DE60032457T2 - Softwarekorrektur der bildverzerrung in digitalen kameras - Google Patents

Softwarekorrektur der bildverzerrung in digitalen kameras Download PDF

Info

Publication number
DE60032457T2
DE60032457T2 DE60032457T DE60032457T DE60032457T2 DE 60032457 T2 DE60032457 T2 DE 60032457T2 DE 60032457 T DE60032457 T DE 60032457T DE 60032457 T DE60032457 T DE 60032457T DE 60032457 T2 DE60032457 T2 DE 60032457T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
camera
distortion
distorted
correction factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032457T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032457D1 (de
Inventor
William Palo Alto MACY
Oleg Cupertino RASHKOVSKIY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE60032457D1 publication Critical patent/DE60032457D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60032457T2 publication Critical patent/DE60032457T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/002Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for television cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
    • H04N25/61Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise the noise originating only from the lens unit, e.g. flare, shading, vignetting or "cos4"
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements
    • H04N3/2335Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements with calculating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der digitalen Bildverarbeitung und im Besondern die Verzerrungskorrektur digitaler Bilder.
  • STAND DER TECHNIK
  • Digitalkameras werden für die Standbildfotografie und Videoaufnahmen eingesetzt, und die erfassten digitalen Bilder werden zu einer Bildanzeigevorrichtung übertragen, wie zum Beispiel zu einem Monitor. Aufgrund von Fehlern und natürlichen Einschränkungen der optischen Systeme von Kameras können die auf einem Monitor angezeigten digitalen Bilder geometrische Verzerrungen aufweisen. Geometrische Verzerrungen sind eine Klasse optischer Aberrationen, die auftreten, wenn sich das Objekt nicht auf der optischen Achse des Objektiv- bzw. Linsensystems der Kamera befindet. Geometrische Verzerrungen sind von dem Winkel abhängig, den ein auf der Linse auftreffender Strahl mit der optischen Achse bildet. Die Abbildung aus 1B veranschaulicht eine positive Verzerrung (auch als Kissenverzerrung bezeichnet) des Objekts aus der Abbildung aus 1A, während die Abbildung aus 1C eine negative Verzerrung des gleichen Objekts veranschaulicht (auch als Tonnenverzerrung bezeichnet).
  • Geometrische Verzerrungen können abgeschwächt werden, indem die Kamera mit einem komplexeren, hochwertigeren Objektiv- bzw. Linsensystem ausgerüstet wird. Der Einsatz einer hochwertigeren Linse kann jedoch Gewicht, Größe und Kosten der Kamera erheblich erhöhen.
  • Ein weiteres Verfahren für den Ausgleich geometrischer Verzerrungen in Bildern ist das Erzeugen von Magnetfeldern durch die Positionierung von Magneten oder Magnetspulen um den Bildschirm einer Bildanzeigevorrichtung.
  • Beide Lösungen erfordern die physikalische wie funktionale Veränderung bzw. Anpassung der Kamera oder der Anzeigevorrichtung, die für das Anzeigen der Bilder eingesetzt wird.
  • Das U.S. Patent US-A-5.276.519 offenbart eine Videobilderfassungsvorrichtung für die digitale Kompensation von durch ein optisches System eingeführten Fehlern. Die Vorrichtung weist einen Bildsensor zum Erfassen von Licht an einer Mehrzahl von Bildpositionen auf, das über das optische System empfangen wird, mit einer Bildspeichereinrichtung zum temporären Speichern der von dem Bildsensor abgeleiteten Pixel, und mit einer Adresserzeugungseinrichtung zum Anwenden unterschiedlicher Schreib- und Leseadressen auf den Bildspeicher, um eine Abbildung der Eingangspixel von dem Bildsensor zu bewirken, um Ausgangspixel bereitzustellen, um die Effekte von Fehlern des optischen Systems auszugleichen.
  • Das U.S. Patent US-A-5.465.121 offenbart ein System zum Kompensieren von Verzerrungen, die eine Folge der Projizierung einer Bildquelle auf eine Oberfläche sind, die nicht senkrecht zu einem Bildquellenprojektionssystem ist. Eine Datendatei einer Datenverarbeitungssystem-Bildquelle wird identifiziert, und ein Testmuster wird unter Verwendung einer visuellen Ausgabevorrichtung des Datenverarbeitungssystems angezeigt. Ein Benutzer bzw. Anwender kann einen Verzerrungskompensationsfaktor eingeben, und das angezeigte Testmuster wird unter Verwendung des Verzerrungskompensationsfaktors modifiziert. Nachdem ein finaler Verzerrungskompensationsfaktor durch den Benutzer ausgewählt worden ist, als Reaktion auf das Auftreten des modifizierten Testmusters, wird die Datendatei der Datenverarbeitungssystem-Bildquelle unter Verwendung des ausgewählten Verzerrungskompensationsfaktors modifiziert, wodurch die Projizierung einer Bildquelle auf eine Oberfläche verbessert wird, die nicht senkrecht zu dem Bildquellen-Projektionssystem ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vorgesehen ist gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren gemäß dem gegenständlichen Anspruch 1.
  • Vorgesehen ist gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung gemäß dem gegenständlichen Anspruch 9.
  • Vorgesehen ist gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Computerprogramm gemäß dem gegenständlichen Anspruch 15.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung ist beispielhaft und ohne einzuschränken in den beigefügten Abbildungen der Zeichnungen veranschaulicht. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1a ein Objekt, das durch ein rechteckiges Raster dargestellt ist;
  • 1b eine Kissenverzerrung in einem rechteckigen Rasterbild;
  • 1c eine Tonnenverzerrung in einem rechteckigen Rasterbild;
  • 2 einen realen Bildpunkt und einen verzerrten Bildpunkt;
  • 3 die Begrenzungen des verzerrten Kamerarasters, des Kamerarasters und des Anzeigefensters;
  • 4 das Verfahren der Verzerrungskorrektur;
  • 5 ein Flussdiagramm des Verfahrens der Verzerrungskorrektur; und
  • 6 ein Blockdiagramm eines Verarbeitungssystems, das eingesetzt werden kann, um Verarbeitungsoperationen auszuführen, die in Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Offenbart werden ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Korrektur geometrischer Verzerrungen in digitalen Bildern. In der folgenden Beschreibung sind zahlreiche besondere Einzelheiten ausgeführt, wie zum Beispiel bestimmte Rechenverfahren, Gleichungen, Parameter, etc., um ein umfassendes Verständnis der vorliegenden Erfindung zu vermitteln. Für den Fachmann auf dem Gebiet ist es jedoch ersichtlich, dass diese spezifischen Einzelheiten nicht unbedingt erforderlich sein müssen, um die vorliegende Erfindung auszuführen. In anderen Fällen wurde auf die genaue Beschreibung allgemein bekannter Verfahrensschritte verzichtet, um die vorliegende Erfindung nicht unnötig zu verschleiern.
  • Wenn Bilder auf einer Digitalkamera erfasst werden, können sie durch die Objektposition im Verhältnis zu der optischen Achse der Kamera verzerrt werden. Die Abbildung aus 2 veranschaulicht einen einfallenden Strahl, der von einem achsenversetzten Objekt kommt und durch ein Linsen- bzw. Objektivsystem verläuft bzw. tritt. Zur Bestimmung der Position des verzerrten Bilds wird eine Strahlenverfolgung eines einfallenden Strahls vorgenommen, der von einem achsenversetzten Objektpunkt austritt. Der Punkt Pd ist der verzerrte Punkt, und der Punkt P0 ist die korrekte Position des erfassten Objektpunkts, wenn keine Verzerrung gegeben ist. Der Abstand r0 wird als der Abstand von dem Punkt P0 zu der optischen Achse des Objektivsystems bestimmt, und rd ist der Abstand von dem unverzerrten Punkt Pd zu der optischen Achse des Systems. Die Abweichung von dem idealen Punkt P0 zu dem verzerrten Punkt Pd ist der Abstand Δr. Die Position des verzerrten Punkts Pd wird durch die Gleichung (1) bestimmt. rd = r0 + Δr = r0 + Cr0 3 (1)
  • Der Parameter C stellt ein Verzerrungskorrekturfaktormerkmal der verwendeten Kamera dar. Bei einer Tonnenverzerrung nimmt der Parameter C einen negativen Wert an, während bei einer Kissenverzerrung der Parameter C einen positiven Wert annimmt.
  • Der Wert des Parameters C einer Kamera kann unter Verwendung des folgenden Kamerakalibrierungsverfahrens ermittelt werden: der Benutzer kann ein Testmuster auswählen, wie etwa ein Rechteck oder ein Raster, wobei das Testmuster danach in der Kamera erfasst wird; das erfasste Testbild kann auf einer Bildanzeigevorrichtung wie etwa einem Monitor angezeigt werden; der Benutzer kann danach den Parameter C manuell anpassen, bis das angezeigte Bild ohne angezeigte geometrische Verzerrungen erscheint, d.h. gekrümmte Linien (diese sollten ohne Verzerrung gerade sein) erscheinen gerade. Der Parameter C kann manuell angepasst werden, wie zum Beispiel unter Verwendung eines in Software implementierten Tools, wie etwa einer Laufleiste. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der Parameter C angepasst, indem eine Ecke des Testbilds radial aus der Mitte des Bilds gezogen wird, wobei diese Operation auch die Positionen aller anderen Ecken des Bilds verändert, so dass die Kontur des Bilds verformt wird, wobei der Inhalt des Bilds jedoch berichtigt wird.
  • Es existiert ein direktes Verhältnis zwischen dem Grad der Verzerrung des Bilds und dem Parameter C. Die Größe des Parameters C ist von dem Einfallwinkel zwischen dem Objekt und der optischen Achse des Objektivsystems abhängig. Ein großer Einfallwinkel entspricht einem hohen Grad der Verzerrung und folglich einem hohen Absolutwert des Parameters C.
  • Im Allgemeinen verändert sich der Parameter C für eine bestimmte Kamera nicht. Es ist ausreichend, dass der Parameter C nur einmal für eine bestimmte Kamera bestimmt wird. Dabei kann der Parameter C während der Entwicklung einer bestimmten Kamera in den Fertigungsstätten bestimmt werden, so dass ein Benutzer das Verfahren zur Kamerakalibrierung als optional empfinden kann.
  • Digitalkameras sammeln Licht mit Sensoren, und der Inhalt dieser Sensoren wird auf einem rechteckigen Raster gespeichert. Ähnlich wie bei einem Computermonitor sind die Intensitätswerte der Pixel an diskreten Punkten des Kamerarasters bekannt, die das Bild beschreiben. Die Korrektur der digitalen Bilder wird durch die Ähnlichkeit zwischen dem Kameraraster und einem Monitorraster erleichtert. Die Ähnlichkeit ermöglicht das Verfahren der Abbildung der Werte der diskreten Pixel des Monitorrasters auf diskrete Punkte des Kamerarasters oder vice versa. Hiermit wird festgestellt, dass es der Abbildungsprozess nicht voraussetzt, dass die Anzahl der Monitorpixel der Anzahl der Kamerapunkte entspricht.
  • Die vorliegende Erfindung berichtigt die geometrische Verzerrung unter Verwendung der folgenden Stufen: erstens wird das Kameraraster verzerrt, um ein korrigiertes (verzerrungsfreies) Bild zu erreichen, anders ausgedrückt verformt sich die Kontur das Bilds, während der Inhalt des Bilds berichtigt wird; zweitens werden die Monitorrasterpixel auf die Kamerarasterpunkte abgebildet. Obwohl auch der umgekehrte Prozess bewirkt werden kann, bei dem es sich um die Abbildung der verzerrten Kamerarasterpunkte auf die Monitorrasterpixel handelt, umfasst dieser einen deutlich komplizierteren Rechenalgorithmus, da die Kamerarasterpunkt nicht mit einheitlichen Zwischenabständen angeordnet sind, wenn das Kameraraster verzerrt wird. Die Komplexität der Berechnung erhöht sich, wenn es erforderlich ist, die Position eines Monitorpunkts in einem Kameraraster zu finden, das keine einheitlichen bzw. gleichmäßigen Zwischenabstände aufweist.
  • Die Abbildung aus 3 veranschaulicht das rechteckige Kameraraster 16, das das verzerrte Bild aufweist, das verzerrte Kameraraster 14, das das korrigierte Bild aufweist, und das Monitorfenster 18. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel stellt das Monitorfenster 18 das maximale Anzeigefenster dar, das innerhalb der Begrenzungen des verzerrten Kamerarasters 14 platziert werden kann. Vier Kartesische Koordinaten für das Kameraraster 16 werden ausgewählt: Xd e, –Xd e, Yd e und –Yd e. Diese Größen stellen den Abstand zwischen dem Ursprung des Koordinatensystems und den entsprechenden linken, rechten, oberen und unteren Rändern des Kamerarasters 16 dar. Der obere Index „e" bezeichnet die Ränder des Kamerarasters, während der untere Index „d" die verzerrten Punkte in dem Kameraraster 16 bezeichnet. In ähnlicher Weise lauten die vier Koordinaten in dem Monitorraster: X0 L, X0 R, Y0 T und Y0 B. Diese Größen stellen den Abstand zwischen der optischen Achse des Systems und den linken, rechten, oberen und unteren Begrenzungen des Monitorrasters dar.
  • Die optische Achse verläuft durch den Punkt (Ox, Oy) des erfassten Bilds. Im Gegensatz dazu fällt der Ursprung des Koordinatensystems mit der Mitte des Kamerarasters und der Mitte des erfassten Bilds zusammen. Wenn die Verzerrung um die Mitte des Kamerabilds symmetrisch ist, so ist der Punkt (Ox, Oy) die Mitte des Koordinatensystems, und die optische Achse fällt mit dem Ursprung des Koordinatensystems zusammen. Somit sind die Begrenzungen des Kamerarechtecks immer symmetrisch um das Koordinatensystem, wobei die Begrenzungen des Monitorrechtecks hingegen nicht symmetrisch um das Koordinatensystem sind, wenn die optische Achse nicht durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft.
  • Da die vier Koordinaten des Kamerarasters bekannt sind, können die Begrenzungen X0 L, X0 R, Y0 T und Y0 B des maximalen Anzeigefensters 18 unter Verwendung von Gleichung (1) ermittelt werden.
  • Die Größe von X0 L wird bestimmt, indem rd durch –Xd e und r0 durch (X0 L – Ox) in Gleichung (1) ersetzt werden, was zu Gleichung (2a) führt. –Xd e = (X0 L – Ox) + C(X0 L – Ox)3 (2a)
  • In ähnlicher Weise wird die Größe von X0 R bestimmt, indem rd durch Xd e und r0 durch (X0 R – Ox) in Gleichung (1) ersetzt werden, was zu Gleichung (2b) führt. Xd e = (X0 R – Ox) + C(X0 R – Ox)3 (2b)
  • Die Größe von Y0 T wird bestimmt, indem rd durch Yd e und r0 durch (Y0 T – Oy) in Gleichung (1) ersetzt werden, was zu Gleichung (2c) führt. Yd e = (Y0 T – Oy) + C(Y0 T – Oy)3 (2c)
  • Die Größe von Y0 B wird bestimmt, indem rd durch –Yd e und r0 durch (Y0 B – Oy) in Gleichung (1) ersetzt werden, was zu Gleichung (2d) führt. –Yd e = (Y0 B – Oy) + C(Y0 B – Oy)3 (2d)
  • Die Gleichunen (2a) bis (2d) werden unter Verwendung einer numerischen oder einer analytischen Technik gelöst, um die Größen X0 L, X0 R, Y0 T und Y0 B zu erhalten.
  • Die Abszissen X0 des Monitorrasters weisen gleichmäßige Zwischenabstände auf zwischen den berechneten Werten von X0 L und X0 R, während die Ordinaten Y0 des Monitorrasters gleichmäßige Zwischenabstände zwischen den berechneten Werten von Y0 T und Y0 B aufweisen.
  • Nachdem die diskreten Punkte (X0, Y0) des maximalen Anzeigefensters bestimmt worden sind, wurde das berichtigte Bild des verzerrten Kamerarasters wiederhergestellt durch die Abbildung der mit gleichmäßigen Abständen angeordneten Monitorrasterpunkte auf die unbekannten Kamerarasterpunkte (Xd, Yd) des ursprünglichen Bilds, wobei die Intensitätswerte bekannt sind. Auf der Basis des Verzerrungskorrekturfaktors wird eine entsprechende Position in dem Kameraraster für jedes Pixel in einem Anzeigefenster identifiziert.
  • Wenn angenommen wird, dass die Verzerrung von der optischen Achse radial verläuft, so liegen die Punkte (X0, Y0), (Xd, Yd) und (Ox, Oy) alle auf der gleichen Linie. In Bezug auf die Abbildung aus 4 stellt r0 den Abstand zwischen der optischen Achse und einem ausgewählten Punkt P0 in dem Anzeigefenster DW dar. Der Punkt Pd ist die entsprechend angepasste Position in dem Kameraraster CG des Punkts P0 nach der Berichtigung des Bilds. Das Segment rd in dem Kameraraster CG stellt die gleiche Position von P0 dar, wenn keine Verzerrung gegeben ist, d.h. der Parameter C ist gleich Null. Die Größe Δr ist der Verschiebungsvektor, der verwendet wird, um den Punkt P1 auf der Basis des Verzerrungskorrekturfaktors an eine Position Pd zu versetzen. Die Anordnung der Punkte auf dem Kameraraster (Xd, Yd) kann bestimmt werden durch Berechnung für jeden Punkt (X0, Y0) das Anzeigefenster DW, das dem Verschiebungsvektor Δr entspricht, wobei der Anzeigefensterpunkt an eine Position Pd in dem Kameraraster versetzt wird, auf der Basis des Wertes des Verschiebungsvektors und Interpolation zwischen Pixeln, die Pd umgeben, um einen Pixelintensitätswert für die Anzeige an dem Punkt (X0, Y0) in dem Anzeigefenster zu bestimmen.
  • Demgemäß kann die Anordnung der Punkte (Xd, Yd) unter Verwendung der Gleichung einer Linie und Gleichung (1) bestimmt werden. Unter Verwendung der Gleichung einer Linie bzw. ersten Grades können Xd und Yd unter Verwendung der folgenden Beziehung ausgedrückt werden: Yd = mXd + b (3)wobei der Parameter m die Steigung der Linie darstellt und der Parameter b ist konstant. Der Parameter m ist durch die Gleichung (4a) gegeben, während der Parameter b durch die Gleichung (4b) gegeben ist: m = (Y0 – Oy)/(X0 – Ox) (4a) b = Oy – Oxm (4b)
  • Unter Verwendung des Satz des Pythagoras kann Gleichung (1) durch die Koordinaten „Xd" und „Yd" ausgedrückt werden, was zu der folgenden Gleichung (5) führt: rd 2 = Xd 2 + Yd 2 = (r0 + Cr0 3)2 = A (5)
  • Wenn Yd aus Gleichung (3) in Gleichung (5) substituiert wird, führt dies zu Gleichung (6): (m2 + 1)Xd 2 + 2mbXd + (b2 – A) = 0 (6)
  • Die Gleichungen (3) und (6) bilden ein System von Gleichungen, die numerisch oder analytisch gelöst werden können, um die Anordnung der Kamerarasterpunkte (Xd, Yd) zu ermitteln. Zum Beispiel kann die Gleichung (6) unter Verwendung einer quadratischen Formel nach Xd aufgelöst werden, während Yd unter Verwendung der Gleichung (3) ermittelt und das Ergebnis aus Gleichung (6) abgeleitet werden kann.
  • Der Intensitätswert an jedem Punkt (Xd, Yd) wird durch Interpolation der benachbarten bekannten Wert der ursprünglichen Bildpunkte in dem Kameraraster erreicht. Der Pixelintensitätswert an dem ausgewählten Monitorrasterpunkt (X0, Y0) ist durch die Intensität an dem entsprechenden Kamerarasterpunkt (Xd, Yd) gegeben. Bei dem bevorzugten Interpolationsverfahren handelt es sich um die kubische Spline-Interpolation, wobei aber auch andere Interpolationsverfahren verwendet werden können, wie zum Beispiel die lineare Interpolation, die logarithmische Interpolation, die Lagrange-Interpolation, etc., um die Pixelintensitätswerte zu erhalten.
  • Hiermit wird festgestellt, dass die Reihe der Kamerarasterpunkte (Xd, Yd) für eine bestimmte Bildgröße nur einmal berechnet werden muss. Nachdem die Monitorrasterpunkte bekannt sind, werden alle folgenden verzerrten Bilder mit der gleichen Größe unter Verwendung der Interpolation und der vorab kompilierten Kamerarasterpunkte (Xd, Yd) berichtigt. Die Standard-Korrekturbildgröße entspricht der Kamerarastergröße, wobei der Benutzer aber auch eine andere Größe für das berichtigte Bild bzw. das Korrekturbild auswählen kann.
  • Die Abbildung aus 5 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Operationsfolge gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. Das rechteckige Kameraraster CG zeigt ein verzerrtes Bild. Während der Parameter C geschätzt wird, wird das Kameraraster CG verzerrt, um ein korrigiertes Bild zu erzeugen. Ein maximales Anzeigefenster, das durch gestrichelte Linien dargestellt ist, wird erzeugt, so dass es in die Begrenzungen des verzerrten Kamerarasters DCG passt. Als nächstes werden die Punkte des Anzeigefensters DW auf die Punkte des Kamerarasters CG abgebildet, und die Intensität der Pixel des Anzeigefensters wird ermittelt durch Interpolation der Werte der ursprünglichen Bildpunkte des Kamerarasters. Das Ergebnis ist ein rechteckiges, verzerrungsfreies Bild.
  • Die Abbildung aus 6 zeigt ein Blockdiagramm eines Verarbeitungssystems 100, das eingesetzt werden kann, um Verarbeitungs- bzw. Verfahrensoperationen auszuführen, die in Ausführungsbeispielen gemäß der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen. Das Verarbeitungssystem 100 weist eine Verarbeitungseinheit 110, einen Speicher 120, Benutzersteuerungen 130, eine Anzeigevorrichtung 140 und eine Kommunikationsvorrichtung 150 auf, die jeweils mit einer Busstruktur 160 verbunden sind.
  • Die Verarbeitungseinheit 110 kann einen oder mehrere Universalprozessoren, einen oder mehrere digitale Signalprozessoren oder jede andere Vorrichtung aufweisen, die in der Lage ist, eine Befehlsfolge auszuführen.
  • Der Speicher 120 kann einen Systemspeicher, nichtflüchtige Speichervorrichtungen und entfernbare Speichermedien aufweisen. Bei den entfernbaren Speichermedien kann es sich zum Beispiel um eine Compact Disk, eine Floppy-Diskette oder andere entfernbare Speichervorrichtungen handeln. Der Bildspeicher 124 und Programmcode 122, einschließlich Befehlsfolgen für die Ausführung der vorstehend beschriebenen Operationen zur Korrektur von Verzerrungen, können auf einem entfernbaren Speichermedium gespeichert werden, das durch das Verarbeitungssystem 100 ausgelesen und für den Betrieb des Verarbeitungssystems gemäß den hierin beschriebenen Ausführungsbeispielen eingesetzt werden kann. Die nichtflüchtige Speichervorrichtung kann eine Vorrichtung darstellen, wie etwa Magnetband, einen magnetischen Plattenspeicher, einen optischen Plattenspeicher, einen elektrisch löschbaren, programmierbaren Nur-Lesespeicher (EEPROM) oder jedes andere computerlesbare Computermedium.
  • Bei den Benutzersteuerungen 130 kann es sich um eine Maus, eine Tastatur, einen Trackball, einen elektronischen Stift oder jede andere Vorrichtung für die Manipulation des Bilds und anderer auf der Anzeigevorrichtung 140 angezeigter Elemente handeln.
  • Bei der Kommunikationsvorrichtung 150 kann es sich um ein Modem, eine Bereichsnetzwerkkate oder jede andere Vorrichtung zur Kopplung des Verarbeitungssystems 100 mit einem Computernetzwerk handeln. Die Kommunikationsvorrichtung kann eingesetzt werden, um eine mit einem Datensignal modulierte Trägerwelle zu erzeugen oder zu empfangen, um zum Beispiel Bilder oder Text von einem Server-Computer in dem World Wide Web oder einem anderen Netzwerk zu erhalten, oder um aktualisierten Programmcode oder Funktionserweiterungs-Programmcode zu empfangen, der durch die Verarbeitungseinheit ausgeführt werden kann, um Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zu implementieren.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann es sich bei dem vorstehend beschriebenen Verarbeitungssystem 100 um ein Universalcomputersystem handeln. Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind jedoch nicht auf deren Anwendung in Bezug auf ein Computersystem begrenzt. Diesbezüglich kann das vorstehend beschriebene Verfahren durch ein Verarbeitungssystem 100 ausgeführt werden, das in eine Digitalkamera eingebettet bzw. integriert ist. Die Kamera kann sowohl für Standbildfotografie wie auch für Videoaufnahmen eingesetzt werden. Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren kann die Kalibrierung der Kamera erreicht werden, indem der Verzerrungsfaktor C unter Verwendung der in der Kamera integrierten Benutzersteuerungen 130 manuell angepasst werden. Die Benutzersteuerungen bzw. Regelungselemente können Knöpfe bzw. Tasten oder Schieberegler sein. Das Bild kann in dem Speicher 120 gespeichert und auf der in die Kamera integrierten Bildanzeigeeinheit 140 angezeigt werden. Die vorstehend genannten Gleichungen können in den Programmcode 122 der Kamera eingebettet werden, so dass die Kamera selbst die Bilder korrigiert, ohne dass ein separater, externer Computer und Monitor erforderlich ist. Darüber hinaus kann das vorstehend im Text beschriebene Verfahren in einem Fotokiosk integriert werden, wobei die Anzeigeeinheit 140 und die Benutzersteuerungen 130 durch einen berührungsempfindlichen Bildschirm gesteuert werden.
  • Wenn in einem Ausführungsbeispiel Leistung dem Verarbeitungssystem 100 zugeführt wird, wird der Programmcode aus dem nichtflüchtigen Speicher oder entfernbaren Speicher durch die Verarbeitungseinheit 110 in den Systemspeicher geladen. Befehlsfolgen, einschließlich der vorstehend im Text beschriebenen Operationen zur Korrektur von Verzerrungen, werden danach durch die Verarbeitungseinheit 110 ausgeführt.
  • Nach der Beschreibung eines Verarbeitungssystem zur Implementierung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird hiermit festgestellt, dass die vorstehend beschriebenen einzelnen Verarbeitungsoperationen auch durch spezielle Hardwarekomponenten ausgeführt werden können, die eine fest verdrahtete Logik aufweisen, um die genannten Operationen auszuführen, oder durch jede beliebige Kombination aus programmierten Verarbeitungskomponenten und fest verdrahteter Logik. Kein Teil der Offenbarungen hierin schränkt die vorliegende Erfindung auf ein einzelnes Ausführungsbeispiel hierin ein, worin die genannten Operationen durch eine bestimmte Kombination von Hardwarekomponenten ausgeführt werden.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde die Erfindung in Bezug auf bestimmte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es ist jedoch ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Abänderungen in Bezug auf die besonderen Ausführungsbeispiele vorgenommen werden können, ohne dabei vom weiteren Umfang der Erfindung abzuweichen, der in den anhängigen Ansprüchen ausgeführt ist. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen somit Zwecken der Veranschaulichung und haben keine einschränkende Wirkung.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Wiederherstellung eines Bilds, das frei ist von geometrischer Verzerrung, aus einem von einer Kamera erfassten verzerrten Bild, wobei das verzerrte Bild durch eine Reihe von Pixeln in einem Kameraraster (16, CG) dargestellt ist, wobei das Verfahren folgendes aufweist: das Erfassen eines Bilds eines Testmusters; das Festlegen eines Ausgangswertes für einen Verzerrungskorrekturfaktor C; das Anwenden des Verzerrungskorrekturfaktors C, um eine entsprechende Position Xd, Yd in dem Kameraraster (16, CG) für jede Pixelposition X0, Y0 in einem Anzeigefenster (18, DW) auf der Basis einer Funktion rd = r0 + Cr0 3 zu bestimmen, wobei rd einen Abstand von einer Pixelposition darstellt, die einen verzerrten Punkt in dem Bild darstellt, zu der optischen Achse eines optischen Systems der Kamera; und wobei r0 den Abstand einer Pixelposition, die den Punkt in dem Bild darstellt, zu der optischen Achse ohne Verzerrung darstellt; das Zuweisen eines Intensitätswertes an jede Pixelposition X0, Y0, bestimmt unter Verwendung des Verzerrungskorrekturfaktors C, um ein verzerrtes Bild des Testmusters in dem Anzeigefenster (18, DW) auf der Basis eines oder mehrerer Pixel in dem Kameraraster (16, CG) anzuzeigen, dargestellt durch die entsprechende Position Xd, Yd; das Variieren des Verzerrungskorrekturfaktors C durch einen Benutzer, um ein verzerrungsfreies Bild zu erzeugen, um einen Kalibrierungswert des Verzerrungskorrekturfaktors C zu bestimmen, entsprechend dem verzerrungsfreien Bilds, mit dem die Kamera kalibriert wird, um ein verzerrungsfreies Bild bereitzustellen; und das Speichern des Kalibrierungswertes für die folgende Verwendung zum Anzeigen verzerrungsfreier Bilder.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das iterative Variieren des Verzerrungskorrekturfaktors C das Auffordern eines Benutzers umfasst, Eingabe bereitzustellen, um eine Kontur des in dem Anzeigefenster (18, DW) angezeigten Bilds zu verzerren, um die geometrische Verzerrung des Bilds zu korrigieren, wobei die Verzerrung einer Kontur des Bilds den Verzerrungskorrekturfaktor variiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anwenden eines Verzerrungskorrekturfaktors folgendes aufweist: für jedes ausgewählte Pixel in einem Anzeigefenster (18, DW) das Berechnen eines Verschiebungsvektors (Δr) zwischen dem ausgewählten Pixel (P0) in dem Anzeigefenster (18, DW) und einem entsprechenden Pixel (P1) in dem Kameraraster (CG) auf der Basis der Differenz zwischen dem verzerrten Kameraraster (14) und dem Kameraraster (16); und wobei der Schritt des Zuweisens eines Intensitätswerts das Zuweisen einer Intensität an jedes ausgewählte Pixel (P0) in dem Anzeigefenster (DW) auf der Basis mindestens eines Pixels (Pd) in dem Kameraraster (CG) aufweist, das von dem entsprechenden Pixel (P1) in dem Kameraraster gemäß dem Verschiebungsvektor (Δr) versetzt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das iterative Variieren des Verzerrungskorrekturfaktors C das Anpassen der Form des Kamerarasters (16) umfasst, indem eine Ecke des Bilds radial in Bezug auf die Mitte des Bilds gezogen wird, bis das Bild korrigiert ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Variieren des Verzerrungskorrekturfaktors zum Anpassen der Form des Kamerarasters (16) unter Verwendung eines in Software implementierten Tools ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei es sich bei dem in Software implementierten Tool um eine Laufleiste handelt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Zuweisen einer Intensität an jedes ausgewählte Pixel (P0) in dem Anzeigefenster (18, DW) das Bestimmen der Intensität der Pixel in dem Kameraraster (CG) unter Verwendung einer Interpolationstechnik umfasst, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die folgendes umfasst: lineare Interpolation, kubische Spline-Interpolation, Lagrange-Interpolation und logarithmische Interpolation.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei dieses ferner das Anzeigen eines Bilds aufweist, das frei von geometrischer Verzerrung ist, und zwar unter Verwendung des Wertes des Verzerrungskorrekturfaktors, mit dem die Kamera kalibriert wird.
  9. Vorrichtung, die folgendes umfasst: Benutzersteuerungen (130), die es einem Benutzer ermöglichen, eine Kontur eines verzerrten Bilds zu verzerren, das auf einer Bildanzeigevorrichtung (140) angezeigt wird, um eine geometrische Verzerrung in dem verzerrten Bild zu korrigieren, wobei die Verzerrung der Kontur des verzerrten Bilds zu einem Bild mit einer verzerrten Kontur führt; eine Verarbeitungseinheit (110), die einen oder mehrere Prozessoren umfasst; und einen oder mehrere Speicher (120), die mit dem genannten einen oder mehreren Prozessoren gekoppelt sind, wobei der genannte eine oder die mehreren Speicher darin einen Programmcode (122) speichern, der mithilfe der Benutzersteuerungen bei einer Ausführung durch den genannten einen oder die mehreren Prozessoren bewirkt, dass der genannte eine oder die mehreren Prozessoren folgendes vornehmen: alle Schritte aus Anspruch 1 ausführen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Wiederherstellung eines Bilds, das frei ist von geometrischen Verzerrungen, aus einem verzerrten Bild eine Einrichtung zur Bestimmung der Intensität der Pixel in dem Anzeigefenster aus Interpolation der entsprechenden benachbarten Pixel des verzerrten Bilds aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei es sich bei der Vorrichtung um eine Kamera handelt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei es sich bei der Vorrichtung um ein Computersystem handelt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei es sich bei der Vorrichtung um einen Fotokiosk handelt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die genannte Kamera ferner ein optisches Objektivsystem zur Erfassung eines Bilds umfasst.
  15. Computerprogramm, das eine Computerprogrammcodeeinrichtung umfasst, die in der Lage ist, alle Schritte der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
  16. Computerprogramm nach Anspruch 15, ausgeführt auf einem computerlesbaren Medium.
DE60032457T 1999-01-21 2000-01-18 Softwarekorrektur der bildverzerrung in digitalen kameras Expired - Lifetime DE60032457T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US235136 1999-01-21
US09/235,136 US6538691B1 (en) 1999-01-21 1999-01-21 Software correction of image distortion in digital cameras
PCT/US2000/001169 WO2000044181A1 (en) 1999-01-21 2000-01-18 Software correction of image distortion in digital cameras

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032457D1 DE60032457D1 (de) 2007-02-01
DE60032457T2 true DE60032457T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=22884242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032457T Expired - Lifetime DE60032457T2 (de) 1999-01-21 2000-01-18 Softwarekorrektur der bildverzerrung in digitalen kameras

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6538691B1 (de)
EP (1) EP1145568B1 (de)
JP (1) JP2002535938A (de)
KR (1) KR100425751B1 (de)
AU (1) AU2616700A (de)
DE (1) DE60032457T2 (de)
WO (1) WO2000044181A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060843A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 Prüftechnik Dieter Busch AG, 85737 Korrektur von Abbildungsfehlern bei Ausrichtsystemen mit mehreren im Strahlengang hintereinander angeordneten Messebenen
DE102010025888A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erstellung eines verzerrungsfreien Digitalbilds sowie Digitalkamera

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7245319B1 (en) * 1998-06-11 2007-07-17 Fujifilm Corporation Digital image shooting device with lens characteristic correction unit
US6201642B1 (en) * 1999-07-27 2001-03-13 Donnelly Corporation Vehicular vision system with a wide angle lens including a diffractive element
US6747702B1 (en) * 1998-12-23 2004-06-08 Eastman Kodak Company Apparatus and method for producing images without distortion and lateral color aberration
US7009644B1 (en) 1999-12-15 2006-03-07 Logitech Europe S.A. Dynamic anomalous pixel detection and correction
US6995794B2 (en) * 1999-06-30 2006-02-07 Logitech Europe S.A. Video camera with major functions implemented in host software
US6833862B1 (en) * 1999-06-30 2004-12-21 Logitech, Inc. Image sensor based vignetting correction
US6753907B1 (en) * 1999-12-23 2004-06-22 Justsystem Corporation Method and apparatus for automatic keystone correction
JP2002158946A (ja) * 2000-11-20 2002-05-31 Seiko Epson Corp プロジェクタおよび画像歪補正方法
JP2002216136A (ja) * 2001-01-23 2002-08-02 Sony Corp 距離算出方法及び撮像装置
EP1368970B1 (de) * 2001-03-05 2005-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum entzerren eines bildes, insbesondere für insassenschutzsysteme
JP2002290843A (ja) * 2001-03-26 2002-10-04 Olympus Optical Co Ltd 画像入力装置
DE50103815D1 (de) * 2001-05-25 2004-10-28 Siemens Ag Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von bilddaten
TW508538B (en) * 2001-06-14 2002-11-01 Ulead Systems Inc Special effect method of lens using converting mask
FR2827459B1 (fr) * 2001-07-12 2004-10-29 Poseidon Procede et systeme pour fournir a des logiciels de traitement d'image des informations formatees liees aux caracteristiques des appareils de capture d'image et/ou des moyens de restitution d'image
CN1316427C (zh) * 2001-07-12 2007-05-16 杜莱布斯公司 产生与装置链的装置的缺陷相关的格式化信息的方法和系统
DE60231752D1 (de) * 2001-07-12 2009-05-07 Do Labs Verfahren und system zur umsetzung eines bildes aus einem digitalen bild
JP3897247B2 (ja) * 2002-05-16 2007-03-22 富士フイルム株式会社 光学歪みの補正方法及び補正装置
US7227573B2 (en) * 2002-07-29 2007-06-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus and method for improved-resolution digital zoom in an electronic imaging device
JP4189661B2 (ja) 2002-08-14 2008-12-03 セイコーエプソン株式会社 記録装置
JP4144292B2 (ja) * 2002-08-20 2008-09-03 ソニー株式会社 画像処理装置と画像処理システム及び画像処理方法
US8428393B2 (en) * 2003-03-14 2013-04-23 Rudolph Technologies, Inc. System and method of non-linear grid fitting and coordinate system mapping
JP4095491B2 (ja) * 2003-05-19 2008-06-04 本田技研工業株式会社 距離測定装置、距離測定方法、及び距離測定プログラム
CN1320813C (zh) * 2003-06-20 2007-06-06 北京中星微电子有限公司 一种镜头成像畸变校正的方法
EP1503333A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-02 Sony International (Europe) GmbH Korrektur uneinheitlicher Bildwiedergabe
US20050046739A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Voss James S. System and method using light emitting diodes with an image capture device
NZ525129A (en) * 2003-10-03 2006-09-29 Bruce Peter Parker An improved transformation method for creating pre-distorted images to event surfaces of televised events
JP4124096B2 (ja) * 2003-10-29 2008-07-23 株式会社ニコン 画像処理方法および画像処理装置、並びにプログラム
JP4185468B2 (ja) * 2004-03-29 2008-11-26 富士フイルム株式会社 露光装置及び撮影画像の補正方法
US7536053B2 (en) * 2004-10-27 2009-05-19 Quality Vision International, Inc. Method and apparatus for the correction of nonlinear field of view distortion of a digital imaging system
JP2006127083A (ja) * 2004-10-28 2006-05-18 Aisin Seiki Co Ltd 画像処理方法及び画像処理装置
US7679625B1 (en) * 2005-01-07 2010-03-16 Apple, Inc. Straightening digital images
NO20052656D0 (no) 2005-06-02 2005-06-02 Lumex As Geometrisk bildetransformasjon basert pa tekstlinjesoking
US7920200B2 (en) * 2005-06-07 2011-04-05 Olympus Corporation Image pickup device with two cylindrical lenses
US7792389B2 (en) 2005-08-10 2010-09-07 Seiko Epson Corporation Image processing content determining apparatus, computer readable medium storing thereon image processing content determining program and image processing content determining method
US20070058881A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Nishimura Ken A Image capture using a fiducial reference pattern
US7613357B2 (en) * 2005-09-20 2009-11-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for warped image object recognition
JP2007135135A (ja) * 2005-11-14 2007-05-31 Olympus Corp 動画像撮像装置
JP2007159045A (ja) * 2005-12-08 2007-06-21 Nagasaki Univ 画像データ処理方法及び装置
JP4344888B2 (ja) 2005-12-09 2009-10-14 株式会社カシオ日立モバイルコミュニケーションズ 撮像装置、撮像画像処理方法及びプログラム
US7881563B2 (en) * 2006-02-15 2011-02-01 Nokia Corporation Distortion correction of images using hybrid interpolation technique
US8406562B2 (en) * 2006-08-11 2013-03-26 Geo Semiconductor Inc. System and method for automated calibration and correction of display geometry and color
TWI411967B (zh) * 2006-08-11 2013-10-11 Geo Semiconductor Inc 用於顯示器幾何及色彩自動校準及校正之系統與方法
CN101242546A (zh) * 2007-02-06 2008-08-13 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 影像校正系统及方法
TWI397668B (zh) * 2007-02-12 2013-06-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 影像校正系統及方法
KR101014572B1 (ko) * 2007-08-27 2011-02-16 주식회사 코아로직 영상 왜곡 보정 방법 및 그 보정 방법을 채용한 영상처리장치
JP5008139B2 (ja) * 2007-11-26 2012-08-22 株式会社リコー 画像撮像装置
JP5057948B2 (ja) * 2007-12-04 2012-10-24 アルパイン株式会社 歪曲補正画像生成ユニットおよび歪曲補正画像生成方法
DE102008031240B4 (de) * 2008-07-02 2014-03-13 Asm Assembly Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ermittlung einer Verzerrung durch eine Zeilenkamera
US8699760B2 (en) * 2008-09-16 2014-04-15 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus, image processing method, and program
KR100953522B1 (ko) 2008-10-06 2010-04-21 인하대학교 산학협력단 수중 카메라의 왜곡 보정 방법
JP2010092360A (ja) * 2008-10-09 2010-04-22 Canon Inc 画像処理システム、画像処理装置、収差補正方法及びプログラム
JP5091902B2 (ja) * 2009-03-31 2012-12-05 アイシン精機株式会社 車載カメラの校正に用いられる校正指標と、当該校正指標を用いた車載カメラの校正方法と、システムと、当該システムのためのプログラム
KR101047277B1 (ko) * 2009-06-19 2011-07-07 경북대학교 산학협력단 씨씨디 카메라로 얻은 이미지 영상 신호 보정 방법 및 그 장치
JP2011044801A (ja) * 2009-08-19 2011-03-03 Toshiba Corp 画像処理装置
CN101666625B (zh) * 2009-09-30 2012-08-08 长春理工大学 畸变误差无模型校正方法
US20110141321A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-16 General Instrument Corporation Method and apparatus for transforming a lens-distorted image to a perspective image in bayer space
US8116587B2 (en) 2010-02-16 2012-02-14 Ricoh Co., Ltd. Method and apparatus for high-speed and low-complexity piecewise geometric transformation of signals
FR3001912B1 (fr) 2013-02-14 2015-02-27 Sidel Participations "procede d'obtention d'un recipient marque comportant une etape de marquage d'une preforme"
US9232117B2 (en) * 2013-03-12 2016-01-05 Metrolaser, Inc. Digital Schlieren imaging
US10013744B2 (en) * 2013-08-26 2018-07-03 Inuitive Ltd. Method and system for correcting image distortion
US10511787B2 (en) * 2015-02-12 2019-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Light-field camera
CN106162157B (zh) * 2015-03-24 2018-06-26 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 鱼眼摄像头的空间频率响应的测试方法
DE102015112651B3 (de) * 2015-07-31 2016-07-28 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und Messgerät zum Bestimmen von dimensionalen Eigenschaften eines Messobjekts
DE102015117276B4 (de) 2015-10-09 2018-09-06 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Messobjekts mit verbesserter Messgenauigkeit
KR101727407B1 (ko) * 2015-10-29 2017-04-14 주식회사 넥서스칩스 렌즈 왜곡 교정 장치 및 동작 방법
CN107845583B (zh) 2016-09-18 2020-12-18 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 基板表面缺陷检测装置、图像畸变校正方法和装置以及基板表面缺陷检测设备
DE102016218360B4 (de) 2016-09-23 2019-08-29 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Kalibrierstruktur und Kalibrierverfahren zur Kalibrierung von optischen Messgeräten
KR102066393B1 (ko) * 2018-02-08 2020-01-15 망고슬래브 주식회사 메모지 촬영 및 서버 공유 시스템, 방법 및 컴퓨터 판독가능 기록 매체
CN108510549B (zh) * 2018-03-27 2022-01-04 京东方科技集团股份有限公司 虚拟现实设备的畸变参数测量方法及其装置、测量系统
CN108596854B (zh) * 2018-04-28 2021-02-12 京东方科技集团股份有限公司 图像畸变校正方法及装置、计算机可读介质、电子设备
CN111855134A (zh) * 2020-07-15 2020-10-30 中国空气动力研究与发展中心 一种基于自适应生成刀口栅的聚焦纹影系统及方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1569429A (en) 1977-02-10 1980-06-18 Pilkington Perkin Elmer Ltd Lenses
US4746985A (en) 1985-04-11 1988-05-24 Rank Cintel Limited Generating picture effects in video signals
US5175808A (en) * 1989-09-12 1992-12-29 Pixar Method and apparatus for non-affine image warping
FR2652695B1 (fr) * 1989-10-03 1993-04-16 Thomson Csf Procede et dispositif de visualisation d'images, a correction automatique de defauts par contre-reaction.
JPH03242526A (ja) * 1990-02-20 1991-10-29 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> カメラの歪曲収差更正方法
GB2256989B (en) * 1991-06-21 1995-02-08 Sony Broadcast & Communication Video image capture apparatus
US5461440A (en) 1993-02-10 1995-10-24 Olympus Optical Co., Ltd. Photographing image correction system
JPH06253241A (ja) * 1993-02-26 1994-09-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 投写型ディスプレイの投写歪補正方法
US5465121A (en) 1993-03-31 1995-11-07 International Business Machines Corporation Method and system for compensating for image distortion caused by off-axis image projection
JP3297511B2 (ja) * 1993-10-15 2002-07-02 オリンパス光学工業株式会社 映像処理装置
US5796426A (en) * 1994-05-27 1998-08-18 Warp, Ltd. Wide-angle image dewarping method and apparatus
US5604601A (en) * 1994-08-24 1997-02-18 International Business Machines Corporation Reference grid rectilinear correction
JPH08256295A (ja) * 1994-12-21 1996-10-01 Olympus Optical Co Ltd 画像処理装置
DE69526635T2 (de) * 1994-12-29 2002-12-05 Koninkl Philips Electronics Nv Bilderzeugungsgerät und Verfahren zur Verbesserung geometrischer optischer Bildverzerrungen
US5798923A (en) * 1995-10-18 1998-08-25 Intergraph Corporation Optimal projection design and analysis
US6061477A (en) * 1996-04-18 2000-05-09 Sarnoff Corporation Quality image warper
US5832106A (en) * 1996-05-22 1998-11-03 Electronics And Telecommunications Research Institute Method for camera calibration of range imaging system by use of neural network
JP3631333B2 (ja) * 1996-08-23 2005-03-23 シャープ株式会社 画像処理装置
JPH1075467A (ja) * 1996-08-30 1998-03-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鏡筒試験装置
JP2919428B2 (ja) * 1997-04-10 1999-07-12 日本電気株式会社 画像変形装置
JP3395832B2 (ja) * 1998-08-28 2003-04-14 ソニー株式会社 画像表示補正システム、画像表示補正装置および方法並びに画像表示装置および方法
US6285410B1 (en) * 1998-09-11 2001-09-04 Mgi Software Corporation Method and system for removal of flash artifacts from digital images
KR102149258B1 (ko) * 2018-08-16 2020-08-28 정상우 라이너 기능 및 연장타프기능의 클래식 가변 텐트

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060843A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 Prüftechnik Dieter Busch AG, 85737 Korrektur von Abbildungsfehlern bei Ausrichtsystemen mit mehreren im Strahlengang hintereinander angeordneten Messebenen
DE102010025888A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erstellung eines verzerrungsfreien Digitalbilds sowie Digitalkamera

Also Published As

Publication number Publication date
EP1145568A1 (de) 2001-10-17
DE60032457D1 (de) 2007-02-01
JP2002535938A (ja) 2002-10-22
WO2000044181A1 (en) 2000-07-27
US6538691B1 (en) 2003-03-25
KR20010101601A (ko) 2001-11-14
AU2616700A (en) 2000-08-07
EP1145568B1 (de) 2006-12-20
KR100425751B1 (ko) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032457T2 (de) Softwarekorrektur der bildverzerrung in digitalen kameras
DE69828909T2 (de) Neue perzeptive lokale gradientenbasierte gratbestimmung
DE69728127T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion eines Objekts in einem Bild
DE10081029B4 (de) Bildbearbeitung zur Vorbereitung einer Texturnalyse
DE69726421T2 (de) Projektor mit einer schaltung und verfahren zum automatischen einstellen des projektors
DE102015010097A1 (de) Einstellungen einer Digitalkamera zur Tiefenkarten-Verfeinerung
DE69734747T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bildverarbeitung
DE102004049676A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Bewegungsschätzung in einer Vielzahl von zeitlich aufeinander folgenden digitalen Bildern, Anordnung zur rechnergestützten Bewegungsschätzung, Computerprogramm-Element und computerlesbares Speichermedium
DE10315461A1 (de) System und Verfahren für eine Verbesserung von Digitalbildern
DE112016001040T5 (de) Verfahren und System zur Echtzeit-Rauschbeseitung und -Bildverbesserung von Bildern mit hohem Dynamikumfang
DE10061937A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Korrigieren von Verzeichnungen eines Bildes und eine dieselben verwendende Bildwiedergabevorrichtung
DE69818584T2 (de) Methode zur Gewinnung radialer Verzerrungsparameter aus einem einzigen Kamerabild
DE69927239T2 (de) System und verfahren zur verarbeitung von bildern
EP0625762B1 (de) Verfahren zum Entzerren von Röntgenaufnahmen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019133685A1 (de) Informationsverarbeitungssystem und -verfahren
DE10156040B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm-Produkt zum Entzerren einer eingescannten Abbildung
DE102016002186A1 (de) Verfahren und Bildverarbeitungsvorrichtung zur Bestimmung einer geometrischen Messgröße eines Objektes
DE112017003426T5 (de) Verfahren und System zum Rekonstruieren einer dreidimensionalen Darstellung
DE112006001641T5 (de) Signalverarbeitungseinrichtung
DE19700318A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Geometriedaten von Abtastvorlagen
DE102017112484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildkorrektur
DE112021000595T5 (de) Bildverarbeitungssystem
WO1996021882A1 (de) Kamera mit objektiv- und bildträgereinstellvorrichtung und scharfstellverfahren
DE3635688C2 (de)
DE102011106814B4 (de) Verfahren zur Bildanalyse und/oder Bildbearbeitung eines IR-Bildes und Wärmebildkamera-Set

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806