 Gabriele Paul G Water supply unit
US8166868B2 (en) * 2008-12-18 2012-05-01 Whirlpool Corporation Liquid flow control and beverage preparation apparatus
US9861226B2 (en) 2009-02-04 2018-01-09 Bunn-O-Matic Corporation Brewer
US8074514B1 (en) 2009-05-24 2011-12-13 Richard W. Heim Liquid level sensor with conductive torsion springs
DE102009024210B4 (de) * 2009-06-08 2013-04-18 Airbus Operations Gmbh Geräteträgereinheit für eine Flugzeugbordküche
IT1402968B1 (it) 2010-09-06 2013-09-27 Iacobucci Hf Electronics S P A Macchina per caffè da incasso
US9756973B2 (en) * 2012-09-18 2017-09-12 B/E Aerospace, Inc. Modulated inline water heating system for aircraft beverage makers
US9591862B2 (en) 2013-03-14 2017-03-14 Blossom Coffee, Inc. Method for brewing a beverage
US9154547B2 (en) 2013-03-14 2015-10-06 Blossom Coffee, Inc. Methods for brewing coffee
US20150195946A1 (en) * 2014-01-06 2015-07-09 International Business Machines Corporation Lift handles having safety interlocks for a rack-mounted enclosure
US9173519B2 (en) 2014-01-17 2015-11-03 Keurig Green Mountain, Inc. Method and apparatus for beverage carafe detection
DE102014119286A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Air-Eltec Patent Ug (Haftungsbeschränkt) Getränkezubereitungsvorrichtung zum Einbau in eine Bordküche sowie Verfahren zu deren Betrieb
KR20170122191A (ko) 2015-01-30 2017-11-03 안호이저-부시 인베브 에스.에이. 가압 음료 농축액 및 이를 이용한 음료 제조장치 및 제조방법
WO2016120834A2 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Anheuser-Busch Inbev S.A. Methods, appliances, and systems for preparing a beverage from a base liquid and an ingredient
KR101766058B1 (ko) * 2015-11-23 2017-08-08 현대자동차주식회사 차량용 컵홀더
US10555637B2 (en) 2016-03-04 2020-02-11 Bunn-O-Matic Corporation Brewer with temperature responsive control valve
US10947708B2 (en) 2018-02-28 2021-03-16 Kohler Co. Container filling faucet
US10932609B2 (en) * 2018-05-03 2021-03-02 Rockwell Collins, Inc. Aircraft galley brewing apparatus
US10750896B2 (en) 2018-05-30 2020-08-25 Caffeine Innovations, LLC Immersion beverage maker with plunger assembly
WO2020015976A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 Arcelik Anonim Sirketi A beverage maker with turkish coffee module for aircraft
WO2020020573A1 (en) * 2018-07-23 2020-01-30 Arcelik Anonim Sirketi A cooking container group
US11553812B2 (en) * 2019-03-11 2023-01-17 B/E Aerospace, Inc. Brewing apparatus
US11103102B2 (en) * 2019-07-09 2021-08-31 B/E Aerospace, Inc. Vent valve flow fuse
GB202006177D0 (en) * 2020-04-27 2020-06-10 Ipeco Holdings Ltd Beverage dispensing machine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181732A (en) * 1961-01-26 1965-05-04 Gen Foods Corp Beverage apparatus
DE3736517C1 (en) * 1987-10-28 1988-11-03 Herbert Beesten Coffee machine
US4949627A (en) * 1989-03-09 1990-08-21 Nordskog Robert A Coffee maker for use in aircraft
US5375508A (en) 1993-12-29 1994-12-27 Bunn-O-Matic Corporation Digital brewer control
US5799822A (en) 1994-04-21 1998-09-01 Krh Thermal Systems Vending machine including multiple failure control devices
IT1275569B (it) 1995-07-19 1997-08-07 Ugolini Spa Macchina con controllo di livello per la produzione ed erogazione di bevande raffreddate o di granite
EP0761150B1 (de) * 1995-08-30 1999-12-29 Thermoplan Ag Kaffeemaschine
SI0771542T1 (en) 1995-10-31 1999-04-30 Illycaffe' S.P.A. Improvements to a coffee machine
IT1282934B1 (it) 1995-11-06 1998-04-01 C M A Spa Macchina per la preparazione del caffe', cappuccino o bevande infuse simili, in dosi singole o multiple
US5676040A (en) 1996-04-15 1997-10-14 Bunn-O-Matic Corporation Automatic refill brewing apparatus
EP1011399A4 (de) 1996-09-18 2002-07-31 Food Equip Technologies Co Inc Brühsysteme, geräte und verfahren
US5704275A (en) 1996-12-31 1998-01-06 Bloomfield Industries Canada, Limited Electronic brew control system
ATE372684T1 (de) 1997-11-11 2007-09-15 Group 32 Dev & Engineering Inc Röstverfahren
US6047630A (en) * 1998-02-16 2000-04-11 Be Aerospace, Inc. Beverage brewing device having an integral beverage server locking apparatus
ITRM990017U1 (it) * 1999-02-01 2000-08-01 Goodrich Co B F Macchina per caffe' all'americana per impieghi aeronautici.

Also Published As

Publication number Publication date
DE60104166D1 (de) 2004-08-12
ATE270517T1 (de) 2004-07-15
US6227101B1 (en) 2001-05-08
EP1157647A2 (de) 2001-11-28
EP1157647B1 (de) 2004-07-07
EP1157647A3 (de) 2002-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104166T2 (de) Kaffeemaschine mit automatisierten Blockiervorrichtungen
EP2768357B1 (de) Milchschäumvorrichtung sowie kaffee- bzw. espressomaschine und getränkeverkaufsautomat mit einer solchen milchschäumvorrichtung
US5241898A (en) Coffee dispenser and brewer apparatus
DE69732807T2 (de) Verbesserungen in und bezüglich der Nahrungsmittelbereitung
EP1763312B1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von kleinkindnahrung
CN106714631B (zh) 具有柔性液滴止挡件的饮料制备机器
RU2620957C2 (ru) Устройство для приготовления напитков с устранением каплеобразования
DE102011081010B4 (de) Getränkespender und Reinigerkartusche
EP3197328B1 (de) Getränkeautomat, insbesondere kaffeemaschine, sowie verfahren zum betrieb eines solchen getränkeautomaten
EP2667756B1 (de) Heissgetränkezubereiter
WO2013124188A1 (de) Getränke-zubereitungsmodul mit zusatzmodulen für selbstbedienungs-getränkeautomaten
EP2682027A2 (de) Behälter für eine Brühgetränkevorrichtung
JPH05225433A (ja) 飲料自動販売機
DE4103820A1 (de) Kaffeemaschine mit produktwaehlbarkeit
EP1901015A2 (de) Kühlvorrichtung zur Aufnahme eines Milchbehälters sowie Kaffeemaschine mit einer solchen Kühlvorrichtung
KR20230144018A (ko) 음료를 추출하는 장치, 시스템 및 방법
DE202009008447U1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Mokka
EP3482660A2 (de) Kaffeeautomat mit gefässerfassung
JP2022505809A (ja) 食用製品を受領容器に前記受領容器によって調節された状態において分配するシステム及びプロセス
DE202004007986U1 (de) Heißgetränkezubereitungsvorrichtung
LV11587B (en) Self contained frying machine
GB1575806A (en) Beverage dispensing machines
DE2428165A1 (de) Kaffeemaschine
DE102016117116B4 (de) Thekenanlage
EP3838076A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zubereitung eines brühgetränkes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, 81675 MUENCHEN