DE60033013T2 - Stange für eine kniehebelspannvorrichtung und kniehebelspannvorrichtung mit stange - Google Patents

Stange für eine kniehebelspannvorrichtung und kniehebelspannvorrichtung mit stange Download PDF

Info

Publication number
DE60033013T2
DE60033013T2 DE60033013T DE60033013T DE60033013T2 DE 60033013 T2 DE60033013 T2 DE 60033013T2 DE 60033013 T DE60033013 T DE 60033013T DE 60033013 T DE60033013 T DE 60033013T DE 60033013 T2 DE60033013 T2 DE 60033013T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
segments
rod
trigger
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033013T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033013D1 (de
Inventor
Stephane Urrutia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dosatron International SAS
Original Assignee
Dosatron International SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dosatron International SAS filed Critical Dosatron International SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60033013D1 publication Critical patent/DE60033013D1/de
Publication of DE60033013T2 publication Critical patent/DE60033013T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/026Constructions of connecting-rods with constant length made of fibre reinforced resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/03Load-responsive release
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/599Spring biased manipulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/606Leaf spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/11Tripping mechanism

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stange für eine Kniehebelvorrichtung, die gewährleistet, ein erstes Teil in bezug auf ein zweites Teil stabil in einer von zwei Positionen zu halten.
  • Eine derartige Kniehebelvorrichtung weist einen um eine erste Achse an dem ersten Teil angelenkten Auslöser auf, wobei die vorgenannte Stange einerseits an dem zweiten Teil um eine zu der ersten Achse parallele zweite Achse und andererseits an dem Auslöser um eine zu den beiden anderen parallele dritte Achse angelenkt ist. Befindet sich der Auslöser in einer stabilen Position, liegt die dritte Achse außerhalb der Ebene der beiden ersten Achsen, und der Übergang von einer stabilen Position in eine andere erfordert, dass die dritte Achse die Ebene der beiden ersten Achsen unter Verformung der Stange überwindet. Ferner sind mit elastischen Einrichtungen kombinierte Druckeinrichtungen vorgesehen, um eine plötzliche Änderung der Position des Auslösers zu gewährleisten.
  • Die Stange in einer derartigen Vorrichtung bildet, gleichwohl sie gegenüber den anderen Teilen von geringer Abmessung ist, ein wichtiges Element, von dem das gute Funktionieren des Kniehebelmechanismus sowie dessen Lebensdauer abhängt.
  • Eine derartige Kniehebelvorrichtung ist in diversen Anwendungsbereichen einsetzbar, bei denen erforderlich ist, dass zwei Teile in bezug zueinander eine plötzliche Änderung von einer stabilen Position in eine andere stabile Position vollziehen. Beispielsweise kann die Vorrichtung eingesetzt werden, um die Positionsänderung von Ventilen in einem hydraulischen Differentialmotor zu steuern. Eine derartige Kniehebelvorrichtung kann auch für andere Anwendungen eingesetzt werden, insbesondere auf dem Gebiet elektrischer Unterbrecher oder Schalter, die eine plötzliche Änderung der Position zweier elektrischer Kontakte erfordern, oder bei anderen Verriegelungsmechanismen.
  • Die Dokumente US 4 141 437 A und US 5 479 993 beschreiben Drahtfedern mit einem im wesentlichen U-förmigen Mittelteil, dessen untere Querstrebe eine Gelenkachse bildet, und seitlichen Streben, die Biegefedern bilden, sowie nach außen gebogenen und zu der Querstrebe parallelen Verlängerungssegmenten, die Torsionsfedern bilden.
  • Aus dem Dokument DE 195 18 766 ist eine Stange aus Verbundmaterial mit mechanisch hochfesten längsgerichteten Fasern bekannt, die in eine Kunststoffmatrix eingebettet sind.
  • Aus dem Dokument EP 0 501 102 A ist ein Sicherheitsbügel in Form eines elastischen Drahts mit seitlichen Streben bekannt, welche Bögen bilden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Stange zu schaffen, welche es ermöglicht, die Realisierung der Kniehebelvorrichtung zu vereinfachen und deren korrekte Funktion zu gewährleisten.
  • Die Erfindung betrifft eine Kniehebelvorrichtung nach Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Stange gewährleistet somit ein elastisches Rückstellen des Auslösers in eine stabile Position.
  • Die nach außen gebogenen Segmente können durch andere gebogene Segmente auf der den Bögen entgegengesetzten Seite verlängert sein; vorzugsweise sind diese anderen Segmente rechtwinklig gebogen, orthogonal zu der Querstrebe und zueinander parallel. Die Enden dieser Segmente können in das zweite Teil eingelassen sein, und die Drehfreiheit der Stange um die zweite Achse ist durch die Torsionselastizität der entlang der zweiten Achse ausgerichteten Segmente gewährleistet.
  • Gemäß Anspruch 4 betrifft die Erfindung ebenfalls eine Stange für eine Kniehebelvorrichtung gemäß der vorhergehenden Beschreibung, die mit längsgerichteten, mechanisch hochfesten Fasern ausgebildet ist, die geeignet sind, eine Zug- und Druckelastizität der seitlichen Streben der Stange zu gewährleisten, wobei die längsgerichteten Fasern in eine Kunststoffmatrix eingebettet sind, die geeignet ist, eine Torsionselastizität der sich entlang der zweiten Achse erstreckenden Segmente zu gewährleisten.
  • Die längsgerichteten Fasern können Glasfasern oder Karbonfasern sein.
  • Neben den vorstehend dargelegten Merkmalen besteht die vorliegende Erfindung aus einer bestimmten Anzahl weiterer Merkmale, auf welche im folgenden in Zusammenhang mit einem eingehend beschriebenen Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen eingegangen wird, welches jedoch in keiner Weise einschränkend ist.
  • 1 dieser Zeichnungen ist eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Stange.
  • 2 ist ein vergrößerter Schnitt entlang der Linie II-II in 1.
  • 3 ist eine schematische axiale Vertikalschnittdarstellung eines Mechanismus mit einer Kniehebelvorrichtung, die mit der Stange von 1 versehen ist, wobei der Mechanismus in einer ersten relativen stabilen Position zweier Teile dargestellt ist.
  • 4 zeigt, ähnlich der 3, den Mechanismus in der zweiten stabilen Position.
  • 5 ist schließlich eine perspektivische Explosionsdarstellung der im Inneren des Mechanismus der 3 und 4 befindlichen Elemente.
  • 1 zeigt eine einstückig ausgebildete Stange 1. Diese Stange 1 weist einen im wesentlichen U-förmigen Mittelteil 2 mit einem in der Darstellung von 1 horizontalen unteren Quersteg 3a auf, der zur Bildung einer Gelenkachse X3 eines Auslösers oder einer Kippeinrichtung D (3 bis 5) einer Kipphebelvorrichtung mit drei Achsen X1, X2, X3 vorgesehen ist.
  • Der Quersteg 3a ist an jedem Ende im wesentlichen rechtwinklig mit einem seitlichen Steg 3b, 3c verbunden. Jeder seitliche Steg 3b, 3c weist im wesentlichen die Form eines in einer zu dem Quersteg 3a orthogonalen Ebene befindlichen Kreisbogens auf. Die Bögen der Stege 3b, 3c sind parallel. Sie können einer elastischen Verformung unterzogen werden, die eine Verschiebung des Stegs 3a parallel zu sich selbst in einer zu dem Quersteg 3a orthogonalen Richtung ermöglicht. Die seitlichen Stege 3b, 3c können so elastische Zug- und Druckkräfte entlang einer zum Steg 3a orthogonalen Richtung ausüben.
  • Die Bögen 3b, 3c sind an ihrem dem Steg 3a entgegengesetzten Ende durch horizontale Segmente 3d, 3e verlängert, die nach außen gebogen sind und parallel zu dem Quersteg 3a verlaufen. Die Segmente 3e, 3d weisen eine gewisse Torsionselastizität um ihre geometrische Achse auf, welche die zweite Achse X2 der Kniehebelvorrichtung bildet. Die Einheit aus dem Quersteg 3a und den seitlichen Stegen 3b, 3c kann auf diese Weise um die Achse X2 schwingen, indem sie durch das von den Segmenten 3d, 3e entwickelte Torsionsdrehmoment zurückgestellt wird.
  • Die Segmente 3d, 3e sind durch andere rechtwinklig gebogene Segmente 3f, 3g auf der den Bögen entgegengesetzten Seite verlängert, die zueinander parallel und zu dem Steg 3a orthogonal verlaufen. Diese Segmente 3f, 3g bilden Laschen, die an ihrem freien Ende in einer schematisch dargestellten Einbaueinrichtung K befestigt werden kann.
  • Die Stange 1 ist vorteilhafterweise mit mechanisch hochfesten längsgerichteten Fasern f (2) gebildet. Die Fasern f sind untereinander parallel. Sie erstrecken sich über die gesamte Länge der Stange, wobei sie den gewundenen Verlauf der Stange folgen. Die Fasern f können beispielsweise Glasfasern oder Karbonfasern sein. Diese Fasern f sind in eine Matrix m aus Kunststoff gebettet, die eine gute Torsionselastizität aufweist.
  • Es ist somit ersichtlich, dass die parallelen Fasern f an den Segmenten 3d, 3e praktisch keinen Torsionswiderstand ausüben. Es ist die Matrix m, die im wesentlichen die Torsionsverformungen in diesem Bereich bewirkt.
  • Im Gegensatz dazu arbeiten die Fasern f in den seitlichen Stegen 3b, 3c parallel hinsichtlich der auf die Stege 3b, 3c aufgebrachten Zug- und Druckkräfte.
  • Ein Beispiel für eine Kniehebelvorrichtung mit Auslöser D ist in den 3 bis 5 dargestellt.
  • 3 zeigt zwei Teile P1 bzw. P2, wobei P1 ein äußeres Gehäuse ist und P2 aus einem zylindrischen Mantel oder Korb besteht, der gleitend verschiebbar in P1 angebracht ist.
  • Die Kniehebelvorrichtung ist vorgesehen, um das Halten des Teils P2 in einer von zwei stabilen Positionen in bezug auf das Teil P1 und den plötzlichen Wechsel von einer stabilen Position zur anderen zu gewährleisten.
  • Die Kniehebelvorrichtung weist drei parallele Drehachsen X1, X2, X3 auf, die zur Ebene der 3 und 4 senkrecht verlaufen.
  • Ein an dem Teil P1 angebrachter Träger 4 ist im Inneren des Teils P2 angeordnet. Der Träger 4 kann aus zwei parallelen Platten 4a, 4b (5) bestehen, die voneinander beabstandet sind und im wesentlichen die Form eines rechtwinkligen Trapezes haben; eine lange vertikale Seite ist der Innenfläche des Teils P2 benachbart, wobei der dieser langen vertikalen Seite entgegengesetzte Rand schräg ist. Die beiden Platten 4a, 4b sind in ihrem oberen Bereich durch einen horizontale Querleiste 5 miteinander verbunden.
  • Der Auslöser D ist zwischen den Platten 4a, 4b angeordnet und auf einer Welle 6, deren geometrische Achse die erste Drehachse X1 bildet, gelenkig angebracht. Diese Welle 6 ist von zwei in den Platten 4a, 4b vorgesehenen Lagern gestützt, Die Achse X1 befindet sich in einer diametralen Ebene des Teils P2 im wesentlichen auf der Höhe der Leiste 5. Der Auslöser D weist zwei radiale Verlängerungen 7a, 7b auf, deren Dicke (senkrecht zur Ebene der 3 und 4) geringer als diejenige des Auslösers ist, und die relativ zueinander in Richtung der Welle 6 versetzt sind.
  • Die Stange 1 stellt eine Gelenkverbindung zwischen dem Auslöser D und einem Flansch 8 des Teils P2 her. Die Laschen 3f, 3g der Stange 1 sind in den Flansch 8 eingesetzt. Beispielsweise sind die Laschen 3f, 3g insbesondere durch Kleben in den Nuten 8a befestigt, welche die Einbaueinrichtung K in dem Flansch 8 bilden. Die Segmente 3d, 3e der Stange 1 sind senkrecht zu der Ebene der 1 und ihre geometrische Achse bildet die Drehachse X2.
  • Die Kippeinrichtung D ist von einem zur Welle 6 parallelen Achsloch 9 durchsetzt, das sich in der Mittelebene der Kippeinrichtung befindet. Ein mit dem Loch 9 in Verbindung stehendes Loch 9a ist daneben vorgesehen, um die Montage der Stange 1 zu erleichtern. Die Querstrebe 3a der Stange 1 ist in das Loch 9 eingesetzt und ihre geometrische Achse bildet die Gelenkachse X3 zwischen der Kippeinrichtung D und der Stange 1.
  • Zwei stabile Positionen des Auslösers D sind durch seinen Anschlag an der Oberseite (3) und der Unterseite (4) der Leiste 5 definiert. Der Übergang von einer Position zur anderen erfolgt durch eine Drehung des Auslösers D um ungefähr 180° um X1 in bezug auf den Träger 4.
  • In der stabilen Position von 3 befinden sich die Verläufe der drei Achsen X1, X2 und X3 an den Scheiteln eines abgeflachten Dreiecks, wobei die Achse X3 geringfügig links von der durch die Achsen X1 und X2 verlaufenden Ebene liegt. X3 befindet sich zwischen X1 und X2.
  • Um die Winkelposition zu überwinden, die der Flucht der drei Punkte X1, X2 und X3 entspricht, muss der Auslöser D eine leichte elastische Verformung der Stange 1 an deren Streben 3b, 3c bewirken. Die in einer stabilen Position be findlichen Teile P1 und P2 befinden sich tatsächlich im allgemeinen (durch nicht dargestellte Einrichtungen) in einseitiger Anlage, wodurch im Falle der 3 eine Vergrößerung des Abstandes zwischen X1 und X2 und im Falle der 4 eine Verringerung des Abstandes zwischen X1 und X2 verhindert ist.
  • In 4 wurde X3 seitlich an X1 vorbei auf die X2 entgegengesetzt Seite bewegt. Die Verläufe der drei Achsen X1, X2 und X3 bilden weiterhin ein abgeflachtes Dreieck, wobei die Achse X3 sich geringfügig links in bezug auf die Ebene X2-X1 befindet.
  • Es ist ersichtlich, dass die Teile P2 und P1 ihre relativen Positionen verändert haben.
  • Es sind Steuereinrichtungen vorgesehen, um einen plötzlichen Wechsel von der Position der 3 in die Position der 4 und umgekehrt zu gewährleisten.
  • Diese Steuereinrichtungen umfassen eine Feder 10, die um das Teil P2 herum angeordnet ist und eine Kraft in Richtung der geometrischen Achse A-A der Einheit ausübt.
  • Auslöseeinrichtungen umfassen zwei einander diametral gegenüberliegende obere Stößel 11a, 11b, die an ihrer Basis durch einen kreisförmigen Ring 12 miteinander verbunden sind, und einen unteren Stößel 13.
  • Die oberen Stößel 11a, 11b sind in Ausnehmungen 14 des Flanschs 8 geführt, wobei der Ring 12 das Teil P2 umgibt. Der Stößel 11a weist einen radialen einwärts gerichteten Vorsprung 15a auf, der sich über eine Entfernung erstreckt, die ausreicht, um mit der Verlängerung 7b des Auslösers D zusammenzuwirken. Die Feder 10 liegt an dem Ring 12 an, der wiederum an der Unterseite des Flanschs 8 anliegt.
  • Der untere Stößel 13 weist einen diametralen Quersteg 16 auf, der sich durch Öffnungen 17 in der Wand des Teils P2 erstreckt, welche ein gleitendes Führen des Stößels 13 gewährleisten. Der Quersteg 16 ist fest mit einem Ring 18 verbunden, der den unteren Bereich des Teils P2 umgibt und sich axial an einem Bund 19 dieses Teils P2 abstützt. Im wesentlichen halbkreisförmige Öffnungen (5) bestehen zwischen dem Quersteg 16 und der Innenkontur des Rings 18, wobei die Öffnungen den Durchtritt der Platten 4a, 4b ermöglichen.
  • Der Quersteg 16 ist mit einer zu dem Teil P2 koaxialen Stange 20 versehen, die eine Mittelöffnung des Bodens des Teils P1 durchquert.
  • Der Quersteg 16 auf einer Seite einen nach oben gerichteten Vorsprung 16a auf, der geeignet ist, um in der Position der 4 mit der Verlängerung 7a des Auslösers zusammenzuwirken.
  • In Anbetracht dessen stellt sich die Funktionsweise der Kniehebelvorrichtung wie folgt dar.
  • Es sei angenommen, dass das Teil P1 festgehalten ist, dennoch bleiben die folgenden Erläuterungen gültig, wenn dieses Teil P1 durch eine Bewegung angetrieben wird, die auf das Teil P2 übertragen wird.
  • Ausgehend von der in 3 dargestellten Konfiguration, die einer ersten stabilen Position entspricht, genügt es, beispielsweise mittels einer die beiden Stößel abdeckenden Einrichtung M1, einen Druck auf die Stößel 11a, 11b aufzubringen, um die Abwärtsbewegung der Stößel 11a, 11b zu bewirken, indem die Feder 10 zusammengedrückt wird, bis der Vorsprung 15a auf die Verlängerung 7b des Auslösers einwirkt.
  • Dieser wird dadurch um die Achse X1 im Uhrzeigersinn drehend angetrieben.
  • Die Überwindung der fluchtenden Position der Verläufe der Achsen X1, X2, X3 erfolgt unter elastischer Verformung der Bögen 3b, 3c sowie durch eine begrenzte Drehung um die Achse X2.
  • Nach dem Überwinden der fluchtenden Position entspannt sich die Feder 10 und bewirkt das plötzliche Drehen des Auslösers D, dessen Verlängerung 7b unter dem Anschlag 5 anliegt, wodurch das Teil P2 die in 4 dargestellte zweite stabile Position in bezug auf das Teil P1 einnimmt.
  • Um in die Position nach 3 zurückzukehren, genügt es, auf die beispielsweise mit einem Knopf M2 versehene Stange 20 zu drücken, um das Kippen des Auslösers D durch Einwirken des Vorsprungs 16a gegen die Verlängerung 7a zu bewirken.
  • Die Stange 1 gewährleistet, wie zuvor beschrieben, eine elastische Doppelfunktion, einerseits hinsichtlich Zug/Druck zum Verriegeln des Systems durch die Wirkung der Streben 3b, 3c, andererseits durch die Torsionselastizität der Segmente 3A, 3B, welche die Einheit in der verriegelten Position hält.
  • Eine derartige Kniehebelvorrichtung ist für jeden Mechanismus geeignet, der einen Wechsel eines Teils P2 von einer stabilen Position in eine zweit stabile Position in bezug auf ein Teil P1 erfordert.

Claims (5)

  1. Kniehebelvorrichtung, die zwischen einem ersten (P1) und einem zweiten Teil (P2) vorgesehen ist, welche sich relativ zueinander verschieben können, und welche zwei stabile Positionen dieser Teile gewährleistet, wobei die Vorrichtung einen an dem ersten Teil (P1) um eine erste Achse (X1) angelenkten Auslöser (D), und eine einerseits an dem zweiten Teil (P2) um eine zu der ersten Achse parallele zweite Achse (X2) und andererseits um eine zu den beiden anderen Achsen parallele dritte Achse (X3) an dem Auslöser (D) angelenkte Stange aufweist, wobei die drei Achsen (X1, X2, X3) sich in jeder stabilen Position an den Spitzen eines abgeflachten Dreiecks befinden, und der Übergang von einer stabilen Position in eine andere das Überwinden einer Position erfordert, in welcher die Verläufe der drei Achsen (X1, X2, X3) fluchten, wobei der Auslöser eine elastische Verformung der Stange bewirken muss, wobei ferner Druckeinrichtungen, die mit elastischen Einrichtungen kombiniert sind, vorgesehen sind, um eine plötzliche Änderung der Position des Auslösers zu gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kniehebelvorrichtung die Stange (1) einen im wesentlichen U-förmigen Mittelteil (2) aufweist, dessen untere Querstrebe (3a) zur Bildung der dritten Gelenkachse (X3) des Auslösers (D) vorgesehen ist, wobei die untere Strebe (3a) im wesentlichen rechtwinklig mit seitlichen Schenkeln verbunden ist, welche Bögen (3b, 3c) bilden, die sich in einer zu der querverlaufenden Strebe (3a) orthogonalen Ebene befinden und elastisch verformbar sind, wobei die Bögen (3b, 3c) durch nach außen gebogene und zu der querverlaufenden Strebe parallele Segmente (3d, 3e) verlängert sind, wobei die Segmente (3d, 3e) eine Torsionselastizität um ihre geometrische Achse aufweisen, so daß sie eine Drehrückstellkraft auf die seitlichen Schenkel (3b, 3c) um diese mit der zweiten Achse (X2) zusammenfallende geometrische Achse aufbringen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogenen Segmente (3d, 3e) durch andere rechtwinklig gebogene Segmente (3f, 3g) auf der den Bögen entgegengesetzten Seite verlängert sind, wobei die Enden der anderen gebogenen Segmente (3f, 3g) in das zweite Teil (P2) eingelassen sind und die Drehfreiheit der Stange um die zweite Achse (X2) durch die Torsionselastizität der entlang der zweiten Achse ausgerichteten Segmente (3d, 3e) gewährleistet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Segmente (3f, 3g) rechtwinklig gebogen, orthogonal zu der querverlaufenden Strebe (3a) und zueinander parallel sind.
  4. Stange für eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus längsgerichteten Fasern (f) mit hoher mechanischer Festigkeit gebildet ist, welche geeignet sind, die Zug- und Druckelastizität der seitlichen Schenkel der Stange zu gewährleisten, wobei die längsgerichteten Fasern in eine Matrix (m) aus Kunststoff eingebettet sind, welche die Torsionselastizität der sich entlang der zweiten Achse erstreckenden Segmente gewährleistet.
  5. Stange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die längsgerichteten Fasern (f) Glasfasern oder Karbonfasern sind.
DE60033013T 1999-02-09 2000-01-27 Stange für eine kniehebelspannvorrichtung und kniehebelspannvorrichtung mit stange Expired - Lifetime DE60033013T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9901483A FR2789457B1 (fr) 1999-02-09 1999-02-09 Biellette pour dispositif a genouillere , et dispositif a genouillere comportant une telle biellette
FR9901483 1999-02-09
PCT/FR2000/000177 WO2000047907A1 (fr) 1999-02-09 2000-01-27 Biellette pour dispositif a genouillere, et dispositif a genouillere comportant une telle biellette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033013D1 DE60033013D1 (de) 2007-03-08
DE60033013T2 true DE60033013T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=9541762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033013T Expired - Lifetime DE60033013T2 (de) 1999-02-09 2000-01-27 Stange für eine kniehebelspannvorrichtung und kniehebelspannvorrichtung mit stange

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6579028B1 (de)
EP (1) EP1151206B1 (de)
AT (1) ATE351993T1 (de)
DE (1) DE60033013T2 (de)
DK (1) DK1151206T3 (de)
ES (1) ES2280195T3 (de)
FR (1) FR2789457B1 (de)
WO (1) WO2000047907A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2896281B1 (fr) * 2006-01-13 2008-02-29 Dosatron International Machine hydraulique, en particulier moteur hydraulique, a mouvement alternatif.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594864A5 (de) * 1976-10-27 1978-01-31 Oerlikon Buehrle Ag
US4141437A (en) 1977-09-06 1979-02-27 The Bendix Corporation Shoe hold-down spring for a drum brake
US4574519A (en) * 1983-09-28 1986-03-11 Eckebrecht James L Mouse trap
FR2553929B1 (fr) * 1983-10-21 1986-08-01 Merlin Gerin Mecanisme de commande d'un disjoncteur multipolaire basse tension
JPH0119315Y2 (de) * 1984-09-19 1989-06-05
FR2589627B1 (fr) * 1985-10-31 1988-08-26 Merlin Gerin Mecanisme de commande pour disjoncteur electrique a basse tension
DE4105763A1 (de) 1991-02-23 1992-08-27 Suspa Compart Ag Anlenkung eines schwingungsdaempfers fuer eine waschmaschine
US5270564A (en) * 1990-04-03 1993-12-14 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker positive off interlock
US4998842A (en) * 1990-04-30 1991-03-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Overcenter collet space station truss fastener
US5479993A (en) 1993-02-11 1996-01-02 Bojar; James A. Adjustable pitch garden hoe tool
DE19518766C2 (de) * 1995-05-22 1997-07-03 Duerkopp Adler Ag Pleuelstange
US5844188A (en) * 1996-12-19 1998-12-01 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker with improved trip mechanism
JPH10309675A (ja) * 1997-05-08 1998-11-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 共廻り防止装置
DE19824579C1 (de) * 1998-06-02 1999-06-17 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
ATE351993T1 (de) 2007-02-15
EP1151206A1 (de) 2001-11-07
DE60033013D1 (de) 2007-03-08
ES2280195T3 (es) 2007-09-16
FR2789457B1 (fr) 2001-03-30
EP1151206B1 (de) 2007-01-17
DK1151206T3 (da) 2007-05-07
US6579028B1 (en) 2003-06-17
WO2000047907A1 (fr) 2000-08-17
FR2789457A1 (fr) 2000-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526833B4 (de) Schnellspannsystem
EP3094212B1 (de) Schwenkgelenk und möbelstück mit einem solchen
AT2249U1 (de) Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung
DE4226506B4 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE10113012C1 (de) Handzange
DE2630520C2 (de) Fernverstellbarer Fahrzeugaußenspiegel
DE60033013T2 (de) Stange für eine kniehebelspannvorrichtung und kniehebelspannvorrichtung mit stange
DE3021598A1 (de) Drucktastenschalter
DE2819255A1 (de) Waeschetrockner
DE10011272C1 (de) Schalt- und Sperrvorrichtung eines Zahnräder-Wechselgetriebes
DE19904620B4 (de) Einrastvorrichtung mit Rückstellfunktion für einen Blinkerschalter
EP0666392B2 (de) Schlossgehäuse
DE19904713C1 (de) Vorrichtung zur axialen Festlegung eines Bolzens
EP3636863B1 (de) Gelenksicherung
EP2708763B1 (de) Kugelgelenk mit einem beweglichen Verriegelungselement
DE19756728A1 (de) Spielfreies Hebelgelenk
DE3246714C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2160457C3 (de) Mikroschalter mit Betätigungshebel
DE10324581B3 (de) Spreizniet
DE2432150C2 (de) Schnäpperscharnier
DE3813100C2 (de)
DE2600824A1 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter
WO2000012855A1 (de) Mitnehmer zur aufnahme einer fensterscheibe
DE10135028B4 (de) Geber für mechanische Fernbetätigungszüge
DE202022107023U1 (de) Wippbeschlag zur beweglichen Anordnung eines Sitzteils an einem Gestell eines Stuhls

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition