DE60032806T2 - Zahnsteinentfernungssystem und Verfahren - Google Patents

Zahnsteinentfernungssystem und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60032806T2
DE60032806T2 DE60032806T DE60032806T DE60032806T2 DE 60032806 T2 DE60032806 T2 DE 60032806T2 DE 60032806 T DE60032806 T DE 60032806T DE 60032806 T DE60032806 T DE 60032806T DE 60032806 T2 DE60032806 T2 DE 60032806T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remover
handpiece
housing
valve
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032806T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032806D1 (de
Inventor
David P. York Pollock
Kent D. Seven Valleys Russell
Kevin K. York Lint
Bryan M. Frederick Woolsey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dentsply Sirona Inc
Original Assignee
Dentsply International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/467,494 external-priority patent/US6450811B1/en
Application filed by Dentsply International Inc filed Critical Dentsply International Inc
Publication of DE60032806D1 publication Critical patent/DE60032806D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60032806T2 publication Critical patent/DE60032806T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/20Power-driven cleaning or polishing devices using ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0061Air and water supply systems; Valves specially adapted therefor
    • A61C1/0084Supply units, e.g. reservoir arrangements, specially adapted pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/0217Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication having means for manually controlling the supply of two or more fluids, e.g. water and air

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Zahnsteinentferner zum Abschaben von Zähnen. Insbesondere stellt die Erfindung einen verbesserten Zahnsteinentferner und Behälter zum Abschaben von Zähnen bereit.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Zahnsteinentferner ist aus US 5 927 977 bekannt.
  • Schuman et al. beschreiben in US-patent USSN 08/723 199 (Dentsply) ein Zahnsteinentfernungs- und Behältersystem. Zahnsteinentfernungs- und Behältersysteme des Standes der Technik tragen einen Zahnsteinentferner nicht an einem Behälter und verbinden ihn nicht mit einem Kompressorsystem, so wie durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt. Zahnsteinentfernungs- und Behältersysteme des Standes der Technik. stellen keinen Zahnsteinentferner bereit, der mit und ohne einem Behältersystem betreibbar ist, so wie durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt. Der Stand der Technik stellt kein Zahnsteinentfernungs- und Behältersystem bereit, das ein Entfernergehäuse aufweist, das ein Entfernerventil einschließt, ein Kompressorgehäuse, das ein Behälterbehälterventil und einen Kompressor einschließt, ein Behältergehäuse, das eine Innenkammer aufweist, worin das Entfernergehäuse durch das Behältergehäuse gehalten wird, und das Kompressorgehäuse durch das Entfernergehäuse und das Behältergehäuse gehalten und damit verbunden ist. Der Stand der Technik stellt keine Methode zur Verwendung eines Zahnsteinentfernungssystems bereit, das umfasst: Bereitstellen einer ersten Entfernerleitung und eines Zahnsteinentfernersystems, das ein Zahnsteinentfernersystem umfasst, das ein Entfernergehäuse umfasst, das eine zweite Entfernerleitung umschließt, und ein Entfernerventil, wobei die erste Entfernerleitung nicht in Fluidflussverbindung (Fluidflusskommunikation) mit dem Entfernerventil steht, Bereitstellen eines Handstücksystems, das eine Entfernerspitze und ein Handstückgehäuse umfasst, das die Handstückleitung und das Handstückventil umschließt, und die Handstückleitung in Fluidflussverbindung zur ersten Entfernerleitung verbindet, und ein erstes Fluid durch die erste Entfernerleitung, das Entfernerventil und das Handstückventil zur Entfernerspitze transportiert, die Handstückleitung in Fluidflussverbindung mit der zweiten Entfernerleitung verbindet, und ein zweites Fluid durch die zweite Entfernerleitung, und das Handstückventil zur Entfernerspitze transportiert. Der Stand der Technik stellt auch keine Methode zur Verwendung eines Zahnsteinentfernungssystems bereit, die umfasst die Bereitstellung eines Zahnsteinentfernungssystems, das ein Entfernersystem, ein Kompressorsystem und ein Handstücksystem umfasst. Das Entfernersystem umfasst ein Entfernergehäuse, das eine Entfernerleitung und ein Entfernerventil umschließt. Das Kompressorsystem umfasst ein Sammelgefäß- und ein Kompressorgehäuse, das einen Kompressor und eine Kompressorleitung umschließt. Das Sammelgefäß umfasst einen Behälter, der ein Behälterfluid in einer Behälterkammer einschließt. Das Handstücksystem umfasst eine Entfernerspitze und ein Handstückgehäuse, das eine Handstückleitung und ein Handstückventil umschließt. Die Handstückleitung ist in Fluidflussverbindung mit der Kompressorleitung verbunden. Mindestens ein Teil des Behälterfluids wird durch die Kompressorleitung, das Entfernerventil und das Handstückventil zur Entfernerspitze transportiert. Die Handstückleitung ist in Fluidflussverbindung mit der Entfernerleitung verbunden und Wasser wird durch die Entfernerleitung und das Handstückventil zur Entfernerspitze transportiert. Wenn die Handstückleitung in Fluidflussverbindung mit der Kompressorleitung steht, ist das Kompressorgehäuse mit dem Entfernergehäuse und dem Sammelbehältergehäuse verbunden, und das Entfernerhandstück wird durch das Sammelbehältergehäuse getragen. Wenn die Handstückleitung in Fluidflussverbindung mit der Entfernerleitung verbunden ist, wird das Entfernergehäuse durch eine im wesentlichen horizontale Oberfläche getragen.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden die Probleme des Standes der Technik überwunden.
  • AUFGABENSTELLUNGEN DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabenstellung der Erfindung ist die Bereitstellung eines Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystems (Behältersystems), das einen Zahnsteinentferner auf einem Sammelbehälter trägt und ihn mit einem Kompressorsystem verbindet.
  • Eine Aufgabenstellung der Erfindung ist die Bereitstellung eines Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystems, das einen Zahnsteinentferner bereitstellt, der mit und ohne einem Sammelbehälter betreibbar ist. Eine Aufgabenstellung der Erfindung ist die Bereitstellung eines Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystems, das ein Entfernergehäuse aufweist, das einen Entfernerventil einschließt, ein Kompressorgehäuse, das ein Sammelgefäßventil und einen Kompressor einschließt, ein Sammelbehältergehäuse, das einen Innenkammer aufweist, worin das Entfernergehäuse durch das Sammelbehältergehäuse getragen wird, und das Kompressorgehäuse durch das Entfernergehäuse und das Sammelbehältergehäuse getragen und damit verbunden ist.
  • Eine Aufgabenstellung der Erfindung ist die Bereitstellung eines Entfernungs- und Sammelsystems, das umfasst: Ein Entfernerhandstück, das eine Entfernerspitze aufweist, ein Entfernergehäuse, das ein Entfernerventil einschließt, ein Kompressorgehäuse, das ein Sammelgefäßventil und einen Kompressor einschließt, ein Sammelgefäßgehäuse, das eine Innenkammer aufweist, und das Entfernergehäuse durch das Sammelgefäßgehäuse getragen wird, und das Kompressorgehäuse durch das Entfernergehäuse und das Sammelgefäßgehäuse gehalten und damit verbunden ist, das Entfernerhandstück mit dem Entfernergehäuse verbunden ist, die Spitze vibriert, und einen Zahn eines Patienten durch Positionieren der Entfernerspitze benachbart zum Zahn abschabt.
  • Eine Aufgabenstellung der Erfindung ist die Bereitstellung eines Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystems zur Verwendung in einer Methode der Verwendung eines Zahnsteinentfernersystems, umfassend: Bereitstellen einer ersten Entfernerleitung und eines Zahnsteinentfernersystems, umfassend ein Entfernersystem, das ein Entfernergehäuse umfasst, das eine zweite Entfernerleitung und ein Entfernerventil einschließt, die erste Entfernerleitung nicht in Fluidflussverbindung mit dem Entfernerventil ist, Bereitstellen eines Handstücksystems, das eine Entfernerspitze und ein Handstückgehäuse umfasst, das eine Handstückleitung und ein Handstückventil einschließt, und die Handstückleitung in Fluidflussverbindung mit der ersten Entfernerleitung verbindet, ein erstes Fluid durch die erste Entfernerleitung, das Entfernerventil und das Handstückventil zur Entfernerspitze transportiert, die Handstückleitung in Fluidflussver bindung mit der zweiten Entfernerleitung verbindet, und ein zweites Fluid durch die zweite Entfernerleitung und das Handstückventil zur Entfernerspitze transportiert.
  • Eine Aufgabenstellung der Erfindung ist die Bereitstellung eines Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystems zur Verwendung in einer Methode der Verwendung eines Zahnsteinentfernungssystems, umfassend die Bereitstellung eines Zahnsteinentfernungssystems, umfassend ein Entfernungssystem, ein Kompressorsystem oder ein Handstücksystem. Das Entfernersystem umfasst einen Entfernergehäuse, das eine Entfernerleitung und ein Entfernerventil einschließt. Das Kompressorsystem umfasst einen Sammelbehälter und ein Kompressorgehäuse, das einen Kompressor und eine Kompressorleitung einschließt. Der Sammelbehälter umfasst einen Behälter, der ein Behälterfluid in einer Behälterkammer einschließt. Das Handstücksystem umfasst eine Entfernerspitze und ein Handstückgehäuse, das eine Handstückleitung und ein Handstückventil einschließt. Die Handstückleitung ist in Fluidflussverbindung mit der Kompressorleitung verbunden. Mindestens ein Teil des Behälterfluids wird durch die Kompressorleitung, das Entfernerventil und das Handstückventil zur Entfernerspitze transportiert. Die Handstückleitung ist in Fluidflussverbindung mit der Entfernerleitung verbunden und Wasser wird durch die Entfernerleitung und das Handstückventil zur Entfernerspitze transportiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine vordere perspektivische Ansicht eines Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystems gemäß der Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht von hinten eines Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystems gemäß der Erfindung.
  • 3A ist eine perspektivische Bodenansicht eines Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystems gemäß der Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Kompressorgehäuses und eines Sammelbehältergehäuses des Zahnsteinentferungs- und Sammelsystems gemäß der in den 1 und 2 dargestellten Erfindung.
  • 4 ist eine perspektivische Vorderansicht des Zahnsteinentferners des in den 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystems.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht von hinten des Zahnsteinentferners des in den 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystems.
  • 6 ist eine perspektivische Bodenansicht eines Zahnsteinentferners des in den 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystems.
  • 7 ist eine perspektivische Vorderansicht des Kompressorgehäuses des in den 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystems.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht des Kompressorsystems des in den 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystems.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht von oben des Entfernersteuerungssystems des in den 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystems.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Handstückgehäuses zur Verwendung mit dem in den 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystems.
  • 10A ist eine Querschnittsseitenansicht einer Handstückleitung und Verbindung zur Verwendung in dem in den 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystems. 10B ist eine Seitenansicht eines Einsatzes für ein Handstück zur Verwendung mit dem in den 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystems.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht eines Handstückgehäuses zur Verwendung mit einem in den 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystems.
  • 12 ist eine Endansicht des in 11 dargestellten Handstücks.
  • 13 ist eine teilweise Querschnittsansicht des in 11 dargestellten Handstückgehäuses.
  • 14 ist ein schematisches Diagramm der Verwendung des in den 4 bis 6 dargestellten erfindungsgemäßen Zahnsteinentfernungssystems.
  • 15 ist ein schematisches Diagramm des in den 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystems.
  • 16 ist ein schematisches Schaltdiagramm für das in den 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystem.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein in den Ansprüchen definiertes Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystem bereit.
  • Die Erfindung stellt ein Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystem bereit, das umfasst: Ein Entfernerhandstück, das eine Entfernerspitze aufweist, ein Entfernergehäuse, das ein Entfernerventil einschließt, ein Kompressorgehäuse, das ein Sammelbehälterventil und einen Kompressor einschließt, ein Sammelbehältergehäuse, das eine Innenkammer aufweist, wobei das Entfernergehäuse durch das Sammelbehältergehäuse getragen wird, und das Kompressorgehäuse durch das Entfernergehäuse und das Sammelbehältergehäuse getragen wird und damit verbunden ist, das Entfernerhandstück mit dem Entfernergehäuse verbunden ist, die Spitze vibriert, und einen Zahn eines Patienten durch Positionierung der Entfernerspitze in Nachbarschaft zum Zahn abschabt.
  • Die Erfindung stellt ein Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystem bereit, das umfasst: Ein Entfernergehäuse, ein Entfernerventil, ein Kompressorgehäuse, ein Sammelbehälterventil, eine Kompressor, ein Sammelbehältergehäuse, das eine Innenkammer aufweist, ein Handstückgehäuse, das ein Handstückventil und ein Vibrationselement aufweist. Das Entfernergehäuse wird durch das Sammelbehältergehäuse getragen. Der Kompressor ist mit einer Kompressorleitung verbunden. Die Kompressorleitung ist mit der Innenkammer des Sammelbehältergehäuses verbunden, wodurch eine Fluidflussverbindung zwischen dem Kompressor und der Innenkammer des Sammelbehältergehäuses bereitgestellt wird. Die Innenkammer des Sammelbehältergehäuses ist mit der Sammelbehälterleitung verbunden. Die Sammelbehälterleitung ist mit dem Sammelbehälterventil verbunden, wodurch eine Fluidflussverbindung zwischen der Innenkammer und dem Sammelbehälterventil bereitgestellt wird. Das Sammelbehälterventil ist mit der Handstückleitung verbunden. Die Handstückleitung ist mit dem Handstückventil verbunden, wodurch eine Fluidflussverbindung zwischen dem Sammelbehälterventil und dem Handstückventil bereitgestellt wird.
  • Es wird eine Methode zur Verwendung eines Zahnsteinentfernungssystems bereitgestellt, die umfasst: Bereitstellen einer ersten Entfernerleitung und eines Zahnsteinentfernersystems, das ein Entfernersystem umfasst, umfassend ein Entfernergehäuse, das eine zweite Entfernerleitung und ein Entfernerventil einschließt, wobei die erste Entfernerleitung nicht in Fluidflussverbindung mit dem Entfernerventil steht, Bereitstellen eines Handstücksystems, umfassend eine Entfernerspitze und ein Handstückgehäuse, das eine Handstückleitung und ein Handstückventil einschließt, Verbinden der Handstückleitung in Fluidflussverbindung mit der ersten Entfernerleitung, Transportieren eines ersten Fluids durch die erste Entfernerleitung, des Entfernerventils und des Handstückventils zur Entfernerspitze, Verbinden der Handstückleitung in Fluidflussverbindung mit der zweiten Entfernerleitung und Transportieren eines zweiten Fluids durch die zweite Entfernerleitung und das Handstückventil zur Entfernerspitze.
  • Es wird eine Methode zur Verwendung eines Zahnsteinentfernungssystems bereitgestellt, die umfasst: Bereitstellen eines Zahnsteinentfernungssystems, umfassend ein Entfernungssystem, ein Kompressorsystem und ein Handstücksystem. Das Entfernungssystem umfasst ein Entfernergehäuse, das eine Entfernerleitung und ein Entfernerventil einschließt. Das Kompressorsystem umfasst einen Sammelbehälter und ein Kompressorgehäuse, das einen Kompressor und eine Kompressorleitung einschließt. Der Sammelbehälter umfasst einen Behälter, der ein Behälterfluid in einer Behälterkammer einschließt. Das Handstücksystem umfasst eine Entfernerspitze und ein Handstückgehäuse, das eine Handstückleitung und ein Handstückventil einschließt. Die Handstückleitung ist in Fluidflussverbindung mit der Kompressorleitung verbunden. Mindestens ein Teil des Behälterfluids wird durch die Kompressorleitung, das Entfernerventil und die Handstückleitung zur Entfernerspitze geführt. Die Handstückleitung ist in Fluidflussverbindung mit der Entfernerleitung verbunden, und Wasser wird durch die Entfernerleitung und das Handstückventil zur Entfernerspitze transportiert. Wenn die Handstückleitung in Fluidflussverbindung mit der Kompressorleitung verbunden ist, ist das Kompressorgehäuse an das Entfernergehäuse und das Sammelbehältergehäuse verbunden, und das Entfernerhandstück wird durch das Sammelbehältergehäuse getragen. Wenn die Handstückleitung in Fluidflussverbindung mit der Entfernerleitung ist, wird das Entfernergehäuse durch eine im wesentlichen horizontale Oberfläche getragen.
  • Es wird eine Methode zur Verwendung eines Zahnsteinentfernungssystems bereitgestellt, die umfasst: Bereitstellen eines Entfernersystems und eines Kompressorsystems. Das Entfernersystem umfasst ein Entfernergehäuse, das einen elektrischen Zahnsteinentferner-Schaltkreis einschließt, der durch einen elektrischen Leiter mit einem elektrischen Anschlussteil verbunden ist, eine Entfernerleitung, die mit einem Entfernerventil verbunden ist. Das Kompressorsystem umfasst einen Sammelbehälter und ein Kompressorgehäuse, das ein elektrisches Kompressoranschlussteil einschließt, das mit einem elektrischen Leiter mit einem Kompressor verbunden ist, und eine Kompressorleitung, die mit dem Sammelbehälter verbunden ist. Der Sammelbehälter umfasst einen Behälter, der ein Behälterfluid in einer Behälterkammer einschließt. Der elektrische Zahnsteinentferner-Schaltkreis produziert ultraschalloszillierenden Strom, während das elektrische Kompressoranschlussteil und das elektrische Entferneranschlussteil verbunden sind, das Entfernergehäuse wird durch den Sammelbehälter und die Kompressorleitung getra gen und ist in Fluidflussverbindung mit dem Handstück. Der elektrische Zahnsteinentfernerschaltkreis erzeugt ultraschalloszillierenden Strom, während das elektrische Kompressoranschlussteil und das elektrische Entferneranschlussteil nicht verbunden sind, das Entfernergehäuse und das Kompressorgehäuse getrennt sind und die Entfernerleitung in Fluidflussverbindung mit dem Handstück ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird nun unter näherer Bezugnahme auf die 1 bis 16 beschrieben. Das Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystem 10 umfasst das Entfernergehäuse 12, das Kompressorgehäuse 16 und das Sammelbehältergehäuse 14. Das Entfernergehäuse 12 und das Kompressorgehäuse 16 bestehen vorzugsweise aus einem geformten Hartpolymerkunststoff wie z.B. Polypropylen. Die Entfernergehäusebasis 12B besteht vorzugsweise aus Aluminium. Die Oberseite des Entfernergehäuses 12 weist eine Vertiefung 11G zum Halten des Handstücks und ein Stromanzeigelicht 11P auf. Die Sammelgefäßkappe 12C ist mit einem Gewinde mit der Sammelgefäßfüllöffnungsverbindung 13 des Vorderteils des Sammelgehäuses 14R verbunden, das sich außerhalb des Entfernergehäuses 12 befindet. Das Entfernerhandstück 18 ist mit einer flexiblen Leitung 20 zum Kompressorgehäuse 16 verbunden. Zwischen den Verwendungen wird das Handstück 18 durch die Vertiefung gehalten. Vorderfüße 24 und 26 und Hinterfüße 24R und 26R sind mit dem Sammelbehältergehäuse 14 verbunden. Ein Strombedienungsknopf 22 ist über das Entfernergehäuse 12 mit dem Schalter 112 des in 16 dargestellten Entfernerschaltkreises 114 verbunden. Wenn der Kompressor in Betrieb ist, ist das Kompressorgehäuse 16 durch den Handstückverbindungsstecker 16H mit dem Handstückanschlussteil 20C verbunden, mittels einer elektrischen Fußschaltersteckverbindung 16F mit einem Fußschalter verbunden, und mittels einer elektrischen Stromsteckverbindung 16P mit einer elektrischen Stromquelle verbunden.
  • Insbesondere aus den 1 bis 9 ist es ersichtlich, dass das Kompressorgehäuse 16 eine 1/16-Drehverbindung 32 und das Sammelbehältergehäuse 14 eine 1/16-Drehverbindung 34 aufweist. Wenn das Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystem 10 in zusammengefügter Position ist, greift die 1/16-Verbindung 34 in die 1/16-Verbindung 32 ein. Das Entfernergehäuse 12 weist eine Schnappverriegelung 38 auf. Die Schnappverbindung 38C verbindet die Verriegelung 38 mit dem Entfernergehäuse 12. Das Sammelbehältergehäuse 14 besteht vorzugsweise aus geformtem Hartpolymerkunststoff wie z.B. Polypropylen, und weist eine Schnappverbindung 40 auf. Wenn das Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystem 10 in zusammengefügter Position ist, dann greift die Schnappverbindung 40 in die Schnappverriegelung 38 ein. Wenn das Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystem 10 in zusammengefügter Position ist, greift die innere Kompressorsteuerverbindung 44 ein und stellt eine elektrische Verbindung zur äußeren Kompressorsteuerverbindung 46 her. Wenn das Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystem 10 in zusammengefügter Position ist, verläuft sich der Kompressorsteuerverbindungsflansch 44F in die Kompressorsteuerverbindungsvertiefung 44R. Die vorderen Füße 24S und 26S und die hinteren Füße 24RS und 26RS sind mit der Entfernergehäusebasis 12B verbunden.
  • Wenn das Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystem 10 in zusammengefügter Position ist, greift die Leitungsverbindung 67 in die Vertiefung 67R ein. Wenn der Entferner ohne Kompressor verwendet wird, wird das Entfernergehäuse 12 über den Handstückstecker 12H mit der Handstückverbindung 20C, über einen elektrischen Fußschalterstecker 12F mit einem Fußschalter, und mittels eines Stromsteckers 12B mit einer Stromquelle verbunden.
  • Aus den 10 bis 13 ist es ersichtlich, dass das Polierhandstück 118 ein Ventil 154 und eine Leitungsverbindung 170 aufweist. Die Verbindung 170 weist einen Arm 172 auf und ist durch eine rotierbare Handstückkappe 174 umschlossen. Die Handstückkappe 174 ist drehbar mit dem Handstückkörper 176 verbunden. Die Handstückkappe 174 weist Rippen 178 auf. Die Verbindung 170 wird durch drehbare Handstückkappe 174 eingestellt. Der Arm 172 passt in eine Rille 173 in der Kappe 174 und dreht die Verbindung 170, wenn die Handstückkappe 174 gedreht wird. Die Verbindung 170 ist mit dem Rohr 170T verbunden. Der Ultraschallentfernereinsatz 180 ist in der durch die Einsatzkanalwand 182 umschlossene Einsatzkammer und innerhalb der Spule 18C positioniert. Die Spule 18C ist durch einen elektrischen Leiter 18E mit dem Stift 18P verbunden. Der elektrische Leiter ist mit dem Stift 18P verbunden. Die Verbindung 170 und der elektrische Leiter 18E verlaufen durch das Rohr 20 zur Handstückverbindung 20C. Die Ultraschallentfernerspitze 184 ist mit dem Einsatz 180 verbunden.
  • 14 zeigt ein betriebsbereites Zahnsteinentfernungssystem unter Verwendung des Zahnsteinentferners 11. Die Leitung 66 ist über die Leitungsverbindung 67 an eine Quelle von unter Druck stehendem Fluid 64 verbunden. Das unter Druck stehende Fluid ist z.B. flüssiges Wasser von 23°C und von 1,034 bis 4,1 bar (ca. 15 bis ca. 60 psig). Der Zahnsteinentferner 11 wird betrieben, um Fluid von der Quelle für unter Druck stehendes Fluid 64 durch die Leitung 66, das Ventil 50, die Leitung 52, das Ventil 54, die Leitung 55 zum Zahn T zu befördern. Bei der Verwendung ist der Fluidstrom durch die Leitung 55 von ca. 5 ml/min bis ca. 55 ml/min einstellbar. Beim Betrieb wird die Spitze 184 mit einer Frequenz von ca. 23.500 bis ca. 26.500 Hz vibriert.
  • Das Handstück 18 ist mit dem Zahnsteinentferner 11 über die flexible Leitung 20 verbunden. Der Zahnsteinentferner 11 wird dann betrieben, um Fluid von der Quelle von unter Druck stehendem Fluid 64 über die Leitung 66, das Ventil 50, die Leitung 52, das Ventil 154 zum Zahn T zu befördern.
  • Das Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystem 10 wird betrieben, um, wie in 15 gezeigt, Fluid zu befördern. Das Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystem 10 wird betrieben, um Fluid von einer durch den Sammelbehälter 14 umschlossenen Kammer durch die Verbindungsöffnung 57C, die Leitung 57, das Ventil 56, die Leitungs 58, das Ventil 54, die Leitung 55 zum Zahn T zu befördern. Druckluft aus dem Kompressor 60 wird über die Leitung 62 und die Verbindungsöffnung 62C in den Raum oberhalb des Fluids im Sammelbehälter 14 befördert, um den Druck oberhalb des Fluids auf vorzugsweise von 1,034 bis 1,379 bar (ca. 15 bis ca. 20 psig) zu erhöhen. Wenn das Ventil 56 und das Ventil 54 offen sind, zwingt Druckluft im Raum oberhalb des Fluids im Sammelbehälter 14 das Fluid dazu, vom Sammelbehälter 14 durch die Leitung 57, das Ventil 56, die Leitung 58, das Ventil 54, die Leitung 55 zum Zahn T. Gegebenenfalls wird die Leitung 62 durch das Druckknopf-Druckausgleichsventil 62V auf Atmosphärendruck ventiliert. In Verwendung ist der Fluidfluss durch die Leitung 55 von ca. 5 ml pro Minute bis ca. 55 ml pro Minute einstellbar. Bei der Verwendung wird die Spitze 184 mit einer Frequenz von ca. 23.500 bis ca. 26.500 Hz vibriert. Die Ventile 50 und 56 sind vorzugsweise Magnetventile.
  • 16 zeigt den Schaltkreis 114 für das Zahnentfernungssystem 11. Der Schaltkreis 114 ist z.B. ein System für eine von Jovanovic et al. in US-Patent 5 754 016 beschriebene kontinuierliche Steuerung der Spitzenvibration. Beim Betrieb erzeugt der Schaltkreis 114 einen mit Ultraschallfrequenz oszillierenden Strom, und dieser Strom wird durch elektrische Leiter zur innerhalb des Handstückgehäuses 18 eingeschlossenen Spule geleitet.
  • Das Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystem 10 umfasst somit ein Entfernergehäuse 12, ein Entfernerventil, ein Kompressorgehäuse 16, ein Sammelbehälterventil, einen Kompressor, ein Sammelbehältergehäuse 14, das eine Innenkammer aufweist, ein Handstückgehäuse 18, das ein Handstückventil und ein Vibrationselement aufweist. Das Entfernergehäuse 12 wird durch das Sammelbehältergehäuse 14 getragen. Der Kompressor ist mit der Kompressorleitung verbunden. Die Kompressorleitung ist mit der Innenkammer des Sammelbehältergehäuses verbunden, wodurch eine Fluidflussverbindung zwischen dem Kompressor und der Innenkammer des Sammelbehältergehäuses geschaffen wird. Die Innenkammer des Sammelbehältergehäuses ist mit der Sammelbehälterleitung verbunden. Die Sammelbehälterleitung ist mit dem Sammelbehälterventil verbunden, wodurch eine Fluidflussverbindung zwischen der Innenkammer und dem Sammelbehälterventil geschaffen wird. Das Sammelbehälterventil ist mit der Handstückleitung verbunden. Die Handstückleitung ist mit dem Handstückventil verbunden, wodurch eine Fluidflussverbindung zwischen dem Sammelbehälterventil und dem Handstückventil bereitgestellt wird.
  • Der Sammelbehälter 14 ist so ausgestaltet, dass er leicht rein gewischt werden kann. Alle Schnur- und Schlauchverbindungen sind vom Geräteblock leicht zu entfernen. Vorzugsweise wird eine externe Stromquelle verwendet, um einen Output von 30 Volt Gleichstrom (DC) mit einer Eingangsspannung von 90 bis 264 Volt Wechselstrom (VAC), 47 bis 63 Hz, verwendet. Vorzugsweise ist am Spülungseinlassschlauch ein Inline-Filter für einmaligen Verbrauch vorgesehen. Im Handstück ist ein Spülstromsteuerventil vorgesehen. Die Handstück-Ruhestellungsrille 11G ist integral zum oberen Gehäuse, um ein leichtes Reinigen sicherzustellen. Vorzugsweise ist die An-/Abschaltung für den leichteren Gebrauch mit einem drehbaren Strombedienelement kombiniert. Das Stromanzeigelicht 11P ist vorzugsweise eine grüne LED und unterhalb des Netzschalters angebracht, um den DC-Netzbetrieb anzuzeigen. Vorzugsweise sind alle wärmeerzeugenden Komponenten von dem Spülweg isoliert, um eine Handstück-Wärmebildung zu verringern. Der minimale Spüleingangsdruck beträgt vorzugsweise 1,034 bar (15 psig). Dies ermöglicht einen angemessenen Spülfluss durch das Gerät in Bereichen mit geringem Wasserdruck.
  • Das Kompressorgehäuse 16 und der Sammelbehälter 14 sind zur Verwendung mit dem Entfernergehäuse 12 ausgestaltet, und vom Entfernergehäuse 12 sind alle Leitungen entfernt. Der Sammelbehälter 14 und das Entfernergehäuse 12 sind mittels Schnellverschluss mit einander verbunden. Die Fußsteuerung und die Handstückverbindungen sind an der Rückseite des Kompressorgehäuses 16 angebracht. Alle elektrischen Verbindungen sind über die innere Kompressorsteuerverbindung 44 (z.B. mit einer zwischengeschalteten Schalttafelverbindung) und eine durch das Entfernergehäuse 12 getragene äußere Kompressorsteuerverbindung 46 (z.B. eine passende Steckdose) ausgeführt. Die Spülung läuft durch das Ventil 50, das vorzugsweise ein integrales Magnet- und Druckregelventil ist. Der Abgabedruck wird vorzugsweise auf 1,034 + 0,069 bar (15 + 1 psig) eingestellt. Dies deshalb, um mit variierendem Eingangsdruck eine konsequente Spülung aufrechtzuerhalten. Das Magnetventil befindet sich stromabwärts vom Regler. Die Strömung wird minimiert, wenn der Fußschalter gedrückt und ausgelöst wird. Zur Sicherstellung einer Spitzenleistung für eine Vielzahl verschiedener 25 Hz-Entfernereinsätze wird vorzugsweise ein integriertes Phasensperrregelsystem verwendet. Um die tatsächliche Belastung und die Leitungsvariationen, die beim Stromversorgungsnetz auftreten könnten, wird vorzugsweise ein Spannungsmesser verwendet.
  • Wenn das Kompressorgehäuse 16 und der Sammelbehälter 14 mit dem Entfernergehäuse 12 verwendet werden, wird der Fußschalter, die Stromquelle, der Wassereinlassschlauch und der Handstückschlauch vom Gerät entfernt. Das Entfernergehäuse 12 ist vorzugsweise mit dem Kompressorgehäuse 16 und dem Sammelbehälter 14 verbunden. Sie werden z.B. verbunden, indem man die Kompressorsteuerverbindung 44 (z.B. eine hintere PCB-Randschalttafelverbindung) vom Kompressorgehäuse 16 in den (PCD-Rand-)Schalttafelstecker 46 des Entfernergehäuses 12 steckt. Das Entfernergehäuse 12 wird zusammen mit dem Kompressorgehäuse 16 und dem Sammelbehälter 14 mittels Schnellverschluss verbunden. Vorzugsweise ist der Haltemechanismus ein Kunststoffschnappschloss. Die Verriegelung 38 wird mit der Entfernerbasis 12B über die Verriegelungsverbindung 38C verbunden. Der Fußschalter, die Stromquelle und das Handstück werden mit ihren entsprechenden Stellen an der Rückseite des Kompressorgehäuses 16 verbunden. Stromquellen-, Fußschalter- und Handstückverbindungen werden vorzugsweise über die PCB-Randschalttafelverbindung hergestellt.
  • Zum Druckbeaufschlagen der Sammelbehälterkammer im Sammelbehälter 14 auf 1,034 bis 1,31 bar (15 bis 19 psig) wird vorzugsweise ein kleiner Diaphragma-Luftkompressor verwendet. Dies liefert einen Druck, um die Spülflüssigkeit vom Sammelbehälter 14 vorwärts zu treiben. Ein Spülauslass 57C ist am Boden eines der Enden der 1/16-Drehverbindung 32, benachbart zu und mit einer Öffnungswand umschlossen am Ende des Sammelbehälters 14 gegenüber der Kappe 12C lokalisiert. Dieser ist vorzugsweise mit einem Trennmagnetventil verbunden. Der Ausgang dieses Magnetventils ist dann vorzugsweise mit der Handstück-Spülanschlussbuchse verbunden. Dies ergibt den Vorteil, dass der Fluidweg nur durch den Sammelbehälter 14 erfolgt. Die bevorzugte Verwendung von Autoklavenkomponenten ermöglicht es, die gesamte Geräteeinheit zu autoklavieren.
  • Der Sammelbehälter 14 hat vorzugsweise ein Volumen von 450 bis 500 ml Flüssigkeit, wie z.B. steriles Wasser. Der Sammelbehälter 14 wird an das hintere Ausgabegerät mit einer 60°-Drehung angebracht. Die Vorderfüße sind mit dem Sammelbehälter 14 integriert. Ein O-Ring zwischen dem Behälter 14 und der hinteren Auflage stellt die Abdichtung her. Vorzugsweise ist der Sammelbehälter 14 Dampfautoklavierbar.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Zahnsteinentfernungs- und Sammelsystem bereitgestellt, umfassend ein Zahnsteinentfernersystem, das umfasst: Einen Entferner, der ein Entfernergehäuse umfasst, das eine Entfernerleitung und ein Entfernerventil umschließt, und ein Handstück, das ein Handstückgehäuse, das ein Handstückventil und eine Handstückleitung umschließt, wobei das Handstückventil über die Entfernerleitung und die Handstückleitung in Fluidflussverbindung mit dem Entfernerventil steht. Vorzugsweise umfasst das Handstück außerdem eine Entfernerspitze, und das Handstückventil ist in Fluidflussverbindung mit der Entfernerspitze verbunden.
  • Ein Zahnsteinentfernersystem kann in einer Methode verwendet werden, die umfasst: Bereitstellen einer zweiten Entfernerleitung und eines Zahnsteinentfernersystems, das ein Entfernersystem umfasst, das ein Entfernergehäuse aufweist, das eine erste Entfernerleitung und ein Entfernerventil umschließt. Die zwei te Entfernerleitung ist nicht in Fluidflussverbindung mit dem Entfernerventil verbunden. Es wird ein Handstücksystem bereitgestellt, das eine Entfernerspitze und ein Handstückgehäuse, das eine Handstückleitung und ein Handstückventil umschließt, bereitgestellt. Die Handstückleitung ist in Fluidflussverbindung mit der Entfernerleitung verbunden. Ein erstes Fluid wird durch die erste Entfernerleitung, das Entfernerventil und das Handstückventil zur Entfernerspitze befördert. Ein zweites Fluid wird durch die zweite Entfernerleitung und das Handstückventil zur Handstückspitze befördert, und die Spitze ist in Nachbarschaft zu einem Zahn im Mund eines Patienten positioniert, um den Zahn abzuschaben. Vorzugsweise weist die Methode ferner auf das Bereitstellen eines Kompressors, der ein Kompressorgehäuse, das ein Sammelbehälterventil und ein Luftkompressor umschließt, und ein Sammelbehältergehäuse, das einen Sammelbehälter mit einer Sammelbehälter-Innenkammer aufweist, wobei das Sammelbehälterventil in Fluidflussverbindung mit der Entfernerleitung und der Sammelbehälter-Innenkammer steht.
  • Ein Zahnsteinentfernungssystem kann in einer Methode verwendet werden, die umfasst: Bereitstellen eines mit einer Spitze und einem eine erste Flüssigkeit enthaltenden Behälter verbundenen Zahnsteinentferners, Ultraschallbewegen der Spitze, während zumindest ein Teil der ersten Flüssigkeit zur Spitze befördert wird, und Ultraschallbewegen der Spitze, während mindestens ein Teil der zweiten Flüssigkeit zur Spitze befördert wird. Vorzugsweise wird die erste Flüssigkeit im Behälter durch Druckluft, die von einem in einem Kompressorgehäuse enthaltenen Kompressor zum Behälter geführt wird, druckbeaufschlagt, und das Behältergehäuse ist mit dem Kompressorgehäuse verbunden. Vorzugsweise ist die zweite Flüssigkeit Wasser, das zum Zahnsteinentfernungssystem über ein Wasserverteilungsleitungssystem, das eine Vielzahl von Stellen verbindet, befördert wird.
  • Ein Zahnsteinentfernungssystem kann in einer Methode verwendet werden, die umfasst: Bereitstellen einer ersten Entfernerleitung und eines Zahnsteinentfernungssystems, das ein Entfernersystem umfasst, das ein Entfernergehäuse, das eine zweite Entfernerleitung umschließt, und ein Entfernerventil umfasst. Die erste Entfernerleitung steht nicht in Fluidflussverbindung mit dem Entfernerventil. Es wird ein Handstücksystem bereitgestellt, umfassend eine Entfernerspitze und ein Handstückgehäuse, das eine Handstückleitung und ein Handstückventil umschließt, und die Handstückleitung in Fluidflussverbindung mit der ersten Entfernerleitung verbindet. Ein erstes Fluid wird durch die erste Entfernerleitung, das Entfernerventil und das Handstückventil zur Entfernerspitze befördert. Die Handstückleitung steht in Fluidflussverbindung mit der zweiten Entfernerleitung, und ein zweites Fluid wird durch die zweite Entfernerleitung und das Handstückventil zur Entfernerspitze befördert. Vorzugsweise umfasst das Zahnsteinentfernungssystem außerdem das Positionieren der Spitze in Nachbarschaft zu einem Zahn im Mund eines Patienten und Abschaben des Zahnes. Vorzugsweise umfasst die Methode der Verwendung des Zahnsteinentfernungssystems außerdem das Bereitstellen eines Kompressorsystems, das ein Kompressorgehäuse umfasst, das ein Sammelbehälterventil und einen Luftkompressor umschließt, und ein Sammelbehältersystem, das ein Sammelbehältergehäuse umschließt, das eine Behälter-Innenkammer aufweist, wobei das Sammelbehälterventil in Fluidflussverbindung mit der zweiten Entfernerleitung und zur Behälter-Innenkammer steht. Vorzugsweise ist das Sammelbehältergehäuse trennbar mit dem Entfernergehäuse über trennbare Verbindungen verbunden, wobei das Hochheben des Entfernergehäuses das Sammelbehältergehäuse über lösbare Verbindungen hebt und hält. Vorzugsweise ist das Sammelbehäl tergehäuse mit dem Kompressorgehäuse über eine drehbare Verbindung lösbar verbunden, wobei ein Anheben des Kompressorgehäuses das Sammelbehältergehäuse über die drehbare Verbindung hebt und hält. Vorzugsweise weist das Sammelbehältergehäuse mindestens zwei Sammelbehältergehäusefüße auf und das Entfernergehäuse mindestens zwei Entfernergehäusefüße auf, und die Sammelbehältergehäusefüße werden durch eine im wesentlichen horizontale Fläche gestützt und die Entfernergehäusefüße werden durch das Sammelbehältergehäuse gestützt.
  • Ein Zahnsteinentfernungssystem kann verwendet werden mit einer Methode, die umfasst: Bereitstellen eines Zahnsteinentfernungssystems, das ein Entfernersystem, ein Kompressorsystem und ein Handstücksystem umfasst. Das Entfernersystem umfasst ein Entfernergehäuse, das eine Entfernerleitung und ein Entfernerventil umschließt. Das Kompressorsystem umfasst einen Sammelbehälter und ein Kompressorgehäuse, das einen Kompressor und eine Kompressorleitung umschließt. Der Sammelbehälter umfasst einen Behälter, der ein Behälterfluid in einer Behälterkammer umschließt. Das Handstücksystem umfasst eine Entfernerspitze und ein Handstückgehäuse, das eine Handstückleitung und ein Handstückventil umschließt. Die Handstückleitung steht in Fluidflussverbindung mit der Kompressorleitung. Mindestens ein Teil des Behälterfluids wird über die Kompressorleitung, das Entfernerventil und das Handstückventil zur Entfernerspitze befördert. Die Handstückleitung steht in Fluidflussverbindung mit der Entfernerleitung und Wasser wird durch die Entfernerleitung und das Handstückventil zur Entfernerspitze befördert. Vorzugsweise umfasst die Methode zur Verwendung eines Zahnsteinentfernungssystems ferner das Positionieren der Spitze benachbart zu einem Zahn in dem Mund eines Patienten und Abschaben des Zahns. Vorzugsweise ist, wenn die Handstückleitung in Fluidflussverbindung mit der Kompressorleitung steht, das Kompressorgehäuse mit dem Entfernergehäuse und dem Sammelbehältergehäuse verbunden, und das Entfernerhandstück wird durch das Sammelbehältergehäuse getragen. Vorzugsweise wird, wenn die Handstückleitung in Fluidflussverbindung mit der Entfernerleitung steht, das Entfernergehäuse durch eine im wesentlichen horizontale Fläche getragen.
  • Ein Zahnsteinentfernungssystem kann verwendet werden in einer Methode, die umfasst: Bereitstellen eines Entfernersystems und eines Kompressorsystems. Das Entfernersystem umfasst ein Entfernergehäuse, das einen durch einen elektrischen Leiter verbundenen elektrischen Zahnsteinentfernungsschaltkreis, eine elektrische Entfernerverbindung, eine mit einem Entfernerventil verbundene Entfernerleitung umfasst. Das Kompressorsystem umfasst einen Sammelbehälter und ein Kompressorgehäuse, das eine elektrische Kompressorverbindung, die durch einen elektrischen Leiter mit einem Kompressor verbunden ist, und eine mit dem Sammelbehälter verbundene Kompressorleitung umschließt. Der Sammelbehälter umfasst einen Behälter, der ein Behälterfluid in einer Behälterkammer umschließt. Der elektrische Zahnsteinentfernungsschaltkreis erzeugt einen ultraschalloszillierenden Strom, während die elektrische Kompressorverbindung und die elektrische Entfernerverbindung verbunden sind, das Entfernergehäuse wird durch den Sammelbehälter getragen und die Kompressorleitung steht in Fluidflussverbindung mit einem Handstück. Der elektrische Zahnsteinentfernungsschaltkreis erzeugt ultraschalloszillierenden Strom, während die elektrische Kompressorverbindung und die elektrische Entfernerverbindung getrennt sind, das Entfernergehäuse und das Kompressorgehäuse getrennt sind und die Entfernerleitung in Fluidflussverbindung mit einem Handstück steht. Vorzugsweise umschließt das Entfernergehäuse eine Entferner leitung. Vorzugsweise umfasst die Methode ferner das Bereitstellen eines Handstücksystems, das eine Entfernerspitze und ein Handstückgehäuse umfasst, das eine Handstückleitung und ein Handstückventil umschließt, Verbinden der Handstückleitung in Fluidflussverbindung mit der Entfernerleitung, Befördern von Wasser durch die Entfernerleitung und das Handstückventil zur Entfernerspitze, Verbinden der Handstückleitung in Fluidflussverbindung mit der Kompressorleitung, und Befördern von mindestens einem Teil des Behälterfluids durch die Kompressorleitung, das Entfernerventil und das Handstückventil zur Entfernerspitze.

Claims (1)

  1. Zahnsteinentfernungs- und -sammelsystem (10), das aufweist: (i) ein Entfernergehäuse (12), das ein Entfernerventil einschließt, (ii) ein Kompressorgehäuse (16), das ein Sammelbehälterventil (56) und einen Kompressor (60) einschließt, (iii) ein Sammelbehältergehäuse (14), das eine Innenkammer aufweist, und (iv) ein Handstückgehäuse, das ein Handstückventil (54), eine Handstückleitung und ein Vibrationselement einschließt, wobei das Entfernergehäuse (12) durch das Sammelbehältergehäuse (14) gehalten wird, und das Kompressorgehäuse (16) durch das Entfernergehäuse (12) und das Sammelbehältergehäuse (14) gehalten und damit verbunden ist, der Kompressor (60) mit einer Kompressorleitung (62) verbunden ist, die Kompressorleitung (62) mit der Innenkammer des Sammelbehältergehäuses (14) verbunden ist, wobei eine Fluidflussverbindung zwischen dem Kompressor (60) und der Innenkammer des Sammelbehältergehäuses (14) bereitgestellt wird, die Innenkammer des Sammelbehältergehäuses (14) mit einer Sammelbehälterleitung (57) verbunden ist, die Sammelbehälterleitung (57) mit dem Sammelbehälterventil (56) verbunden ist, wobei eine Fluidflussverbindung zwischen der Innenkammer und dem Sammelbehälterventil (56) bereitgestellt wird, das Sammelbehälterventil mit einer Handstückleitung (58) verbunden ist, die Handstückleitung (58) mit dem Handstückventil (54) verbunden ist, wodurch eine Fluidflussverbindung zwischen dem Sammelbehälterventil (56) und dem Handstückventil (54) bereitgestellt wird.
DE60032806T 1999-12-20 2000-08-21 Zahnsteinentfernungssystem und Verfahren Expired - Lifetime DE60032806T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US467494 1999-12-20
US09/467,494 US6450811B1 (en) 1999-09-24 1999-12-20 Dental scaler system and method
PCT/US2000/022934 WO2001045581A1 (en) 1999-12-20 2000-08-21 Dental scaler system and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032806D1 DE60032806D1 (de) 2007-02-15
DE60032806T2 true DE60032806T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=23855939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032806T Expired - Lifetime DE60032806T2 (de) 1999-12-20 2000-08-21 Zahnsteinentfernungssystem und Verfahren

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP1782747B1 (de)
JP (1) JP4597457B2 (de)
KR (1) KR100756678B1 (de)
CN (1) CN1268299C (de)
DE (1) DE60032806T2 (de)
ES (2) ES2275536T3 (de)
MX (1) MXPA02002240A (de)
WO (1) WO2001045581A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6716028B2 (en) 2000-08-04 2004-04-06 Hu-Friedy Mfg. Co., Inc. Ultrasonic swivel insert
US6811399B2 (en) 2001-07-27 2004-11-02 Hu-Friedy Mfg. Co., Inc. Torque lock for ultrasonic swivelable inserts and method
US7131837B2 (en) 2003-10-31 2006-11-07 Dentsply International Inc. Vertically and horizontally standing dental scaler system and method
JP4850043B2 (ja) * 2006-11-29 2012-01-11 株式会社松風 振動応用装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924335A (en) * 1971-02-26 1975-12-09 Ultrasonic Systems Ultrasonic dental and other instrument means and methods
US4193196A (en) * 1976-07-06 1980-03-18 Aquasonic Products Corp. Fluid supply unit for dental instruments
US4193197A (en) * 1976-07-06 1980-03-18 Aquasonic Products Corp. Fluid supply unit and systems for dental and medical instruments
DE3704194A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Ems Electro Medical Syst Zahnaerztliches dentalgeraet
US5419703A (en) * 1988-02-18 1995-05-30 Dentsply Research & Development Corp. Method of subgingival scaling and lavage
US5501596A (en) * 1994-07-27 1996-03-26 Young Dental Manufacturing Company, Inc. Autoclavable dental scaler handpiece
US5754016A (en) 1996-09-18 1998-05-19 Dentsply Research & Development Corp Method of continuous control of tip vibration in a dental scalar system
US6030212A (en) 1996-09-27 2000-02-29 Dentsply Research & Development Corp. Stacking reservoir and scaler system
US5927977A (en) * 1996-11-27 1999-07-27 Professional Dental Technologies, Inc. Dental scaler

Also Published As

Publication number Publication date
EP1239788A1 (de) 2002-09-18
WO2001045581A1 (en) 2001-06-28
ES2568957T3 (es) 2016-05-05
DE60032806D1 (de) 2007-02-15
JP4597457B2 (ja) 2010-12-15
KR20020065889A (ko) 2002-08-14
EP1239788B1 (de) 2007-01-03
EP1782747A1 (de) 2007-05-09
KR100756678B1 (ko) 2007-09-07
EP1782747B1 (de) 2016-01-27
CN1371260A (zh) 2002-09-25
MXPA02002240A (es) 2002-09-30
JP2003517873A (ja) 2003-06-03
CN1268299C (zh) 2006-08-09
ES2275536T3 (es) 2007-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3125965B1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer medizinischen vakuumpumpe
US5573398A (en) Dental hygiene device and cleaning solution
US4193197A (en) Fluid supply unit and systems for dental and medical instruments
DE4000410C2 (de) Endoskop mit einem Instrumentierkanal
EP0224055A2 (de) Fahrbare Nassreinigungsmaschine
WO1992008391A1 (en) Toothbrushes
DE4440363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen und Reinigen von Instrumenten für die minimal invasive Chirurgie oder minimal invasive Untersuchung von Körperhöhlen
DE8428799U1 (de) Staub-, nasssauger und spruehextrahierer
DE60032806T2 (de) Zahnsteinentfernungssystem und Verfahren
WO1980000413A1 (en) Method and device for maintaining sterile sergical or dental instruments
DE2459881B2 (de) Zahnärztliches Gerät mit einer Absaugvorrichtung
DE3316741A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung, ggf. mischung mit wasser und zufuehrung von reinigungs- und desinfektionsfluessigkeit zu zahnaerztlichen sauganlagen
EP1924305B1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines flüssigkeitsstrahles zum reinigen von wunden
US4193196A (en) Fluid supply unit for dental instruments
US6368556B1 (en) Apparatus for operational cleaning of dental handpieces
EP3324875B1 (de) Zahnärztliche behandlungs- und/oder untersuchungsanordnung, zahnärztliche kupplungseinheit sowie verfahren zum spülen des flüssigkeitsführenden systems einer zahnärztlichen behandlungs- und/oder untersuchungsanordnung
DE4320095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Einbringung von Pflege-, Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeiten in zahnärztliche Absauganlagen
DE3248471A1 (de) Zahn- und mundpflegeeinrichtung
CZ213193A3 (en) Apparatus for training dentist's operations and at the same time technical dental works
CN211674572U (zh) 一种神经科显微剪刀消毒盒
DE3805609A1 (de) Medizinische saugvorrichtung, insbesondere fuer die hals-, nasen-, ohren-behandlung
DE202017001420U1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsvorrichtung für Endodontieinstrumente
JPH0380498B2 (de)
CN210991430U (zh) 一种妇产科用消毒辅助架
CN220876722U (zh) 送气送液结构以及内窥镜

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition