DE60033237T2 - Katheterbefeuchtungsvorrichtung - Google Patents

Katheterbefeuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60033237T2
DE60033237T2 DE60033237T DE60033237T DE60033237T2 DE 60033237 T2 DE60033237 T2 DE 60033237T2 DE 60033237 T DE60033237 T DE 60033237T DE 60033237 T DE60033237 T DE 60033237T DE 60033237 T2 DE60033237 T2 DE 60033237T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
moistening
humidifying
fluid
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033237T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033237D1 (de
DE60033237T3 (de
Inventor
Daniel Nestenborg
Jan Utas
Agneta Pettersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astra Tech AB
Original Assignee
Astra Tech AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20418173&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60033237(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Astra Tech AB filed Critical Astra Tech AB
Publication of DE60033237D1 publication Critical patent/DE60033237D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60033237T2 publication Critical patent/DE60033237T2/de
Publication of DE60033237T3 publication Critical patent/DE60033237T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/002Packages specially adapted therefor ; catheter kit packages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0111Aseptic insertion devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/206Ethylene oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0045Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
    • A61M2025/0046Coatings for improving slidability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M2025/0062Catheters; Hollow probes characterised by structural features having features to improve the sliding of one part within another by using lubricants or surfaces with low friction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Befeuchtungsvorrichtung zum Befeuchten eines hydrophilen Harnkatheters mit einem Befeuchtungsfluidbehälter, der ein Befeuchtungsfluid enthält und geöffnet werden kann, indem eine Zugkraft auf ihn ausgeübt wird, mit einem Befeuchtungsbehältnis und mit einem hydrophilen Harnkatheter, der durch das Befeuchtungsfluid befeuchtet werden soll und im Befeuchtungsbehältnis angeordnet ist. Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zur Befeuchtung eines solchen Katheters.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die intermittierende Selbstkatheterisierung findet bei Patienten, die zum Beispiel an Strikturen oder Traumen im Harnsystem leiden, wie auch bei gelähmten Patienten breite Verwendung, um es ihnen zu ermöglichen, ein nahezu normales häusliches Leben zu führen. Allgemein müssen die für die intermittierende Selbstkatheterisierung gelieferten Harnkatheter an ihrer Aussenseite mit einem Schmiermittel versehen werden, um die Einführung in die Harnröhre zu erleichtern. Insbesondere für die Schmierung können hydrophile Harnkatheter eine hydrophile Beschichtung auf der Aussenseite haben, die vor Einführung in die Harnröhre eines Patienten während einer bestimmten Zeitdauer mit einem Fluid wie Wasser oder Salzlösung benetzt werden sollte.
  • Verschiedene Verfahren für die Schmierung von Harnkathetern sind schon vorgeschlagen worden, zum Beispiel offenbart die früher veröffentlichte internationale Patentanmeldung WO 97/26937 des Anmelders eine Befeuchtungsvorrichtung für die Befeuchtung von hydrophilen Harnkathetern. Diese Befeuchtungsvorrichtung umfasst ein Befeuchtungsbehältnis, das einen Aufnahmebereich für das Befeuchtungsfluid definiert, einen hydrophilen Harnkatheter, der im Aufnahmebereich für das Befeuchtungsfluid angeordnet ist, sowie einen Befeuchtungsfluidbehälter. Der Befeuchtungsfluidbehälter hat eine Entleerungsöffnung, die durch Anwenden einer Zugkraft geöffnet werden kann, um das Befeuchtungsfluid in den Aufnahmebereich für das Befeuchtungsfluid entleeren zu können und den hydrophilen Harnkatheter zu befeuchten. In dieser Befeuchtungsvorrichtung hat das Behältnis ein offenes Ende, in das der Fluidbehälter eingesetzt ist und aus dem er mit einem Ende heraussteht. Des Weiteren sind Zuglaschen zum Ausüben der Zugkraft auf den Behälter an beiden Enden des Fluidbehälters angebracht. Um das Fluid freizusetzen, wird die erste Zuglasche, die sich innerhalb des Behältnisses befindet, durch das Kunststoffmaterial des Behältnisses hindurch erfasst, dann wird die zweite Zuglasche, die sich ausserhalb des Behältnisses befindet, nach hinten gezogen, um zu bewirken, dass der Behälter reisst.
  • Des Weiteren ist aus WO 98/11932 eine Harnkatheter-Befeuchtungsvorrichtung bekannt, die ein Behältnis und einen im Behältnis untergebrachten, zerreissbaren Beutel oder Behälter mit einem schwellenden Flüssigkeitsmedium umfasst. Das schwellende Medium wird durch Druckausübung auf den Beutel entleert und verursacht dabei ein Reissen der Verschlussfuge.
  • Bei diesen bekannten Befeuchtungsvorrichtungen besteht aber ein Problem darin, dass sie verhältnismässig schwierig zu handhaben sind, insbesondere bezüglich des Entleerens des Befeuchtungsfluids. Insbesondere behinderte Benutzer wie die mit einer eingeschränkten Beweglichkeit der Gliedmassen haben Probleme damit, die erforderlichen Entleerungsvorgänge auszuführen. Des Weiteren besteht ein Problem darin, dass das den Katheter umgebende Befeuchtungsbehältnis entweder beim Entleerungsvorgang geöffnet wird oder leicht reisst. Dadurch werden die Sauberkeit und Sterilität des Katheters beeinträchtigt. Dabei besteht auch die Gefahr eines ungewollten Auslaufens und Verspritzens des Befeuchtungsfluids, was für den Benutzer sehr lästig sein könnte.
  • Dementsprechend benötigen Patienten, die hydrophile Harnkatheter verwenden, verbesserte Mittel für die Schmierung der Katheter. Die vorliegende Erfindung richtet sich daher auf diese Erfordernis. Dieses Ziel wird mit der Befeuchtungsvorrichtung und dem Befeuchtungsverfahren gemäss den beigefügten Ansprüchen erreicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Einem ersten Aspekt der Erfindung zufolge wird eine Befeuchtungsvorrichtung zum Befeuchten eines hydrophilen Harnkatheters zur Verfügung gestellt, die umfasst: einen Befeuchtungsfluidbehälter, der ein Befeuchtungsfluid enthält und geöffnet werden kann, indem eine Zugkraft auf ihn ausgeübt wird; ein Befeuchtungsbehältnis; und einen hydrophilen Harnkatheter, der durch das Befeuchtungsfluid befeuchtet werden soll und im Befeuchtungsbehältnis untergebracht ist, wobei der Befeuchtungsfluidbehälter im Inneren des Befeuchtungsbehältnisses angeordnet und daran befestigt ist und die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Befeuchtungsbehältnis dehnbar ist, um den Befeuchtungsbehälter öffnen zu können, ohne einen dicht verschlossenen Zustand des Befeuchtungsbehältnisses zu verletzen.
  • Erfindungsgemäss kann daher der Befeuchtungsfluidbehälter geöffnet und der Katheter befeuchtet werden, indem eine Zugkraft auf das dehnbare Befeuchtungsbehältnis ausgeübt wird, ohne den dicht verschlossenen Zustand des Befeuchtungsbehältnisses zu verletzen.
  • „Dehnbar" soll bedeuten, dass die Abmessung des Befeuchtungsbehältnisses in einer bestimmten Zugrichtung vergrössert werden kann, ohne das Behältnis in einem solchen Ausmass zu beschädigen oder zu zerstören, dass der dicht verschlossene Zustand des Behältnisses zerstört wird.
  • Das Ausüben eines Zuges zum Entleeren des Befeuchtungsfluids in das Befeuchtungsbehältnis ist eine sehr praktikable Handlung, da sie leicht auszuführen ist und nur eine geringe Zugkraft verlangt. Des Weiteren kann der Zug mit nur einer Hand oder sogar ganz ohne die Hände ausgeübt werden, indem die Zähne oder dergleichen verwendet werden. Daher ist dieses Entleerungsverfahren für behinderte Personen oder Personen, die nur eine Hand oder keine Hand frei haben, geeignet. Dank des dehnbaren Befeuchtungsbehältnisses kann diese bevorzugte Zugausübung für das Entleeren des Befeuchtungsfluids erfolgen, während gleichzeitig das Befeuchtungsbehältnis verschlossen und dicht gehalten wird. Dadurch können die Sterilität und Sauberkeit des Katheters auch während des Befeuchtens bewahrt bleiben, wodurch sich die Gefahr von Infektionen für den Benutzer verringert. Die Gefahr eines unerwünschten Auslaufens und Verspritzens der Befeuchtungsflüssigkeit wird ebenfalls behoben.
  • Vorzugsweise ist der Befeuchtungsfluidbehälter mit zumindest zwei Zugelementen versehen, um eine Zugkraft zum Öffnen des Behälters anzulegen.
  • Unter „Zugelement" soll jedes Element verstanden werden, das eine Übertragung einer an das Befeuchtungsbehältnis angelegten Zugkraft auf den Befeuchtungsfluidbehälter liefert, wie ein am Behältnis angebrachter Abschnitt des Behälters.
  • Des Weiteren wird der Befeuchtungsfluidbehälter vorzugsweise geöffnet, indem die Zugelemente in einer trennenden Richtung auseinander gezogen werden, wobei das Befeuchtungsbehältnis zumindest in der trennenden Richtung dehnbar ist. Weiter wird bevorzugt, dass zumindest eines der Zugelemente, bevorzugt beide eine Lasche sind, die ein Öffnen des Befeuchtungsfluidbehälters bewirkt, wenn eine vorbestimmte Zugkraft darauf ausgeübt wird. Diese Merkmale tragen dazu bei, die Herstellung des Produkts einfach und billig zu machen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Befeuchtungsfluidbehälter zumindest einen nicht am Befeuchtungsbehältnis befestigten Oberflächenbereich auf, und am meisten wird bevorzugt, dass der Befeuchtungsfluidbehälter nur in der Nähe der Zugelemente am Befeuchtungsbehältnis befestigt ist. Dabei kann ein möglichst grosser Abschnitt des Befeuchtungsbehältnisses verwendet werden, um die Dehnbarkeit zu liefern. Weiter werden die Zugelemente bevorzugt durch Anschweissen am Befeuchtungsbehältnis befestigt. Kleber oder Klebband könnten aber ebenfalls als Befestigungsmittel verwendet werden. Dadurch wird die Herstellung des Produkts einfach und billig.
  • In einer Ausführungsform werden ferner Zugelemente wie Zuggriffe am Befeuchtungsbehältnis zur Verfügung gestellt, um das Öffnen insbesondere für behinderte Benutzer zu erleichtern.
  • Einer Ausführungsform der Erfindung zufolge wird das Befeuchtungsbehältnis zumindest zum Teil aus einem streckbaren Material gebildet, das die Dehnbarkeit des Behältnisses ermöglicht. Das streckbare Material könnte zumindest teilweise elastisch sein. Ein Material, das eine plastische Streckung des Behältnisses ermöglicht, könnte aber ebenfalls verwendet werden.
  • Einer anderen, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zufolge besitzt das Befeuchtungsbehältnis eine derart bemessene Oberflächenschicht, dass die Dehnbarkeit des Behältnisses ermöglicht wird. Vorzugsweise hat die Oberflächenschicht des Befeuchtungsbehältnisses zwischen den Zugelementen eine Abmessung, die den Abstand zwischen den Zugelementen übertrifft, wenn der Befeuchtungsfluidbehälter ungeöffnet ist, und am meisten bevorzugt umfasst das Befeuchtungsbehältnis einen gefalteten Abschnitt wie z.B. eine balgartige Faltung.
  • Vorzugsweise weist der Befeuchtungsfluidbehälter senkrecht zu der Zugrichtung, in der der gefaltete Abschnitt entfaltet wird, eine solche beschränkte Abmessung auf, dass das Entfalten durch den Befeuchtungsfluidbehälter nicht beschränkt wird. Insbesondere wird bevorzugt, dass das Befeuchtungsbehältnis am gefalteten Abschnitt eine innere Querschnittsabmessung senkrecht zur Dehnungsrichtung des Behältnisses hat, die die entspre chende äussere Querschnittsabmessung des Befeuchtungsfluidbehälters signifikant übertrifft. Dank dieser vergrösserten Ausdehnung wird ein Entfalten des gefalteten Abschnitts einfach.
  • Weiter wird auch bevorzugt, dass der Befeuchtungsfluidbehälter eine Fläche mit einer Schwachstelle umfasst, bevorzugt eine Reisslinie, die geöffnet wird, wenn die Zugkraft darauf ausgeübt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Fläche mit Schwachstelle im Befeuchtungsfluidbehälter in einem Teil des Behälters angeordnet, der dem Katheter im Befeuchtungsbehältnis zugewandt ist. Des Weiteren wird am meisten bevorzugt, dass der Befeuchtungsfluidbehälter eine Vorderkante aufweist, die dem Katheter im Befeuchtungsbehältnis zugewandt ist; dass die Fläche mit Schwachstelle sich von der Vorderkante aus nach hinten erstreckt; und dass der Befeuchtungsbehälter zwei Laschen umfasst, wovon sich eine erste Lasche von der Vorderkante aus auf einer ersten Seite der Fläche mit Schwachstelle nach hinten erstreckt und so bemessen ist, dass sie rückwärts über den Befeuchtungsfluidbehälter hinausragt, und wovon sich eine zweite Lasche von der Vorderkante aus auf einer zweiten, entgegengesetzten Seite der Fläche mit Schwachstelle nach vorn erstreckt; wobei die Ausübung einer bezüglich der zweiten Lasche nach hinten ziehenden Kraft auf die erste Lasche bewirkt, dass die Fläche mit Schwachstelle reisst und der Befeuchtungsfluidbehälter sich öffnet.
  • Diese Ausführungsform stellt eine Fläche mit Schwachstelle zur Verfügung, die im Wesentlichen mit dem Katheter und daher mit der Längsrichtung der Befeuchtungsvorrichtung ausgefluchtet ist, und die Zugrichtung fällt ebenfalls mit dieser Richtung zusammen. Dadurch wird das Entleeren einfach, da im Wesentlichen die gesamte Längenausdehnung des Befeuchtungsbehältnisses als ein Griff verwendet werden kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist der Befeuchtungsfluidbehälter eine Vorderkante auf, die dem Katheter im Befeuchtungsbehältnis zugewandt ist; erstreckt sich die Fläche mit Schwachstelle von der Vorderkante aus nach hinten; umfasst der Behälter zwei Laschen, wovon sich eine erste Lasche bezüglich der Vorderkante an einer ersten Seite bezüglich der Fläche mit Schwachstelle seitlich erstreckt, und wovon sich eine zweite Lasche von der Vorderkante aus auf einer zweiten, bezüglich der ersten Lasche entgegengesetzten Seite der Fläche mit Schwachstelle seitlich erstreckt; wobei die Ausübung einer vorbestimmten, bezüglich der zweiten Lasche seitlich ziehenden Kraft auf die erste Lasche bewirkt, dass die Fläche mit Schwachstelle reisst und der Befeuchtungsfluidbehälter sich öffnet.
  • Die Befeuchtungsvorrichtung dieser Ausführungsform ist leicht herzustellen, insbesondere da der Befeuchtungsfluidbehälter direkt an den Seiten des Behältnisses befestigt werden kann, wodurch keine zusätzlichen, komplizierteren Zugelemente benötigt werden.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die Fläche mit Schwachstelle im Befeuchtungsfluidbehälter in einem schiefen Winkel bezüglich einer Richtung zum Katheter im Befeuchtungsbehältnis. Bevorzugt erstreckt sich die Fläche mit Schwachstelle in einem Winkel von etwa 45° bezüglich der Richtung zum Katheter, aber es kann auch ein anderer Winkel wie zum Beispiel im Wesentlichen senkrecht zu dieser Richtung sein. In dieser Ausführungsform wird bevorzugt, dass der Befeuchtungsfluidbehälter eine Vorderkante, die dem Katheter im Befeuchtungsbehältnis zugewandt ist, und eine Hinterkante, die vom Katheter im Befeuchtungsbehältnis weggewandt ist, aufweist, wobei sich die Fläche mit Schwachstelle zwischen der Vorder- und Hinterkante erstreckt; der Behälter zwei Laschen umfasst, wovon sich eine erste Lasche an der Vorderkante auf der der Fläche mit Schwachstelle am nächsten gelegenen Seite nach vorn erstreckt und wovon sich eine zweite Lasche von der Hinterkante an der der Fläche mit Schwachstelle am nächsten gelegenen Seite nach hinten erstreckt; und die Ausübung einer vorbestimmten, bezüglich der zweiten Lasche rückwärts ziehenden Kraft auf die erste Lasche bewirkt, dass die Fläche mit Schwachstelle reisst und der Befeuchtungsfluidbehälter sich öffnet.
  • Die Befeuchtungsvorrichtung dieser Ausführungsform ist ebenfalls leicht herzustellen, da der Befeuchtungsfluidbehälter direkt an den Seiten des Behältnisses befestigt werden kann, wodurch keine zusätzlichen und komplizierteren Zugelemente benötigt werden. Gleichzeitig kann eine Zugrichtung verwendet werden, die im Wesentlichen mit der Längenausdehnung der Befeuchtungsvorrichtung ausgefluchtet ist, was das Öffnen insbesondere für behinderte Personen erleichtert.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung nimmt der Fluidbehälter die Gestalt eines Beutels an.
  • Weiter wird bevorzugt, dass das Befeuchtungsfluid steriles Wasser oder eine Salzlösung ist.
  • Ein typisches Sterilisierungsmittel, das verwendet werden könnte, um die Befeuchtungsvorrichtung der Erfindung zu sterilisieren, ist Ethylenoxid. Ausserdem wäre das Fluid im Fluidbehälter normalerweise steril. Aus diesen Gründen besteht der Befeuchtungsfluidbehälter vorzugsweise aus einem Material, das gegenüber Ethylenoxid wie auch gegenüber dem darin enthaltenen Fluid undurchlässig oder im Wesentlichen undurchlässig ist. Nicht einschränkende Beispiele von Materialien, die dieser Bedingung genügen, wenn das Fluid Wasser oder Salzlösung ist, sind laminierte Aluminiumfolie, Polyvinylidenchlorid oder ein Laminat mit einer metallisierten Folie wie metallisiertes Polyethylenterephthalat oder mit einer mit Siliciumoxid überzogenen Folie.
  • Das erfindungsgemässe Befeuchtungsgefäss braucht lediglich dafür verwendet zu werden, um den Katheter sauber und steril zu halten und die beschriebene Befeuchtung auszuführen, und wird danach entsorgt. In einer Ausführungsform wird das Befeuchtungsbehältnis aber als Harnsammelbeutel verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, eine sichere, kompakte, sterile und wegwerfbare Befeuchtungsvorrichtung für einen hydrophilen Harnkatheter zur Verfügung zu stellen, die leicht zu handhaben ist. Dies ergibt sich daraus, dass ein Befeuchtungsbehältnis zur Verfügung gestellt wird, das dazu geeignet ist, so mit einem Befeuchtungsfluidbehälter der Vorrichtung zusammenzuwirken, dass das Fluid in das Befeuchtungsbehältnis hinein freigesetzt werden kann, um einen darin untergebrachten hydrophilen Harnkatheter zu befeuchten, und zwar unter sauberen Bedingungen, d.h. ohne den Katheter oder das Fluid berühren zu müssen oder das Behältnis zu zerbrechen. Dadurch wird die Gefahr vermieden, Verschmutzungen einzuführen, und eine Befeuchtungsvorrichtung wird zur Verfügung gestellt, die leicht zu handhaben wie auch herzustellen ist.
  • Nach einem weiteren, zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Befeuchtungsbehältnis zur Verfügung gestellt, das enthält: einen Befeuchtungsfluidbehälter, der ein Befeuchtungsfluid enthält; und einen hydrophilen Harnkatheter, der durch das Befeuchtungsfluid befeuchtet werden soll, beide in diesem Befeuchtungsbehältnis untergebracht, wobei das Behältnis von einer anfänglich geschlossenen, nicht gedehnten ersten Position zu einer gedehnten, aber immer noch geschlossenen zweiten Position bewegt werden kann.
  • Einer Ausführungsform dieses zweiten Aspekts der Erfindung zufolge besteht das Befeuchtungsbehältnis zumindest teilweise aus einem streckbaren Material, das es ermöglicht, das Behältnis von der ersten zur zweiten Position zu bringen.
  • Einer weiteren Ausführungsform dieses zweiten Aspekts der Erfindung zufolge hat das Behältnis eine innewohnende Längserstreckung, die es ermöglicht, das Behältnis von der ersten zur zweiten Position zu bringen, und diese innewohnende Längserstreckung umfasst bevorzugtermassen eine balgartige Faltung. Dadurch wird die Ausdehnbarkeit ohne besondere Anforderungen an das Material erreicht, wodurch die Herstellung einfach und billig wird.
  • Weiter wird bevorzugt, dass das Behältnis im gefalteten Bereich eine innere Querschnittsausdehnung senkrecht zur innewohnenden Längserstreckung hat, die die entsprechende äussere Querschnittsabmessung des Befeuchtungsfluidbehälters signifikant übertrifft.
  • Einem dritten Aspekt der Erfindung zufolge wird ein Verfahren zur Befeuchtung eines hydrophilen Harnkatheters, der zusammen mit einem ein Befeuchtungsfluid enthaltenden Befeuchtungsfluidbehälter in einem Befeuchtungsbehältnis untergebracht ist, zur Verfügung gestellt, das durch den Schritt gekennzeichnet ist, eine Zugkraft auf das Befeuchtungsbehältnis auszuüben, ohne letzteres zu öffnen, um die Zugkraft über das Befeuchtungsbehältnis auf den Befeuchtungsbehälter zu übertragen, um letzteren zu öffnen und das Befeuchtungsfluid aus dem so geöffneten Befeuchtungsfluidbehälter in das noch ungeöffnete Befeuchtungsbehältnis zu entleeren.
  • In einer Ausführungsform gemäss diesem dritten Aspekt der Erfindung wird diese Übertragung der Zugkraft durch Längsdehnen des Befeuchtungsbehältnisses erreicht. Weiter wird bevorzugt, dass die Übertragung der Zugkraft durch Verwendung von zumindest zwei Zugelementen erreicht wird, die am Befeuchtungsbehältnis angebracht sind, wobei die Zugkraft so angelegt wird, dass die Zugelemente auseinander gezogen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • 1 eine Befeuchtungsvorrichtung gemäss einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, die ein Befeuchtungsbehältnis und einen ungeöffneten Befeuchtungsfluidbeutel umfasst.
  • 2 zeigt den in 1 gezeigten Teil der Befeuchtungsvorrichtung mit dem ungeöffneten Beutel in grösseren Einzelheiten.
  • 3 zeigt die in 1 gezeigte Befeuchtungsvorrichtung, wenn sich der Befeuchtungsfluidbeutel in der geöffneten Position befindet.
  • 4 zeigt den in 3 gezeigten Teil der Befeuchtungsvorrichtung mit dem ungeöffneten Beutel in grösseren Einzelheiten.
  • 5 zeigt eine Befeuchtungsvorrichtung gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Zuerst auf 1 Bezug nehmend, wird dort eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Befeuchtungsvorrichtung 1 mit einem Befeuchtungsbehältnis bzw. einer Befeuchtungstasche 2, bevorzugt aus einem durchsichtigen und biegsamen Kunststoffmaterial gezeigt. Das Behältnis 2 hat eine sich nach unten erstreckende, längliche Tasche 21 am vorderen Ende, eine Zwischenkammer 22 hinter und in fluidischer Verbindung mit der länglichen Tasche 21 sowie eine weiter rückwärts versetzte Fluidzufuhrkammer 23.
  • Die Befeuchtungsvorrichtung umfasst weiter einen hydrophilen Harnkatheter 3 mit einem nach hinten aufgeweiteten Abschnitt 31, einen länglichen Schaft 32, der aus dem hinteren Abschnitt 31 nach vorn vorsteht, sowie einen (nicht gezeigten) offen endenden Hohlraum, der sich vom hinteren Ende des hinteren Abschnitts 31 aus bis zu einer Entleerungsöffnung 33 in der abgerundeten Spitze 34 erstreckt. Das hintere Ende 31 des Katheters 3 kann an einen Urinsammelbeutel angeschlossen werden.
  • Des Weiteren umfasst die Befeuchtungsvorrichtung einen Befeuchtungsfluidbehälter 4, der in dieser Ausführungsform die Gestalt eines Beutels hat, der ein Befeuchtungsfluid enthält. Wie insbesondere unter Bezugnahme auf 2 ersichtlich, ist der Beutel in einer Arbeitsposition in der Fluidzufuhrkammer 23 angeordnet. Der Beutel 4 hat einen vorderen Abschnitt 41, der in der Arbeitsposition des Beutels 4 dem Katheter und dem das Fluid aufnehmenden Bereich 21 zugewandt ist, sowie einen hinteren Abschnitt 42, der in der Arbeitsposition vom Katheter und von dem das Fluid aufnehmenden Bereich 21 nach hinten weg steht. Der Beutel 4 besteht bevorzugt aus laminierter Aluminiumfolie, Polyvinylidenchlorid oder einem Laminat mit einer metallisierten Folie wie einem metallisierten Polyethylenterephthalat oder einer mit Siliciumoxid beschichteten Folie, insbesondere wenn Ethylenoxid das Sterilisiermittel für die Vorrichtung 1 ist und der Beutel steriles Wasser oder sterile Salzlösung enthält.
  • Vorzugsweise weist der vordere Abschnitt 41 des Beutels 4 eine Vorderkante 43 auf. Von der Vorderkante 43 aus erstreckt sich eine Fläche mit Schwachstelle und bevorzugt eine Reisslinie 44 nach hinten. Von der Vorderkante 43 des Beutels aus springt auf einer Seite der Reisslinie 44 eine erste Lasche 45 nach vorn vor. Auf der anderen Seite der Reisslinie 44 ist eine längliche zweite Lasche 46 angebracht, die hier in einer ausgestreckten Position gezeigt ist, in der die zweite Lasche 46 von der Vorderkante 43 aus nach vorn vorspringt. Die längliche zweite Lasche 46 kann um die Vorderkante 43 herum von der ausgestreckten Position auf sich selbst zurück zu einer zurückgezogenen Position bewegt werden, in der sich die zweite Lasche 46 von der Vorderkante 43 aus nach hinten erstreckt. Wenn sich die zweite Lasche 46 in der zurückgezogenen Position befindet, wird der Beutel 4 in die in 1 gezeigte Arbeitsposition in der Fluidzufuhrkammer eingeführt.
  • Die Abmessungen der zweiten Lasche 46 sind bevorzugt derart, dass ein Zugabschnitt 47 der zweiten Lasche 46 über eine hintere Kante 48 des Beutels 4 hinaus nach hinten vorspringt, wenn sich der Beutel 4 in der Arbeitsposition befindet.
  • Der Beutel wird bevorzugt am Behältnis befestigt, aber am meisten bevorzugt nur in der Nähe der Zugelelemente, d.h. der Laschen 45, 46. Die Befestigung könnte durch Schweissen, Kleben oder mit Klebband oder einer Kombination dieser Mittel erfolgen, aber andere Befestigungsmittel könnten ebenso gut verwendet werden. Zwischen den Befestigungspunkten ist die Fluidzufuhrkammer 23 des Behältnisses mit einem Überschuss an Material versehen, was zu einer balgartig gefalteten Fläche 24 führt. Diese gefaltete Fläche ermöglicht eine einfach auszuführende Längsdehnung der Fluidzufuhrkammer. Die gefaltete Fläche ist des Weiteren bevorzugt breiter als die übrige Fluidzufuhrkammer 23.
  • In 3 und 4 wird der Beutel 4 in seiner geöffneten Position gezeigt, in der der Inhalt des Beutels in das Behältnis 2 entleert wird, um die hydrophile äussere Beschichtung des Katheters 3 zu befeuchten.
  • Im Verfahren der Befeuchtung des Katheters legt der Benutzer eine Zugkraft derart an das Befeuchtungsbehältnis an, dass die Zugkraft auf den Befeuchtungsbehälter übertragen und dieser geöffnet wird, ohne den dicht geschlossenen Zustand des Befeuchtungsbehältnisses zu brechen. Bevorzugt wird die Zugkraft so ausgeübt, dass die Zugelemente in einer trennenden Richtung auseinander gezogen werden. Dies könnte zum Beispiel bei der oben beschriebenen Befeuchtungsvorrichtung wie folgt getan werden. Der Benutzer ergreift die erste Lasche 45 durch das flexible, durchsichtige Kunststoffmaterial der Tasche 2 hindurch und zieht dann ebenfalls durch das flexible, durchsichtige Kunststoffmaterial der Tasche 2 hindurch am Zugabschnitt 47 der zweiten Lasche 46 rückwärts, damit die Reisslinie 44 reisst und das Befeuchtungsfluid in die Tasche 21 freigesetzt wird, um den Katheter 3 zu befeuchten. Bevorzugt enthält der Beutel 4 eine Menge von Befeuchtungsfluid, die genügt, damit die Tasche 21 bis zu einem Niveau gefüllt wird, das dazu führt, dass die einführbare Länge des Katheters 3 befeuchtet wird. Unter „einführbarer Länge" wird zumindest diejenige Länge des länglichen Schafts 32 verstanden, die mit einem hydrophilen Material, zum Beispiel mit PVP, beschichtet ist und in den Harnleiter des Patienten eingeführt wird. Typischerweise sind das 80 bis 140 mm für einen weiblichen Patienten und 200 bis 350 mm für einen männlichen Patienten.
  • Nach Freisetzung des Befeuchtungsfluids in die Tasche 21 wird das Behältnis bevorzugt an einem Reissabschnitt 27 geöffnet, wonach der Katheter aus der Tasche 21 entfernt und für die Katheterisierung verwendet wird. Das Behältnis und der Beutel werden dann entsorgt. Um die Entnahme des Katheters aus dem Behältnis und die Einführung in die Harnröhre des Patienten zu erleichtern, wird zumindest eine Fläche mit Schwachstelle 27, 28 wie zum Beispiel einer Reisslinie am Behältnis bevorzugt im Bereich der das Fluid aufnehmenden Tasche 21 angebracht, wo der Katheter untergebracht ist. Am meisten wird bevorzugt, dass zwei solcher Flächen 27, 28 mit Schwachstellen vorgesehen werden, die voneinander in Längsrichtung des Behältnisses getrennt sind. Der dazwischen liegende Teil des Behältnisses kann als eine Einführhilfe verwendet werden, um den befeuchteten Katheter zu führen und zu halten, wenn er in die Harnröhre eingeführt wird. Daher besteht keine Notwendigkeit, den Katheter 3 für seine Einführung in die Harnröhre direkt zu handhaben, was von Vorteil ist, da die Aussenseite des Katheters 3 wegen der Befeuchtungsprozedur rutschig und daher schwer zu greifen ist, und ausserdem, weil eine mögliche Verschmutzung des Katheters 3 in diesem Stadium vermieden wird, wodurch die Sauberkeit und Sterilität des Katheters aufrecht erhalten werden können.
  • Die Tasche bzw. das Behältnis 2 gemäss der Erfindung ist eine geschlossene Tasche, wobei der Beutel 4 und der Katheter 3 innerhalb der Tasche 2 vorgepackt sind. Der Katheter 3 könnte mit Ethylenoxid sterilisiert werden. Da der Beutel 4 steriles Wasser bzw. sterile Salzlösung enthält, besteht kein Bedürfnis, den Inhalt des Beutels 4 zu sterilisieren. Dementsprechend ist das Material des Beutels 6 vorzugsweise gegenüber Ethylenoxid und Wasser undurchlässig. Nicht einschränkende Beispiele für Materialien, die diese Anforderungen erfüllen, sind Polyvinylidenchlorid (PVDC), laminierte Aluminiumfolie oder ein Laminat mit einer metallisierten Folie, zum Beispiel metallisiertes Polyethylenterephthalat, oder eine mit Silicium beschichtete Folie. Andere Sterilisierverfahren könnten natürlich stattdessen verwendet werden, zum Beispiel durch Bestrahlung, in welchem Falle das Fluid im Beutel 4 in situ gleichzeitig mit den übrigen Komponenten der Vorrichtung 1 sterilisiert werden könnte. Eine Dampfbehandlung kann ebenfalls für die Sterilisierung verwendet werden.
  • Andere Typen und Orte für Beutel 4 in der Tasche sind möglich, wenn nur der Beutel 4 seinen Inhalt in die Tasche 21 freisetzt. Zum Beispiel ist es möglich, die Reisslinie 43 in einem schiefen Winkel zur Zugrichtung anzuordnen. In diesem Falle erstreckt sich die Reisslinie im Wesentlichen in der Mitte zwischen den beiden Zuglaschen.
  • Wechselweise ist es möglich, die Zuglaschen seitlich am Beutel 4 anzuordnen und dadurch die Zugrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Reisslinie vorzusehen. In diesem Falle muss aber die Faltung der Fluidzufuhrkammer 23 ebenfalls in einer anderen Richtung umgestaltet werden.
  • Die Ausdehnbarkeit der Fluidzufuhrkammer könnte auch auf andere Weise erreicht werden, zum Beispiel unter Verwendung eines streckbaren Materials. In einem solchen Falle ist es möglich, den Befeuchtungsfluidbehälter entlang seiner gesamten Oberfläche am Behältnis anzubringen und dennoch ein Öffnen des Fluidbehälters zu ermöglichen, ohne eine Zerstörung oder ein Reissen des Behältnisses zu verursachen. Wenn aber ein Flächenanteil der Fluidbehälteroberfläche zur Verfügung gestellt wird, der nicht am Behältnis befestigt ist, dann wird ein geringerer Grad der Streckbarkeit benötigt.
  • Obwohl das erfindungsgemässe Behältnis dicht verschlossen ist, wird dennoch bevorzugt, dass das Behältnis 2 mit einem Auslass 25 versehen wird, zumindest wenn Ethylenoxid das Sterilisiermittel ist, da dies einen Pfad liefert, auf dem Ethylenoxid ins Innere des Behältnisses eintreten und daraus entweichen kann.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform, die in 5 gezeigt wird, kann die Zwischenkammer 22' des Behältnisses 2 als ein Harnbeutel verwendet werden. In diesem Falle wird, nachdem der Katheter 3 in der gleichen Weise wie oben beschrieben, während einer vorbestimmten Zeitdauer benetzt worden ist, die Tasche 2 umgekehrt und der vorderste Abschnitt der Tasche 21 weggerissen. Der längliche Schaft 32 des Katheters 3 wird dann durch die Öffnung am vorderen Ende der Tasche 21 gefädelt und herausgezogen, bis der aufgefächerte hintere Abschnitt 31 eine mechanisch dichtende Verbindung mit der Öffnung an einer Verengung 29' des Behältnisses bildet. Danach wird der Katheter in die Harnröhre des Patienten eingeführt. Zwei getrennte Flächen 27', 28' mit Schwachstellen können auch in dieser Ausführungsform als Hilfe für die Einführung verwendet werden. In diesem Falle sollten aber die Flächen mit Schwachstellen unter die Verengung 29' gelegt werden. Mit Ausnahme der oben erwähnten Unterschiede gilt auch für diese wechselweise Ausführungsform das gleiche, wie oben bezüglich der ersten Ausführungsformen diskutiert.
  • In den beispielhaften Ausführungsformen, die hierüber unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben worden sind, erfolgt die Zufuhr von Befeuchtungsfluid für die Befeuchtung des hydrophilen Harnkatheters über einen getrennten Beutel, der in das Befeuchtungsbehältnis integriert und leicht entleert werden kann, ohne dass er bricht oder reisst. Fachkundige werden zu würdigen wissen, dass verschiedene, den oben beschriebenen ähnliche Alternativen wie zum Beispiel andere Typen von Fluidbehältern, andere Arten, für Ausdehnbarkeit des Behältnisses zu sorgen, usw. verwendet werden könnten.

Claims (29)

  1. Befeuchtungsvorrichtung (1) zum Befeuchten eines hydrophilen Harnkatheters (3) mit: einem Befeuchtungsfluidbehälter (4), der ein Befeuchtungsfluid enthält und geöffnet werden kann, indem eine Zugkraft auf ihn ausgeübt wird; einem Befeuchtungsbehältnis (2); und einem hydrophilen Harnkatheter (3), der durch das Befeuchtungsfluid befeuchtet werden soll und im Befeuchtungsbehältnis (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchtungsfluidbehälter (4) im Befeuchtungsbehältnis (2) angeordnet ist und das Befeuchtungsbehältnis dehnbar ist, um den Befeuchtungsbehälter ohne ein Verletzen des dicht verschlossenen Zustandes des Befeuchtungsbehältnisses zu öffnen.
  2. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchtungsfluidbehälter mit zumindest zwei Zugelementen (45, 46) versehen ist, um die Zugkraft zum Öffnen des Behälters anzulegen.
  3. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchtungsfluidbehälter geöffnet werden kann, indem die Zugelemente (45, 46) in einer trennenden Richtung auseinander gezogen werden, wobei das Befeuchtungsbehältnis (2) zumindest in der trennenden Richtung dehnbar ist.
  4. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Zugelemente, bevorzugt beide, eine Lasche (45, 46) ist, die ein Öffnen des Befeuchtungsfluidbehälters (4) bewirkt, wenn eine vorbestimmte Zugkraft daran angelegt wird.
  5. Befeuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchtungsfluidbehälter (4) am Befeuchtungsbehältnis (2) befestigt ist.
  6. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchtungsfluidbehälter (4) zumindest einen nicht am Befeuchtungsbehältnis (2) befestigten Oberflächenbereich hat.
  7. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchtungsfluidbehälter mit zumindest zwei Zugelementen (45, 46) versehen ist, um die Zugkraft zum Öffnen des Behälters anzulegen, und dadurch, dass der Befeuchtungsfluidbehälter (4) nur in der Nähe der Zugelemente (45, 46) am Befeuchtungsbehältnis (2) befestigt ist.
  8. Befeuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchtungsfluidbehälter (4) durch Schweissen am Befeuchtungsbehältnis (2) befestigt ist.
  9. Befeuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befeuchtungsbehältnis (2) Zugelemente wie Zuggriffe umfasst, um das Öffnen des Befeuchtungsfluidbehälters (4) zu erleichtern.
  10. Befeuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befeuchtungsbehältnis (2) zumindest zum Teil aus einem streckbaren Material gebildet ist, das die Dehnbarkeit des Behältnisses ermöglicht.
  11. Befeuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befeuchtungsbehältnis (2) eine derart bemessene Oberflächenschicht hat, dass die Dehnbarkeit des Behältnisses ermöglicht wird.
  12. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 11 als Anspruch 2 zugehörig, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht des Befeuchtungsbehältnisses (2) zwischen den Zugelementen (45, 46) eine Abmessung hat, die den Abstand zwischen den Zugelementen übertrifft, wenn der Befeuchtungsfluidbehälter nicht geöffnet ist.
  13. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befeuchtungsbehältnis (2) zumindest einen gefalteten Abschnitt (24) wie z.B. eine balgartige Faltung umfasst, um das Behältnis dehnbar zu machen.
  14. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Befeuchtungsbehältnis (2) senkrecht zu der Zugrichtung, in der der gefaltete Abschnitt (24) entfaltet wird, eine derart beschränkte Abmessung hat, dass das Entfalten durch den Befeuchtungsfluidbehälter (4) nicht beschränkt wird.
  15. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Befeuchtungsbehältnis (2) am gefalteten Abschnitt (24) eine innere Querschnittsabmessung senkrecht zur Dehnungsrichtung des Behältnisses (4) hat, die die entsprechende äussere Querschnittsabmessung des Befeuchtungsfluidbehälters signifikant übertrifft.
  16. Befeuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchtungsfluidbehälter (4) eine Fläche mit einer Schwachstelle (44) umfasst, bevorzugt eine Reisslinie, die geöffnet wird, wenn die Zugkraft daran angelegt wird.
  17. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche mit Schwachstelle (44) im Befeuchtungsfluidbehälter (4) in einem Teil des Behälters angeordnet ist, der dem Katheter (3) im Befeuchtungsbehältnis (2) zugewandt ist.
  18. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchtungsfluidbehälter (4) eine Vorderkante (43) aufweist, die dem Katheter (3) im Befeuchtungsbehältnis (2) zugewandt ist; die Fläche mit Schwachstelle (44) sich von der Vorderkante (43) nach hinten erstreckt; der Befeuchtungsbehälter zwei Laschen umfasst, die Zugelemente bilden, um die Zugkraft anzulegen, um den Behälter zu öffnen, wenn eine vorbestimmte Zugkraft daran angelegt wird, wovon sich eine erste Lasche (46) von der Vorderkante auf einer ersten Seite der Fläche mit Schwachstelle nach hinten erstreckt und so bemessen ist, dass sie rückwärts über den Befeuchtungsfluidbehälter hinausragt, und wovon sich eine zweite Lasche (45) von der Vorderkante auf einer zweiten, entgegenge setzten Seite der Fläche mit Schwachstelle (44) nach vorn erstreckt; wobei die Anwendung einer bezüglich der zweiten Lasche (45) nach hinten ziehenden Kraft an die erste Lasche (46) bewirkt, dass die Fläche mit Schwachstelle (44) reisst und der Befeuchtungsfluidbehälter sich öffnet.
  19. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchtungsfluidbehälter eine Vorderkante (43) aufweist, die dem Katheter (3) im Befeuchtungsbehältnis (2) zugewandt ist; die Fläche mit Schwachstelle (44) sich von der Vorderkante (43) aus nach hinten erstreckt; der Behälter zwei Laschen umfasst, die Zugelemente bilden, um die Zugkraft anzulegen, um den Behälter zu öffnen, wenn eine vorbestimmte Zugkraft daran angelegt wird, wovon sich eine erste Lasche bezüglich der Vorderkante an einer ersten Seite bezüglich der Fläche mit Schwachstelle seitlich erstreckt, und wovon sich eine zweite Lasche von der Vorderkante aus auf einer zweiten, bezüglich der ersten Lasche entgegengesetzten Seite der Fläche mit Schwachstelle seitlich erstreckt; wobei die Anwendung einer bezüglich der zweiten Lasche seitlich ziehenden Kraft an die erste Lasche bewirkt, dass die Fläche mit Schwachstelle (44) reisst und der Befeuchtungsfluidbehälter sich öffnet.
  20. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fläche mit Schwachstelle (44) im Befeuchtungsfluidbehälter (4) in einem schiefen Winkel zu einer Richtung auf den Katheter im Befeuchtungsbehältnis zu erstreckt.
  21. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchtungsfluidbehälter (4) eine Vorderkante (43), die dem Katheter (3) im Befeuchtungsbehältnis (2) zugewandt ist, und eine Hinterkante (48) aufweist, die vom Katheter im Befeuchtungsbehältnis (2) weggewandt ist, wobei sich die Fläche mit Schwachstelle (44) zwischen der Vorder- und Hinterkante erstreckt; der Behälter zwei Laschen umfasst, die Zugelemente bilden, um die Zugkraft anzulegen, um den Behälter zu öffnen, wenn eine vorbestimmte Zugkraft daran angelegt wird, wovon sich eine erste Lasche an der Vorderkante auf der der Fläche mit Schwachstelle am nächsten gelegenen Seite nach vorn erstreckt und wovon sich eine zweite Lasche von der hinteren Kante an der der Fläche mit Schwachstelle am nächsten gelegenen Seite nach hinten erstreckt; und Anlegen einer vorbestimmten, bezüglich der zweiten Lasche rückwärts ziehenden Kraft an die erste Lasche bewirkt, dass die Fläche mit Schwachstelle (44) reisst und der Befeuchtungsfluidbehälter sich öffnet.
  22. Befeuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchtungsfluidbehälter (4) die Gestalt eines Sachet annimmt.
  23. Befeuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befeuchtungsfluid steriles Wasser oder eine Salzlösung ist.
  24. Befeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchtungsfluidbehälter (4) gegenüber Ethylenoxid und Wasser bzw. Salzlösung undurchlässig ist.
  25. Befeuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchtungsfluidbehälter (4) aus einem Aluminiumfolienlaminat, aus Polyvinylidenchlorid oder einem Laminat mit einer Metallisierungsschicht wie metallisiertem Polyethylenterephthalat oder aus einer mit Siliciumoxid beschichteten Folie besteht.
  26. Befeuchtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befeuchtungsbehältnis (2) ein Harnsammelbeutel ist.
  27. Verfahren zur Befeuchtung eines hydrophilen Harnkatheters (3), der zusammen mit einem das Befeuchtungsfluid enthaltenden Befeuchtungsfluidbehälter (4) in einem Befeuchtungsbehältnis (2) untergebracht ist, gekennzeichnet durch den Schritt, eine Zugkraft auf das Befeuchtungsbehältnis (2) auszuüben, ohne letzteres zu öffnen, um die Zugkraft über das Befeuchtungsbehältnis auf den Befeuchtungsbehälter (4) zu übertragen, um letzteren zu öffnen und das Befeuchtungsfluid aus dem so geöffneten Befeuchtungsfluidbehälter in das noch ungeöffnete Befeuchtungsbehältnis zu entleeren.
  28. Verfahren zur Befeuchtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Zugkraft durch eine Streckung des Befeuchtungsbehältnisses (2) erreicht wird.
  29. Verfahren zur Befeuchtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Zugkraft durch die Verwendung von mindestens zwei Zugelementen (45, 46) erreicht wird, die am Befeuchtungsbehältnis (2) befestigt sind, wodurch die Zugkraft derart angelegt wird, dass die Zugelemente auseinandergezogen werden.
DE60033237T 1999-12-17 2000-12-18 Katheterbefeuchtungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60033237T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9904635 1999-12-17
SE9904635A SE9904635D0 (sv) 1999-12-17 1999-12-17 Catheter wetting apparatus
PCT/SE2000/002566 WO2001043807A1 (en) 1999-12-17 2000-12-18 Catheter wetting apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60033237D1 DE60033237D1 (de) 2007-03-22
DE60033237T2 true DE60033237T2 (de) 2007-07-19
DE60033237T3 DE60033237T3 (de) 2011-05-05

Family

ID=20418173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033237T Expired - Lifetime DE60033237T3 (de) 1999-12-17 2000-12-18 Katheterbefeuchtungsvorrichtung

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1237615B2 (de)
JP (1) JP4628633B2 (de)
KR (1) KR100798984B1 (de)
CN (1) CN1185026C (de)
AT (1) ATE353022T1 (de)
AU (1) AU782167B2 (de)
BR (1) BR0016453B1 (de)
CA (1) CA2394282C (de)
DE (1) DE60033237T3 (de)
DK (1) DK1237615T4 (de)
ES (1) ES2276712T5 (de)
SE (1) SE9904635D0 (de)
WO (1) WO2001043807A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213368A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Biotronik Mess & Therapieg Oberflächenstruktur für eine Kathetergleitfläche
SE0201330D0 (sv) 2002-04-30 2002-04-30 Astra Tech Ab Catheter assembly
JP4699987B2 (ja) * 2003-02-26 2011-06-15 コロプラスト アクティーゼルスカブ 過酸化水素を含むコーティングを有する医療器具の製造用アセンブリー
DE10329128B4 (de) 2003-06-27 2005-04-28 Ruesch Willy Gmbh Blasenkatheter-Set
EP2423127B2 (de) * 2003-08-08 2024-02-14 Hollister Incorporated Dampfhydration eines hydrophilen Katheters in einer Verpackung
SE0303525D0 (sv) 2003-12-22 2003-12-22 Astra Tech Ab Catheter assembly with osmolality-increasing
SE0401879D0 (sv) 2004-07-16 2004-07-16 Astra Tech Ab Folded catheter assembly with adhesive grip
DE102004043434B3 (de) * 2004-09-06 2006-05-18 Klaus Schmitt Beteiligungsgesellschaft Mbh Urinbeutel
US7571804B2 (en) 2005-03-03 2009-08-11 Coloplast A/S Package for a medical device
US8864730B2 (en) 2005-04-12 2014-10-21 Rochester Medical Corporation Silicone rubber male external catheter with absorbent and adhesive
US8328792B2 (en) 2005-10-27 2012-12-11 C. R. Bard, Inc. Enhanced pre-wetted intermittent catheter with lubricious coating
US7950864B2 (en) * 2005-12-13 2011-05-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Device with internal pull tab activation
EP1878461B1 (de) * 2006-07-11 2010-01-13 Astra Tech AB Harnkatheter mit Rückschlagventil
US8475434B2 (en) 2006-08-28 2013-07-02 Astra Tech Ab Urinary catheter with one way check valve
DK2044963T3 (da) * 2007-10-03 2012-03-05 Astra Tech Ab Kateterbeholder tilvejebragt med en antimikrobisk forbindelse
DK2072075T3 (da) * 2007-12-21 2010-11-15 Astra Tech Ab Kateterindretning med en foldet urinopsamlingspose
EP2303346B2 (de) 2008-06-16 2021-06-30 Coloplast A/S Gepufferte quellmedien für strahlungssterilisierte hydrophile beschichtungen
CN102099076A (zh) * 2008-07-18 2011-06-15 科洛普拉斯特公司 阻塞装置
WO2011014201A1 (en) 2009-07-29 2011-02-03 C. R. Bard, Inc. Catheter having improved drainage and/or a retractable sleeve and method of using the same
US9821139B2 (en) 2009-08-13 2017-11-21 C. R. Bard, Inc. Catheter having internal hydrating fluid storage and/or catheter package using the same and method of making and/or using the same
JP2013515572A (ja) 2009-12-23 2013-05-09 シー・アール・バード・インコーポレーテッド 水和/ヒドロゲルスリーブを用いたカテーテルアセンブリ/パッケージならびにその作製および使用方法
US9033149B2 (en) 2010-03-04 2015-05-19 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly/package utilizing a hydrating/hydrogel sleeve and a foil outer layer and method of making and using the same
EP2389972B1 (de) 2010-05-25 2014-01-29 Dentsply IH AB Katheteranordnung mit einer Aufnahme mit einem Katheter und einem Befeuchtungsflüssigkeitsbeutel
EP2468346B1 (de) * 2010-12-22 2020-11-04 Dentsply IH AB Katheteranordnung und Verfahren und System zur Herstellung der Anordnung
US9707375B2 (en) 2011-03-14 2017-07-18 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C. R. Bard, Inc. Catheter grip and method
GB2507474A (en) * 2012-09-18 2014-05-07 P3 Medical Ltd Medical device with hydrophilic coating
US9872969B2 (en) 2012-11-20 2018-01-23 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Catheter in bag without additional packaging
US10092728B2 (en) 2012-11-20 2018-10-09 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Sheath for securing urinary catheter
US8998882B2 (en) 2013-03-13 2015-04-07 C. R. Bard, Inc. Enhanced pre-wetted intermittent catheter with lubricious coating
US10183112B2 (en) 2013-08-30 2019-01-22 Hollister Incorporated Device for trans anal irrigation
WO2015084923A1 (en) 2013-12-04 2015-06-11 Hollister Incorporated Urinary catheter protective tips having a fluid reservoir
DK3148625T3 (da) 2014-05-30 2023-07-31 Hollister Inc Opklappelig kateterpakning
WO2016007536A1 (en) 2014-07-08 2016-01-14 Hollister Incorporated Trans anal irrigation platform with bed module
US10737013B2 (en) 2014-07-08 2020-08-11 Hollister Incorporated Portable trans anal irrigation device
US10857324B2 (en) 2014-08-26 2020-12-08 C. R. Bard, Inc. Urinary catheter
US11020561B2 (en) 2016-04-22 2021-06-01 Hollister Incorporated Medical device package with a twist cap
CA3021643A1 (en) 2016-04-22 2017-10-26 Hollister Incorporated Medical device package with flip cap having a snap fit
LT3481460T (lt) 2016-07-08 2020-07-27 Hollister Incorporated Bevielis elektroninis siurblys, skirtas kūno ertmės irigacijos aparatui
EP3777921A1 (de) 2016-12-14 2021-02-17 Hollister Incorporated Transanale spülungsvorrichtung und system
WO2018156589A2 (en) 2017-02-21 2018-08-30 Hollister Incorporated Medical device package with flip cap having a snap fit
EP3675779A1 (de) 2017-09-19 2020-07-08 C.R. Bard, Inc. Vorrichtung zur überbrückung von harnkathetern, systeme und verfahren dafür
AU2018353958A1 (en) 2017-10-25 2020-04-16 Hollister Incorporated Caps for catheter packages
WO2019113203A1 (en) 2017-12-08 2019-06-13 Hollister Incorporated Package for medical device for ergonomic device removal
CN112426610A (zh) * 2020-06-29 2021-03-02 张丽娜 一种导尿管前端润滑装置
CN111731681B (zh) * 2020-07-23 2020-11-17 苏州微比特自动化有限公司 包装袋

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255872A (en) 1959-11-17 1966-06-14 Continental Can Co Two compartment package
US3343664A (en) 1966-05-31 1967-09-26 Edward J Poitras Compartmented package
US3429429A (en) 1967-07-17 1969-02-25 Edward J Poitras Compartmented package
SE9600276D0 (sv) * 1996-01-25 1996-01-25 Astra Ab A wetting device for wetting a hydrophilic catheter and a urine collection bag incorporating said device
DK172941B1 (da) 1996-09-18 1999-10-11 Coloplast As Urinkateterindretning

Also Published As

Publication number Publication date
EP1237615B1 (de) 2007-01-31
DE60033237D1 (de) 2007-03-22
SE9904635D0 (sv) 1999-12-17
ATE353022T1 (de) 2007-02-15
KR20020077358A (ko) 2002-10-11
ES2276712T5 (es) 2011-03-07
CA2394282C (en) 2008-11-25
WO2001043807A1 (en) 2001-06-21
BR0016453A (pt) 2002-09-10
BR0016453B1 (pt) 2008-11-18
DK1237615T3 (da) 2007-06-04
EP1237615B2 (de) 2010-10-13
AU782167B2 (en) 2005-07-07
JP4628633B2 (ja) 2011-02-09
EP1237615A1 (de) 2002-09-11
KR100798984B1 (ko) 2008-01-28
AU2418701A (en) 2001-06-25
DE60033237T3 (de) 2011-05-05
JP2003516826A (ja) 2003-05-20
ES2276712T3 (es) 2007-07-01
CN1185026C (zh) 2005-01-19
CN1409647A (zh) 2003-04-09
DK1237615T4 (da) 2011-01-24
CA2394282A1 (en) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033237T2 (de) Katheterbefeuchtungsvorrichtung
DE69708305T3 (de) Ein gebrauchsfertiges blasenkatheter-set
DE69717860T3 (de) Hydrophiler harnkatheter mit wasser enthaltendem beutel
EP2027881B1 (de) Blasenkatheter-Set
DE69922031T2 (de) Katheterset
EP1641513B1 (de) Katheterapplikationssystem
DE60207093T3 (de) Katheterset
DE2941336A1 (de) Katheterisierungseinheit und katheterisierungsverfahren
DE202013012620U1 (de) Katheterbaugruppe und Paket mit mindestens einem gebrauchsfertigen Katheter
DE60006962T2 (de) Selbstklebender wundverband
DE60315278T2 (de) Sammelbeutel mit einer einrichtung zum unterbringen einer schliessvorrichtung
DE60031117T2 (de) Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal
DE19511998A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
EP1634554A2 (de) Urinbeutel
EP1958656B1 (de) Verfahren zum Benetzen eines hydrophilen Urinal-Katheters sowie zugehöriges Kathetersystem
EP1261390B1 (de) Vorrichtung zum einführen eines katheters in die harnröhre
DE60029981T2 (de) Rektale einführungsvorrichtung
WO2013117635A1 (de) Vorrichtung zur urinableitung bei männlichen inkontinenzpatienten
DE10334372A1 (de) Medizinisches Instrument
EP3315161B1 (de) Kathetersystem zur intermittierenden katheterisierung
DE10014857B4 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in die Harnröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings