DE60035734T2 - Abgasreiningungssystem für einen Dieselmotor - Google Patents

Abgasreiningungssystem für einen Dieselmotor Download PDF

Info

Publication number
DE60035734T2
DE60035734T2 DE60035734T DE60035734T DE60035734T2 DE 60035734 T2 DE60035734 T2 DE 60035734T2 DE 60035734 T DE60035734 T DE 60035734T DE 60035734 T DE60035734 T DE 60035734T DE 60035734 T2 DE60035734 T2 DE 60035734T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
honeycomb
soot
nitrogen oxides
cell density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035734T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035734D1 (de
DE60035734T3 (de
Inventor
Teuvo Maunula
Aulis Vakkilainen
Reijo Lylykangas
Keijo Torkkell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dinex Ecocat Oy
Original Assignee
Ecocat Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8554685&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60035734(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ecocat Oy filed Critical Ecocat Oy
Publication of DE60035734D1 publication Critical patent/DE60035734D1/de
Publication of DE60035734T2 publication Critical patent/DE60035734T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60035734T3 publication Critical patent/DE60035734T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0231Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using special exhaust apparatus upstream of the filter for producing nitrogen dioxide, e.g. for continuous filter regeneration systems [CRT]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2053By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/04Sulfur or sulfur oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Reinigung des Abgases eines Dieselmotors und ein Verfahren zur Reinigung des Abgases eines Dieselmotors.
  • Der Dieselmotor zeigt einen deutlich besseren Wirkungsgrad des Brennstoffes als der Benzinmotor, insbesondere in Schwerlastfahrzeugen, und die Technologie von Dieselmotoren (Turbodirekteinspritzung, TDI) hat sich in den letzten Jahren auf solch ein Maß entwickelt, dass ihre Leistung mit herkömmlichen Benzin betriebenen Kraftfahrzeugen vergleichbar ist. Die Emissionsgrenzen werden in Europa, den Vereinigten Staaten und Japan in Schritten schnell verschärft. Die Emissionen werden für unterschiedlichen Fahrzyklen in Passagierfahrzeugen und Lastwagen gemessen. In Europa haben sich die Testzyklen für Personenfahrzeuge, welche das tatsächliche Fahren (MVEG-B) simulieren, wobei Stadtfahrten dargestellt werden, und die Zyklen für Schwerlastfahrzeuge von dem früheren 13-stufigen Dauerzustand-Zyklus in einen Übergangszyklus (European Transient Cycle) geändert. In heutigen Personenfahrzeugen und Lastfahrzeugen wird eine Verringerung, insbesondere der Emissionen von NOx und von Partikeln, gefordert. Die Emissionsgrenzen für Partikel und NOx werden mit dem Übergang von Euro 3 (Jahr 2000) zu Euro 4 (Jahr 2005) halbiert: Teilchen von 0,05 g/km bis 0,025 g/km und NOx von 0,50 g/km bis 0,25 g/km. Das technische Problem hinsichtlich des Betriebs ist die niedrige Temperatur der Dieselabgase und ihre niedrige Konzentration an Kohlenwasserstoffen (HC) im Verhältnis zu ihrer NOx Konzentration. In Abgasen, welche einen Überschuss an Sauerstoff enthalten, weisen nur einige Kohlenwasserstoffe ein gewisses Maß an Selektivität für die Reduktion von Stickstoffoxiden auf. Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff reagieren eher mit Sauerstoff. Mit einem herkömmlichen 4-Wege-Katalysator wird eine NOx Umwandlung von ungefähr 5–10% und eine Partikelumwandlung von ungefähr 20–35% erzielt, ein Betriebslevel, welches in vielen Fällen für die Euro 4 Anforderungen nicht ausreichend ist. Die anderen unverbrannten Emissionen in dem Abgas (Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff) sind kaum in der Lage, NOx in mageren Abgasen zu reduzieren. Gasförmige Emissionen (HC, CO) werden normalerweise mit einer Umwandlung von über 70% in einem gute 4-Wege- oder Oxidations-Katalysator (Pt und/oder Pd Katalysator) gereinigt. Da die Temperatur des Katalysators ein kritischer Faktor in Dieselfahrzeugen ist, wird der Katalysator häufig so nahe am Motor wie möglich angeordnet (CC = Close Coupled) anstelle der herkömmlichen Anordnung unter dem Körper (UF = Under Floor). Der Temperaturunterschied in den unterschiedlichen Positionen kann mehr als 30–50°C betragen.
  • Die Partikel in den Abgase eines Dieselmotors bestehen aus festem Kohlenstoff (C) und aus Kohlenwasserstoffen, Sulfaten, Wasser und anorganischen Verbindungen (Asche, Metallsalze), welche von dem Kraftstoff oder dem Schmiermittel stammen. Die Kohlenwasserstoffe werden zu Wasser und Kohlenstoffdioxid mit einer Umwandlung von bis zu 80–90% durch einen normalen aktiven Katalysator oxidiert.
  • Die Reduktion von Stickstoffoxiden wurde durch die Einspritzung von Brennstoff oder Reduktionsmittel in das Abgasrohrsystem oder den Zylinder beschleunigt. Die Nacheinspritzung von Dieselbrennstoff in die Zylinder wird durch das eigene Steuersystem des Fahrzeugs kontrolliert, die Einspritzung in das Abgasrohrsystem an einem Punkt stromaufwärts des Katalysators erfordert jedoch ein getrenntes eigenes Kontrollsystem. Das Einspritzen in die Zylinder weist den Vorteil auf, dass in dem Fall der niedrigen Motorbelastung die Temperatur (eine Katalysatortemperatur unter 300°C) ausreichend hoch ist, um die Brennstoffkohlenwasserstoffe in eine Form zu cracken, die für die Reduktion vorteilhafter ist. Die Nacheinspritzung des Brennstoffes in die Zylinder unter hoher Belastung kann jedoch vollständig verbrennen. Der nacheingespritzte Brennstoff verringert die NOx Emissionen auch thermisch, da die Verbrennungskammer lokal und momentan fette Gasmischungen enthält. Durch die Brennstoffeinspritzung können Umwandlungen von ungefähr 20–30% innerhalb eines Temperaturbereichs von 200–300°C erzielt werden. In Personenkraftfahrzeugen beträgt die Temperatur des Abgases unmittelbar stromabwärts des Motors im Allgemeinen 150–200°C beim Fahren in der Stadt und 250–350°C beim Fahren auf Autobahnen. Aus diesem Grund werden normalerweise Katalysatoren, die Pt als aktiven Bestandteil enthalten, in diesen Targets eingesetzt. Unterschiedliche Kohlenwasserstoffe und unterschiedliche Katalysatorzusammensetzungen haben Betriebsintervalle bei unterschiedlichen Temperaturen. Aus diesem Grund werden häufig Multiblockkatalysatoren verwendet, durch welche das Betriebsintervall ausgedehnt werden kann. Durch die Verwendung eines Ag Katalysators stromaufwärts und eines Pt Katalysators stromabwärts kann das Betriebsintervall deutlich vergrößert werden, auf einen Bereich von 200–600°C ( EP 0 682 975 A1 ). Die Hochtemperaturkatalysatoren erfordern jedoch die Verwendung einer sehr hohen Menge an Reduktionsmittel, welche in der Praxis in Dieselfahrzeugen während des Betriebs nicht möglich ist.
  • Es wurden auch Systeme mit zwei Katalysatoren offenbart, wobei der erste NOx Katalysator in der Nähe des Motors angeordnet ist und dessen Betriebsintervall in dem Bereich von 200–300°C liegt ( WO 98/39083 ). Der zweite Katalysator befindet sich weiter weg vom Motor, und eine Umleitung über den ersten Katalysator ist für diesen angeordnet, indem ein Teil des Kanals des ersten Katalysators ohne Beschichtung gefertigt wird. Eine entsprechende Ausführungsform ist ein System, bei welchem die Abgase von drei Zylindern zu einem ersten Katalysator gerichtet werden und die Abgase von einem Zylinder zu einem zweiten Katalysator gerichtet werden ( DE 197 22 147 A1 ). Die Durchflussdynamik wurde auch verwendet, um eine Umleitung auf eine kontrollierte Weise auf unterschiedlichen Teilen eines Wabenkörpers anzuordnen ( FI 963667 ). Bei Ausführungsformen dieser Art kann die Verbrennung von Ruß nicht so stark beschleunigt werden, die Menge des Reduktionsmittels ist gering, insbesondere bei hoher Belastung, und trotz der Umleitung bleibt sie in dem zweiten Katalysator noch niedriger. Das Betriebsintervall der Katalysatoren wurde durch die Verwendung von Kühlflüssigkeit in dem Katalysator optimiert, wobei die Katalysatortemperatur auf dem gewünschten Maß gehalten werden kann ( WO 96/16256 ).
  • Zum Filtrieren der Partikel wurden unterschiedliche Filter entwickelt, sie können jedoch nicht für lange Zeiträume ohne Regeneration verwendet werden, das heißt, ohne die Entfernung der angehäuften Partikel. Des Weiteren blockiert nicht verbrannte Asche die Filter und daher sind sie auch nicht wartungsfrei. Es ist schwierig feste Rußpartikel zu oxidieren, da ihre thermische Verbrennung eine Lufttemperatur von mehr als 600°C notwendig macht. Die Menge der anorganischen Verbindungen ist relativ gering, und es ist wünschenswert, dass sie unverändert durch das Katalysatorsystem geleitet werden. Die Sulfate in dem Abgas leiten sich von dem Schwefel in dem Brennstoff und dem Schmiermittel ab; der Schwefel oxidiert zu SO2 und zu SO3, welche Sulfate in dem Katalysator und den Partikeln bilden. Die Bildung von Sulfaten kann verringert werden, indem der Schwefelgehalt in dem Brennstoff verringert wird oder indem die Zusammensetzung des Katalysators so ausgewählt wird, dass SO2, welches in den Abgasen vorhanden ist, so wenig wie möglich oxidiert. Ein hoher Pt Gehalt in dem Katalysator und eine Temperatur innerhalb des Bereiches von 350–450°C erhöht die Bildung von Sulfaten. Auch wenn der Brennstoff, welcher verwendet wird, nur 50 ppm Schwefel enthält, ist die Bildung von Schwefel ein momentanes Problem und in dem niedrigen Bereich. Es wurden komplizierte Partikelfilterverfahren vorgestellt, welche sich aus Asche und anorganischem Material regenerieren, es ist jedoch notwendig ein Doppelkanal system in diesen und ein sehr kompliziertes Kontrollsystem ( EP 0 703 352 A3 ) bereitzustellen.
  • Für das Filtrieren und die Verbrennung von Ruß in den Dieselabgasen wurden verschiedene Filter entwickelt und Alternativen für ihre Regeneration: Flammenbrenner, elektrische Erwärmung und Katalysator enthaltende Zusatzstoffe in dem Brennstoff. Die Filter weisen die Probleme ihres hohen Preises, die niedrige mechanische Festigkeit und Regeneration auf. Die Brenner umfassen die Probleme ihres hohen Preises, der Steuerung und der zerstörenden Wirkung auf den Filter. Die elektrische Regeneration ist häufig nicht wirkungsvoll, wenn die Rußteilchen nicht direkt auf die Oberfläche des Resistors geleitet werden. Sowohl wenn Brenner als auch wenn elektrische Erwärmung verwendet wird, ist es notwendig, einen Überschuss an Wärme zu verwenden, um den gesamten Ruß zu verbrennen, wodurch der Verbrauch des Brennstoffes ansteigt. Ihre mechanische Einführung ist häufig auch problematisch. Die Katalysatormaterialien, welche zu dem Brennstoff zugegeben werden, werden auf der Rußoberfläche verteilt, die meisten der metallischen Emissionen (V, Ce, Fe), welche als schädlich betrachtet werden, gelangen jedoch aus dem Abgasrohr oder bleiben permanent in dem Filter. Die Filter umfassen auch das Problem der Entfernung der nicht verbrennbaren Verbindungen (organische Verbindungen, Asche).
  • Für die Verbrennung von Ruß in einem Filter wurde eine Möglichkeit vorgestellt, bestehend aus einem Pt-haltigen Oxidationskatalysator und einem nachfolgenden Filter ( US 4 902 487 ), wobei Ruß in dem Filter mit Hilfe des in dem Oxidationskatalysator gebildeten NOx verbrannt wird. Es war auch möglich, der Filteroberfläche ein katalytisches Metall zuzuführen, welches die Verbrennung von Ruß unterstützt. Die Oxidationstemperatur des Rußes wurde im Vergleich mit der Verbrennung mit Sauerstoff deutlich verringert. Es bleibt jedoch immer noch das Problem der Regeneration des Filters in Bezug auf andere Substanzen als Ruß.
  • Die Verbrennung von Ruß ist auch ein Problem in den Fällen, in denen die Temperatur des Abgases in normalen Fahrsituationen sehr gering ist (< 250°C). Anorganische Ruß und Sulfate sammeln sich permanent in den Filtern, und daher funktioniert ein passives Verfahren wie dieses nicht.
  • Bei einer anderen Möglichkeit ( EP 0835684 A2 ) einer entsprechenden Art wird eine Kombination aus zwei aufeinanderfolgenden Wabenkörpern verwendet, wobei der erste, ein Pt-haltiger Wabenkörper mit niedriger Zelldichte, NO2 bildet und der zweite Ruß sammelt und verbrennt. Der zweite Katalysator kann auch ein Oxidations/deNOx Katalysator sein. In diesem Fall gelangen sehr geringe Mengen an Reduktionsmittel in den zweiten Katalysator, da der aktive Katalysator stromaufwärts sie fast vollständig oxidiert hat und die NOx Umwandlung bleibt gering. Da NO2 nur in dem Wabenkörper stromaufwärts gebildet wird, können in dem Katalysator stromabwärts Situationen auftreten, bei welchen das in dem ersten Wabenkörper gebildete NO2 nicht dort angelangt, aus Gründen, dass es dort absorbiert wird. Bei niedrigeren Temperaturen (< 300°C) werden große Mengen an NO2 in der Form von Nitraten an den Oberflächen der Metalloxidbasiskatalysatoren absorbiert. Eine zwei Wabenkörperlösung dieser Art passt nicht in die Nähe des Motors, sondern muss aufgrund der Raumanforderungen mit einem größeren Abstand installiert werden, wo die Temperaturen in vielen Fahrzeugmodellen für die Bildung von NO2, die Reduktion von NOx und die Verbrennung von Ruß zu niedrig ist. Ein Wabenkörper mit einer hohen Zelldichte kann bei der Verwendung auch in einer Situation blockiert werden, in welcher sich unverbrannte Materie anhäuft oder wenn die Temperatur für die Bildung von NO2 zu niedrig ist. Eine ausreichende NOx Aktivität für die Euro 3 und Euro 4 Emissionsgrenze wird auch mit den offenbarten Möglichkeiten nicht erzielt. Eine Möglichkeit einer entsprechenden Art ist ein System mit zwei Katalysatoren, wobei die Zelldichte des ersten Katalysators zur Verhinderung der Blockierung der Katalysatorzellen niedriger ist als des zweiten Katalysators ( EP 0 875 667 A2 ).
  • Dokument US 5855854 offenbart einen Oxidationskatalysator, welcher in einem Abgasdurchgang eines Dieselmotors angeordnet ist. Ein Katalysator wird durch das Aufbringen einer Washcoat umfassend Platin auf ein Substrat gebildet. Der Umwandler wird in ein Hochtemperaturteil unterteilt, in welchem das Hochtemperaturabgas zirkuliert wird und ein Niedertemperaturteil, durch welches Abgas mit niedriger Temperatur zirkuliert wird, und der Platinpartikeldurchmesser des Katalysators in dem Niedertemperaturteil wird so angeordnet, dass er geringer ist als der Durchmesser in dem Hochtemperaturbereich. Es ist bevorzugt, dass die Washcoatmenge des Niedertemperaturbereichs geringer ist als die des Hochtemperaturbereichs. Es ist des Weiteren bevorzugt, dass die Platinmenge in dem Niedertemperaturteil größer ist als in dem Hochtemperaturteil. Auf diese Weise werden die löslichen organischen Anteil des Kohlenwasserstoffs und Kohlenstoffmonoxids wirksam und kontinuierlich aus dem Abgas gespült. Dieses Dokument beschreibt ein System umfassend zwei Katalysatoren, welche in Reihe verbunden sind, umfassend Pt als aktives Material, und welche Ce als NOx Absorptionsmittel umfassen können.
  • Das Dokument EP 0835684 beschreibt ein Emissionssteuersystem insbesondere für Leichtlastdieselmotoren, wobei ein erster Katalysator stromaufwärts eines zweiten Katalysators angeordnet ist. Der erste Katalysator wandelt NO in NO2 um und der zweite Katalysator oxidiert HC, NO und VOF. Die Tendenz des zweiten Katalysators Rußteilchen zu sammeln wird durch die Verbrennung der Rußteilchen durch das NO2 aus dem ersten Katalysator reduziert. Das Dokument offenbart in Reihe verbundene Katalysatoren umfassend Pt und NOx Absorptionsmittel.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es ein wartungsfreies System bereitzustellen, welches im Hinblick auf die Entfernung von Partikeln und NOx kontinuierlich arbeitet, und wobei ein hohes Maß an Umwandlung insbesondere in Bezug auf Stickstoffoxide und Partikel erzielt wird.
  • Die Erfindung basiert auf der Kombination eines Systems aus zwei Katalysatoren auf eine Weise, wobei die Bedingungen so lange wie möglich für die Verbrennung von Ruß, welches in den Partikeln vorhanden ist, und für die Reduktion von Stickstoffoxiden vorteilhaft ist, ohne dass sich Ruß permanent in den Kanälen ansammelt, und wobei die Regenration des abgeschiedenen Rußes oder eine Erhöhung des Druckverlustes in den Katalysatoren kein Problem darstellt.
  • Die Haupteigenschaften der Erfindung sind in den begleitenden Ansprüchen angeführt.
  • Gemäß der Erfindung wird ein System zur Reinigung des Abgases eines Dieselmotors bereitgestellt, wobei das System wartungsfrei ist und einen ersten Wabenkörper-Katalysator und einen zweiten Wabenkörper-Katalysator umfasst, welcher stromabwärts des ersten Katalysators in der Flussrichtung des Abgases eingebaut ist, wobei jeder der Wabenkörper ein katalytisches Material aufweist, welches für die selektive Reduktion von Stickstoffoxiden, für die Bildung von NO2 und für die Oxidation der Kohlenwasserstoffe, Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff wirksam ist, und wobei wenigstens einer der Wabenkörper eine Verbindung enthält, welche Ruß und/oder Schwefeloxide und/oder Stickstoffoxide bindet, und wobei die Zelldichte des ersten Wabenkörper-Katalysators höher ist als die Zelldichte des zweiten Wabenkörper-Katalysators, wodurch die Verbrennung von Ruß und die Reduktion von Stickstoff weiter verbessert wird.
  • Diese Wabenkörper-Katalysatoren weisen eine Vielzahl von parallelen Durchflusskanälen auf. Die Wabenkörper können metallisch oder keramisch sein.
  • In dem System gemäß der Erfindung enthält wenigstens einer der Wabenkörper eine Verbindung, welche Ruß und/oder Schwefeloxide (Sulfate) und/oder Stickstoffoxide (Nitrate) bindet. Verbindungen, die für diesen Zweck geeignet sind, umfassen Mn, Ce, Fe, V, La, Zr, Cr, Alkalimetalle (Na, K), Cu, Ba, Sr, und von den Edelmetallen Rh. Diese Verbindungen, welche eine einfache Kontaktoberfläche mit Ruß bilden, beschleunigen die Oxidation von Ruß.
  • In dem System gemäß der Erfindung ist die Zelldichte des ersten Wabenkörper-Katalysators höher als die Zelldichte des zweiten Wabenkörper-Katalysators.
  • In dieser Ausführungsform beträgt die Zelldichte des ersten Wabenkörper-Katalysators vorzugsweise 62 (400) oder mehr als 62 (400) Zellen je Quadratzentimeter (c/cm2) (cells per square inch (cpsi)), und die Zelldichte des zweiten Wabenkörper-Katalysators beträgt vorzugsweise 62 (400) oder weniger als 62 (400) c/cm2 (cpsi). Die Zelldichte des ersten Wabenkörper-Katalysators kann in diesem Fall zum Beispiel 62–310 (400–2000) c/cm2 (cpsi) betragen, und die des zweiten Wabenkörper-Katalysators zum Beispiel 46,5–62 (300–400) c/cm2 (cpsi). Der Zweck der Veränderung der Zelldichte ist es, die Verweildauer des Rußes in den Abgasrohren unter Bedingungen zu erhöhen, bei welchen der Ruß thermisch oder katalytisch verbrennen kann. Durch die Verwendung eines Wabenkörpers in dem ersten Katalysator, bei welchem die Zelldichte mehr als 62 (400) c/cm2 (cpsi) beträgt, ist es möglich, die Verweildauer des Rußes in dem gesamten System zu erhöhen, da der Ruß einfacher an Wabenkörpern mit hoher Zelldichte haftet.
  • Häufig führt die Zugabe der oben genannten Verbindungen zu der gleichen Schicht wie einem herkömmlichen 4-Wegekatalysator zu einer Schwächung der Aktivität. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, dass die wirksame 4-Wegekatalysatorschicht, welche an der Oberfläche der Trägerstruktur befestigt ist, als eine getrennte Schicht beibehalten wird und die Schicht, welche die Verbrennung des Rußes beschleunigt, als eine separate Beschichtung auf dem 4-Wegekatalysator aufgebracht wird. Alternativ ist es möglich, bestimmte rußbindende Verbindungen, wie Ce, zu der gleichen Schicht wie das aktive Katalysatormaterial zuzugeben.
  • Die Verbindung, welche Ruß und/oder Schwefeloxide und/oder Stickstoffoxide bindet, ist vorzugsweise zusammen mit Aluminiumoxid, Titandioxid, Siliziumdioxid, Zeolith oder einer Kombination dieser vorhanden.
  • Die Wabenkörper in einem System gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen eine Washcoat mit einer großen Oberfläche, auf welcher das aktive Katalysatormaterial getragen wird. Geeignete Washcoats umfassen Washcoats enthaltend Aluminiumoxid, Titandioxid, Siliziumdioxid und/oder Zeolith.
  • Das aktive Katalysatormaterial in den Wabenkörpern eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Edelmetall, wie Platin, Palladium, Rhodium oder eine Mischung dieser. Ein besonders bevorzugtes aktives Katalysatormaterial für die Reduktion von Stickstoffoxiden ist Platin, für welches der geeignete Beladungsbereich ungefähr 1,4–7 g/cm3 Katalysator beträgt. Bei niedrigeren Pt Beladungen als diese ist die NOx Aktivität gering. Auch höhere Pt Beladungen können verwendet werden, sie stellen jedoch keine größeren Vorteile im Vergleich mit der Zunahme der Kosten bereit.
  • Die Wabenkörper-Katalysatoren eines Systems gemäß der Erfindung können in den gleichen Umwandler oder unterschiedliche Umwandler eingepasst werden. Ein System aus zwei Umwandlern kann auch zwei oder mehrere Katalysatorblöcke in einem oder beiden der Umwandler enthalten. Auf diese Weise kann das Betriebsfenster für unterschiedliche Fahrbedingungen optimiert werden. In einem Fall mit einem Umwandler werden die Wabenkörper-Katalysatoren vorzugsweise in der Nähe des Motors (CC) oder unter dem Körper (UF) angeordnet, und in einer Situation mit zwei Umwandlern wird der erste Wabenkörper-Katalysator vorzugsweise in der Nähe des Motors angeordnet (CC) und der zweite Wabenkörper-Katalysator unter dem Körper (UF).
  • Wenn es der Zweck der Wabenkörper ist Partikel zu sammeln, können die Wabenkörper auch nicht mit einer Washcoat beschichtet sein, wobei eine höhere Zellendichte verwendet werden kann und der Ruß direkt an der Oberfläche des Wabenkörpermaterials haftet. Ein Metallwabenkörper, welcher nicht mit einer Washcoat beschichtet ist, weist stärkere elektrostatische Eigenschaften als ein keramischer Wabenkörper auf, und eine glatte Metalloberfläche ist eine gute Kontaktoberfläche für die Verbrennung von Ruß. Die Oberfläche eines Metalls oder von Keramiken kann Zusatzstoffe aufweisen, welche die Verbrennung be schleunigen, das Metall kann zum Beispiel vollständig oder teilweise mit einem anderen Metall oder einem Oxid bedeckt sein.
  • Das Haften der Teilchen an dem Wabenkörper kann beschleunigt werden, indem die Form der Durchflusskanäle optimiert wird. Die Form der Zellen in den Wabenkörpern kann rund oder quadratisch sein oder kann enge Ecken enthalten, wobei in diesem Fall der Ruß an den Ecken haftet. Materialien, welche Ruß binden und/oder die Verbrennung beschleunigen, sind vorzugsweise an den "Beugungen" der Kanäle fokussiert. Die Katalysatorstruktur kann auch Durchflusskanäle in unterschiedlichen Richtungen aufweisen (zum Beispiele statische Mixer), oder es können Prallbleche auf der Oberfläche der Struktur vorhanden sein, wodurch die Haftung der Teilchen beschleunigt wird.
  • Das Ruß, C(s), welches in dem System angesammelt wird, kann durch eine thermische oder katalytische Reaktion regeneriert werden (g = in Gasphase, -cat = auf der Katalysatoroberfläche, s = im festen Zustand). C(s) + NO2(g) → COx(g) + NO(g)(+ N2(g)) > 230°C C(s) + NO2-cat → COx(g) + NOx(g)(+ N2(g)) > 200°C C(s) + O2(g) → COx(g) > 500°C C(s) + O-cat → COx(g) > 300°C
  • Ruß wird auch in einem Gasstrom oxidiert, während er in einem Durchflusskanal bewegt wird, jedoch physikalische oder chemische Adsorption, Absorption oder das Haften an den Kanälen und der Katalysatoroberfläche erhöht die Verweildauer beträchtlich. Andere gasförmige sauerstoffbindende Verbindungen (Oxygenate) oder chemische Verbindungen (S Verbindungen, C-H-O-N-S-Verbindungen), die auf der Katalysatoroberfläche adsorbiert werden, beschleunigen auch die Verbrennung von Ruß. Der in den Dieselmotoren gebildete Ruß enthält hauptsächlich Kohlenstoff, jedoch auch etwas Wasserstoff. Die Größe der Teilchen, welche bei der Verbrennung gebildet werden, beträgt ungefähr 100–500 nm, wobei in diesem Fall die Kontaktfläche mit den aktiven Plätzen des Katalysators normalerweise schlecht ist. Die thermische Verbrennung eines Rußpartikels unter der Oxidation von Sauerstoff oder NO2 ist eine langsame heterogene Reaktion, welche in einem geraden Abgasrohr oder einem normalen Oxidationskatalysator aufgrund der fehlenden Zeit nicht auftreten kann. Aus diesem Grund wurde gemäß der vorliegenden Erfindung die Verweildauer des Rußes unter Bedingungen, bei welchen Ruß verbrennen kann (> 200°C) erhöht. Es wäre vorteilhaft NO2 so früh wie möglich unmittelbar stromabwärts des Motors zu bilden, wodurch ausreichend Zeit für die Verbrennung von Ruß verbleibt, und die Temperatur in der Nähe des Motors ist ausreichend. Gemäß der Erfindung wird NO2 normalerweise in beiden der Wabenkörper-Katalysatoren gebildet, wobei ein Wabenkörper eine so hohe NO2 Konzentration wie möglich in der Gasphase und auf den Oberflächen aufweist. Daher wird NO2 kontinuierlich auch in situ in dem gleichen Wabenkörper-Katalysator geformt, in welchem Ruß oxidiert wird. In einem herkömmlichen Dieselpersonenfahrzeug wird in diesem Fall Ruß bei relativ niedrigen Fahrgeschwindigkeiten regeneriert (> 40–60 km/h), und daher funktioniert das System gemäß der Erfindung auch bei dem Fahren in Städten. In einigen Fällen kann ein zu kaltes Abgas auch ein Problem sein. Bestandteile, wie Sulfate oder Nitrate, welche auf der Oberfläche des Katalysators oder des Wabenkörpers adsorbiert werden, binden Ruß fester an die Wabenkörperoberfläche, wodurch die Verweildauer von Ruß in dem Wabenkörper erhöht wird. Mit Pt Katalysatoren werden dort relativ große Mengen an Sulfaten geformt, welche auch vorteilhaft sind, da Sulfate Wasser und Ruß auf ihrer Oberfläche binden. Dieses funktioniert insbesondere bei Temperaturen (< 200–230°C), bei welchen Ruß noch nicht oxidiert, und daher können die Partikel an die Wabenkörper während der kalten Phasen gebunden werden. Die Partikel werden jedoch selektiv in einer dünnen Schicht in Kontakt mit der Katalysatoroberfläche gesammelt, und dieses Binden bewirkt kein Blockieren des Katalysators. Gemäß der Zusammensetzungsanalysen enthalten die Partikel große Mengen an Sulfatverbindungen und Wasser.
  • Wie oben erwähnt kann die Oxidation von Ruß mit Verbindungen beschleunigt werden, welche sehr einfach eine Kontaktfläche mit Ruß bilden, das Binden und die Verbrennung von Ruß kann am besten mit Ce, La, Mn, V, Cr, Cu, Fe, Alkalimetallen (Na, K) und von Edelmetallen Rh beschleunigt werden. Die Zusatzstoffe können zu der Washcoatschicht sowohl in einer sehr fein verteilten Form dispergiert oder als größere separate Partikel dispergiert zugegeben werden. Da die Wirkung dieser Verbindungen bei der Beschleunigung der Verbrennung von Ruß relativ schwach ist, werden die zu dem Katalysator zugegebenen Verbindungen ausgewählt, abhängig davon ob sie den Ruß fest an ihre Oberfläche binden und gleichzeitig die Verbrennung von Ruß beschleunigen. Mittels Zusatzstoffen kann die Verbrennungstemperatur von Ruß auf unter 400°C in Sauerstoff verringert werden. NO2 und die kombinierte Wirkung dieser katalytischen Materialien beschleunigt auch die Verbrennung von Ruß. Daher sind die Zusatzstoffe vorzugsweise von solch einer Art, dass sie Verbindungen von Schwefel und Stickstoff binden, welche wiederum Wasser und Ruß partikel binden. Verbindungen, welche stabile Sulfate und/oder Nitrate binden, stabilisieren den Zustand der Oberfläche in Bezug auf das Binden von Wasser und Ruß. Aluminiumoxid und Cerdioxid binden Sulfate bis zu 400–600°C. Zum Beispiel sind Sulfate von Mn, Sr und Ba unter normalen Bedingungen des Dieselabgases stabil. Die rußbindende Wirkung der Zusatzstoffe war wichtiger als ihre tatsächliche katalytische Wirkung auf die Verbrennung von Ruß, da die gesamte Geschwindigkeit der katalytischen Verbrennung von Ruß geringer ist als die Verbrennung von Ruß unter der Wirkung von NO2. Die Anhäufung von Schwefel in diesen Zusatzstoffen ändert wahrscheinlich die Oxidationseigenschaften von Ruß dieser Zusatzstoffe.
  • Dieselabgase enthalten sehr geringe Mengen an Reduktionsmitteln, daher ist es schwierig höhere NOx Umwandlungen zu erzielen. Umwandlungen mit einem CC oder CC + UF Katalysator liegen im Allgemeinen bei ungefähr 5–10% in dem Euro 3 Level Testfahrzeug (MVEG B).
  • Das Recycling von Abgasen (EGR) wird verwendet, um NOx Emissionen von Dieselfahrzeugen durch Verringerung der Temperatur der Verbrennungskammer zu reduzieren, wodurch geringere Mengen an Stickstoffoxiden gebildet werden. EGR kann für eine der hier dargestellten Möglichkeiten optimiert werden. Das EGR und die Abgasströme können auf eine Weise aneinander angepasst werden, wodurch die gesamte Durchflussrate und das HC/NOx Verhältnis in den Katalysatorblöcken die Produktion von geringen Emissionen an Partikeln und NOx produzieren.
  • Gemäß der Erfindung werden auch Verfahren bereitgestellt, um die Abgase eines Dieselmotors zu reinigen.
  • Gemäß eines ersten Verfahrens werden die Abgase direkt durch einen ersten Wabenkörper-Katalysator gerichtet und anschließend durch einen zweiten Wabenkörper-Katalysator, wobei in beiden Wabenkörpern die in den Abgasen vorhandenen Stickstoffoxide selektiv reduziert werden, NO2 gebildet wird, und Kohlenwasserstoffe, Kohlenstoffmonoxid und Stickstoff oxidiert werden, und ein Teil des Abgases wird über den ersten Katalysator zu dem zweiten Katalysator geleitet. Bei diesem Verfahren wird vorzugsweise 10–50%, insbesondere bevorzugt 20–30% des gesamten Abgasvolumens über den ersten Katalysator geleitet.
  • Gemäß eines zweiten Verfahrens werden die Abgase direkt über einen ersten Wabenkörper-Katalysator geleitet und anschließend über einen zweiten Wabenkörper-Katalysator, wobei in beiden Wabenkörpern die in den Abgasen vorhandenen Stickstoffoxide selektiv reduziert werden, NO2 gebildet wird und Kohlenwasserstoffe, Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff oxidiert werden, wobei die Zelldichte der Wabenkörper so gewählt ist, dass die Zelldichte des ersten Wabenkörper-Katalysators höher ist als die Zelldichte des zweiten Wabenkörper-Katalysators, wodurch hohe Umwandlungen hinsichtlich der Verbrennung von Ruß und der Verringerung von Stickstoffoxiden erzielt wird.
  • Gemäß eines dritten Verfahrens werden die Abgase durch einen ersten Wabenkörper-Katalysator geleitet und anschließend durch einen zweiten Wabenkörper-Katalysator, wobei beide Wabenkörper die in den Abgasen vorhandenen Stickstoffoxide selektiv reduzieren, NO2 bilden und Kohlenwasserstoffe, Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff oxidieren, wobei wenigstens einer der Katalysatoren eine Verbindung enthält, welche Ruß und/oder Schwefeloxide und/oder Stickstoffoxide bindet, und die Verbrennung von Ruß beschleunigt.
  • Das System und die Verfahren gemäß der Erfindung können auch zur Reinigung der Abgase verschiedener Verbrennungsanlagen oder Benzinabgase (magere Mischung) verwendet werden, in Situationen, in denen Partikel und Stickstoffe gleichzeitig gebildet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden im größeren Detail beschrieben, unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, wobei
  • 1 ein Diagramm eines Katalysatorsystems gemäß der Erfindung darstellt,
  • 2 ein Diagramm eines anderen Katalysatorsystems gemäß der Erfindung darstellt, und
  • 3 graphisch die Emissionsergebnisse zeigt, die mit unterschiedlichen Katalysatorsystemen erhalten werden.
  • In 1 wird ein Dieselmotor mit 4-Zylindern durch das Bezugszeichen 1 angegeben. Dieser Dieselmotor umfasst eine Turbine 2. Die Abgase des Dieselmotors werden über eine Turbine zu einem ersten Wabenkörper-Katalysator 3 geleitet, welcher selbst ein Umwandler ist, und von dort zu einem zweiten Wabenkörper-Katalysator 5, welcher selbst ein Umwandler ist. Ein Teil des Abgases wird über einen Turbinenzwischenstückkanal 4 über den ersten Wabenkörper-Katalysator 3 zu einem zweiten Wabenkörper-Katalysator 5 geleitet. Durch dieses System können die Emissionen von CO, HC, NOx und Teilchen in dem austretenden Abgas 6 wirksam verringert werden.
  • 2 zeigt ein anderes Katalysatorsystem zur Reinigung der Abgase eines Dieselmotors 1. Die Abgase des Dieselmotors 1 werden direkt über eine Turbine 2 zu einem ersten Wabenkörper-Katalysator 7 und von dort zu einem zweiten Wabenkörper-Katalysator 8 geleitet. Die Wabenkörper 7 und 8 befinden sich in dem gleichen Umwandler. Ein Teil der Abgase wird über einen Umleitungskanal 4 hinter den ersten Wabenkörper-Katalysator 7 in einem Raum 9 zwischen den Wabenkörpern 7 und 8 geleitet.
  • Die Erfindung wird des Weiteren im folgenden mit Hilfe von Beispielen beschrieben, welche sich auf durchgeführte Motortests beziehen.
  • Die in den Beispielen verwendeten Katalysatoren sind ein- oder zwei-katalytische Umwandler, dargestellt in Tabelle 1. Tabelle 1 Katalytische Umwandler, welche in den Motortests verwendet wurden
    Umwandler Volumen dm3 Zelldichte c/cm2 (cpsi) Pt Beladung g/dm3 Blöcke in dem Umwandler
    DC1 1,30 62 (400) 2,6 1
    DC2 0,63 46,5 (300) 2,6 1
    DC3 1,30 62 (400) 1,5 1
    DC4 1,30 62 + 124 (400 + 800) 2,6 2
    DC5 1,30 62 (400) 2,6 1 (2-schichtig)
    DC6 1,30 124 (800) 2,6 1
    DC7 0,83 155 (1000) 1,5 1
    DC8 1,30 62 (400) 0,7 + 3,5 Pd 1
    • c/cm2 = cells/cm2 (cpsi = cells/in2)
  • Die Wabenkörper der Katalysatoren bestanden aus Metallfolien, beschichtet mit einer Washcoat.
  • Die verwendete Washcoat war ein aktiver Träger entwickelt für Pt Katalysatoren, mit einer spezifischen Oberfläche von über 200 m2/g, im neuen Zustand. Die Menge der Washcoat auf der Metallfolienoberfläche betrug ungefähr 45–50 g/m2. Zu dieser Washcoat zugegebenes Pt verlieh dem Katalysator gleichzeitig eine hohe Aktivität für die NOx Reduktion und für die Bildung von NO2 aus NO, welche zur Oxidation von Ruß notwendig ist. In dem Umwandler DC4 wurden zwei Blöcke verwendet, von denen der erste eine Zelldichte von 400 und der letztere 124 (800) c/cm2 (cpsi) besaß. In den DC5 wurde eine 2-schichtige Washcoat auf solch eine Weise verwendet, dass sich Pt in der unteren Beschichtung befand und der Mn enthaltende Träger in der oberen Beschichtung, und DC7 wies Wabenkörper mit hohen Zelldichten (124 (800) und 155 (1000) c/cm2 (cpsi)) auf. Das in DC8 verwendete Edelmetall war eine Kombination Pt-Pd, wobei der Katalysator in diesem Fall eine geringere Tendenz besaß NO2 zu bilden und NOx zu reduzieren. Die Oxidationsaktivität für Kohlenwasserstoffe und CO war hoch, in der letzten Emission wurde jedoch nicht erwünschtes NO2 nur in der Menge gebildet, die für die Verbrennung von Ruß notwendig war.
  • Beispiel 1
  • Ein Fahrzeugexperiment MVEG-B wurde unter Verwendung von drei unterschiedlichen Katalysatoren durchgeführt, DC1, DC2 + DC3 und DC2 + DC3 + Umleitung. Das Testfahrzeug war ein 2,0-Liter TDI Personenfahrzeug (Versuchsfahrzeug 1). DC1 befand sich in einer CC Position, die anderen in CC + UF Positionen. Die Umleitung wurde gemäß 1 durchgeführt, wobei in diesem Fall ungefähr 30% des Durchflusses um den ersten Katalysator herumgeführt wurden. Die Emissionsergebnisse gemäß des MVEG-B Zyklus sind in Tabelle 2 dargestellt und graphisch in Tabelle 3. Tabelle 2
    Umwandler THC g/km NOx g/km TPM g/km Anmerkung
    DC1 0,04 0,64 0,10 Referenz
    DC2 + DC3 0,02 0,53 0,07 Referenz
    DC2 + DC3 + Umleitung 0,03 0,47 0,07 Referenz
  • Die Ergebnisse zeigen, dass der Euro 3 Level nicht durch einen Pt Katalysator (DC1) in einer CC Position erreicht wurde. Unter Verwendung einer CC + UF Kombination war es möglich, die NOx Emissionen zu verringern und insbesondere die Partikelemission (TPM).
  • Durch die Umleitung des ersten Katalysators wurde die NOx Emission in der CC + UF Kombination auf ungefähr 11% im Vergleich mit einer CC + UF Kombination ohne Umleitung verringert.
  • Beispiel 2
  • Emissionsmessungen entsprechend Beispiel 1 wurden durchgeführt unter Verwendung unterschiedlicher Katalysatorkombinationen und des Versuchsfahrzeugs 2, bei welchem die Abgastemperaturen deutlich niedriger waren als in dem Versuchswagen 1, welcher in Beispiel 1 verwendet wurde. Aus diesem Grund blieb die Umwandlung niedriger als im Beispiel 1. Keine Umleitung wurde in den Experimenten verwendet. Die Umwandlungen (%) in dem MVEG-B Zyklus mit Versuchswagen 2 sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3
    Test Umwandler THC NOx PM Anmerkung
    1 DC2 + DC1 50 9 17 Referenz
    2 DC2 + DC3 44 6 22 Referenz
    3 DC4 54 9 12 Referenz
    4 DC2 + DC5 53 7 20 Referenz
    5 DC2 + DC6 60 7 22 Referenz
    6 DC2 + DC7 39 4 18 Referenz
    7 DC8 + DC1 60 2 17 Referenz
    8 DC6 + DC2 72 20 30 Erfindung
  • In dem Test 3 befand sich der Umwandler in einer CC Position, die anderen in CC + UF Positionen.
  • Ein Vergleich des Tests 1 mit den anderen zeigt die Wirkungen der unterschiedlichen Variablen. Die Verwendung einer niedrigeren Beladung in dem zweiten Umwandler verbesserte die Partikelumwandlung. In Test 5 wurde eine Zelldichte von 124 (800) c/cm2 (cpsi) in dem zweiten Katalysator verwendet, wodurch sich die Partikelumwandlung von 17% auf 22% verbesserte. Die Partikelumwandlung verbesserte sich bei der Untersuchung 1, auch wenn ein 2-schichtiger Katalysator in dem zweiten Katalysator verwendet wurde (Test 4). In Test 8 wurde die Reihenfolge der Pt Katalysatoren aus Test 5 umgewandelt.
  • Die Resultate der Tabelle 1 zeigen, dass die besten Ergebnisse mit einer Kombination DC6 + DC2 (Test 8) erzielt wurden. Ein sehr wirkungsvoller Katalysator kann unter Verwendung dieser Kombination erzielt werden. Um das Konzept zu optimieren und den Druckverlust zu verringern, ist es auch möglich, einen kleineren Katalysator zu verwenden, welcher jedoch eine höhere Zelldichte als der zweite Katalysator aufweist.

Claims (9)

  1. System zur Reinigung des Abgases eines Dieselmotors, wobei das System wartungsfrei ist und einen ersten Wabenkörper-Katalysator (3; 7) und einen zweiten Wabenkörper-Katalysator (5; 8) umfasst, welcher stromabwärts des ersten Katalysators in der Flussrichtung des Abgases eingebaut ist, wobei jeder der Wabenkörper (3, 5; 7, 8) ein katalytisches Material aufweist, welches für die selektive Reduktion von Stickstoffoxiden, für die Bildung von NO2 und für die Oxidation der Kohlenwasserstoffe, Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff wirksam ist, und wobei wenigstens einer der Wabenkörper eine Verbindung enthält, welche Rußund/oder Schwefeloxide und/oder Stickstoffoxide bindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelldichte des ersten Wabenkörper-Katalysators (3; 7) höher ist als die Zelldichte des zweiten Wabenkörper-Katalysators (5; 8), wodurch die Verbrennung von Ruß und die Reduktion von Stickstoff weiter verbessert wird.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Zelldichte des ersten Wabenkörper-Katalysators (3; 7) 62 (400) oder mehr als 62 (400) Zellen je Quadratzentimeter (c/cm2) (cells per square inch (cpsi)) beträgt, und dass die Zelldichte des zweiten Wabenkörper-Katalysators (5; 8) 62 (400) oder weniger als 62 (400) c/cm2 (cpsi) beträgt.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindung, welche Ruß und/oder Schwefeloxide und/oder Stickstoffoxide bindet, als eine separate Schicht allein oder zusammen mit einem Bindemittel auf der Oberfläche einer Schicht des aktiven katalytischen Materials angeordnet ist.
  4. System nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Verbindung, welche Ruß und/oder Schwefeloxide und/oder Stickstoffoxide bindet, Mn, Ce, Fe, V, La, Zr, Cr, ein Alkalimetall, Cu, Ba, Sr und/oder Rh, enthält.
  5. System nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Verbindung, welche Ruß und/oder Schwefeloxide und/oder Stickstoffoxide bindet, zusammen mit Aluminiumoxid, Titandioxid, Siliziumdioxid, Zeolith oder einer Kombination dieser vorhanden ist.
  6. System nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Wabenkörper eine „Washcoat" umfasst, der eine große Oberfläche aufweist und von welcher das aktive katalytische Material getragen wird.
  7. System nach Anspruch 6, wobei die Washcoat Aluminiumoxid, Titandioxid, Siliziumdioxid und/oder Zeolith umfasst.
  8. System nach einem der obigen Ansprüche, wobei das aktive Katalysatormaterial ein Edelmetall ist, wie Platin, Palladium, Rhodium oder eine Mischung dieser.
  9. Verfahren zur Reinigung des Abgases eines Dieselmotors, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase durch einen ersten Wabenkörper-Katalysator gerichtet werden und anschließend durch einen zweiten Wabenkörper-Katalysator, wobei in beiden Wabenkörpern die Stickstoffoxide, welche in den Abgasen vorhanden sind, selektiv reduziert werden, NO2 gebildet wird und Kohlenwasserstoffe, Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff oxidiert wird, wobei wenigstens einer der Wabenkörper eine Verbindung enthält, welche Ruß und/oder Schwefeloxide und/oder Stickstoffoxide bindet, und wobei die Zelldichten der Wabenkörper auf solch eine Weise ausgewählt sind, dass die Zelldichte des ersten Wabenkörper-Katalysators höher ist als die Zelldichte des zweiten Wabenkörper-Katalysators, wodurch die Verbrennung von Ruß und die Reduktion von Stickstoffoxiden mit einem höheren Umwandlungsgrad stattfindet.
DE60035734T 1999-05-18 2000-04-18 Abgasreiningungssystem für einen Dieselmotor Expired - Lifetime DE60035734T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI991133A FI107828B (fi) 1999-05-18 1999-05-18 Dieselmoottoreiden pakokaasujen puhdistusjärjestelmä ja menetelmä dieselmoottoreiden pakokaasujen puhdistamiseksi
FI991133 1999-05-18
EP00660072A EP1057519B2 (de) 1999-05-18 2000-04-18 Abgasreiningungssystem für einen Dieselmotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60035734D1 DE60035734D1 (de) 2007-09-13
DE60035734T2 true DE60035734T2 (de) 2008-04-30
DE60035734T3 DE60035734T3 (de) 2012-03-22

Family

ID=8554685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035734T Expired - Lifetime DE60035734T3 (de) 1999-05-18 2000-04-18 Abgasreiningungssystem für einen Dieselmotor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1057519B2 (de)
DE (1) DE60035734T3 (de)
FI (1) FI107828B (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923781C2 (de) * 1999-05-22 2001-04-26 Degussa Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ruß aus dem Abgas eines Dieselmotors
DE19934932B4 (de) * 1999-07-26 2011-06-30 MAN Truck & Bus AG, 80995 Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Feinstpartikeln aus dem Abgas von Brennkraftmaschinen
JP4075292B2 (ja) 2000-07-24 2008-04-16 トヨタ自動車株式会社 パティキュレート浄化触媒
JP2002188432A (ja) * 2000-12-19 2002-07-05 Isuzu Motors Ltd ディーゼルエンジンの排気浄化装置
DE10115485A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Daimler Chrysler Ag Partikelfilter
DE10118327A1 (de) 2001-04-12 2002-10-17 Emitec Emissionstechnologie Abgassystem
JP4863596B2 (ja) 2001-06-18 2012-01-25 日産自動車株式会社 排気ガス浄化システム
JP4439910B2 (ja) * 2001-08-01 2010-03-24 ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニー 粒子状物質を燃焼させるための排気機構を備えたガソリンエンジン
GB0304939D0 (en) 2003-03-05 2003-04-09 Johnson Matthey Plc Light-duty diesel engine and a particulate filter therefor
GB0305415D0 (en) 2003-03-08 2003-04-16 Johnson Matthey Plc Exhaust system for lean burn IC engine including particulate filter and NOx absorbent
RU2362613C2 (ru) 2003-04-17 2009-07-27 Джонсон Мэттей Паблик Лимитед Компани Выхлопная система для двигателей внутреннего сгорания, двигатель внутреннего сгорания и транспортное средство на его основе
JP2006527815A (ja) 2003-06-18 2006-12-07 ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニー 還元体添加の制御方法
ATE340014T1 (de) * 2003-07-09 2006-10-15 Hochschule Rapperswil Inst Fue Verringerung der stickstoffdioxid-emission bei kontinuierlich regenerierenden russpartikelnfiltern
DE10357893A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-07 Deutz Ag Oxidationskatalysator mit variabler Aktivität
GB0422549D0 (en) 2004-10-12 2004-11-10 Johnson Matthey Plc Method of decomposing nitrogen dioxide
GB0603942D0 (en) 2006-02-28 2006-04-05 Johnson Matthey Plc Exhaust system for a spark-ignited internal combustion engine
GB0617070D0 (en) 2006-08-30 2006-10-11 Johnson Matthey Plc Low Temperature Hydrocarbon SCR
GB0618482D0 (en) 2006-09-20 2006-11-01 Johnson Matthey Plc Washcoated particulate filter substrate
GB0620883D0 (en) 2006-10-20 2006-11-29 Johnson Matthey Plc Exhaust system for a lean-burn internal combustion engine
WO2008075111A1 (en) 2006-12-21 2008-06-26 Johnson Matthey Public Limited Company Apparatus comprising lean burn ic engine and an exhaust system therefor
EP3626329B1 (de) 2007-04-26 2021-10-27 Johnson Matthey Public Limited Company Abgassystem mit scr-kupfer/zsm-34-zeolithkatalysator und verfahren zur stickoxidumwandlung
GB0716833D0 (en) 2007-08-31 2007-10-10 Nunn Andrew D On board diagnostic system
GB0808427D0 (en) 2008-05-09 2008-06-18 Johnson Matthey Plc Apparatus
GB0812544D0 (en) 2008-07-09 2008-08-13 Johnson Matthey Plc Exhaust system for a lean burn IC engine
US8512657B2 (en) 2009-02-26 2013-08-20 Johnson Matthey Public Limited Company Method and system using a filter for treating exhaust gas having particulate matter
GB0903262D0 (en) 2009-02-26 2009-04-08 Johnson Matthey Plc Filter
US9144796B1 (en) 2009-04-01 2015-09-29 Johnson Matthey Public Limited Company Method of applying washcoat to monolithic substrate
CN105749747A (zh) 2009-04-17 2016-07-13 约翰逊马西有限公司 小孔分子筛负载铜催化剂
DE102010027883A1 (de) 2009-04-17 2011-03-31 Johnson Matthey Public Ltd., Co. Verfahren zur Verwendung eines Katalysators mit Kupfer und einem kleinporigen molekularen Sieb in einem chemischen Prozess
JP2013503284A (ja) * 2009-08-28 2013-01-31 ユミコア・アクチエンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト 同一の貯蔵機能を有する触媒コンバータの上流に貯蔵機能を有する触媒的に活性のある壁面流フィルターを有する排気ガスの後処理システム
US7959883B2 (en) 2009-08-28 2011-06-14 Corning Incorporated Engine exhaust gas reactors and methods
GB2475740B (en) 2009-11-30 2017-06-07 Johnson Matthey Plc Catalysts for treating transient NOx emissions
CN110030064A (zh) 2009-12-24 2019-07-19 约翰逊马西有限公司 用于车辆正点火内燃发动机的排气系统
GB201000019D0 (en) 2010-01-04 2010-02-17 Johnson Matthey Plc Coating a monolith substrate with catalyst component
KR101294098B1 (ko) 2010-03-11 2013-08-08 존슨 맛쎄이 퍼블릭 리미티드 컴파니 NOx의 선택적 촉매 환원을 위한 무질서 분자체 지지체
GB201100595D0 (en) 2010-06-02 2011-03-02 Johnson Matthey Plc Filtration improvements
US8101146B2 (en) 2011-04-08 2012-01-24 Johnson Matthey Public Limited Company Catalysts for the reduction of ammonia emission from rich-burn exhaust
GB2513364B (en) 2013-04-24 2019-06-19 Johnson Matthey Plc Positive ignition engine and exhaust system comprising catalysed zone-coated filter substrate
GB201207313D0 (en) 2012-04-24 2012-06-13 Johnson Matthey Plc Filter substrate comprising three-way catalyst
GB2503243A (en) 2012-06-18 2013-12-25 Johnson Matthey Plc Combined particulate filter and hydrocarbon trap
GB201302686D0 (en) 2013-02-15 2013-04-03 Johnson Matthey Plc Filter comprising three-way catalyst
GB2512648B (en) 2013-04-05 2018-06-20 Johnson Matthey Plc Filter substrate comprising three-way catalyst
GB201311615D0 (en) 2013-06-03 2013-08-14 Johnson Matthey Plc Method of coating a substrate with a catalyst component
GB2518418A (en) 2013-09-20 2015-03-25 Johnson Matthey Plc Electrically heated catalyst for a compression ignition engine
GB201322842D0 (en) 2013-12-23 2014-02-12 Johnson Matthey Plc Exhaust system for a compression ingition engine comprising a water absorbent material
JP6716067B2 (ja) 2014-08-19 2020-07-01 ヤンマーパワーテクノロジー株式会社 ディーゼル用酸化触媒
WO2016186761A1 (en) 2015-05-21 2016-11-24 Chevron U.S.A. Inc. Processes using molecular sieve ssz-27
KR102539262B1 (ko) 2015-10-16 2023-06-02 셰브런 유.에스.에이.인크. 분자체 ssz-105, 이의 합성 및 용도
DE202015008136U1 (de) 2015-11-24 2016-05-12 Medentic Deutschland Gmbh Abgas Reiniger für Dieselfahrzeuge
DK3442702T3 (da) 2016-04-11 2021-08-23 Johnson Matthey Plc Fremgangsmåde til belægning af et substrat med et partikelstabiliseret skum
GB2571665B (en) * 2016-12-12 2022-03-30 Cummins Emission Solutions Inc Reductant concentration diagnostic systems and methods
US11426754B2 (en) 2019-03-28 2022-08-30 Johnson Matthey Public Limited Company Fluid feed ring and associated apparatus and method
JP2022540686A (ja) 2019-08-08 2022-09-16 ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニー 車両用圧縮点火エンジンと電気加熱可能要素を備える排ガス制御装置とを備えるシステム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1362202A (en) * 1971-01-19 1974-07-30 British Leyland Motor Corp Exhaust systems for internal combustion engines
US3785781A (en) 1971-10-04 1974-01-15 Universal Oil Prod Co Apparatus for catalytically converting fluid
DK108993D0 (da) * 1993-09-27 1993-09-27 Haldor Topsoe As Fremgangsmaade til reduktion af taendingstemperatur
JP3575139B2 (ja) * 1995-11-07 2004-10-13 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジン用酸化触媒
TW329395B (en) * 1996-02-12 1998-04-11 Siemens Ag Installation and method for decomposing nitrogen oxide in a gas-flow
GB9621215D0 (en) * 1996-10-11 1996-11-27 Johnson Matthey Plc Emission control

Also Published As

Publication number Publication date
DE60035734D1 (de) 2007-09-13
EP1057519A1 (de) 2000-12-06
EP1057519B2 (de) 2011-08-24
FI991133A0 (fi) 1999-05-18
FI991133A (fi) 2000-11-19
EP1057519B1 (de) 2007-08-01
DE60035734T3 (de) 2012-03-22
FI107828B (fi) 2001-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035734T2 (de) Abgasreiningungssystem für einen Dieselmotor
EP1567247B1 (de) Partikelfalle mit beschichteter faserlage
DE10308288B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas eines mager betriebenen Verbrennungsmotors und Abgasreinigungsanlage hierzu
DE602004003354T2 (de) Einen teilchenfilter und nox-absorber enthaltendes abgassystem für brennkraftmaschine mit magergemischverbrennung
EP3103979B1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus dem abgas von dieselmotoren
EP3003537B1 (de) Verfahren zur verringerung der schädlichen abgasbestandteile von benzinmotoren
EP1276549B1 (de) Verfahren zum entfernen von russpartikeln aus einem abgas und zugehöriges auffangelement
EP2138681B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Dieselabgasen
DE102014105736A1 (de) Motor mit Fremdzündung und Abgassystem, das ein katalysiertes in Zonen beschichtetes Filtersubstrat umfasst
EP1379322B2 (de) Abgassystem
DE60125530T2 (de) DIESELAUSPUFFSYSTEM MIT NOx-FALLE
DE10308287A1 (de) Abgasreinigungsanlage für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden im mageren Abgas von Verbrennungsmotoren und Verfahren zur Abgasreinigung
WO2008101585A1 (de) Katalytisch aktiviertes dieselpartikelfilter mit ammoniak-sperrwirkung
EP2095865A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Dibenzo-Dioxin, Dibenzo-Furan und Partikel-Emissionen
DE102010055147A1 (de) Vier-Wege-Katalysator, seine Verwendung sowie Fahrzeug mit einem solchen
EP2166203B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
DE102013210557A1 (de) Katalysatorzusammensetzung
DE102010033688A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit katalytisch aktivem Wall-Flow-Filter mit Speicherfunktion vor Katalysator mit gleicher Speicherfunktion
DE102009022914B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
EP1515012B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Russpartikeln aus einem Abgasstrom von Verbrennungsmotoren
EP2659950B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE69822939T2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen
DE102008003044B4 (de) Abgasreinigungssystem zur verbesserten Abgasreinigung durch konvektives Mischen
EP1759097B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abgasen einer verbrennungskraftmaschine
DE602004003975T2 (de) Konverter für abgase von verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1057519

Country of ref document: EP

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1057519

Country of ref document: EP

Effective date: 20110824

R082 Change of representative

Ref document number: 1057519

Country of ref document: EP

Representative=s name: LEDERER & KELLER, 80538 MUENCHEN, DE