DE60032291T2 - Abgasreinigungssystem mit einem Katalysator - Google Patents

Abgasreinigungssystem mit einem Katalysator Download PDF

Info

Publication number
DE60032291T2
DE60032291T2 DE60032291T DE60032291T DE60032291T2 DE 60032291 T2 DE60032291 T2 DE 60032291T2 DE 60032291 T DE60032291 T DE 60032291T DE 60032291 T DE60032291 T DE 60032291T DE 60032291 T2 DE60032291 T2 DE 60032291T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
reductant
catalyst
generating
spill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032291T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032291D1 (de
Inventor
Robert Henry Franklin Hammerle
Karen Marie Dearborn Heights Adams
Paul Matthew Canton Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE60032291D1 publication Critical patent/DE60032291D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60032291T2 publication Critical patent/DE60032291T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/021Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting ammonia NH3
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • F01N2610/146Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren zur Steuerung einer Ammoniakeinspritzung stromoberhalb eines selektiven Reduktionskatalysators für den Einsatz in einer Brennkraftmaschine.
  • Um bestimmten Abgasemissionsvorschriften gerecht zu werden, können selektive Reduktionskatalysatorsysteme eingesetzt werden, die extern zugeführte Reduktionsmittel verwenden. In einem solchen System können einer Regelung unterliegende Emissionen, wie z.B. bestimmte Stickstoffoxyde oder NOx in einer sauerstoffreichen Umgebung über einen Katalysator zu Stickstoff und Wasser reduziert werden, wenn ein Reduktionsmittel wie z.B. Ammoniak zugeschlagen wird. Zusätzlich zur Regelung der Stickstoffoxydemissionen muß auch das überschüssige Ammoniak, oder Ammoniaküberschuß, verwaltet werden. Zu Ammoniaküberschuß kommt es dann, wenn mehr Ammoniak, als zur Reduktion der Stickstoffoxyde verbraucht wird, unverändert durch den Katalysator strömt und (als Ammoniak überschuß) aus dem Katalysator austritt.
  • Ein Verfahren zur Regelung von Ammoniaküberschuß besteht darin, einen stromunterhalb des Katalysators angeordneten Ammoniaksensor zu verwenden. Die so ermittelte Ammoniakkonzentration wird mit einem festen oberen Schwellenwert verglichen. Dieser Vergleich erzeugt dann ein Korrektursignal, das zur Steuerung der Bemessung der Ammoniakzufuhr stromoberhalb des Katalysators eingesetzt wird. Durch die Regelung des effektiven Ammoniaküberschusses auf den oberen Schwellenwert soll dadurch eine gewisse Reduzierung der Stickstoffoxyde erzielt werden. Ein solches System ist in der US-Patentschrift 5,369,956 offenbart.
  • Die Erfinder haben hier einen Nachteil mit dem obengenannten System festgestellt. Das obige System stellt die Regelung auf einen festen Konzentrationswert für den oberen Schwellenwert des Ammoniaküberschusses ein. Das System berücksichtigt jedoch nicht den NOx-Wandlungswirkungsgrad oder den prozentualen Überschuß. Während NH3-Überschuß als Konzentration (ppm) ausgedrückt und als Prozentsatz zueinander in Relation stehen, besteht jedoch ein großer Unterschied zwischen diesen Werten bei ihrem Einsatz in einer Steuerstrategie zur Regelung von Reduktionsmittel. Im allgemeinen beginnt Ammoniaküberschuß, wenn sich die NOx-Wandlung mit zunehmendem Ammoniakzuschlag ihrem Maximum nähert (d.h. mit zunehmendem NH3/NOx-Mol-Verhältnis). Nachdem der maximale NOx-Wandlungsgrad erreicht ist, nimmt der Ammoniaküberschuß mit steigendem NH3/NOx schneller zu. Wenn z.B. der Ammoniaküberschuß auf einen konstanten Konzentrationswert eingestellt wird, dann besteht die Wahrscheinlichkeit, daß eine für ausreichende NOx-Wandlung auch bei hohen NOx-Gaszufuhrmengen ausreichend hohe Ammoniak-Einstellung für kleinere NOx-Gaszufuhrmengen zu groß ist, so daß Ammoniak vergeudet wird. Umgekehrt wird eine Einstellung auf einen minimalen erfaßbaren Ammoniak-Konzentrationswert wahrscheinlich ungenügend sein, eine hohe NOx-Wandlung bei hohen NOx-Gaszufuhrmengen zu erlauben. Des weiteren können mittlere Einstellung noch immer ungenügend sein, eine ausreichend hohe NOx Wandlung bei hohen NOx Gas zufuhrmengen zu erlauben. Die bisherigen Verfahren können also keine ausreichend hohe NOx-Wandlung bei minimalem Ammoniaküberschuß erreichen, ganz besonders bei Fahrzeugmotoren, wo sich die NOx-Konzentration schnell und über weite Bereiche verändert.
  • In anderen Worten: da ein Katalysator starken Variationen der motorseitigen NOx-Mengen unterliegt, bewirkt eine Regelung auf eine gegebene Ammoniaküberschußkonzentration einen stark schwankenden, nicht optimalen NOx-Wandlungswirkungsgrad.
  • Der vorliegenden Erfindung zufolge wird ein Verfahren zur Steuerung einer Reduktionsmitteleinspritzung in einen an einen Verbrennungsmotor gekoppelten Katalysator gestellt, wie es nachstehend in Patentanspruch 1 der beigefügten Patentansprüche dargelegt ist.
  • Durch die Regelung des Ammoniaküberschusses auf einen Sollwert, der einen Bruchteil des eingespritzten Reduktionsmittels darstellt, wird der NOx-Wandlungswirkungsgrad auf einem hohen und auch bei sich über weite Bereiche ändernden NOx-Konzentrationspegeln, wie sie für Dieselmotoren typisch sind, gleichmäßigeren Niveau gehalten. Des weiteren wird, da der Ammoniaküberschuß-Sollwert auch auf der Temperatur basiert, die NOx-Wandlung hierdurch zusätzlich verbessert.
  • Damit ist es möglich, den Ammoniaküberschuß mit besserer NOx-Reduktion zu regeln, insbesondere bei Fahrzeugmotoren, wo die NOx-Konzentrationspegel stark schwanken und sich schnell ändern. Anders ausgedrückt, wenn der Ammoniaküberschuß auf einen Bruchteil des eingespritzten Reduktionsmittels oder Ammoniaks eingestellt wird, wird ein hoher NOx-Wandlungswert erreicht, ohne dabei übermäßigen Überschuß hervorzurufen, und das über den ganzen Bereich der weit schwankenden NOx-Gaszufuhrkonzentrationen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte NOx-Wandlung bei gleichzeitig niedrigem Ammoniaküberschuß.
  • Die Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beispielartig näher erläutert werden; dabei zeigt:
  • 1: ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der Erfindung, in der die Erfindung zum Vorteil eingesetzt wird; und
  • 2-3: Flußdiagramme höheren Grades von verschiedenen Operationen, die von einem Teil der in 1 dargestellten Ausführungsform durchgeführt werden.
  • Eine Brennkraftmaschine 10 mit einer Vielzahl von Zylindern, wovon in 1 ein Zylinder dargestellt ist, wird von einer elektronischen Motorsteuerung 12 gesteuert. Der Motor 10 beinhaltet einen Brennraum 30 und Zylinderwände 32, wobei ein Kolben 36 innerhalb derselben angeordnet und mit einer Kurbelwelle 40 verbunden ist. Der Brennraum 30 kommuniziert in bekannter Weise mit einem Ansaugkrümmer 44 und einem Auslaßkrümmer 48 über jeweilige Einlaßventile 52 und Auslaßventile 54. Der Ansaugkrümmer 44 weist der Darstellung gemäß außerdem eine damit gekoppelte Kraftstoffeinspritzdüse 80 auf, die flüssigen Kraftstoff proportional zur Pulsbreite des Signals FPW von der Steuerung 12 einspritzt. Sowohl die Kraftstoffmenge, die über das FPW-Signal gesteuert wird, als auch der Einspritzzeitpunkt sind einstellbar. Zugeführt wird der Kraftstoff der Kraftstoffeinspritzdüse 80 über ein herkömmliches (nicht dargestelltes) Kraftstoffsystem mit einem Kraftstofftank, einer Kraftstoffpumpe und einer Kraftstoffverteilerleitung (nicht dargestellt). Alternativ dazu kann der Motor auch so ausgebildet sein, daß der Kraftstoff direkt in den Zylinder des Motors eingespritzt wird, was dem Fachmann in der Technik als Motor mit Direkteinspritzung bekannt ist.
  • Ein Reduktionsmittel, z.B. Ammoniak, wird in einem Vorratsbehälter 130 gespeichert, der stromoberhalb des Katalysators 97 am Auslaßkrümmer 48 angeschlossen ist. Ein Steuerventil 134 steuert die Menge an Reduktionsmittel, die den in den Katalysator 97 eintretenden Abgasen zugeschlagen wird. Eine Pumpe 132 setzt das dem Steuerventil 134 zugeführte Reduktionsmittel unter Druck. Sowohl die Pumpe 132 als auch das Steuerventil 134 werden von der Steuerung 12 aus gesteuert. Ein Ammoniaksensor 140 ist der Darstellung gemäß mit dem Auslaßkrümmer 48 stromunterhalb des Katalysators 97 gekoppelt. Ein am Katalysator 97 angeschlossener Temperatursensor 142 liefert eine Angabe der Temperatur (T) des Katalysators 97. Alternativ dazu kann die Temperatur (T) auch unter Einsatz von Verfahren geschätzt werden, wie sie dem Fachmann bekannt sind und von der vorliegenden Offenbarungsschrift vorgeschlagen werden. Der Ammoniaksensor 140 liefert eine Angabe der Ammoniakkonzentration [NH3] an die Steuerung 12 zwecks Bestimmung eines Steuersignals, das dem Steuerventil 134 zugeführt wird, wie weiter unten in der vorliegenden Schrift noch mit besonderer Bezugnahme auf die 2-3 erläutert werden soll.
  • Die in 1 dargestellte Steuerung 12 ist ein herkömmlicher Mikrocomputer mit: einer Mikroprozessoreinheit 102, Eingangs-/Ausgangsschnittstellen 104, Nurlesespeicher 106, Schreib- und Lesespeicher 108 und einem herkömmlichen Datenbus. Die Steuerung 12 empfängt darstellungsgemäß verschiedene Signale von den mit dem Motor 10 gekoppelten Sensoren, zusätzlich zu den weiter oben schon erwähnten, einschließlich: Motorkühlmitteltemperatur (ECT) von einem am Kühlmantel 114 angeschlossenen Temperatursensor 112; einem Meßwert des Krümmerdruckes (MAP) von einem am Einlaßkrümmer 44 angeschlossenen Drucksensor 116; einem Meßwert der Krümmertemperatur (AT) von einem Temperatursensor 117; und einem Motordrehzahlsignal (RPM) von einem mit der Kurbelwelle 40 gekoppelten Motordrehzahlsensor 118.
  • Es sei nun Bezug genommen auf 2, wo eine Routine zur Bestimmung eines Steuersignals für das Steuerventil 134 zur Regelung der Reduktionsmittelzufuhr beschrieben wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Reduktionsmittel Ammoniak, es kann aber auch jede andere stickstoffhaltige (N) Substanz sein, wie z.B. Harnstoff. In Schritt 200 wird eine Bestimmung vorgenommen, ob die Temperatur (T) des Katalysators 97 unter einer ersten Schwellentemperatur T1 liegt. Die Berechnung der ersten Schwellentemperatur T1 wird weiter unten in der vorliegenden Schrift noch mit besonderer Bezugnahme auf 3 erläutert. Wenn die Antwort in Schritt 200 JA ist, wird das Mol-Soll-Verhältnis (Rdes) in Schritt 201 gleich Null gesetzt, und die über das Steuerventil 134 einzuspritzende Reduktionsmittel-Gesamtmenge (Qtot) wird in Schritt 203 auf Null gesetzt. Damit wird den in den Katalysator 97 einströmenden Abgasen kein Reduktionsmittel zugeschlagen, so daß sich ein Mol-Verhältnis (R) gleich dem ersten Mol-Soll-Verhältnis (R1) ergibt.
  • Das Mol-Verhältnis (R) ist das Verhältnis der Molzahl Stickstoff (N) im Reduktionsmittel zur Molzahl Stickstoffoxyd in den Motorabgasen. Die Mole Stickstoffoxyd in den Motorabgasen werden ausgehend von experimentell bestimmten Verhältnissen zwischen der Stickstoffoxydmenge und solchen Motorbetriebsbedingungen berechnet, von denen dem Fachmann in der Technik bekannt ist, daß sie eine Schätzung der aus dem Motor austretenden Stickstoffoxydmenge (Noxest) erlauben, wie z.B. die Motordrehzahl, der Krümmerdruck (MAP), die Einlaßlufttemperatur (AT), der Einspritzzeitpunkt, die Einspritzmenge (FPW) und die Motorkühlmitteltemperatur (ECT).
  • Wenn die Antwort auf Schritt 200 NEIN lautet, wird in Schritt 204 eine Bestimmung vorgenommen, ob die Temperatur (T) unter einer zweiten Schwellentemperatur T2 liegt. Die Berechnung der zweiten Schwellentemperatur T2 wird weiter unten in dieser Schrift noch mit besonderem Bezug auf 3 erläutert.
  • Wenn die Antwort auf Schritt 204 NEIN ist, wird in Schritt 208 eine Bestimmung vorgenommen, ob die Temperatur (T) unter einer dritten Schwellentemperatur T3 liegt. Die Berechnung der dritten Schwellentemperatur T3 wird weiter unten in dieser Schrift noch mit besonderem Bezug auf 3 erläutert. Wenn die Antwort in Schritt 208 JA ist, wird das Mol-Soll-Verhältnis (Rdes) in Schritt 210 auf ein drittes Mol-Soll-Verhältnis (R3) eingestellt. Dann wird in Schritt 212 eine Bestimmung in Schritt 216 [sic] vorgenommen, ob die vom Sensor 140 gemessene Ammoniakkonzentration kleiner als eine Grenzwertmenge FR1 ist. Der erste Grenzwert FR1 basiert auf einem Bruchteil der zuvor eingespritzten Reduktionsmittelmenge. Des weiteren wird die erste Grenzwertmenge FR1 für den spezifischen Temperaturbereich ermittelt. Alternativ dazu kann die erste Grenzwertmenge FR1 auch ein Verhältnis von Ammoniaküberschußkonzentration zu aus dem Motor austretender (oder in den Katalysator eintretender) NOx-Menge sein. So wird der vorliegenden Erfindung zufolge der Ammoniaküberschuß innerhalb einer Grenze gehalten, wobei diese Grenze ein Bruchteil der eingespritzten Reduktionsmittelmenge ist.
  • Weiter zu 2 wird, wenn die Antwort auf Schritt 212 JA ist, in Schritt 214 die korrigierte bzw. angepaßte Reduktionsmittelmenge (DQ) auf einen positiven Kalibrierwert (r) eingestellt. Ist die Antwort auf Schritt 212 NEIN, dann wird in Schritt 218 die korrigierte Reduktionsmitteleinspritzmenge (DQ) auf einen negativen Kalibrierwert (-r) eingestellt. Danach wird in Schritt 220, entweder von Schritt 214 oder von Schritt 218 aus, die Reduktionsmittel-Grundeinspritzmenge (Qbase) bestimmt, und zwar aus dem Produkt von Mol-Soll-Verhältnis (Rdes) und geschätzter Stickstoffoxydabgabe (Noxest) des Motors.
  • Wenn die Antwort auf Schritt 208 NEIN lautet, wird in Schritt 226 eine Bestimmung vorgenommen, ob die Temperatur (T) unter einer vierten Schwellentemperatur T4 liegt. Die Berechnung der vierten Schwellentemperatur T4 wird weiter unten in dieser Schrift noch mit besonderem Bezug auf 3 erläutert. Ist die Antwort in Schritt 226 JA, wird das Mol-Soll-Verhältnis (Rdes) in Schritt 228 auf das vierte Mol-Soll-Verhältnis (R4) eingestellt. Dann wird in Schritt 230 eine Bestimmung vorgenommen, ob die vom Sensor 140 gelieferte, gemessene Ammoniakkonzentration größer als eine zweite Grenzwertmenge FR2 ist. Die Grenzwertmenge FR2 wird als ein zweiter Bruchteil der zuvor eingespritzten Reduktionsmittelmenge berechnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Grenzwertmenge FR2 kleiner als die erste Grenzwertmenge FR1. In einer alternativen Ausführungsform können die Grenzwertmengen FR1 und FR2 auf konstante Pegel eingestellt werden oder so angepaßt werden, daß sie einen vorgegebenen Anteil in Teilchen pro Million (ppm) an Ammoniaküberschuß ergeben. Wenn Harnstoff statt Ammoniak verwendet wird, kann des weiteren eine entsprechende Anpassung der Anteile erforderlich sein, um der unterschiedlichen Molekülstruktur Rechnung zu tragen.
  • Alternativ dazu kann die zweite Grenzwertmenge FR2 auch ein Verhältnis von Ammoniaküberschußkonzentration zur Konzentration des aus dem Motor austretenden (bzw. in den Katalysator eintretenden) NOx sein. Der vorliegenden Erfindung zufolge werden unterschiedliche Grenzwertmengen (FR1 und FR2) in unterschiedlichen Temperaturbereichen angewendet, um die NOx-Wandlung zu maximieren und den Ammoniaküberschuß zu minimieren.
  • Weiter zu 2 wird, wenn die Antwort in Schritt 230 JA ist, in Schritt 218 die korrigierte Reduktionsmittelmenge (DQ) auf einen negativen Kalibrierwert (-r) eingestellt. Andernfalls wird die korrigierte Reduktionsmittelmenge (DQ) in Schritt 214 auf einen positiven Kalibrierwert (r) eingestellt.
  • Ist die Beantwortung in Schritt 204 JA, wird das Mol-Soll-Verhältnis (Rdes) in Schritt 236 auf das zweite Mol-Soll-Verhältnis (R2) eingestellt. Dann wird in Schritt 232 die korrigierte Reduktionsmittelmenge (DQ) gleich Null gesetzt. Danach wird in Schritt 220 die Reduktionsmittel-Grundmenge (Qbase) bestimmt, und zwar aus dem Produkt von Mol-Soll-Verhältnis (Rdes) und geschätzter Stickstoffoxydabgabe (Noxest) des Motors. In Schritt 222 wird dann der Sollwert der Reduktionsmittel-Gesamtmenge (Qtot) anhand der Summe aus Reduktionsmittel-Grundmenge (Qbase) und korrigierter Reduktionsmittelmenge (DQ) ermittelt. Die Soll-Gesamtmenge an Reduktionsmittel (Qtot) wird dann in ein Steuersignal gewandelt, das dem Steuerventil 134 zugeführt wird, um so Reduktionsmittel proportional zu diesem Signal abzugeben.
  • Auf diese Weise wird eine offene Regelschleife für die Bestimmung der Reduktionsmittelmenge zum Einsatz gebracht, um die Reduktionsmittel-Grundmenge (Qbase) anhand des Produktes aus Mol-Soll-Verhältnis (Rdes) und geschätzter Stickstoffoxydmenge (Noxest) des Motors zu bestimmen. Außerdem wird das Mol-Soll-Verhältnis ausgehend von der Katalysatortemperatur (T) abgestimmt, um so Änderungen des Katalysatorwirkungsgrades zu berücksichtigen.
  • Eine Anpassung dieses aus der offenen Regelschleife gewonnenen Wertes erfolgt in zwei Temperaturbereichen, wenn die vom Sensor 140 gemessene Ammoniakkonzentration von einem Sollwert abweicht, der auf einem Bruchteil der Reduktionsmitteleinspritzmenge basiert. Die Grenzwerte FR1 und FR2 stellen jeweils zulässige Grenzen für den Ammoniaküberschuß dar. Damit wird das Reduktionsmittel also auf eine maximale Stickstoffoxydwandlung bei minimalem Überschuß zielend geregelt.
  • In einer (nicht dargestellten) alternativen Ausführungsform können unterschiedliche Kalibrierwerte in unterschiedlichen Temperaturbereichen eingesetzt werden. Außerdem können positive und negative Kalibriermengen unterschiedlich sein (nicht dargestellt).
  • Es sei nun Bezug genommen auf die 3, wo eine Routine zur Berechnung der Temperaturschwellenwerte beschrieben werden soll. Zunächst werden in Schritt 310 ausgehend von vorgegebenen Kalibrierwerten Basistemperaturen (T1B, ..., T4B) bestimmt. Dann wird in Schritt 312 die Raumgeschwindigkeit (SV) des in den Katalysator 97 eintretenden Abgasstromes berechnet, und zwar ausgehend von dem Massestrom (m), der Dichte (r) und dem Katalysatorvolumen (V). Dann werden in Schritt 314 Anpassungswerte (KA1, ..., KA4) ausgehend von der Raumgeschwindigkeit (SV) des in den Katalysator 97 eintretenden Stromes und von Kalibrierfunktionen (f1, ..., f4) bestimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform wirken die Funktionen f1 ... f4 so, daß sie die Temperaturen verringern, wenn die Raumgeschwindigkeit abnimmt, und die Temperaturen erhöhen, wenn die Raumgeschwindigkeit zunimmt.
  • Zwar ist hierin ein Beispiel einer die vorliegende Erfindung zur Anwendung bringenden Ausführungsform beschrieben worden, es bestehen jedoch zahlreiche andere Beispiele, die ebenso beschrieben werden könnten. So kann die vorliegende Erfindung z.B. vorteilhaft sowohl in Verbindung mit mager laufenden Diesel- als auch Benzinmotoren eingesetzt werden, in welchen Stickstoffoxydemissionen erzeugt werden. Außerdem kann die vorliegende Erfindung in Diagnoseanwendungen zum Einsatz kommen.

Claims (8)

  1. Ein Verfahren zum Steuern einer Reduktionsmitteleinspritzung in einen Katalysator (97), der an einen Verbrennungsmotor (10) gekoppelt ist, das Verfahren folgende Schritte umfassend: Bestimmen eines tatsächlichen Temperaturbereichs, in dem der Katalysator (97) gegenwärtig arbeitet; Erzeugen einer Reduktionsmitteleinspritzmenge auf Grundlage von Motorbetriebsbedingungen; Erzeugen einer erwünschten Reduktionsmittelschiftung bzw. -überschreitung auf Grundlage des Katalysatortemperaturbereichs und der Reduktionsmitteleinspritzmenge; und Anpassen der Reduktionsmitteleinspritzmenge, sodass sich eine tatsächliche Reduktionsmittelschiftung bzw. -überschreitung der erwünschten Reduktionsmittelschiftung bzw. -überschreitung annähert, wobei das Anpassen der Reduktionsmitteleinspritzmenge ferner das Bestimmen der tatsächlichen Reduktionsmittelschiftung bzw. -überschreitung auf Grundlage eines Sensors, der dem Katalysator nachgeschaltet angeordnet ist, und das Verringern der Reduktionsmitteleinspritzmenge umfasst, wenn die tatsächliche Reduktionsmittelschiftung bzw. -überschreitung größer als die erwünschte Reduktionsmittelschiftung bzw. -überschreitung ist.
  2. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Reduktionsmittel jegliches ammoniakbildende Material ist.
  3. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt des Erzeugens des erwünschten Werts der Reduktionsmittelschiftung bzw. -überschreitung ferner das Erzeugen des Werts der Reduktionsmittelschiftung bzw. -überschreitung auf Grundlage eines Bruchteils der Reduktionsmitteleinspritzmenge umfasst.
  4. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, ferner umfassend den Schritt des Erzeugens des erwünschten Werts der Reduktionsmittelschiftung bzw. -überschreitung auf Grundlage von NOx, das durch den Motor erzeugt ist.
  5. Ein Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei der Bruchteil auf der Katalysatortemperatur basiert.
  6. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt des Erzeugens der Reduktionsmitteleinspritzmenge ferner den Schritt des Erzeugens der Reduktionsmitteleinspritzmenge auf Grundlage einer Katalysatortemperatur und eines Bruchteils einer Motorstickstoffabgaserzeugung umfasst.
  7. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, ferner umfassend den Schritt des Abbrechens des Anpassungsschritts auf der Grundlage, ob sich die Katalysatortemperatur innerhalb von Temperaturgrenzen befindet.
  8. Ein Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Temperaturgrenzen auf Abgasraumgeschwindigkeit basieren.
DE60032291T 1999-07-12 2000-07-05 Abgasreinigungssystem mit einem Katalysator Expired - Lifetime DE60032291T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US353294 1999-07-12
US09/353,294 US6295809B1 (en) 1999-07-12 1999-07-12 Emission control system with a catalyst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032291D1 DE60032291D1 (de) 2007-01-25
DE60032291T2 true DE60032291T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=23388512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032291T Expired - Lifetime DE60032291T2 (de) 1999-07-12 2000-07-05 Abgasreinigungssystem mit einem Katalysator

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6295809B1 (de)
EP (1) EP1069288B1 (de)
DE (1) DE60032291T2 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6295809B1 (en) * 1999-07-12 2001-10-02 Ford Global Technologies, Inc. Emission control system with a catalyst
EP1164266B1 (de) * 2000-06-13 2009-10-07 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren zur Optimierung der Zugabe eines Reduktionmittels zu einem SCR-Katalysator einer Brennkraftmaschine
US6408616B1 (en) * 2000-07-20 2002-06-25 Ford Global Technologies, Inc. Diesel OBD-II system for detection of degradation of catalyst activity
DE10126456B4 (de) * 2001-05-31 2004-05-19 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas mager betriebener Brennkraftmaschinen
US6742326B2 (en) * 2001-08-09 2004-06-01 Ford Global Technologies, Llc High efficiency conversion of nitrogen oxides in an exhaust aftertreatment device at low temperature
US6698191B2 (en) * 2001-08-09 2004-03-02 Ford Global Technologies, Llc High efficiency conversion of nitrogen oxides in an exhaust aftertreatment device at low temperature
US6928359B2 (en) 2001-08-09 2005-08-09 Ford Global Technologies, Llc High efficiency conversion of nitrogen oxides in an exhaust aftertreatment device at low temperature
US6857262B2 (en) * 2001-08-16 2005-02-22 Spx Corporation Catalytic converter function detection
US7497076B2 (en) * 2002-05-07 2009-03-03 Extengine Transport Systems Emission control system
GB0220645D0 (en) 2002-09-05 2002-10-16 Johnson Matthey Plc Exhaust system for a lean burn ic engine
US6846464B2 (en) * 2002-11-20 2005-01-25 Ford Global Technologies, Llc Bimodal catalyst-urea SCR system for enhanced NOx conversion and durability
US6941746B2 (en) * 2002-11-21 2005-09-13 Combustion Components Associates, Inc. Mobile diesel selective catalytic reduction systems and methods
US7067319B2 (en) * 2004-06-24 2006-06-27 Cummins, Inc. System for diagnosing reagent solution quality and emissions catalyst degradation
US7784272B2 (en) * 2004-08-31 2010-08-31 Cummins Inc. Control system for an engine aftertreatment system
DE102004046640B4 (de) * 2004-09-25 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004046639A1 (de) * 2004-09-25 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ES2292042T3 (es) * 2004-12-18 2008-03-01 Haldor Topsoe A/S Metodo de control de la inyeccion de un agente reductor de los gases de escape de un motor de combustion interna.
US20090065370A1 (en) * 2004-12-28 2009-03-12 Nair Balakrishnan G Ammonia gas sensor method and device
US7442555B2 (en) * 2004-12-28 2008-10-28 Nair Balakrishnan G Ammonia gas sensor method and device
DE102005017905A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur gekühlten Rückführung von Abgas einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102005038571A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
US7722749B2 (en) * 2005-09-01 2010-05-25 Delphi Technologies, Inc. Gas sensor and method for forming same
US7757478B2 (en) 2005-10-07 2010-07-20 Delphi Technologies, Inc. System and method for monitoring operation of an exhaust gas treatment system
DE102005062120B4 (de) 2005-12-23 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
JP2007327465A (ja) * 2006-06-09 2007-12-20 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
US20070289870A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-20 Nair Balakrishnan G Ammonia Gas Sensor With Dissimilar Electrodes
US7610750B2 (en) 2006-07-25 2009-11-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for monitoring a urea injection system in an exhaust aftertreatment system
US7426825B2 (en) 2006-07-25 2008-09-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for urea injection in an exhaust aftertreatment system
US7469531B2 (en) * 2006-09-20 2008-12-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to control injection of a reductant into an exhaust gas feedstream
US8141346B2 (en) * 2007-01-31 2012-03-27 Ford Global Technologies, Llc System and method for monitoring reductant quality
US20080202097A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Caterpillar Inc. Engine exhaust treatment system
US7650747B2 (en) * 2007-03-28 2010-01-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for exhaust gas purifying using hydrocarbon-selective catalytic reduction
US7886527B2 (en) * 2007-04-10 2011-02-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Reductant injection control strategy
US7877986B2 (en) * 2007-05-04 2011-02-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for generating a reductant in an exhaust gas of a compression-ignition engine
US7703434B2 (en) * 2007-06-05 2010-04-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for controlling ignition timing in a compression-ignition engine operating in an auto-ignition mode
JP4459986B2 (ja) * 2007-06-27 2010-04-28 株式会社デンソー 排気浄化剤の添加量制御装置、及び排気浄化システム
JP4388103B2 (ja) * 2007-06-27 2009-12-24 株式会社デンソー 排気浄化剤の添加量制御装置、及び排気浄化システム
JP4459987B2 (ja) * 2007-06-27 2010-04-28 株式会社デンソー 排気浄化剤の添加量制御装置、及び排気浄化システム
FR2922594A1 (fr) * 2007-10-23 2009-04-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de gestion d'injection d'uree dans un systeme a reduction catalytique selective
US7987662B2 (en) * 2007-10-31 2011-08-02 Ford Global Technologies, Llc Composition and method for controlling excessive exhaust gas temperatures
JP4445000B2 (ja) * 2007-11-21 2010-03-31 株式会社日本自動車部品総合研究所 排気浄化装置
US8109079B2 (en) * 2008-04-30 2012-02-07 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for controlling ammonia slip from an SCR catalyst
US8181450B2 (en) * 2008-04-30 2012-05-22 Cummins IP. Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst using ammonia storage and slip control
US8141340B2 (en) * 2008-04-30 2012-03-27 Cummins Ip, Inc Apparatus, system, and method for determining the degradation of an SCR catalyst
US8256208B2 (en) * 2008-04-30 2012-09-04 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst
US8505278B2 (en) * 2009-04-30 2013-08-13 Cummins Ip, Inc. Engine system properties controller
US8161730B2 (en) * 2008-04-30 2012-04-24 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst
US8201394B2 (en) * 2008-04-30 2012-06-19 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for NOx signal correction in feedback controls of an SCR system
US8281572B2 (en) * 2008-04-30 2012-10-09 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions from an engine system
US8074445B2 (en) * 2008-04-30 2011-12-13 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst
FR2932719B1 (fr) * 2008-06-24 2011-10-28 Renault Sas Dispositif de reduction des oxydes d'azote contenus dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
US20100101215A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Ming-Cheng Wu Exhaust gas treatment system and methods for operating the same
WO2010065965A2 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for controlling reductant dosing in an scr catalyst system
US8225595B2 (en) * 2008-12-05 2012-07-24 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for estimating an NOx conversion efficiency of a selective catalytic reduction catalyst
US8486341B2 (en) * 2008-12-09 2013-07-16 Caterpillar Inc. System and method for treating exhaust gases
US8491845B2 (en) * 2009-09-10 2013-07-23 Cummins Ip, Inc. Low temperature selective catalytic reduction catalyst and associated systems and methods
ES2434741T3 (es) * 2009-12-23 2013-12-17 Fpt Motorenforschung Ag Método y dispositivo para controlar un convertidor catalítico SCR de un vehículo
US8584444B2 (en) * 2010-02-09 2013-11-19 General Electric Company Model-based controls for selective catalyst reduction system
US8733083B2 (en) 2010-04-26 2014-05-27 Cummins Filtration Ip, Inc. SCR catalyst ammonia surface coverage estimation and control
FI20105744A (fi) * 2010-06-29 2011-12-30 Waertsilae Finland Oy Säätömenetelmä ja järjestely selektiivistä katalyyttistä pelkistystä varten
US9273576B2 (en) * 2010-08-17 2016-03-01 Ford Global Technologies, Llc Method for reducing urea deposits in an aftertreatment system
US8689542B2 (en) 2010-10-12 2014-04-08 Cummins Inc. Emissions reductions through reagent release control
US8626451B2 (en) 2010-12-21 2014-01-07 Delphi Technologies, Inc. Method and device for characterization and sensing of exhaust gas and control of engines and components for aftertreatment of exhaust gases
US8516800B2 (en) 2010-12-22 2013-08-27 Caterpillar Inc. System and method for introducing a reductant agent
SE536409C2 (sv) * 2011-01-25 2013-10-15 Scania Cv Ab Metod för övervakning och justering av ett avgasefterbehandlingssystem och avgasefterbehandlingssystem därför
US8627651B2 (en) 2011-08-05 2014-01-14 Cummins Emission Solutions, Inc. NH3 emissions management in a NOx reduction system
US8820052B2 (en) 2012-02-09 2014-09-02 Ford Global Technologies, Llc Liquid reductant system and method for operation of the liquid reductant system
US11867111B2 (en) 2019-05-09 2024-01-09 Cummins Emission Solutions Inc. Valve arrangement for split-flow close-coupled catalyst
CN113996157B (zh) * 2021-10-22 2024-01-19 陕西国全中况环保科技有限公司 一种锅炉超低排放控制方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403473A (en) 1981-06-22 1983-09-13 Caterpillar Tractor Co. Ammonia/fuel ratio control system for reducing nitrogen oxide emissions
JPS6219229A (ja) 1985-07-16 1987-01-28 Babcock Hitachi Kk アンモニアの注入量制御装置
AT385915B (de) * 1986-07-30 1988-06-10 Jenbacher Werke Ag Verfahren zur katalysator-steuerung und -regelung
CA1298957C (en) 1987-01-27 1992-04-21 Motonobu Kobayashi Method for removal of nitrogen oxides from exhaust gas of diesel engine
DE3825206A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-01 Degussa Verfahren zur katalytischen entstickung von abgasen mittels eines reduktionsmittels
KR950012137B1 (ko) * 1989-02-02 1995-10-14 닛뽄 쇼크바이 카가꾸 고오교오 가부시기가이샤 디이젤엔진 배기가스 중의 질소산화물 제거방법
DE4203219A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Basf Ag Verfahren zur stickoxidminderung in abgasen durch gesteuerte nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-zugabe
DE4217552C1 (de) 1992-05-27 1993-08-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5233934A (en) 1992-08-20 1993-08-10 Wahlco Environmental Systems, Inc. Control of NOx reduction in flue gas flows
DE4315278A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels in ein stickoxidhaltiges Abgas
DE4334071C1 (de) 1993-10-06 1995-02-09 Siemens Ag Verfahren zur Verminderung der Stickoxidkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine oder einer Verbrennungsanlage
JP3330612B2 (ja) * 1994-08-10 2002-09-30 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 内燃機関の排気ガスに含まれる窒素酸化物の触媒転換方法
US5849593A (en) * 1994-11-04 1998-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Method for metering a reagent into a flowing medium
CA2257949C (en) * 1996-06-10 2003-02-11 Hitachi, Ltd. Exhaust gas purification apparatus of internal combustion engine and catalyst for purifying exhaust gas of internal combustion engine
DE19629163C1 (de) 1996-07-19 1997-10-09 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum stickoxidemissionsarmen Betrieb eines Verbrennungsmotors
JPH1047048A (ja) * 1996-08-02 1998-02-17 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
DE19736384A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels in stickoxidhaltiges Abgas einer Brennkraftmaschine
US6125629A (en) * 1998-11-13 2000-10-03 Engelhard Corporation Staged reductant injection for improved NOx reduction
US6295809B1 (en) * 1999-07-12 2001-10-02 Ford Global Technologies, Inc. Emission control system with a catalyst
US6415602B1 (en) * 2000-10-16 2002-07-09 Engelhard Corporation Control system for mobile NOx SCR applications

Also Published As

Publication number Publication date
EP1069288A3 (de) 2003-04-02
DE60032291D1 (de) 2007-01-25
US20010023586A1 (en) 2001-09-27
EP1069288B1 (de) 2006-12-13
US6295809B1 (en) 2001-10-02
EP1069288A2 (de) 2001-01-17
US6532736B2 (en) 2003-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032291T2 (de) Abgasreinigungssystem mit einem Katalysator
DE60009609T2 (de) Abgasemissionsregeleinrichtung
DE102008017544B4 (de) Abgasnachbehandlungsanlage und Verfahren zum Regeln einer in einem Katalysator gespeicherten NH3-Menge
DE10328856B4 (de) Steuerung und Diagnose von Abgasemissionen
DE102009026510B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
EP1362167B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
EP2226482B1 (de) Verfahren zur Anpassung der Dosiermenge eines Reduktionsmittels zur selektiven katalytischen Reduktion
DE102012205736B4 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102009041688B4 (de) Temperatursteuerungssystem und -verfahren für Partikelfilterregeneration unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffinjektors
DE102004021193A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Diagnose von Abgasnachbehandlungssystemen
DE102006056857A1 (de) Abgasnachbehandlungsanlagen
DE102007000236A1 (de) Abgasrezirkulationsgerät für einen Verbrennungsmotor und Verfahren für ein Steuern desselben
DE102018107862B4 (de) Fahrzeug mit einem abgassystem und verfahren zumreduzieren von ammoniak (nh3)-schlupf im abgassystem
DE102004031624A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine verwendeten Katalysators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004014453A1 (de) Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungsverfahren
DE112009000968T5 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Reduzieren von Nox-Emissionen bei einem SCR-Katalysator
DE102012201809A1 (de) Abgasreinigungssystem für einen verbrennungsmotor
DE10240400B4 (de) Verfahren und Gerät zur Regelung der Kohlenwasserstoffinjektion in Motorabgas zur Reduktion von NOx
EP3320195B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems mit einem scr-katalysator
DE102008002326B4 (de) Zugabemengensteuerungseinrichtung für ein Abgasreinigungsmittel und Abgasemissionssteuerungssystem
DE102013106205A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE102007024891A1 (de) Abgasreinigungssystem und Verfahren zum Reinigen von Abgas
DE112014001776B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102014018037A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Verminderungsleistung einer in einer Abgasleitung eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors angeordneten NOx-Reduktionskatalysatoreinrichtung
DE10347461A1 (de) Diesel-Abgasnachbehandlungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAA, US

8364 No opposition during term of opposition