DE60032343T2 - Verfahren und vorrichtung zum elektronischen geschäftsverkehr - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum elektronischen geschäftsverkehr Download PDF

Info

Publication number
DE60032343T2
DE60032343T2 DE60032343T DE60032343T DE60032343T2 DE 60032343 T2 DE60032343 T2 DE 60032343T2 DE 60032343 T DE60032343 T DE 60032343T DE 60032343 T DE60032343 T DE 60032343T DE 60032343 T2 DE60032343 T2 DE 60032343T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
application
mobile terminal
identity
database
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032343T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032343D1 (de
Inventor
Robert Bengt SKOG
Staffan Pehrson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20414921&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60032343(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE60032343D1 publication Critical patent/DE60032343D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60032343T2 publication Critical patent/DE60032343T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/326Payment applications installed on the mobile devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/16Payments settled via telecommunication systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/24Credit schemes, i.e. "pay after"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3274Short range or proximity payments by means of M-devices using a pictured code, e.g. barcode or QR-code, being displayed on the M-device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Identifizieren eines Teilnehmers im elektronischen Handel (electronic commerce) durch ein Datennetzwerk. Das Verfahren und das System betreffen insbesondere ein Datennetzwerk in Verbindung mit einem Mobilfunknetzwerk.
  • Stand der Technik
  • Beim elektronischen Handel, z.B. Handel, bei dem ökonomische Transaktionen zwischen Parteien über ein Datennetzwerk ausgeführt werden, ist es wichtig, dass die Identität von irgendjemandem, der eine Transaktion ausführt, gesichert werden kann.
  • Eine veröffentlichte Patentanmeldung WO 94/11849 behandelt das Problem eines Benutzers, der von seinem oder ihrem Telefon z.B. einen Bankdienst nützen möchte, der einen Code bereitstellen muss, um Zugriff auf den Dienst zu bekommen. Es wird eine Lösung für das Problem präsentiert, durch die es einem Benutzer einer mobilen Station ermöglicht wird, in der Lage zu sein, den Bankservice zu nutzen, ohne einen Code bereit zu stellen. Die Lösung besteht aus dem Bankdienst, der in einer Anwendung realisiert ist, die von einem internen Telefonnetzwerk aus erreicht werden kann. Ein Zugang zu dem internen Telefonnetzwerk ist für mobile Stationen verfügbar, die in einem GSM-Netzwerk eingeschlossen sind. Um eine eingeschlossene mobile Station zu aktivieren, ist es nötig, dass ihr Teilnehmer einen Code bereitstellt. Eine Einrichtung einer Verbindung zu dem Bankdienst findet auf Anfrage einer bestimmten mobilen Station mit einer A-Nummer statt. Die A-Nummer ist dem Bankdienst bei der Einrichtung verfügbar. Der Bankdienst überprüft, ob die A-Nummer für einen Kunden registriert ist, und wenn dies der Fall ist, wird es dem Bankdienst erlaubt, durch die Verbindung genutzt zu werden. EP-A-0708547 offenbart eine Lösung für einen Kunden, um einen Kredit bei seinem/ihren drahtlosen Dienstanbieter zu erhalten, um Güter und Dienste von einem Händler zu erwerben. In einer Ausführung empfängt der Kunde einen einmaligen Code von dem Händler und dann sendet das Endgerät 10 diesen Code eingebettet in einer komplizierten Zeichenkette zu seiner Basisstation. Die Basisstation erkennt dann, dass die Nachricht ein Versuch ist, ein Kreditzentrum 40 zu erreichen und befördert die relevante Information dorthin. In einer anderen Ausführung kontaktiert der Händler das Kreditzentrum 40. Die Kommunikation zwischen dem Kunden und dem Händler, bzw. zwischen dem Händler und dem Kreditzentrum ist durch Verwenden eines ausgewählten Transaktionspasswortes (TP-Zeichenkette) verbunden, das der Kunde zu der Basisstation sendet und der Händler ebenso zu dem Kreditzentrum sendet.
  • WO-A-98/34203 offenbart eine Lösung zum Durchführen von Finanztransaktionen unter Verwendung eines mobilen Endgerätes. Finanz-Identifikations-Codes werden in dem mobilen Endgerät gespeichert, wobei die Codes Kredit- oder Debitkonten, digitales Geld oder andere Finanz-Entitäten darstellen. Die Codes werden durch die Luft zu einem Händler übertragen, um effiziente Erwerbstransaktionen zu ermöglichen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ein Problem beim Stand der Technik ist, dass der Teilnehmer, um in der Lage zu sein, einen Erwerb durchzuführen, im Voraus eine Beziehung mit dem Verkäufer aufbauen muss, damit der letztere dem Erwerb zustimmt.
  • Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Erwerb durch ein Datennetzwerk über ein mobiles Endgerät zu ermöglichen, bei dem die Identität des Käufers mittels Funktionen in dem Mobilfunknetzwerk gesichert werden kann, in dem das Endgerät eingeschlossen ist. Die Erfindung basiert auf der Beobachtung, dass die Identität des Käufers bestimmt werden kann, falls er/sie eine Subskription in einem Mobilfunknetzwerk für sein/ihres mobilen Endgerätes besitzt. Dieses Ziel kann durch die vorliegende Erfindung, wie in den folgenden unabhängigen Ansprüchen definiert, erreicht werden. Gemäß unterschiedlicher Aspekte der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren, ein System und eine Zugriffsdatenbank zum Identifizieren eines Teilnehmers bereitgestellt, der ein Warenstück oder einen Dienst anfordert, das mittels einer Anwendung in einem bedienenden Computer angeboten wird, der mit einem Paket-Datennetzwerk verbunden ist. Eine Vorrichtung zum Laufen lassen einer Anwendung ist ebenso zur Verwendung in einem bedienenden Computer vorgesehen, der mit einem Paket-Datennetzwerk verbunden ist, wobei die Anwendung ein Warenstück oder einen Dienst an einen anfragenden Teilnehmer anbietet. In den obigen Aspekten der vorliegenden Erfindung weist der Teilnehmer eine Subskription in einem Mobilfunknetzwerk auf und verwendet ein mobiles Endgerät zum Zugriff auf das Paket-Datennetzwerk über das Mobilfunknetzwerk und eine Teilnehmerdatenbank enthält Teilnehmerinformation, die mit der Identität des mobilen Endgerätes verknüpft ist.
  • Bei dem Erfindungsgemäßen Verfahren wird dem mobilen Endgerät eine temporäre IP-Adresse zugewiesen und die Identität des mobilen Endgerätes wird zusammen mit der temporären IP-Adresse in einer Zugriffsdatenbank registriert. Das mobile Endgerät sendet die temporäre IP-Adresse an die Anwendung zusammen mit der Waren- oder Dienstanfrage des Teilnehmers in einer Sitzung zwischen dem mobilen Endgerät und der Anwendung. Der Teilnehmer wird dann durch Verwenden der temporären IP-Adresse identifiziert, die von der Anwendung bereitgestellt wird, um die Identität des mobilen Endgerätes aus der Zugriffsdatenbank zu erhalten.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst eine Zugriffsdatenbank, die angepasst ist, die Identität des mobilen Endgerätes zusammen mit einer temporären IP-Adresse zu registrieren, die dem mobilen Endgerät zugewiesen ist. Das System umfasst weiter Vorrichtungen in der Anwendung zum Empfangen der temporären IP-Adresse zusammen mit der Waren- oder Dienstanfrage des Teilnehmers in einer Sitzung mit dem mobilen Endgerät. Das System umfasst weiter eine Vorrichtung zum Identifizieren des Teilnehmers durch Verwenden der temporären IP-Adresse, die von der Anwendung bereitgestellt wird, um die Identität des mobilen Endgerätes aus der Zugriffsdatenbank zu erhalten.
  • Die erfindungsgemäße Zugriffsdatenbank ist angepasst, die Identität des mobilen Endgerätes zusammen mit einer temporären IP-Adresse zu registrieren, die dem mobilen Endgerät zugewiesen ist und die Identität des mobilen Endgerätes der Anwendung in Reaktion auf eine Anfrage von der Anwendung bereitzustellen, die sich auf die temporäre IP-Adresse bezieht, wie diese von der Anwendung zusammen mit der Waren- oder Dienstanfrage des Teilnehmers in einer Sitzung mit dem mobilen Endgerät empfangen wird.
  • Die erfindungsgemäße Anwendungslauf-Vorrichtung ist angepasst, eine temporäre IP-Adresse zu empfangen, die dem mobilen Endgerät zusammen mit der Waren- oder Dienstanfrage des Teilnehmers in einer Sitzung mit dem mobilen Endgerät zugewiesen wird. Die Anwendungslauf-Vorrichtung ist weiter angepasst, die Identität des mobilen Endgerätes aus einer Zugriffsdatenbank durch Beziehen auf die temporäre IP-Adresse zu erhalten, wobei die Zugriffsdatenbank die Identität des mobilen Endgerätes zusammen mit der temporären IP-Adresse registriert hat.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass ein Benutzer eines mobilen Endgerätes über das Gleiche über eine Anzahl von Anwendungen (AP1–AP3) einen Erwerb tätigen kann, ohne im Voraus eine Beziehung mit irgendjemandem, der einen Dienst bereitstellt, der durch die Anwendung realisiert wird, erzeugt zu haben. Die einzig benötigte Sache ist, dass eine Beziehung zwischen dem Betreiber des Mobilfunknetzwerks und dem Anbieter des Dienstes aufrecht erhalten wird.
  • Ein anderer Vorteil ist der, dass das Risiko von Betrug beim Handel weitgehend verringert wird. Das Mobilfunknetzwerk weist leistungsfähige Funktionen zum Sichern der Endgeräte-Identität auf.
  • Die Endgeräte-Identität wird durch das interne Paket-Datennetzwerk verwendet, um den Käufer zu identifizieren. Da lediglich mobile Endgeräte die Möglichkeit des Verbindens mit dem Paket-Datennetzwerk aufweisen, kann ihre Identität nicht manipuliert werden. Ebenso sind Kreditkartennummern, die durch das Paket-Datennetzwerk gesendet werden, vor unautorisiertem Lesen geschützt, da lediglich ein einziger Betreiber dieses Netzwerk steuert und daher eine Garantie gegen das Lesen geben kann.
  • Das Realisieren des erfindungsgemäßen Systems ist günstig, da die substantiellen Funktionen zum Sichern der Identität des Teilnehmers/Käufers bereits in dem Mobilfunknetzwerk realisiert sind. Dadurch dass ebenso dem Betreiber des Mobilfunknetzwerkes die Steuerung über das interne Paket-Datennetzwerk gegeben wird, kann ein eher günstiges Paket-Datennetzwerk verwendet werden.
  • Heutige Mobilfunknetzwerke weisen eine große Anzahl von Teilnehmern auf und daher weist ein erfindungsgemäßes System bereits vom Start an eine große Menge an potentiellen Kunden auf.
  • Die Erfindung wird nun näher mit Hilfe der bevorzugten Ausführungen und mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen beschrieben.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine Ansicht von Knoten in einem System gemäß der Erfindung.
  • 2 ist eine Ansicht von Knoten in einem alternativen System gemäß der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungen
  • 1 zeigt ein System für den elektronischen Handel. Das System umfasst ein GSM-Netzwerk GSM und ein internes Paket-Datennetzwerk CSN, die einen elektronischen Markt konstituieren. Das Paket-Datennetzwerk CSN in 1 umfasst drei bedienende Computer S1–S3, einen Router R1 und Verbindungen dazwischen. In jedem der bedienenden Computer S1–S3 gibt es eine Anwendung AP1–AP3 für den Verkauf von Waren. Die Warenstücke werden durch einen Dienstanbieter SP angeboten, der sich ebenso um die Anwendung AP1–AP3 kümmert.
  • Das GSM-Netzwerk GSM verbindet mit dem Paket-Datennetzwerk CSN mittels eines zweiten Routers R2 zu dem ersten Router R1 des Paket-Datennetzwerkes CSN. Das GSM-Netzwerk GSM umfasst ebenso ein Schaltbrett MSC mit Verbindungen zu dem zweiten Router, zu einem Heimatstandortregister HLR und über Funk zu zumindest einem mobilen Endgerät MS. In diesem Beispiel umfasst das mobile Endgerät MS eine herkömmliche mobile Station und einen Personal Computer mit einer Verbindung dazwischen.
  • Getrennt von dem Paket-Datennetzwerk CSN und dem GSM-Netzwerk GSM umfasst das System ebenso eine Abrechnungsdatenbank BGW, die mit dem internen Paket-Datennetzwerk CSN über einen dritten Router R3 verbindet. Die Abrechnungsdatenbank BGW, das GSM-Netzwerk GSM und das Paket-Datennetzwerk CSN werden neben den Anwendungen AP1–AP3 durch einen Betreiber gesteuert.
  • Die Anwendungen AP1–AP3 bieten Verkäufe mittels Hypertext-Seiten an. Das mobile Endgerät MS ist mit einem WWW-Browser bereitgestellt.
  • Das mobile Endgerät MS gehört zu einem Teilnehmer und wird von diesem verwendet. In dem Endgerät MS gibt es eine SIM-Karte, z.B. ein Teilnehmer-Identitätsmodul, dem eine Subskription in dem GSM-Netzwerk GSM entspricht und das die Identität des Endgerätes MS angibt.
  • Um das Endgerät MS zu aktivieren (Leerlaufmodus), wird es benötigt, dass der Teilnehmer SBS einen PIN-Code bereitstellt. Wenn das durchgeführt ist, beginnt ein Signalgeben mit dem GSM-Netzwerk GSM um zu Registrieren, dass das Endgerät GSM-Netzwerk GSM aktiv ist und wo dieses lokalisiert ist. Bei dem Signalgeben wird die Identität des Endgerätes MS in einer verschlüsselten Form durch die Funkverbindung gesendet.
  • Wenn das Endgerät MS registriert wird, wird eine Verbindung zu dem Router R2 des GSM-Netzwerkes GSM auf Anfrage des Teilnehmers SBS hin aufgebaut. Dem Endgerät MS wird eine temporäre IP-Adresse zugewiesen, die in einer Zugriffsdatenbank ACR in Verbindung mit dem Schaltbrett MSC registriert wird. Mittels des WWW-Browsers des Endgerätes MS fordert der Teilnehmer SBS dann eine Hypertext-Seite von einer ersten Anwendung aus den Anwendungen AP1 an. In diesem Beispiel gehört die Anwendung AP1 einem Dienstanbieter, der eine Reiseagentur ist und der Reisearrangements durch die Anwendung AP1 zum Verkauf anbietet. Information über und Preise der Reisearrangements sind auf der Hypertext-Seite verfügbar, die dem Teilnehmer SBS dargestellt wird. Der Teilnehmer SBS kauft eines der Reisearrangements durch Verwenden einer Hypertextverbindung, die Information zurück zu der ersten Anwendung AP1 sendet. Information, die der Teilnehmer SBS aktiv durch Drücken eines Knopfes oder Ausfüllen eines Text-Eingabefensters auf der Hypertextseite zuführt, gibt an, dass es gewünscht wird, ein bestimmtes Reisearrangement zu einem festen Preis zu erwerben. Es wird keine Information darüber angegeben, wer das Reisearrangement kauft. Die Information wird zu der ersten Anwendung AP1 zusammen mit der temporären IP-Adresse des Endgerätes MS gesendet.
  • Wenn die erste Anwendung AP1 Information von dem Teilnehmer SBS empfangen hat, dass ein bestimmter Erwerb gewünscht wird, sendet die Anwendung AP1 einen Abrechnungseintrag CDR zu der Abrechnungsdatenbank BGW. Der Abrechnungseintrag CDR umfasst Warenidentität, Preis, Zeitinformation und die temporäre IP-Adresse und wird in der Abrechnungsdatenbank BGW registriert.
  • In der Zugriffsdatenbank ACR wird in Verbindung mit dem Schaltbrett MSC ein Eintrag beim Aufbau zu dem Paket-Datennetzwerk CSN registriert, wobei der Eintrag eine temporäre IP-Adresse, eine Endgeräteidentität und den Zeitpunkt für die Verwendung der temporären IP-Adresse umfasst.
  • In Verbindung mit dem GSM-Netzwerk gibt es eine Teilnehmerdatenbank SBR, die Name und Adresse von jedem Teilnehmer in dem GSM-Netzwerk enthält. Die Teilnehmerdatenbank SBR kann getrennt sein oder einen Teil eines existierenden Knotens in dem GSM-Netzwerk konstituieren. Bei der fortdauernden Darstellung wird angenommen, dass die Teilnehmerdatenbank SBR in ein Heimatstandortregister HLR integriert ist.
  • Der Betreiber durchläuft regulär zusammen die Information in der Abrechnungsdatenbank BGW, der Zugriffsdatenbank ACR und der Teilnehmerdatenbank SBR, um den Abrechnungseintrag CDR in der Abrechnungsdatenbank BGW mit einer bestimmten Subskription zu verbinden und den Käufer zu identifizieren. Aus der Zugriffsdatenbank ACR wird die Identität des Endgerätes in Form von IMSI oder MSISDN erhalten und in Bezug auf irgendeine dieser Endgeräte-Identitäten wird der Name und die Abrechnungsadresse des Teilnehmers SBS aus der Teilnehmerdatenbank SBR erhalten. Name und Adresse werden dem Dienstanbieter mitgeteilt, in diesem Fall der Reiseagentur, die danach Tickets zu der bei dem Betreiber registrierten Adresse sendet.
  • Der Teilnehmer wird durch den Betreiber über die Rechnung für die Subskription des GSM-Netzwerkes belastet. Der Betreiber bezahlt die Reiseagentur für den Erwerb des Reisearrangements.
  • Der Vorteil des oben beschriebenen Verfahrens ist derjenige, dass die Identität des Käufers/Teilnehmers SBS auf Grund der Identitätsüberprüfungen gesichert werden kann, die bereits in dem GSM-Netzwerk eingebaut sind.
  • Der Betreiber steuert das interne Paket-Datennetzwerk CSN und erlaubt es lediglich mobilen Endgeräten MS in dem GSM-Netzwerk, sich mit dem Paket-Datennetzwerk CSN zu verbinden. Der Grund dafür liegt darin, eine Manipulation von temporären IP-Adressen, die der empfangenden Anwendung AP1–AP3 gemeldet werden, schwieriger zu gestalten. Die Anwendungen AP1–AP3 werden durch die jeweiligen Dienstanbieter gesteuert. Jedoch wird die Grenze für die Anwendungen AP1–AP3 gegen das Paket-Datennetzwerk CSN von dem Betreiber gesteuert, um eine Manipulation von Daten zu verhindern. Bei der Aktivierung des Endgerätes MS erhält die Besuchsdatenbank VLR des Schaltbretts MSC Teilnehmerdaten aus dem Heimatstandortregister HLR. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung sind diese Teilnehmerdaten mit Information darüber bereitgestellt, ob es oder ob es dem Endgerät MS nicht erlaubt ist, die Anwendungen AP1–AP3 in dem Paket-Datennetzwerk CSN zu verwenden. Falls es nicht erlaubt ist, verhindert das Schaltbrett MSC einen Aufbau einer Verbindung mit dem Router R2 des GSM-Netzwerks. Dadurch wird die Verwendung der Anwendungen AP1–AP3 verhindert.
  • In einem GSM-Netzwerk mit vielen Schaltbrettern MSC wird vorzugsweise lediglich eines der Schaltbretter MSC mit dem zweiten Router R2 zur Verbindung mit dem Paket-Datennetzwerk CSN verbunden. Lediglich das Schaltbrett MSC mit Verbindung zu dem Router R2 wird mit der Zugriffsdatenbank ACR ausgestattet.
  • Wie oben beschrieben wurde, führt die erste Anwendung AP1, alternativ zum danach zusammen Durchlaufen der Information in der Abrechnungsdatenbank BGW und der Zugriffsdatenbank ACR, um IMSI oder MSISDN entsprechend zu einer bestimmten temporären IP-Adresse zu finden, eine direkte Anfrage an die Zugriffsdatenbank ACR. Durch Beziehen auf die temporäre IP-Adresse wird die erste Anwendung AP1 über die Identität der mobilen Station in Form von IMSI oder MSISDN informiert. Wenn die Anwendung AP1 danach den Erwerb in dem Abrechnungsknoten BGW registriert, wird die Identität des Endgerätes MS ebenso in Form von IMSI oder MSISDN registriert. Der Name und die Adresse des Teilnehmers SBS wird danach aus der Teilnehmerdatenbank SBR ausgelesen.
  • Alternativ zu der in 1 gezeigten Architektur kann das GSM-Netzwerk GSM gebildet sein, um einen GPRS-Dienst zu unterstützen (General Packet Data Service). GPRS ist ein Dienst zum Ausliefern von Paketdaten. Gemäß zu GPRS weist das Endgerät eine feste IP-Adresse auf. Die Teilnehmerdatenbank SBR wird derart modifiziert, dass Teilnehmerdaten in Bezug auf die IP-Adresse des Endgerätes (MS) gefunden werden können.
  • In 2 sind die Knoten in einem alternativen System für den elektronischen Handel gezeigt. Genauso wie das System in 1 umfasst dieses System ein internes Paket-Datennetzwerk CSN, ein GSM-Netzwerk GSM als auch einen Abrechnungsknoten BGW. Ein Unterschied im Vergleich zu dem System in 1 ist, dass Information zwischen dem Endgerät MS und der Anwendung AP1 innerhalb des GSM-Netzwerks durch einen USSD-Dienst geliefert wird. (Unstructured Supplementary Service Data).
  • Dadurch muss das Endgerät MS nicht mit einem WWW-Browser ausgerüstet werden. Daten von dem Endgerät werden mit/durch den USSD-Dienst über das Schaltbrett MSC, das Heimatstandortregister HLR zu einer USSD-Schnittstelle (USSD Gateway – USSD-GW) gesendet, die mit dem Paket-Datennetzwerk CSN verbindet. In der USSD-Schnittstelle USSD-GW werden die Daten umgewandelt, um an ein Internetprotokoll zu passen und über Verbindungen in dem Paket-Datennetzwerk zu der empfangenden ersten Anwendung übertragen. Datenübertragung von der ersten Anwendung AP1 zu dem Endgerät MS läuft in der entgegengesetzten Richtung durch die gleichen Knoten. In jedem Datenpaket, das durch USSD und ein Internetprotokoll zu der ersten Anwendung AP1 übertragen wird, wird seine Adresse angegeben, genauso wie die Identität und die Zurückkehradresse des Endgerätes MS. Die Identität des Endgerätes wird durch seine MSISDN (Mobile Station ISDN Number) oder seiner IMSI (International Mobile Subscriber Identity) angegeben.
  • Ein weiterer Unterschied in 2 im Vergleich zu 1 ist, dass eine zweite Teilnehmerdatenbank SCR mit dem Paket-Datennetzwerk CSN über den dritten Router R3 verbindet, der jedoch außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt. In der zweiten Teilnehmerdatenbank SCR gibt es Einträge, die für alle Teilnehmer mit Namen und Adressen registriert sind. Ein Teilnehmereintrag wird mit Bezug auf IMSI oder MSISDN gefunden. Die Reiseagentur mit der ersten Anwendung AP1 sendet eine Anfrage an die Teilnehmerdatenbank SCR und empfängt danach Information über den Namen und die Adresse des Käufers SBS. Diese Information wird später zur Lieferung verwendet. Als eine Alternative belastet mit der Hilfe des Namens und der Adresse die Reiseagentur selber den Käufer SBS, statt dieses den Betreiber durch die Telefonrechnung handhaben zu lassen.
  • Die zweite Teilnehmerdatenbank SCR kann ebenso in 1 verwendet werden, um es der Anwendung zu ermöglichen, die Identität des Käufers SBS zu finden, mit der Hilfe des Vorherigen unter der Voraussetzung, dass der GPRS-Dienst und dadurch feste IP-Adressen verwendet werden. Die Teilnehmerdatenbank SCR ist in diesem Fall derart angeordnet, dass die Teilnehmereinträge mit Hilfe der entsprechenden IP-Adresse gefunden werden.
  • Als eine Alternative zum Abrechnen über die Abrechnungsdatenbank BGW des Betreibers wird eine Kontonummer bei einer Kreditkartengesellschaft zum Belasten des Käufers/Teilnehmers SBS verwendet. In dem Heimatstandortregister HLR wurde eine Kontonummer im Voraus registriert, von der der Teilnehmer das Recht hat, sie zu verwenden. Wenn der Teilnehmer in diesem Fall anfordert, das Reisearrangement zu kaufen, gibt er seine Kreditkartennummer als auch eine Adresse an, zu der die Tickets geliefert werden sollen. Die Anwendung sendet danach eine Anfrage über die USSD-Schnittstelle an das HLR, ob oder ob nicht die angegebene Konto-Nummer von dem Endgerät MS verwendet werden darf. Die Identität des Endgerätes MS wird in der Anfrage angegeben. Falls die angegebene Kreditkartennummer derjenigen entspricht, die zuvor in dem Heimatstandortregister registriert wurde, wird eine Bestätigung zu der Anwendung AP1 zurückgesendet, dass die Kreditkartennummer verwendet werden kann. Die Tickets werden danach an die angegebene Adresse geliefert. Der Käufer/Teilnehmer SBS wird danach in einer zuvor bekannten Weise über eine Kreditkartengesellschaft belastet, die die Kreditkartennummer ausgegeben hat.
  • Die Registrierung der Kreditkartennummer in dem Heimatstandortregister HLR wird durch den Betreiber durchgeführt, nachdem die Kreditkartengesellschaft und der Teilnehmer es genehmigt haben, dass dieses durchgeführt wird.
  • Eine weitere Lösung ist zur Verwendung beabsichtigt, wenn der Benutzer SBS und ein Verkäufer sich physikalisch treffen und einem Erwerb zustimmen, was jedoch außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt. Statt des Bezahlens des Verkäufers in Bar verbindet sich der Käufer mit einer zweiten Anwendung AP2 von seinem/ihrem mobilen Endgerät MS aus. Die zweite Anwendung AP2 stellt einen Bezahl-Dienst bereit. Durch Anweisung der zweiten Anwendung AP2 wird der Erwerb in der Abrechnungsdatenbank BGW in einer oben beschriebenen Weise registriert. Der Käufer wird später belastet und der Verkäufer wird in einer ähnlichen Weise zu derjenigen eines Kreditkartenerwerbs ausbezahlt. Damit der Verkäufer die Ware liefern kann, muss der Käufer eine Quittung zeigen, die zeigt, dass der Erwerb registriert wurde. Die Quittung wird erzeugt und ihre Korrektheit wird durch den Verkäufer gemäß dem Folgenden überprüft.
  • Von dem Endgerät MS aus werden Waren, Preis und Verkäufer zu der zweiten Anwendung AP2 gesendet. Die Anwendung AP2 sendet diese Daten als auch den Zeitpunkt und die Endgeräte-Identität zu dem Abrechnungsknoten BGW zur Registrierung. Die Anwendung AP2 erzeugt ebenso einen Quittungs-Code durch Verwenden eines bestimmten Algorithmus auf irgendwelche oder einige Informationsstücke, die aus den registrierten Informationsstücken ausgewählt wurden. Der Quittungs-Code wird zu dem Endgerät MS zurückgesendet.
  • Der Verkäufer hat ebenso Zugriff auf den Algorithmus und Wissen darüber, auf welcher Information gehandelt werden muss. Der Verkäufer leitet einen Code in der gleichen Art und Weise wie die Anwendung AP2 ab. Vorzugsweise verwendet der Verkäufer einen Computer dafür.
  • Der Quittungs-Code, der in dem Endgerät MS erhalten wird, wird dem Verkäufer angezeigt und falls dieser dem Code entspricht, der bei dem Verkäufer abgeleitet wurde, weiß er/sie, dass der Erwerb für die spätere Bezahlung registriert wurde. Der Verkäufer liefert danach die Ware.
  • Der Quittungs-Code wird von dem Endgerät dargestellt, zum Beispiel mit einem Bar-Code. Der Bar-Code wird von dem Verkäufer über einen Bar-Code-Leser gelesen und an den Computer des Verkäufers zum Vergleich mit dem Code übertragen, der bei dem Verkäufer erzeugt wurde.
  • In der oben in Verbindung mit 1 beschriebenen Ausführung wird ein WWW-Browser im Endgerät MS zum Bestellen der Ware verwendet und der Erwerb wird in einem Abrechnungsknoten BGW registriert. Natürlich kann stattdessen eine Kreditkarte zum Abrechnen verwendet werden, genauso wie die in Verbindung mit 2 beschriebene Ausführung. Genauso kann das in 2 gezeigte System einen Abrechnungsknoten mit der gleichen Funktion wie der in Verbindung mit 1 beschriebene aufweisen.
  • In Ermangelung eines besseren Wortes wird hier Ware für alle Arten des Waren verwendet, die im Austausch zur Bezahlung erhalten werden, ebenso Dienste.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die oben beschriebenen und in den Zeichnungen gezeigten Ausführungen begrenzt, sondern kann innerhalb des Umfangs der angehängten Ansprüche geändert werden.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Identifizieren eines Teilnehmers (SBS), der ein Warenstück oder einen Dienst anfordert, die mittels einer Anwendung (AP1) in einem bedienenden Computer (S1) angeboten werden, der mit einem Paketdatennetzwerk (CSN) verbunden ist, wobei der Teilnehmer eine Subskription in einem mobilen Funknetzwerk (GSM) besitzt und ein mobiles Endgerät (MS) zum Zugriff auf das Paketdatennetzwerk (CSN) über das mobile Funknetzwerk (GSM) verwendet und eine Teilnehmerdatenbank (HLR, SCR, SBR) Teilnehmerinformation umfasst, die mit der Identität des mobilen Endgerätes (MS) verbunden ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Zuweisen einer temporären IP-Adresse an das mobile Endgerät (MS) und Registrieren der Identität des mobilen Endgerätes zusammen mit der temporären IP-Adresse in einer Zugriffsdatenbank (ACR), Senden der temporären IP-Adresse von dem mobilen Endgerät (MS) an die Anwendung (AP1) zusammen mit der Waren- oder Dienstanforderung des Teilnehmers (SBS) in einer Sitzung zwischen dem mobilen Endgerät und der Anwendung (AP1) sendet, und Identifizieren des Teilnehmers durch Verwenden der temporären IP-Adresse, die durch die Anwendung (AP1) gegeben ist, um die Identität des mobilen Endgerätes von der Zugriffsdatenbank (ACR) zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Teilnehmerinformation von der Teilnehmerdatenbank (HLR, SCR, SBR) erhalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erhaltene Identität des mobilen Endgerätes verwendet wird, um dem Teilnehmer (SBS) eine Rechnung zu stellen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Anwendung (AP1) einen Rechnungseintrag (CDR), der die temporäre IP-Adresse und Informationen über die angeforderte Ware oder den Dienst umfasst, an eine Rechnungsdatenbank (BGW) sendet und der Rechnungseintrag (CDR) durch einen Betreiber des mobilen Funksystems (GSM) verwendet wird, um dem Teilnehmer (SBS) eine Rechnung zu stellen und den Verkäufer der Ware oder den Dienst zu bezahlen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anwendung (AP1) eine direkte Anfrage an die Zugriffsdatenbank (ACR) richtet, die sich auf die temporäre IP-Adresse bezieht, und über die Identität des mobilen Endgerätes (MS) informiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei eine erste Kreditkartennummer in der Teilnehmerdatenbank (HLR, SCR, SBR) registriert wurde und der Teilnehmer (SBS) eine zweite Kreditkartennummer an die Anwendung (AP1) gibt, danach mit Bezug auf die Identität auf Anfrage der Anwendung die erste Kreditkartennummer von der Teilnehmerdatenbank (HLR, SCR, SBR) gelesen wird, wobei der Kauf bei Entsprechung der ersten und der zweiten Kreditkartennummer ausgeführt wird.
  7. verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile Endgerät (MS) mit einem www-Browser bereitgestellt wird und Information zwischen dem mobilen Endgerät (MS) und der Anwendung (AP1) in Übereinstimmung mit einem Internetprotokoll übertragen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, wobei der Teilnehmer (SBS) die Verbindung durch Senden einer USSD-Nachricht über die Teilnehmerdatenbank (HLR) an die Anwendung (AP1) sendet.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Identität der mobilen Station von der Zugriffsdatenbank (ACR) in Form von IMSI oder MSISDN durch Bezug auf die temporäre IP-Adresse für das mobile Endgerät beim Kauf geholt wird und Information über den Namen und die Adresse des Teilnehmers von der Datenbank (HLR, SCR, SBR) durch Bezug auf IMSI oder MSISDN geholt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Identität des mobilen Endgerätes (MS) IMSI oder MSISDN ist.
  11. System zur Verwendung in einem Paketdatennetzwerk (CSN) und einem mobilen Funknetzwerk (GSM) zum Identifizieren eines Teilnehmers (SBS), der ein Warenstück oder einen Dienst anfordert, die mittels einer Anwendung (AP1) in einem bedienenden Computer (S1) angeboten werden, der mit dem Paketdatennetzwerk (CSN) verbunden ist, wobei der Teilnehmer eine Subskription in dem mobilen Funknetzwerk (GSM) besitzt und ein mobiles Endgerät (MS) zum Zugriff auf das Paketdatennetzwerk (CSN) über das mobile Funknetzwerk (GSM) verwendet und eine Teilnehmerdatenbank (HLR, SCR, SBR) Teilnehmerinformationen umfasst, die mit der Identität des mobilen Endgerätes (MS) verbunden ist, wobei das System umfasst: eine Zugriffsdatenbank (ACR), die angepasst ist, die Identität des mobilen Endgerätes (MS) zusammen mit einer temporären IP-Adresse, die dem mobilen Endgerät (MS) zugewiesen ist, zu registrieren, einer Vorrichtung in der Anwendung (AP1) zum Empfangen der temporären IP-Adresse zusammen mit der Waren- oder Dienstanfrage des Teilnehmers (SBS) in einer Sitzung mit dem mobilen Endgerät (MS), und einer Vorrichtung zum Identifizieren des Teilnehmers durch Verwenden der temporären IP-Adresse, die durch die Anwendung (AP1) gegeben ist, um die Identität des mobilen Endgerätes von der Zugriffsdatenbank (ACR) zu erhalten.
  12. System nach Anspruch 11, weiter mit einer Vorrichtung zum Erhalten der Teilnehmerinformation von der Teilnehmerdatenbank (HLR, SCR, SBR) durch Verwenden der Identität des mobilen Endgerätes.
  13. System nach Anspruch 11, weiter mit einer Rechnungsdatenbank (BGW), die mit dem Paketdatennetzwerk (CSN) verbunden ist, und mit einer Vorrichtung zum auf Anordnung von der Anwendung (AP1) Registrieren eines Eintrags mit der Zahlungshöhe und der Identität des mobilen Endgerätes, um dem Teilnehmer (SBS) eine Rechnung zu stellen.
  14. System nach Anspruch 11, wobei die Teilnehmerdatenbank (HLR, SCR, SBR) eine erste Kreditkartennummer umfasst, die der Identität des mobilen Endgerätes entspricht, und wobei das mobile Funknetzwerk (GSM) ebenso eine Vorrichtung zum auf Anfrage von der Anwendung (AP1–AP3) Geben der Identität des mobilen Endgerätes, zum Lesen einer zweiten Kreditkartennummer und zum Ausliefern einer Antwort in Abhängigkeit der Entsprechung zwischen der ersten und der zweiten Kreditkartennummer umfasst.
  15. System nach einem der Ansprüche 11–14 wobei das mobile Funknetzwerk (GSM) mit dem Paketdatennetzwerk (CSN) über ein USSD-Gateway (USSD-GW) verbindet und Information zwischen der Anwendung (AP1) und dem mobilen Endgerät (MS) durch den Dienst USSD übertragen wird.
  16. Zugriffsdatenbank (ACR) zur Verwendung zum Identifizieren eines Teilnehmers (SBS), der ein Warenstück oder einen Dienst anfordert, die mittels einer Anwendung (AP1) in einem bedienenden Computer (S1) angeboten werden, der mit einem Paketdatennetzwerk (CSN) verbunden ist, wobei der Teilnehmer eine Subskription in einem mobilen Radionetzwerk (GSM) besitzt und ein mobiles Endgerät (MS) zum Zugriff auf das Paketdatennetzwerk (CSN) über das mobile Funknetzwerk (GSM) verwendet und eine Teilnehmerdatenbank (HLR, SCR, SBR) Teilnehmerinformationen enthält, die mit der Identität des mobilen Endgerätes (MS) verbunden ist, wobei die Zugriffsdatenbank (ACR) angepasst ist, die Identität des mobilen Endgerätes (MS) zusammen mit einer temporären IP-Adresse, die dem mobilen Endgerät (MS) zugewiesen ist, zu registrieren, und die Identität des mobilen Endgerätes (MS) der Anwendung als Antwort auf eine Anfrage von der Anwendung bereitzustellen, die sich auf die temporäre IP-Adresse, bezieht, wie von der Anwendung (AP1) zusammen mit der Waren- oder Dienstanfrage des Teilnehmers (SBS) in einer Sitzung mit dem mobilen Endgerät (MS) empfangen wird.
  17. Zugriffsdatenbank (ACR) nach Anspruch 16, wobei die Zugriffsdatenbank (ACR) angepasst ist, die Identität des mobilen Endgerätes (MS) bereitzustellen, wenn die Anwendung (AP1) eine direkte Anfrage an die Zugriffsdatenbank (ACR) richtet, die sich auf die temporäre IP-Adresse bezieht.
  18. Zugriffsdatenbank (ACR) nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Identität des mobilen Endgerätes (MS) IMSI oder MSISDN ist.
  19. Vorrichtung zum Laufenlassen einer Anwendung (AP1) zur Verwendung in einem bedienenden Computer (S1), der mit einem Paketdatennetzwerk (CSN) verbunden ist, wobei die Anwendung ein Warenstück oder einen Dienst einem anfragenden Teilnehmer (SBS) anbietet, wobei der Teilnehmer eine Subskription in einem mobilen Funknetzwerk (GSM) besitzt und ein mobiles Endgerät (MS) zum Zugriff auf das Paketdatennetzwerk (CSN) über das mobile Funknetzwerk (GSM) verwendet und eine Teilnehmerdatenbank (HLR, CSR, SBR) Teilnehmerinformation umfasst, die mit der Identität des mobilen Endgerätes (MS) verbunden ist, wobei die Vorrichtung zum Laufenlassen der Anwendung angepasst ist, eine temporäre IP-Adresse zu empfangen, die dem mobilen Endgerät (MS) zusammen mit der Waren- oder Dienstanfrage des Teilnehmers (SBS) in einer Sitzung mit dem mobilen Endgerät (MS) zugewiesen ist, und um die Identität des mobilen Endgerätes (MS) von der Zugriffsdatenbank (ACR) durch Beziehen auf die temporäre IP-Adresse zu erhalten, wobei die Zugriffsdatenbank (ACR) die Identität des mobilen Endgerätes zusammen mit der temporären IP-Adresse registriert hat.
  20. Vorrichtung zum Laufenlassen einer Anwendung (AP1) nach Anspruch 19, wobei die Vorrichtung zum Laufenlassen einer Anwendung weiter angepasst ist, eine direkte Anfrage an die Zugriffsdatenbank (ACR) zu richten, die sich auf die temporäre IP-Adresse bezieht.
  21. Vorrichtung zum Laufenlassen einer Anwendung (AP1) nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Vorrichtung zum Laufenlassen einer Anwendung weiter angepasst ist, einen Rechnungseintrag (CDR), der die temporäre IP-Adresse und Information über die angeforderte Ware oder den Dienst umfasst, an eine Rechnungsdatenbank (BGW) zu senden.
  22. Vorrichtung zum Laufenlassen einer Anwendung (AP1) nach einem der Ansprüche 19–21 wobei die Identität des mobilen Endgerätes (MS) IMSI oder MSISDN ist.
DE60032343T 1999-03-19 2000-02-25 Verfahren und vorrichtung zum elektronischen geschäftsverkehr Expired - Lifetime DE60032343T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9901005 1999-03-19
SE9901005A SE513773C2 (sv) 1999-03-19 1999-03-19 Metod och system för elektronisk handel
PCT/SE2000/000375 WO2000057596A1 (en) 1999-03-19 2000-02-25 Method and system for electronic commerce

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032343D1 DE60032343D1 (de) 2007-01-25
DE60032343T2 true DE60032343T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=20414921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032343T Expired - Lifetime DE60032343T2 (de) 1999-03-19 2000-02-25 Verfahren und vorrichtung zum elektronischen geschäftsverkehr

Country Status (12)

Country Link
EP (2) EP1760649B1 (de)
JP (1) JP3590588B2 (de)
CN (1) CN1347608A (de)
AT (2) ATE348458T1 (de)
AU (1) AU4153800A (de)
CA (1) CA2367552C (de)
DE (1) DE60032343T2 (de)
DK (1) DK1163756T3 (de)
ES (2) ES2377224T3 (de)
PT (1) PT1163756E (de)
SE (1) SE513773C2 (de)
WO (1) WO2000057596A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060513A1 (de) 2008-12-04 2010-06-17 Karsten Rackwitz Verfahren zur Realisierung von Bezahlvorgängen mittels mobiler gering entfernter Endgeräte

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9925227D0 (en) 1999-10-25 1999-12-22 Internet Limited Data storage retrieval and access system
JP2001344545A (ja) 2000-03-29 2001-12-14 Ibm Japan Ltd 処理システム、サーバ、処理端末、通信端末、処理方法、データ管理方法、処理実行方法、プログラム
CA2407653A1 (en) * 2000-04-24 2001-11-01 Visa International Service Association Online payer authentication service
US6910023B1 (en) * 2000-05-26 2005-06-21 Eitan Schibi Method of conducting secure transactions containing confidential, financial, payment, credit, or other information over a network
JP2002117360A (ja) * 2000-10-11 2002-04-19 Sharp Corp 決済システム、決済方法、発注装置、情報提供装置
SE0101851D0 (sv) * 2001-05-21 2001-05-21 Mint Ab A system and a method for payments
GB2376846B (en) * 2001-06-21 2005-08-03 Vodafone Plc Telecommunication systems and methods
CN100449988C (zh) * 2003-07-01 2009-01-07 华为技术有限公司 在归属位置寄存器中加载许可文件的方法
DE102004034702B4 (de) * 2004-07-17 2012-12-27 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur technischen Abwicklung von elektronischen Transaktionen über ein paketorientiertes Datennetzwerk
WO2008107003A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-12 Joseph Bramante Method and apparatus for buying items, particularly cds or dvds or similar products
GB2471438B (en) 2008-04-02 2012-10-10 Vodafone Plc Telecommunications network
GB2459435A (en) * 2008-04-02 2009-10-28 Vodafone Plc Telecommunications network
EP2546791A1 (de) * 2010-03-08 2013-01-16 Telefónica, S.A. Verfahren und system zur durchführung einer transaktion
WO2012125729A2 (en) * 2011-03-14 2012-09-20 Liquid Payment Solutions Pte Ltd. System and method for authorizing payment acceptor devices
CN103456051A (zh) * 2013-09-06 2013-12-18 福州友宝电子科技有限公司 一种用户通过智能快递投递箱接收快件的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6169890B1 (en) * 1992-11-11 2001-01-02 Sonera Smarttrust Oy Mobile telephone system and method for carrying out financial transactions using a mobile telephone system
US5608778A (en) * 1994-09-22 1997-03-04 Lucent Technologies Inc. Cellular telephone as an authenticated transaction controller
FI99071C (fi) * 1995-02-15 1997-09-25 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä sovellusten käyttämiseksi matkaviestimessä ja matkaviestin
EP0785534A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-23 Koninklijke KPN N.V. Verfahren und System zum Durchführen von Finanztransaktionen mittels Mobiltelefone
TW355899B (en) * 1997-01-30 1999-04-11 Qualcomm Inc Method and apparatus for performing financial transactions using a mobile communication unit
SE508844C2 (sv) * 1997-02-19 1998-11-09 Postgirot Bank Ab Förfarande för behörighetskontroll med SIM-kort
FI109505B (fi) * 1997-03-24 2002-08-15 Fd Finanssidata Oy Pankkipalvelujen käyttö digitaalisessa solukkoradiojärjestelmässä
US6273622B1 (en) * 1997-04-15 2001-08-14 Flash Networks, Ltd. Data communication protocol for maximizing the performance of IP communication links

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060513A1 (de) 2008-12-04 2010-06-17 Karsten Rackwitz Verfahren zur Realisierung von Bezahlvorgängen mittels mobiler gering entfernter Endgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000057596A1 (en) 2000-09-28
ATE538451T1 (de) 2012-01-15
PT1163756E (pt) 2007-01-31
ATE348458T1 (de) 2007-01-15
EP1163756A1 (de) 2001-12-19
EP1760649A1 (de) 2007-03-07
JP3590588B2 (ja) 2004-11-17
CN1347608A (zh) 2002-05-01
SE9901005D0 (sv) 1999-03-19
SE513773C2 (sv) 2000-11-06
CA2367552C (en) 2005-09-20
ES2377224T3 (es) 2012-03-23
JP2003517660A (ja) 2003-05-27
CA2367552A1 (en) 2000-09-28
ES2275503T3 (es) 2007-06-16
AU4153800A (en) 2000-10-09
EP1163756B1 (de) 2006-12-13
DK1163756T3 (da) 2007-04-10
SE9901005L (sv) 2000-09-20
DE60032343D1 (de) 2007-01-25
EP1760649B1 (de) 2011-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032343T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektronischen geschäftsverkehr
DE69913929T2 (de) Gesichertes Bezahlungsverfahren
DE60121135T2 (de) Dienstaktiverung mittels einer virtuellen vorausbezahlten karte
EP1203357B1 (de) Sms-e-commerce
EP0951774B1 (de) Verfahren und system zur übermittlung von aufträgen in einem telekommunikationsnetz
DE60104518T2 (de) Bankensystem mit verbesserter identifizierung von finanzbuchhaltungskonten
DE10045924A1 (de) Verfahren zum Absichern einer Transaktion auf einem Computernetzwerk
EP2476087B1 (de) Bezahlsystem, einkaufssystem und verfahren zum durchführen einer vielzahl von bezahlvorgängen
DE19946539B4 (de) Verfahren zur Abrechnung von Internet-Geschäften über Mobilfunk
DE60302416T2 (de) Verfahren zur Verwaltung von Prepaid-Konten und zum Ausführen von Transaktionen in einem elektronischen Handelssystem
EP1090494B1 (de) Verfahren zum anbieten, bestellen und verkaufen von gütern und dienstleistungen
DE60122912T2 (de) Verfahren zum liefern von identifikationsdaten einer bezahlkarte an einen anwender
EP1646019A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Abwickeln eines Zahlungsverkehrs
WO2001065510A1 (de) Im internetfähigen bargeldlosen zahlungsverkehr
EP1315131B1 (de) Verfahren zum Ermöglichen eines Geldausgleichs zwischen Zahlungssystemen in Kommunikationsnetzen
EP1371037B1 (de) Verfahren zur bezahlung von internet-informationen über die telefonrechnung
EP1045324B1 (de) Verfahren und Plattform für Loyalitätspunkteprogramme
DE60036417T2 (de) Verfahren zur durchführung von online kauftransaktionen
DE10008280C1 (de) Verfahren und System zur automatischen Abwicklung von bargeldlosen Kaufvorgängen
DE10311246A1 (de) Verfahren zum Anbieten von Produkten über ein Computernetzwerk
WO2001081875A2 (de) Verfahren zur sicheren bezahlung von lieferungen und leistungen in offenen netzwerken
EP1277185B1 (de) Verfahren zur verringerung der risiken von e-commerce-geschäften
EP1298613B1 (de) Verfahren zum Abwickeln von Zahlungstransaktionen in einem Datennetz
EP1300794A2 (de) Kontroll-Server zur Unterstützung der Vergebührung von Diensten
EP1512273A1 (de) VERFAHREN, COMPUTERPROGRAMM U. COMPUTERSYSTEM F R EINEN PREP AID TELE­KOMMUNIKATIONSDIENST

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition