DE60032763T2 - Dünnwandiger behälter mit deckel und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Dünnwandiger behälter mit deckel und verfahren zur herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE60032763T2
DE60032763T2 DE60032763T DE60032763T DE60032763T2 DE 60032763 T2 DE60032763 T2 DE 60032763T2 DE 60032763 T DE60032763 T DE 60032763T DE 60032763 T DE60032763 T DE 60032763T DE 60032763 T2 DE60032763 T2 DE 60032763T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
thermoformed
sealing surface
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032763T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032763D1 (de
Inventor
Christer Ljungqvist
Gerhard Pihl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60032763D1 publication Critical patent/DE60032763D1/de
Publication of DE60032763T2 publication Critical patent/DE60032763T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0225Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation
    • B65D43/0229Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0225Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation
    • B65D43/0231Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0277Removable lids or covers with integral tamper element secured by rotation before removal of the tamper element
    • B65D43/0281Removable lids or covers with integral tamper element secured by rotation before removal of the tamper element only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0277Removable lids or covers with integral tamper element secured by rotation before removal of the tamper element
    • B65D43/0283Removable lids or covers with integral tamper element secured by rotation before removal of the tamper element only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00425Lids or covers welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/0099Integral supplemental sealing lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Behälter und einen Deckel aus dünnwandigem Kunststoff, welche mit Schraubgewinden versehen sind. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren, welches imstande ist, einen derartigen Behälter und einen derartigen Deckel günstig herzustellen.
  • HINTERGRUND
  • Kunststoff ist oftmals ein bevorzugtes Material in Verbindung mit Verpackungen, vor allem dank guter Sperreigenschaften des Kunststoffs, d.h. der Tatsache, dass es impermeabel ist. Ein weiteres Erfordernis von vielen Verpackungen, hauptsächlich in der Lebensmittelindustrie, ist, dass sie im Verschluss zwischen dem Deckel und dem Behälter flüssigkeitsdicht sein müssen. Flüssigkeitsdichte Kunststoffverpackungen dieser Art sind jedoch verhältnismäßig teuer, wenn sie mit Gewinden versehen sind. Es ist nicht möglich, Kunststoffbehälter mit Gewinde unter Verwendung des Stands der Technik günstig herzustellen. Der Grund hierfür ist, dass gemäß des Stands der Technik Spritzgießen verwendet wird, um derartige Behälter herzustellen. Die Werkzeuge für Spritzgießen sind teuer und kompliziert herzustellen, da Funkenbearbeitung notwendig ist. Als Folge davon wird versucht, zu viel Bearbeitung zu vermeiden, was bedeutet, dass die Materialdicke größer sein darf als die Beanspruchbarkeit tatsächlich erfordert. Zusätzlich werden beim Spritzgießen entlang der Formteile Nahtstellen gebildet, Nahtstellen, welche es erfordern, dass ein zusätzlicher Anpressdruck auf die Dichtungsfläche ausgeübt werden kann, damit die Verpackung nicht undicht wird, was wiederum eine Materialversteifung notwendig macht. Eine erhöhte Materialdicke bringt naturgemäß einen höheren Materialverbrauch mit sich, was zu einer Erhöhung des Preises führt.
  • In vielen Situationen ist man aus Kostengründen gezwungen, in Bezug auf die hermetischen Verschlusseigenschaften der Kunststoffbehälter einen Kompromiss zu suchen, mit dem Ziel einen ausreichend niedrigen Preis zu erlangen. Kunststoffverpackungen für Salate verschiedener Art sind ein typisches Beispiel, bei welchem oftmals ein solcher Kompromiss gemacht wird. Folglich wird hier kein Kunststoffbehälter mit Gewinden verwendet, sondern ein Kunststoffbehälter, der durch einen Deckel mit einem Schnappverschluss verschlossen wird. Der Behälter und der Deckel werden aus dünnwandigem Kunststoff mittels Thermoformen, zum Beispiel mittels Vakuumtechnik, hergestellt. Behälter dieser Art kommen dank ihrem niedrigem Preis sehr häufig vor, was eine Folge der Tatsache ist, dass die Werkzeuge zum Thermoformen sehr günstig sind, da sie mittels herkömmlicher, günstiger Bearbeitungsverfahren, zum Beispiel Schneiden, hergestellt werden können. Zusätzlich ist das Ausgangsmaterial für den Behälter günstig und der Materialverbrauch gering. Die Materialdicke des Ausgangsmaterials ist grundsätzlich immer weniger als 0,9 mm und meistens so dünn wie ungefähr 0,3-0,4 mm. Der Nachteil derartiger Behälter ist, dass die Dichtungseigenschaft zwischen einem Schnappdeckel und dem Behälter nicht immer zuverlässig ist. Daher gibt es bei derartigen Behältern das Risiko des Leckens, vor allem, wenn sie Belastung ausgesetzt sind oder wenn sie gekippt oder umgedreht werden, was natürlich ein großer Nachteil ist.
  • Als ein Beispiel zeigt US 5,628,417 einen Kunststoffbehälter mit einem Kunststoffdeckel mit einem Gewinde-Verschluss, welcher gemäß einem herkömmlichen Formverfahren mit getrennten Gussteilen hergestellt wird. Sowohl der Behälter als auch der Deckel werden daher verhältnismäßig dickwandig sein und werden Kanten/Grate aufweisen, welche eine Dichtung in den Bereichen der Nahtstellen zwischen den Gussteilen behindern.
  • Eine Gewinde-Kappe für eine Flasche ist aus 4,099,903 bekannt, wobei diese Kappe durch Gießen einer Kunststoff-Folie auf einem Werkzeug hergestellt wird. Im Anschluss an das Gießen wird das Werkzeug gedreht, so dass die Kappe von ihm gelöst werden kann. Die Form der Kappe ist speziell auf Flaschen abgestimmt, wobei die Flaschen gemäß anderen, bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Aus US 3290418 ist ein thermogeformter Behälter und Deckel, hergestellt aus dünnwandigem Kunststoff, bekannt, welcher einige der oben genannten Probleme beseitigt. Das Verfahren zur Herstellung des bekannten Behälters ist jedoch kompliziert, unter anderem benötigt es die Verwendung eines flexiblen Einsatzes. Außerdem verwendet der bekannte Behälter das obere freie Ende des Kragens des Behälters, um eine ringförmige Dichtungsfläche zu erlangen, was zahlreiche Nachteile beinhaltet, beispielsweise Schwierigkeiten beim Erlangen einer gleichmäßigen bzw. glatten Dichtungsfläche.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die obigen Probleme zu beseitigen oder zumindest zu vermindern, was mittels eines Behälters und eines Deckels gemäß Anspruch 1 erreicht wird.
  • Mittels des Verfahrens, welches zur Herstellung des Behälters verwendet wird, wird der große Vorteil erzielt, dass ein impermeable bzw. undurchlässige Behälter mit hermetisch schließendem Deckel mit sehr geringen Kosten bezogen auf vorhandene Kunststoffbehälter hergestellt werden kann. Zusätzlich können sie in einem recycelbaren Material hergestellt werden und sind im Anschluss an die Verwendung leicht zu komprimieren, was weitere Vorteile darstellt.
  • Ein großer Vorteil eines Behälters gemäß der Erfindung ist, dass die Dichtungsfläche dank seinem Herstellungsverfahren vollständig glatt ist, im Gegensatz zu Behältern, welche mittels anderer Verfahren, zum Beispiel Formblasen, Druckgießen hergestellt werden, bei welchen immer eine Diskontinuität in der Trennlinie zwischen den Formteilen gebildet ist. Dank der Erfindung ist somit eine glatte Dichtungsfläche ohne Kanten/Grate gewährleistet.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung des Behälters und/oder Deckels gemäß dem Obigem, unter Verwendung von Thermoformen, wobei ein dünnwandiges Kunststoffmaterial als das Ausgangsmaterial benutzt wird.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird unten mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen
  • 1 einen Behälter gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 2 einen Deckel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 3 den Behälter in 1 mit dem Deckel in 2 zeigt,
  • 4 einen alternativen Deckel für den Behälter in 1 zeigt,
  • 5 einen Behälter mit einem Deckel gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 6 einen Behälter mit einem Deckel gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 7 einen Behälter mit einem Deckel gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 8 einen Behälter mit einem Deckel gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 9 einen Behälter mit einem Deckel gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 10 einen Behälter mit einem Deckel gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 11 eine alternative Ausführung zeigt, welche insbesondere für große Gefäße vorgesehen ist, einen Behälter mit einem Deckel, welche prinzipiell von der Seite gezeigt werden,
  • 12 einen Behälter mit Deckel gemäß 11 von oben gesehen zeigt, und
  • 13 eine alternative Ausführung zeigt, im Prinzip gemäß 11, aber auch für kleinere Gefäße vorsehen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt einen dünnwandigen Behälter mit einem Behälter-Teil 1, einem im Wesentlichen ebenen Bodenabschnitt 2, welcher über einen Eckbereichs in einen Wandabschnitt 4 führt, zusammen mit einem Verschlussteil 3. Das Material für den Behälter ist synthetisch, vorzugsweise ein Polymer-Material und noch mehr vorzugsweise ein vorzugsweise recycelbares Kunststoffmaterial, beispielsweise Polystyrol, Polypropylen, Polyethylen, Polyethylen-Therephthalat oder Polyvinylchlorid. Die Kriterien für die Auswahl des Materials sind, dass das Material zum Thermoformen unter Druck oder Vakuum geeignet sein soll und dass es für die Verwendung bei Verpackungen für Lebensmittel, Medizinen etc. bewährt sein soll, zumindest in Fällen, bei denen derartige Anwendungen aktuell sind. Der Behälter ist dünnwandig mit einer Materialdicke (t).
  • Gemäß der Erfindung umfasst das Verschlussteil 3 Gewinde 5. In der in 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind die Gewinde 5 in einem Kragen 10 in dem oberen Abschnitt des Behälters angeordnet. Der Kragen bildet hier einen abwärts gerichteten Abschnitt, welcher in einem Abstand den oberen Teil des Behälterteils 1 einschließt, aufgrund dessen das Verschlussteil 3 einen Versteifungs-Abschnitt für den Behälter bildet. Zwischen dem Kragen 10 und dem Behälterteil 1 befindet sich die höchste Fläche 12 des Behälters, dessen Fläche eben und hauptsächlich horizontal sein kann oder einen spitzen Winkel zwischen dem Kragen 10 und dem Behälterteil 1 bilden kann. Die Gewinde 5 sind ausgespart bzw. hohl, da der Behälter durch Thermoformen hergestellt wird, was bedeutet, dass die ausgesparten Rückseiten der Gewinde an der Innenseite/Rückseite des Kragens sichtbar sind. Das liegt daran, dass die Gewinde 5 auch in einem gewissen Ausmaß verformbar sind, was für die Passung und Dichtung zwischen dem Behälter und dem Deckel positiv sein kann. Die Gewinde 5 sind derart angeordnet, dass jede imaginäre Schnittfläche durch den Kragen 10 und parallel zu einer Symmetrielinie 9 zumindest eine Gewinderippe 5A umfasst. In bestimmten Fällen können die Gewinde aber derart verteilt sein, dass gewisse Querschnitte nicht durch eine Gewinderippe führen. Zwischen den Gewinderippen 5A weist der Kragen 10 einen kleineren Durchmesser 5B auf. Das freie Ende 13 des Kragens weist den größten Durchmesser des Behälters auf.
  • Abgesehen von auf den Gewinden 5 ist der Behälter hauptsächlich rotationssymmetrisch (was jedoch nicht notwendig ist) um die Symmetrieachse 9. Das Verschlussteil 3 weist auch eine ringförmige Dichtungsfläche 7 auf, welche fortlaufend glatt oder frei von Diskontinuitäten ist. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtungsfläche 7 rotationssymmetrisch um eine Symmetrieachse 9 angeordnet und weist eine Normale auf, welche im Wesentlichen parallel zu der Symmetrieachse verläuft. Die Dichtungsfläche 7 ist auch zwischen dem Wandabschnitt 4 des Behälterteils 1 und einem oberen Wandabschnitt 14 angeordnet, wobei der obere Wandabschnitt 14 einen größeren Durchmesser aufweist, als der Wandabschnitt 4. Folglich weist das freie Ende 13 des Kragens 10 das größte Durchmesser-Maß des Behälters auf und sorgt hierdurch dafür, dass die Dichtungsfläche 7 innerhalb des freien Endes 13 angeordnet ist.
  • 2 zeigt den Deckel 20 für den Behälter in 1. Das Material in dem Deckel entspricht vorzugsweise demjenigen in dem betreffenden Behälter. Der Deckel 20 umfasst ein Verschlussteil 22, welches in einem kragenähnlichen Abschnitt mit Innengewinden 26 vorgesehen ist, entsprechend den Gewinden 5 in 1, und einem im Wesentlichen ebenen Deckelteil 24 mit einer Unterseite 24A und einer Oberseite 24B. Das Verschlussteil 22 umfasst auch einen ringförmigen Abschnitt/eine Dichtungsfläche 28, welcher fortlaufend glatt oder frei von Diskontinuitäten ist und in einem Übergangsbereich 30 zwischen dem Deckelteil 24 und dem Verschlussteil 22 angeordnet ist. Sowohl das Deckelteil 24 als auch die Dichtungsfläche 28 sind rotationssymmetrisch um eine Symmetrieachse 9 angeordnet. Die Dichtungsfläche 28 besteht aus einem ringförmigen Abschnitt, welcher unter der Unterseite 24A des Deckelteils hervorsteht bzw. einen Dichtungsrand bildet. Dieser Aufbau sorgt zur gleichen Zeit für Steifigkeit, zu der er zu wirksamer Dichtung zwischen der Dichtungsfläche des Deckels und der entsprechenden Dichtungsfläche 7 des Behälters führt.
  • Der Verschlussteil 22 umfasst auch einen im Wesentlichen vertikalen Wandabschnitt 32, welcher rotationssymmetrisch um die Symmetrieachse 9 angeordnet ist und konzentrisch innerhalb des äußeren, kragenähnlichen Gewindeteils des Verschlussteils mit dem höchsten Teil 34 des Deckels dazwischen angeordnet ist. Der Wandabschnitt 32 führt vorzugsweise direkt in den ringförmigen Abschnitt/Dichtungsfläche 28, d.h. derart, dass der niedrigere Teil des Wandabschnitts eine Seitenwand in der Dichtungsrippe bilden wird. Es ist hier auch vorteilhaft, dass der Wandbereich 32 hauptsächlich glatt ist, d.h. ohne Verformungskerben, wobei eine Verschlusskraft direkt nach unten in die Verschlussfläche 28 geführt werden kann, wenn ein Behälter mit dem Deckel 20 geschlossen ist.
  • 3 zeigt einen Behälter gemäß 1 mit dem Deckel gemäß 2 mit einigen Gesichtspunkten, welche für die hervorzuhebende Dichtung wichtig sind. Der Wandabschnitt 32 des Deckels hat einen Radius, welcher kleiner ist als derjenige, der von dem entsprechenden oberen Wandabschnitt 14 des Behälters bei dem entsprechenden vertikalen Abstand erzeugt wird. Das bedeutet, dass eine Spalte 40 zwischen den Wandabschnitten 32 und 14 gebildet wird, wenn der Deckel an dem Behälter aufgebracht wird, was das Anpassen des Deckels 20 an den Behälter 1 erleichtert. Vollständige Dichtung wird mittels der Dichtungsflächen 7 und 28 erlangt, wenn der Deckel 22 diese mittels seiner Gewinde 26 gegeneinander drückt, die mit den Gewinden 5 des Behälters zusammenwirken. Um die Dichtungsflächen 7 und 28 vollständig gegeneinander abzudichten, weist der Wandabschnitt 32 des Deckels eine längere vertikale Ausdehnung auf als der entsprechende obere Wandabschnitt 14 des Behälters, aufgrund derer der Deckel so weit nach unten auf den Behälter geschraubt werden kann, dass die Dichtungsfläche 28 des Deckels mit der Dichtungsfläche 7 des Behälters zusammengepresst wird, ohne jedes Risiko, dass die obere Kante 12 des Behälters in Kontakt mit dem entsprechenden Teil 34 des Deckels 20 kommt.
  • 4 zeigt einen alternativen Deckel 20 für den Behälter in 1, dessen Deckel derart gebildet ist, dass der kreisförmige Abschnitt 28, d.h. die Dichtungsfläche 28 des Deckels, unter der Unterseite 24A des Deckels nur in dem benachbarten Bereich zu dem kreisförmigen Abschnitt hervorragt. Der verbleibende Teil der Deckel-Unterseite 24A, d.h. der mehr mittig orientierte Abschnitt, ist andererseits auf einer Ebene angeordnet, welcher unterhalb des kreisförmigen Abschnitts 28 liegt.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform des Deckels und des Behälters, in welcher der kreisförmige Abschnitt/Dichtungsfläche 7 des Behälters 1 eine Dichtungsrippe aufweist, deren innere Seitenwand direkt in den Wandabschnitt 4 des Behälterteils führt. In dieser Ausführungsform weist der Deckel 20 andererseits eine ebene Dichtungsfläche 28 mit einer Normal auf, die hauptsächlich parallel zu der Symmetrieachse 9 angeordnet ist. Es ist natürlich auch denkbar, dass sowohl der Behälter als auch der Deckel jeweils gegeneinander angeordnete Dichtungsrippen aufweisen. Diese Figur stellt auch dar, dass es möglich ist, den Deckel und Behälter ohne jegliche Spalte zwischen ihren benachbarten, im Wesentlichen vertikalen Wandabschnitten 14, 32 anzuordnen.
  • 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des Deckels und Behälters, bei welchem der Behälter mit einem Wandabschnitt 4 gebildet ist, welcher in einen Bodenabschnitt 2 führt, wobei der Bodenabschnitt im Wesentlichen gerundet ist, d.h. der Behälter weist keinen im Wesentlichen ebenen Bodenabschnitt auf. Die Ausführungsform ist dadurch dazu vorgesehen, darzustellen, dass die Gesamtgestaltung des Behälters für die Erfindung nicht wichtig ist. Von 6 ist auch ersichtlich, dass eine vollständige Abdichtung zwischen dem Deckel und Behälter erlangt werden kann, wenn der Wandabschnitt 32 des Deckels eine kleinere Außenneigung in Bezug auf die Symmetrieachse 9 aufweist als diejenige, welche durch den entsprechenden Wandabschnitt 14A des Behälters in dem entsprechenden vertikalen Abstand erzielt wird. Das bedeutet, dass, wenn der Deckel an dem Behälter aufgebracht wird, eine nach unten laufende Spalte 40 gebildet wird und die Wandabschnitte 32 und 14A am Boden zunehmend zusammengepresst werden, je weiter der Deckel nach unten auf den Behälter geschraubt wird. Diese Dichtungsvariante ist natürlich nicht auf Behälter mit nicht-ebenen Deckeln beschränkt. Das Bestehen des Neigungsunterschieds zwischen benachbarten Wandabschnitten, welche mit der Dichtungsfläche verbunden sind, weist den Vorteil auf, dass eine verfrühte Dichtungs-Interaktion dadurch vermieden werden kann, wenn der Deckel aufgebracht wird, so dass übermäßiger Druck in dem Behälter leicht vermieden werden kann. Am Besten ist es, wenn ein großer Abstand zwischen der oberen Kante 12 des Behälters und dem Deckel 34, wie in 3, besteht, so dass bei der Herstellung weniger Genauigkeit benötigt wird und auch andererseits eine bessere Flexibilität erzielt wird, mit Ausnahme derjenigen Fälle, bei welchen Doppeldichtung gewünscht ist.
  • 7 zeigt eine vierte Ausführungsform des Deckels und des Behälters, in welcher der Kragen 10 des Behälters einen Abschnitt, der nach unten gerichtet ist, bildet, so dass er eine Ausdehnung des Behälters bildet. Der Kragen 10 ist hier mit einem Innengewinde versehen, um einen Deckel aufzunehmen. Der Kragen 10 weist einen größeren Durchmesser auf als der Wandabschnitt 4 und die Dichtungsfläche 7 ist ebenso wie in 1 dazwischen angeordnet. Der Kragen 10 kann auch (nicht gezeigt) einen nach unten gerichteten Abschnitt aufweisen, welcher den Gewindeteil in einem Abstand einschließt. Der Deckel 20 ist mit einem Außengewinde versehen, hat aber trotzdem einen kragenähnlichen Teil 39, welcher von dem oberen Teil 34 des Deckels nach unten gerichtet ist und welcher den Gewindeteil in einem Abstand um der Aussteifungs- und Spannungsfähigkeit willen einschließt. Bei dieser Ausführungsform weist der Deckel 20 auch einen Wandabschnitt 32 auf, dessen unteres Ende hauptsächlich direkt in den kreisförmigen Dichtungsteil 28 führt.
  • 8 zeigt eine fünfte Ausführungsform des Deckels und des Behälters, bei welcher die Dichtungsfläche 7 des Behälters aus der höchsten Fläche 12 des Behälters besteht. Ein oberer Wandabschnitt 14 fehlt dadurch über der Dichtungsfläche. Der Kragen 10 ist andererseits ebenso gebildet wie in 1. Auf dem Deckel 20 besteht die Dichtungsfläche 28 aus einem ringförmigen Abschnitt, welcher radial außen angeordnet ist und vorzugsweise oberhalb der Unterseite 24A des Deckelteils. Die Dichtungsfläche 7 des Behälters hat eine Dichtungsrippe, deren innere Wand direkt in den Wandabschnitt 4 führen. Der Wandabschnitt 32 stellt Aussteifung bereit, was in gewissen Fällen notwendig ist, damit die Abdichtung zwischen dem Behälter und dem Deckel befriedigend bleibt.
  • 9 und 10 zeigen zwei weitere Ausführungsformen, um Abdichtung zwischen dem Deckel 20 und Behälter 1 an der höchsten Fläche 12 des Deckels zu erlangen. In 9 wird dies durch Anordnen einer ringförmigen Rille 41 in der Fläche 12 des Behälters 1 erreicht. Der Deckel 20 ist in einer entsprechenden Art mit einem ringförmig herausragenden Teil 43 ausgebildet, welcher beim Einschrauben dazu vorgesehen ist, in die Rille 41 gepresst zu werden, wobei zwei ringförmige Dichtungsabschnitte erlangt werden, da die Wandabschnitte in der Rille 41 bzw. der entsprechend herausragende Teil 43 etwas geneigt sind. Zusätzlich wird eine ähnliche Dichtungsfläche in der Übergangszone zwischen der oberen Fläche 12 des Behälters und seinem Wandabschnitt 4 erlangt, wo der nach unten gerichtete Wandabschnitt 32 des Deckels liegen wird. In 10 wird das Abdichtung durch den Deckel 20 erzielt, welcher in seiner oberen kreisförmigen Fläche 34 mit einem herausragenden Teil 45 versehen ist, welches dazu vorgesehen ist, mit der oberen Fläche 12 des Behälterteils, welche auch die eigentliche Dichtungsfläche bildet, zusammenzuwirken.
  • 11 und 12 zeigen, das der Behälter 1 und Deckel 10 jeweils an ihren freien Kanten mit einer kleinen Lasche 47A, 47B gebildet sein können, wobei die Positionierung der Laschen derart angepasst ist, dass sie gegenseitig genau voreinander liegen, wenn der Behälter geschlossen ist. Die beiden Laschen können dann entweder gegenseitig aneinander abgedichtet werden, beispielsweise durch Schweißen, so dass eine Dichtung an dem Behälter gebildet wird. Die beiden Laschen können auch eine Perforationslinie 49 aufweisen, um das Öffnen der Abdichtung zu erleichtern. Weiterhin zeigen 11 und 12, dass größere Gefäße vorzugsweise mit Drehgriffen 51, 53 versehen sein können. Der Drehgriff 51 in dem Deckelteil 20 ist als eine Anzahl von herausragenden Vorrichtungen gebildet, welche eine Art von Blasen 51 bilden. Vier derartige Blasen 51 sind am Besten in dem Deckelteil angebracht. Die Öffnungs- bzw. Schließrichtung für den Deckel sind vorzugsweise eingeprägt. In einer entsprechenden Weise sind Hohlräume 53 in dem Bodenabschnitt 2 des Behälters 1 angeordnet, welche Drehgriffe bilden. Sowohl die Blasen 51 und die Hohlräume 53 sind hinsichtlich ihrer Größe angepasst, um ergonomisch mittels den Fingern gegriffen zu werden.
  • 13 zeigt eine Variante des Behälters 1 mit einem Deckel 20, welcher mit Drehgriffen 51, 53 entsprechend den Prinzipien, welche aus 11 und 12 ersichtlich sind, gebildet ist. Diese Ausführung ist jedoch mehr für kleinere Behälter vorgesehen, wobei die Drehgriffe 51, 53 nicht als separate Elemente, sondern bestenfalls an dem Deckel ausgefertigt sind, bestehend aus einem verlängerten rippenförmigen Teil, welches sich diametral eines wesentlichen Abstands des Durchmessers des Deckels erstreckt, und wobei der Drehgriff 53 in dem Bodenabschnitt des Behälters 1 entsprechend aus einer verlängerten Ausnehmung besteht, welche sich auch einen wesentlichen Teil des diametrischen Abstands erstreckt, so dass die Rippe 51 mit einem Griff des Daumen-Fingers und die Ausnehmung 53 mit einem oder mehreren in dieser platzierten Fingern gegriffen werden kann, wobei im Anschluss daran der Deckel einfach aufgeschraubt werden kann. Weiterhin wird gezeigt, dass mit einer Gestaltung dieser Art kein Griff-Kragen um den Gewinde-Verschluss notwendig ist. Somit wird in den Figuren gezeigt, dass die obere Fläche 34 des Deckelteils auch dessen äußersten Teil festlegt. Die Dichtung 7, 28 zwischen dem Behälter 1 und Deckel 20 ist insgesamt im Wesentlichen gemäß dem in 3 Gezeigtem gebildet und ist somit auch in dieser Ausführung rotationssymmetrisch angeordnet. Es wird gezeigt, dass die äußere Kante des Deckels und die äußere Kante des Behälterteils koaxial angeordnet sind, was unter bestimmten Umständen ein Vorteil sein kann.
  • Wie bereits vorangehend beschrieben, werden der Behälter und Deckel durch Thermoformen hergestellt, was ein sehr kosteneffektives Verfahren ist. In Verbindung mit Thermoformen, wird, auch aus Kostengründen, ein Werkzeug wirtschaftlich derart ausgebildet, dass eine Anzahl von Gegenständen gleichzeitig hergestellt werden kann. Somit wird ein relativ großes Blatt in das Werkzeug eingeführt, welches nach angemessenem Aufheizen vorwärts zu dem Werkzeug bewegt wird, welches eine Vielzahl von Formen enthält, wobei im Anschluss daran das Kunststoffblatt beispielsweise mittels eines Vakuums eingesaugt wird und die Konturen gemäß der entsprechenden Form annimmt. Dank des Formverfahrens wird eine optimale Materialausnutzung erreicht, d.h. ungefähr die gleiche Materialdicke wird überall erlangt. Es sollte jedoch verstanden werden, dass eine gewisse Ausdünnung/Verschiebung des Materials auftreten kann, zum Beispiel weisen Eckbereiche oftmals eine etwas kleinere Materialdicke (oftmals ca. 20% kleiner) als nahe gelegene Abschnitte auf, da die Eckabschnitte bei Beginn des Formens am Weitesten von dem Blatt entfernt sind. Dieses Phänomen kann jedoch mittels spezieller Hilfs-Werkzeuge, welche das Kunststoffmaterial in der gewünschten Weise beim Formen verschieben, mehr oder weniger beseitigt werden. Im Anschluss daran findet eine gewisse Kühlung statt, um den geformten Gegenstand zu stabilisieren.
  • Bei der nächsten Stufe wird das Blatt mit den geformten Gegenständen aus dem Formwerkzeug ausgeworfen, um zu dem nachfolgenden Stanz-Arbeitsgang bewegt zu werden. Das Ausstoßen aus dem Formwerkzeug wird normalerweise mittels so genannter Ausstoßer bzw. Ejektoren bewirkt, welche separate Einheiten, die mit dem Formwerkzeug zusammenwirken, sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung können diese Ausstoßer-Werkzeuge durch Verwendung der Gewinde, um das Blatt auszuwerfen, vermieden werden. Dies wird durch Drehen des Gewindeteils jeder Form in dem Formwerkzeug ausgeführt. Dies kann entweder durch Drehen des gesamten Formbereichs oder durch ausschließliches Drehen des Gewindeteils erreicht werden. Der Vorteil davon, nur den Gewindeteil zu drehen, besteht darin, dass es dem Behälterteil 1 dann ermöglicht werden kann, Formen anzunehmen, welche nicht rotationssymmetrisch sind, zum Beispiel eine hexagonale Form, was in einer gewissen Aussteifung resultiert. Um Gegenstände gemäß den 11-13 herzustellen, ist es notwendig, nur den Gewindeteil zu drehen, da die Drehgriffteile 51, 53 keine Rotationssymmetrie zulassen. Weiterhin wird der Vorteil erzielt, dass ein Ausstoßmechanismus gemäß dem oben genannten Prinzip dem Ausstoßmechanismus eine sehr große Kontaktfläche gibt, so dass in dem Moment des Ausstoßens große Kraft übertragen werden kann, ohne den Gegenstand zu beschädigen. Aufgrund dessen bietet sich gemäß der Erfindung die Möglichkeit, beispielsweise Produkte herstellen zu können, wenn ein Spielraum bzw. Freiraum (clearance) fehlt, d.h. gewisse Teile des Gegenstands können vollständig parallele Wände aufweisen (z.B. vollständig zylindrisch sein) oder sogar eine Schnittfläche aufweisen, welche in Richtung hin zur Form divergiert. Dies kann für gewöhnlich nicht getan werden, da dann große Ausstoßkraft benötigt wird. Es gibt kein Beschädigungsrisiko, da das Kunststoffmaterial einerseits immer noch leicht warm und das dünne Kunststoffmaterial in sich selbst elastisch ist.
  • In gewissen Fällen kann gute Abdichtung zwischen dem Behälter und Deckel zu einem leichten Übermaß an Druck führen, welcher innerhalb des Behälters gebildet wird, wenn er geschlossen ist, wobei in diesem Fall der Behälter ein leicht angeschwollenes Erscheinungsbild aufweisen kann. Damit dies nicht derart interpretiert wird, dass die Inhalte des Behälters gegärt haben, kann der Bodenabschnitt an dem Beginn leicht nach innen gebogen gebildet sein, so dass er mehr ebene Fläche erhält, wenn der Behälter geschlossen ist. Alternativ kann der Behälter auf einer aufwärts gerichteten gebogenen, lagernden Basis angebracht werden, wenn er geschlossen ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche variiert werden. Es wird zum Beispiel bemerkt, dass die Nummer von Gewinderippen innerhalb weitgehender Grenzen variiert werden können, dem ganzen Spielraum von eins bis zu einer Vielzahl. Weiterhin wird bemerkt, dass viele denkbare Formen, welche sich von den hexagonalen Behältern 1 unterscheiden, gemäß dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt werden können, zum Beispiel dreiseitige, sternförmige etc.. Zusätzlich wird bemerkt, dass der Kragen angeordnet sein kann, um einen wesentlichen Abstand auszudehnen, so dass es im extremen Fall mit einem nach unten gerichteten Kragen möglich ist, dass die Gewinde um den unteren Teil des Behälters angeordnet sein können.

Claims (29)

  1. Thermogeformter Behälter und Deckel aus dünnwandigem Kunststoff mit einer Materialdicke (t) von zwischen 0,1 und 2,0 mm, wobei der Behälter (1) einen Bodenabschnitt (2) und einen Wandabschnitt (4) und ein Verschlussteil (3) umfasst, wobei das Verschlussteil (3), Gewinde (5) und eine ringförmige Dichtungsfläche (7) umfasst und der Deckel (20) ein Verschlussteil (22) und einen Deckelteil (24) mit einer Unterseite (24a) und einer Oberseite (24b) umfasst, wobei das Verschlussteil (22) Gewinde (26) und eine ringförmige Dichtungsfläche (28) umfasst, welche angeordnet ist, um mit der Dichtungsfläche (7) des Behälters (1) zu wechselwirken, um sich gegenseitig abzudichten, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (13) des Kragens (10) des Behälters (1), die größte Durchmesserabmessung des Behälters (1) aufweist und dass das Verschlussteil (22) des Deckels (20) einen Versteifungswandabschnitt (32) umfasst, der sich abwärts von einer oberen Fläche (34) des Deckels erstreckt, und der Wandabschnitt (32) innerhalb der Gewinde (26) angeordnet ist.
  2. Thermogeformter Behälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdicke des Gewindes (5) im Wesentlichen dieselbe ist, wie die Materialdicke des Behälterteils (1).
  3. Thermogeformter Behälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Dichtungsfläche (7) frei von Diskontinuitäten ist.
  4. Thermogeformter Behälter gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfläche (7) rotationssymmetrisch um die Symmetrieachse (9) angeordnet ist.
  5. Thermogeformter Behälter gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Normale der Dichtungsfläche (7), im Wesentlichen parallel zu der Symmetrieachse (9) angeordnet ist.
  6. Thermogeformter Behälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde (5) in einem Kragen (10) angeordnet sind, welcher vorzugsweise in dem oberen Abschnitt des Behälters angeordnet ist.
  7. Thermogeformter Behälter gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen jeder zusammensetzbare Bereich durch den Kragen (10), parallel zu der Symmetrielinie (9), mindestens eine Gewinderippe (5a) aufweist.
  8. Thermogeformter Behälter gemäß Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (10) einen abwärts gerichteten Abschnitt bildet, wobei die höchste Fläche (12) des Behälters aus Material besteht, welches zwischen dem Kragenabschnitt (10) und dem Behälterteil (2, 4) liegt.
  9. Thermogeformter Behälter gemäß den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfläche (7) aus der höchsten Fläche (12) des Behälters besteht.
  10. Thermogeformter Behälter gemäß den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragenabschnitt (10) ein Außengewinde hat, um einen Deckel aufzunehmen, und dass er die Dichtungsfläche (7) und vorzugsweise einen oberen Teil des Wandabschnittes (4) einschließt, wobei ein versteiftes Verschlussteil (3) gebildet wird.
  11. Thermogeformter Behälter gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (10) ein Innengewinde hat, um einen Deckel aufzunehmen und dass er einen Abschnitt bildet, welcher aufwärts gerichtet ist, so dass er eine Erweiterung des Behälters bildet.
  12. Thermogeformter Behälter gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsoberfläche (7) auf einer Dichtungsrippe angeordnet ist, vorzugsweise zwischen dem Wandabschnitt (4) und einem oberen Wandabschnitt (14).
  13. Thermogeformter Behälter gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (4) hauptsächlich direkt in die Dichtungsrippe führt.
  14. Thermogeformter Deckel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdicke der Gewinde (5) im Wesentlichen dieselbe ist, wie die Materialdicke des Deckelteiles (24).
  15. Thermogeformter Deckel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (22) eine Dichtungsfläche (28) aufweist, die in einer Übergangszone zwischen dem Deckelteil (24) und dem Verschlussteil (22) angeordnet ist.
  16. Thermogeformter Deckel gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfläche (28) rotationssymmetrisch um eine Symmetrieachse (9) angeordnet ist.
  17. Thermogeformter Deckel gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfläche (28) aus einem ringförmigen Abschnitt besteht, der unter der Unterseite (24a) des Deckelteils, mindestens in dem angrenzenden Bereich der Dichtungsfläche (28) herausragt, so dass eine Übergangszone (30) gebildet wird, die eine Versteifung erzeugt.
  18. Thermogeformter Deckel gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (32) hauptsächlich direkt in den ringförmigen Abschnitt (28) führt.
  19. Thermogeformter Deckel gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (32) sich über einen wesentliche Abstand zwischen dem ringförmigen Abschnitt (28) und dem oberen Abschnitt (34) des Deckels erstreckt.
  20. Thermogeformter Deckel gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde (26) in einem Kragen angeordnet sind, der sich abwärts von dem oberen Abschnitt (34) erstreckt, und der in einem Abstand den Wandabschnitt (32) einschließt.
  21. Thermogeformter Deckel gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsoberfläche (28) aus einem ringförmigen Abschnitt besteht, der nach außen, und vorzugsweise oben, aus der Unterseite (24a) des Deckelteils herausragt.
  22. Thermogeformter Behälter und Deckel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Deckel als auch der Behälter mit einer Lasche (47A, 47B) ausgestattet sind, welche dazu bestimmt sind, zusammengeschweißt zu werden.
  23. Thermogeformter Behälter gemäß Anspruch 22, gekennzeichnet durch eine Perforationslinie (49), um das Abreißen der Laschen (47A, 47B) zu ermöglichen.
  24. Thermogeformter Behälter gemäß Anspruch 5, mit einem Deckel gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (32) des Deckels eine geringere äußere Neigung relativ zu der vertikalen Fläche aufweist, als ein dazugehöriger Wandabschnitt (14) des Behälters.
  25. Thermogeformter Behälter gemäß Anspruch 5, mit einem Deckel gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (32) des Deckels, dieselbe äußere Neigung relativ zu der vertikalen Fläche aufweist, wie ein dazugehöriger Wandabschnitt (14) des Behälters.
  26. Thermogeformter Behälter gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (32) des Deckels eine längere vertikale Erweiterung aufweist, als ein dazugehöriger Wandabschnitt (14) des Behälters, mittels dem der Deckel so auf den Behälter geschraubt werden kann, dass der ringförmige Abschnitt (28) des Deckels, mit der Dichtungsoberfläche (7) des Behälters zusammengedrückt wird.
  27. Verfahren zur Herstellung eines Behälters und/oder Deckels gemäß irgendeinem der obigen Ansprüche, wobei ein dünnwandiges Kunststoffmaterial in Blattform als das Ausgangsmaterial benutzt wird, und im Zusammenhang mit der Herstellung ein Thermoformen mittels Vakuum oder Druck benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die fertig geformten Stücke erst gestanzt, und dann aus dem Formwerkzeug herausgedreht werden.
  28. Verfahren zur Herstellung eines Behälters und/oder Deckels, gemäß einem der obigen Ansprüche, wobei ein dünnwandiges Kunststoffmaterial in Blattform als das Ausgangsmaterial benutzt wird, und im Zusammenhang mit der Herstellung ein Thermoformen mittels Vakuum oder Druck benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindeteil jeder Form in dem Formwerkzeug, drehbar angeordnet wird, sodass das (die) fertig geformte(n) Stück (Stücke), zusammen mit dem Blatt durch den Teil, der gedreht wird, von dem Werkzeug ausgestoßen werden kann (können), wobei das fertig geformte Teil aufrecht aus der Form gehoben wird.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das fertige Teil nach dem Ausstoßen aus dem Formwerkzeug, in Blattform aus dem Material ausgestanzt wird.
DE60032763T 1999-04-21 2000-03-01 Dünnwandiger behälter mit deckel und verfahren zur herstellung desselben Expired - Lifetime DE60032763T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9901415 1999-04-21
SE9901415A SE518637C2 (sv) 1999-04-21 1999-04-21 Termoformad behållare och lock av tunnväggig plast samt metod för framställning av behållaren och lock
PCT/SE2000/000404 WO2000064771A1 (en) 1999-04-21 2000-03-01 Thin-walled container and lid, and also a method for making

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032763D1 DE60032763D1 (de) 2007-02-15
DE60032763T2 true DE60032763T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=20415290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032763T Expired - Lifetime DE60032763T2 (de) 1999-04-21 2000-03-01 Dünnwandiger behälter mit deckel und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1178933B1 (de)
AT (1) ATE350293T1 (de)
AU (1) AU3579400A (de)
DE (1) DE60032763T2 (de)
SE (1) SE518637C2 (de)
WO (1) WO2000064771A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7063231B2 (en) * 2003-06-06 2006-06-20 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Container including a bowl and a lid each having interfitting lips
US7523839B2 (en) * 2004-04-08 2009-04-28 The Glad Products Company Ventable spin lock container
DE102004039814A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Huhtamaki Alf Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Behälter mit Deckel
JP7101516B2 (ja) 2018-03-30 2022-07-15 株式会社吉野工業所 蓋付き容器
GB2584452A (en) * 2019-06-04 2020-12-09 Paccor Packaging Gmbh Packaging system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290418A (en) * 1960-10-12 1966-12-06 Harold E Best Method and mold for making thinwalled containers
US3759652A (en) * 1969-05-22 1973-09-18 Klm Co Molding apparatus for making thermoformed articles
FR2348115A1 (fr) * 1976-04-15 1977-11-10 Petrov Zafir Bouchon de fermeture pour bouteilles, son procede de production et noyau de moulage pour la matrice d'emboutissage servant a cette production
US4934547A (en) * 1987-02-10 1990-06-19 Helena Laboratories Corporation Specimen collection container and non-removable cover
AU9782698A (en) * 1997-10-02 1999-04-27 M & M Industries, Inc. Open head container and lid assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1178933B1 (de) 2007-01-03
SE9901415D0 (sv) 1999-04-21
WO2000064771A1 (en) 2000-11-02
DE60032763D1 (de) 2007-02-15
EP1178933A1 (de) 2002-02-13
ATE350293T1 (de) 2007-01-15
SE9901415L (sv) 2000-10-22
SE518637C2 (sv) 2002-11-05
WO2000064771B1 (en) 2000-12-21
AU3579400A (en) 2000-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735013T2 (de) Einteilig geformter klappdeckelverschluss
AT395573B (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt
DE69822346T2 (de) Flüssigkeitsverpackung
EP0612664B1 (de) Verpackung für Fliessmittel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2342145B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer aufsatzfigur auf einer getränkeflasche
DE2137586A1 (de) Verschachtelbare Behälter
DE2731882A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer verpackungsbehaelter
EP2726269A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermogeformten artikels und ein solcher artikel
DE2123472A1 (de) Unter Anwendung von Spritzguß hergestellter Behälter sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2226217A1 (de) Spundfass aus kunststoff mit einer oder mehreren spundoeffnungen
EP2614011B1 (de) Verschlussstopfen für pharmazeutische anwendungen
DE60032763T2 (de) Dünnwandiger behälter mit deckel und verfahren zur herstellung desselben
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE2915228A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und rieselfaehige produkte und verfahren zum herstellen des behaelters
DE102010064125A1 (de) Behälter aus einem thermoplastischen Material
EP1519879A1 (de) Deckel für getränkekartonverbundpackungen sowie werkzeuge und verfahren zur herstellung eines solchen deckels sowie damit versehene getränkekartonverbundpackungen
CH710318A1 (de) Kunststoffbehälter mit siegelbarer Behältermündung.
EP2838807B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter
EP0734838B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flaschenförmigen Behälters durch Tiefziehen und damit hergestellter Behälter
WO2009066142A2 (de) Behälter
WO1986006044A1 (en) Plastic container with profile edge and process for its manufacture
EP4159401A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vor-formlings und vor-formling
DE2301215A1 (de) Stapelbare behaelter, insbesondere flachbehaelter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE19618329C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Behältern aus thermoplastischen Kunststoffen
EP1790582B1 (de) Garantieverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition