DE60034723T2 - Optische Verschiebungsdetektion - Google Patents

Optische Verschiebungsdetektion Download PDF

Info

Publication number
DE60034723T2
DE60034723T2 DE60034723T DE60034723T DE60034723T2 DE 60034723 T2 DE60034723 T2 DE 60034723T2 DE 60034723 T DE60034723 T DE 60034723T DE 60034723 T DE60034723 T DE 60034723T DE 60034723 T2 DE60034723 T2 DE 60034723T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target object
data frames
encoder
movement
correlation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034723T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034723D1 (de
Inventor
Barclay J. Palo Alto Tullis
Mark T. San Mateo Smith
Larry Santa Clara McColloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE60034723D1 publication Critical patent/DE60034723D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60034723T2 publication Critical patent/DE60034723T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Bewegungssensoren. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen optischen Codierer, der nichtstrukturierte Zielobjekte verwendet und ein Photosensorarray umfasst.
  • Ein Tintenstrahldrucker umfasst in der Regel einen rotierenden optischen Codierer und einen linearen optischen Codierer. Ein strukturiertes Codierrad eines typischen rotierenden Codierers ist konzentrisch an einer Welle oder Rolle angebracht, die einen Teil eines Antriebsmechanismus bildet, der ein Druckmedium durch den Drucker bewegt. Das strukturierte Rad ist in der Regel eine dünne Scheibe, die eine Mehrzahl von Codiermarkierungen oder -schlitzen aufweist. Die Markierungen oder Schlitze erzeugen eine sich wiederholende Struktur sich radial erstreckender reflektierender und nichtreflektierender Regionen oder undurchsichtiger und durchsichtiger Regionen um die Scheibe herum. Wenn die Welle oder Rolle gedreht wird, um ein Blatt Papier oder anderes Druckmedium durch den Drucker zu bewegen, wird das Codierrad des rotierenden Codierers ebenfalls gedreht.
  • Eine Codieranordnung des typischen rotierenden Codierers umfasst ein oder zwei Photosensorelemente, eine Beleuchtungsvorrichtung und eventuell einige Filter und Linsen. Die Beleuchtungsvorrichtung wird verwendet, um einen Bereich des strukturierten Rads während des Betriebs des Druckers zu beleuchten. Wenn das strukturierte Rad gedreht wird, durchlaufen die Markierungen oder Schlitze den beleuchteten Bereich. Die Markierungen oder Schlitze modulieren durch die Photosensorelemente erfasstes Licht in einer Rate, die proportional zu der Rate der Winkelrotation des strukturierten Rads ist. Derartiges moduliertes Licht bewirkt, dass jedes Photosensorelement eine Folge von Pulsen mit einer Frequenz ausgibt, die proportional zu der Rate der Winkelrotation ist. Diese Rückkopplungsinformation wird an ein geschlossenes Regelsystem geliefert, das die Zuführrate des Blatts steuert.
  • Wenn zwei Photosensorelemente verwendet werden, werden sie in der Regel bezüglich einander derart angeordnet, dass ihre Ausgangspulse eine Quadraturbeziehung aufweisen. Eine derartige Beziehung erlaubt, dass Rotations-, Richtungs- und Winkelverschiebungen eines Viertels der Dauer der Markierungen oder Schlitze erfasst werden.
  • Der lineare optische Codierer wird zum Erfassen und Messen der Bewegung eines Druckkopfs über das Druckmedium verwendet. Ein typischer linearer Codierer umfasst einen strukturierten Codierstreifen mit alternierenden Markierungen oder Schlitzen. Die Markierungen oder Schlitze erzeugen eine sich wiederholende Struktur reflektierender und nichtreflektierender Regionen oder undurchsichtiger und durchsichtiger Regionen entlang des Streifens. Der typische lineare optische Codierer umfasst ferner eine Codieranordnung, die eine Beleuchtungsvorrichtung und mindestens zwei Photosensorelemente, die in einer Quadraturbeziehung angeordnet sind, aufweist. Die Codieranordnung ist an dem Druckkopf befestigt und dadurch relativ zu dem strukturierten Streifen bewegbar. Wenn der Druckkopf relativ zu dem strukturierten Streifen bewegt wird, modulieren die Markierungen oder Schlitze durch jedes Photosensorelement erfasstes Licht mit einer Rate, die proportional zu der Rate der linearen Bewegung des Druckkopfs ist. Die Photosensorelemente wiederum geben eine Folge von Pulsen mit einer Frequenz aus, die proportional zu der linearen Bewegung des Druckkopfs ist. Rückkopplungsinformationen von der Codieranordnung werden an das geschlossene Regelsystem geliefert, das die lineare Rate oder Position des Druckkopfs steuert.
  • Strukturierte Zielobjekte wie z. B. strukturierte Codierräder und strukturierte Codierstreifen sind gemäß bestimmter Spezifikationen entworfen. Diese Spezifikationen umfassen eine Distanz der Markierungen oder Schlitze und ein Ver hältnis Markierung/Bereich. Codieranordnungsspezifikationen umfassen eine Position des Photosensorelements, wie genau das strukturierte Zielobjekt ausgerichtet (und bei rotierenden Codierern zentriert) ist, ein H/L-Signalverhältnis, Fehlerdichte usw. Wird eine dieser Spezifikationen verletzt, kann es vorkommen, dass die Codiergenauigkeit unannehmbar ist und der optische Codierer nicht korrekt in einem Drucker wirksam ist.
  • Die Verwendung strukturierter Zielobjekte erhöht die Kosten und Schwierigkeiten der Herstellung und der Ausrichtung der Codierer. Andererseits würden die Codierer robuster werden, wenn strukturierte Zielobjekte nicht erforderlich wären. Zudem würde die Herstellung und Montage der optischen Codierer vereinfacht, und ein sich änderndes Zielobjekt könnte toleriert werden. Auch die Arbeits- und Materialkosten würden verringert werden. Demnach würde das Ausschließen der Notwendigkeit strukturierter Zielobjekte die Kosten der optischen Codierer reduzieren.
  • Ein Reduzieren der Kosten der optischen Codierer würde wiederum die Kosten der Drucker reduzieren. Massenmarktprodukte wie Drucker sind extrem kostensensibel. Ein Reduzieren der Kosten um wenige Cent mag banal erscheinen, kann jedoch eine beträchtliche Auswirkung auf die Profitabilität eines Druckerherstellers, im Besonderen eines Druckerherstellers, der pro Jahr Millionen von Druckern verkauft, haben.
  • Die EP-A-0979759 offenbart ein Verfahren zum Messen von Längen und Winkeln unter Verwendung eines beleuchteten Messabschnitts auf einem Objekt, das durch eine optoelektronische Abtasteinheit abgetastet wird, um Positionssignale zu erhalten. Die Messdistanz ist durch eine streifenförmige Region definiert. Eine Bildaufzeichnungsvorrichtung bedeckt einen Abschnitt des Messabschnitts.
  • Die WO 84/01027 offenbart ein Verfahren zum Bestimmen der relativen Position von zwei Elementen durch Lesen eines codierten Streifens, der an einem der Elemente befestigt ist. Der Streifen trägt Codemarkierungen, die durch ein Photodetektorarray gelesen werden können.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Codierer gemäß Anspruch 7 bereitgestellt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Drucker gemäß Anspruch 10 bereitgestellt.
  • Es wäre erwünscht, eine relative Bewegung eines Zielobjekts in einem optischen Codierer ohne die Verwendung eines strukturierten Zielobjekts zu erfassen.
  • Systematisch strukturierte Zielobjekte werden durch die vorliegende Erfindung nicht benötigt, die natürliche Oberflächenmerkmale auf einem Zielobjekt einer Maschine auswertet. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden natürliche Oberflächenmerkmale des Zielobjekts durch ein Photosensorarray abgebildet. Das Photosensorarray erzeugt eine Sequenz von Datenrahmen der abgebildeten Bereiche; und die Datenrahmen der abgebildeten Bereiche werden verarbeitet, um eine relative Bewegung des Zielobjekts zu erfassen.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, die beispielhaft die Prinzipien der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, ersichtlich.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Druckers, der rotierende und lineare optische Codierer gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst;
  • 2 ist eine Veranschaulichung des in 1 gezeigten rotierenden optischen Codierers;
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines integrierten Photosensorarrays und eines Prozessors eines optischen Codierers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4a und 4b sind Veranschaulichungen eines Ausgangssignals und eines Korrelationssignals, erzeugt durch den in 3 gezeigten Prozessor;
  • 5 ist ein verallgemeinertes Verfahren zum Durchführen einer Erfassung relativer Bewegung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Veranschaulichung eines linearen optischen Codierers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 und 8 sind alternative Ausführungsbeispiele der opti schen Codierer gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Durchführen einer Geschwindigkeitserfassung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 10 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Durchführen einer Absolutmessung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie es in den Zeichnungen zum Zweck der Veranschaulichung gezeigt ist, ist die vorliegende Erfindung in einem einem Drucker zugehörigen optischen Codierer ausgeführt. Der Codierer erzeugt ein Signal, das Informationen über eine relative Bewegung (z. B. relative Fortbewegung, relative Verschiebung) eines Zielobjekts in dem Drucker liefert, es liefert die Informationen jedoch ohne die Verwendung eines strukturierten Zielobjekts (z. B. eines strukturierten Codierrads, eines strukturierten Codierstreifens). Das strukturierte Zielobjekt nicht zu verwenden, erhöht die Robustheit des Codierers. Auch die Herstellung und Montage des Codierers werden vereinfacht, die Arbeits- und Materialkosten werden reduziert, und folglich werden auch die Kosten des Druckers reduziert.
  • 1 zeigt einen Drucker 10, der eine Welle 12, einen Motor 14 (und eine Getriebefolge) und eine Steuerung 16 für den Motor 14 umfasst. Bei Betrieb des Druckers 10 dreht der Motor 14 die Welle 12 gesteuert durch die Steuerung 16. Die Welle 12 wiederum treibt eine Rolle (nicht gezeigt) an, die Papierblätter durch den Drucker 10 führt. Die Steuerung 16 verwendet die Rückkopplungsinformationen, um die Rollenrotationsposition und -winkelrate zu steuern und daher das Blatt bei einer gewünschten Position und Zuführrate. Die Rückkopplungsinformationen umfassen die Winkelposition und -rate der Welle 12 und daher der Rolle und des Blatts.
  • Während das Blatt durch den Drucker 10 geführt wird, wird ein Druckkopf 18 durch einen zweiten Motor 20 (und eine Getriebefolge) und eine Verknüpfung 22 (z. B. einen Riemenantrieb) über das Blatt bewegt. Der zweite Motor 20 wird ebenso durch die Steuerung 16 gesteuert. Die Steuerung 16 verwendet Rückkopplungsinformationen wie z. B. die lineare Rate des Druckkopfs 18, um den zweiten Motor 20 zu steuern.
  • Ein optischer rotierender Codierer 24 und ein optischer linearer Codierer 26 liefern die Rückkopplungsinformationen an die Steuerung 16. Der Rotierender Codierer 24 umfasst kein systematisch strukturiertes Codierrad, und der Linearcodierer 26 umfasst keinen systematisch strukturierten Codierstreifen. Statt eines systematisch strukturierten Codierrads verwendet der Rotierender Codierer 24 natürliche Oberflächenmerkmale auf einer mit der Welle 12 gekoppelten Scheibe 28. Statt eines systematisch strukturierten Codierstreifens verwendet der Linearcodierer 26 natürliche Oberflächenmerkmale auf einem festen Bauglied 30, das parallel zu der Bewegung des Druckkopfs 18 ist. Das feste Bauglied 30 könnte z. B. ein Streifen oder eine Wand des Druckers 10 sein.
  • Die natürlichen Oberflächenmerkmale der Scheibe 20 und des Streifens 30 können Merkmale der Struktur und Oberflächengüte wie z. B. Körner, raue Strukturierung, Gräben, Kratzer, Risse und andere Schäden auf der Oberfläche sein. Andere Arten natürlicher Oberflächenmerkmale können (ohne Begrenzung) Bearbeitungsmarkierungen, Fehler in der Oberflächengüte, Merkmale der Oberflächengüte und Formgebungsvorrichtungs- und Extrudiermarkierungen sein. Diese natürlichen Oberflächenmerkmale können sich auf jeder Oberfläche, die sichtbare Merkmale, die relativ zueinander etwas zufällig in Bezug auf Größe, Form und/oder Position sind, aufweist, befinden. Idealerweise variieren die natürlichen Oberflächenmerkmale relativ zueinander in Bezug auf Größe, Form und Position. Die natürlichen Oberflächenmerkmale können sich z. B. auf einer blanken Substratoberfläche der Scheibe 28 oder des Streifens 30, auf einer äußeren Oberfläche eines das Substrat der Scheibe 28 oder des Streifens 30 bedeckenden Films, auf einer durch einen Film bedeckten Substratoberfläche, usw. befinden. Natürliche Oberflächenmerkmale können sogar Merkmale unterhalb der Substratoberfläche umfassen. Derartige natürliche Merkmale können verwendet werden, wenn z. B. Licht durch die Scheibe 28 oder den Streifen 30 übertragen wird.
  • Der rotierende Codierer 24 beleuchtet einen Bereich der Scheibe 28 derart, dass die natürlichen Oberflächenmerkmale Licht in viele verschiedene Richtungen streuen. Daraus folgt eine hohe Anzahl von Helligkeits- und Dunkelheitsbereichen, die abgebildet werden können. Der rotierende Codierer 24 erzeugt eine Sequenz von Datenrahmen des beleuchteten Oberflächenbereichs. Anschließend werden aufeinander folgende Datenrahmen verarbeitet, um eine relative Rotationsbewegung der Scheibe 28 und der Welle 12 zu bestimmen.
  • Der Linearcodierer 26 beleuchtet einen Bereich des Bauglieds 30. Die sich daraus ergebenden Helligkeits- und Dunkelheitsbereiche werden dann durch den Linearcodierer 26 abgebildet. Anschließend werden aufeinander folgende Datenrahmen verarbeitet, um eine relative lineare Bewegung des Druckkopfs 18 zu bestimmen.
  • 2 ist eine ausführlichere Darstellung des rotierenden Codierers 24. Der rotierende Codierer 24 umfasst eine Beleuchtungsvorrichtung 32 zum Erzeugen eines Lichtstrahls, der die Scheibe 28 in einem Glanzwinkel (bzw. streifenden Winkel) β streift und einen Bereich A der Scheibe 28 beleuchtet. Der Glanzwinkel β ist der Winkel von der Oberfläche der Scheibe 28, oder der Komplementwinkel des Einfallswinkels. Das die Scheibe 28 streifende Licht wird durch die zufällig angeordneten natürlichen Oberflächenmerkmale der Oberfläche gestreut und erzeugt die große Anzahl von Helligkeits- und Dunkelheitsbereichen.
  • Der rotierende Codierer 24 umfasst ferner ein Photosensorarray 36, wie z. B. eine CCD- oder CMOS-Vorrichtung, die Bilder der Helligkeits- und Dunkelheitsbereiche erfasst. Die Bilder können den gesamten Bereich A oder lediglich einen Abschnitt desselben zeigen. Das Photosensorarray 36 umfasst eine Mehrzahl von Pixeln, die in ein- oder zweidimensionalem Array angeordnet sind. Es kann eine Linse 34 verwendet werden, um das Licht von der Gesamtheit oder von einem Teil des beleuchteten Bereichs A auf das Photosensorarray 36 abzubilden.
  • Es ist eine einheitliche Beleuchtung des Oberflächenbereichs A erwünscht. Die Beleuchtungsvorrichtung 32 kann ein oder mehrere LEDs und integrierte oder separate Projektionsoptiken umfassen. Derartige Optiken können beugende optische Elemente umfassen, die das durch die LEDs emittierte Licht homogenisieren. Eine Mehrzahl von LEDs kann eine einheitlichere Beleuchtung als eine einzelne LED gewährleisten.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 32 kann stattdessen einen oder mehrere Laser oder Hohlraumresonanz-LEDs anstelle von regulären LEDs umfassen. Die Laser würden kohärentes Licht erzeugen. Die LEDs würden im Gegensatz dazu nichtkohärentes oder lediglich teilweise kohärentes Licht erzeugen.
  • Die Wahl der Charakteristika, wie z. B. die Wellenlänge des Lichts, sind abhängig von der beleuchteten Oberfläche, der abgebildeten Merkmale und dem Ansprechverhalten des Photosensorarrays 36. Das Licht kann sichtbar, infrarot, ultraviolett, schmalbandig oder breitbandig sein. Es kann eine kürzere Wellenlänge zum Anregen einer phosphoreszierenden oder fluoreszierenden Emission von einer Oberfläche verwendet werden. Die Wellenlänge kann selektiv gewählt werden, wenn die Oberfläche eine beträchtliche spektrale Abhängigkeit, die durch einen hohen Kontrast ausgezeichnete Bilder liefern kann, aufweist.
  • Das Licht kann kollimiert oder nicht-kollimiert sein. Es hat sich gezeigt, dass kollimiertes Licht gut für die streifende Beleuchtung geeignet ist, da es guten Kontrast bei Oberflächenmerkmalen, die von der Oberflächenprofilgeometrie (z. B. Höcker, Rillen) und von Oberflächenstrukturelementen (z. B. Fasern, die die Oberflächen von Papieren, Stoffen, Hölzern aufweisen) herrühren, liefert.
  • Bei Betrieb des rotierenden Codierers 24 beleuchtet streifendes Licht den Bereich A der Scheibe 28, und das Photosensorarray 36 erzeugt eine Sequenz von Datenrahmen, die mindestens einen Abschnitt der beleuchteten Fläche A darstellen. Während die Welle 12 und die Scheibe 28 gedreht werden, treten unterschiedliche natürliche Oberflächenmerkmale in den Bereich A ein und streuen das Licht unterschiedlich. Somit verändern sich die Helligkeits- und Dunkelheitsbereiche, die abgebildet werden, während die Welle 12 gedreht wird. Der beleuchtete Bereich A befindet sich an einer Distanz r vom Rotationsmittelpunkt. Somit ist die über das Photosensorarray 36 überquerte Distanz rθ, wobei θ die Inkrementalrotation der Welle 12 ist.
  • Ein Prozessor 38 verarbeitet die durch das Photosensorarray 36 erzeugten Datenrahmen. Der Prozessor 38 des rotierenden Codierers 24 bestimmt, ob die Welle 12 um ein Winkelinkrement gedreht worden ist. Dies kann auf verschiedene Arten bestimmt werden. Auf eine Art misst der Prozessor 38 Verschiebungen der Welle 12 durch ein Vergleichen aufeinander folgender Bilder unter Verwendung eines Korrelationsverfahrens. Der Prozessor 38 gibt einen elektrischen Puls aus, so oft die Welle 12 um das Winkelinkrement gedreht wurde. Die Pulse werden an die Steuerung 16 geliefert.
  • Das Photosensorarray 36 und die Beleuchtungsvorrichtung 32 sind an einer Leiterplatte (nicht gezeigt) angebracht. Die Leiterplatte und die Linse 34 sind an dem Drucker 10 in einer Art und Weise angebracht, die die Beleuchtungsvorrichtung 32, die Linse 34 und das Photosensorarray 36 in optischer Ausrichtung hält. Die Befestigung ist starr und stabil, um sicherzustellen, dass die optische Ausrichtung in einer festen Beziehung aufrechterhalten wird. Wenn der Prozessor 38 auf einem separaten Chip implementiert ist, kann dieses ebenfalls an der Leiterplatte angebracht werden.
  • Das Photosensorarray 36 und der Prozessor 38 können auf separaten Chips hergestellt sein. Alternativ kann der Prozessor 38 mit dem Photosensorarray 36 auf einem einzigen Chip 40 integriert sein.
  • 3 zeigt einen Chip 40, der einen Prozessor 38, der mit einem Photosensorarray 36 integriert ist, umfasst. Das Photosensorarray 36 umfasst eine Mehrzahl von Pixeln 36A bis 36G, die in regelmäßigen Intervallen beabstandet sind.
  • Die Pixel 36A bis 36G haben alle dieselbe Größe. Der Pixelabstand ist durch den Buchstaben L bezeichnet. Beispielhaft sind sieben Pixel 36A bis 36G in einem Lineararray gezeigt.
  • Die Pixel 36A bis 36G erkennen keine individuellen Merkmale des Zielobjekts 28 oder 30. Die individuellen Merkmale sind in der Regel größer als jedes Pixel 36A bis 36G. Somit misst jedes Pixel 36A bis 36G effektiv einen Intensitätspegel eines Abschnitts eines Bilds oder einer Projektion eines Oberflächenmerkmals innerhalb seines Gesichtfeldes. Ausgangssignale, die durch den Satz von Pixeln 36A bis 36G erzeugt werden, zeigen die Kontrastschwankungen der abgebildeten Oberflächenmerkmale an. Somit umfasst ein Datenrahmen für das in 3 gezeigte Photosensorarray 36 die durch die sieben Pixel 36A bis 36G gemessenen sieben Intensitätspegel.
  • Die Pixel 36A bis 36G erfassen in der Regel unterschiedliche Intensitätspegel aufgrund von zufälliger Größe, Form und Verteilung der Oberflächenmerkmale und einer Zufälligkeit des Streuens durch die Oberflächenmerkmale. Während die Welle 12 gedreht oder der Druckkopf 18 bewegt wird, kommen unterschiedliche Merkmale in die Sicht der Pixel 36A bis 36G, und Intensitätspegel der Pixel 36A bis 36G ändern sich.
  • Tabelle I zeigt ein Beispiel sich verändernder Intensitätspegel in Bildern, die bei einer Ausgangsposition x, einer zweiten Position x+L und einer dritten Position x+2L aufgenommen wurden, wobei x die Ausgangsposition eines Punkts innerhalb des Bildes oder der Projektion des Bereichs A, x+L die Position des Punkts, nachdem er um eine Distanz des Pixelabstands L von der Ausgangsposition x bewegt wurde, und x+2L die Position des Punkts, nachdem er um eine Distanz des zweifachen Pixelabstands von der Ausgangsposition x bewegt wurde, ist. Während die Welle 12 gedreht oder der Druckkopf 18 bewegt wird, bewegt sich der Punkt x über die Pixel 36A bis 36G in eine Richtung D, die eine Parallele oder Tangente zu der Richtung der relativen Bewegung zwischen dem Bereich A und dem Photosensorarray 36 ist.
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die Intensitätsstruktur (100, 125, 166, 123, 111) sich zwischen der Ausgangsposition und der zweiten Position um einen Pixelabstand L verschiebt, und dass sie sich zwischen der Ausgangsposition und der dritten Position um den zweifachen Pixelabstand 2L verschiebt. Somit erfassen das erste bis fünfte Pixel 36A bis 36E die gleichen Intensitätspegel bei der Ausgangsposition x, das das zweite bis sechste Pixel 36B bis 36F bei der zweiten Position x+L, und das dritte bis siebte Pixel 36C bis 36G bei der dritten Position x+2L, erfassen. Diese Eigenschaft wird verwendet, um zu bestimmen, wann sich die Welle 12 oder der Druckkopf 18 um einen Inkrementalbetrag bewegt haben.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Die Intensitätswerte in Tabelle 1 sind exemplarisch. Überdies zeigt Tabelle 1 eine genaue Verschiebung einer exakten Länge L der Intensitätsstruktur an. Tatsächlich kann es jedoch sein, dass die Intensitätsstruktur nicht in präzisen Inkrementen der Länge L verschoben wird. Überdies stimmen die Intensitätswerte nicht genau überein. Andere Gründe für eine nicht vorhandene genaue Übereinstimmung können Rau schen, nichtlineare Bewegung des Bereichs A und ungleichmäßige Beleuchtung sein.
  • Der Prozessor 38 verwendet ein Korrelationsverfahren, um zu bestimmen, wann sich die Intensitätsstruktur um eine Pixellänge L verschoben hat. Der Prozessor 38 umfasst eine erste Speichervorrichtung 42, die eine Mehrzahl von Registern 42B bis 42G zum Speichern einer aktuellen Intensitätsstruktur umfasst. Die Register 42B bis 42G der ersten Speichervorrichtung 42 empfangen Intensitätswerte von den letzten sechs Pixeln 36B bis 36G des Photosensorarrays 36 durch eine erste Übertragungsvorrichtung 44 (die die Elemente 44B bis 44G aufweist). Der Prozessor 38 umfasst ferner eine zweite Speichervorrichtung 46, die eine Mehrzahl von Registern 46A bis 46F zum Speichern einer Referenzintensitätsstruktur durch eine zweite Übertragungsvorrichtung 45 (die die Elemente 45A bis 45F aufweist) umfasst. Die in der zweiten Speichervorrichtung 46 gespeicherten Intensitätsdaten stellen ein aktuelles Referenzbild entsprechend einer gegebenen Position der Welle 12 oder des Druckkopfs 18 dar. Dieses Referenzbild oder diese Intensitätsstruktur stellt auch eine vorausgesagte Intensitätsstruktur des Bilds, nachdem ein Punkt innerhalb des Bilds der Projektion des Bereichs A sich um eine Distanz einer Pixellänge L entlang des Photosensorarrays 36 bewegt hat, dar.
  • Zu Beginn einer Abtastperiode wird die Intensitätsstruktur der letzten sechs Pixel 36B bis 36G in der ersten Speichervorrichtung 42 gespeichert, und die Intensitätsstruktur der ersten sechsten Pixel 36A bis 36F wird in einer zweiten Speichervorrichtung 46 gespeichert. Während die Welle 12 gedreht oder der Druckkopf 18 bewegt wird, wird die erste Speichervorrichtung 42 ständig mit neuen Intensitätsstrukturen von den letzten sechs Pixeln 36B bis 36G aktualisiert. Die zweite Speichervorrichtung 46 wird nicht so oft aktualisiert. Wenn eine relative Distanz einer Pixellänge überquert worden ist, wird die in der ersten Speichervorrichtung 42 gespeicherte Intensitätsstruktur etwa gleich der in der zweiten Speichervorrichtung 46 gespeicherten Intensitätsstruktur sein. Somit werden die Intensitätsstrukturen in der ersten und der zweiten Speichervorrichtung 42 und 46 grob übereinstimmen, wenn sich das Bild oder die Projektion des Bereichs A um ein Winkelinkrement θ (derart, dass die Bogenlänge rθ etwa einer Pixelabstandslänge L entspricht) oder um eine lineare Distanz gleich der Pixelabstandslänge L bewegt hat.
  • Der Prozessor 38 umfasst ferner einen Korrelator 48 zum Bestimmen, ob die in der ersten Speichervorrichtung 42 gespeicherte und aus derselben (über Weg 50) gelesene aktuelle Intensitätsstruktur mit der in der zweiten Speichervorrichtung 46 gespeicherten und aus derselben (über Weg 52) gelesenen Referenzintensitätsstruktur übereinstimmt. Systemtaktgeber 54 senden Taktsignale an die erste Übertragungsvorrichtung 44 und den Korrelator 48 (erst zum einen, dann zum anderen) mit einer Rate, die hoch genug ist, um sicherzustellen, dass sich Bilder oder Projektionen des Bereichs A zwischen Taktinstanzen lediglich um einen kleinen Bruchteil der Pixelabstandslänge L bewegt haben. Der Korrelator 48 kann ein Korrelationsverfahren wie z. B. eine Quadratsummendifferenzanalyse an den Intensitätswerten in den zwei Speichervorrichtungen durchführen: C = (I42B – I46A)2 + (I42C – I46B)2 + (I42D – I46C)2 + (I42E – I46D)2 + (I42F – I46E)2 + (I42G – I46F)2,wobei I42n den in dem n-ten Register der ersten Speichervorrichtung 42 gespeicherten Intensitätswert, I46m den in dem m-ten Register der zweiten Speichervorrichtung 46 gespeicherten Intensitätswert und C die Quadratsummendifferenz darstellt. Ein Ausgang des Korrelators 48 liefert ein Signal CORR, das die Quadratsummendifferenz C anzeigt.
  • Es wird nun zusätzlich Bezug genommen auf die 4a und 4b. Wird die Welle 12 nicht gedreht, stimmen die in der ersten und zweiten Speichervorrichtung 42 und 46 gespei cherten Intensitätsstrukturen nicht überein, und das Korrelatorsignal CORR wird auf einem hohen Pegel sein. Während die Welle 12 gedreht oder der Druckkopf 18 bewegt wird, verändern sich die Intensitätspegel der Pixel 36A bis 36G. Wenn die in der ersten und zweiten Speichervorrichtung 42 und 46 gespeicherten Intensitätsstrukturen gut übereinstimmen, befindet sich das Korrelatorsignal CORR auf einem niedrigen Pegel.
  • Der Prozessor 38 umfasst ferner einen Komparator 56, der das Korrelatorsignal CORR mit einem Referenzsignal CORR_REF vergleicht. Der Komparator 56 stellt einen niedrigen Spannungspegel an seinem Ausgang 58 fest, wenn das Korrelatorsignal CORR das Referenzsignal CORR_REF übersteigt, und der Komparator 56 stellt einen hohen Spannungspegel an seinem Ausgang 58 fest, wenn das Korrelatorsignal CORR unter das Referenzsignal CORR_REF fällt. Das Referenzsignal CORR_REF ist so entworfen, dass es geringfügig oberhalb dem kleinsten Wert des Korrelatorsignals CORR liegt.
  • So oft das Korrelatorsignal CORR von dem hohen Pegel (keine Übereinstimmung anzeigend) zu dem niedrigen Pegel (eine Übereinstimmung anzeigend) übergeht, werden die Elemente 45A bis 45F der zweiten Übertragungsvorrichtung 45 durch das Komparatorausgangssignal OUT und durch eine Referenzabtasttaktsteuerung 60 ausgelöst. Wenn die zweite Übertragungsvorrichtung 45 derart ausgelöst oder aktiviert wird, werden die aktuellen Pixelwerte in der zweiten Speichervorrichtung 46 gespeichert. Da die Intensitätsstrukturen in den zwei Speichervorrichtungen 42 und 46 nicht länger übereinstimmen, geht das Korrelatorsignal CORR unverzüglich wieder auf einen hohen Pegel und ändert dadurch das Ausgangssignal OUT des Komparators 56 zurück auf den niedrigen Pegel. Somit wird mit einer einzigen Aktion die ansteigende Flanke eines Komparatorausgangspulses OUT erzeugt, und eine neue Referenzintensitätsstruktur wird in der zweiten Speichervorrichtung 46 gespeichert.
  • Somit wird jedes Mal, wenn der beleuchtete Bereich A eine relative Bewegung entsprechend einer Pixellänge L in dem Bildraum des Photosensorarrays 36 durchläuft, ein Puls OUT an dem Ausgang 58 des Prozessors 38 geliefert. Jeder Puls OUT entspricht einer inkrementalen Bewegung θ=L/(mr) der Welle 12 oder L/m des Druckkopfs 18, wobei m die in Abbildungsoptiken verwendete Vergrößerung darstellt.
  • Die tatsächlich zurückgelegte Bilddistanz vor der Erzeugung eines Pulses kann durch die Art, in der die Pixel 36A bis 36F an die zweite Speichervorrichtung 46 übertragen werden, bestimmt werden. Wenn nur die ersten drei Pixel übertragen wurden und die letzten drei Pixel mit der Referenzstruktur korreliert wurden, stellt ein Puls N-3 Pixellängen von Bewegung dar (wobei N die Anzahl von Zeilen in dem Photosensorarray 36 ist). Somit kann der Betrag der inkrementalen Bewegung entsprechend einer Mehrzahl einer oder mehrerer Pixelabstandslängen in dem Bildraum des Photosensorarrays 36 gemacht werden.
  • Der Prozessor 38 kann entworfen sein, um auch Bewegung in eine entgegengesetzte Richtung durch Durchführen einer zweiten Korrelationsoperation, die zusätzliche Übertragungs- und Speicherelemente mit sich bringt, zu erfassen.
  • Ein Vergrößern der Bildkontraste vergrößert das Signal/Rausch-Verhältnis und somit die Messgenauigkeit. Ein Vergrößern der Anzahl von Helligkeits- und Dunkelheitsbereichen in den erfassten Bildern ohne gleichzeitiges Verletzen der Nyquist-Kriterien (d. h. ohne Verursachung eines Aliaseffekts zu bewirken) erhöht ebenfalls die Messgenauigkeit.
  • Die Erfassbarkeit einiger zufälliger Oberflächenmerkmale kann durch die Verwendung einer Beleuchtung in einem Glanzwinkel (d. h. einem hohen Einfallswinkel relativ zu der Oberflächennormalen) verbessert werden. Der Glanzwinkel kann bei einer glatten, fein texturierten Oberfläche oder einer geringfügig rauen Oberfläche, die aus Fasern oder Partikeln hergestellt ist, weniger als 15 Grad betragen. Diese Oberflächen zeigen im Gegensatz zu polierten Oberflächen unter einer streifenden Beleuchtung dunklere dunkle Elemente. Im Allgemeinen führen höhere Glanzwinkel zu einem niedrigeren Signal/Rausch (SNR = signal to noise ratio)-Verhältnis von diesen Oberflächen, und niedrigere Glanzwinkel führen zu einem höheren SNR-Verhältnis trotz eines niedrigeren Signals. Das höhere SNR macht es einfacher, zufällige Merkmale wahrzunehmen und zu erfassen, und ist weniger anfällig für durch Rauschen verursachte Fehler. Bei einer bedruckten Oberfläche oder einer, die viele unterschiedliche Zonen optischer Absorption aufweist, können niedrigere Einfallswinkel (z. B. 30 bis 60 Grad) verwendet werden.
  • Die Erfassbarkeit der natürlichen Oberflächenmerkmale des Zielobjekts 28 oder 30 kann durch zufallsartige Texturierung verbessert werden. So können die Zielobjekte 28 oder 30 beispielsweise abgeschliffen, abgeschmirgelt, geätzt oder spanend bearbeitet sein.
  • 6 ist eine genauere Darstellung des Linearcodierers 26. Der Linearcodierer 26 umfasst ebenfalls eine Beleuchtungsvorrichtung 32, eine Linse 34 und einen Chip 40 mit einem integrierten Detektorarray 36 und Prozessor 38. Jedoch sind die Beleuchtungsvorrichtung 32, die Linse 34, das Detektorarray 36 und der Prozessor 38 des Linearcodierers 26 angepasst, um die natürlichen Oberflächenmerkmale auf das feste Bauglied 30 abzubilden. Der Prozessor 38 des Linearcodierers 26 gibt einen elektrischen Puls aus, wenn sich der Druckkopf 18 um ein bekanntes Inkrement bewegt hat. Die Pulse werden an die Steuerung 16 (siehe 1) geliefert.
  • Somit sind Codierer 24 und 26 offenbart, die zum Erfassen relativer Bewegung keine Verwendung systematisch strukturierter Zielobjekte erforderlich machen. Ein Ausschließen der Verwendung systematisch strukturierter Zielobjekte vereinfacht Herstellung und Montage, reduziert Arbeits- und Materialkosten und reduziert demzufolge die Kosten eines Druckers. Besonders wirksam für die Kostenreduzierung ist die Fähigkeit, eine natürlich texturierte Oberfläche eines Struktur- oder Rotationsbauglieds zu verwenden, das bereits Teil des Druckers ist.
  • Zusätzlich zur Kostenreduzierung sind die Zielobjekte 28 und 30 der Codierer 24 und 26 widerstandsfähiger gegen Verunreinigung und Oberflächenbeschädigung. Ein Ausschließen der Verwendung systematisch strukturierter Zielobjekte reduziert auch die Anzahl von Codiererspezifikationen. Das Ausschließen der Rotationsausrichtungsspezifikationen kann z. B. zu größerer Genauigkeit und Präzision von Winkelmessungen führen.
  • Ebenso ist ein Prozessor 38 offenbart, der eine Korrelationstechnik verwendet, um gepulste, inkrementale Ausgaben von der Verwendung der im Vorhergehenden genannten Zielobjekte (Bauglied, Scheibe) zu erzeugen. Der Prozessor 38 könnte verdrahtet sein, um Pixelbewegungen eines oder mehrerer Pixel zu korrelieren. Jedoch können durch das Einbringen von Inkrementalverschiebungsmessungen vom Korrelationstyp in Rotationsanwendungen und durch die Verwendung von interpolativen Teilabtastungskorrelationsschätzwerten sowie größeren Linsenverzögerungen tote Zonen zwischen Korrelationen wesentlich reduziert werden.
  • Die optischen Codierer 24 und 26 sind nicht auf die Verwendung in Druckern beschränkt. Die Erfindung könnte z. B. auch auf Scanner, Computer, Computerperipheriegeräte, Computergeräte, Informationsgeräte und andere Geräte angewendet werden. Das generalisierte Verfahren der 5 würde auf diese Maschinen wie folgt angewendet werden: Beleuchten eines Bereichs der Zielobjektoberfläche derart, dass zufällige, natürliche Oberflächenmerkmale innerhalb des Bereichs durch das Photosensorarray 36 (Block 200) abgebildet werden können; und Verarbeiten durch das Photosensorarray 36 erzeugter aufeinanderfolgender Datenrahmen, um eine relative Bewegung des beleuchteten Oberflächenbereichs (Block 202) zu bestimmen.
  • Überdies sind die optischen Codierer 24 und 26 nicht auf die im Vorhergehenden beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es könnten z. B. auch andere Korrelationsalgorithmen verwendet werden. Andere Algorithmen können Produktsummen, normierte Produktsummen, Effektivquadratdifferenzsummen, normierte Quadratdifferenzsummen, Absolutdifferenzsummen, normierte Absolutdifferenzsummen usw. umfassen.
  • Analoge oder digitale Ansätze zum Erfassen, Übertragen und Speichern der Bilder und zum Berechnen von Korrelationen der Bilder können verwendet werden. Die Photosensorelemente können als zeitunabhängige Daten oder als integrierte und abgetastete Daten gelesen werden. Die Übertragungsvorrichtungen können Abtasten-und-Halten-Schaltungen parallel verwenden oder Multiplex- und Demultiplexschaltungen für den seriellen Betrieb verwenden.
  • Die Linse 34 kann eine telezentrische Linse sein. Eine telezentrische Linse vermittelt Tiefenschärfe, während sie die Vergrößerung konstant hält. Folglich lockert die telezentrische Linse Positionierungsanforderung und Herstellungstoleranz und Fokus des Codierers. Auf die Linse 34 kann verzichtet werden, wenn das Photosensorarray 36 sehr nah an das Zielobjekt 28 oder 30 bewegt werden kann, oder wenn transmissive Beleuchtung gut kollimiert werden kann.
  • Bei dem rotierenden Codierer ist die Scheibe 28 optional. Wenn ein Abschnitt eines Umfangs oder einer Endfläche der Welle 12 groß genug ist, um abgebildet zu werden, wird die Scheibe nicht benötigt. Jedoch erhöht die Verwendung der Scheibe zur Vergrößerung der abbildbaren Oberfläche die Genauigkeit der Messung der relativen Bewegung.
  • Das Zielobjekt 28 oder 30 kann durch Spiegelbeleuchtung beleuchtet sein. Direkte Spiegelbeleuchtung kann durch mit Hilfe eines Strahlteilers 33 normalerweise auf den Bereich A (siehe 7) gerichtete Beleuchtung bereitgestellt sein, oder es könnten in einer komplementären Anordnung die Positionen der Beleuchtungsvorrichtung 32 und des Photosensorarrays 36 vertauscht sein. Eine alternative LED 35 könnte Randausleuchtung bereitstellen, um die Dicke des Zielobjekts 30 mit Licht zu füllen.
  • Anstatt aus reflektierendem Material kann ein Zielobjekt 28' aus einem durchlässigen Material hergestellt sein. Das Zielobjekt 28' kann z. B. aus durchsichtigem oder durchscheinendem Plastik hergestellt sein. Eine Beleuchtungsvorrichtung 31 würde sich auf der einen Seite des Plastikzielobjekts 28', und das Photosensorarray 36 auf einer gegenüberliegenden Seite des Plastikzielobjekts 28' (siehe 8) befinden.
  • Durch die Verwendung eines leuchtenden Zielobjekts, wie z. B. eines Selbstbeleuchtungszielobjekts, eines phosphoreszierenden Zielobjekts oder eines fluoreszierenden Zielobjekts kann vollständig auf die Beleuchtungsvorrichtung verzichtet werden. Ein phosphoreszierendes Zielobjekt weist eine gewisse Körnigkeit auf, die erfasst werden kann, und ein fluoreszierendes Zielobjekt weist einen Fehler auf, die erfasst werden können.
  • Obwohl ein Photosensorarray 36 mit einem geradlinigen Array im Vorhergehenden gezeigt und beschrieben wurde, kann das Photosensorarray 36 stattdessen eine andere Geometrie, wie z. B. eine kreissymmetrische Geometrie für eine Rotationsbewegung, aufweisen. Zur Messung der zurückgelegten Distanz würden Polarkoordinaten verwendet.
  • Statt einen Prozessor 38 zu umfassen, der inkrementale Bewegung anzeigt, können die Codierer 24 und 26 einen Prozessor 38' umfassen, der eine Bewegungsrate anzeigt. Die durch einen derartigen Prozessor 38' durchgeführten Schritte sind in 9 gezeigt. Der Prozessor 38' misst die Zielobjektbewegungsrate durch Berechnen eines räumlichen Gradienten von Pixeldaten (Block 300); Berechnen eines zeitlichen Gradienten von Pixeldaten (Block 302); und Berechnen eines Verhältnisses des zeitlichen Gradienten zu dem räumlichen Gradienten (Block 304). Das Verhältnis zeigt die relative Verschiebungsrate des Zielobjektbereichs A auf dem Zielobjekt 28 oder 30 an.
  • Der räumliche Gradient kann als der durchschnittliche Intensitätsunterschied zwischen benachbarten Pixeln in einem Bild berechnet sein, wobei die Unterschiede in einer Richtung entlang der Spalte oder Spalten von Pixeln genommen werden. Die Unterschiedsdistanz ist die Pixelabstandslänge L. Der Prozessor 38' berechnet für jedes Paar benachbarter Pixel einen Unterschied in der Pixelintensität. Dann addiert der Prozessor 38' diese Unterschiede über die sechs Paare und teilt das Ergebnis durch 6 und anschließend durch L. Somit berechnet der Prozessor 38' den durchschnittlichen räumlichen Gradienten SG in einer Richtung genommen wie folgt:
    Figure 00210001
    wobei I36A bis I36G die Intensitätspegel der Pixel 36A bis 36G sind. Wenn die Pixellänge 25 Mikrometer beträgt und der durchschnittliche räumliche Intensitätsunterschied 50 Einheiten beträgt, ist der durchschnittliche räumliche Gradient 2,0 Mirometer/Einheit.
  • Der zeitliche Gradient könnte als der Durchschnittswert bei den Änderungen der Pixelintensitäten zwischen Bildern bei einem aufeinander folgenden Paar erfasster Bilder berechnet sein. Für jedes Pixel bestimmt der Prozessor 38' einen Intensitätsunterschiedwert über zwei aufeinanderfolgende Bilder oder Datenrahmen, addiert diese Unterschiede über alle Pixelpositionen und teilt den Intensitätsunterschied durch die Anzahl von Pixeln in einem Bild und die Zeit zwischen Rahmen. Ist z. B. die durchschnittliche Veränderung im Pixelintensitätswert über zwei aufeinander folgende Datenrahmen zwei Einheiten, und ist die Zeit zwischen zwei Rahmen 10 Mikrosekunden, ist der Durchschnittswert des zeitlichen Gradienten oder der zeitlichen Intensitätsveränderungsrate 0,2 Einheiten/Mikrosekunde. Teilen des durchschnittlichen zeitlichen Gradienten von 0,2 Einheiten/Mikrosekunde durch den durchschnittlichen räumlichen Gradienten von 2,0 Einheiten/ergibt eine Bildverschiebungsrate von 0,1 Mikrometer pro Mikrosekunde.
  • Auch wenn die Erfindung die Notwendigkeit von strukturierten Zielobjekten ausschließt, können nichts desto trotz strukturierte Zielobjekte verwendet werden. Ein Hinzufügen einer eindeutigen und identifizierbaren Struktur zu dem Zielobjekt (z. B. ein Hinzufügen einer systematisch hergestellten Struktur, die sich über einen maximalen Weg oder über eine volle Umdrehung nicht wiederholt) erlaubt es, dass Absolutmessungen vorgenommen werden können. Ein Prozessor 38'' würde nach einer zusätzlichen Korrelation der festen Struktur auf dem Zielobjekt mit einer dauerhaften Referenzzielobjektstruktur suchen. Somit würde der Prozessor 38'' nach einer ersten Korrelation zwischen aktuellen und vorher erfassten Strukturen (Block 400) suchen, einen Puls ausgeben, wenn eine erste Korrelation gefunden ist (Block 402), nach einer zweiten Korrelation zwischen der aktuellen Struktur in dem Datenrahmen und einer im Speicher (Block 404) gespeicherten dauerhaften Referenzzielobjektstruktur suchen und ein Signal ausgeben, wenn die zweite Korrelation gefunden ist (Block 406) (siehe 10). Dabei wird eine Absolutmessung durchgeführt, wenn die zweite Korrelation gefunden ist. Ein Beispiel einer sich nicht wiederholenden Absolutreferenzstruktur ist eine gedruckte Dichte, die als eine Sinuskurve mit einer sich kontinuierlich erhöhenden räumlichen Frequenz variiert. Dies könnte auf eine Zufallstextur gedruckt werden. Ein anderes Beispiel wäre ein Paar divergierender Leitungen über ein Zufallsfeld. In Verwendung in Kombination mit einem Prozessor, der inkrementale Ausgaben erzeugt, kann ein Hinzufügen von sich mit der Position ständig verändernden Strukturen verwendet werden, um Positionierfehler (bzw. runout errors) in anderen Inkrementalpositionsmessungen auszuschließen.
  • Folglich ist die Erfindung nicht auf die im Vorhergehenden beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiele beschränkt. Stattdessen ist die Erfindung gemäß den nachfolgenden Ansprüchen ausgelegt.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zum Verwenden eines Photosensors (36) als ein Codierer (24, 26) zum Bestimmen eines Bewegungsbetrags eines Zielobjekts (28, 30) oder einer Bewegungsrate eines Zielobjekts (28, 30) einer Maschine, wobei eine Oberfläche des Zielobjekts (28, 30) eine Mehrzahl von natürlichen Oberflächenmerkmalen aufweist, wobei das Verfahren folgende Merkmale aufweist: Verwenden des Photosensors (36), um die natürlichen Oberflächenmerkmale des Zielobjekts abzubilden (28, 30), wobei der Photosensor (36) eine Abfolge von Datenrahmen der abgebildeten Bereiche erzeugt; und Verarbeiten (38, 202) der Datenrahmen der abgebildeten Bereiche, um den Betrag oder die Rate der Bewegung des Zielobjekts (28, 30) zu erfassen.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner den Schritt des Änderns der Oberflächentextur vor dem Abbilden der Bereiche aufweist.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem der Schritt des Verarbeitens (38, 202) der Datenrahmen die folgenden Schritte umfasst: Bestimmen von Strukturen von den Datenrahmen; und Korrelieren der Strukturen über aufeinander folgende Datenrahmen, um eine relative Verschiebung des Zielobjekts (28, 30) zu bestimmen.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 3, das ferner den Schritt des Suchens nach einer zusätzlichen Korrelation einer festen Struktur mit einer Struktur auf dem Zielobjekt (28, 30) aufweist, wodurch eine Absolutmessung vorgenommen werden kann, wenn die zusätzliche Korrelation gefunden ist.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Schritt des Verarbeitens der Datenrahmen die folgenden Schritte umfasst: Erzeugen einer ersten Struktur von einem der Datenrahmen; und Suchen nach einer Korrelation zwischen der ersten Struktur und nachfolgenden Strukturen in den anderen Datenrahmen, wobei eine relative Bewegung des Zielobjekts (28, 30) bewirkt, dass die nachfolgenden Strukturen aktualisiert werden; wobei ein Puls, der eine inkrementale Verschiebung anzeigt, erzeugt wird, wenn eine Korrelation gefunden ist.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Schritt des Verarbeitens der Datenrahmen die folgenden Schritte umfasst: Berechnen eines räumlichen Gradienten von Pixeldaten (300); Berechnen eines zeitlichen Gradienten von Pixeldaten (302); und Berechnen eines Verhältnisses des zeitlichen Gradienten zu dem räumlichen Gradienten (304), wobei das Verhältnis die Zielobjektrate anzeigt.
  7. Ein Codierer (24, 26) zum Bestimmen eines Bewegungsbetrags eines Zielobjekts (28, 30) oder einer Bewegungs rate eines Zielobjekts (28, 30) einer Maschine, wobei eine Oberfläche des Zielobjekts (28, 30) eine Mehrzahl von natürlichen Oberflächenmerkmalen aufweist, wobei der Codierer (24, 26) folgende Merkmale aufweist: ein Photosensorarray (36) zum Abbilden der natürlichen Oberflächenmerkmale des Zielobjekts (28, 30), wobei das Photosensorarray (36) eine Abfolge von Datenrahmen der abgebildeten Bereiche erzeugt; und einen Prozessor (38), der auf die Datenrahmen anspricht, zum Verarbeiten von Strukturen der natürlichen Merkmale, um den Betrag oder die Rate der Bewegung des Zielobjekts (28, 30) zu erfassen.
  8. Der Codierer (24, 26) gemäß Anspruch 7, bei der der Prozessor (38) folgende Merkmale aufweist: eine Einrichtung zum Empfangen einer Mehrzahl von Datenrahmen von dem Photosensorarray (36); eine Einrichtung zum Erzeugen einer ersten Struktur von einem der Datenrahmen; eine Einrichtung zum Erfassen einer Korrelation zwischen der ersten Struktur und nachfolgenden Strukturen in den anderen Datenrahmen, wobei eine relative Bewegung des Zielobjekts (28, 30) bewirkt, dass die nachfolgenden Strukturen aktualisiert werden; und eine Einrichtung zum Erzeugen eines Pulses, wenn eine Korrelation gefunden ist, wobei der Puls eine inkrementale Verschiebung des Zielobjekts (28, 30) anzeigt.
  9. Der Codierer (24, 26) gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei der die abgebildeten Bereiche in einem Glanzwinkel (200) beleuchtet sind.
  10. Ein Drucker, der folgende Merkmale aufweist: ein Zielobjekt (28, 30); einen Codierer (24, 26) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9.
DE60034723T 1999-03-08 2000-03-01 Optische Verschiebungsdetektion Expired - Lifetime DE60034723T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/264,063 US6246050B1 (en) 1999-03-08 1999-03-08 Optical encoders using non-patterned targets
US264063 2002-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034723D1 DE60034723D1 (de) 2007-06-21
DE60034723T2 true DE60034723T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=23004408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034723T Expired - Lifetime DE60034723T2 (de) 1999-03-08 2000-03-01 Optische Verschiebungsdetektion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6246050B1 (de)
EP (1) EP1037020B1 (de)
JP (1) JP2000283795A (de)
DE (1) DE60034723T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009789B4 (de) * 2009-02-20 2015-08-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Bewegungssensor
DE102019000072B4 (de) 2018-01-16 2022-04-28 Mitutoyo Corporation Messapparat

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002039386A2 (en) * 2000-11-10 2002-05-16 British Telecommunications Public Limited Company Image characterisation
US6765195B1 (en) 2001-05-22 2004-07-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method and apparatus for two-dimensional absolute optical encoding
US6965685B1 (en) * 2001-09-04 2005-11-15 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Biometric sensor
JP4038812B2 (ja) * 2001-12-27 2008-01-30 ソニー株式会社 データ処理装置およびデータ処理方法、プログラムおよび記録媒体、並びにデータ処理システム
US6664995B2 (en) 2002-02-06 2003-12-16 Brady Worldwide, Inc. Label media-specific plotter cutter depth control
US6788324B2 (en) * 2002-02-06 2004-09-07 Brady Worldwide, Inc. Encoder-based control of printhead firing in a label printer
US6742858B2 (en) * 2002-02-06 2004-06-01 Brady Worldwide, Inc. Label printer-cutter with mutually exclusive printing and cutting operations
US6768502B2 (en) 2002-02-06 2004-07-27 Brady Worldwide, Inc. Label printer dot line registration assembly
US6616360B2 (en) 2002-02-06 2003-09-09 Brady Worldwide, Inc. Label printer end and plotter cutting assembly
US6860658B2 (en) 2002-02-15 2005-03-01 Brady Worldwide, Inc. Ribbon wiper
US7060968B1 (en) 2002-06-04 2006-06-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method and apparatus for optical encoding with compressible imaging
US20040135076A1 (en) * 2003-01-15 2004-07-15 Xerox Corporation Method and apparatus for obtaining a high quality sine wave from an analog quadrature encoder
US7102122B2 (en) * 2003-05-29 2006-09-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and means for using a photosensor as an encoder and a trigger
US7483184B2 (en) 2003-10-09 2009-01-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for using an optical sensor array to control a labeling device
US7129858B2 (en) * 2003-10-10 2006-10-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Encoding system
DE102004014994A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Hofmann Mess- Und Auswuchttechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Relativbewegung zwischen einem Detektor und einem Körpers mit einer Oberflächenstruktur
US7773070B2 (en) 2004-05-21 2010-08-10 Cypress Semiconductor Corporation Optical positioning device using telecentric imaging
US8532338B2 (en) 2004-07-06 2013-09-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for compensating for motion blur in optical navigation
US7189909B2 (en) 2004-11-23 2007-03-13 Román Viñoly Camera assembly for finger board instruments
JP4636858B2 (ja) * 2004-11-24 2011-02-23 キヤノン株式会社 光学式エンコーダ
WO2007030731A2 (en) * 2005-09-07 2007-03-15 Nr Laboratories, Llc Positional sensing system and method
US7378643B2 (en) * 2006-04-24 2008-05-27 Avago Technologies General Ip Pte Ltd Optical projection encoder with patterned mask
US7748839B2 (en) * 2006-05-09 2010-07-06 Lexmark International, Inc. Handheld printing with reference indicia
US7682017B2 (en) * 2006-05-10 2010-03-23 Lexmark International, Inc. Handheld printer minimizing printing defects
NL1032584C1 (nl) * 2006-09-27 2008-03-28 Paccus Interfaces B V Hoekverdraaiing sensor.
TWI387319B (zh) * 2009-06-02 2013-02-21 Novatek Microelectronics Corp 影像處理電路及方法
US8493569B2 (en) * 2010-12-27 2013-07-23 Mitutoyo Corporation Optical encoder readhead configuration with phosphor layer
WO2014006147A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Hexagon Technology Center Gmbh Optischer positionsgeber mit analogem speicher
US9542016B2 (en) 2012-09-13 2017-01-10 Apple Inc. Optical sensing mechanisms for input devices
US9851197B2 (en) 2012-12-13 2017-12-26 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Device with displaceable device part, in particular coordinate measuring device or machine tool
US9753436B2 (en) 2013-06-11 2017-09-05 Apple Inc. Rotary input mechanism for an electronic device
EP3514665A1 (de) 2013-08-09 2019-07-24 Apple Inc. Berührungsschalter für eine elektronische vorrichtung
JP5999584B2 (ja) * 2013-11-05 2016-09-28 株式会社安川電機 エンコーダ、エンコーダ付きモータ、サーボシステム
US9488503B2 (en) * 2014-01-03 2016-11-08 Vernier Software & Technology, Llc Cart movement detection system for a dynamics track
US10048802B2 (en) 2014-02-12 2018-08-14 Apple Inc. Rejection of false turns of rotary inputs for electronic devices
US10929699B2 (en) * 2014-03-13 2021-02-23 Pixart Imaging Inc. Optical encoder capable of identifying absolute positions
US10380445B2 (en) 2014-03-13 2019-08-13 Pixart Imaging Inc. Optical encoder capable of identifying absolute positions and operating method thereof
TWI507664B (zh) * 2014-03-13 2015-11-11 Pixart Imaging Inc 光學編碼器及其運作方法
US10210412B2 (en) 2014-03-13 2019-02-19 Pixart Imaging Inc. Optical encoder capable of identifying absolute positions and operating method thereof
US9797752B1 (en) 2014-07-16 2017-10-24 Apple Inc. Optical encoder with axially aligned sensor
US10190891B1 (en) * 2014-07-16 2019-01-29 Apple Inc. Optical encoder for detecting rotational and axial movement
US9797753B1 (en) 2014-08-27 2017-10-24 Apple Inc. Spatial phase estimation for optical encoders
US10066970B2 (en) 2014-08-27 2018-09-04 Apple Inc. Dynamic range control for optical encoders
KR102130259B1 (ko) 2014-09-02 2020-07-03 애플 인크. 웨어러블 전자 디바이스
WO2016141228A1 (en) 2015-03-05 2016-09-09 Apple Inc. Optical encoder with direction-dependent optical properties
JP6479997B2 (ja) 2015-03-08 2019-03-06 アップル インコーポレイテッドApple Inc. 回転可能かつ並進可能な入力機構のための圧縮可能な封止
US10724947B2 (en) 2015-04-14 2020-07-28 Cognex Corporation System and method for acquiring images of surface texture
US9952682B2 (en) 2015-04-15 2018-04-24 Apple Inc. Depressible keys with decoupled electrical and mechanical functionality
US10018966B2 (en) 2015-04-24 2018-07-10 Apple Inc. Cover member for an input mechanism of an electronic device
US9891651B2 (en) 2016-02-27 2018-02-13 Apple Inc. Rotatable input mechanism having adjustable output
US10551798B1 (en) 2016-05-17 2020-02-04 Apple Inc. Rotatable crown for an electronic device
US10061399B2 (en) 2016-07-15 2018-08-28 Apple Inc. Capacitive gap sensor ring for an input device
US10019097B2 (en) 2016-07-25 2018-07-10 Apple Inc. Force-detecting input structure
US10551223B2 (en) * 2017-03-20 2020-02-04 Tt Electronics Plc Method and apparatus for configurable photodetector array patterning for optical encoders
US10664074B2 (en) 2017-06-19 2020-05-26 Apple Inc. Contact-sensitive crown for an electronic watch
US10962935B1 (en) 2017-07-18 2021-03-30 Apple Inc. Tri-axis force sensor
US11360440B2 (en) 2018-06-25 2022-06-14 Apple Inc. Crown for an electronic watch
US11561515B2 (en) 2018-08-02 2023-01-24 Apple Inc. Crown for an electronic watch
US11181863B2 (en) 2018-08-24 2021-11-23 Apple Inc. Conductive cap for watch crown
CN211293787U (zh) 2018-08-24 2020-08-18 苹果公司 电子表
US11194298B2 (en) 2018-08-30 2021-12-07 Apple Inc. Crown assembly for an electronic watch
CN209625187U (zh) 2018-08-30 2019-11-12 苹果公司 电子手表和电子设备
US11194299B1 (en) 2019-02-12 2021-12-07 Apple Inc. Variable frictional feedback device for a digital crown of an electronic watch
JP7252809B2 (ja) * 2019-03-28 2023-04-05 株式会社ミツトヨ 光電式エンコーダおよび光電式エンコーダにおける演算方法
US11260678B2 (en) 2019-06-26 2022-03-01 Xerox Corporation Print substrate optical motion sensing and dot clock generation
US11550268B2 (en) 2020-06-02 2023-01-10 Apple Inc. Switch module for electronic crown assembly
US11635786B2 (en) 2020-06-11 2023-04-25 Apple Inc. Electronic optical sensing device
US12092996B2 (en) 2021-07-16 2024-09-17 Apple Inc. Laser-based rotation sensor for a crown of an electronic watch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3377669D1 (en) * 1982-09-01 1988-09-15 Rosemount Ltd Position measuring apparatus
US4631400A (en) * 1984-01-20 1986-12-23 California Institute Of Technology Correlating optical motion detector
US4794384A (en) * 1984-09-27 1988-12-27 Xerox Corporation Optical translator device
US5089712A (en) 1989-06-08 1992-02-18 Hewlett-Packard Company Sheet advancement control system detecting fiber pattern of sheet
AT394445B (de) * 1990-10-05 1992-03-25 Rsf Elektronik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur laengen- und winkelmessung
US5149980A (en) 1991-11-01 1992-09-22 Hewlett-Packard Company Substrate advance measurement system using cross-correlation of light sensor array signals
US5578813A (en) 1995-03-02 1996-11-26 Allen; Ross R. Freehand image scanning device which compensates for non-linear movement
US5686720A (en) 1995-03-02 1997-11-11 Hewlett Packard Company Method and device for achieving high contrast surface illumination
US5703353A (en) 1996-01-25 1997-12-30 Hewlett-Packard Company Offset removal and spatial frequency band filtering circuitry for photoreceiver signals
US5729008A (en) 1996-01-25 1998-03-17 Hewlett-Packard Company Method and device for tracking relative movement by correlating signals from an array of photoelements
US5965879A (en) * 1997-05-07 1999-10-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method and apparatus for ultra-high-sensitivity, incremental and absolute optical encoding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009789B4 (de) * 2009-02-20 2015-08-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Bewegungssensor
DE102019000072B4 (de) 2018-01-16 2022-04-28 Mitutoyo Corporation Messapparat

Also Published As

Publication number Publication date
DE60034723D1 (de) 2007-06-21
US6246050B1 (en) 2001-06-12
EP1037020A3 (de) 2001-08-08
EP1037020B1 (de) 2007-05-09
JP2000283795A (ja) 2000-10-13
EP1037020A2 (de) 2000-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034723T2 (de) Optische Verschiebungsdetektion
DE602004001276T2 (de) System und Verfahren zur absoluten Positionierung mit wiederholtem Quasizufalls-Muster
DE60301538T2 (de) Periodische Skala mit integriertem Code für absoluten Positionsgeber
EP0509979B1 (de) Photoelektronische Positionsmesseinrichtung
DE69006673T2 (de) Blattdicken-Messapparat.
US20040012794A1 (en) Two-dimensional scale structures and method usable in an absolute position transducer
DE4226683B4 (de) Optischer Bewegungsaufnehmer
DE2637361A1 (de) Vorrichtung zum messen der bewegung eines ersten teiles relativ zu einem zweiten teil
EP2150780B1 (de) Optoelektronisches lagemessverfahren und lagemesseinrichtung
DE102007007534B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formenmessen
EP1636542B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur berührungslosen messung von winkeln oder winkeländerungen an gegenständen
DE69127497T2 (de) Dopplergeschwindigkeitsmesser
DE3687029T2 (de) Optische messapparate.
WO2007006642A1 (de) Optischer längen- und geschwindigkeitssensor
DE102020204280B4 (de) Optische Kodiervorrichtung
EP1517150B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines dreidimensionalen Geschwindigkeitsfeldes in einem Volumen
EP0962746B1 (de) Verfahren und Vorrichtung, ob zwei hintereinander angeordnete Wellen fluchten
DE1905392A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Signalen mittels eines Skalengitters,das relativ zu einem Indexgitter bewegbar ist
DE102007033458A1 (de) Optischer Leser mit integraler Linse und Diffusor
DE3302948C2 (de) Meßgerät zur berührungslosen optischen Abstandsmessung
DE3933062C2 (de)
DE69126918T2 (de) Messverfahren des Einfallwinkels eines Lichtstrahls, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie deren Verwendung zur Entfernungsmessung
EP1710608A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Fokuslage
DE4313497C2 (de) Verfahren und Gerät zum Bestimmen von Richtung und Geschwindigkeit eines Objektes
WO2001090698A1 (de) Taster mit beugungsgitter für +1, 0 und -1 ordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, US

8364 No opposition during term of opposition