DE60038119T2 - Dendritische zellen, aktiviert in anwesenheit von glucocorticoiden hormonen, sind in der lage, die antigenspezifische t-zell-antwort zu unterdrücken - Google Patents

Dendritische zellen, aktiviert in anwesenheit von glucocorticoiden hormonen, sind in der lage, die antigenspezifische t-zell-antwort zu unterdrücken Download PDF

Info

Publication number
DE60038119T2
DE60038119T2 DE60038119T DE60038119T DE60038119T2 DE 60038119 T2 DE60038119 T2 DE 60038119T2 DE 60038119 T DE60038119 T DE 60038119T DE 60038119 T DE60038119 T DE 60038119T DE 60038119 T2 DE60038119 T2 DE 60038119T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
dendritic cells
antigen
dendritic
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038119T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038119D1 (de
Inventor
Delphine Gabrielle Rea
Cornelis Johannes Melief
Rienk Offringa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leids Universitair Medisch Centrum LUMC
Original Assignee
Leids Universitair Medisch Centrum LUMC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leids Universitair Medisch Centrum LUMC filed Critical Leids Universitair Medisch Centrum LUMC
Publication of DE60038119D1 publication Critical patent/DE60038119D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60038119T2 publication Critical patent/DE60038119T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0634Cells from the blood or the immune system
    • C12N5/0639Dendritic cells, e.g. Langherhans cells in the epidermis
    • C12N5/064Immunosuppressive dendritic cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/461Cellular immunotherapy characterised by the cell type used
    • A61K39/4615Dendritic cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/462Cellular immunotherapy characterized by the effect or the function of the cells
    • A61K39/4622Antigen presenting cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/464Cellular immunotherapy characterised by the antigen targeted or presented
    • A61K39/4643Vertebrate antigens
    • A61K39/4644Cancer antigens
    • A61K39/464402Receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • A61K39/464416Receptors for cytokines
    • A61K39/464417Receptors for tumor necrosis factors [TNF], e.g. lymphotoxin receptor [LTR], CD30
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/464Cellular immunotherapy characterised by the antigen targeted or presented
    • A61K39/4643Vertebrate antigens
    • A61K39/4644Cancer antigens
    • A61K39/464476Heat shock proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K2035/122Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells for inducing tolerance or supression of immune responses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/515Animal cells
    • A61K2039/5154Antigen presenting cells [APCs], e.g. dendritic cells or macrophages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/515Animal cells
    • A61K2039/5158Antigen-pulsed cells, e.g. T-cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/05Adjuvants
    • C12N2501/052Lipopolysaccharides [LPS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/20Cytokines; Chemokines
    • C12N2501/22Colony stimulating factors (G-CSF, GM-CSF)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/20Cytokines; Chemokines
    • C12N2501/23Interleukins [IL]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/30Hormones
    • C12N2501/38Hormones with nuclear receptors
    • C12N2501/39Steroid hormones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/50Cell markers; Cell surface determinants
    • C12N2501/505CD4; CD8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/50Cell markers; Cell surface determinants
    • C12N2501/52CD40, CD40-ligand (CD154)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Medizin. Im Spezielleren bezieht sich die Erfindung auf das Gebiet der Immuntherapie.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die hemerkenswerten immunstimulierenden Eigenschaften von DC, also dendritischen Zellen, liegen in ihrer Fähigkeit, Antigene aus peripheren Geweben zu lymphoiden Organen zu transportieren, wo sie diese Antigene T-Zellen in einem optimalen kostimulierenden Kontext präsentieren (1). Um diese komplexe Abfolge von Vorgängen zu erzielen, kommen DC in verschiedenen funktionalen Stadien vor. Unreife DC verhalten sich in peripheren Geweben, wo sie wirksam Antigene einfangen, wie Wachposten. Nach einer Pathogeninvasion macht eine Induktion von T-Helferzellenreaktionen die Aktivierung unreifer DC zu reifen immunstimulierenden Zellen erforderlich. Eine DC-Aktivierung wird in entzündeten Geweben durch Zytokine wie etwa IL-1 und TNF-a und durch bakterielle Komponenten wie etwa LPS (2, 3) ausgelöst. Aktivierte DC wandern zu T-Zellenbereichen in den Lymphknoten, wobei sie ihre kostimulierenden Eigenschaften hinaufregulieren und ihre Antigenpräsentierungsfunktionen optimieren. Infolge einer Interaktion mit antigenspezifischen T-Zellen, wird eine DC-Aktivierung durch Eingriff des Rezeptor-Liganden-(L)-Paars CD40-CD40L weiter komplettiert, was zur Produktion von IL-12 (4, 5, 6), einem Schlüssel-Zytokin für T-Helfer (Th) Typ 1, und zytotoxischem T-Lymphozyten-(CTL)-Priming führt (7).
  • Eine APC-Aktivierung durch CD40-CD40L-Interaktionen stellt einen wichtigen immunregulierenden Schritt für die Herstellung schützender T-Zellen-Immunität gegen Pathogene und Tumoren dar (8, 9, 10). Dieser Prozess spielt auch eine Schlüsselrolle beim Einsetzen destruktiver, durch T-Zellen vermittelter Störungen wie Autoimmunkrankheiten, Allotransplantatabstoßung und Transplantat-versus-Wirt-Reaktion (11, 12, 13). Die ge genwärtige Behandlung dieser Störungen beruht größtenteils auf der Verabreichung von Glucocorticoiden (GC), die starke entzündungshemmende und immunsuppressive Wirkungen entfalten. Weil GC vielen Aspekten der T-Zellenaktivierung, wie etwa IL2-gesteuerter Proliferation und Entzündungszytokinproduktion negativ im Wege stehen (nachgelesen in 14), wurden aktivierte T-Zellen lange als die Hauptziele für eine GC-Wirkung angesehen. Verschiedene Nachweisreihen legen nun eine Rolle für DC in GC-induzierter Immunsuppression nahe. Moser et al. (15) fand heraus, dass GC die Spontanaktivierung von Mäuse-DC verhinderte, wodurch deren T-Zellenstimulationspotential gesenkt wurde. Kitajima et al. (16) wies nach, dass GC die durch T-Zellen vermittelte Aktivierung einer DC-Linie von Mäusen hemmen kann. Viera et al. berichtete, dass menschliche DC, die GC ausgesetzt wurden, nach LPS-Stimulation schlechte Produzenten von IL-12 waren (17). Diese Feststellungen betreffen nur einen Verlust typischer DC-Merkmale und begünstigen deshalb eine einfache hemmende Rolle von GC auf die DC-Aktivierung. Eine komplexere immunregulierende Wirkung auf das DC-System wurde nicht in Betracht gezogen.
  • Die vorliegende Erfindung ergab sich aus einer detaillierten Analyse des Einflusses von GC auf die CD40-vermittelte Aktivierung von DC, die von Monozyten stammten. Diese DC entwickeln sich nach einer Kultur mit GM-CSF und IL-4 (2, 18) oder nach einer Transmigration durch Endothelzellen (19) und sind dafür bekannt, nach CD40-Ligation zu den stärksten menschlichen Th1-Typ induzierenden APC heranzureifen (5, 20). Darüber hinaus können diese APC in großen Anzahlen erzeugt werden und sind dadurch die Zellen der Wahl für eine auf DC basierende Modulation von T-Zellenimmunität (21, 22). Im Gegensatz zu früheren Studien zeigt die vorliegende Erfindung, dass GC, wie etwa Dexamethason (DEX), nicht nur eine DC-Aktivierung unterbinden, sondern, da sie eine CD40-Bindung an menschliche, von Monozyten stammenden DC umwandelt, sich zu einem alternativen Aktivierungsweg wandelt. DEX beeinflusst die CD40-abhängige Reifung menschlicher, von Monozyten stammender DC nicht nur dadurch zutiefst, dass es die Hinaufregulierung kostimulierender Adhäsions- und MHC-Oberflächenmoleküle verhindert, sondern auch bewirkt, dass diese Zellen den entzündungshemmenden Mediator IL-10 anstelle des Th1-stimulierenden Zytokins IL-12 sezernieren. In Übereinstimmung mit diesen phänotypischen und funktionalen Veränderungen, sind DC, getriggert durch CD40 im Beisein von DEX, schlechte Stimulatoren von Antworten des Th1-Typs. Vor allem zeigt die vorliegende Erfindung, dass solche DC in der Lage sind, einen Zustand von Hyporeaktivität in Th1-Zellen zu induzieren, was anzeigt, dass diese Zellen zu einer aktiven Suppression der Immunität des Th1-Typs in der Lage sind.
  • Wie bereits zuvor erwähnt wurde, war der Einfluss von GC auf DC der Gegenstand verschiedener früherer, durch andere durchgeführte Studien. In Gegenüberstellung zur vorliegenden Erfindung, hoben diese Studien jedoch nur die hemmenden Effekte von GC auf das DC-System hervor. Man fand heraus, dass DEX die Hinaufregulierung von CD80, CD86 und Molekülen der MHC Klasse II nach Aktivierung von Mäusemilz-DC blockierte (15, 16), wohingegen erst kürzlich nachgewiesen wurde, dass DEX auch die Differenzierung von DC zu Monozytenvorläufern verhindert (28). In diesen Studien ging die Unfähigkeit von DC, eine hohe Expression von kostimulierenden und MHC-Molekülen anzunehmen, mit einer Abnahme in ihrem T-Zellen stimulierenden Potential einher, aber die Wirkung von GC auf die IL-12-Produktion wurde nicht untersucht. Hingegen fand Viera et al. heraus, dass die Wirkung von GC auf eine LPS-induzierte DC-Aktivierung in einer 4-fachen Senkung der IL-12p70-Synthese bestand (17). Diese Teilwirkung auf die IL-12-Sezernierung steht im Gegensatz zur kompletten Unterdrückung der IL-12p70-Produktion, welche der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, und kann dadurch erklärt werden, dass ihre GC-behandelten unreifen DC vor der LPS-Stimulierung extensiv gewaschen worden waren. Wir fanden tatsächlich heraus, dass nach einer Beseitigung von GC, die Wirkungen dieser Arzneimittel auf DC rasch ins Gegenteil umschlagen konnten. Die kontinuierliche Präsenz von GC während der CD40-Triggerung von DC wurde klar bevorzugt, um die DC-Aktivierung stabil und vollständig zu modulieren (Daten nicht gezeigt). Alles in allem gaben die früheren Feststellungen an, dass der Einfluss von GC auf das DC-System lediglich als ein hemmender Vorgang gedeutet werden sollte. Wichtig ist, dass die vorliegende Erfindung klar nachweist, dass GC, wie etwa DEX, die DC-Aktivierung nicht einfach nur unterdrückt, sondern diesen Prozess vielmehr auf ein eigenständiges funktionales Programm neu ausrichtet.
  • Eine DC-Aktivierung durch Eingriff von CD40-CD40L ist ein stimulierender Schlüsselvorgang zur Generierung effektiver Th1- und CD4-abhängiger CTL-Antworten in vivo (10, 36, 37, 38). Allerdings ist dieser Weg auch mit der Entwicklung ungewollter T-Zellenreaktionen verbunden, die zu einer Autoimmunkrankheit oder einer Organtrans plantatabstoßung führen (11, 12, 13). Bis heute beruht eine Therapie von Patienten, die an solchen Störungen leiden, größtenteils auf der systemischen Verabreichung von GC-Hormonen. Diese Behandlung unterdrückt nicht nur Reaktionen pathogener T-Zellen, sondern induziert auch einen allgemeinen Immunsuppressionszustand und metabolische und endokrine Nebenwirkungen. Die vorliegende Erfindung zeigt, dass eine Aktivierung menschlicher, von Monozyten stammenden DC durch CD40 im Beisein von GC, wie etwa DEX, zu einer IL-10 produzierenden APC führt, die ein schlechter Stimulator für Antworten des Th1-Typs ist, und die den Th1-Zellen sogar eine Hyporeaktivität verleihen kann. Die vorliegende Erfindung gibt an, dass solche mit geeigneten Antigenen beschickten DC als neuartiger Lösungsweg genutzt werden können, um ungewollte T-Zellenreaktionen in vivo spezifisch herunterzuregulieren.
  • Die dendritischen Zellen der Erfindung besitzen andere Fähigkeiten als vormals für dendritische Zellen berichtet wurde. Man kann deshalb davon ausgehen, dass diese Zellen Teil einer Klasse von Zellen sind, die sich von der durch die "klassischen" dendritischen Zellen gebildeten Klasse unterscheiden. Die dendritischen Zellen der Erfindung können auf eine andere Weise verwendet werden als die klassischen dendritischen Zellen. Die dendritischen Zellen der Erfindung können zum Beispiel dazu verwendet werden, zumindest zum Teil eine ungewünschten Immunreaktion in einem Wirt zu unterdrücken. In einem Aspekt stellt die Erfindung deshalb ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zum Reduzieren einer ungewollten T-Zellenreaktion in einem Wirt bereit, das umfasst, Monozyten im peripheren Blut des Wirts zur Differenzierung in dendritische Zellen zu kultivieren, die dendritischen Zellen im Beisein eines Glucocorticoid-Hormons zu aktivieren, und die aktivierten dendritischen Zellen mit einem Antigen zu beschicken, gegen das die T-Zellenreaktion reduziert werden soll. Bei einer ungewollten T-Zellenreaktion kann es sich um irgendeine Art von T-Zellenreaktion handeln. Zum Beispiel, aber nicht darauf beschränkt, kann es sich um eine T-Zellenreaktion handeln, die mit einer Autoimmunkrankheit oder einer Transplantatreaktion wie etwa einer Transplantat-versus-Wirt- oder einer Wirt-versus-Transplantat-Reaktion zusammenhängt. Eine pharmazeutische Zusammensetzung der Erfindung umfasst typischerweise eine dendritische Zelle der Erfindung, die in einer Flüssigkeit suspendiert ist, die sich dazu eignet, die Funktion der dendritischen Zelle in der Flüssigkeit zu erhalten und/oder sich zur Verabreichung an einen Wirt eignet. Beim Wirt handelt es sich vorzugsweise um einen Men schen. Vorzugsweise ist der Wirt gefährdet, eine Autoimmunkrankheit oder Allergie zu entwickeln oder leidet bereits daran. Vorzugsweise leidet der Wirt an einer Wirt-versus-Transplantat-Reaktion und/oder Transplantat-versus-Wirt-Reaktion oder ist gefährdet, an einer solchen zu erkranken. Mit dem Begriff "gefährdet" ist gemeint, dass zu erwarten ist, dass der Wirt – zum Beispiel ein Wirt, der ein Transplanat erhält, aber nicht darauf beschränkt, – die Krankheit entwickeln kann. Ein solcher Wirt wird als gefährdet erachtet, eine Wirt-versus-Transplantat-Reaktion zu entwickeln. Ein Antigen ist typischerweise ein Peptid, das in der Lage ist, sich an ein Molekül des Histokompatibilitätskomplexes (major histocompatibility complex) I und/oder II zu binden. Solche Peptide sind auf dem Gebiet bekannt, und ein Fachmann auf dem Gebiet ist in der Lage zu bestimmen, ob ein bestimmtes Peptid ein Antigen enthält oder nicht. Ein Antigen kann aus einem natürlich vor kommenden Protein abgeleitet sein. Ein Antigen kann auch als ein synthetisches Protein oder eine Entsprechung von diesem, vorzugsweise mit einer Aminosäuresequenz vorliegen, die gleichwertig einem Peptid ist, das von einem Protein stammt.
  • In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung zum Reduzieren einer ungewollten T-Zellenreaktion in einem Wirt bereit, wobei die Zusammensetzung dadurch erhalten wird, dass Monozyten im peripheren Blut des Wirts zur Differenzierung in dendritische Zellen kultiviert werden, die dendritischen Zellen im Beisein eines Glucocorticoid-Hormons aktiviert werden, und die aktivierten dendritischen Zellen mit einem Antigen beschickt werden, gegen das die T-Zellenreaktion reduziert werden soll. In einer Ausführungsform wird ein Verfahren zum Reduzieren einer ungewollten T-Zellenreaktion in einem Wirt bereitgestellt, das umfasst, dem Wirt eine Zusammensetzung der Erfindung zu verabreichen.
  • Die Erfindung stellt darüber hinaus ein Verfahren zum Reduzieren einer ungewollten T-Zellenreaktion in einem Wirt bereit, das umfasst, Monozyten im peripheren Blut des Wirts zur Differenzierung in dendritische Zellen zu kultivieren, die dendritischen Zellen und/oder ihre Vorläufer im Beisein eines Glucocorticoid-Hormons zu aktivieren, und die aktivierten dendritischen Zellen mit einem Antigen zu beschicken, gegen das die T-Zellenreaktion reduziert werden soll, und die Zusammensetzung dem Wirt zu verabreichen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Aktivierung durch einen CD40-Rezeptor. Die DC-Aktivierung durch Triggerung des CD40-Rezeptors kann entweder eine Inkubation mit einem CD8-CD40L-Fusionsprotein, einem Trimer aus CD40L, das aus CD40L-Molekülen besteht, an die ein modifizierter Leucin-Zipper angehängt wurde, Anti-CD40-Antikörpern oder Zellen, die CD40L exprimieren, mit sich bringen. Andere Signale, die für die DC-Aktivierung verwendet werden können, wie sie in der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, umfassen Lipopolysaccharid (LPS) und Polyl/C.
  • In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Gewinnen einer dendritischen Zelle bereit, die in der Lage ist, eine T-Zelle für ein Antigen zu tolerisieren, wobei das Verfahren umfasst, die dendritische Zelle mit einem Glucocorticoid-Hormon zu versehen, die dendritische Zelle zu aktivieren, und die dendritische Zelle mit dem Antigen zu versehen. Mit dem Begriff "tolerisieren" ist gemeint, dass die dendritische Zelle eine immunsuppresssive Wirkung auf die T-Zelle hat. Eine tolerisierte T-Zelle wird im Wesentlichen nicht mit Zellteilung reagieren, wenn sie einer Zelle ausgesetzt wird, die ein Antigen übergibt, die T-Zelle würde jedoch im untolerisierten Zustand darauf mit Zellteilung reagieren. Eine tolerisierte T-Zelle wird im Wesentlichen nicht mit der Tötung einer Zelle reagieren, die ein Antigen übergibt, die T-Zelle würde jedoch im untolerisierten Zustand darauf mit Zelltötung reagieren.
  • In einer Ausführungsform wird die dendritische Zelle und/oder ein Vorläufer von dieser in vitro mit dem Glucocorticoid-Hormon versehen. Eine T-Zelle ist vorzugsweise eine antigenspezifische T-Zelle, vorzugsweise eine zytotoxische T-Zelle oder eine Th-Zelle.
  • In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung eine isolierte dendritische Zelle bereit, die in der Lage ist, die Funktion einer antigenspezifischen Th-Zelle zu modifizieren, die andernfalls eine bestimmte Immunreaktion verstärken würde, was zu einer T-Zelle führt, die in der Lage ist, diese Immunreaktion zu reduzieren. In einer Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zum Modifizieren einer antigenspezifischen T-Zelle bereit, das umfasst, eine dendritische Zelle nach der Erfindung mit dem Antigen zu versehen und die T-Zelle und die dendritische Zelle gemeinsam zu kultivieren. Vorzugsweise erfolgt die gemeinsame Kultivierung in vitro. Das Verfahren kann darüber hinaus umfassen, die funktional modifizierte T-Zelle zu multiplizieren.
  • Es wird auch eine isolierte, funktional modifizierte T-Zelle offenbart, die sich durch ein Verfahren nach der Erfindung erhalten lässt. In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung eines Glucocorticoid-Hormons zum Erhalt einer dendritischen Zelle bereit, die in der Lage ist, eine T-Zelle funktional zu modifizieren.
  • Die Erfindung stellt auch eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die eine dendritische Zelle und/oder eine funktional modifizierte T-Zelle nach der Erfindung umfasst. Die Erfindung stellt darüber hinaus die Verwendung einer dendritischen Zelle und/oder einer funktional modifizierten T-Zelle nach der Erfindung zur Herstellung eines Medikaments bereit.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Behandlung einer Einzelperson bereit, die an einer Krankheit leidet, oder gefährdet ist, daran zu erkranken, die zumindest zum Teil mit dem Immunsystem der Einzelperson verbunden ist, wobei das Verfahren umfasst, die Einzelperson mit einer dendritischen Zelle und/oder funktional modifizierten T-Zelle nach der Erfindung zu versorgen. Vorzugsweise stammt/stammen die dendritische Zelle und/oder die funktional modifizierte T-Zelle, oder Vorläufer von diesen, von einem HLA-angepassten Spender. Vorzugsweise handelt es sich bei dem HLA-angepassten Spender um die Einzelperson.
  • Bei Behandlungsverfahren der Erfindung handelt es sich vorzugsweise um eine Verwendung zur Behandlung einer Einzelperson, die an einer Autoimmunkrankheit, einer Allergie, einer Transplantat-versus-Wirt-Reaktion und/oder einer Wirt-versus-Transplantat-Reaktion leidet.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Beeinträchtigung von CD40-CD40L-vermittelten phänotypischen Veränderungen durch DEX
  • Wir erforschten die Auswirkung von DEX auf die phänotypischen Veränderungen, die durch eine CD40-Bindung an unreifen von Monozyten stammenden DC induziert wurden. Bei Abwesenheit von DEX induzierte das Fusionsprotein CD8-CD40L eine starke Hinaufregulierung der kostimulierenden Moleküle CD80, CD86 und CD40, der Moleküle der MHC Klasse I und II, der Adhäsiomsmarker CD54 und CD58 und des CD-Reifungsmarkers CD83 (1). Im Beisein von DEX waren diese CD8-CD40L-induzierten phänotypischen Veränderungen drastisch beeinträchtigt: die Hinaufregulierung von CD80, CD86, CD40, CD64, CD58 und der Moleküle der MHC Klasse I und II war größtenteils gehemmt und CD83 war nicht exprimiert (1). Wichtig ist, dass DEX-behandelte DC nicht zu einem Monozyten-/Makrophagenstadium zurückkehrten, wie durch das Fehlen einer Expression von CD14 gezeigt ist (1). Eine DEX-Titrierung zeigte eine vollständige Hemmung von CD40 vermittelten phänotypischen Veränderungen bei 10–6 M und 10–7 M, eine Teilblockade bei 10–8 M und keine Wirkung bei 10–9 M und 10–10 M (Daten nicht gezeigt). Zudem hing die DEX-Wirkung von einer Bindung an den GC-Rezeptor ab, da sie durch gleichzeitige Zugabe des GC-Rezeptor-Antagonisten RU486 aufgehoben wurde (Daten nicht gezeigt). In Versuchen, die mit LPS oder TNF-a als Aktivierungsmittel durchgeführt wurden, wurden ähnliche Ergebnisse erzielt. Die Kombination von DEX und TNF-alpha induzierte jedoch einen massiven Zelltod (Rückgewinnung lebensfähiger Zellen 5–10% der Kontrollkulturen), ein Phänomen, das nicht festgestellt wurde, als DEX-behandelte DC mit LPS oder durch CD40 stimuliert wurden (Rückgewinnung lebensfähiger Zellen 60–100% der Kontrollkulturen) (Daten nicht gezeigt). Als Nächstes analysierten wir, ob aktivierte DC durch DEX immer noch beeinträchtigt werden konnten. DC, die 48 Stunden lang mit CD8-CD40L inkubiert und DEX weiter ausgesetzt wurden, behielten einen stabilen aktivierten Phänotyp bei (2).
  • Wie schließen daraus, dass DEX die phänotypischen Veränderungen verhindert, die durch CD40-Signale an unreifen DC induziert werden, und dass bereits aktivierte DC gegen eine DEX-Wirkung resistent sind.
  • Beispiel 2
  • DEX stört die Regulierung des DC Aufnahmemechanismus nicht
  • Im Gegensatz zu aktivierten DC internalisieren unreife DC wirksam Antigene durch Makropinozytose- und Mannose-Rezeptor-vermittelte Endozytose (2, 3, 25, 26). Wir untersuchten, ob DEX den DC-Antigeneinfangmechanismus und seine Herunterregulierung nach einer CD40-Vernetzung beeinträchtigen konnte. Wie in 3 gezeigt ist, war die Inkorporation von FITC-BSA und FITC-mannosyliertem BSA durch unreife DC und durch DEX-behandelte unreife DC vergleichbar. Nach einer CD40-Triggerung wurde ein ähnlicher Rüchgang der Aufnahme von FITC-BSA und FITC-mannosyliertem BSA bei sowohl DEX-behandelten als auch unbehandelten DC beobachtet (3). Diese Ergebnisse waren die ersten, die uns anzeigten, dass DEX nicht alle Aspekte einer DC-Aktivierung blockiert, da es die Herunterregulierung des DC-Antigeneinfangmechanismus nicht stört.
  • Beispiel 3
  • DEX-behandelte CD-40 getriggerte DC sezernieren IL-10 anstelle von IL-12
  • Ein Schlüsselmerkmal von CD40-getriggerten DC zum Einleiten von T-Zellimmunität liegt in ihrer Fähigkeit, das entzündungsfördernde Zytokin IL-12 zu produzieren (5, 6, 27). Wir untersuchten, ob DEX die IL-12-Produktion durch DC beeinträchtigt, die durch CD40 stimuliert waren, und wir erforschten die Möglichkeit, ob DEX die Sekretion des entzündungshemmenden Zytokins IL-10 fördern kann. Wie in 4 gezeigt ist, induzierte eine CD40-Triggerung von DC eine starke Sekretion von IL-12p40 und IL-12p70 (bis zu 120 ng/ml bzw. 170 pg/ml), stimulierte die Produktion von IL-10 aber nur schwach (bis zu 68 pg/ml). Im Gegensatz dazu führte eine CD40-Triggerung von DEX-behandelten DC zu einer (bis zum 100-fachen) drastisch gesenkten IL-12p40-Produktion und zur vollständigen Unterdrückung einer IL-12p70-Sekretion, wohingegen die Produktion von IL-10 (bis zum 50-fachen) stark gesteigert war (4). Unreife DC und ihre DEX-behandelten Pendants sezernierten keine erfassbaren Mengen von IL-12 und IL-10 (4). Deshalb löst eine CD40-Bindung von DC im Beisein von DEX die Sekretion hoher Anteile des entzündungshemmenden Zytokins IL-10 anstatt von IL-12 aus.
  • Beispiel 4
  • DEX-behandelte CD40 getriggerte DC sind in der Lage, Immunität des Th1-Typs Zu unterdrücken
  • Die auffallend modifizierte Reaktion von DC auf eine CD40-Bindung im Beisein von DEX veranlasste uns dazu, das T-Zellen-Stimulationspotential dieser Zellen mit demjenigen ihrer DEX-unbehandelten Pendants zu vergleichen. In einer allogenetischen MLR induzierten CD40-getriggerte DC eine starke proliferative T-Zellenantwort, wohingegen die Zugabe von DEX vor der CD40-Triggerung ihre T-Zellen-Stimulationskapazität auf diejenige unreifer DC senkte (5). Als sie auf ihre Fähigkeit hin getestet wurden, einen hsp65-spezifischen CD4+ Th1-Klon zu stimulieren, stellte sich heraus, dass CD40-getriggerte DC, die mit dem hsp65-Protein oder mit dem spezifischen Peptid-Epitop p3-13 gepulst waren, starke Induktoren von sowohl T-Zellenproliferation als auch T-Zellen abhängiger IFN-g-Produktion waren (5). Im Gegensatz dazu waren im Beisein von Aggepulsten, DEX-behandelten, CD40-getriggerten DC die T-Zellenproliferation und die IFN-g-Pxoduktion signifikant gesenkt (p < 0,001 bzw. p < 0,01) (5). Als Nächstes untersuchten wir, ob DEX-behandelte, CD40-getriggerte DC einfach nur schlechte Stimulatoren für Th1-Zellen sind, oder ob sie suppressive Wirkungen auf diese T-Zellen ausüben können. Wir testeten deshalb hsp65-spezifische T-Zellen, die mit p3-13-gepulsten, DEX-behandelten, CD40-getriggerten DC stimuliert waren, auf ihre Fähigkeit hin, auf eine zweite starke Antigenbelastung zu reagieren. 6 zeigt, dass eine Vorkultivierung von T-Zellen mit CD40-getriggerten DC nach der zweiten antigenspezifischen Neustimulation zu einer starken T-Zellenproliferation und IFN-gamma-Pxoduktion führte. Hingegen ergab eine Vorkultur mit DEX-behandelten, CD40-getriggerten DC eine drastisch gesenkte proliferative und IFN-gamma-Produktionskapazität der Th1-Zellen. Somit führt eine CD40-Triggerung von DC im Beisein von DEX zu APC, die nicht einfach nur schlechte Induktoren von T-Zellenantworten sind, sondern in Th1-Zellen auch einen Zustand von Hyporeaktivität induzieren.
  • Beispiel 5
  • DEX-behandelte, aktivierte DC unterdrücken Anti-Transplantat-Immunität in vivo
  • In einem ersten Versuch, zu testen, ob DEX-behandelte DC ungewollte Immunität unterdrücken kann, wurde ein Hauttransplantatmodell bei Mäusen aufgebaut. Hauttransplantate von C57B1/6-Mäusen sind dafür bekannt, dass sie, wenn sie auf eine vollkommen allogenetische Balb/c-Empfängermaus transplantiert sind, schnell abgestoßen werden, und zwar als Ergebnis einer sehr starken allo-reaktiven Anti-Transplantat-Immunantwort der T-Zellen. Es wurden Versuche durchgeführt, um zu untersuchen, ob eine Vorbehandlung der Empfängermäuse mit DEX-behandelten DC zur Suppression dieser Wirt-versus-Transplantat-Reaktion führt. Wir nutzten dazu eine etablierte Mäuse-DC-Zelllinie mit B57B1/6-Ursprung, D1 genannt, die in vitro einen stabilen unreifen Phänotyp aufweist, es sei denn, sie erhalten ein Aktivierungssignal über agonistische Anti-CD40-Antikörper oder LPS. Dieser Auslöseimpuls führt zu vollständig ausgereiften DC, die in hohem Maße zu einem CTL-Priming in vitro sowie auch in vivo in der Lage sind (39, 40). Die Reifung von D1 bringt eine starke Hinaufregulierung der Zelloberflächenexpression des kostimulierenden Moleküls CD86 (B7.2), des CD40-Rezeptors und der MHC Klasse II mit sich (7). Ähnlich unseren Beobachtungen bei menschlichen DV verhinderte die Reifung von D1 im Beisein von DEX größtenteils die Hinaufregulierung dieser Moleküle an den Zelloberflächen (7). Dies ließ vermuten, dass die DEX-behandelten D1-Zellen dazu genutzt werden könnten, T-Zellenimmunität in vivo zu unterdrücken. In Balb/c-Mäuse wurden deshalb D1-Zellen injiziert, die in Ab- oder Anwesenheit von DEX aktiviert worden waren. Eine Woche nach der Immunisierung wurde die allo-reaktive Antwort von Splenozyten dieser Mäuse, wie auch von Kontrollmäusen in vitro getestet. Mäuse, die mit unreifen D1-Zellen vorbehandelt waren, die in An- oder Abwesenheit von DEX kultiviert worden waren, wiesen im Vergleich zu den Kontrollmäusen keine signifikant veränderte alloreaktive Immunität des Th1-Typs auf (8). Dies stimmt mit unseren Beobachtungen bei menschlichen DC überein, die auch zeigten, dass DEX-behandelte unreife DC keine anderen Eigenschaften aufweisen als normale unreife DC. Wie erwartet wurde, wiesen Mäuse, die mit voll ausgereiften D1 immunisiert waren, eine verstärkte Reaktivität auf. Wichtig ist, dass bei Mäusen, die mit im Beisein von DEX aktivierten D1 vorbehandelt waren, die allo-reaktive Immunität des Th1-Typs stark abnahm (8).
  • Anschließend wurde getestet, ob die Reduktion von Allo-Reaktionen in der letztgenannten Mäusegruppe in vitro gemessen eine gesenkte allo-reaktive Immunität in vivo reflektie ren würde. Gruppen von Balb/c-Mäusen wurden mit D1-Zellen immunisiert, die in der An- oder Abwesenheit von DEX gereift waren. Hauttransplantate mit C57B1/6-Ursprung wurden eine Woche später auf diese Mäuse transplantiert, und das Überleben der Transplantate wurde überwacht. Die Transplantate wurden bei den Kontrollmäusen und Mäusen, die mit normal gereiften D1-Zellen immunisiert waren, rasch abgestoßen (9). Die Abstoßung war in der letzteren Gruppe trotz der stärkeren allo-reaktiven Reaktionen bei diesen Mäusen nicht verstärkt (8). Höchstwahrscheinlich reicht die Reaktion bei den Kontrollmäusen bereits für eine maximale Abstoßung aus. Von Belang ist, dass eine Transplantatabstoßung bei Mäusen erheblich (p < 0,05) verzögert ist, die mit im Beisein von DEX gereiften D1 vorbehandelt waren (9). Dieses Ergebnis stimmt mit der größtenteils reduzierten Allo-Reaktivität bei diesen Mäusen, wie sie in vitro bestimmt wurde, überein (8). Als Schlussfolgerung beweisen die Hauttransplantationsversuche bei Mäusen, dass DC, die im Beisein von DEX herangereift waren, tatsächlich dazu verwendet werden können, eine ungewollte Immunität wie etwa gegen Transplantate zu unterdrücken. Obwohl in den gezeigten Versuchen die Transplantate schließlich abgestoßen werden, wäre festzuhalten, dass Spender und Empfänger große Unterschiede im Hinblick auf die Transplantationsantigene aufwiesen. Bei Menschen werden Spender und Empfänger so eng wie möglich für diese Antigene aufeinander abgestimmt. Mäuseversuche, die besser aufeinander abgestimmte Spender- und Empfängerstämme nutzen, sind am Laufen. Die Daten von 8 und 9 zeigen, dass eine Vorbehandlung mit DEX-behandelten reifen DC zu tiefgreifenderen Wirkungen in diesem Rahmen führen werden.
  • Materialien und Methoden
  • Erzeugung von DC
  • Unreife DC wurden aus Monozytenvorläufern peripheren Bluts erzeugt. Menschliche PBMC von gesunden Spendern, die durch Ficoll-Hypaque-Dichtezentrifugation isoliert worden waren, wurden bei 1,5 × 107 pro Mulde in 6-Muldenplatten (Costar Corp., Cambridge, MA) in RPMI 1640 (Life Technologies, Paisley, Schottland) ergänzt mit 2 mM Glutamin, 100 UI/ml Penizillin und 10% FCS aufgebracht. Nach 2 Std. bei 37°C wurden die nicht anhaftenden Zellen entfernt, und die anhaftenden Zellen wurde in einem Medium, das 500 U/ml IL-4 (Pepro Tech Inc. Rocky Hill, NJ) und 800 U/ml GM-CSF (freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Dr. S. Osanto, LUMC, Leiden, NL) enthielt, insgesamt 7 Tage kultiviert.
  • Aktivierung unreifer DC mit einem CD8-CD40L-Fusionsprotein
  • Eine Aktivierung von DC durch CD40 erfolgt mit einem Fusionsprotein, das aus einem extrazellulären Bereich menschlichen CD40L und der DC8a-Kette (CD8-CD40L) von Mäusen hergestellt war. Die von Garrone et al. (23) beschriebene CD8-CD40L-cDNA wurde in einen eukaryotischen Expressionsvektor transferiert, der das Hygromycin-Resistenzgen enthielt, und zur Erzeugung von stabil transfizierten chinesischen Hamsterovarienzellen (CHO-Zellen) verwendet. Kulturüberstände, die das CD8-CD40L-Fusionsprotein enthielten, wurden mit einem Druckührkammersystem (Amicon, Inc., Beverly, MA) konzentriert, auf eine Bindung an CD40 hin überprüft, und auf optimale DC-Aktivierungsbedingungen hin getestet (nicht gezeigt). Die DC wurden bei 5 × 105/ml/Mulde in einer 24-Muldenplatten (Costar Corp., Cambridge, MA) inkubiert und im Beisein von 1/10 CD8-CD40L-Überstand aktiviert. Die Zellen und Überstände wurden nach 48 Std. analysiert. Festzuhalten ist, dass es Kontrollüberständen, die von nicht transfizierten CHO-Zellen oder von CHO-Zellen gewonnen worden waren, die mit der CD8a-cDNA transfiziert worden waren, an DC-Aktivierungsfunktionen mangelte und sie ähnlich dem Kulturmedium waren.
  • DEX- und RU486-Behandlung von DC
  • Sieben Tage alte, unreife DC wurden mit 10–6 M DEX (Sigma, St. Louis, MO) im Beisein von GM-CSF und IL-4 oder GM-CSF allein behandelt. Nach 24 Stunden wurden die DC analysiert, oder wurden weiter über CD40 stimuliert, indem den wie vorstehend beschriebenen Kulturen das CD8-CD40L-Fusionsprotein zugesetzt wurde. In einigen Experimenten wurde der Glucocorticoid-Rezeptor-Antagonist RU485 (Roussel-UCLAF, Romainville, Frankreich) mit 10 mM Endkonzentration allen oder in Kombination mit DEX verwendet.
  • Analyse des DC-Oberflächenphänotyps durch Durchflusszytometrie
  • Zellen wurden auf Eis mit FITC oder PE-konjugierten monoklonalen Mäuse-Antikörpern (MoAb) 30 Minuten lang in PBS 1% FCS angefärbt und in einem FACScan® analysiert (Becton Dickinson, San Jose, CA). Die folgenden MoAb wurden verwendet: FITC-anti-CD80 (BB1), PE-anti-CD86 (FUN-1), FITC-anti-CD40 (5C3), PE-anti-CD54 (HA 58) und PE-anti-CD58 (1C3) (Pharmingen, San Diego, CA), PE-anti-CD14 (L243) und PE-anti-HLA-DR (Mf-P9) (Becton Dickinson), PE-anti-CD83 (HB15A) (Immunotech, Marseille, Frankreich) und PE-anti-HLA Klasse I (Tu 149) (Caltag Laboratories, Burlingame, CA).
  • Versuche zur Antigenaufnahme
  • Die DC wurden in mit 25 mM Hepes gepuffertem Medium resuspendiert. FITC-BSA und FITC-mannosyliertes BSA (beide von Sigma) wurden mit 1 mg/ml Endkonzentration zugesetzt, und die Zellen wurden bei 37°C inkubiert, oder bei 0°C, um die Hintergrundaufnahme zu bestimmen. Nach 1 Stunde wurden die DC extensiv mit eiskaltem PBS gewaschen und durch FACS® unter Verwendung von Propidium-Iodid gewaschen, um tote Zellen zu eliminieren.
  • Zytokinerfassung durch ELISA
  • Kulturüberstände wurden in Serien-Zweifachverdünnungen im Doppel analysiert. IL-12p70 wurde unter Verwendung eines Festphasen-Sandwich-ELISA-Kits erfasst (Diaclone Research, Besancon, Frankreich) (Empfindlichkeit 3 pg/ml). Zur IL-12p40- und IFN-g-Erfassung, Einfang-MoAb- und polyklonalen biotinylierten Erfassung wurden Ab (Antikörper) von Peter van de Meijde bezogen (BPRC, Rijswijk, NL) (Empfindlichkeit 10 pg/ml). IL-10 wurde unter Verwendung des Pelikine compact human IL-10-ELISA-Kits erfasst (CLB, Amsterdam, NL) (Empfindlichkeit 3 pg/ml).
  • Allogene gemischte Lymphozytenreaktion (MLR)
  • Nicht adhärente allogene adulte PBMC von einer nicht verwandten Einzelperson wurden in Flachbodenplatten mit 96 Mulden (Costar Corp., Cambridge, MA) mit einer Dichte von 1,5 × 105/Mulde mit verschiedenen Anzahlen von g-bestrahlten (3.000 rads) DC in Dreifachausfertigungen kultiviert. Die Proliferation wurde am Tag 5 durch [3H]Thymidin-Aufnahme (0,5 mCi/Mulde, spezifische Aktivität 5 Ci/mMol, Amersham Life Science, Buckinghamshire, UK) während eines 16 Stunden-Pulses ermittelt.
  • Tb1-Stimulationsassays
  • Der Mycobacterium tuberculosis- und M. Leprae hsp65-spezifische. HLA-DR3-Restriktions-CD4+ Th1-Klon Rp15 1-1, der in dieser Studie verwendet wurde, erkennt eine hsp65-Determinante, die Peptidresten 3 bis 13 (p3-13) entspricht (24). HLA-DR-abgestimmte DEX-behandelten unreifen DC und ihre DEX-unbehandelten Pendants wurden 2 Stunden lang mit 10 mg/ml p3-13 oder mit 10 mg/ml hps65 gepulst, extensiv gewaschen und durch CD40 stimuliert, wie vorstehend beschrieben wurde. Für Aggepulste DEX-behandelte unreife DC erfolgte die CD40-Triggerung im Beisein von DEX. Hsp65-spezifische T-Zellen (104) wurden mit verschiedenen Anzahlen g-bestrahlter (3.000 rads) DC in Flachbodenplatten mit 96 Mulden (Costar Corp.) in Dreifachausfertigungen 3 Tage lang kultiviert. Die [3H]Thymidin-Inkorporation wurde am Tag 3 nach einem 16 Stunden-Puls gemessen. Vor der Zugabe von [3H]Thymidin wurden 50 ml Überstände aus jedem Napf abgezogen, und Überstände aus dreifachen Mulden wurden gepoolt, um die IFN-g-Produktion zu messen. Um die Reaktivität hsp65-spezifischer T-Zellen auf eine zweite starke Antigenbelastung zu testen, wurden 104 T-Zellen zuerst 48 Stunden lang mit 5 × 103 peptid-gepulsten DC kultiviert, die wie vorstehend hergestellt waren, dann geerntet und in einem Medium stehen gelassen, das 5 U/ml IL-2 enthielt. Drei Tage später wurden 104 lebensfähige T-Zellen erneut mit 5 × 103 peptid-gepulsten DC stimuliert, die vom selben Spender gewonnen worden waren, der für die erste Kultur verwendet wurde, und auf ihrer Fähigkeit hin getestet, sich zu vermehren und IFN-g zu produzieren, wie zuvor beschrieben wurde.
  • Statistische Analyse
  • Es wurde eine Kovarianzanalyse verwendet, um die T-Zellenproliferation und die IFN-g-Produktion als Funktion der DC-Anzahl zwischen DEX-behandelten CD40-getriggerten DC und DEX-unbehandelten CD40-getriggerten DC zu vergleichen (5).
  • Figurenbeschriftungen
  • 1 Eine Vorbehandlung mit DEX hemmt die phänotypischen Veränderungen, die durch CD40-Ligation induziert werden.
  • Sieben Tage alte, unreife DC wurden 24 Stunden lang in der Ab- oder Anwesenheit von 10 M DEX kultiviert und 48 Stunden lang über CD40 mit dem CD8-CD40L-Fusionsprotein aktiviert. Der Vergleich mit unreifen DC ist gezeigt, die in Medium allein gehalten wurden. Leere Histogramme zeigen die Hintergrundeinfärbung mit MoAb-Isotypkontrollen, und ausgefüllte Histogramme stellen eine spezifische Einfärbung der angegebenen Zelloberflächenmarker dar. Es sind spezifische mittlere Fluoreszenzstärken angegeben. Die mittleren Fluoreszenzstärken der Isotypkontrollen lagen zwischen 3 und 4. Die Daten sind für 4 unabhängige Versuche repräsentativ.
  • 2 DC, die durch CD40 getriggert werden, behalten nach einer anschließenden DEX-Einwirkung einen aktivierten Phänotyp bei.
  • Unreife DC wurden mit dem CD8-CD40L-Fusionsprotein aktiviert. DEX (10–6 M) oder eine Mediumkontrolle wurden 48 Stunden später zugesetzt, und die Zellen wurden nach 2 zusätzlichen Kulturtagen analysiert. Der Vergleich mit unreifen DC ist gezeigt, die in Medium allein gehalten wurden. Leere Histogramme zeigen die Hintergrundeinfärbung mit MoAb-Isotypkontrollen, und ausgefüllte Histogramme stellen eine spezifische Einfärbung der angegebenen Zelloberflächenmarker dar. Es sind spezifische mittlere Fluoreszenzstärken angegeben. Die mittleren Fluoreszenzstärken der Isotypkontrollen lagen zwischen 3 und 5. Die Daten sind für 2 unabhängige Versuche repräsentativ.
  • 3 Eine Vorbehandlung mit DEX beeinträchtigt die Regulierung des DC-Antigen-Aufnahmemechanismus nicht.
  • Unreife DC wurden 24 Stunden lang in der Ab- oder Anwesenheit von 10–6 M inkubiert und 48 Stunden lang über CD40 mit dem CD8-CD40L-Fusionsprotein weiter aktiviert oder nicht. Die Zellen wurden 1 Stunde lang mit einem Medium gepulst, das entweder 1 mg/ml FITC-BSA oder 1 mg/ml FITC-mannosyliertes BSA enthielt. Leere Histogramme zeigen die Hintergrund-Autofluoreszenz, grau gefüllte Histogramme zeigen die Hinter grundaufnahme bei 0°C, und schwarz gefüllte Histogramme zeigen die spezifische Aufnahme bei 37°C. Die Daten sind für 3 unabhängige Versuche repräsentativ.
  • 4 Eine Vorbehandlung mit DEX verändert das Zytokinsekretionsprofil von CD40-getriggerten DC.
  • DEX-exponierte CD oder unreife Kontroll-CD wurden ohne weiter mit dem CD8-CD40L-Fusionsprotein behandelt oder stimuliert zu werden, in Kultur belassen. Kulturüberstunde wurden 48 Stunden später geerntet, und die Sezernierung von IL-10, IL-12p40 und IL-12p70 wurde durch spezifische ELISA-Tests analysiert. Die Daten sind für 6 unabhängige Versuche repräsentativ.
  • 5 Eine Vorbehandlung mit DEX beeinträchtigt die T-Zellen-Stimulationsfähigkeiten von über CD40 aktivierten DC und führt zu einem Zustand der Hyporeaktivität von Th1-Zellen.
  • Allogenetische MLR: nicht adhärente allogenetische PBMC wurden mit unterschiedlichen Anzahlen von CD40-getriggerten DC, DEX-behandelten CD40-getriggerten DC oder unreifen DC kultiviert. Die Proliferationsreaktion wurde am Tag 5 gemessen. Th1-Stimulationsassays: hsp65-spezifische T-Zellen wurden mit unterschiedlichen Anzahlen von HLA-DR-angepassten, CD40-getriggerten DC oder mit DEX-behandelten, CD40-getriggerten DC kultiviert, die mit dem hps65-Protein oder mit dem spezifischen p3-13-Peptid-Epitop gepulst waren. Die Proliferationsreaktion und die T-Zellen-abhängige IFN-g-Produktion wurden am Tag 3 analysiert. Die Daten sind für 4 unabhängige Versuche repräsentativ.
  • 6 DEX-behandelte DC, die durch CD40 getriggert wurden, induzieren einen Zustand der Hyporeaktivität in Th1-Zellen. Hsp65-spezifische T-Zellen, die mit CD40-getriggerten DC oder mit DEX-behandelten CD40-getriggerten DC, die mit dem p3-13-Peptid-Epitop gepulst waren, vorkultiviert wurden, wurden nach 48 Stunden geerntet, im Beisein von 5 U/ml IL2 drei Tage lang stehen gelassen, und mit p3-13-gepulsten DC erneut stimuliert. Die Proliferationsreaktion und die IFN-g-Produktion wurden am Tag 3 gemessen. Ähnliche Ergebnisse wurden in 2 unabhängigen Versuchen erhalten.
  • 7 D1-zellen wurden unbehandelt belassen oder zwei Tage lang im Beisein von LPS (1 μg/ml) und oder DEX (10–6 M) kultiviert. Die Oberflächenexpression von CD86 (B7.2), MHC Klasse II und CD40 wurde durch Einfärbung mit den geeigneten FITC-markierten Ab und anschließender FACS-Analyse überwacht. Ähnliche Ergebnisse wurden für D1-Zellen erhalten, die im Beisein von Mäuse-CD40L heranreiften (nicht gezeigt).
  • 8 Balb/c-Mäuse wurden mit 10–6 D1-Zellen immunisiert, die wie angegeben hergestellt wurden. Eine Woche später wurden Splenozyten isoliert und auf ihre Reaktion gegen C57B1/6-Splenozyten in einer gemischten Lymphozytenkultur hin getestet. Nach 24 Stunden wurden die Kulturüberstände in einem spezifischen ELISA-Assay auf den IFNg-Gehalt hin getestet.
  • 9 Balb/c-Mäuse (5 pro Gruppe) wurden wie angegeben immunisiert. Eine Woche später wurden Hauttransplantate mit C57B1/6-Ursprung transplantiert und das Überleben des Transplantats wurde überwacht.
  • Verweisliteratur
    • 1. Banchereau J, Steinman RM: Dendritic cells and the control of immunity. Nature 392: 248, 1998
    • 2. Sallusto F, Lanzavecchia A: Efficient presentation of soluble antigen by cultured human dendritic cells is maintained by granulocyte/macrophage colony stimulating factor and downregulated by tumor necrosis factor a. J Exp Med 179: 1109, 1994
    • 3. Sallusto F, Cella M, Danieli C, Lanzavecchia A: Dendritic cells use macropinocytosis and the mannose receptor to concentrate macromolecules in the major histocompatibility complex class II compartment: downregulation by cytokines and bacterial products. J Exp Med 182: 389, 1995
    • 4. Caux C, Massacrier C, Vandervliet B, Dubois B, van Kooten C, Durand I, Banchereau J: Activation of human dendritic cells through CD40 cross-linking. J Exp Med 180: 1263, 1994
    • 5. Cella M, Sheidegger D, Palmer-Lehman K, Lane P, Lanzavechia A, Alber G: Ligation of CD40 on dendritic cells triggers production of high levels of interleukin-12 and enhances T cell stimulatory capacity: T-T help via APC activation. J Exp Med 184: 747, 1996
    • 6. Koch F, Stanzl U, Jennevin P, Janke K, Heufler C, Kampgen E, Romani N, Schuler G: High levels IL-12 production by murine dendritic cells: upregulation via MHC class II and CD40 molecules and downregulation by IL-4 and IL-10. J Exp Med 184: 741, 1996
    • 7. Trinchieri G: Interleukin-12: a proinflammatory cytokine with immunoregulatory functions that bridge innate resistance and antigen-specific adaptive immunity. Annu Rev Immunol 13: 251, 1995
    • 8. Kamanaka M, Vu P, Yasui T, Koshida K, Kawaba T, Horii T, Kishimoto T, Kikutani H: Protective role of CD40 in Leishmania major infection at two distinct phases of cellmediated immunity. Immunity 4: 275, 1996
    • 9. Yang Y, Wilson JM: CD40 ligand-dependent T cell activation: requirement of B7-CD28 signaling through CD40. Science 273: 1862, 1996
    • 10. Mackey MF, Gunn JR, Ting P, Kikutani H, Dranoff G, Noelle RJ, Barth Jr RJ: Protective immunity induced by tumor vaccines requires interactions between CD40 and its ligand CD154, Cancer Res 57: 2569, 1997
    • 11: Grewal IS, Foellmer HG, Grewal KD, Xu J, Hardardottir F, Baron JL, Janeway Jr CA, Flavell RA: Requirement for CD40 ligand in costimulation induction, T cell activation and experimental allergic encephalomyelitis. Science 273: 1864, 1996
    • 12. Kirk AD, Harlan DM, Armstrong NN, Davis TA, Dong Y, Gray GS, Hong X, Thomas D, Fechner JH, Knechtle SJ: CTLA4-Ig and anti-CD40 ligand prevent renal allograft rejection in primates. Proc Natl Acad Sci USA 94: 8789, 1997
    • 13. Durie FH, Aruffo A, Ledbetter J, Crassi KM, Green WR, Fast LD, Noelle RJ: Antibody to the ligand of CD40, gp39, blocks the occurrence of the acute and chronic forms of graft-vs-host disease. J Clin Invest 94: 1333, 1994
    • 14. Almawi WY, Beyhum HN, Rahme AA, Rieder MJ: Regulation of cytokine and cytokine receptor expression by glucocorticoids. J Leukoc Biol 60: 563, 1996
    • 15. Moser M, De Smedt T, Sornasse T, Tielemans F, and Chentoufi AA: Glucocorticoids down-regulate dendritic cell function in vitro and in vivo. Eur J Immunol 25: 2818, 1995
    • 16. Kitajima T, Ariitzumi K, Bergstresser PR, Takashima A: A novel mechanism of glucocorticoid-induced immune suppression: the inhibition of T cell-mediated terminal maturation of a murine dendritic cell line. J Clin Invest 98: 142, 1996
    • 17. Viera PL, Kalinski P, Wierenga EA, Kapsenberg ML, de Jong EC: Glucocorticoids inhibit bioactive IL-12p70 production by in vitro-generated human dendritic cells without affecting their T cell stimulatory potential. J Immunol 161: 5245, 1998
    • 18. Romani N, Gruner S, Brang D, Kampgen E, Lenz A, Trockenbacher B, Konwalinka G, Fritsch PO, Steinman RM, Schuler G: Proliferating dendritic cell progenitors in human blood. J Exp Med 180: 83, 1994
    • 19. Randolph GC, Beaulieu S, Lebecque S, Steinman RM, Muller WA: Differentiation of monocytes into dendritic cells in a model of transendothelial trafficking. Science 282: 480, 1998
    • 20. Rissoan MC, Soumelis V, Kadowaki N, Grouard G, Briere F, de Waal Malefyt R, Liu Y-J: Reciprocal control of T helper cell and dendritic cell differentiation. Science 283: 1183, 1999
    • 21. Bender A, Sapp M, Schuler G, Steinman RM, Bhardwaj N: Improved methods for the generation of dendritic cells from non proliferating progenitors in human blood. J Immunol Methods 196: 121, 1996
    • 22. Romani N, Reider D, Heuer M, Ebner S, Kampgen E, Eibl B, Niederwieser D, Schuler G: Generation of mature dendritic cells from human blood: an improved method with special regard to clinical applicability. J Immunol Methods 196: 137, 1996
    • 23. Garrone P, Neidhardt E-M, Garcia E, Galibert L, van Kooten C, Banchereau J: Fas ligation induces apoptosis of CD40-activated human B lymphocytes. J Exp Med 182; 1265, 1995
    • 24. Geluk A, van Meigaarden KE, Janson AAM, Drijfhout J-W, Meloen R, de Vries RRP, Ottenhoff T: Functional analysis of DR17(DR3)-restricted mycobacterial T cell epitopes reveals DR17 binding motif and enables the design of allele-specific competitor peptides. J Immunol 149: 2864, 1992
    • 25. Engering AJ, Cella M, Fluitsma D, Brockhaus M, Hoefsmit ECM, Lanzavecchia A, Pieters J: The mannose receptor functions as a high capacity and broad specificityantigen receptor in human dendritic cells. Eur J Immunol 27: 2412, 1997
    • 26. Tan MCAA, Mommaas AA, Drijfhout J-W, Jordens R, Onderwater JJM, Verwoerd D, Mulder AA, van der Heiden AN, Scheidegger D, Oomens LCJM, Ottenhoff THM, Tulp A, Neefjes JJ, Koning F: Mannose receptor-mediated uptake of antigens strongly enhances HLA class II-restricted antigen presentation by cultured dendritic cells. Eur J Immunol 27: 2426, 1997
    • 27. de Saint Vis B, Fugier-Vivier I, Massacrier C, Gaillard C, Vanbervliet B, Ait-Yahia S, Banchereau J, Liu Y-J, Lebecque S, Caux C: The cytokine profile expressed by human dendritic cells is dependent on cell subtype and mode of activation. J Immunol 160: 1666, 1998
    • 28. Piemonti L, Monti P. Allavena P, Sironi M, Soldini L, Leone BE, Socci C, Di Carlo V: Glucocorticoids affect human dendritic cell differentiation and maturation. J Immunol 162: 6473, 1999
    • 29. Blotta MH, Dekruyff RH, Umetsu DT: Corticosteroids inhibit IL-12 production in human monocytes and enhance their capacity to induce IL-4 synthesis in CD4+ lymphocytes. J Immunol 158: 5589, 1997
    • 30. Visser J, van Boxel-Dezaire A, Methrost D, Brunt T, de Kloet ER, Nagelkerken L: Differential regulation of interleukin 10 (IL-10) and IL-12 by glucocorticoids in vitro. Blood. 91: 4255, 1998
    • 31. van Kooten C, Banchereau J: Function of CD40 on B cells, dendritic cells and other cells. Curr Opin Immunol 9: 330, 1997
    • 32. Scheinman RI, P. C. Cogswell PC, Lofquist AK, and Baldwin Jr AS: Role of transcriptional activation of I kappa B alpha in mediation of immunosuppression by glucocorticoids. Science 270: 283, 1995
    • 33. Auphan N, Dinato JA, Rosette C, Helmberg A, Karin N: Immunosuppression by glucocorticoids: inhibition of NF-kappa B activity through induction of I kappa B synthesis. Science 270: 286, 1995
    • 34. Murphy TL, Cleveland MG, Kulesza P, Magram J, Murphy KM: Regulation of interleukin 12 p40 expression through an NF-kappa B half site. Mol Cell Biol 15: 5258, 1995
    • 35. Yoshimoto T, Nagase H, Ishida T, Inoue J, Nariuchi H: Induction of interleukin-12 p40 transcript by CD40 ligation via activation of nuclear factor-kappaB. Eur J Immunol 27: 3461, 1997
    • 36. Ridge JP, Di Rosa F, Matzinger P: A conditioned dentiritic cell can be a temporal bridge between a CD4+ T-helper and a T-killer cell. Nature 393: 474, 1998
    • 37. Bennett SR, Carbone FR, Karamalis F, Flavell RA, Miller JF, Heath WR: Help for cytotoxic-T-cell responses is mediated by CD40 signalling. Nature 393: 478, 1998
    • 38. Schoenberger SP, Toes REM, van der Voort EI, Offringa R, Melief CJM: T-cell help for cytotoxic T lymphocytes is mediated by CD40-CD40L interactions. Nature 393: 480, 1998
    • 39. Winzler C, Rovere P, Rescigno M, Granucci F, Penna G, Adorini L, Zimmermann VS, Davoust J, Ricciardi-Castagnoli P. Maturation stages of mouse dendritic cells in growth factor-dependent long-term cultures. J Exp Med 1997 Jan 20; 185(2): 317–8.
    • 40. Schuurhuis DH, Laban S, Toes RE, Ricciardi-Castagnoli P, Kleijmeer MJ, van der Voort EI, Rea D, Offringa R, Geuze HJ, Melief CJ, Ossendorp F. Immature dendritic cells acquire CD8(+) cytotoxic T lymphocyte priming capacity upon activation by T helper cell-independent or -dependent stimuli. J Exp Med 2000 Jul 3; 192(1): 145–50

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zum funktionalen Modifizieren einer antigenspezifischen T-Zelle eines Wirts, das umfasst, Monozyten im peripheren Blut des Wirts zur Differenzierung in dendritische Zellen zu kultivieren, die dendritischen Zellen im Beisein eines Glucocorticoid-Hormons zu aktivieren, und die dendritischen Zellen im Beisein des Glucocorticoid-Hormons mit einem Antigen zu beschicken, für das die T-Zelle spezifisch sein soll.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung zum funktionalen Modifizieren einer antigenspezifischen T-Zelle eines Wirts, wobei die Zusammensetzung dadurch erhalten wird, dass Monozyten im peripheren Blut des Wirts zur Differenzierung in dendritische Zellen kultiviert werden, die dendritischen Zellen im Beisein eines Glucocorticoid-Hormons aktiviert werden, und die dendritischen Zellen im Beisein des Glucocorticoid-Hormons mit einem Antigen beschickt werden, für das die T-Zelle spezifisch sein soll.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Aktivierung durch einen CD40-Rezeptor erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Aktivierung eine Inkubation der dendritischen Zellen entweder mit CD8-CD40L-Fusionsprotein, einem Trimer aus CD40L, das aus CD40L-Molekülen besteht, an die ein modifizierter Leucin-Zipper angehängt wurde, Anti-CD40-Antikörpern oder Zellen, die CD40L exprimieren, einschließt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Aktivierung eine Inkubation der dendritischen Zellen mit Lipopolysaccharid (LPS) oder Polyl/C einschließt.
  6. Verfahren nach Anspruch, 1, 3–5, wobei die dendritischen Zellen mit einem rekombinanten Virus oder mehreren rekombinanten Viren infiziert werden, das bzw. die das/die in Frage kommende/n Antigen/e codiert bzw. codieren, bevor die dendritischen Zellen im Beisein eines Glucocorticoid-Hormons aktiviert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, 3–6, wobei die dendritischen Zellen mit einem oder mehreren rekombinanten Protein/en oder großen (> 20 Aminosäuren) synthetischen Peptid/en inkubiert werden, das bzw. die das/die in Frage kommende/n Antigen/e darstellt bzw. darstellen, bevor die dendritischen Zellen im Beisein eines Glucocorticoid-Hormons aktiviert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, 3–7, wobei die dendritischen Zellen mit Zellen oder Zellenhomogenat, die bzw. das das/die in Frage kommende/n Antigen/e enthalten bzw. enthält, inkubiert werden, bevor die dendritischen Zellen im Beisein eines Glucocorticoid-Hormons aktiviert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, 3–8, wobei die dendritischen Zellen mit synthetischen Peptiden beschickt werden, die das/die in Frage kommende/n Antigen/e darstellen, nachdem die dendritischen Zellen im Beisein eines Glucocorticoid-Hormons aktiviert wurden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, 3–9, wobei die dendritischen Zellen nach Aktivierung im Beisein eines Glucocorticoid-Hormons Interleukin-10 sezernieren.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3–10, wobei die dendritische Zelle und/oder ein Vorläufer davon in vitro mit dem Glucocorticoid-Hormon versehen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3–11, wobei die T-Zelle eine T-Helferzelle ist.
  13. Isolierte dendritische Zelle, die nach einem der Ansprüche 3–12 hergestellt wurde und in der Lage ist, eine antigenspezifische T-Zelle im Hinblick auf die Reaktion auf das Antigen funktional zu modifizieren.
  14. Verfahren zum funktionalen Modifizieren einer antigenspezifischen T-Zelle, das umfasst, eine dendritische Zelle nach Anspruch 13 mit dem Antigen zu versehen und die T-Zelle und die dendritische Zelle in vitro zu kultivieren.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, das darüber hinaus umfasst, die funktional modifizierte T-Zelle zu multiplizieren.
  16. Verwendung eines Glucocorticoid-Hormons, um eine dendritische Zelle zu erhalten, die in der Lage ist, eine T-Zelle funktional zu modifizieren.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine dendritische Zelle nach Anspruch 13 umfasst.
  18. Verwendung einer dendritischen Zelle nach Anspruch 13 und/oder einer funktional modifizierten T-Zelle, die in einem Verfahren nach Anspruch 14 oder 15 erhalten wurde, zur Herstellung eines Medikaments.
  19. Verwendung einer dendritischen Zelle nach Anspruch 13 und/oder einer funktional modifizierten T-Zelle, die in einem Verfahren nach Anspruch 14 oder 15 erhalten wurde, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Autoimmunkrankheit, Allergie, Transplantat-versus-Wirt-Reaktion und/oder Wirt-versus-Transplantat-Reaktion.
DE60038119T 1999-10-04 2000-10-04 Dendritische zellen, aktiviert in anwesenheit von glucocorticoiden hormonen, sind in der lage, die antigenspezifische t-zell-antwort zu unterdrücken Expired - Lifetime DE60038119T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15744299P 1999-10-04 1999-10-04
US157442P 1999-10-04
PCT/NL2000/000712 WO2001024818A1 (en) 1999-10-04 2000-10-04 Dendritic cells activated in the presence of glucocorticoid hormones are capable of suppressing antigen-specific t cell responses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038119D1 DE60038119D1 (de) 2008-04-03
DE60038119T2 true DE60038119T2 (de) 2009-02-26

Family

ID=22563732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038119T Expired - Lifetime DE60038119T2 (de) 1999-10-04 2000-10-04 Dendritische zellen, aktiviert in anwesenheit von glucocorticoiden hormonen, sind in der lage, die antigenspezifische t-zell-antwort zu unterdrücken

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7560105B1 (de)
EP (1) EP1218028B1 (de)
AT (1) ATE386539T1 (de)
AU (1) AU1062501A (de)
CA (1) CA2388229A1 (de)
CY (1) CY1107952T1 (de)
DE (1) DE60038119T2 (de)
DK (1) DK1218028T3 (de)
ES (1) ES2301494T3 (de)
PT (1) PT1218028E (de)
WO (1) WO2001024818A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038699A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Michael Sittinger Mittel zur Verringrung der Abstoßungsreaktionen bei Transplantaten
FR2826975B1 (fr) * 2001-07-09 2004-06-04 Bio Merieux Utilisation de lipoproteines oxydees pour obtenir la differenciation de monocytes en cellules dendritiques matures
US7727523B2 (en) * 2001-08-13 2010-06-01 Yale University Method for suppressing immune system response to transplanted tissue or cells
NZ570709A (en) * 2003-06-13 2010-04-30 Univ Pennsylvania Nucleic acid sequences encoding and compositions comprising IgE signal peptide and/or IL-15 and methods for using the same
US20130041349A1 (en) * 2010-03-26 2013-02-14 Westfaelische Wilhelms-Universitaet Muenster Substitute therapy for glucocorticoids

Also Published As

Publication number Publication date
CA2388229A1 (en) 2001-04-12
ATE386539T1 (de) 2008-03-15
US7560105B1 (en) 2009-07-14
AU1062501A (en) 2001-05-10
CY1107952T1 (el) 2013-09-04
DE60038119D1 (de) 2008-04-03
EP1218028A1 (de) 2002-07-03
PT1218028E (pt) 2008-07-10
DK1218028T3 (da) 2008-06-23
EP1218028B1 (de) 2008-02-20
ES2301494T3 (es) 2008-07-01
WO2001024818A1 (en) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127984B4 (de) Verfahren für die Vermehrung und Aktivierung von γδ-T-Zellen
DE60218302T2 (de) Verfahren zur gewinnung antigenspezifischer tr1-regualtorischer lymphozyten
Rimaniol et al. Aluminum hydroxide adjuvant induces macrophage differentiation towards a specialized antigen-presenting cell type
DE69333433T2 (de) Verfahren zur in vitro kultivierung dendritischer vorläuferzellen und deren verwendung zur immunogen herstellung
DE69729455T2 (de) Methode und zusammensetzungen zum erlangen reifer dendritischer zellen
EP1311658B1 (de) Verfahren zur herstellung gebrauchsfertiger, antigenbeladener oder -unbeladener, kryokonservierter, reifer dendritischer zellen
DE60038503T2 (de) AKTIVIERUNG DES IMMUNSYSTEMS DURCH EINEN ANTIGEN UND EINEN NF-kappaB AUSLÖSER
JPH07505527A (ja) ヒト樹状細胞のインビトロ発生およびそれらの用途
Stagg et al. Immune plasticity of bone marrow-derived mesenchymal stromal cells
Tran et al. Therapeutic potential of FOXP3+ regulatory T cells and their interactions with dendritic cells
US8603815B2 (en) CD4+ CD25− T cells and Tr1-like regulatory T cells
DE60108661T2 (de) Herstellung und verwendung von dendritischen zellen
Coudert et al. Preventing NK cell activation by donor dendritic cells enhances allospecific CD4 T cell priming and promotes Th type 2 responses to transplantation antigens
DE60038119T2 (de) Dendritische zellen, aktiviert in anwesenheit von glucocorticoiden hormonen, sind in der lage, die antigenspezifische t-zell-antwort zu unterdrücken
DE60117167T2 (de) Verfahren zur herstellung von submikropartikel-suspensionen pharmazeutischer substanzen
DE4410136A1 (de) Tumorizide T-Lymphozyten
WO2003023023A1 (de) Herstellung und verwendung von humanen cd124 und cd116 positiven tumorzelllinien zur herstellung von allogenen oder semi-allogenen immuntherapeutika
EP1381387B1 (de) Verwendung von stimulierten mononuklearen zellen des peripheren blutes zur behandlung von krebserkrankungen
DE60130634T2 (de) Identifizierung von antigenen peptiden durch zytotoxische t-lymphozyten aktiviert von dendritischen zellhybriden
DE60130206T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung von antigen-präsentierenden zellen
Ma et al. T cell immunity induced by allogeneic microglia in relation to neuronal retina transplantation
DE69835615T2 (de) Induzierte zelluläre immunitität durch aktivierung der th1 und unterdrückung der th2 antwort durch macrophhagen
WO2002032463A9 (en) Methods of treating cancers by stimulating dendritic cells or lymphomas with certain tnf molecules
EP0942961A1 (de) Verfahren zur herstellung von tumoriziden t-lymphozyten
EP1391210A2 (de) Regulatorisches Medikament enthaltend CD4+CD25- T Zellen und Tr1-analoge regulatorische Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition