DE60031918T2 - Hydraulisches System einer Arbeitsmaschine - Google Patents

Hydraulisches System einer Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60031918T2
DE60031918T2 DE60031918T DE60031918T DE60031918T2 DE 60031918 T2 DE60031918 T2 DE 60031918T2 DE 60031918 T DE60031918 T DE 60031918T DE 60031918 T DE60031918 T DE 60031918T DE 60031918 T2 DE60031918 T2 DE 60031918T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
control
consumer
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60031918T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031918D1 (de
Inventor
Dr. Torsten Berg
Erich Girstenbrei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGCO GmbH and Co
Original Assignee
AGCO GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGCO GmbH and Co filed Critical AGCO GmbH and Co
Publication of DE60031918D1 publication Critical patent/DE60031918D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60031918T2 publication Critical patent/DE60031918T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

  • Hindergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System für Arbeitsmaschinen, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren, zur Versorgung von Verbrauchern mit Druckmedium, die innerhalb und/oder außerhalb der Maschine mit Druckmedium zu versorgen sind. Das System weist eine Steuerpumpe oder mindestens eine ortsfeste Verdrängerpumpe auf, deren Druck in Abhängigkeit von dem Lastdruck der Druckverbraucher gesteuert wird und den Lastdruck durch ein vorherbestimmtes Steuerdruckdifferential übersteigt. Das System weist Mittel zum Bereitstellen von zwei Steuerdruckdifferentialen verschiedener Werte auf.
  • Ein hydraulisches System, wie es oben erwähnt wurde, ist aus der Firmenzeitschrift "Hydraulik in Theorie und Praxis", Robert Bosch GmbH, 2. überarbeitete Ausgabe, Stuttgart 1995, Seite 269, bekannt. Das System dient dazu, Druckmedium Verbrauchern zuzuführen, die durch direkte Ventile unter Verwendung einer ortsfest angeordneten Verdrängerpumpe gesteuert werden. Das System weist eine Druckskalierung auf, bei dem der von der Pumpe herangeführte Druck, der so genannte "Pumpendruck", wie er nachfolgend bezeichnet wird, konstant auf einem Drucklevel gehalten wird, der den entsprechenden Lastdruck um ein vorbestimmtes Steuerdifferential übersteigt. Das System weist weiterhin ein Schaltventil auf, mit dem verschiedene Steuerdruckdifferentiale einstellbar sind. Das Umschalten von einem Steuerdruckdifferential zu einem anderen Steuerdruckdifferential wird über das Schaltventil realisiert, welches vom Lastdruck des betätigten Verbrauchers entsprechend der Schaltstellung des Schaltventils gesteuert wird. Das System ist in einer Weise ausgelegt und angeordnet, dass im Falle eines nicht vorhandenen Lastdrucks bei in die neutrale Position geschalteten Richtungsventilen das niedrige Steuerdruckdifferential erreicht wird, während bei geöffneten Richtungsventilen und herrschendem Lastdruck sich das höhere Steuerdruckdifferential einstellt. Auf diese Weise wird ein Druckverlust gemindert, wenn keiner der Verbraucher betätigt ist.
  • In der EP-A-0 462 589 und der US-A-5,179,835 werden jeweils hydraulische Systeme beschrieben, bei denen die Zufuhr eines unter Druck stehenden Mediums durch eine Pumpe zu Verbrauchern mit einem Level erfolgt, der höher als der Lastdruck der Verbraucher liegt und diesen um einen vorher festgelegten Differenzbetrag übersteigt.
  • Bei Arbeitsmaschinen, beispielsweise bei den oben erwähnten landwirtschaftlichen Traktoren, versorgt das hydraulische System eine Mehrzahl von Verbrauchern von Druckmedium. Einige dieser Verbraucher werden als Verbraucher eines ersten Druckmediums bezeichnet und werden über Druckleitungen versorgt, die fest im Inneren des Fahrzeugs angeordnet sind und ohne großen Druckverlust arbeiten. Andere Verbraucher werden als Verbraucher für Hilfsdruckmedium bezeichnet und sind auf Werkzeugen der verschiedensten Art angeordnet, die mit dem Fahrzeug mitbewegt werden. Im Bedarfsfalle werden diese an das hydraulische System über Kupplungen angeschlossen und dann aus dem hydraulischen System heraus versorgt. Dabei tritt ein erheblicher Druckverlust im Inneren der hydraulischen Kupplung und in den Druckleitungen auf, die zu den Verbrauchern für das Hilfsdruckmedium führen. Das Steuerdruckdifferential wird angehoben, um den Druckverlusten entgegenzuwirken. Das Anheben des Steuerdruckdifferentials führt zu einem größeren Druckverlust in den Fällen, bei denen keine Verbraucher oder ausschließlich Verbraucher mit Primärdruckmedium versorgt werden müssen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein hydraulisches System der oben beschriebenen Art bereitzustellen, bei dem Druckverluste minimiert sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein hydraulisches System mit folgenden Merkmalen vorgesehen:
    Eine Pumpe, die ein hydraulisches Medium aus einem Tank ansaugt und so ausgebildet ist, dass die einen Durchfluss des Mediums in eine Druckleitung bereitstellt;
    ein Druckhalteventil, das mit der Druckleitung in Verbindung steht;
    ein Steuerventil, das wahlweise eine Verbindung zwischen der Druckleitung und einem Verbraucher für ein erstes Druckmedium bereitstellt;
    ein weiteres Steuerventil, das wahlweise eine Verbindung zwischen der Druckleitung und einem Verbraucher für ein Hilfsdruckmedium bereitstellt;
    ein Zweiwegeventil mit Eingangsleitungen, die mit den beiden Steuerventilen in Verbindung stehen, und mit einer Ausgangsleitung, die mit der Druckleitung verbunden ist;
    wobei das Druckhalteventil auf der einen Seite von dem Druck in der Druckleitung über eine Steuerleitung und auf der anderen Seite von der Kraft einer ersten Feder und einem lastabhängigen Druck beaufschlagt ist, um wahlweise eine Verbindung zwischen der Druckleitung und dem Tank bereitzustellen, so dass die erste Feder ein erstes niedriges Druckdifferential zwischen dem Verbraucher des ersten Druckmediums und der Druckleitung bestimmt;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Ausgangsleitung des Zweiwegeventils zwei Drosseln und zwei Schaltventile angeordnet sind;
    wobei eines der Schaltventile in Schließrichtung auf die Größe des Lastdrucks des ersten Verbrauchers für das erste Druckmedium antwortet, und in Öffnungsrichtung auf die Größe des Lastdrucks des Verbrauchers für das Hilfsdruckmedium und die Kraft einer zweiten Feder antwortet, um wahlweise die Verbindung durch das erste Schaltventil bereitzustellen, so dass die zweite Feder ein zweites höheres Druckdifferential zwischen den Verbrauchern für Druckmedium bestimmt, und
    das andere Schaltventil in Öffnungsrichtung auf die Größe des Lastdrucks des Verbrauchers für das Hilfsdruckmedium antwortet, und in Schließrichtung auf die Kraft einer dritten Feder und den Druck in einer Rücklaufleitung antwortet, um wahlweise die Verbindung durch das andere Schaltventil bereitzustellen.
  • Weitere Details und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den Ansprüchen niedergelegt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt einen Schaltplan eines hydraulischen Systems, bei dem der Pumpendruck durch Manipulation des Pumpendrucks gesteuert wird, und
  • 2 zeigt ein Diagramm eines hydraulischen Systems, bei dem der Pumpendruck durch Manipulation des Lastdrucks gesteuert wird.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Das in 1 dargestellte System weist eine fest angeordnete Verdrängerpumpe 1 auf, die ein hydraulisches Medium aus einem Tank 2 ansaugt. Weiterhin ist eine Steuerplatte 3 vorge sehen, die ein Druckhalteventil 4 aufweist, sowie eine Verbindungsplatte 5 und eine Steuereinrichtung 6 mit Anschlüssen A, B für die Zufuhr von Druckmedium zu einem Verbraucher 7 über ein Steuerventil 8. Unter "Verbraucher von Druckmedium" werden einfach oder doppelt wirkende hydraulische Betätigungseinrichtungen (lineare Betätigungseinrichtungen und rotierende Betätigungseinrichtungen) für den Antrieb verschiedener Arbeitswerkzeuge verstanden, beispielsweise der Hebezylinder einer Dreipunktaufhängung für Arbeitsgeräte oder der Betätigungszylinder, die Schwinge und die Ladeschaufel eines Frontladers. Die Steuerplatte 3, die Verbindungsplatte 5 und die Steuereinrichtung 6 sind miteinander über Schrauben verbunden.
  • Die Verbindungsplatte 5 weist Anschlüsse LS, T, P für die Versorgung eines Verbrauchers 9 mit einem Hilfsdruck auf. Druckleitungen führen von den Anschlüssen LS, T und P zu Steuerventilen 12, die an einer externen Steuereinrichtung 11 vorgesehen sind, die über hydraulische Kupplungen 10 versorgt werden.
  • Das Druckhalteventil 4 überwacht den Druck in der Druckleitung 13 von der Pumpe 1 zu der Steuereinrichtung 6 und in der Druckleitung 14 zu dem Anschluss P in einer Weise, dass der Druck konstant oberhalb des höchsten Lastdrucks der Verbraucher 7, 9 auf einem gewissen Wert gehalten wird, der als Differenzdruck bezeichnet wird. Überschüssiges hydraulisches Medium, welches von der Verdrängerpumpe 1 geliefert wird, wird in den Tank 2 über die Leitung 15, das Druckhalteventil 4 und die Rücklaufleitung 16 zurückgeführt. Der Lastdruck des Verbrauchers 7 wird mit der Steuerleitung 17 am Steuerventil 8 abgegriffen. Der Lastdruck des Verbrauchers 9 wirkt sich über die Steuerleitung 18 an dem Anschluss LS der Verbindungsplatte 5 aus. Die Steuerleitungen 17, 18 führen zu den Eingängen eines Zweiwegeventils 19. Der Begriff Zweiwegeventil wird in der vorliegenden Erfindung im Sinne eines Wechselventils benutzt. Von dem Ausgang des Zweiwegeventils 19 führt eine Steuerleitung 20 zu der Druckleitung 13.
  • In der Steuerleitung 20 sind zwei Drosseln 21, 22 in Reihe angeordnet, ebenso zwei Schaltventile 23, 24. Das Schaltventil 23 wird vom Lastdruck in der Steuerleitung 17 über eine Steuerleitung 25 beaufschlagt. Andererseits unterliegt es dem Lastdruck in der Steuerleitung 18 über eine Steuerleitung 26 sowie der Kraft einer Feder 27. Die Kraft der Feder 27 entspricht dem Differential der Steuerdruckdifferentiale des externen und des den ersten Druck benötigenden Verbrauchers 7 und des Verbrauchers 9 mit dem Hilfsdruck. Das Schaltventil 24 ist mit der Rücklaufleitung 16 über eine Steuerleitung 28 verbunden, die von der Steuereinrichtung 6 bis zum Tank 2 zurückgeführt ist. Diese Seite steht auch unter der Kraft der Feder 30. Auf der anderen Seite ist das Schaltventil 24 von Lastdruck in der Steuerleitung 18 über die Steuerleitung 29 beaufschlagt. Die Kraft der Feder 30 ist so gewählt, dass das Schaltventil 24 in seine Durchgangsstellung geschaltet wird, wenn der herrschende Lastdruck des Verbrauchers 9 über die Steuerleitung 29 einwirkt. Zum Steuern des Pumpendrucks ist das Druckhalteventil 4 auf seiner einen Seite dem Druck in der Steuerleitung 31 ausgesetzt, die von der Steuerleitung 20 zwischen den Drosseln 21 und 22 abzweigt. Auf der anderen Seite wird das Druckhalteventil von der Kraft der Feder 32 und dem höchsten Ladedruck des Verbrauchers 7 bzw. des Verbrauchers 9 über die Steuerleitung 31 beaufschlagt, die mit der Steuerleitung 20 am Ausgang des Zweiwegeventils 19 in Verbindung steht. Die Kraft der Feder 32 ist auf einen Wert eingestellt, der das Steuerdruckdifferential des ersten Verbrauchers 7 festlegt, beispielsweise auf 10 bar.
  • Die Funktion des hydraulischen Systems wird anhand der anliegenden Zeichnungen verdeutlicht.
  • Fall 1: Es ist keiner der Verbraucher 7, 9 betätigt.
  • In diesem Falle sind die Steuerleitungen 17, 18, 20, 29 und 33 drucklos. Das Schaltventil 24 ist infolge der Kraft der Feder 30 in seine Schließstellung überführt und blockiert damit die Steuerleitung 20. Das Druckhalteventil 4 wird von dem herrschenden Druck in der Steuerleitung 20 auf der Pumpenseite über die Steuerleitung 31 beaufschlagt. Das Druckhalteventil 4 öffnet vollständig gegen die Kraft der Feder 32, so dass das gesamte Druckmedium, welches von der Verdrängerpumpe 1 herangefördert wird, direkt zurück in den Tank 2 über die Leitung 15 gefördert wird. In der Druckleitung 13 herrscht ein Pumpendruck von 10 bar. Dieser Pumpendruck entspricht einem niedrigen Steuerdruckdifferential des ersten Verbrauchers 7.
  • Fall 2: Es ist mindestens ein Verbraucher 7 betätigt, während kein Verbraucher 9 für Hilfsdruck betätigt ist.
  • In diesem Falle herrscht in den Steuerleitungen 17 und 25 Druck, während die Steuerleitungen 18 und 29 drucklos sind. Das Schaltventil 24 wird in seine Schließstellung durch die Kraft der Feder 30 überführt, so dass es die Steuerleitung 20 absperrt und damit kein Druckmedium in der Steuerleitung 20 von der Druckleitung 13 zu dem Steuerventil 8 strömen kann. Somit findet an der Drossel 21 kein Druckverlust statt.
  • Dementsprechend entspricht der Druck in der Steuerleitung 31 dem Pumpendruck. Dieser Druck wird zu der einen Seite des Druckhalteventils 4 herangeführt, während der Lastdruck des Verbrauchers 7 über die Steuerleitung 33 auf der anderen Seite einwirkt. Dort kommt die Kraft der Feder 32 zu dem Lastdruck hinzu. Das Druckhalteventil 4 steuert den Pumpendruck unabhängig von dem Wert des Lastdrucks derart, dass der Pumpendruck immer höher liegt als der Lastdruck des unteren Steuerdruckdifferentials des Verbrauchers 7. Der Wert des Steuerdruckdifferentials wird so niedrig wie möglich gewählt und gerade ausreichend, um den Verbraucher 7 hinreichend betätigen zu können, um einen Druckverlust aus der Rückführung nicht benötigten Druckmediums über das Druckhalteventil zu minimieren.
  • Fall 3: Es ist mindestens ein Verbraucher 9 betätigt, während keiner der Verbraucher 7 betätigt ist.
  • In diesem Fall herrscht der Lastdruck in den Steuerleitungen 18, 20, 33, 26, während die Steuerleitungen 17 und 25 drucklos sind. Beide Schaltventile 23, 24 befinden sich in der Durchgangsstellung. Es fließt ein geringes Volumen Steuermedium zu der Steuereinrichtung 11 über die Drosseln 21, 22 und die Schaltventile 23 und 24, und zwar entsprechend dem Druckdifferential zwischen der Druckleitung 13 und der Steuerleitung 20 am Ausgang des Zweiwegeventils 19. Infolge der Reduzierung des Drucks an der Drossel 21 ergibt sich ein gegenüber dem Pumpendruck verringerter Druck, der in der Steuerleitung 31 herrscht und auf die eine Seite des Druckhalteventils 4 einwirkt, während auf der anderen Seite des Druckhalteventils 4 der Lastdruck des Verbrauchers 9 des Hilfsdruckmediums steht, der außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist. Außerdem herrscht auf dieser Seite die Kraft der Feder 32. Demzufolge wird das Druckhalteventil 4 in die Schließstellung überführt, bis ein neuer Ausgleich erreicht wird, bei dem der Pumpendruck der Summe des Lastdrucks und eines Druckmitteldifferentials entspricht, das entsprechend Fall 2 angestiegen ist und die Erfordernisse des Verbrauchers 9 mit dem Hilfsdruckmedium erfüllt. Das Steuerdruckdifferential kann beispielsweise 20 bar betragen.
  • Fall 4: Es wird mindestens ein Verbraucher 7 für das erste Druckmedium und mindestens ein Verbraucher 9 für ein Hilfsdruckmedium betätigt. Der höchste Lastdruck des Verbrauchers 7 für das erste Druckmedium liegt höher als die Summe des Lastdrucks des Verbrauchers 9 des Hilfsdruckmediums und des gewünschten Steuerdruckdifferentials des Verbrauchers 9 minus des gewünschten Steuerdruckdifferentials des Verbrauchers 7.
  • In diesem Falle ist das Schaltventil 24 infolge des Lastdrucks in der Steuerleitung 29 in die Durchgangsstellung geschaltet. Gleichwohl wird die Steuerleitung 20 abgesperrt, weil das Schaltventil 23 infolge des Lastdrucks in der Steuerleitung 25 seine Sperrstellung einnimmt. Die Steuerung des Pumpendrucks und die Einstellung des Steuerdruckdifferentials auf einem niedrigen Steuerdruckdifferential wird in der Weise realisiert, wie es im Fall 2 beschrieben wurde.
  • Fall 5: Es ist mindestens ein Verbraucher 7 für das erste Druckmedium und mindestens ein Verbraucher 9 für das Hilfsdruckmedium betätigt. Der höchste Lastdruck des Verbrauchers 7 für das erste Druckmedium ist geringer als die Summe des Lastdrucks des Verbrauchers 9 des Hilfsmediums und das gewünschte Steuerdruckdifferential des Verbrauchers 9 minus dem gewünschten Steuerdruckdifferential des Verbrauchers 7.
  • In diesem Fall befinden sich beide Schaltventile 23, 24 in den geöffneten Stellungen und der Pumpendruck wird in der Weise gesteuert, wie dies im Fall 3 beschrieben wurde.
  • Es ist allen Fällen, wie sie in Verbindung mit 1 beschrieben wurden, gemeinsam, dass der Pumpendruck durch eine Manipulation des Pumpendrucks gesteuert wird. Gleichwohl ist es möglich, das gewünschte Ergebnis, d. h. die Realisierung eines vorbestimmten Steuerdruckdifferentials, auch durch Manipulation des Lastdruckes zu erreichen, wie es in 2 dargestellt ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der 1 im Wesentlichen dadurch, dass die Drosseln 21, 22 stromab der Schaltventile 23, 24 in der Steuerleitung 20 angeordnet sind, gesehen in Richtung auf den niedereren Druck. Von der Steuerleitung 20 zweigt zwischen den Drosseln 21, 22 eine Steuerleitung 35 ab. Der Druck in dieser Steuerleitung 35 und die Kraft der Feder 32 wirken auf die eine Seite des Druckhalteventils ein, während die andere Seite des Druckhalteventils dem Pumpendruck über die Steuerleitung 36 ausgesetzt ist.
  • Solange die Steuerleitung 20 abgesperrt ist, wie dies in Verbindung mit den Fällen 2 und 4 beschrieben wurde, entspricht der Druck in der Steuerleitung 35 dem maximalen Lastdruck des Verbrauchers 7 in der Steuerleitung 20. Bei entsprechender Einstellung der Kraft der Feder 32 übersteigt der Pumpendruck den momentanen Lastdruck um ein niedriges Steuerdruckdifferential. Wenn sich die Steuerleitung 20 in Durchgangsstellung befindet, wie dies in Verbindung mit den Fällen 3 und 5 beschrieben wurde, baut sich ein höherer Druck in der Steuerleitung 35 auf, der sich aus dem Pumpendruck in der Druckleitung 13 minus eines Druckverlusts an der Drossel 22 zusammensetzt. Das Druckhalteventil 4 stellt ein höheres Steuerdruckdifferential für den Verbraucher 9 mit dem Hilfsdruck zur Verfügung.

Claims (3)

  1. Hydraulisches System mit folgenden Merkmalen: eine Pumpe (1), die ein hydraulisches Medium aus einem Tank (2) ansaugt und so ausgebildet ist, dass die einen Durchfluss des Mediums in eine Druckleitung (13) bereitstellt; ein Druckhalteventil (4), das mit der Druckleitung (13) in Verbindung steht; ein Steuerventil (8), das wahlweise eine Verbindung zwischen der Druckleitung (13) und einem Verbraucher (7) für ein erstes Druckmedium bereitstellt; ein weiteres Steuerventil (12), das wahlweise eine Verbindung zwischen der Druckleitung (13) und einem Verbraucher (9) für ein Hilfsdruckmedium bereitstellt; ein Zweiwegeventil (19) mit Eingangsleitungen (17, 18), die mit den beiden Steuerventilen in Verbindung stehen, und mit einer Ausgangsleitung (20), die mit der Druckleitung (13) verbunden ist; wobei das Druckhalteventil (4) auf der einen Seite von dem Druck in der Druckleitung über eine Steuerleitung (31, 36) und auf der anderen Seite von der Kraft einer ersten Feder (32) und einem lastabhängigen Druck (33, 35) beaufschlagt ist, um wahlweise eine Verbindung zwischen der Druckleitung (13) und dem Tank (2) bereitzustellen, so dass die erste Feder (32) ein erstes niedriges Druckdifferential zwischen dem Verbraucher des ersten Druckmediums und der Druckleitung bestimmt; dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangsleitung (20) des Zweiwegeventils zwei Drosseln (21, 22) und zwei Schaltventile (23, 24) angeordnet sind; wobei eines der Schaltventile (23) in Schließrichtung auf die Größe des Lastdrucks des ersten Verbrauchers (7) für das erste Druckmedium antwortet, und in Öffnungsrichtung auf die Größe des Lastdrucks des Verbrauchers (9) für das Hilfsdruckmedium und die Kraft einer zweiten Feder (27) antwortet, um wahlweise die Verbindung durch das erste Schaltventil (23) bereitzustellen, so dass die zweite Feder (27) ein zweites höheres Druckdifferential zwischen den Verbrauchern für Druckmedium bestimmt, und das andere Schaltventil (24) in Öffnungsrichtung auf die Größe des Lastdrucks des Verbrauchers (9) für das Hilfsdruckmedium antwortet, und in Schließrichtung auf die Kraft einer dritten Feder (30) und den Druck in einer Rücklaufleitung (16, 28) antwortet, um wahlweise die Verbindung durch das andere Schaltventil (24) bereitzustellen.
  2. Hydraulisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangsleitung (20) des Zweiwegeventils nach den beiden Drosseln (21, 22) in Richtung von der Druckleitung (13) auf das Zweiwegeventil (19) die beiden Schaltventile (23, 24) angeordnet sind, und dass der Druck in der Ausgangsleitung des Zweiwegeventils zwischen den beiden Drosseln (21, 22), der ein reduzierter Druck ist, über die Steuerleitung (31) auf die eine Seite des Druckhalteventils (4) einwirkt.
  3. Hydraulisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangsleitung (20) des Zweiwegeventils nach den beiden Drosseln (21, 22) in Richtung von der Druckleitung (13) auf das Zweiwegeventil (19) die beiden Schaltventile (23, 24) angeordnet sind, und dass der Druck in der Ausgangsleitung des Zweiwegeventils zwischen den beiden Drosseln (21, 22), über die Steuerleitung (35) auf die andere Seite des Druckhalteventils (4) einwirkt.
DE60031918T 1999-07-17 2000-06-24 Hydraulisches System einer Arbeitsmaschine Expired - Fee Related DE60031918T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9916713A GB2352275B (en) 1999-07-17 1999-07-17 Hydraulic system for utility vehicles
GB9916713 1999-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031918D1 DE60031918D1 (de) 2007-01-04
DE60031918T2 true DE60031918T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=10857367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031918T Expired - Fee Related DE60031918T2 (de) 1999-07-17 2000-06-24 Hydraulisches System einer Arbeitsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6405529B1 (de)
EP (1) EP1070852B1 (de)
AT (1) ATE346242T1 (de)
DE (1) DE60031918T2 (de)
GB (1) GB2352275B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6915730B2 (en) * 2003-08-22 2005-07-12 Deere & Company Spool-type hydraulic directional control valve having reduced cavitation
DE102004048684A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
GB0517698D0 (en) * 2005-08-30 2005-10-05 Agco Gmbh Hydraulic system for utility vehicles, in particular agricultural tractors
GB0522719D0 (en) 2005-11-08 2005-12-14 Agco Gmbh Hydraulic system for utility vehicles, in particular agricultural tractors
GB2436856A (en) * 2006-04-07 2007-10-10 Agco Gmbh Pressure control for system with primary and secondary consumers
US7665742B2 (en) * 2006-05-12 2010-02-23 Haerr Timothy A Vehicle hydraulic system
DE102007045803A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
GB2501486A (en) * 2012-04-24 2013-10-30 Jc Bamford Excavators Ltd Work machine having a hydraulic system comprising variable orifice ratios
DE102013005213A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Claas Industrietechnik Gmbh Fahrzeug mit Anbaugerätekupplung und Anbaugerät dafür
CN104196775A (zh) * 2014-09-05 2014-12-10 酒泉奥凯种子机械股份有限公司 一种带有负载反馈的液压控制系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971216A (en) * 1974-06-19 1976-07-27 The Scott & Fetzer Company Load responsive system with synthetic signal
KR920701695A (ko) * 1989-05-24 1992-08-12 가타다 데츄야 유압 회로장치
JP2828490B2 (ja) * 1990-06-19 1998-11-25 日立建機株式会社 ロードセンシング油圧駆動回路の制御装置
US5179835A (en) * 1991-08-15 1993-01-19 Eaton Corporation Brake valve for use in load sensing hydraulic system
DE4210252C1 (de) * 1992-03-28 1993-09-02 O & K Orenstein & Koppel Ag, 13581 Berlin, De
IT1261382B (it) * 1993-12-21 1996-05-20 Vickers Systems Division Trino Circuito idraulico di comando per organi di lavoro di macchine movimento terra
DE19640100B4 (de) * 1996-09-28 2005-07-14 Sauer-Danfoss Holding Aps Hydraulisches System

Also Published As

Publication number Publication date
DE60031918D1 (de) 2007-01-04
EP1070852B1 (de) 2006-11-22
EP1070852A2 (de) 2001-01-24
EP1070852A3 (de) 2004-01-28
GB2352275A (en) 2001-01-24
GB2352275B (en) 2004-02-18
US6405529B1 (en) 2002-06-18
ATE346242T1 (de) 2006-12-15
GB9916713D0 (en) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623754B1 (de) Hydrauliksteuersystem
DE102006060334B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE69132071T2 (de) Hydraulisches system
DE102007001510B4 (de) Hydraulisches System mit mehrfachen Druckentlastungspegeln
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP1710445A2 (de) Hydraulische Steuerung
DE69703176T2 (de) Steuersystem, das lastinduzierte Störungen isoliert und mindert
EP2344700A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich hydraulischer wirkdrücke
DE60031918T2 (de) Hydraulisches System einer Arbeitsmaschine
DE60225805T2 (de) Steuersystem für die aufhängung eines fahrzeugs
EP0620371A1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE102006019804B4 (de) Hydraulische Lenkung
DE2937153A1 (de) Anordnung zum steuern des betriebs von zwei stellgliedern
EP1651870B1 (de) Hydraulisches steuersystem für baumaschinen, insbesondere für bagger
EP2171289A1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische antriebe
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3930553A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer einen hubantrieb
EP0582099B1 (de) Hydrauliksystem mit Lastmeldung
DE112004002768B4 (de) Hydraulisches Steuersystem
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
AT406408B (de) Hydraulisches system
DE4210252C1 (de)
EP3398418A1 (de) Hydrauliksystem einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine
EP0182100A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE9210647U1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee