DE60100813T2 - Verbesserte spektrale übersetzung/faltung im subband-bereich - Google Patents

Verbesserte spektrale übersetzung/faltung im subband-bereich Download PDF

Info

Publication number
DE60100813T2
DE60100813T2 DE60100813T DE60100813T DE60100813T2 DE 60100813 T2 DE60100813 T2 DE 60100813T2 DE 60100813 T DE60100813 T DE 60100813T DE 60100813 T DE60100813 T DE 60100813T DE 60100813 T2 DE60100813 T2 DE 60100813T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
channels
envelope
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60100813T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100813D1 (de
Inventor
Lars Gustaf Liljeryd
Per Ekstrand
Fredrik Henn
Kristofer KJÖRLING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coding Technologies Sweden AB
Original Assignee
Coding Technologies Sweden AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20279807&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60100813(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Coding Technologies Sweden AB filed Critical Coding Technologies Sweden AB
Publication of DE60100813D1 publication Critical patent/DE60100813D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60100813T2 publication Critical patent/DE60100813T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/02Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using spectral analysis, e.g. transform vocoders or subband vocoders
    • G10L19/0204Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using spectral analysis, e.g. transform vocoders or subband vocoders using subband decomposition
    • G10L19/0208Subband vocoders
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/02Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation
    • G10L21/038Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation using band spreading techniques
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/0017Lossless audio signal coding; Perfect reconstruction of coded audio signal by transmission of coding error
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/04Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using predictive techniques
    • G10L19/26Pre-filtering or post-filtering
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/04Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using predictive techniques
    • G10L19/26Pre-filtering or post-filtering
    • G10L19/265Pre-filtering, e.g. high frequency emphasis prior to encoding
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/02Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using spectral analysis, e.g. transform vocoders or subband vocoders
    • G10L19/0204Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using spectral analysis, e.g. transform vocoders or subband vocoders using subband decomposition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Machine Translation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung von HFR-Techniken (HFR = High Frequency Reconstruction = Hochfrequenzrekonstruktion), die auf Audioquellen-Codiersysteme anwendbar sind. Unter Verwendung des neuen Verfahrens wird eine bedeutend verringerte Rechenkomplexität erreicht. Diese wird mittels einer Frequenzübersetzung oder eines Faltens im Teilbandbereich, der vorzugsweise in den Spektralhüllkurvenanpassungsprozeß integriert ist, erreicht. Die Erfindung verbessert auch die wahrnehmbare Audioqualität durch das Konzept eines Dissonanz-Wächterbandfilterns. Die vorgeschlagene Erfindung bietet ein HFR-Verfahren einer mittleren Qualität und einer geringen Komplexität und bezieht sich auf die PCT-Patentanmeldung, Spectral Band Replication (SBR), WO 98/57436.
  • Schemata, wo die ursprünglichen Audioinformationen über einer bestimmten Frequenz durch ein Gauß'sches Rauschen oder manipulierte Niederbandinformationen ersetzt werden, werden zusammen als HFR-Verfahren (HFR = High Frequency Reconstruction = Hochfrequenzrekonstruktion) bezeichnet. Bekannte HFR-Verfahren verwenden allgemein, neben einem Rauscheinbringen oder Nichtlinearitäten, wie z. B. einer Gleichrichtung, sogenannte Hochkopiertechniken zur Erzeugung eines Hochbandsignals. Diese Techniken verwenden hauptsächlich Breitband-Linearfrequenzverschiebungen, d. h. Übersetzungen, oder frequenzinvertierte Linearverschiebungen, d. h. Faltungen. Die bekannten HFR-Verfahren wurden vorwiegend für zum Verbessern eines Sprachcodecverhaltens geplant. Jüngste Entwicklungen in der Hochbandneuerzeugung unter Verwendung von wahrnehmbar exakten Verfahren haben jedoch die HFR-Verfahren auch für natürliche Audiocodecs, das Codieren von Musik oder eines anderen komplexen Pro grammaterialien mit Erfolg anwendbar gemacht, siehe z. B. PCT-Patentanmeldung WO 98/57436. Unter bestimmten Bedingungen haben sich einfache Hochkopiertechniken auch beim Codieren von einem komplexen Programmaterial als angemessen erwiesen. Diese Techniken haben nachweislich annehmbare Ergebnisse für mittlere Qualitätsanwendungen und speziell für Codec-Implementierungen erzeugt, wo strenge Einschränkungen für die rechnerische Komplexität des Gesamtsystems vorliegen.
  • Die Stimme eines Menschen und die meisten Musikinstrumente erzeugen quasi stationäre Tonsignale, die oszillierenden Systemen entstammen. Gemäß der Fourier'schen Lehre kann ein beliebiges periodisches Signal als eine Summe von Sinuskurven mit Frequenzen f, 2f, 3f, 4f, 5f etc. ausgedrückt werden, wobei f die Grundfrequenz ist. Die Frequenzen bilden eine harmonische Reihe. Eine Tonaffinität bezieht sich auf die Beziehungen zwischen den wahrgenommenen Tönen oder Harmonischen. Bei einer natürlichen Klangreproduktion ist eine solche Tonaffinität durch die unterschiedliche Art einer Stimme oder eines verwendeten Instruments gesteuert und gegeben. Die allgemeine Idee bei HFR-Techniken ist, die ursprünglichen Hochfrequenzinformationen durch Informationen zu ersetzen, die von dem verfügbaren Niederband erzeugt wurden, und anschließend eine Spektralhüllkurvenanpassung auf diese Informationen anzuwenden. Bekannte HFR-Verfahren erzeugen Hochbandsignale, wo die Tonaffinität häufig nicht gesteuert und beeinträchtigt wird. Die Verfahren erzeugen nichtharmonische Frequenzkomponenten, die wahrnehmbare Artefakte bewirken, wenn sie auf ein komplexes Programmaterial aufgewendet werden. Solche Artefakte werden in der Codierungsliteratur als „grobes" Klingen bezeichnet und vom Zuhörer als Störung empfunden.
  • Eine sensorische Dissonanz (Rauhigkeit) tritt im Gegensatz zu einer Konsonanz (Wohlklang) auf, wenn nahe beieinanderliegende Töne oder Partialtöne interferieren. Die Dissonanzlehre ist durch unterschiedliche Forscher erörtert worden, unter anderem vom Plomp und Levelt [„Tonal Consonance and Critical Bandwidth", R. Plomp, W. J. M. Levelt JASA, Band 38, 1965] und behauptet, daß zwei Partialtöne als Dissonanz gelten, wenn die Frequenzdifferenz innerhalb von näherungsweise 5 bis 50% der Bandbreite des kritischen Bands liegt, in dem sich die Partialtöne befinden. Die zum Abbilden der Frequenz als kritische Bänder verwendete Skala wird als die Bark-Skala bezeichnet. Ein Bark entspricht einer Frequenzdistanz von einem kritischen Band. Zur Bezugnahme kann die Funktion
    Figure 00030001
    verwendet werden, um von der Frequenz (f) zur Bark-Skala (z) zu konvertieren. Plomp behauptet, daß das menschliche Gehörsystem zwei Partialtöne nicht unterscheiden kann, wenn sie sich in der Frequenz durch näherungsweise weniger als 5% des kritischen Bandes unterscheiden, in dem sie sich befinden, oder, äquivalent, um weniger als 0,05 Bark in der Frequenz getrennt sind. Wenn andererseits die Distanz zwischen den Partialtönen mehr als näherungsweise 0,5 Bark beträgt, werden sie als separate Töne wahrgenommen.
  • Die Dissonanzlehre erklärt teilweise, warum die bekannten Verfahren ein unzufriedenstellendes Verhalten ergeben. Ein Satz von konsonanten Partialtönen, der in der Frequenz aufwärts übersetzt wurde, kann dissonant werden. In den Kreuzungsbereichen zwischen den Instanzen von übersetzten Bändern und dem Niedrigband können die Partialtöne außerdem interferieren, da sie nicht innerhalb der Grenzen der zulässigen Abweichung gemäß den Dissonanzregeln liegen können.
  • Die WO 98/57436 offenbart die Ausführung einer Frequenztransposition mittels einer Multiplizierung durch den Transpositionsfaktor M. Aufeinanderfolgende Kanäle von einer Analysefilterbank werden in Synthesefilterbankkanäle frequenztransliert, die jedoch um zwei Zwischenrekonstruktionsbereichskanäle voneinander beabstandet sind, wenn der Multiplizierungsfaktor M 3 ist, oder die um einen Rekonstruktionsbereich voneinander beabstandet sind, wenn der Multiplizierungsfaktor M gleich 2 ist. Alternativ können Amplituden- und Phaseninformationen von unterschiedlichen Analysatorkanälen kombiniert werden. Die Amplitudensignale sind so geschaltet, daß die Größen der aufeinanderfolgenden Kanäle der Analysefilterbank in die Größen der Teilbandsignale, die den aufeinanderfolgenden Synthesekanälen zugeordnet sind, frequenztransliert werden. Die Phasen der Teilbandsignale von den gleichen Kanälen unterliegen einer Frequenztransposition unter Verwendung eines Faktors M.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Konzept zum Erhalten eines hüllkurvenangepaßten und frequenztranslierten Signals durch eine Hochfrequenzspektralrekonstruktion und ein Konzept zum Decodieren unter Verwendung einer Hochfrequenz-Spektralrekonstruktion zu schaffen, die zu einer Rekonstruktion einer besseren Qualität führt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 13 und 23 oder eine Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 19 und 20 oder einen Decodierer gemäß Anspruch 21 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein neues Verfahren und eine Vorrichtung für Verbesserungen der Übersetzungs- oder Falttechniken in Quellencodiersystemen vor. Die Aufgabe umfaßt eine beträchtliche Verringerung des Rechenaufwands und eine Verringerung der wahrnehmbaren Artefakte. Die Erfindung zeigt eine neue Implementierung einer unterabgetasteten digitalen Filterbank als eine Frequenzübersetzungs- oder Faltvorrichtung, die auch eine verbesserte Kreuzungsgenauigkeit zwischen dem Niederband und den übersetzten oder gefalteten Bändern anbietet. Ferner lehrt die Erfindung, daß Kreuzungsbereiche zum Vermeiden einer sensorischen Dissonanz davon profitieren, gefiltert zu sein. Die gefilterten Bereiche werden auch als Dissonanz- Wächterbänder bezeichnet, und die Erfindung bietet die Möglichkeit, dissonante Partialtöne in einer unkomplizierten und exakten Weise unter Verwendung der unterabgetasteten Filterbank zu verringern.
  • Der auf einer neuen Filterbank basierende Übersetzungs-Faltungs-Prozeß kann in vorteilhafter Weise in den Spektralhüllkurvenanpassungsprozeß integriert werden. Die für die Hüllkurvenanpassung verwendete Filterbank wird dann auch für den Frequenzübersetzungs- oder Faltprozeß in einer Weise verwendet, die den Bedarf an der Verwendung einer separaten Filterbank oder einem Prozeß zur Spektralhüllkurvenanpassung beseitigt. Die vorgeschlagene Erfindung bietet einen einzigartigen und flexiblen Filterbankentwurf zu geringen rechnerischen Kosten, wodurch ein sehr effektives Übersetzungs-/Falt-/Hüllkurvenanpassungssystem geschaffen wird.
  • Die vorgeschlagene Erfindung ist zusätzlich in vorteilhafter Weise mit dem Adaptive-Noise-Floor-Addition-Verfahren (Verfahren für ein Hinzufügen eines adaptiven Grundrauschens) kombiniert, das in der PCT-Patentanmeldung WO 00/45379 beschrieben ist. Diese Kombination verbessert die wahrnehmbare Qualität unter schwierigen Programmaterialbedingungen.
  • Die vorgeschlagene teilbandbereichsbasierte Übersetzungs- oder Falt-Technik weist die folgenden Schritte auf:
    • – Filtern eines Niederbandsignals durch den Analyseteil einer digitalen Filterbank zum Erhalten eines Satzes von Teilbandsignalen;
    • – Umschalten einer Anzahl von Teilbandsignalen von den aufeinanderfolgenden Niederbandkanälen zu den aufeinanderfolgenden Hochbandkanälen im Syntheseteil einer digitalen Filterbank;
    • – Anpassung der geschalteten Teilbandsignale gemäß einer gewünschten Spektralhüllkurve; und
    • – Filtern der angepaßten Teilbandsignale durch den Syntheseteil einer digitalen Filterbank, um ein hüllkurvenangepaßtes und frequenztransliertes oder gefaltetes Signal in einer sehr effektiven Weise zu erhalten.
  • Die vorteilhaften Anwendungen der vorgeschlagenen Erfindung beziehen sich auf die Verbesserung von verschiedenen Typen von Codecanwendungen einer mittleren Qualität, z. B. MPEG-2-Layer-III, MPEG 2/4 AAC, Dolby AC-3, NTT Twin VQ, AT&T/Lucent PAC etc., wo solche Codecs bei niedrigen Bitraten verwendet werden. Die Erfindung ist auch bei verschiedenen Sprachcodecs sehr nützlich, wie z. B. G. 729 MPEG-4 CELP und HVXC etc., um die wahrgenommene Qualität zu verbessern. Die vorstehenden Codecs werden weitgehend bei Multimedia, in der Telephonbranche oder im Internet sowie bei professionellen Multimediaanwendungen verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung wird mittels darstellender Beispiele beschrieben, die den Schutzbereich der Erfindung nicht einschränken, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen:
  • 1 ein filterbankbasiertes Übersetzen oder Falten, das in ein Codiersystem gemäß der vorliegenden Erfindung integriert ist;
  • 2 einen Grundaufbau einer maximal dezimierten Filterbank;
  • 3 eine Spektralübersetzung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Spektralfaltung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Spektralübersetzung unter Verwendung von Wächterbändern gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Übersetzung und Faltung basierend auf einer digitalen Filterbank
  • Es werden nun Übersetzungs- oder Falttechniken, die auf einer neuen Filterbank basieren, beschrieben. Das berücksichtigte Signal wird in eine Reihe von Teilbandsignalen durch den Analyseteil der Filterbank zerlegt. Die Teilbandsignale werden dann durch die Neuverbindung der Analyse- und Syntheseteilbandkanäle umgeschaltet, um eine Spektralübersetzung oder -faltung oder eine Kombination aus denselben zu erreichen.
  • 2 zeigt den Grundaufbau eines maximal dezimierten Filterbank-Analyse-/Synthesesystems. Die Analysefilterbank 201 teilt das Eingangssignal in mehrere Teilbandsignale. Die Synthesefilterbank 202 kombiniert die Teilbandabtastwerte, um das Originalsignal erneut zu erzeugen. Die Implementierungen, die maximal dezimierte Filterbanken verwenden, verringern die Rechenkosten drastisch. Es wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung unter Verwendung mehrerer Typen von Filterbänken oder Transformationen einschließlich Cosinustransformationen oder komplexer exponentiell modulierter Filterbanken, Filterbankinterpretationen der Wavelett-Transformation oder Filterbanken ungleicher Bandbreite oder Transformationen und multidimensionaler Filterbanken oder Transformationen implementiert werden kann.
  • Bei den veranschaulichenden, jedoch uneingeschränkten Beschreibungen wird nachstehend davon ausgegangen, daß eine L-Kanalfilterbank das Eingangssignal x(n) in L Teilbandsignale aufteilt. Das Eingangssignal ist mit der Abtastfrequenz fS auf die Frequenz fc bandbegrenzt. Die Analysefilter einer maximal dezimierten Filterbank (2) werden als Hk(z) 203 bezeichnet, wobei k = 0, 1, ..., L – 1. Die Teilbandsignale vk(n) werden maximal dezimiert, jede Abtastfrequenz fS/L, nach dem Bewegen durch die Dezimatoren 204. Der Syntheseabschnitt, mit den Synthesefiltern, die mit Fk(z) bezeichnet werden, setzt die Teilbandsignale nach einer Interpolation 205 und einem Filtern 206 erneut zusammensetzen, um x ^(n) zu erzeugen. Die vorliegende Erfindung führt zusätzlich eine Spektralrekonstruktion auf x ^(n) auf, wodurch ein verbessertes Signal y(n) erzeugt wird.
  • Der Rekonstruktionsbereichs-Startkanal, der mit M bezeichnet ist, wird durch
    Figure 00080001
    bestimmt. Die Anzahl von Quellenbereichskanälen ist mit S(1 ≤ S ≤ M) bezeichnet. Das Ausführen einer Spektralrekonstruktion durch Übersetzung auf x ^(n) gemäß der vorliegenden Erfindung in Kombination mit einer Hüllkurvenanpassung wird durch Umschalten der Teilbandsignale erreicht, da vM+k(n) = eM+k(n)vM–S–P+k(n), (3)wobei k ∈ [0, S – 1], (–1)S+P = 1, d. h. S + P ist eine gerade Zahl, P ist ein Ganzzahlversatz (0 ≤ P ≤ M – S) und eM+k(n) ist die Hüllkurvenkorrektur. Das Ausführen einer Spektralrekonstruktion durch Falten auf x ^(n) gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner durch Umschalten der Teilbandsignale erreicht, da vM+k(n) = eM+k(n)v*M–P–S–k(n), (4)wobei k ∈ [0, S – 1], (–1)S+P = –1, d. h. S + P ist eine ungerade Ganzzahl, P ist ein Ganzzahlversatz (1 – S ≤ P ≤ M – 2S + 1) und eM+k(n) ist die Hüllkurvenkorrektur. Der Operator [*] bezeichnet eine komplexe Konjugation. Üblicherweise wird der Umschaltprozeß wiederholt, bis der beabsichtigte Betrag einer Hochfrequenzbandbreite erreicht ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß durch die Verwendung einer teilbandbereichsbasierten Übersetzung und Faltung eine verbesserte Kreuzungsgenauigkeit zwischen dem Niederband und den Instanzen der übersetzten oder gefalteten Bänder erreicht wird, da alle Signale durch die Filterbankkanäle gefiltert werden, die mit den Frequenzantworten übereinstimmten.
  • Wenn die Frequenz fc von x(n) zu hoch ist oder entsprechend fS zu niedrig ist, um eine effektive Spektralrekonstruktion zu ermöglichen, d. h. M + S > L, kann die Anzahl von Teilbandkanälen nach dem Analysefiltern erhöht werden. Das Filtern der Teilbandsignale mit einer QL-Kanalsynthesefilterbank, wobei nur die L-Niederbandkanäle verwendet werden und der Hochtastungsfaktor Q so gewählt ist, daß QL ein Ganzzahlenwert ist, führt zu einem Ausgangssignal mit einer Abtastfrequenz QfS. Daher wird die erweiterte Filterbank so tun, als ob sie eine L-Kanalfilterbank ist, der ein Hochabtaster folgt. Da in diesem Fall die L(Q – 1)-Hochbandfilter nicht verwendet werden (mit Nullen gespeist), verändert sich die Audiobandbreite nicht – die Filterbank rekonstruiert lediglich eine hochabgetastete Version von x ^(n). Wenn jedoch die L-Teilbandsignale auf die Hochbandkanäle umgeschaltet werden, gemäß Gleichung 3 oder 4, wird die Bandbreite von x ^(n) erhöht. Unter Verwendung dieses Schemas wird der Hochabtastprozeß in das Synthesefiltern integriert. Es wird darauf hingewiesen, daß eine beliebige Größe der Synthesefilterbank verwendet werden kann, was zu unterschiedlichen Abtastraten des Ausgangssignals führt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 sind die Teilbandkanäle von einer 16-Kanalanalysefilterbank zu berücksichtigen. Das Eingangssignal x(n) weist Frequenzinhalte bis zur Nyquist-Frequenz (fc = fS/2) auf. Bei der ersten Iteration werden die 16 Teilbänder auf 23 Teilbänder erweitert, und die Frequenzübersetzung gemäß Gleichung 3 wird mit den folgenden Parametern verwendet: M = 16, S = 7 und P = 1. Diese Operation wird durch das Umschalten der Teilbänder von einem Punkt a auf b in der Figur dargestellt. Bei der nächsten Iteration werden die 23 Teilbänder auf 28 Teilbänder erweitert, und Gleichung 3 wird mit den neuen Parametern verwendet: M = 23, S = 5 und P = 3. Diese Operation wird durch das Umschalten der Teilbänder vom Punkt b auf c dargestellt. Die so erzeugten Teilbänder können dann unter Verwendung einer 28-Kanalfilterbank synthetisiert werden. Dies würde ein kritisch abgetastetes Ausgangssignal mit einer Abtastfrequenz 28/16 fS = 1,75 fS erzeugen. Die Teilbandsignale könnten unter Verwendung einer 32-Kanalfilterbank synthetisiert werden, wo die vier obersten Kanäle mit Nullen gespeist werden, was durch die gestrichelten Linien in der Figur dargestellt ist, wodurch ein Ausgangssignal mit einer Abtastfrequenz 2fS erzeugt wird.
  • Unter Verwendung derselben Analysefilterbank und eines Eingangssignals mit demselben Frequenzinhalt, stellt 4 das Umschalten unter Verwendung eines Frequenzfaltens gemäß Gleichung 4 in zwei Iterationen dar. Bei der ersten Iteration ist M = 16, S = 8 und P = –7, und die 16 Teilbänder auf 24 erweitert. Bei der zweiten Iteration ist M = 24, S = 8 und P = –7, und die Anzahl der Teilbänder wird von 24 auf 32 erweitert. Die Teilbänder werden mit einer 32-Kanalfilterbank synthetisiert. Im Ausgangssignal, das bei der Frequenz 2fS abgetastet wurde, führt dieses Umschalten zu zwei rekonstruierten Frequenzbändern – einem Band, das vom Umschalten der Teilbandsignale auf die Kanäle 16 bis 23 entsteht, das eine gefaltete Version des Bandpaßsignals ist, das durch die Kanäle 8 bis 15 extrahiert wurde, und einem Band, das vom Umschalten auf die Kanäle 24 bis 31 entsteht, das eine übersetzte Version desselben Bandpaßsignals ist.
  • Wächterbänder in der Hochfrequenzrekonstruktion
  • Eine sensorische Dissonanz kann sich im Translations- oder Faltprozeß aufgrund einer benachbarten Bandinterferenz entwickeln, d. h. einer Interferenz zwischen Partialtönen in der Nachbarschaft des Kreuzungsbereichs zwischen den Instanzen der translierten Bänder und dem Niederband. Diese Art von Dissonanz ist bei einem harmonisch reichen, mehrfach beabstandeten Programmaterial üblicher. Um die Dissonanz zu verringern, werden Wächterbänder eingebracht und können vorzugsweise aus kleinen Frequenzbändern mit einer Nullenergie bestehen, d. h. der Kreuzungsbereich zwischen dem Niederbandsignal und dem reproduzierten Spektralband wird unter Verwendung eines Bandstopp- oder Kerbfilters gefiltert. Eine verringerte wahrnehmbare Verschlechterung wird wahrgenommen, wenn eine Dissonanzverringerung unter Verwendung von Wächterbändern ausgeführt wird. Die Bandbreite der Wächterbänder sollte vorzugsweise um 0,5 Bark liegen. Beträgt sie weniger, kann eine Dissonanz resultieren, und ist sie breiter, können kammfilterähnliche Klangcharakteristika resultieren.
  • Bei einem filterbankbasierten Übersetzen oder Falten könnten Wächterbänder eingebracht werden und können vorzugsweise aus einem oder mehreren Teilbandkanälen, die auf Null gesetzt wurden, bestehen. Die Verwendung von Wächterbändern verändert die Gleichung 3 vM+D+k(n) = eM+D+k(n)vM–S–P+k(n) (5)und die Gleichung 4 in vM+D+k(n) = eM+D+k(n)v*M–P–S–k(n). (6)
  • D ist eine kleine Ganzzahl und stellt die Anzahl von Filterbandkanälen dar, die als Wächterband verwendet werden.
  • Nun sollte P + S + D eine gerade Ganzzahl in der Gleichung 5 und eine ungerade Ganzzahl in der Gleichung 6 sein. P verwendet die gleichen Werte wie zuvor. 5 zeigt das Umschalten einer 32-Kanalfilterbank unter Verwendung von Gleichung 5. Das Eingangssignal weist einen Frequenzinhalt bis zu fc = 5/16 fS auf, wodurch M = 20 in der ersten Iteration ist. Die Anzahl von Quellenkanälen wird als S = 4 und P = 2 gewählt. Ferner sollte D vorzugsweise so gewählt sein, um die Bandbreite der Wächterbänder zu 0,5 Bark zu machen. Hier ist D gleich 2, wodurch die Wächterbänder fS/32 Hz breit gemacht werden. Bei der zweiten Iteration werden die Parameter als M = 26, S = 4, D = 2 und P = 0 gewählt. In der Figur werden die Wächterbänder durch die Teilbänder mit den gestrichelten Leitungsverbindungen dargestellt.
  • Um die Spektralhüllkurve kontinuierlich zu gestalten, können die Dissonanzwächterbänder teilweise unter Verwendung eines zufälligen Weißrauschsignals rekonstruiert werden, d. h. die Teilbänder werden mit einem weißen Rauschen gespeist, anstatt Null zu betragen. Das bevorzugte Verfahren verwendet eine ANA (ANA = Adaptive Noise-floor Addition = adaptive Addition eines Grundrauschesn), wie sie in der PCT-Patentanmeldung WO 00/45379 beschrieben ist. Dieses Verfahren schätzt das Grundrauschen des Hochbands des Originalsignals ein und fügt dem neu erzeugten Hochband im Decodierer ein synthetisches Rauschen in einer deutlich definierten Weise hinzu.
  • Praktische Implementierungen
  • Die vorliegende Erfindung kann in verschiedenen Systemen zur Speicherung oder Übertragung von Audiosignalen unter Verwendung von willkürlichen Codecs implementiert sein. 1 zeigt den Decodierer eines Audiocodiersystems. Der Demultiplexer 101 trennt die Hüllkurvendaten und andere HFR-bezogene Steuerungssignale vom Bitstrom und führt den relevanten Teil dem willkürlichen Niederbanddecodierer 102 zu. Der Niederbanddecodierer erzeugt ein digitales Signal, das der Analysefilterbank 104 zugeführt wird. Die Hüllkurvendaten werden im Hüllkurvendecodierer 103 decodiert, und die resultierenden Spektralhüllkurveninformationen werden zusammen mit den Niederbandabtastwerten von der Analysefilterbank der integrierten Übersetzung oder dem Falten und einer Hüllkurvenanpassungsfilterbankeinheit 105 zugeführt. Diese Einheit übersetzt oder faltet das Niederbandsignal gemäß der vorliegenden Erfindung, um ein Breitbandsignal zu bilden und wendet die übertragene Spektralhüllkurve an. Die verarbeiteten Teilbandabtastwerte werden dann der Synthesefilterbank 106 zugeführt, die eine andere Größe als die Analysefilterbank aufweisen könnte. Das digitale Breitbandausgangssignal wird schließlich in ein analoges Ausgangssignal umgewandelt 107.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind lediglich Veranschaulichungen für die Grundsätze der vorliegenden Erfindung zur Verbesserung von HFR-Techniken unter Verwendung eines filterbankbasierten Frequenzübersetzens oder -faltens. Es wird darauf hingewiesen, daß Modifizierungen und Variationen der Anordnungen und der hierin beschriebenen Einzelheiten Fachleuten verständlich sind. Es besteht daher die Absicht, die Erfindung nur durch den Schutzbereich der angehängten Patentansprüche und nicht durch die mittels der Beschreibung und Erörterung der Ausführungsbeispiele dargestellten spezifischen Einzelheiten einzuschränken.

Claims (23)

  1. Verfahren zum Erhalten eines hüllkurvenangepaßten und frequenztranslierten Signals durch eine Hochfrequenz-Spektralrekonstruktion von komplexen Teilbandsignalen in Kanälen innerhalb eines Rekonstruktionsbereichs unter Verwendung von komplexen Teilbandsignalen in Quellenbereichskanälen, die von einem Niederbandsignal abgeleitet sind, unter Verwendung einer digitalen Filterbank mit einem Analyseteil (201) und eine Syntheseteil (202), wobei der Rekonstruktionsbereich Kanalfrequenzen umfaßt, die höher als Frequenzen in den Quellenbereichskanälen sind, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Filtern des Niederbandsignals mittels des Analyseteils (201), um komplexe Teilbandsignale in den Quellenbereichskanälen zu erhalten; Berechnen einer Anzahl von aufeinanderfolgenden komplexen Teilbandsignalen in Kanälen innerhalb des Rekonstruktionsbereichs unter Verwendung einer Anzahl von frequenztranslierten aufeinanderfolgenden komplexen Teilbandsignalen in den Quellenbereichskanälen und einer Hüllkurvenkorrektur zum Erhalten einer vorbestimmten Spektralhüllkurve, wobei ein komplexes Teilbandsignal in einem Quellenbereichskanal, der einen Index i aufweist, auf ein komplexes Teilbandsignal in einem Rekonstruktionsbereichskanal, der einen Index j aufweist, frequenztransliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein komplexes Teilbandsignal in einem Quellenbereichskanal, der einen Index i + 1 aufweist, auf ein komplexes Teilbandsignal in einem Rekonstruktionsbereichskanal frequenztransliert wird, der einen Index j + 1 aufweist, und Filtern der aufeinanderfolgenden komplexen Teilbandsignale in den Kanälen innerhalb des Rekonstruktionsbereichs mittels des Syntheseteils (202), um ein hüllkurvenangepaßtes und frequenztransliertes Signal zu erhalten.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem, in dem Schritt des Berechnens die folgende Gleichung verwendet wird: vM+k(n) = eM+k(n)vM–S–P+k(n),wobei M eine Nummer von einem Kanal des Syntheseteils (202) anzeigt, wobei der Kanal ein Startkanal des Rekonstruktionsbereichs ist, wobei S die Anzahl von Quellenbereichskanälen anzeigt, wobei S eine Ganzzahl größer oder gleich 1 und kleiner oder gleich M ist, wobei P ein Ganzzahlversatz ist, der größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich M – S ist; wobei vi ein Bandpaßsignal v für einen Kanal i des Syntheseteils anzeigt; wobei ei eine Hüllkurvenkorrektur für einen Kanal i des Syntheseteils anzeigt, um die gewünschte Spektralhüllkurve zu erhalten, wobei n ein Zeitindex ist, und wobei k ein Ganzzahlindex zwischen 0 und S – 1 ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem S und P so ausgewählt sind, daß eine Summe von S und P eine gerade Zahl ist.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die digitale Filterbank durch eine Cosinus- oder Sinusmodulation eines Tiefpaß-Prototypfilters erhalten wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die digitale Filterbank durch eine Komplex-Exponential-Modulation eines Tiefpaß-Prototypfilters erhalten wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem das Tiefpaß-Prototypfilter so konzipiert ist, daß ein Übergangsband der Kanäle der digitalen Filterbank ein Paßband von ausschließlich den benachbarten Kanälen überlappt.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Syntheseteil ein Dissonanzwächterband umfaßt, wobei das Dissonanzwächterband zwischen den Quellenbereichskanälen und den Rekonstruktionsbereichskanälen positioniert ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wenn derselbe nicht von Anspruch 2 abhängig ist, bei dem, in dem Schritt des Berechnens, die folgende Gleichung verwendet wird: vM+D+k(n) = eM+D+k(n)vM–S–P+k(n),wobei D eine Ganzzahl ist, die eine Anzahl von Filterbankkanälen darstellt, die als das Dissonanzwächterband verwendet werden.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem P, S, D so ausgewählt sind, daß eine Summe von P, S und D eine gerade Ganzzahl ist.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem einer oder mehrere der Kanäle in dem Dissonanzwächterband mit Nullen oder einem Gauß'schen Rauschen gespeist werden, wodurch dissonanzbezogene Artefakte gedämpft werden.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem eine Bandbreite des Dissonanzwächterbands näherungsweise ein halbes Bark ist.
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schritt des Berechnens einen ersten Iterationsschritt implementiert, und bei dem das Verfahren ferner einen weiteren Schritt des Berechnens umfaßt, wobei ein zweiter Iterationsschrittes implementiert wird, wobei in dem zweiten Iterationsschritt die Quellenbereichskanäle die rekonstruktionsangeordneten Kanäle von dem ersten Iterationsschritt umfassen.
  13. Verfahren zum Erhalten eines hüllkurvenangepaßten und frequenzgefalteten Signals durch eine Hochfrequenz-Spektralrekonstruktion eines komplexen Teilbandsignals in Kanälen innerhalb eines Rekonstruktionsbereichs unter Verwendung von komplexen Teilbandsignalen in Qellenbereichskanälen, die von einem Niederbandsignal abgeleitet sind, unter Verwendung einer digitalen Filterbank, die einen Analyseteil (201) und einen Syntheseteil (202) aufweist, wobei der Rekonstruktionsbereich Kanalfrequenzen umfaßt, die höher als die Frequenzen in den Quellenbereichskanälen sind, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Filtern des Niederbandsignals mittels des Analyseteils (201), um die komplexen Teilbandsignale in den Quellenbereichskanälen zu erhalten; Berechnen einer Anzahl von aufeinanderfolgenden komplexen Teilbandsignalen in Kanälen innerhalb des Rekonstruktionsbereichs unter Verwendung einer Anzahl von frequenztranslierten aufeinanderfolgenden konjugiert-komplexen Teilbandsignalen in den Quellenbereichskanälen und einer Hüllkurvenkorrektur zum Erhalten einer vorbestimmten Spektralhüllkurve, wobei ein komplexes Teilbandsignal in einem Quellenbereichskanal, der einen Index i aufweist, auf ein komplexes Teilbandsignal in einem Rekonstruktionsbereichskanal, der einen Index j aufweist, frequenzgefaltet wird, dadurch gekennzeichnet daß ein komplexes Teilbandsignal in einem Quellenbereichskanal, der einen Index i + 1 aufweist, auf ein komplexes Teilbandsignal in einem Rekonstruktionsbereichskanal, der einen Index j – 1 aufweist, frequenzgefaltet wird, und Filtern der aufeinanderfolgenden komplexen Teilbandsignale in Kanälen innerhalb des Rekonstruktionsbereichs mittels des Syntheseteils (202), um ein hüllkurvenangepaßtes und frequenztransliertes Signal zu erhalten.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem, in dem Schritt des Berechnens die folgende Gleichung verwendet wird: vM+k(n) = eM+k(n)v*M–P–S+k(n),wobei M eine Nummer eines Kanals des Syntheseteils (202) anzeigt, wobei der Kanal ein Startkanal des Rekonstruktionsbereichs ist, wobei S die Anzahl von Quellenbereichskanälen anzeigt, wobei S eine Ganzzahl größer oder gleich 1 und kleiner oder gleich M ist, wobei P ein Ganzzahlversatz größer oder gleich 1 – S und kleiner oder gleich M – 2S + 1, wobei vi ein Bandpaßsignal v für einen Kanal i des Syntheseteils anzeigt, wobei ei eine Hüllkurvenkorrektur für einen Kanal i des Syntheseteils anzeigt, um die gewünschte Spektralhüllkurve zu erhalten, wobei * konjugiert-komplex anzeigt, wobei n ein Zeitindex ist, und wobei k ein Ganzzahlindex zwischen 0 und S – 1 ist.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem S und P so ausgewählt sind, daß eine Summe von S und P eine ungerade Ganzzahl ist.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem der Syntheseteil ein Dissonanzwächterband umfaßt, wobei das Dissonanzwächterband zwischen den Quellenbereichskanälen und den Rekonstruktionsbereichskanälen positioniert ist.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, bei dem, in dem Schritt des Berechnens, die folgende Gleichung verwendet wird: vM+D+k(n) = eM+D+k(n)v*M–P–S–k(n),wobei D eine Ganzzahl ist, die eine Anzahl von Filterbankkanälen darstellt, die als das Dissonanzwächterband verwendet werden.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem P, S, D so ausgewählt sind, daß eine Summe von P, S und D eine ungerade Ganzzahl ist.
  19. Vorrichtung zum Erhalten eines hüllkurvenangepaßten und frequenztranslierten Signals durch eine Hochfrequenz-Spektralrekonstruktion von komplexen Teilbandsignalen in Kanälen innerhalb eines Rekonstruktionsbereichs unter Verwendung von komplexen Teilbandsignalen in Quellenbereichskanälen, die von einem Niederbandsignal abgeleitet sind, unter Verwendung einer digitalen Filterbank, die einen Analyseteil (201) und einen Syntheseteil (202) aufweist, wobei der Rekonstruktionsbereich Kanalfrequenzen umfaßt, die höher als Frequenzen in den Quellenbereichskanälen sind, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist: eine Einrichtung zum Filtern des Niederbandsignals mittels des Analyseteils (201), um die komplexen Teilbandsignale in den Quellenbereichskanälen zu erhalten, eine Einrichtung zum Berechnen einer Anzahl von aufeinanderfolgenden komplexen Teilbandsignalen in Kanälen innerhalb des Rekonstruktionsbereichs unter Verwendung einer Anzahl von frequenztranslierten aufeinanderfolgenden komplexen Teilbandsignalen in den Quellenbereichskanälen und einer Hüllkurvenkorrektur zum Erhalten einer vorbestimmten Spektralhüllkurve, wobei ein komplexes Teilbandsignal in einem Quellenbereichskanal, der einen Index i aufweist, auf ein komplexes Teilbandsignal in einem Rekonstruktionsbereichskanal, der einen Index j aufweist, frequenztransliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein komplexes Teilbandsignal in einem Quellenbereichskanal, der einen Index i + 1 aufweist, auf ein komplexes Teilbandsignal in einem Rekonstruktionsbereichskanal, der einen Index j + 1 aufweist, frequenztransliert wird, und eine Einrichtung zum Filtern der aufeinanderfolgenden komplexen Teilbandsignale in Kanälen innerhalb des Rekonstruktionsbereichs mittels des Syntheseteils (202), um ein hüllkurvenangepaßtes und frequenztransliertes Signal zu erhalten.
  20. Vorrichtung zum Erhalten eines hüllkurvenangepaßten und frequenzgefalteten Signals durch eine Hochfrequenz-Spektralrekonstruktion von komplexen Teilbandsignalen in Kanälen innerhalb eines Rekonstruktionsbereichs unter Verwendung von komplexen Teilbandsignalen in Quellenbereichskanälen, die von einem Niederbandsignal abgeleitet werden, unter Verwendung einer digitalen Filterbank, die einen Analyseteil (201) und einen Syntheseteil (202) aufweist, wobei der Rekonstruktionsbereich Kanalfrequenzen umfaßt, die höher als Frequenzen in den Quellenbereichskanälen sind, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist: eine Einrichtung zum Filtern des Niederbandsignals mittels des Analyseteils (201), um die komplexen Teilbandsignale in den Quellenbereichskanälen zu erhalten; eine Einrichtung zum Berechnen einer Anzahl von aufeinanderfolgenden komplexen Teilbandsignalen in Kanälen innerhalb des Rekonstruktionsbereichs unter Verwendung einer Anzahl von frequenztranslierten, aufeinanderfolgenden konjugiert-komplexen Teilbandsignalen in den Quellenbereichskanälen und einer Hüllkurvenkorrektur zum Erhalten einer vorbestimmten Spektralhüllkurve, wobei ein komplexes Teilbandsignal in einem Quellenbereichskanal, der einen Index i aufweist, auf ein komplexes Teilbandsignal in einem Rekonstruktionsbe reichskanal, der einen Index j aufweist, frequenzgefaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein komplexes Teilbandsignal in einem Quellenbereichskanal, der einen Index i + 1 aufweist, auf ein komplexes Teilbandsignal in einem Rekonstruktionsbereichskanal, der einen Index j – 1 aufweist, frequenzgefaltet wird, und eine Einrichtung zum Filtern der aufeinanderfolgenden komplexen Teilbandsignale in Kanälen innerhalb des Rekonstruktionsbereichs durch den Syntheseteil (202), um ein hüllkurvenangepaßtes und frequenztransliertes Signal zu erhalten.
  21. Decoder zu Decodieren von codierten Signalen, wobei die codierten Signale ein codiertes Niederband-Audiosignal umfassen, wobei der Decoder folgende Merkmale aufweist: einen Separator (101) zum Trennen des codierten Niederband-Audiosignals von den codierten Signalen; einen Audiodecoder (102) zum Audiodecodieren des codierten Niederband-Audiosignals, um ein audiodecodiertes Signal zu erhalten; gekennzeichnet durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 19 oder 20, um ein hüllkurvenangepaßtes und frequenztransliertes oder frequenzgefaltetes Signal unter Verwendung des audiodecodierten Signals als das Niederbandsignal zu erhalten, wobei das hüllkurvenangepaßte und frequenztranslierte oder frequenzcodierte Signal eine hochfrequenzrekonstruierte Version des Niederband-Audiosignals ist.
  22. Decodierer gemäß Anspruch 21, bei dem die codierten Signale ferner Hüllkurvendaten umfassen, bei dem der Separator (101) ferner angeordnet ist, um die Hüllkurvendaten von den codierten Signalen zu trennen, wobei der Decodierer ferner einen Hüllkurvendecodierer (103) zum Decodieren der Hüllkurvendaten umfaßt, um Spektralhüllkurveninformationen zu erhalten, wobei die Spektralhüllkurven Informationen der Vorrichtung zum Erhalten eines hüllkurvenangepaßten und frequenztranslierten oder frequenzgefalteten Signals zugeführt werden, um als Hüllkurvenkorrektur zum Erhalten der vorbestimmten Spektralhüllkurve verwendet zu werden.
  23. Verfahren zum Decodieren von codierten Signalen, wobei die codierten Signale ein codiertes Niederband-Audiosignal umfassen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Trennen (101) des codierten Niederband-Audiosignals von den codierten Signalen; Audiodecodieren (102) des codierten Niederband-Audiosignals, um ein audiodecodiertes Signal zu erhalten; gekennzeichnet durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 13, um ein hüllkurvenangepaßtes und frequenztransliertes oder frequenzgefaltetes Signal unter Verwendung des audiodecodierten Signals als das Niederbandsignal zu erhalten, wobei das hüllkurvenangepaßte und frequenztranslierte oder frequenzcodierte Signal eine hochfrequenzrekonstruierte Version des Niederband-Audiosignals ist.
DE60100813T 2000-05-23 2001-05-23 Verbesserte spektrale übersetzung/faltung im subband-bereich Expired - Lifetime DE60100813T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0001926 2000-05-23
SE0001926A SE0001926D0 (sv) 2000-05-23 2000-05-23 Improved spectral translation/folding in the subband domain
PCT/SE2001/001171 WO2001091111A1 (en) 2000-05-23 2001-05-23 Improved spectral translation/folding in the subband domain

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100813D1 DE60100813D1 (de) 2003-10-23
DE60100813T2 true DE60100813T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=20279807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100813T Expired - Lifetime DE60100813T2 (de) 2000-05-23 2001-05-23 Verbesserte spektrale übersetzung/faltung im subband-bereich

Country Status (12)

Country Link
US (17) US7483758B2 (de)
EP (1) EP1285436B1 (de)
JP (2) JP4289815B2 (de)
CN (1) CN1210689C (de)
AT (1) ATE250272T1 (de)
AU (1) AU2001262836A1 (de)
BR (1) BRPI0111362B1 (de)
DE (1) DE60100813T2 (de)
HK (1) HK1067954A1 (de)
RU (1) RU2251795C2 (de)
SE (2) SE0001926D0 (de)
WO (1) WO2001091111A1 (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0001926D0 (sv) 2000-05-23 2000-05-23 Lars Liljeryd Improved spectral translation/folding in the subband domain
AUPR433901A0 (en) 2001-04-10 2001-05-17 Lake Technology Limited High frequency signal construction method
ES2237706T3 (es) * 2001-11-29 2005-08-01 Coding Technologies Ab Reconstruccion de componentes de alta frecuencia.
US20030187663A1 (en) 2002-03-28 2003-10-02 Truman Michael Mead Broadband frequency translation for high frequency regeneration
US7447631B2 (en) 2002-06-17 2008-11-04 Dolby Laboratories Licensing Corporation Audio coding system using spectral hole filling
TWI288915B (en) * 2002-06-17 2007-10-21 Dolby Lab Licensing Corp Improved audio coding system using characteristics of a decoded signal to adapt synthesized spectral components
US7519530B2 (en) 2003-01-09 2009-04-14 Nokia Corporation Audio signal processing
US7318027B2 (en) 2003-02-06 2008-01-08 Dolby Laboratories Licensing Corporation Conversion of synthesized spectral components for encoding and low-complexity transcoding
EP1475996B1 (de) * 2003-05-06 2009-04-08 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verarbeitungssystem für Stereo Audiosignale
US7318035B2 (en) 2003-05-08 2008-01-08 Dolby Laboratories Licensing Corporation Audio coding systems and methods using spectral component coupling and spectral component regeneration
EP1683133B1 (de) * 2003-10-30 2007-02-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Audiosignalcodierung oder -decodierung
EP1617338B1 (de) * 2004-06-10 2009-12-23 Panasonic Corporation System und Verfahren für Laufzeit-Rekonfiguration
EP1691348A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-16 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Parametrische kombinierte Kodierung von Audio-Quellen
US8086451B2 (en) * 2005-04-20 2011-12-27 Qnx Software Systems Co. System for improving speech intelligibility through high frequency compression
EP1722360B1 (de) * 2005-05-13 2014-03-19 Harman Becker Automotive Systems GmbH System und Verfahren zur Verbesserung eines Audiosignals
JP4701392B2 (ja) * 2005-07-20 2011-06-15 国立大学法人九州工業大学 高域信号補間方法及び高域信号補間装置
DE202005012816U1 (de) * 2005-08-08 2006-05-04 Jünger Audio-Studiotechnik GmbH Elektronisches Gerät zur Aussteuerung von Audiosignalen sowie entsprechendes computerlesbares Speichermedium
JP4627548B2 (ja) * 2005-09-08 2011-02-09 パイオニア株式会社 帯域拡張装置、帯域拡張方法および帯域拡張プログラム
CN101273404B (zh) * 2005-09-30 2012-07-04 松下电器产业株式会社 语音编码装置以及语音编码方法
US7953605B2 (en) * 2005-10-07 2011-05-31 Deepen Sinha Method and apparatus for audio encoding and decoding using wideband psychoacoustic modeling and bandwidth extension
EP2381440A3 (de) * 2005-11-30 2012-03-21 Panasonic Corporation Subbandcodierungsvorrichtung und Verfahren zum Codieren eines Subbands
CN101882441B (zh) 2006-01-27 2013-02-27 杜比国际公司 利用复调制滤波器组的高效滤波
JP4181185B2 (ja) * 2006-04-27 2008-11-12 富士通メディアデバイス株式会社 フィルタおよび分波器
US9159333B2 (en) 2006-06-21 2015-10-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for adaptively encoding and decoding high frequency band
US8041578B2 (en) 2006-10-18 2011-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Encoding an information signal
US8417532B2 (en) 2006-10-18 2013-04-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Encoding an information signal
US8036903B2 (en) 2006-10-18 2011-10-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Analysis filterbank, synthesis filterbank, encoder, de-coder, mixer and conferencing system
US8126721B2 (en) 2006-10-18 2012-02-28 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Encoding an information signal
EP2076901B8 (de) 2006-10-25 2017-08-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von audiosubbandwerten und vorrichtung und verfahren zum erzeugen von zeitbereichs-audiosamples
BRPI0818927A2 (pt) * 2007-11-02 2015-06-16 Huawei Tech Co Ltd Método e aparelho para a decodificação de áudio
KR100970446B1 (ko) * 2007-11-21 2010-07-16 한국전자통신연구원 주파수 확장을 위한 가변 잡음레벨 결정 장치 및 그 방법
US8688441B2 (en) * 2007-11-29 2014-04-01 Motorola Mobility Llc Method and apparatus to facilitate provision and use of an energy value to determine a spectral envelope shape for out-of-signal bandwidth content
WO2009078681A1 (en) 2007-12-18 2009-06-25 Lg Electronics Inc. A method and an apparatus for processing an audio signal
DE102008015702B4 (de) * 2008-01-31 2010-03-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Bandbreitenerweiterung eines Audiosignals
US8433582B2 (en) * 2008-02-01 2013-04-30 Motorola Mobility Llc Method and apparatus for estimating high-band energy in a bandwidth extension system
US20090201983A1 (en) 2008-02-07 2009-08-13 Motorola, Inc. Method and apparatus for estimating high-band energy in a bandwidth extension system
RU2483367C2 (ru) * 2008-03-14 2013-05-27 Панасоник Корпорэйшн Устройство кодирования, устройство декодирования и способ для их работы
JP5326311B2 (ja) * 2008-03-19 2013-10-30 沖電気工業株式会社 音声帯域拡張装置、方法及びプログラム、並びに、音声通信装置
JP2009300707A (ja) * 2008-06-13 2009-12-24 Sony Corp 情報処理装置および方法、並びにプログラム
PL2304723T3 (pl) * 2008-07-11 2013-03-29 Fraunhofer Ges Forschung Urządzenie i sposób dekodowania zakodowanego sygnału audio
CN102089816B (zh) * 2008-07-11 2013-01-30 弗朗霍夫应用科学研究促进协会 音频信号合成器及音频信号编码器
CA2871268C (en) * 2008-07-11 2015-11-03 Nikolaus Rettelbach Audio encoder, audio decoder, methods for encoding and decoding an audio signal, audio stream and computer program
WO2010003544A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandtern Forschung E.V. An apparatus and a method for generating bandwidth extension output data
US8463412B2 (en) * 2008-08-21 2013-06-11 Motorola Mobility Llc Method and apparatus to facilitate determining signal bounding frequencies
JP2010079275A (ja) * 2008-08-29 2010-04-08 Sony Corp 周波数帯域拡大装置及び方法、符号化装置及び方法、復号化装置及び方法、並びにプログラム
EP2169670B1 (de) * 2008-09-25 2016-07-20 LG Electronics Inc. Vorrichtung zur Verarbeitung eines Audiosignals und zugehöriges Verfahren
EP2184929B1 (de) 2008-11-10 2013-04-03 Oticon A/S N-Band FM-Demodulation als Hilfe zur Hörverbesserung von Cochlea-Hörgeschädigten
PT2359366T (pt) * 2008-12-15 2017-01-20 Fraunhofer Ges Forschung Codificador de áudio e descodificador de extensão de largura de banda
ES2901735T3 (es) 2009-01-16 2022-03-23 Dolby Int Ab Transposición armónica mejorada de productos de cruce
EP4120254A1 (de) 2009-01-28 2023-01-18 Dolby International AB Verbesserte harmonische transposition
RU2493618C2 (ru) 2009-01-28 2013-09-20 Долби Интернешнл Аб Усовершенствованное гармоническое преобразование
US8463599B2 (en) * 2009-02-04 2013-06-11 Motorola Mobility Llc Bandwidth extension method and apparatus for a modified discrete cosine transform audio coder
EP2626855B1 (de) 2009-03-17 2014-09-10 Dolby International AB Erweiterter stereocoder basierend auf einer kombination von adaptivwählbarer links/rechts oder mittseiten-stereocodierung und parametrischer stereocodierung
JP5267257B2 (ja) * 2009-03-23 2013-08-21 沖電気工業株式会社 音声ミキシング装置、方法及びプログラム、並びに、音声会議システム
PL2234103T3 (pl) 2009-03-26 2012-02-29 Fraunhofer Ges Forschung Urządzenie i sposób manipulacji sygnałem audio
EP2239732A1 (de) 2009-04-09 2010-10-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines synthetischen Audiosignals und zur Kodierung eines Audiosignals
RU2452044C1 (ru) 2009-04-02 2012-05-27 Фраунхофер-Гезелльшафт цур Фёрдерунг дер ангевандтен Форшунг Е.Ф. Устройство, способ и носитель с программным кодом для генерирования представления сигнала с расширенным диапазоном частот на основе представления входного сигнала с использованием сочетания гармонического расширения диапазона частот и негармонического расширения диапазона частот
JP4932917B2 (ja) * 2009-04-03 2012-05-16 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 音声復号装置、音声復号方法、及び音声復号プログラム
CO6440537A2 (es) * 2009-04-09 2012-05-15 Fraunhofer Ges Forschung Aparato y metodo para generar una señal de audio de sintesis y para codificar una señal de audio
TWI643187B (zh) 2009-05-27 2018-12-01 瑞典商杜比國際公司 從訊號的低頻成份產生該訊號之高頻成份的系統與方法,及其機上盒、電腦程式產品、軟體程式及儲存媒體
US11657788B2 (en) 2009-05-27 2023-05-23 Dolby International Ab Efficient combined harmonic transposition
EP2535892B1 (de) * 2009-06-24 2014-08-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Tonsignaldekodierer, Verfahren zur Dekodierung eines Tonsignals und Computerprogramm mit kaskadierten Tonobjektverarbeitungsphasen
KR101405022B1 (ko) 2009-09-18 2014-06-10 돌비 인터네셔널 에이비 입력 신호를 전위시키기 위한 시스템 및 방법, 상기 방법을 수행하는 소프트웨어 프로그램 및 컴퓨터 프로그램 제품을 포함하는 저장 매체
JP5754899B2 (ja) * 2009-10-07 2015-07-29 ソニー株式会社 復号装置および方法、並びにプログラム
JP5771618B2 (ja) 2009-10-19 2015-09-02 ドルビー・インターナショナル・アーベー 音声オブジェクトの区分を示すメタデータ時間標識情報
JP5345737B2 (ja) 2009-10-21 2013-11-20 ドルビー インターナショナル アーベー 結合されたトランスポーザーフィルターバンクにおけるオーバーサンプリング
US9117458B2 (en) * 2009-11-12 2015-08-25 Lg Electronics Inc. Apparatus for processing an audio signal and method thereof
CN102934164B (zh) * 2010-03-09 2015-12-09 弗兰霍菲尔运输应用研究公司 改变回放速度或音调时处理音频信号中瞬态声音事件的设备和方法
RU2596033C2 (ru) 2010-03-09 2016-08-27 Фраунхофер-Гезелльшафт цур Фёрдерунг дер ангевандтен Форшунг Е.Ф. Устройство и способ получения улучшенной частотной характеристики и временного фазирования способом расширения полосы аудио сигналов в фазовом вокодере
PL3570278T3 (pl) 2010-03-09 2023-03-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Rekonstrukcja wysokiej częstotliwości wejściowego sygnału audio przy użyciu kaskadowych banków filtrów
JP5609737B2 (ja) * 2010-04-13 2014-10-22 ソニー株式会社 信号処理装置および方法、符号化装置および方法、復号装置および方法、並びにプログラム
JP5554876B2 (ja) * 2010-04-16 2014-07-23 フラウンホーファーゲゼルシャフト ツール フォルデルング デル アンゲヴァンテン フォルシユング エー.フアー. ガイドされた帯域幅拡張およびブラインド帯域幅拡張を用いて広帯域信号を生成するため装置、方法およびコンピュータプログラム
US8958510B1 (en) * 2010-06-10 2015-02-17 Fredric J. Harris Selectable bandwidth filter
US8762158B2 (en) * 2010-08-06 2014-06-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Decoding method and decoding apparatus therefor
CN103270553B (zh) 2010-08-12 2015-08-12 弗兰霍菲尔运输应用研究公司 对正交镜像滤波器式音频编译码器的输出信号的重新取样
US8759661B2 (en) 2010-08-31 2014-06-24 Sonivox, L.P. System and method for audio synthesizer utilizing frequency aperture arrays
US8653354B1 (en) * 2011-08-02 2014-02-18 Sonivoz, L.P. Audio synthesizing systems and methods
CN110706715B (zh) * 2012-03-29 2022-05-24 华为技术有限公司 信号编码和解码的方法和设备
KR101897455B1 (ko) * 2012-04-16 2018-10-04 삼성전자주식회사 음질 향상 장치 및 방법
US9173041B2 (en) * 2012-05-31 2015-10-27 Purdue Research Foundation Enhancing perception of frequency-lowered speech
EP2682941A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-08 Technische Universität Ilmenau Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm für frei wählbare Frequenzverschiebungen in der Subband-Domäne
IL294836A (en) 2013-04-05 2022-09-01 Dolby Int Ab Audio encoder and decoder
EP2830065A1 (de) 2013-07-22 2015-01-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Decodierung eines codierten Audiosignals unter Verwendung eines Überschneidungsfilters um eine Übergangsfrequenz
TWI671734B (zh) 2013-09-12 2019-09-11 瑞典商杜比國際公司 在包含三個音訊聲道的多聲道音訊系統中之解碼方法、編碼方法、解碼裝置及編碼裝置、包含用於執行解碼方法及編碼方法的指令之非暫態電腦可讀取的媒體之電腦程式產品、包含解碼裝置及編碼裝置的音訊系統
WO2015144587A1 (en) 2014-03-25 2015-10-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Audio encoder device and an audio decoder device having efficient gain coding in dynamic range control
US9306606B2 (en) * 2014-06-10 2016-04-05 The Boeing Company Nonlinear filtering using polyphase filter banks
TW202341126A (zh) * 2017-03-23 2023-10-16 瑞典商都比國際公司 用於音訊信號之高頻重建的諧波轉置器的回溯相容整合
IL303445B1 (en) 2018-04-25 2024-02-01 Dolby Int Ab Combining high-frequency audio reconstruction techniques
CA3152262A1 (en) 2018-04-25 2019-10-31 Dolby International Ab Integration of high frequency reconstruction techniques with reduced post-processing delay
CN114079603B (zh) * 2020-08-13 2023-08-22 华为技术有限公司 一种信号折叠方法及设备

Family Cites Families (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914554A (en) * 1973-05-18 1975-10-21 Bell Telephone Labor Inc Communication system employing spectrum folding
US4166924A (en) 1977-05-12 1979-09-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Removing reverberative echo components in speech signals
FR2412987A1 (fr) 1977-12-23 1979-07-20 Ibm France Procede de compression de donnees relatives au signal vocal et dispositif mettant en oeuvre ledit procede
US4255620A (en) * 1978-01-09 1981-03-10 Vbc, Inc. Method and apparatus for bandwidth reduction
US4330689A (en) 1980-01-28 1982-05-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multirate digital voice communication processor
US4374304A (en) * 1980-09-26 1983-02-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Spectrum division/multiplication communication arrangement for speech signals
DE3171311D1 (en) 1981-07-28 1985-08-14 Ibm Voice coding method and arrangment for carrying out said method
US4667340A (en) 1983-04-13 1987-05-19 Texas Instruments Incorporated Voice messaging system with pitch-congruent baseband coding
US4672670A (en) 1983-07-26 1987-06-09 Advanced Micro Devices, Inc. Apparatus and methods for coding, decoding, analyzing and synthesizing a signal
US4700362A (en) 1983-10-07 1987-10-13 Dolby Laboratories Licensing Corporation A-D encoder and D-A decoder system
IL73030A (en) * 1984-09-19 1989-07-31 Yaacov Kaufman Joint and method utilising its assembly
WO1986003873A1 (en) * 1984-12-20 1986-07-03 Gte Laboratories Incorporated Method and apparatus for encoding speech
US4790016A (en) 1985-11-14 1988-12-06 Gte Laboratories Incorporated Adaptive method and apparatus for coding speech
FR2577084B1 (fr) * 1985-02-01 1987-03-20 Trt Telecom Radio Electr Systeme de bancs de filtres d'analyse et de synthese d'un signal
CA1220282A (en) 1985-04-03 1987-04-07 Northern Telecom Limited Transmission of wideband speech signals
DE3683767D1 (de) 1986-04-30 1992-03-12 Ibm Sprachkodierungsverfahren und einrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens.
US4776014A (en) 1986-09-02 1988-10-04 General Electric Company Method for pitch-aligned high-frequency regeneration in RELP vocoders
US4771465A (en) 1986-09-11 1988-09-13 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Digital speech sinusoidal vocoder with transmission of only subset of harmonics
JPS6385699A (ja) * 1986-09-30 1988-04-16 沖電気工業株式会社 帯域分割型音声合成器
US5054072A (en) 1987-04-02 1991-10-01 Massachusetts Institute Of Technology Coding of acoustic waveforms
US5285520A (en) 1988-03-02 1994-02-08 Kokusai Denshin Denwa Kabushiki Kaisha Predictive coding apparatus
US5127054A (en) * 1988-04-29 1992-06-30 Motorola, Inc. Speech quality improvement for voice coders and synthesizers
DE68916944T2 (de) 1989-04-11 1995-03-16 Ibm Verfahren zur schnellen Bestimmung der Grundfrequenz in Sprachcodierern mit langfristiger Prädiktion.
US5261027A (en) 1989-06-28 1993-11-09 Fujitsu Limited Code excited linear prediction speech coding system
US4974187A (en) 1989-08-02 1990-11-27 Aware, Inc. Modular digital signal processing system
US5040217A (en) 1989-10-18 1991-08-13 At&T Bell Laboratories Perceptual coding of audio signals
US4969040A (en) 1989-10-26 1990-11-06 Bell Communications Research, Inc. Apparatus and method for differential sub-band coding of video signals
US5235671A (en) * 1990-10-15 1993-08-10 Gte Laboratories Incorporated Dynamic bit allocation subband excited transform coding method and apparatus
US5293449A (en) 1990-11-23 1994-03-08 Comsat Corporation Analysis-by-synthesis 2,4 kbps linear predictive speech codec
JP3158458B2 (ja) 1991-01-31 2001-04-23 日本電気株式会社 階層表現された信号の符号化方式
GB9104186D0 (en) 1991-02-28 1991-04-17 British Aerospace Apparatus for and method of digital signal processing
US5235420A (en) 1991-03-22 1993-08-10 Bell Communications Research, Inc. Multilayer universal video coder
KR100268623B1 (ko) 1991-06-28 2000-10-16 이데이 노부유끼 압축 데이타 기록 재생 장치 및 신호 처리 방법
JPH05191885A (ja) 1992-01-10 1993-07-30 Clarion Co Ltd 音響信号イコライザ回路
US5765127A (en) 1992-03-18 1998-06-09 Sony Corp High efficiency encoding method
IT1257065B (it) 1992-07-31 1996-01-05 Sip Codificatore a basso ritardo per segnali audio, utilizzante tecniche di analisi per sintesi.
JPH0685607A (ja) 1992-08-31 1994-03-25 Alpine Electron Inc 高域成分復元装置
JP2779886B2 (ja) 1992-10-05 1998-07-23 日本電信電話株式会社 広帯域音声信号復元方法
JP3191457B2 (ja) 1992-10-31 2001-07-23 ソニー株式会社 高能率符号化装置、ノイズスペクトル変更装置及び方法
CA2106440C (en) 1992-11-30 1997-11-18 Jelena Kovacevic Method and apparatus for reducing correlated errors in subband coding systems with quantizers
JP3496230B2 (ja) 1993-03-16 2004-02-09 パイオニア株式会社 音場制御システム
US5581653A (en) * 1993-08-31 1996-12-03 Dolby Laboratories Licensing Corporation Low bit-rate high-resolution spectral envelope coding for audio encoder and decoder
JPH07160299A (ja) 1993-12-06 1995-06-23 Hitachi Denshi Ltd 音声信号帯域圧縮伸張装置並びに音声信号の帯域圧縮伝送方式及び再生方式
JP2616549B2 (ja) 1993-12-10 1997-06-04 日本電気株式会社 音声復号装置
US5684920A (en) 1994-03-17 1997-11-04 Nippon Telegraph And Telephone Acoustic signal transform coding method and decoding method having a high efficiency envelope flattening method therein
US5711934A (en) * 1994-04-11 1998-01-27 Abbott Laboratories Process for the continuous milling of aerosol pharmaceutical formulations in aerosol propellants
US5787387A (en) 1994-07-11 1998-07-28 Voxware, Inc. Harmonic adaptive speech coding method and system
FR2729024A1 (fr) 1994-12-30 1996-07-05 Matra Communication Annuleur d'echo acoustique avec filtrage en sous-bandes
US5701390A (en) 1995-02-22 1997-12-23 Digital Voice Systems, Inc. Synthesis of MBE-based coded speech using regenerated phase information
JP2956548B2 (ja) 1995-10-05 1999-10-04 松下電器産業株式会社 音声帯域拡大装置
US5915235A (en) 1995-04-28 1999-06-22 Dejaco; Andrew P. Adaptive equalizer preprocessor for mobile telephone speech coder to modify nonideal frequency response of acoustic transducer
US5692050A (en) * 1995-06-15 1997-11-25 Binaura Corporation Method and apparatus for spatially enhancing stereo and monophonic signals
JPH0946233A (ja) 1995-07-31 1997-02-14 Kokusai Electric Co Ltd 音声符号化方法とその装置、音声復号方法とその装置
JPH0955778A (ja) 1995-08-15 1997-02-25 Fujitsu Ltd 音声信号の広帯域化装置
JP3301473B2 (ja) 1995-09-27 2002-07-15 日本電信電話株式会社 広帯域音声信号復元方法
US5867819A (en) 1995-09-29 1999-02-02 Nippon Steel Corporation Audio decoder
US5687191A (en) 1995-12-06 1997-11-11 Solana Technology Development Corporation Post-compression hidden data transport
US5781888A (en) 1996-01-16 1998-07-14 Lucent Technologies Inc. Perceptual noise shaping in the time domain via LPC prediction in the frequency domain
US5822370A (en) 1996-04-16 1998-10-13 Aura Systems, Inc. Compression/decompression for preservation of high fidelity speech quality at low bandwidth
US5848164A (en) 1996-04-30 1998-12-08 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University System and method for effects processing on audio subband data
CA2184541A1 (en) 1996-08-30 1998-03-01 Tet Hin Yeap Method and apparatus for wavelet modulation of signals for transmission and/or storage
US5875122A (en) 1996-12-17 1999-02-23 Intel Corporation Integrated systolic architecture for decomposition and reconstruction of signals using wavelet transforms
JPH10334604A (ja) * 1997-05-27 1998-12-18 Hitachi Ltd 圧縮データ再生装置
SE512719C2 (sv) * 1997-06-10 2000-05-02 Lars Gustaf Liljeryd En metod och anordning för reduktion av dataflöde baserad på harmonisk bandbreddsexpansion
US6144937A (en) 1997-07-23 2000-11-07 Texas Instruments Incorporated Noise suppression of speech by signal processing including applying a transform to time domain input sequences of digital signals representing audio information
US5913191A (en) * 1997-10-17 1999-06-15 Dolby Laboratories Licensing Corporation Frame-based audio coding with additional filterbank to suppress aliasing artifacts at frame boundaries
KR100474826B1 (ko) 1998-05-09 2005-05-16 삼성전자주식회사 음성부호화기에서의주파수이동법을이용한다중밴드의유성화도결정방법및그장치
GB2344036B (en) 1998-11-23 2004-01-21 Mitel Corp Single-sided subband filters
SE9903553D0 (sv) 1999-01-27 1999-10-01 Lars Liljeryd Enhancing percepptual performance of SBR and related coding methods by adaptive noise addition (ANA) and noise substitution limiting (NSL)
EP1119911A1 (de) 1999-07-27 2001-08-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Filterungsschaltung
FR2807897B1 (fr) * 2000-04-18 2003-07-18 France Telecom Methode et dispositif d'enrichissement spectral
US7742927B2 (en) 2000-04-18 2010-06-22 France Telecom Spectral enhancing method and device
SE0001926D0 (sv) * 2000-05-23 2000-05-23 Lars Liljeryd Improved spectral translation/folding in the subband domain
EP1211636A1 (de) 2000-11-29 2002-06-05 STMicroelectronics S.r.l. Filtereinrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Geräusch in elektrischen Signalen, insbesondere akustische Signale und Bilder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001091111A1 (en) 2001-11-29
HK1067954A1 (en) 2005-04-22
EP1285436B1 (de) 2003-09-17
US7680552B2 (en) 2010-03-16
US20170178642A1 (en) 2017-06-22
US20170178645A1 (en) 2017-06-22
US20170178643A1 (en) 2017-06-22
BR0111362A (pt) 2003-05-20
SE0203468L (sv) 2002-11-22
CN1210689C (zh) 2005-07-13
JP5090390B2 (ja) 2012-12-05
DE60100813D1 (de) 2003-10-23
US9691399B1 (en) 2017-06-27
US20170084283A1 (en) 2017-03-23
JP2003534577A (ja) 2003-11-18
US20090041111A1 (en) 2009-02-12
US20180277128A1 (en) 2018-09-27
US9786290B2 (en) 2017-10-10
US9691401B1 (en) 2017-06-27
SE523883C2 (sv) 2004-05-25
US9691403B1 (en) 2017-06-27
SE0001926D0 (sv) 2000-05-23
CN1430777A (zh) 2003-07-16
US20130339037A1 (en) 2013-12-19
US20170178644A1 (en) 2017-06-22
US20200388294A1 (en) 2020-12-10
US9548059B2 (en) 2017-01-17
JP2009122699A (ja) 2009-06-04
SE0203468D0 (sv) 2002-11-22
EP1285436A1 (de) 2003-02-26
US20120213378A1 (en) 2012-08-23
US20170178640A1 (en) 2017-06-22
AU2001262836A1 (en) 2001-12-03
US10699724B2 (en) 2020-06-30
US10008213B2 (en) 2018-06-26
RU2251795C2 (ru) 2005-05-10
ATE250272T1 (de) 2003-10-15
JP4289815B2 (ja) 2009-07-01
US9691402B1 (en) 2017-06-27
US9697841B2 (en) 2017-07-04
US20160093310A1 (en) 2016-03-31
US20040131203A1 (en) 2004-07-08
US20170345432A1 (en) 2017-11-30
US8412365B2 (en) 2013-04-02
US20190189140A1 (en) 2019-06-20
BRPI0111362B1 (pt) 2015-12-08
US20100211399A1 (en) 2010-08-19
US10311882B2 (en) 2019-06-04
US9245534B2 (en) 2016-01-26
US8543232B2 (en) 2013-09-24
US20170178641A1 (en) 2017-06-22
US9691400B1 (en) 2017-06-27
US7483758B2 (en) 2009-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100813T2 (de) Verbesserte spektrale übersetzung/faltung im subband-bereich
DE69821089T2 (de) Verbesserung von quellenkodierung unter verwendung von spektralbandreplikation
DE60013785T2 (de) VERBESSERTE SUBJEKTIVE QUALITäT VON SBR (SPECTRAL BAND REPLICATION)UND HFR (HIGH FREQUENCY RECONSTRUCTION) KODIERVERFAHREN DURCH ADDIEREN VON GRUNDRAUSCHEN UND BEGRENZUNG DER RAUSCHSUBSTITUTION
DE102008015702B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bandbreitenerweiterung eines Audiosignals
DE60202881T2 (de) Wiederherstellung von hochfrequenzkomponenten
EP1239455A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung einer an die Übertragungsfunktion menschilcher Sinnesorgane angepassten Fourier Transformation sowie darauf basierende Vorrichtungen zur Geräuschreduktion und Spracherkennung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition