DE60037875T2 - Verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenständen mit flüssigem beschichtungsmaterial - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenständen mit flüssigem beschichtungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE60037875T2
DE60037875T2 DE60037875T DE60037875T DE60037875T2 DE 60037875 T2 DE60037875 T2 DE 60037875T2 DE 60037875 T DE60037875 T DE 60037875T DE 60037875 T DE60037875 T DE 60037875T DE 60037875 T2 DE60037875 T2 DE 60037875T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
article
liquid
excess
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037875T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037875D1 (de
Inventor
Peter D. c/o Rober P.O. Box 2207 Wilmington FOSTER
John Allie Richmond Heights CHARNY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chinet Co Technology
Original Assignee
Chinet Co Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinet Co Technology filed Critical Chinet Co Technology
Publication of DE60037875D1 publication Critical patent/DE60037875D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60037875T2 publication Critical patent/DE60037875T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/044Slits, i.e. narrow openings defined by two straight and parallel lips; Elongated outlets for producing very wide discharges, e.g. fluid curtains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/66Treating discontinuous paper, e.g. sheets, blanks, rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/06Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with a blast of gas or vapour
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/03Container-related coater

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

  • HINTERGRUND
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen einer flüssigen Beschichtung auf wenigstens eine Oberfläche eines Gegenstands. Das Verfahren erzeugt eine attraktive und einheitliche Beschichtung hoher Qualität auf sowohl flachen als auch konturierten Oberflächen, während Abfall der flüssigen Beschichtung minimiert wird. Die unter Verwendung des Verfahrens zu beschichtenden Gegenstände sind Gegenstände, die aus geformtem Faserbrei gemacht sind.
  • Einige hergestellte Gegenstände können verbessert werden durch Aufbringen einer Bechichtung auf wenigstens eine Oberfläche des Gegenstands. Beispielsweise sind geformte Faserbreigegenstände, die zum Servieren von Lebensmitteln verwendet werden, wie geformte Faserbreiplatten und -schalen, leichtgewichtig, wegwerfbar und von geringen Kosten. Bei Verwendung können jedoch diese Gegenstände ihre Form und/oder Funktion in der Gegenwart von Wärme, Feuchtigkeit und/oder Fett verlieren (beispielsweise wie im Falle einer Papierplatte, die geschwächt wird, wenn heißes, feuchtes Essen in der Platte gehalten wird). Eine Schutzbarriere auf einem geformten Faserbrei- oder Papiergegenstand kann den Verlust an Festigkeit oder Starrheit aufgrund solcher Faktoren verhindern, welche die Leistung des Gegenstands bei unmittelbarer Verwendung verbessert, und in Anwendungen, wo Essen mit oder ohne Gefrierung in dem Gegenstand für eine Zeitdauer gehalten wird und möglicherweise erwärmt wird vor dem Verbrauch. Andere Gründe zum Beschichten eines Gegenstands schließen das Bereitstellen einer zusätzlichen Oberflächenfestigkeit, die Verbesserung einer Schnittbeständigkeit oder die Verbesserung des ästhetischen Aussehens des Gegenstands ein. Beispielsweise kann man Farbe, Muster, Texturen und Glanz der Oberfläche des Gegenstands zufügen. Man kann ebenfalls einen Gegenstand beschichten, um einen darunter liegenden Druck zu schützen oder seine Bedruckbarkeit zu verbessern.
  • Es ist bekannt, eine Wachs- oder Polymerbeschichtung auf der die Speise berührenden Oberfläche von Pappe voraufzutragen und anschließend die Pappe in geeignete Speisenserviergegenstände zu bilden. Es gibt jedoch Probleme, wenn versucht wird, Beschichtungen auf konturierte geformte Faserbreigegenstände statt auf flache Pappe aufzubringen.
  • GB 1,111,525 (veröffentlicht am 1. Mai 1968) beschreibt einige Nachteile der Anstrengungen aus dem Stand der Technik, um Gegenstände zu beschichten, insbesondere Gegenstände mit tiefen Konturen. Beispielsweise kann ein Eintauchen eines gesamten Gegenstands in einer flüssigen Beschichtung den Gegenstand sättigen und zuviel Beschichtung auf den Gegenstand aufbringen. Ferner ist es unmöglich, lediglich die innere (Speisen berührende) Oberfläche eines tiefkonturierten Gegenstands in ein flüssiges Beschichtungsmaterial einzutauchen.
  • Es ist ebenfalls bekannt, Papier und geformte Faserbreigegenstände mit flüssigen Beschichtungsmaterialien zu besprühen. Siehe beispielsweise die kanadische Patentanmeldung 2,057,474. Wäßrige Dispersionen oder Latizes verschiedener Kunststoffe, wie Acrylstoffe, Vinylstoffe und Styrol-Butadien, sind seit vielen Jahren zur Verwendung in der Beschichtung von geformten Faserbreigegenständen verkauft worden. Ein Besprühen eines konturierten Gegenstands mit einer flüssigen Beschichtung kann jedoch ungleichmäßige Beschichtungen erzeugen, trotz ausgeübter Sorgfalt bei der Sprühaufbringung. Ferner machen Sprühbeschichtungsverfahren, die im Stand der Technik verwendet werden, im allgemeinen keine effiziente Verwendung des Beschichtungsmaterials.
  • US-A-5,545,440 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Polymerbeschichten von Substraten unter Verwendung einer stationären Welle.
  • Das in diesem Stand der Technik beschriebene Verfahren und die Vorrichtung weisen ebenfalls das Problem auf, daß sie eine ungleichmäßige Beschichtung bereitstellen, und daß keine effiziente Verwendung des Beschichtungsmaterials vorgenommen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen flüssiger Beschichtungen auf eine Oberfläche (oder auf mehr als eine Oberfläche oder einen Rand) eines Gegenstands.
  • In einer ersten Ausführungsform umfaßt das Verfahren ein Durchführen der Oberfläche eines zu beschichtenden Gegenstands über eine nach oben gerichtete Welle flüssiger Beschichtung, um die Beschichtung auf die Oberfläche im Überschuß aufzutragen. Bevorzugt wird die Welle der Beschichtung durch eine oder mehrere, nach oben zeigende Düsen aufgetragen, welche Düsen die Welle(n) der Beschichtung auf die zu beschichtenden Gegenstände richten, wenn die Gegenstände über die Düsen und durch die Welle der Beschichtung geführt werden. Beispielsweise können die Gegenstände auf einem sich bewegenden Förderband positioniert werden, welches die Gegenstände durch die Wellenbeschichtung(en) führt, exponierend die Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstände gegenüber einem Überschuß der Beschichtung. Nach Beschichten der Oberfläche des Gegenstands wird die überschüssige Beschichtung dann entfernt und der beschichtete Gegenstand getrocknet.
  • Die Wellenbeschichtung des Gegenstands und das Entfernen der überschüssigen Beschichtung, wie es oben beschrieben wird, werden durchgeführt in einer Atmosphäre, die mit dem flüssigen Beschichtungsbindemittel dampfförmig ist. Dies wird erreicht durch Durchführen der Beschichtungsauftragungs- und Beschichtungsentfernungsschritte in einer geschlossenen Umgebung.
  • Innerhalb der geschlossenen Umgebung wird das Wasser, welches das Bindemittel der flüssigen Beschichtung ist, veranlaßt, die Beschichtungsatmosphäre zu permeieren, um die geschlossene Umgebung mit dem Dampf des Beschichtungsbindemittels dampfförmig zu machen. Die Beschichtungen sind wäßrige Dispersionen, und unter Verwendung dieser Beschichtungen ist die geschlossene Atmosphäre mit Wasserdampf dampfförmig.
  • Die Bewahrung einer dampfförmigen Atmosphäre während des Beschichtens und der Entfernung der überschüssigen Beschichtung ist gefunden worden, die Qualität der Beschichtung beträchtlich und überraschend zu verbessern, beispielsweise in bezug auf Gleichmäßigkeit, Mangel an Streifen und anderen wünschenswerten Beschichtungsqualitäten. In der Ausführungsform des Verfahrens, wie sie oben beschrieben wird, wird die überschüssige Beschichtung wiedergewonnen und im Beschichtungsverfahren wiederverwendet. In einer dampfförmigen, geschlossenen Umgebung, wie sie beschrieben wird, ist es möglich, die Beschichtung aufzubringen, die überschüssige Beschichtung zu entfernen und die Beschichtung wiederzuverwenden, ohne beträchtliches Trocknen der Beschichtung. Dies ermöglicht eine beträchtlich effizientere Verwendung und Wiederverwendung der flüssigen Beschichtung.
  • Die Vorrichtung der Erfindung umfaßt Mittel zum Aufbringen einer Welle flüssiger Beschichtung auf eine Oberfläche eines Gegenstands, Mittel zum Entfernen des Überschusses der flüssigen Beschichtung von der beschichteten Oberfläche, Mittel zum Wiedergewinnen überschüssiger Beschichtung zur Wiederverwendung und Mittel zum Bewahren einer geschlossenen Umgebung, welche mit dem Beschichtungsbindemittel dampfförmig ist, während der Beschichtungsauftragung, dem Beschichtungsentfernen und dem Beschichtungswiedergewinnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
  • 1 veranschaulicht eine schematische Seitenansicht eines gegenwärtig bevorzugten Vorrichtungstyps zum Durchführen des Verfahrens der Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Beschichtungsbereichs der Ausführungsform nach 1, wobei eine invertierte, geformte Faserbreipapierplatte durch eine Welle flüssiger Beschichtung geführt wird.
  • 3 ist eine teilweise aufgeschnittene Ansicht eines Typs einer geschlitzten Düse, die zum Erzeugen einer Welle eines flüssigen Beschichtungsmaterials geeignet ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zum Auftragen einer flüssigen Beschichtung auf wenigstens eine Oberfläche eines geformten Faserbreigegenstands, um eine einheitliche Beschichtung hoher Qualität zu erzielen. Während im wesentlichen jegliche Größe oder Form eines Gegenstands unter Verwendung dieses Verfahrens beschichtet werden kann, findet die vorliegende Erfindung besondere Anwendbarkeit beim Beschichten von geformten Faserbreigegenständen zur Verpackung und/oder zum Servieren von Speisen, wie Tabletts, Platten, Schüsseln und Schalen. Die Verwendung von geformten Faserbreipapierplatten und die Beschichtung einer einzelnen, die Speisen berührenden Oberfläche der Papierplatten wird beispielhaft in der folgenden Diskussion beschrieben. Es wird verstanden, daß mehr als eine Oberfläche eines Gegenstands unter Verwendung dieses Verfahrens beschichtet werden kann, beispielsweise durch wiederholtes Führen durch das System.
  • Das Verfahren der Erfindung unter Verwendung einer Wellenauftragung einer Beschichtung ermöglicht die Minimierung der Menge an flüssiger Beschichtung, die verwendet wird, um die Beschichtung zu bilden, ohne die Qualität der Beschichtung zu beeinträchtigen. Gleichzeitig werden die Oberflächen mit einer schnellen und effizienten Geschwindigkeit beschichtet und werden mit einer einheitlichen Beschichtung auf ungleichmäßigen oder konturierten Oberflächen des Gegenstands bereitgestellt. Irgendeine einer Vielzahl von Formen kann beschichtet werden.
  • Um den allgemeinen Betrieb des Verfahrens zu beschreiben, wird auf 1 und 2 bezug genommen. Wie gezeigt, werden invertierte Papierplatten in Kontakt mit wenigstens einer Welle flüssiger Beschichtung geführt, welche von unterhalb der Gegenstände appliziert wird. Die Geschwindigkeit der durchgeführten Gegenstände und das Flußvolumen der Welle flüssiger Beschichtung werden so eingestellt, daß ein großer Überschuß der Beschichtung (relativ zu einer Basismenge an Beschichtung, die ausreichend ist, um den gesamten Oberflächenbereich des Gegenstands mit Beschichtung zu kontaktieren) in Kontakt mit der Gegenstandsoberfläche kommt. Auf diese Art und Weise wird die gesamte Oberfläche vollständig mit der flüssigen Beschichtung durchnäßt, einschließend jegliche Bereiche unregelmäßiger Form oder Kontur auf der Oberfläche (wie den Rippen zwischen Fächern in Mehr-Fächer-Speisetabletts und -Papierplatten). Die Aufbringung einer überschüssigen Beschichtung gewährleistet eine vollständige und gründliche Beschichtung über die gesamte Oberfläche. Da die Beschichtung gesammelt und wiederverwendet wird, ist die Auftragung einer überschüssigen Beschichtung in dieser Stufe nicht verschwenderisch oder ineffizient.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, wird der Überschuß der flüssigen Beschichtung in der Form einer „Welle" aufgetragen. Wie unten beschrieben, kann eine Welle der flüssigen Beschichtung erzeugt werden durch Auftragen der Beschichtung durch eine Düse, wobei die Düse mit einem Winkel relativ zur Waagerechten ausgerichtet ist. Die Größe, die Form und der Winkel der Welle können eingestellt werden, um einen ausreichenden Kontakt zwischen der Plattenoberfläche und einem Überschuß der flüssigen Beschichtung zu gewährleisten.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist eine Welle im wesentlichen ein nach oben gerichteter Flüssigkeitsbogen.
  • Mehr als eine Welle flüssiger Beschichtung kann in Richtung auf die gleiche Oberfläche durch unterschiedliche Düsen, in Serie oder gleichzeitig, gerichtet werden. Wenn konturierte, geformte Faserbreigegenstände zu beschichten sind, ist es bevorzugt, obwohl es nicht immer notwendig ist, mehr als eine Welle der Beschichtung zu beaufschlagen und die Wellen aus unterschiedlichen Richtungen auf die Oberfläche zu beaufschlagen. Wenn beispielsweise die Platten über die Düsen auf einem sich bewegenden Förderband geführt werden, kann eine Welle der Beschichtung im allgemeinen in Richtung auf die Bewegungsrichtung des Förderbands gerichtet sein, während eine weitere Welle der Beschichtung im allgemeinen entgegengesetzt der Richtung der Bewegung des Förderbandes ausgerichtet wird. Auf diese Art und Weise kontaktiert die flüssige Beschichtung vollständig sowohl die Vorderkanten als auch die Hinterkanten einer konturierten Oberfläche mit einem Überschuß an flüssiger Beschichtung. Abhängig von der Tiefe und/oder Kontur der Oberfläche des Gegenstands können eine oder mehrere der Düsen in einem Winkel von bis zu 90° in bezug auf die Waagerrechte (die Waagerechte wird durch das sich bewegende Förderband in dieser Ausführungsform definiert) angeordnet sein. Die Welle(n) der Beschichtung wird bzw. werden aufgetragen durch Beschichtungsauftragungsmittel, die unterhalb der zu beschichtenden Oberfläche positioniert sind. Beschichtungsauftragungsmittel können aus Düsen bestehen, die unterhalb der sich bewegenden Papierplatten untergebracht sind. In einer bevorzugten Düsenart kann eine Welle erzeugt werden durch Treiben der flüssigen Beschichtung durch eine geschlitzte Öffnung. Bevorzugt ist die Düsenöffnung (Schlitz) etwa 0,03 bis 0,125 inch (0,76 bis 3,18 mm), und der Schlitz sollte ausreichend lang sein, um eine Welle der Beschichtung wenigstens so breit wie die zu beschichtenden Platten bereitzustellen. Wie erwähnt, können mehrere Wellen bereitgestellt werden, um die Plattenoberfläche aus unterschiedlichen Richtungen zu kontaktieren, und dies kann erreicht werden durch Positionieren mehrerer Düsen im Weg der sich bewegenden Platten. Der Winkel der Düsen) relativ zu den durchführenden Platten kann abhängen von der Geschwindigkeit, mit der die Gegenstände durch den Beschichtungsbereich führen. Der Winkel der Düse kann ebenfalls abhängen von der Oberflächenstruktur und der Kontur der zu beschichtenden Oberfläche. Für die meisten Verwendungen einschließend ein Beschichten von mit Fächern versehenen, geformten Faserbreipapierplatten ist ein Düsenwinkel von etwa 45° geeignet. Unter Verwendung lediglich minimaler Einstellungen können die richtige Bandgeschwindigkeit und die Düsenwinkel, die benötigt werden, um einen Überschuß an flüssiger Beschichtung aufzutragen, bestimmt werden.
  • Nachdem die Oberfläche gegenüber der Wellenbeschichtung exponiert worden ist, um einen Überschuß an Beschichtung aufzutragen, wird das überschüssige Beschichtungsmaterial von der Oberfläche des Gegenstands entfernt. Die überschüssige flüssige Beschichtung wird mit Luft hoher Geschwindigkeit, die aus geschlitzten Luftmessern geliefert wird, entfernt. Die Zwangsluft aus den Luftmessern agiert, um die Beschichtung über der Oberfläche zu verdünnen und zu verteilen und das überschüssige Beschichtungsmaterial zu entfernen.
  • Mittel werden bereitgestellt, um die überschüssige flüssige Beschichtung, die von der Oberfläche entfernt worden ist, wiederzugewinnen. Beispielsweise kann das Material, das von den Oberflächen durch die Luftmesser entfernt worden ist, unterhalb der sich bewegenden Platten gesammelt und zum Beschichtungsbereich, beispielsweise in Sammelschalen, geliefert werden. Falls notwendig, kann das recyclierte Beschichtungsmaterial filtriert, gesiebt oder gelagert werden, bevor es zum Beschichtungsbereich zur Wiederverwendung zurückgeführt wird. Zusätzliches Überholen der flüssigen Beschichtung kann vor der Wiederverwendung durchgeführt werden (z. B. Auffüllen von Feststoff oder Bindemittel, Zufügen von Entschäumungsagens, weiteres Filtrieren, Entlüften, pH-Einstellung, Temperatureinstellung und dergleichen).
  • Es ist wichtig, daß die Auftragung der überschüssigen Beschichtung und das anschließende Entfernen der überschüssigen Beschichtung, wie es oben beschrieben wird, durchgeführt werden in einer geschlossenen Umgebung, die mit dem Bindemittel der flüssigen Beschichtung dampfförmig ist. Während es möglich ist, obwohl nicht notwendig, daß die Atmosphäre innerhalb der geschlossenen Umgebung vollständig mit dem Beschichtungsbindemittel gesättigt ist, sollte die Atmosphäre ausreichend dampfförmig sein, um irgendein beträchtliches Trocknen der Beschichtung innerhalb der geschlossenen Umgebung zu verhindern. Bevorzugt werden Bedingungen innerhalb der geschlossenen Umgebung so gehalten, daß im wesentlichen kein Trocknen der flüssigen Beschichtung auf der Gegenstandsoberfläche oder an anderer Stelle (z. B. auf dem Förderband) stattfindet.
  • Die dampfförmige Umgebung erlaubt es der flüssigen Beschichtung, sich vollständig und gleichmäßig auf der Oberfläche des Gegenstands zu verteilen, und hilft ebenfalls bei Wiedergewinnung und Wiederverwendung überschüssiger Beschichtungslösung. Es ist gefunden worden, daß, wenn die Beschichtung in irgendeinem beträchtlichen Ausmaß vor oder während des Beschichtungsentfernungsschritts trocknet, unerwünschte Wellen oder Streifen in der Beschichtung auftreten können. Die flüssigen Beschichtungen sind wäßrige Beschichtungen, wie Latices. Wenn eine wäßrige Beschichtung verwendet wird, ist die dampfförmige Umgebung mit Wasserdampf feucht. Um eine glatte, einheitliche Beschichtung zu erzielen, wird die Atmosphäre innerhalb der geschlossenen Umgebung feucht gehalten. Der Gehalt an Wasserdampf in der Atmosphäre kann leicht gesteuert werden, beispielsweise durch Injizieren von Wasserdampf in die geschlossene Umgebung oder durch Mitreißen von atomisiertem flüssigen Wasser in der Luftzufuhr zur geschlossenen Umgebung.
  • Wenn das Entfernen der wäßrigen Beschichtung mit Luftmessern erreicht wird, können die Luftströme, die durch die Luftmesser geliefert werden, feucht sein, was zum Erhalt einer dampfförmigen Atmosphäre innerhalb der geschlossenen Umgebung beiträgt. Frische Luft, die in die geschlossene Umgebung eintritt, kann vorbefeuchtet sein. Die befeuchtete Luft, die durch die Luftmesser geliefert wird, treibt überschüssige flüssige Beschichtung von der Oberfläche der Platte und verteilt den Rest der Beschichtung ohne Trocknen der Oberfläche der Beschichtung.
  • Nach Entfernen des überschüssigen Beschichtungsmaterials wird ein Trocknen des beschichteten Gegenstands anschließend erreicht in einem getrennten Schritt, außerhalb der dampfförmigen Atmosphäre, durch irgendein herkömmliches Mittel, wie Erwärmen in warmer Luft. Zusätzliche Mittel zum Trocknen schließen ein Exponieren gegenüber Infrarot-, Mikrowellen- oder Radiofrequenzstrahlung ein.
  • Beispiele geeigneter Beschichtungen schließen Latices, Dispersionen von Polymeren von Ethylen, Propylen, Butadien, Styrol, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylalkohol, Amiden, Acrylstoffen, Polyester, Epoxiden, Epoxyestern, Kohlenwasserstoffharzen und Mischungen oder Copolymer derselben ein. Gegenwärtig umfaßt die zur Beschichtung von geformten Faserbreipapierplatten bevorzugteste Beschichtung eine wäßrige Dispersion aus Styrol-Acrylstoffen, Styrol-Butadien oder Ethylen-Vinylacetat.
  • Optionale Komponenten der Beschichtung schließen Wachs, mineralischen Füllstoff oder Farbstoffe, wie Ton, Titanoxid, Calciumcarbonat, Siliziumdioxid und organische oder anorganische Säuren oder Basen ein.
  • Weitere optionale Bestandteile sind natürliche oder derivatisierte Stärke, Fluorchemikalien, Silikone, Ölabweisende Mittel, Entschäumer, Benetzungsagentien, Farbpigmente, Füllstoffe, Verdickungsmittel und andere Additive, die auf dem Fachgebiet bekannt sind. Bevorzugt ist das Beschichtungsmaterial eine Wasserdispersion oder -emulsion, die etwa 15–65 % insgesamt an Feststoffe enthält.
  • Die Viskosität der Beschichtung sollte nicht so hoch sein, um die Auftragung der Flüssigkeit in Wellen zu stören, beispielsweise erzeugt durch geschlitzte Düsen, wie es oben beschrieben wird. Beschichtungen dieses Typs sind kommerziell erhältlich, beispielsweise von Michelman, Inc., Cincinnati, Ohio, und schließen Michelman „StainBan"-Beschichtungen ein. Die gegenwärtig bevorzugteste Beschichtung für Papierplatten ist eine wäßrige Dispersion aus Styrol-Acryl-Polymer, welche etwa 30 % insgesamt an Feststoffen enthält und ein Pigment (TiO2), ein ölabstoßendes Mittel und optional andere Verarbeitungshilfen enthält.
  • Abhängig von der Beschichtung können einige beschichtete Speisenbehälter in herkömmlichen oder Mikrowellenöfen verwendet werden, um die Inhalte zu erwärmen. Flüssige Beschichtungsmaterialien sind verfügbar, welche Beschichtungen bilden, die einen Temperaturbereich von tiefen Gefriertemperaturen bis zu Temperaturen, bei denen Speisen in einem herkömmlichen Ofen erwärmt werden, wie -20 bis 425°F (-28,9 bis 218,3°C) überstehen können. Beschichtungen sind erhältlich, welche auf Speisenbehältern verwendet werden können, welche „doppelofenfähig" sind, d. h. die Behälter sind ofenfähig in entweder einem herkömmlichen Ofen oder in einem Mikrowellenofen. Ein Beispiel einer flüssigen Beschichtung, die zum Herstellen einer ofenfähigen Beschichtung geeignet ist, ist eine Mischung aus Wasser, sulfoniertem Polyester (z. B. sulfoniertem Polyethylenterephthalatpolyester), Rutilcalciumcarbonat und einem Vernetzungsmittel, wie Hexamethylolmethylmelamin/Formaldehyd, wie sie in der US 4,595,611 , ausgegeben am 17. Juni 1986, beschrieben wird.
  • Wäßrige Materialien auf Acrylbasis, die zum Herstellen von Beschichtungen für doppelofenfähige Behälter geeignet sind, sind seit vielen Jahren von B. F. Goodrich unter dem Namen „Hycar" verkauft worden. Beim Beschichten mit einer wäßrigen Beschichtung ist ein Papier- oder Faserbreigegenstand, wie eine Papierplatte, mit einem herkömmlichen Hydrophobierungsagens verleimt, um eine Wasserpermeation in den Gegenstand während des Beschichtungsverfahrens zu verhindern oder zu reduzieren.
  • Die Verfahren der Erfindung, und die Vorrichtungen zum Durchführen der Verfahren, werden weiter durch detaillierten Verweis auf die Zeichnungsfiguren veranschaulicht, welche wiederum die Verwendung von typischen, geformten Faserbreipapierplatten als einem Beispielstyp eines zu beschichtenden Gegenstands zeigen.
  • 1 zeigt eine Beschichtungsvorrichtung 10, wie sie zum Beschichten von Papierplatten mit flüssiger Beschichtung verwendet wird. Die Vorrichtung umfaßt im allgemeinen einen Einlaßbereich 11, wo die Papierplatten 13 in das Verfahren eingeführt werden, eine Hauptkammer, die die geschlossene Umgebung 20 definiert, in der überschüssige flüssige Beschichtung aufgetragen und entfernt wird, und eine Auslaßstation 40, wo die Platten aus der geschlossenen Umgebung zur weiteren Verarbeitung (z. B. Trocknen) geliefert werden.
  • Papierplatten 13 werden am Einlaßbereich 11, entweder manuell oder automatisch, in eine umgedrehte Orientierung geladen und zum Eingriff mit Förderband 21 geliefert, welches die Papierplatten in die geschlossene Umgebung 20 zum Beschichten und zur Beschichtungsentfernung trägt. Das Förderband 21 kann eine mit Aussparungen versehene Fördereinrichtung mit einer Vielzahl von Öffnungen sein, welche die hinabgedrückte Rückseite der Papierplatte aufnehmen, während der Rand der Platte mit dem Förderband in Eingriff ist. Siehe 2. Erste Unterkammern 22 innerhalb der geschlossenen Umgebung 20 liefern eine Saugkraft, welche die Platten in dem Förderband hält. Wie in 2 gesehen wird, bildet der Rand der Platte eine Versiegelung mit dem Förderband, und eine dichte Versiegelung zwischen dem Plattenrand und dem Förderband hält die Beschichtungslösung von einem Eintreten in die Unterkammern ab, wenn die Papierplatte beschichtet wird. Es ist gefunden worden, daß eine besonders gute Versieglung gebildet wird, wenn das Förderband aus einem geschäumten Gegenstand hergestellt ist oder eine schaumartige Schicht in Kontakt mit der Platte umfaßt. So werden die Platten durch das Förderband aufgenommen und in die geschlossene Umgebung 20 getragen, wobei die zu beschichtende Oberfläche nach unten gerichtet ist.
  • Die ersten Unterkammern 22 sind als eine Anzahl von getrennten Kammern gezeigt, und der Vakuumdruck in jeder ersten Unterkammer 22 kann unabhängig von demjenigen der anderen ersten Unterkammern 22 sein.
  • Eine getrennte Vakuumkraft kann für jede Unterkammer durch Vakuumverbindung 22d bereitgestellt werden, die an jeder ersten Unterkammer bereitgestellt ist. Wenn daher eine Öffnung im Förderband keine Platte enthält, kann der Vakuumdruck, der auf andere Platten in der Fördervorrichtung ausgeübt wird, unabhängig bewahrt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, die in 2 gezeigt ist, enthält jede erste Unterkammer 22 eine Anzahl von Sekundärunterkammern 22a, die an der Oberseite durch eine obere Platte 22b und eine untere Platte 22c definiert sind. Die obere Platte oberhalb jeder sekundären Unterkammer ist mit einem Öffnungsloch versehen, um es Vakuum aus der ersten Unterkammer zu ermöglichen, in die zweite Unterkammer zu ziehen. Jede Bodenplatte 22c ist mit einer Vielzahl von kleineren (z. B. von einem Durchmesser von einem Viertel inch) Löchern versehen, um es dem Vakuum in den zweiten Unterkammern zu ermöglichen, die Platte 13 gegen die unterste Fläche der Bodenplatte zu ziehen. Da die Platte 13 die Bodenplatte 22c während des Betriebs kontaktieren kann, ist gefunden worden, daß es vorteilhaft ist, die Bodenplatte aus Polyethylen mit sehr hohem Molekulargewicht zusammenzusetzen, welches eine Schlüpfrigkeit aufweist, welche es den Platten 13 erlaubt, leicht über die Bodenplatte zu gleiten, während sie gegen diese durch Vakuum gezogen werden.
  • Die geschlossene Umgebung 20 liefert eine Atmosphäre, die mit dem Bindemittel der flüssigen Beschichtung dampfförmig ist. Wie bei 24 gezeigt ist, gibt es ein Reservoir an flüssiger Beschichtung in der geschlossenen Umgebung.
  • Innerhalb der geschlossenen Umgebung werden die Papierplatten sequentiell in einen Beschichtungsbereich, der in 1 gezeigt ist, mit zwei gegensätzlich ausgerichteten Düsen 23 geführt. Jede der Düsen richtet eine Welle an flüssiger Beschichtung auf die Oberfläche der Papierplatten, um einen großen Überschuß an flüssiger Beschichtung auf der Oberfläche bereitzustellen. An dieser Stelle tropft die Beschichtung, die in Überschuß aufgetragen worden ist, frei von der Plattenoberfläche, welche gründlich über ihren gesamten Oberflächenbereich mit der flüssigen Beschichtung durchnäßt worden ist.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht der flüssigen Beschichtung, die als eine Welle (lediglich eine Düse ist gezeigt) auf die die Speisen berührende Oberfläche einer Papierplatte aufgetragen wird. Wie gezeigt ist, wird die Papierplatte umgedreht auf dem Förderband durch die Beschichtungswelle geführt, um die Beschichtung auf die die Speise berührende Oberfläche aufzutragen. Wenn die Papierplatte wie gezeigt gehalten wird, kann die flüssige Beschichtung, die von den Düsen geliefert wird, im allgemeinen auf die gesamte, die Speise berührende Oberfläche der Platte aufgetragen werden, einschließend den Rand und die äußerste Kante des Randes. Überschüssige flüssige Beschichtung kann zurück in das Reservoir 24 von der Oberfläche tropfen. Während eine Fördervorrichtung mit Öffnungen, um Papierplatten zu halten, veranschaulicht ist, ist es möglich, Gegenstände zum Beschichten unter Verwendung von anderen Liefermitteln als einem Förderband zu liefern. Nach dem Beschichten trägt die Fördervorrichtung die Platten in die Beschichtungsentfernungszone der geschlossenen Umgebung. Eine Reihe von Luftmessern, ist bei 25 gezeigt, die einen Luftstrom, der ausreichend ist, um die aufgetragene flüssige Beschichtung gleichmäßig zu verteilen, lenken und überflüssige Beschichtung entfernen, die unterhalb der Luftmesser gesammelt wird und optional in einem erhöhten Reservoir 14 vor der Wiederverwendung gelagert wird. Die Fördervorrichtung kann durch Sekundärluftmesser 25a gereinigt werden, was ebenfalls innerhalb der geschlossenen Umgebung 20 stattfindet. Ein Teiler 26 kann das Reservoir der Beschichtung unterhalb der Düsen getrennt von der Sammlung der Beschichtung unterhalb der Luftmesser halten. Die Anzahl an Luftmessern, die benötigt wird, um die Beschichtung zu entfernen, ist nicht entscheidend und kann abhängen von der Verarbeitungsgeschwindigkeit, der Art der Beschichtung und anderen Faktoren innerhalb des Geschicks des normalen Fachmanns.
  • Nach Entfernen der Beschichtung durch die Luftmesser führt die Fördervorrichtung die Platten heraus aus der geschlossenen Umgebung und in die Auslaßstation 40. Ein bevorzugtes Auslaßsystem wird in Verbindung mit 1 beschrieben. Wie gezeigt ist, werden die Platten von dem Förderband 21 zu einem zweiten Förderband 41 überführt, in der gleichen umgedrehten Orientierung. Bei 42 ist ein Luftraum gezeigt, welcher Luft nach außen gegen die Platten lenkt und sie fest gegen die zweite Fördereinrichtung 41 mit einem Abstand von dem Luftraum hält. Daher kontaktiert nichts anderes als Luft die frisch beschichtete Oberfläche, wenn die Platten die geschlossene Umgebung verlassen. Der Luftstrom aus dem Raum beginnt ebenfalls, die Beschichtung auf der Oberfläche der Platten zu trocknen. Platten werden durch die zweite Fördereinrichtung 41 in einer Richtung um und unter den Luftraum, wie es gezeigt ist, geführt. Am Ende des zweiten Förderbandes werden die Platten (nun in aufrechter Orientierung, wobei die beschichtete Oberfläche nach oben zeigt) auf Entfernungsfördereinrichtung 43 abgelegt, um zu einer Trocknungsstation (nicht gezeigt) geführt zu werden.
  • 3 zeigt eine bevorzugte Form einer Düsenstruktur 50. Die Struktur schließt einen Beschichtungsmaterialeinlaß 51 ein. Der Einlaß 51 versorgt Haltekammern 52, wobei der Beschichtungsdruck sich aufbaut, wenn flüssige Beschichtung die Kammer füllt. Kammerauslässe 53 geben mit Druck beaufschlagte flüssige Beschichtung aus Haltekammer 51 in Wellenkammer 54 ab. Wellenkammer 54 hält die flüssige Beschichtung unter Druck, und der Druck treibt die Beschichtung aus der Düse durch einen langen dünnen Schlitz 55, um die Welle der flüssigen Beschichtung zu erzeugen.
  • Die Größe der Welle kann durch Einstellung des Drucks innerhalb der Düse oder durch Einstellen der Höhe des erhöhten Reservoirs 14, welches die Beschichtung an die Düsen liefern kann, gesteuert werden.
  • Im Beschichtungsverfahren hängt die Menge an Beschichtung, die auf die Oberfläche des Gegenstands aufgetragen wird, normalerweise von der beabsichtigten Verwendung ab. Das hierin beschriebene Verfahren liefert eine glatte einheitliche Beschichtung unter Verwendung einer kleinen Menge an Beschichtung. In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform werden etwa 0,3 bis 5 Gramm Beschichtung (als Feststoffe) auf eine gesamte Oberfläche einer geformten Faserplatte durchschnittlicher Größe (10 bis 11'' (25,4 bis 27,9 cm) Durchmesser) aufgetragen. Unter Verwendung des offenbarten Systems können Platten mit 10,5'' (26,7 cm) mit einer Geschwindigkeit von etwa 5 Platten pro Sekunde beschichtet werden. Während die Erfindung in bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben worden ist, werden andere Ausführungsformen für Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich sein.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines Gegenstands mit einer flüssigen Beschichtung, die ein Bindemittel umfasst, welches Verfahren ein Führen der Oberfläche in Kontakt mit wenigstens einer Welle der flüssigen Beschichtung, um einen Überschuß der Beschichtung auf der Oberfläche aufzutragen, umfasst, wobei die wenigstens eine Welle erzeugt wird durch Beschichtungsauftragungsmittel, das unterhalb der zu beschichtenden Oberfläche positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel der Beschichtung Wasser ist, wobei der Gegenstand ein geformter Faserbreigegenstand ist, der mit einem Hydrophobierungsagens geleimt ist, um Wasserpermeation in den Gegenstand während des Beschichtungsverfahrens zu verhindern oder zu reduzieren, daß nach Auftragen der Beschichtung auf den Gegenstand die Beschichtung über die Oberfläche des Gegenstands verteilt und überschüssige Beschichtung von dieser entfernt wird, wobei das Verteilen und Entfernen von überschüssiger Beschichtung durchgeführt wird durch aufgezwungene Luft von Luftmessern, welche agieren, um die Beschichtung über der Oberfläche zu verdünnen und zu verteilen und das überschüssige Beschichtungsmaterial zu entfernen, in einer geschlossenen Umgebung, in welcher eine dampfförmige Atmosphäre mit dem Bindemittel der Beschichtung bewahrt wird, wobei die dampfförmige Atmosphäre so aufrechterhalten wird, daß im wesentlichen keine Trocknung der flüssigen Beschichtung auf der Gegenstandsoberfläche in der geschlossenen Umgebung stattfindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die flüssige Beschichtung eine wässrige Dispersion oder Lösung aus Kunststoff, Harz oder Polymer ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die flüssige Beschichtung eine Dispersion aus Styrol-Butadien ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Welle erzeugt wird durch eine Düse, die unterhalb des zu beschichtenden Gegenstands positioniert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Beschichtung auf die Oberfläche durch mehr als eine Welle aufgetragen wird, wobei die Wellen auf die Oberfläche von unterschiedlichen Richtungen aufgetragen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Luftmesser dampfförmige Luft mit dem Beschichtungsbindemittel liefern.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gegenstand geformte Faserbreiplatte, -tablett oder -schale ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend ein Trocknen des Gegenstands.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die flüssige Beschichtung rezykliert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gegenstände geformte Faserbreiplatten sind und mit einer Geschwindigkeit von etwa 5 Platten/Sekunde beschichtet werden.
  11. Vorrichtung zum Beschichten wenigstens einer Oberfläche eines Gegenstands, welche umfasst: a) Beschichtungsauftragungsmittel zum Erzeugen einer Welle eines flüssigen Beschichtungsmaterials, welches Beschichtungsauftragungsmittel unterhalb der zu beschichtenden Oberfläche positioniert ist; b) Fördermittel zum Bewegen des Gegenstands durch die Welle der Beschichtung, so daß ein Überschuß der flüssigen Beschichtung auf die Oberfläche aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Beschichten von geformten Faserbreigegenständen angeordnet ist; und c) Mittel zum Leimen des geformten, zu beschichtenden Faserbreigegenstands; d) Luftmesser zum Verteilen der Beschichtung über die Oberfläche und zum Entfernen von überschüssiger Beschichtung von der Oberfläche, e) Mittel zum Bereitstellen einer geschlossenen Umgebung, in welcher die Luftmesser zum Verteilen der Beschichtung über die Oberfläche und zum Entfernen der überschüssigen Beschichtung von der Oberfläche bereitgestellt werden, umfasst.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Mittel zum Erzeugen einer Welle wenigstens eine geschlitzte Düse umfasst.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Mittel zum Bewegen des Gegenstands durch die Welle der Beschichtung ein sich bewegendes Förderband mit Öffnungen umfasst, um zu beschichtende Gegenstände zu halten.
DE60037875T 1999-06-30 2000-05-09 Verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenständen mit flüssigem beschichtungsmaterial Expired - Lifetime DE60037875T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US343618 1999-06-30
US09/343,618 US6245388B1 (en) 1999-06-30 1999-06-30 Wave coating of articles
PCT/US2000/012585 WO2001002103A2 (en) 1999-06-30 2000-05-09 Process and apparatus for coating articles with liquid coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037875D1 DE60037875D1 (de) 2008-03-13
DE60037875T2 true DE60037875T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=23346846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037875T Expired - Lifetime DE60037875T2 (de) 1999-06-30 2000-05-09 Verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenständen mit flüssigem beschichtungsmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6245388B1 (de)
EP (1) EP1144124B1 (de)
AT (1) ATE384586T1 (de)
AU (1) AU5127900A (de)
DE (1) DE60037875T2 (de)
WO (1) WO2001002103A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030008038A1 (en) * 2001-07-05 2003-01-09 The J.M. Smucker Company, An Ohio Corporation Frozen crustless sliced sandwich and method and apparatus for making same
SE525661C2 (sv) 2002-03-20 2005-03-29 Vaelinge Innovation Ab System för bildande av dekorativa fogpartier och golvskivor därför
SE527570C2 (sv) * 2004-10-05 2006-04-11 Vaelinge Innovation Ab Anordning och metod för ytbehandling av skivformat ämne samt golvskiva
US8215078B2 (en) 2005-02-15 2012-07-10 Välinge Innovation Belgium BVBA Building panel with compressed edges and method of making same
US7578871B2 (en) * 2005-05-25 2009-08-25 Generon Igs, Inc. Gas separation membrane with partial surfactant coating
US20070175144A1 (en) 2006-01-11 2007-08-02 Valinge Innovation Ab V-groove
US8323016B2 (en) 2006-09-15 2012-12-04 Valinge Innovation Belgium Bvba Device and method for compressing an edge of a building panel and a building panel with compressed edges
DE102007013637B4 (de) * 2007-03-19 2018-12-20 Ewald Dörken Ag Verfahren zum Beschichten von metallischen Werkstücken
EP2504488A4 (de) * 2009-11-27 2013-04-24 Pakit Int Trading Co Inc Verfahren zur anbringung einer sperrschicht auf einem formfaserprodukt und in diesem verfahren hergestelltes produkt
CN102652201B (zh) 2009-12-17 2014-11-12 瓦林格创新股份有限公司 与建筑镶板的表面成形相关的方法和设备
CN110918378A (zh) * 2018-09-19 2020-03-27 漳浦比速光电科技有限公司 一种用于led产品制作的点胶装置及其点胶方法
KR102400787B1 (ko) * 2020-05-28 2022-05-23 (주)거상 전자기기 케이스의 코팅장치
KR102400788B1 (ko) * 2020-09-01 2022-05-23 (주)거상 전자기기 케이스의 코팅장치
CN117769465A (zh) * 2021-07-16 2024-03-26 瓦登加工私人有限公司 涂覆材料施加方法及施加系统

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899299A (en) 1959-08-11 Method of manufacturing sintered
US1266669A (en) * 1912-10-07 1918-05-21 American Can Co Coating-machine.
GB311415A (en) 1928-05-11 1930-05-22 Werner Dautwitz Moulded paper or like containers for goods which exhibit or acquire an acid or alkaline reaction
US3297615A (en) 1963-10-01 1967-01-10 American Cyanamid Co Pigment binder of acrylate-acrylonitrile-methacrylic acid for paper coatings
NL131848C (de) 1963-11-20 1900-01-01
GB1111525A (en) 1964-06-18 1968-05-01 Keyes Fibre Co Thermoplastic coating of molded pulp
US3401863A (en) 1966-12-12 1968-09-17 American Can Co Compartmented tray
US3935041A (en) * 1971-10-18 1976-01-27 Chemcut Corporation Method for treatment fluid application and removal
JPS5747429A (en) 1980-09-02 1982-03-18 Sanyo Kokusaku Pulp Co Sheet for baking and cooking tray
US4421825A (en) 1981-12-28 1983-12-20 Champion International Corporation Paperboard coated to minimize browning
US4595611A (en) 1985-06-26 1986-06-17 International Paper Company Ink-printed ovenable food containers
US4695482A (en) * 1986-01-21 1987-09-22 Weiswurm Klaus D Method and apparatus for coating of circuit boards
DE3720265A1 (de) 1987-06-19 1988-12-29 Hartmann As Brdr Verfahren zur herstellung von farbigen eierverpackungen, vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens sowie nach einem solchen verfahren hergestellte eierverpackungen
GB2239443B (en) 1989-10-23 1993-11-24 Rhone Poulenc Ltd Improvements in or relating to containers
CA2057474A1 (en) 1991-08-21 1993-02-22 Gordon William Spratt Process for forming paper-based products having cement-based coatings
US5088640A (en) 1991-09-06 1992-02-18 James River Corporation Of Virginia Rigid four radii rim paper plate
US5240169A (en) * 1991-12-06 1993-08-31 Electrovert Ltd. Gas shrouded wave soldering with gas knife
DE69322269T2 (de) 1992-05-27 1999-04-22 Conagra, Inc., Omaha, Nebr. Lebensmittelbehälter und dergleichen mit durch druck aufgetragenen schichten
US5545450A (en) 1992-08-11 1996-08-13 E. Khashoggi Industries Molded articles having an inorganically filled organic polymer matrix
US5418008A (en) 1993-04-16 1995-05-23 Westvaco Corporation Method for producing barrier packaging
US5326017A (en) 1993-09-02 1994-07-05 Liu Yuan Shin Paper container with multiple compartments partitioned by walls in different heights
US5460120A (en) 1994-03-17 1995-10-24 General Electric Co. Apparatus for coating corrugated sheet material
US5494716A (en) 1994-05-25 1996-02-27 International Paper Company Dual-ovenable food trays
US5545440A (en) * 1994-12-05 1996-08-13 At&T Global Information Solutions Company (Aka Ncr Corporation) Method and apparatus for polymer coating of substrates
US5505995A (en) * 1995-02-02 1996-04-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for coating substrates using an air knife
US5855973A (en) 1995-08-28 1999-01-05 Westvaco Corporation Heat sealed, ovenable food cartons and lids
US5868307A (en) 1997-08-11 1999-02-09 Westvaco Corporation Carton opening feature

Also Published As

Publication number Publication date
ATE384586T1 (de) 2008-02-15
EP1144124B1 (de) 2008-01-23
DE60037875D1 (de) 2008-03-13
US6245388B1 (en) 2001-06-12
EP1144124A3 (de) 2002-09-11
WO2001002103A3 (en) 2001-08-02
EP1144124A2 (de) 2001-10-17
WO2001002103A2 (en) 2001-01-11
AU5127900A (en) 2001-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037875T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenständen mit flüssigem beschichtungsmaterial
DE69626284T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorativen wärmehärtbarenkunsstoffverbundmaterials
DE2603155C2 (de)
US2033411A (en) Manufacture of artificial lumber and pressed and molded products
US3003911A (en) Fibrous aggregates and process and apparatus for making them
CH627511A5 (de) Gipskartonplatten.
DE1778924B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunstharzlage mit ein Prägemuster aufweisender Oberfläche
DE1546325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier
DE2426103A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von wellpappe
CH683702A5 (de) Verfahren zum Behandeln einer Pappe oder eines Papiererzeugnisses.
EP0340691B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fasermatte
DE2529956C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von Papierbogenbahnen
US3030232A (en) Surface decoration of sheet material
EP0022153B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes
DE60021616T2 (de) WIEDERVERWERTBAREs WASSERFESTES WELLPAPPENBLATT
DE2730052A1 (de) Flachmaterial und seine verwendung
DE1946820A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten und ueberzogenen Polymergegenstaenden
US2380762A (en) Manufacture of sheet materials
DE1298878B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bedruckbarem, ueberzogenem Papier
DE3876121T2 (de) Verfahren zur konservierung von bogen und bahnen aus papier und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens.
NO143915B (no) Fremgangsmaate for fremstilling av overflatebehandlet dekklag, folie e.l. bestemt for anbringelse paa baerende element, f.eks. platemateriale
DE69503425T2 (de) Mehrfarbige Blättchen und Verfahren zu deren Herstellung sowie dekoratives Produkt das diese Blättchen verwendet
US3870544A (en) Fibrous board products having improved surface
DE1611787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier und aehnlichen Zellulosematerialien durch elektrostatischen Auftrag von fluessigen Staerkedispersionen auf eine fortbewegte wasserhaltige Bahn
EP0007745A1 (de) Kunststoffschaumfolie und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition