DE60032229T2 - Automatische ip adressvergabe für mobilfunkendgeräte - Google Patents

Automatische ip adressvergabe für mobilfunkendgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE60032229T2
DE60032229T2 DE60032229T DE60032229T DE60032229T2 DE 60032229 T2 DE60032229 T2 DE 60032229T2 DE 60032229 T DE60032229 T DE 60032229T DE 60032229 T DE60032229 T DE 60032229T DE 60032229 T2 DE60032229 T2 DE 60032229T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile
network
mobile terminal
address
host part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032229T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032229D1 (de
Inventor
Tapani Harri VILANDER
Mikael Tom NORDMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE60032229D1 publication Critical patent/DE60032229D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60032229T2 publication Critical patent/DE60032229T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5007Internet protocol [IP] addresses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5084Providing for device mobility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5092Address allocation by self-assignment, e.g. picking addresses at random and testing if they are already in use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/16Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
    • H04L69/167Adaptation for transition between two IP versions, e.g. between IPv4 and IPv6
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2101/00Indexing scheme associated with group H04L61/00
    • H04L2101/60Types of network addresses
    • H04L2101/604Address structures or formats
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/16Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/02Processing of mobility data, e.g. registration information at HLR [Home Location Register] or VLR [Visitor Location Register]; Transfer of mobility data, e.g. between HLR, VLR or external networks
    • H04W8/08Mobility data transfer
    • H04W8/085Mobility data transfer involving hierarchical organized mobility servers, e.g. hierarchical mobile IP [HMIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • H04W80/04Network layer protocols, e.g. mobile IP [Internet Protocol]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/02Inter-networking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Zuordnung von IP-Adressen zu mobilen Endgeräten und insbesondere die Zuordnung eines Host-Abschnitts einer IP-Adresse zu einem mobilen Endgerät.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Teilnehmer von bestehenden Mobilfunknetzen können unter bestimmten Umständen auf das Internet zugreifen, indem sie entweder ein internetfähiges Mobiltelefon (eine oft als „Kommunikator" bezeichnete Vorrichtung) verwenden oder indem sie einen Palmtop- oder Laptop-Computer an ein konventionelles Mobiltelefon koppeln, beispielsweise unter Verwendung eines Software- oder Hardware-Modems.
  • In digitalen Mobiltelefonnetzen wie das europäische GSM-(globales System für mobile Kommunikation)-System kann ein Mobilfunknetz in zwei Teile aufgeteilt werden. Der erste Teil wird als das „Funknetz" bezeichnet und besteht aus Basisstationen (BSs) und Basisstationssteuerungen (BSCs), wobei eine einzelne BSC eine Zahl von BSs steuert. Der zweite Teil des Netzes wird als das „Kernnetz" bezeichnet und umfasst Mobilvermittlungseinrichtungen (MSCs), wobei jede MSC für eine Zahl von BSCs verantwortlich ist. Eine MSC ist analog zu einer Vermittlung eines konventionellen Telefonnetzes. Internetverkehr wird über eine leitungsvermittelte Verbindung geführt, die zwischen dem mobilen Endgerät und einem Internet-Dienstanbieter (ISP) über das Kernnetz hergestellt wird.
  • Die Entwicklung zukünftiger Standards für Mobilkommunikation findet gegenwärtig statt. Insbesondere wird eine Verbesserung von GSM, die bekannt ist als allgemeiner paketvermittelter Funkdienst (GPRS), entwickelt, um einen paketvermittelten Dienst in GSM einzuführen. Die Einführung von GPRS wird effektiv ein zusätzliches Kernnetz zu GSM-Systemen hinzufügen, wobei Vermittlungsfunktionen in dem GPRS-Kernnetz von Dienst-GPRS-Vermittlungsknoten (SGSNs) und Gateway-GPRS-Vermittlungsknoten (GGSNs) durchgeführt werden. Ein Digitalsystem der dritten Generation befindet sich auch in der Entwicklung und ist bekannt als universelles Mobilfunk-Telekommunikationssystem (UMTS). UMTS wird wahrscheinlich GPRS oder ein ähnliches paketvermitteltes System inkorporieren.
  • Nach den derzeitigen Vorschlägen wird Internetzugang sowohl im GSM-GPRS- als auch im UMTS-System über das paketvermittelte Kernnetz erhalten werden. Wenn ein mobiles Endgerät Internetzugang anfordert, wird die Anforderung über eine BS und eine Funknetzsteuerung (RNC, äquivalent zur traditionellen BSC) an einen GGSN geleitet. Der GGSN kann als ein Internetzugangsserver (IAS) fungieren oder die Anforderung an einen separaten IAS leiten. Ein derartiger unabhängiger IAS wird normalerweise von einem Internet-Dienstanbieter (ISP) betrieben, der unabhängig von dem Betreiber des Mobilnetzes ist. Der IAS kann jedoch alternativ von dem Mobilnetzbetreiber betrieben werden. In jedem Fall ordnet der integrierte oder separate IAS dem anrufenden mobilen Endgerät eine Internetprotokoll-(IP)-Adresse zu. Nach der bestehenden Internetprotokoll-Version 4 (IPv4) hat die IP-Adresse 32 Bits. Nach der vorgeschlagenen Version 6 des Internetprotokolls (IPv6) ist die IP-Adresse auf 128 Bits vergrößert und umfasst einen 64-Bit-Routingpräfix, die den IAS dem Internet gegenüber eindeutig identifiziert, und außerdem einen 64-Bit-Hostpräfix, der das mobile Endgerät dem IAS gegenüber eindeutig identifiziert.
  • Die zugeordnete IP-Adresse wird über das paketvermittelte Kernnetz und das Funknetz an das mobile Endgerät zurückgeleitet, woraufhin das mobile Endgerät imstande ist, eine Internetsitzung zu beginnen. Unter der Annahme, dass das mobile Endgerät bei Anforderung des Internetzugangs bei seinem Heimatnetz registriert ist, wird die Internetsitzung über den GGSN des Heimatnetzes geleitet. Wenn ein mobiles Endgerät jedoch „wandert" und bei einem fremden Netz registriert ist, kann die Internetsitzung über sowohl einen GGSN des Heimatnetzes als auch einen SGSN des fremden Netzes durchgeführt werden.
  • Wie Teilnehmern von existierenden digitalen Netzen unter Umständen bekannt ist, ist Internetzugang über ein mobiles Endgerät im Allgemeinen extrem langsam und unzuverlässig. Dies beruht teilweise auf dem Erfordernis für eine langsame Einrichtungsphase, die jedes Mal zu Beginn einer neuen Übertragungssitzung erforderlich ist, während der Sitzungsparameter einschließlich einer IP-Adresse ausgehandelt werden. Ein anderer Grund für die niedrige Geschwindigkeit (sowie die Unzuverlässigkeit) ist die möglicherweise große Distanz zwischen dem Knoten (z. B. IAS), der eine IP-Adresse zuordnet, und dem mobilen Endgerät, wobei möglicherweise ein oder mehr Zwischenknoten involviert sind. IP-Datagramme müssen zwischen den beiden Endpunkten getunnelt werden, was oft zusätzliche Protokolle (z. B. Point-to-Point-Protokoll, Schicht-2-Tunnelprotokoll usw.) involviert und zusätzliche Verarbeitungs- und Übertragungskapazität verbraucht.
  • Während die gegenwärtigen Vorschläge für GPRS und UMTS in einer schnelleren und zuverlässigeren Funkverbindung zwischen einem mobilen Endgerät und den Funk- und Kernnetzen resultieren werden, werden sie nicht das Erfordernis eliminieren, vor Beginn einer Internetsitzung die IP-Adresse auszuhandeln, noch das Erfordernis, IP-Datagramme über einen oder mehr Vermittlungsknoten des (der) paketvermittelten Kernnetzes) zu leiten.
  • Es wird erwartet, dass in IPv6 zwei Nachrichten des Nachrichtenprotokolls für IP-Dienste (ICMP) für den Zweck der Verhandlung eines Host-Teils einer IP-Adresse für ein mobiles Endgerät, das mit einem Festleitungs-Kommunikationsnetz verbunden ist, genutzt werden. Ein mobiles Endgerät schlägt einen Host-Teil vor, der ein Host-Teil sein kann, der dem mobilen Endgerät permanent zugeordnet ist, oder der Host-Teil sein kann, der zuletzt von dem mobilen Endgerät benutzt wurde. Der vorgeschlagene Host-Teil ist in einer Neighbour-Solicitation-Nachricht enthalten, die von dem mobilen Endgerät an andere mobile Endgeräte, die gegenwärtig mit demselben Festleitungsnetz verbunden sind, gesendet wird. Wenn es sich herausstellt, dass ein anderes der angeschlossenen Endgeräte gegenwärtig denselben Host-Teil verwendet, dann reagiert das andere mobile Endgerät durch Zurücksenden einer Neighbour-Advertisement-Nachricht an das neu verbundene mobile Endgerät. In dem Fall, dass das neu verbundene mobile Endgerät eine derartige Neighbour-Advertisement-Nachricht erhält, muss es den ursprünglich vorgeschlagenen Host-Teil ablehnen und einen neuen Host-Teil vorschlagen. Das mobile Endgerät nimmt diesen neu vorgeschlagenen Host-Teil dann in eine Neighbour-Solicitation-Nachricht auf und der Prozess wird wiederholt, bis ein eindeutiger Host-Teil gefunden wird.
  • Wie bereits angemerkt, ist der Host-Teil-Generierungsprozess von IPv6 mit mobilen Endgeräten befasst, die mit Festleitungsnetzen verbunden sind. Der Prozess lässt sich im Fall von mobilen drahtlosen Endgeräten, die mit einem Mobilfunknetz verbunden sind, jedoch nicht notwendigerweise einfach anwenden. Beispielsweise wird ein Mobilnetz nicht notwendigerweise vorsehen, dass ein mobiles drahtloses Endgerät Neighbour-Solicitation-Nachrichten an andere mobile Endgeräte, die mit demselben Netz verbunden sind, rundsenden kann (GPRS und UMTS sehen keine Signalisierung von mobilen Endgeräten zu mobilen Endgeräten vor). Während es möglich sein kann, eine Neighbour-Solicitation-Nachricht an das Mobilnetz zu übertragen und danach die Neighbour-Solicitation-Nachricht an andere mobile Endgeräte rundzusenden, würde eine derartige Lösung eine Verschwendung von Funkschnittstellenressourcen darstellen.
  • Ein weiterer Nachteil der vorgeschlagenen IPv6, insoweit sie die IP-Adressenzuordnung betrifft, besteht darin, dass, wenn einem mobilen Endgerät ein Host-Teil permanent zugeordnet wird, es für Dritte möglich sein kann, die Bewegung eines mobilen Endgeräts und damit des Benutzers des mobilen Endgeräts zu verfolgen. Unter der Voraussetzung, dass einem derartigen Dritten der Host-Teil, der einem gegebenen mobilen Endgerät zugeordnet ist, bekannt ist und dass er Kenntnis über die eindeutigen Routingpräfixe hat, die den verschiedenen Netzen zugeordnet sind, könnte er den gegenwärtigen Standort eines mobilen Endgeräts bestimmen.
  • Cohen D. et al beschreiben in ihrem Papier „IP Addressing and Routing in a Local Wireless Network" (Proceedings of the Conference on Computer Communications (Infocom), US, New York, IEEE, vol. Conf. 11, 1992, Seite 626-632) ein Verfahren zur Zuordnung einer IP-Adresse zu einem mobilen drahtlosen Endgerät, das eine Verhandlung zwischen dem Endgerät und einem Telekommunikationsnetz beinhaltet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben angeführten Nachteile von existierenden Systemen und Verfahren der Zuordnung von IP-Adressen zu mobilen Endgeräten zu überwinden oder zumindest zu mildern. Diese und andere Ziele werden durch Verhandlung eines temporären Host-Teils während der Herstellung einer Funkverbindung zwischen einem mobilen Endgerät und einem Mobilfunknetz zumindest teilweise erreicht. Der temporäre Host-Teil kann dann für anschließende IP-Sitzungen verwendet werden, während das mobile Endgerät sich innerhalb des Mobilnetzes befindet.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Zuordnung einer IP-Adresse zu einem mobilen drahtlosen Endgerät in einem Mobilfunknetz bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren Führen einer Verhandlung zwischen dem mobilen Endgerät und dem Netz umfasst, um einen Host-Teil der IP-Adresse zu bestimmen, wobei der Host-Teil eine Kennzeichnung ist, die dem mobilen Endgerät in Verbindung mit einer der standardisierten Funkschnittstellen-Protokollschichten zugeordnet wird, und wobei der Host-Teil von dem mobilen Endgerät verwendet wird, um eine IP-Adresse zur Verwendung in anschließenden Internetsitzungen zu erzeugen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglichen es, dass eine IP-Adresse an einem mobilen Endgerät vor Beginn einer Internetsitzung verfügbar gemacht wird. Daher besteht kein Erfordernis für eine weitere IP-Adressen-Verhandlung unmittelbar vor der Internetsitzung. Weiterhin werden, da die anfängliche Verhandlung einen Teil der Herstellung der Funkverbindung bildet, die Datenübertragungs-Anforderungen wahrscheinlich optimiert sein.
  • Vorzugsweise wird der Host-Teil von dem Funknetz vorgeschlagen. Noch wünschenswerter und im Fall von UMTS wird die temporäre Funknetz-Identität (RNTI) als Host-Teil verwendet. Noch wünschenswerter erfolgt die Verhandlung während der Herstellung einer Funkverbindung.
  • Alternativ kann der Host-Teil von dem mobilen Endgerät vorgeschlagen werden. Während der Verhandlung kann das Netz den Vorschlag in Abhängigkeit davon, ob ein mobiles Endgerät, das denselben Host-Teil hat, gegenwärtig im Netz registriert ist oder nicht, annehmen oder zurückweisen.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Zuordnung einer IP-Adresse zu einem mobilen drahtlosen Endgerät in einem Mobilfunknetz bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel, die zwischen einem mobilen drahtlosen Endgerät und einem Mobilfunknetz verteilt sind, zum Führen einer Verhandlung zwischen dem Endgerät und dem Netz umfasst, um einen Host-Teil einer IP-Adresse zu bestimmen, wobei der Host-Teil eine Kennzeichnung ist, die dem mobilen Endgerät in Verbindung mit einer der standardisierten Funkschnittstellen-Protokollschichten zugeordnet wird, und das mobile Endgerät weiter Mittel zum Erzeugen einer IP-Adresse, die den Host-Teil inkorporiert, zur Verwendung in anschließenden Internetsitzungen umfasst.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein internetfähiges mobiles drahtloses Endgerät bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät angeordnet ist zum Führen einer Verhandlung mit einem Mobilfunknetz, um einen Host-Teil einer IP-Adresse zu bestimmen, wobei der Host-Teil eine Kennzeichnung ist, die dem mobilen Endgerät in Verbindung mit einer der standardisierten Funkschnittstellen-Protokollschichten zugeordnet wird, und das mobile Endgerät weiter angeordnet ist zum Erzeugen einer IP-Adresse, die den Host-Teil inkorporiert, zur Verwendung in anschließenden Internetsitzungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und um zu zeigen, wie diese ausgeführt werden kann, wird auf die folgenden Zeichnungen als Beispiel Bezug genommen, von denen:
  • 1 schematisch ein Mobilfunksystem darstellt;
  • 2 die Struktur einer IP-Adresse nach einer IPv6 darstellt; und
  • 3 ein Flussdiagramm zeigt, das ein Verfahren zur Zuordnung des Host-Teils der IP-Adresse von 2 in dem System von 1 darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BESTIMMTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein GSM-basierendes Telekommunikationssystem, das den vorgeschlagenen allgemeinen paketvermittelten Funkdienst (GPRS) inkorporiert, ist schematisch in 1 dargestellt und umfasst eine Zahl von Funknetzen 1, die überlappende Funkabdeckung haben können oder nicht. Jedes Funknetz 1 hat seine eigene eindeutige Funknetzidentität (ID1 bis ID4) und umfasst eine Pluralität von Funknetzsteuerungen (RNCs) 4, wobei jede RNC 4 wiederum für eine Pluralität von Basisstationen (BSs) 5 verantwortlich ist. Jede RNC 4 umfasst effektiv einen integrierten IAS (oder die Funktionalität davon), wodurch die RNCs 4 direkt an das Internet gekoppelt werden können.
  • 1 zeigt ein mobiles Endgerät 7, das sich in einer Zelle befindet, die mit einem gegebenen Funknetz 1 assoziiert ist. Wenn das mobile Endgerät 7 eingeschaltet wird oder zuerst in den geografischen Bereich eintritt, der von dem Funknetz 1 abgedeckt wird, beginnt das Endgerät 7, den Sendekanal (die Sendekanäle) dieses Netzes 1 zu überwachen. Durch Abhören der gesendeten Informationen ist das mobile Endgerät 7 in der Lage, ein geeignetes Netz auszuwählen (wenn mehrere Netze verfügbar sind), sich mit dem ausgewählten Netz zu synchronisieren und Schichten der Funkverbindung zu initiieren (nämlich die physikalische CDMA-Schicht sowie die Mediumszugangssteuerungs-, Funkverbindungssteuerungs- und Funkressourcensteuerungsschichten). Jede RNC 4 des Funknetzes 1 sendet über einen vordefinierten Sendekanal einen IP-Routingpräfix, der dieser RNC 4 vorher zugeordnet wurde und der weltweit eindeutig für die RNC 4 ist. Normalerweise korrespondiert der Routingpräfix mit der RNC-ID oder kann eine Kombination von RNC-ID und Netz-ID sein. Durch Abhören des Sendekanals ist das mobile Endgerät 7 imstande, den Routingpräfix der steuernden RNC 4 zu identifizieren, und ist anschließend imstande, eine IP-Adresse unter Verwendung des Routingpräfix zu erzeugen.
  • 2 zeigt die Struktur einer IP-Adresse gemäß IPv6. Die Adresse umfasst einen 64-Bit-Präfix (MSBs), der den Routingpräfix enthält. Dieser Präfix wird von Routern im Internet verwendet, um IP-Datagramme an die Ausgangs-RNC 4 zu leiten. Der zweite Teil der Adresse (LSBs) ist auch 64 Bits in der Länge und repräsentiert einen Host-Teil, der das mobile Ausgangs-Endgerät 7 eindeutig gegenüber der RNC 4 identifiziert.
  • Ein geeigneter Host-Teil wird zwischen dem mobilen Endgerät 7 und dem Funknetz 1 während der Herstellung der (unteren) Kommunikationsschichten über die Funkschnittstelle (d. h. physikalische CDMA-Schicht, Mediumszugangssteuerungsschicht, Funkverbindungssteuerungsschicht und Funkressourcensteuerungsschicht) ausgehandelt. Die Verhandlung wird von dem Funknetz initiiert, das einen geeigneten Host-Teil vorschlägt, von dem es weiß, dass er in seinem Abdeckungsbereich eindeutig ist. Der vorgeschlagene Host-Teil kann eine dedizierte Kennzeichnung sein oder kann einem anderen Zweck dienen, der mit einer der Schichten der Funkverbindung assoziiert ist. Beispielsweise wird für UMTS gegenwärtig vorgeschlagen, dass die Funknetzsteuerung (RNC) jedem mobilen Endgerät während der Registrierung eine temporäre Funknetz-Identität (RNTI) zuordnet, die für das mobile Endgerät, das registriert wird, eindeutig ist. Alternativ kann eine andere eindeutige Identität verwendet werden. In jedem Fall empfängt das mobile Endgerät den vorgeschlagenen Host-Teil und ist imstande, diesen mit dem empfangenen Routingpräfix zu kombinieren, um eine IP-Adresse zur Verwendung in anschließenden Internetsitzungen zu bilden.
  • In dem Fall, dass die RNTI als der Host-Teil verwendet wird, ist zu beachten, dass bei Inter-RNC-Übergaben, d. h. wenn die Steuerung eines mobilen Endgeräts von einer RNC an eine andere übergeben wird, eine neue RNTI dem mobilen Endgerät zugeordnet wird und infolgedessen eine neue IP-Adresse erzeugt wird. Datagramme, die an die vorherige IP-Adresse gerichtet sind, können dann von dem Funknetz 1 an die neue Adresse getunnelt werden.
  • Die genaue Form von Standards für digitale Mobilkommunikation zukünftiger Generationen wie GPRS und UMTS ist noch nicht abschließend spezifiziert. In dem Fall, dass keine geeignete Identität wie die RNTI in den endgültigen Protokollen verfügbar ist, kann eine alternative Lösung zur Zuordnung eines Host-Teils zu einem mobilen Endgerät 7 sein, dem mobilen Endgerät 7 zu gestatten, nach der Registrierung beim Funknetz 1 einen zum einmaligen Gebrauch bestimmten temporären Host-Teil zu erzeugen. Beispielsweise kann das mobile Endgerät 7 eine zufällige 64-Bit-Identität erzeugen, die an das Funknetz 2 übertragen wird. Das Funknetz 1 ist dann imstande zu prüfen, ob ein anderes mobiles Endgerät 7, das gegenwärtig beim Funknetz 1 registriert ist, den vorgeschlagenen Teil verwendet oder nicht. Wenn nicht, ist das Funknetz 1 imstande, eine Annahme-Nachricht an das mobile Endgerät 7 zu übertragen, und wenn ein Konflikt besteht, überträgt das Funknetz 2 eine Verweigerungs-Nachricht an das mobile Endgerät 7. In der letztgenannten Situation kann das mobile Endgerät 7 einen alternativen zufälligen Host-Teil vorschlagen oder das Funknetz 2 kann selbst einen alternativen Host-Teil vorschlagen. Da jedoch die Länge von 64 Bits des Host-Teils 264 verschiedene Alternativen bereitstellt, ist die Möglichkeit eines Konflikts gering.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die RNC ein Authentifizierungs- oder Berechtigungszertifikat, das von dem mobilen Endgerät bereitgestellt wird, als den Host-Teil der IP-Adresse nutzt. Dieses Zertifikat ist im Allgemeinen verschlüsselt und kann für den Heimat-Internet-Dienstanbieter (ISP) des mobilen Endgeräts vorgesehen sein, das Endgerät gegenüber dem ISP zu authentifizieren. Alternativ kann das Zertifikat mit einer elektronischen Barzahlung korrespondieren. Das verschlüsselte Zertifikat kann direkt genutzt werden, um den erforderlichen Host-Teil bereitzustellen, oder eine Funktion (z. B. eine Hash-Funktion) kann auf das Zertifikat angewandt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, irgendeine andere Nachricht zu verwenden, die während der Einrichtungsphase der Funkverbindung zwischen dem mobilen Endgerät und der RNC übertragen wird. Wieder kann eine Hash-Funktion auf die Nachricht angewandt werden, wobei die resultierende Prüfsumme als der Host-Part verwendet wird.
  • Für Fachleute ist es ersichtlich, dass verschiedene Abwandlungen an der oben beschriebenen Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Zuordnung einer IP-Adresse zu einem mobilen drahtlosen Endgerät (7) in einem Mobilfunknetz (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren Führen einer Verhandlung zwischen dem mobilen Endgerät (7) und dem Netz (1) umfasst, um einen Host-Teil der IP-Adresse zu bestimmen, wobei der Host-Teil eine Kennzeichnung ist, die dem mobilen Endgerät (7) in Verbindung mit einer der standardisierten Funkschnittstellen-Protokollschichten zugeordnet wird, und wobei der Host-Teil von dem mobilen Endgerät (7) verwendet wird, um eine IP-Adresse zur Verwendung in anschließenden Internetsitzungen zu erzeugen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Host-Teil von dem Netz (1) vorgeschlagen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Funknetz (1) ein UMTS-Netz ist und die temporäre Funknetzkennung (RNTI) als der Host-Teil verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Host-Teil von dem mobilen Endgerät (7) vorgeschlagen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verhandlung während der Herstellung einer Funkverbindung zwischen dem mobilen Endgerät (7) und dem mobilen Funknetz (1) geführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mobile Funkgerät (1) einen Funknetz-Teil (1) umfasst und die Zuordnung eines Host-Teils zu dem mobilen Endgerät (7) von dem Funknetz (1) gesteuert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Zuordnung eines Host-Teils zu dem mobilen Endgerät (7) von einer Funknetzsteuerung (RNC)(4) des Funknetzes (1) gesteuert wird.
  8. Vorrichtung zur Zuordnung einer IP-Adresse zu einem mobilen drahtlosen Endgerät (7) in einem Mobilfunknetz (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel, die zwischen einem mobilen drahtlosen Endgerät (7) und einem Mobilfunknetz (1) verteilt sind, zum Führen einer Verhandlung zwischen dem Endgerät (7) und dem Netz (1) umfasst, um einen Host-Teil einer IP-Adresse zu bestimmen, wobei der Host-Teil eine Kennzeichnung ist, die dem mobilen Endgerät (7) in Verbindung mit einer der standardisierten Funkschnittstellen-Protokollschichten zugeordnet wird, und das mobile Endgerät (7) weiter Mittel zum Erzeugen einer IP-Adresse, die den Host-Teil inkorporiert, zur Verwendung in anschließenden Internetsitzungen umfasst.
  9. Internetfähiges mobiles drahtloses Endgerät (7), dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (7) angeordnet ist zum Führen einer Verhandlung mit einem Mobilfunknetz (1), um einen Host-Teil einer IP-Adresse zu bestimmen, wobei der Host-Teil eine Kennzeichnung ist, die dem mobilen Endgerät (7) in Verbindung mit einer der standardisierten Funkschnittstellen-Protokollschichten zugeordnet wird, und das mobile Endgerät (7) weiter angeordnet ist zum Erzeugen einer IP-Adresse, die den Host-Teil inkorporiert, zur Verwendung in anschließenden Internetsitzungen.
DE60032229T 1999-03-31 2000-03-03 Automatische ip adressvergabe für mobilfunkendgeräte Expired - Lifetime DE60032229T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9907335A GB2348569B (en) 1999-03-31 1999-03-31 IP Address allocation for mobile terminals
GB9907335 1999-03-31
PCT/EP2000/001860 WO2000060824A1 (en) 1999-03-31 2000-03-03 Ip address allocation for mobile terminals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032229D1 DE60032229D1 (de) 2007-01-18
DE60032229T2 true DE60032229T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=10850665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032229T Expired - Lifetime DE60032229T2 (de) 1999-03-31 2000-03-03 Automatische ip adressvergabe für mobilfunkendgeräte

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6771635B1 (de)
EP (1) EP1166523B1 (de)
JP (1) JP4455770B2 (de)
KR (1) KR100702073B1 (de)
CN (1) CN1367974B (de)
AR (1) AR023256A1 (de)
AT (1) ATE347770T1 (de)
AU (1) AU3285900A (de)
CA (1) CA2365013C (de)
DE (1) DE60032229T2 (de)
GB (1) GB2348569B (de)
MY (1) MY123695A (de)
TW (1) TW548916B (de)
WO (1) WO2000060824A1 (de)
ZA (1) ZA200106935B (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100619598B1 (ko) 1998-10-01 2006-12-01 엘지전자 주식회사 이동통신시스템에서의 신호 포맷방법
KR100347322B1 (ko) * 2000-04-27 2002-08-07 주식회사 하이닉스반도체 Imt-2000 비동기/동기 시스템에서의 제어국 및 기지국id 할당방법
GB2367986B (en) * 2001-03-16 2002-10-09 Ericsson Telefon Ab L M Address mechanisms in internet protocol
KR100404125B1 (ko) * 2001-07-09 2003-11-03 유니위스 주식회사 무선 인터넷 어플리케이션 서버 및 무선 인터넷 플랫폼 방법
JP2003051838A (ja) 2001-08-07 2003-02-21 Sony Corp アドレス管理システム、インタフェースid設定処理装置、通信端末装置、およびアドレス管理方法、並びにコンピュータ・プログラム
US20030051052A1 (en) * 2001-09-13 2003-03-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Addressing scheme for wireless mobile clients
JP3864743B2 (ja) * 2001-10-04 2007-01-10 株式会社日立製作所 ファイアウォール装置、情報機器および情報機器の通信方法
KR100765123B1 (ko) 2002-02-16 2007-10-11 엘지전자 주식회사 Srns 재할당 방법
US7406068B2 (en) 2002-03-26 2008-07-29 Interdigital Technology Corporation TDD-RLAN wireless telecommunication system with RAN IP gateway and methods
US7394795B2 (en) 2002-03-26 2008-07-01 Interdigital Technology Corporation RLAN wireless telecommunication system with RAN IP gateway and methods
US7505431B2 (en) 2002-03-26 2009-03-17 Interdigital Technology Corporation RLAN wireless telecommunication system with RAN IP gateway and methods
US8432893B2 (en) 2002-03-26 2013-04-30 Interdigital Technology Corporation RLAN wireless telecommunication system with RAN IP gateway and methods
US7489672B2 (en) 2002-03-26 2009-02-10 Interdigital Technology Corp. RLAN wireless telecommunication system with RAN IP gateway and methods
KR100873796B1 (ko) * 2002-06-29 2008-12-15 주식회사 케이티 터널링 프로토콜을 이용한 타기종 무선망간 데이터핸드오버 방법
US7546145B2 (en) 2002-10-15 2009-06-09 Nokia Corporation Method, network node and system for managing interfaces in a distributed radio access network
US6930988B2 (en) * 2002-10-28 2005-08-16 Nokia Corporation Method and system for fast IP connectivity in a mobile network
JP2004282172A (ja) 2003-03-12 2004-10-07 Ntt Docomo Inc 移動通信システム、移動通信方法、サーバ装置、転送装置及び移動通信端末
CN1331329C (zh) * 2003-09-22 2007-08-08 联想(北京)有限公司 一种家庭网络环境自动组网的实现方法
KR100962647B1 (ko) * 2003-10-27 2010-06-11 삼성전자주식회사 모바일 단말기의 이동성 지원 방법 및 그 시스템
EP1617627B1 (de) * 2004-07-16 2017-12-13 Sagemcom Documents Sas Verfahren zur adresszuweisung
CN1780292B (zh) * 2004-11-19 2010-10-13 中国移动通信集团公司 多种应用协议下保证业务平台获得用户终端信息的方法
KR100597422B1 (ko) * 2005-01-18 2006-07-05 삼성전자주식회사 이동 단말의 정보를 사용하여 핸드오프 시간을 줄이는방법 및 장치
US20060159042A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-20 Utstarcom, Inc. Method and apparatus to facilitate foreign agent actions with respect to home agent nonresponsiveness
US7987369B2 (en) 2005-03-03 2011-07-26 Interdigital Technology Corporation Using watermarking to reduce communication overhead
US7844033B2 (en) * 2005-06-03 2010-11-30 Tekelec Methods, systems, and computer program products for generic call tracing
US7408897B2 (en) 2005-06-16 2008-08-05 Cisco Technology, Inc. Method for assigning home agent in mobile network
US20070021096A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Tekelec Methods, systems, and computer program products associating communications detail records with a mobile reference and using the mobile reference to retrieve the communications detail records
KR100690299B1 (ko) * 2005-08-24 2007-03-09 삼성전자주식회사 이동 애드 혹 네트워크의 경로 복구 장치 및 방법
KR20070080552A (ko) 2006-02-07 2007-08-10 엘지전자 주식회사 이동 통신 시스템에서의 응답 정보 전송 방법
US9456455B2 (en) 2006-01-05 2016-09-27 Lg Electronics Inc. Method of transmitting feedback information in a wireless communication system
BRPI0706353B1 (pt) 2006-01-05 2023-01-24 Interdigital Patent Holdings, Inc Método para alocar recursos de rádio em um sistema de comunicação móvel
KR101211807B1 (ko) 2006-01-05 2012-12-12 엘지전자 주식회사 이동통신 시스템에서 무선단말의 동기상태 관리방법
US8428086B2 (en) 2006-01-05 2013-04-23 Lg Electronics Inc. Transmitting data in a mobile communication system
KR101203841B1 (ko) 2006-01-05 2012-11-21 엘지전자 주식회사 무선 통신 시스템에서의 페이징 메시지 전송 및 수신 방법
KR101265628B1 (ko) 2006-01-05 2013-05-22 엘지전자 주식회사 이동 통신 시스템에서의 무선 자원 스케줄링 방법
CN105515736A (zh) 2006-01-05 2016-04-20 Lg电子株式会社 在移动通信系统中发送数据
KR101358469B1 (ko) 2006-02-07 2014-02-06 엘지전자 주식회사 무선 네트워크(network) 안에서 상향(uplink)및 하향(downlink) 대역폭(bandwidth)의선택 및 신호 방법
KR101216751B1 (ko) 2006-02-07 2012-12-28 엘지전자 주식회사 이동 통신 시스템에서 식별자를 이용한 충돌 회피 방법
KR100773822B1 (ko) * 2006-03-20 2007-11-06 주식회사 케이티프리텔 효율적인 IPv6용 IP 주소 할당을 위한 전화 접속네트워킹 방법
KR101387475B1 (ko) 2006-03-22 2014-04-22 엘지전자 주식회사 복수의 네트워크 엔터티를 포함하는 이동 통신시스템에서의 데이터 처리 방법
CN101473565B (zh) 2006-06-21 2012-11-07 Lg电子株式会社 在无线移动通信系统中使用消息分离发送和接收无线电接入信息的方法
US8234534B2 (en) 2006-06-21 2012-07-31 Lg Electronics Inc. Method of supporting data retransmission in a mobile communication system
KR20070121505A (ko) 2006-06-21 2007-12-27 엘지전자 주식회사 무선링크 재설정 방법
KR101369135B1 (ko) 2006-06-21 2014-03-05 엘지전자 주식회사 이동통신 시스템에서의 멀티미디어 및 방송서비스의 품질보장 방법 및 그 단말
KR20070121513A (ko) * 2006-06-21 2007-12-27 엘지전자 주식회사 이동통신 시스템의 상향 접속 방법
US8068823B2 (en) * 2006-12-13 2011-11-29 Qualcomm Incorporated Optimizing call setup latency for geographically dense groups
KR100864158B1 (ko) * 2007-01-29 2008-10-16 주식회사 케이티 휴대 인터넷 망에서 임시 주소 생성/할당 방법 및 그를이용한 무선 자원 할당 방법
US8185107B2 (en) * 2007-03-29 2012-05-22 Marvell International Ltd. IP address allocation in evolved wireless networks
US8364847B2 (en) * 2008-02-29 2013-01-29 Microsoft Corporation Address management in a connectivity platform
US8825883B2 (en) 2008-02-29 2014-09-02 Microsoft Corporation Connectivity platform
US8909211B2 (en) * 2008-10-21 2014-12-09 Qualcomm Incorporated Remote control of devices utilizing a mobile network
CN101425950B (zh) * 2008-11-05 2011-01-26 北京理工大学 基于地理行政区划的网络地址分层结构设计及维护方法
CN101998636B (zh) 2009-08-14 2013-07-31 电信科学技术研究院 一种终端标识的使用方法、系统和设备
CN101764856B (zh) * 2009-12-17 2012-11-07 华为技术有限公司 一种ip地址分配方法和网关
JP2012034169A (ja) * 2010-07-30 2012-02-16 Access Co Ltd パケット認証システム、認証方法、およびプログラム
CN111092961B (zh) * 2019-11-15 2021-12-17 中国电子科技集团公司第三十研究所 一种基于ppp协议的ip地址协商的实现方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5572528A (en) * 1995-03-20 1996-11-05 Novell, Inc. Mobile networking method and apparatus
FI103544B (fi) * 1996-03-25 1999-07-15 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä osoitteiden määrittämiseksi tietoliikenneverkon solmuissa
JP3529621B2 (ja) * 1997-05-12 2004-05-24 株式会社東芝 ルータ装置、データグラム転送方法及び通信システム
US6608832B2 (en) * 1997-09-25 2003-08-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Common access between a mobile communications network and an external network with selectable packet-switched and circuit-switched and circuit-switched services
US6205126B1 (en) * 1997-09-30 2001-03-20 Ericsson Inc. Method and apparatus for automatically determining an ISP local access number based on device location
US6147986A (en) * 1998-03-06 2000-11-14 Lucent Technologies Inc. Address updating of wireless mobile terminal hosts affiliated with a wired network
FI108834B (fi) * 1999-03-29 2002-03-28 Nokia Corp IP-liikkuvuudenhallinta matkaviestinjärjestelmässä

Also Published As

Publication number Publication date
EP1166523B1 (de) 2006-12-06
EP1166523A1 (de) 2002-01-02
KR100702073B1 (ko) 2007-04-02
CN1367974B (zh) 2011-08-17
TW548916B (en) 2003-08-21
US6771635B1 (en) 2004-08-03
GB2348569A (en) 2000-10-04
JP2002541734A (ja) 2002-12-03
ZA200106935B (en) 2002-08-22
KR20020009586A (ko) 2002-02-01
CN1367974A (zh) 2002-09-04
GB9907335D0 (en) 1999-05-26
CA2365013A1 (en) 2000-10-12
JP4455770B2 (ja) 2010-04-21
DE60032229D1 (de) 2007-01-18
ATE347770T1 (de) 2006-12-15
MY123695A (en) 2006-05-31
GB2348569B (en) 2003-11-05
AU3285900A (en) 2000-10-23
AR023256A1 (es) 2002-09-04
CA2365013C (en) 2011-04-12
WO2000060824A1 (en) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032229T2 (de) Automatische ip adressvergabe für mobilfunkendgeräte
DE60007295T2 (de) Mobiler internetzugang
EP1282997B1 (de) Verfahren zum umlegen eines tunnels zwischen knoten eines gprs-systems
DE60127680T2 (de) Mobiles Endgerät und Verfahren zur Netz-zu-Netz-Verbindung
DE60007313T2 (de) Anordnung einer steuersignalisierung in einem telekommunikationssystem
DE69634690T2 (de) Paketfunksystem und verfahren zur protokollunabhängigen wegesuche eines datenpakets in paketfunknetzen
DE60121626T2 (de) Zugriffssystem für ein Zugriffsnetzwerk
DE19742681C2 (de) GPRS-Teilnehmerauswahl von mehreren Internet-Dienstanbietern
DE60114163T2 (de) Ip kommunikation in einem zellularen kommunkationssystem
EP1391081B1 (de) Heterogenes mobilfunksystem
DE60318844T2 (de) Drahtloses Gateway und zugeordnetes Verfahren für ein Paketfunkkommunikationssystem
DE60106483T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterreichen einer Funkpaketdatendienstverbindung
DE60127815T2 (de) Verfahren zur rufkontrolle um verzögerungen beim starten von multimedia- oder sprachrufen in einem paketvermittelten funkkommunikationsnetz zu minimieren
DE112004000040T5 (de) Verfahren und System für das Erzeugen von IP-Adressen von Zugangsterminals und das Senden von Nachrichten für die Erzeugung von IP-Adressen in einem IP-System
DE60222818T2 (de) System und Verfahren zur Auswahl eines Unterstützungsknotens in einem Funkkommunikationssystem
DE10302788B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Umordnen von TFTs in einem Mobilkommunikationssystem
DE60308620T2 (de) Roaming-Dienst, der mehrere Anbieter für mobile Datenkommunikation abdeckt
DE60033162T2 (de) Erleichterung der datenübertragung
DE112006001655B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinfachung einer Kommunikation unter Verwendung von Ersatz- und Care-of-Internetprotokolladressen
DE602004006918T2 (de) Methode zur Vorabreservierung einer neuen "Care-of"-Adresse für ein schnelles Handover in einer mobilen IPv6 Umgebung
DE10039193A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung eines Handovers in mobilen Datenübertragungssystemen unter Datenduplizierung
DE60114649T2 (de) Adressvergabe an mobile stationen
DE60100613T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Mehrfachverbindungspunkten zu Nutzern von drahtlosen Kommunikationsnetzen
DE60201422T2 (de) Verbinden eines Endgerätes über ein Funkzugangsnetz oder ein lokales Zugangsnetz mit dem Kernnetz eines Mobilfunkkommunikationssystems
DE112006001712B4 (de) Auf dem Address Resolution Protocol basierendes drahtloses Zugriffspunktverfahren und entsprechende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition