DE60028987T2 - Airbagsteuersystem - Google Patents

Airbagsteuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE60028987T2
DE60028987T2 DE60028987T DE60028987T DE60028987T2 DE 60028987 T2 DE60028987 T2 DE 60028987T2 DE 60028987 T DE60028987 T DE 60028987T DE 60028987 T DE60028987 T DE 60028987T DE 60028987 T2 DE60028987 T2 DE 60028987T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
collision
signal
vehicle
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028987T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028987D1 (de
Inventor
M. Margaret Fenton ANDREEN
J. William Waterford BARNES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE60028987D1 publication Critical patent/DE60028987D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60028987T2 publication Critical patent/DE60028987T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01558Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use monitoring crash strength
    • B60R21/0156Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use monitoring crash strength by deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01554Seat position sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Airbag-Steuerungs- bzw. Unterdrückungssystem und insbesondere auf ein von der Sitzposition abhängiges zweistufiges Airbagsystem.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Bekanntlich wird in der Technik ein ergänzendes aufblasbares Rückhaltesystem (SIR) für den Schutz von Fahrzeuginsassen vorgesehen. Ein typisches SIR-System umfasst ein Gehäuse, einen Airbag, der normalerweise im Gehäuse untergebracht ist, und einen Gasgenerator zum Ausstoßen bzw. Ausströmen von Gas, um den Airbag aufzublasen. Herkömmliche Systeme aktivieren den Gasgenerator als Antwort auf einen vorbestimmten Betrag einer Abbremsung.
  • Einige Systeme enthalten ein zweistufiges Gasgeneratorsystem. Diese Systeme steuern das Aufblasen der Airbags als Antwort auf die Schwere bzw. Heftigkeit einer Kollision. Ein erstes Aufblasen oder Aufblasen einer niedrigen Stufe mit einem geringen Volumen wird bei einer Kollision mit geringerer Abbremsung aktiviert. Ein zweites Aufblasen oder Aufblasen einer hohen Stufe mit einem vergrößerten Volumen wird bei Kollisionen mit höheren Abbremsungen zusätzlich aktiviert. Typischerweise fühlt ein Abbremsungssensor die Abbremsung des Fahrzeugs während einer Kollision ab. Die erste Aufblasstufe wird als Antwort auf die Ausgabe des Abbremsungssensors ausgelöst, wenn die festgestellte Abbremsung größer oder gleich einem ersten Schwellenwert ist. Die zweite Aufblasstufe wird als Antwort auf die Ausgabe des Abbremsungssensors ausgelöst, wenn die festgestellte Abbremsung größer oder gleich einem zweiten Schwellenwert ist, der höher als der erste Schwellenwert ist.
  • US-A-5 803 491 beschreibt ein Airbag-Steuerungssystem für ein Fahrzeug mit einem Sitz und einem ergänzenden aufblasbaren Rückhaltesystem, wobei der Sitz innerhalb des Fahrzeugs über eine vorbestimmte Sitzposition nach vorn und hinten bewegbar ist, wobei das ergänzende aufblasbare Rückhaltesystem einen Gasgenerator zum Aufblasen eines Airbag aufweist; einem Sitzpositionsdetektor, der ein Positionssignal erzeugt, das eine Position des Sitzes in Bezug auf das Fahrzeug repräsentiert; einem Controller, der das ergänzende Rückhaltesystem steuert, so dass, (a) falls der Sitz hinter der vorbestimmten Position positioniert ist, das SIR-System im aktivierten Zustand zum Aufblasen des Airbag bei Abfühlen eines vorbestimmten Betrags einer Fahrzeugabbremsung gehalten wird, (b) falls der Sitz vor der vorbestimmten Position positioniert ist, das SIR-System deaktiviert wird, um eine Entfaltung des Airbag zu verhindern.
  • EP-A-0 829 398 beschreibt ein System zum Schutz von Insassen mittels Airbags, welches einen zweistufigen Gasgenerator enthält und das Aufblasen der Airbags als Antwort auf die Schwere einer Kollision steuert. Ein erstes Aufblasen oder Aufblasen einer niedrigen Stufe mit einem geringen Volumen wird bei einer Kollision mit geringerer Abbremsung aktiviert. Ein zweites Aufblasen oder Aufblasen einer hohen Stufe mit einem vergrößerten Volumen wird bei Kollisionen mit höheren Abbremsungen zusätzlich aktiviert. Ein Abbremsungssensor fühlt die Abbremsung des Fahrzeugs während der Kollision ab. Die erste Aufblasstufe wird als Antwort auf die Ausgabe des Abbremsungssensors ausgelöst, wenn die festgestellte Abbremsung größer oder gleich einem ersten Schwellenwert ist. Die zweite Aufblasstufe wird als Antwort auf die Ausgabe des Abbremsungssensors ausgelöst, wenn die festgestellte Abbremsung größer oder gleich einem zweiten Schwellenwert ist, der höher als der erste Schwellenwert ist.
  • US-A-5 722 686 beschreibt ein Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen, bei dem ein Controller die Position des Insassen in Bezug auf den Airbag überwacht und als Schalter dient. Falls der Insasse um mehr als eine vorbestimmte Distanz von der Airbaganordnung entfernt ist, wird bei Auftreten eines Zusammenpralls mit Entfaltung ein maximaler Aufblaspegel zugelassen. Falls der Insasse sich in einer vorbestimmten Distanz oder näher befindet, wird bei Auftreten eines Zusammenpralls mit Entfaltung ein geringer Aufblaspegel zugelassen (nur eine Fluidquelle des Gasgenerators wird betätigt).
  • Das US-Patent Nr. 5,626,359 ist auf eine Vorrichtung zum Steuern eines Rückhaltesystems für Insassen gerichtet.
  • WO 98/36950 ist auf ein Steuerungssystem für Rückhalteeinrichtungen für Fahrzeuginsassen gerichtet.
  • Das Dokument XP 000425363 ist auf ein Flussdiagramm und eine Beschreibung einer Logik für ein SIR-Modul gerichtet.
  • Der zweistufige Airbag sieht gegenüber dem einstufigen System zum Aufblasen von Airbags bestimmte Entfaltungsoptionen vor. Es kann vorteilhaft sein, die Entfaltung der ersten und zweiten Stufe nicht nur basierend auf einer Abbremsung eines Fahrzeugs, sondern auch auf der Sitzposition zu steuern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf ein zweistufiges Airbag-Unterdrückungssystem, das sich auf die Sitzposition stützt. Ein Abbremsungssensor fühlt die Abbremsung des Fahrzeugs während einer Kollision ab. Falls die Abbremsung einen ersten Schwellenwert übersteigt und der Sitz hinter einem vorbestimmten Wert liegt, löst dann der SIR-Controller ein erstes/niederstufiges Aufblasen aus. Falls die Abbremsung einen zweiten, höheren Schwellenwert übersteigt und der Sitz hinter einem vorbestimmten Wert liegt, löst dann der SIR-Controller das erste/nieder- und zweite/hochstufige Aufblasen aus. Falls der Sitz an einem Punkt vor einer vorbestimmten Position angeordnet ist, löst dann der SIR nur das erste/niederstufige Aufblasen aus und unterdrückt eine Auslösung des zweiten/hochstufigen Aufblasens. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wenn der Sitz sich vor der vorbestimmten Position befindet und das Kollisionssignal zwischen dem ersten und zweiten Schwellenwert liegt, keine Aufblasstufe ausgelöst. Folglich löst der SIR-Controller die Aufblasstufen nicht nur basierend auf der Schwere der Kollision oder Abbremsung, sondern auch basierend auf der Position des Fahrzeugsitzes aus.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt ein Airbag-Unterdrückungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung dar;
  • 2 stellt ein logisches Flussdiagramm, das die Logiksequenz zum Steuern des Aufblasens veranschaulicht;
  • 3 ist ein Airbag-Unterdrückungssystem gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 stellt ein logisches Flussdiagramm dar, das die Logiksequenz zum Steuern des Aufblasens gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • 1 stellt das Airbag-Steuerungs- bzw. Unterdrückungssystem dar, das als Ganzes mit 1 bezeichnet ist. Ein Sitz 2 ist auf einer Basis 3 montiert, die wiederum auf einer Sitzschiene 4 bewegbar montiert ist, welche wiederum am Fahrzeugboden in herkömmlicher Weise befestigt ist. Der Sitz 2 ist nach vorn und hinten bewegbar, indem die Basis 3 entlang der Schiene 4 verschoben wird. Der Sitz 2 kann von Hand oder mittels Antriebssitzsteuerungen, wie sie in der Technik bekannt sind, verschoben werden. Folglich kann ein Insasse die Position des Sitzes 2 entlang der Schiene 4 steuern. Der Sitz 2 kann zu einer Position ganz vorne verschoben werden, die durch Bezugsziffer 5 bezeichnet ist. Ein Sitzpositionsdetektor in Form eines Schalters 6 ist vorgesehen, um die Position des Sitzes 2 in Bezug auf die Schiene 4 und folglich die relative Position des Sitzes 2 bezüglich des Fahrzeugs anzugeben. Wenn der Sitz 2 in der Position 5 ganz vorne oder innerhalb einer vorbestimmten Distanz von der Position 5 ganz vorne angeordnet ist, sendet der Schalter 6 ein Signal an den SIR-Controller 7, das angibt, dass der Sitz 2 in einer vorderen Position ist. Die Position 5 ganz vorne und die vorbestimmte Distanz zu der Position 5 ganz vorne hängen von der spezifischen Geometrie des Fahrzeugs und davon ab, ob der Sitz 2 sich auf der Fahrerseite oder Beifahrerseite des Fahrzeugs befindet. Bei einigen Fahrzeugausführungen kann wegen des Lenkrades die vorbestimmte Distanz für den Sitz auf der Fahrerseite größer sein, da die Distanz zwischen dem Fahrer und dem Lenkrad geringer als die Distanz zwi schen einem Insassen und dem Armaturenbrett 8 auf der Beifahrerseite sein wird.
  • 1 stellt ein Armaturenbrett 8 auf der Beifahrerseite mit einem darin montierten SIR-System 9 dar. Das SIR-System 9 umfasst einen (nicht dargestellten) aufblasbaren Airbag, der aufgeblasen wird, indem man Gas von zumindest zwei Auslöseeinrichtungen oder Zündinitiatoren innerhalb eines Gasgenerators 10 ausströmen lässt, um den Insassen während eines Zusammenstoßes oder einer Kollision des Fahrzeugs zu schützen. Die Zündinitiatoren werden bei Empfang eines Signals vom SIR-Controller 7 aktiviert. Ob einer der oder beide Zündinitiatoren ausgelöst werden hängt von der Position des Sitzes 2 und der Abbremsung des Fahrzeugs ab. Natürlich können statt der Verwendung zweier Zündinitiatoren innerhalb eines einzigen Gasgenerators zwei separate Gasgeneratoren verwendet werden. Die vorliegende Erfindung zieht jedoch die Verwendung von zwei Zündinitiatoren innerhalb eines einzigen Gasgenerators in Betracht. Obgleich ein zweistufiger Gasgenerator verkörpert ist, berücksichtigt die Erfindung auch die Verwendung eines mehrstufigen Gasgenerators, der zahlreiche, zur Verfügung stehende Aufblasstufen aufweist, die ohne Beschränkung veränderlich sein können.
  • Ein Abbremsungssensor 11 ist herkömmlicherweise im Fahrzeug montiert und sendet ein Signal, das die Abbremsung des Fahrzeugs während eines Zusammenstoßes oder einer Kollision repräsentiert, an den SIR-Controller 7. In Abhängigkeit vom Wert des Abbremsungssignals und der Position des Sitzes 2 löst der SIR-Controller 7 einen der oder beide Zündinitiatoren aus. Im Allgemeinen löst der SIR-Controller 7 eine Entfaltung einer ersten Stufe oder einen ersten der Zündinitiatoren aus, falls die Abbremsung des Fahrzeugs moderat ist, und löst eine zusätzliche zweite Stufe oder den zweiten Zündinitiator aus, falls die Abbremsung des Fahrzeugs heftiger ist. Falls jedoch der Sitz 2 in einer vorderen Position ist, entfaltet dann der SIR-Controller 7 nur die erste Stufe oder löst nur einen der Zündinitiatoren aus und unterdrückt eine Auslösung des zweiten Zündinitiators, selbst wenn die Abbremsung heftig ist. Bei bestimmten Fahrzeugausführungen, die einen moderaten Zusammenprall oder eine moderate Kollision erfahren, kann eine einstufige Entfaltung des Airbag unerwünscht sein. Daher wird in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn der Sitz 2 sich in der vorderen Position 5 befindet, eine Entfaltung des Airbag einer ersten Stufe nur im Fall eines schweren Zusammenstoßes/einer schweren Kollision zugelassen.
  • Der Abbremsungssensor sendet ein Signal an den SIR-Controller 7, das die Fahrzeugabbremsung angibt. Falls das Abbremsungssignal gleich einem ersten Schwellenwert ist oder diesen übersteigt, wird dann ein moderater Zusammenstoß/eine moderate Kollision festgestellt, und der SIR-Controller 7 löst dementsprechend die Zündinitiatoren aus. Falls das Abbremsungssignal größer oder gleich einem zweiten höheren Wert ist, wird dann ein schwerer Zusammenstoß/schwere Kollision erfasst. Zwei Schwellenwerte, einen ersten niedrigeren und einen zweiten höheren Schwellenwert, zu haben ermöglicht, dass der Abbremsungssensor drei Bedingungen für Zusammenstösse anzeigt. Eine erste Bedingung für einen Zusammenstoß, die als Ereignis geringer Schwere bzw. Heftigkeit oder Ereignis Kein Zusammenstoß bekannt ist, wird abgefühlt, wenn der Abbremsungssensor ein Signal erzeugt, das geringer als der erste Schwellenwert ist. Eine zweite Bedingung für einen mäßig heftigen Zusammenstoß liegt vor, wenn der Abbremsungssensor 11 ein Signal zwischen dem ersten und zweiten Schwellenwert erzeugt. Eine dritte Bedingung für einen schweren Zusammenstoß liegt vor, wenn der Abbremsungssensor 11 ein Signal erzeugt, das gleich dem zweiten Schwellenwert ist oder diesen übersteigt. Die Schwellenwerte sind fahrzeugabhängig. Für Fahrzeuge mit Frontantrieb, größere Fahrzeuge und Fahrzeuge mit verschiedenen Karosserieausführungen werden verschiedene Schwellenwerte festgelegt.
  • 2 stellt den Algorithmus eines SIR-Controllers 7, um zu entscheiden, ob einer der Zündinitiatoren oder beide ausgelöst werden oder ein Einsatz irgendeines Zündinitiators einfach verhindert wird, gemäß der ersten Ausführungsform dar. Der SIR-Controller 7 empfängt ein Signal vom Schalter 6, das die Position des Sitzes 5 angibt. Falls sich der Sitz 2 innerhalb einer vorbestimmten Distanz von der Position 5 ganz vorne befindet, bestimmt dann der SIR-Controller 7, ob das Abbremsungssignal gleich dem zweiten höheren Schwellenwert ist oder diesen übersteigt. Falls das Abbremsungssignal geringer als der zweite Schwellenwert ist, löst dann der SIR-Controller 7 keinen Zündinitiator aus, und der Airbag wird sich nicht entfalten. Falls das Abbremsungssignal gleich dem zweiten Schwellenwert ist oder diesen übersteigt, wodurch ein schwerer Zusammenstoß/schwere Kollision abgefühlt wird, löst dann der SIR-Controller 7 die erste Stufe oder einen der Zündinitiatoren für ein einstufiges Aufblasen aus. Der SIR-Controller 7 gestattet keine zweistufige Entfaltung, bei der beide Zündinitiatoren ausgelöst werden, wenn der Sitz 2 in der Position 5 ganz vorne oder einer vorbestimmten Distanz dazu angeordnet ist.
  • Falls sich jedoch der Sitz 2 hinten befindet, gestattet dann der SIR-Controller 7 in Abhängigkeit von der Abbremsung des Fahrzeugs sowohl eine ein- als auch zweistufige Entfaltung des Airbag. Falls der Sitz 2 nicht vorne positioniert ist, bestimmt der SIR-Controller 7 den Wert des Abbremsungssignals. Falls das Abbremsungssignal den ersten Schwellenwert übersteigt, wird dann der erste Zündinitiator ausgelöst. Der SIR-Controller 7 bestimmt danach, ob das Abbremsungssignal den zweiten Schwellenwert übersteigt. Falls das Abbremsungssignal gleich dem zweiten Schwellenwert ist oder diesen übersteigt, löst dann der SIR-Controller 7 den zwei ten Zündinitiator 10 für eine zweistufige Entfaltung aus. Es wird bevorzugt, dass der SIR-Controller 7 zuerst bestimmt, ob der erste Zündinitiator für die Entfaltung der ersten Stufe ausgelöst wird, bevor bestimmt wird, ob der zweite Zündinitiator für eine zweistufige Entfaltung ausgelöst wird. Eine Verzögerung zwischen der Auslösung des ersten und zweiten Zündinitiators wird bevorzugt. Sollte das Abbremsungssignal jedoch den zweiten Schwellenwert übersteigen, werden beide Zündinitiatoren gleichzeitig ausgelöst werden.
  • Daher unterscheidet oder ändert die Position des Sitzes 2 die Bestimmung, ob die Zündinitiatoren ausgelöst werden, auf der Basis der Schwere bzw. Heftigkeit des Zusammenstoßes. Einfacher ausgedrückt führt der SIR-Controller 7 in Abhängigkeit von der Position des Sitzes 2 zwei verschiedene Algorithmen aus. Wenn der Sitz 2 hinten ist, führt der SIR-Controller 7 einen Algorithmus aus, der in Abhängigkeit allein von der Abbremsung des Fahrzeugs eine ein- oder zweistufige Entfaltung des Airbag erlaubt. Wenn der Sitz 2 vorne ist, führt der SIR-Controller 7 einen Steuerungsalgorithmus aus, der eine Entfaltung einer zweiten Stufe des Airbag verhindert und eine Entfaltung der ersten Stufe nur erlaubt, wenn ein schwerer Zusammenstoß/schwere Kollision festgestellt wird.
  • Wie vorher diskutiert wurde, sendet der Schalter 6 ein Signal an den SIR-Controller 7, wenn der Sitz 2 in einer Position 5 ganz vorne oder innerhalb einer vorbestimmten Distanz zur Position 5 ganz vorne ist. Der Schalter 6 kann einen beliebigen geeigneten Aufbau haben, welcher abfühlen kann, wann der Sitz 2 in der vorderen Position ist. Vorzugsweise ist der Schalter 6 zu einer ausgelösten Stellung bewegbar, wenn der Sitz vorne ist, um ein Eingangssignal an den SIR-Controller 7 zu liefern, das angibt, dass ein Aufblasen des Airbag unterdrückt werden sollte. Das heißt, wenn der Sitz 2 in der Position 5 ganz vorne oder in einer vorbestimmten Distanz dazu ist, wird eine Entfaltung der zweiten Stufe des Airbag unterdrückt, und es findet im Fall eines schweren Zusammenstoßes/einer schweren Kollision nur eine Entfaltung einer ersten Stufe statt.
  • Der Schalter 6 kann ein Kontaktbegrenzungsschalter sein, mit welchem dem SIR-Controller 7 signalisiert wird, die Entfaltung des Airbag zu unterdrücken, wenn der Schalter 6 geschlossen und ein Kontakt hergestellt ist. In diesem Fall kann der Schalter 6 einen Kontaktteil enthalten, der sich mit der Basis 3 bewegt, um einen Kontakt mit dem Schließschalter 6 herzustellen. Der Schalter 6 kann auch ein Grenz/Kippschalter sein, der einen Hebel enthält, welcher zwischen einer ersten und zweiten Position durch einen Vorsprung bewegbar ist, der auf der Basis 3 getragen wird, während sich die Basis 3 auf der Schiene 4 nach vorne und hinten bewegt. Der Schalter 6 kann auch einen Sensor aufweisen, der durch eine Spannungsänderung aktiviert wird, wie sie bestimmt wird, während sich die Basis 3 entlang der Schiene 4 bewegt. Es versteht sich auch, dass die vielen verschiedenen Arten von Schaltereinrichtungen verwendet werden können, um dem SIR-Controller 7 zu signalisieren. Solange die Position des Sitzes bestimmt wird und insbesondere die Position des Sitzes 2 bezüglich der Position 5 ganz vorne festgestellt wird und ein Signal an den SIR-Controller 7 gesendet wird, das die Sitzposition angibt, wird der SIR-Controller 7 eine Entfaltung des Airbag unterdrücken, wenn der Sitz in der Position 5 ganz vorne oder innerhalb einer vorbestimmten Distanz dazu ist.
  • 3 stellt eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, wie sie allgemein mit 101 bezeichnet ist. Der Sitz 102 ist auf einer Basis 103 montiert, die auf der Sitzschiene 104 bewegbar ist, welche wiederum am Fahrzeugboden befestigt ist. Der Sitz 102 ist nach vorne und hinten bewegbar, indem die Basis 103 entlang der Schiene 104 verscho ben wird, angetrieben oder unterstützt von zumindest einem Motor 120. Das Unterdrückungssystem 101 enthält vorzugsweise einen Sitz-Controller 122, der die Position des Sitzes 102 kontinuierlich überwacht. Der Sitz-Controller 122 ist vorzugsweise ein Sitzmodul mit bekanntem Aufbau, das sich basierend auf Präferenz des Insassen an die Position des Sitzes 102 zu einer vorprogrammierten Position erinnert. Der Sitz-Controller 122 könnte alternativ dazu ein Teil einer bekannten Art eines Moduls zur Integration im Armaturenbrett sein. Der Sitz 102 schließt eine vorbestimmte vordere Sitzposition 105 ein, in der der Sitz 102 um einen vorbestimmten Betrag nach vorn auf der Schiene 104 bewegt ist, wobei er sich vorzugsweise in der Position 105 ganz vorne oder innerhalb einer vorbestimmten Distanz dazu befindet.
  • Das SIR-System 109 enthält einen (nicht dargestellten) aufblasbaren Airbag, der aufgeblasen wird, indem Gas von mindestens zwei Zündinitiatoren ausgestoßen wird, um den Insassen während eines Zusammenstoßes oder einer Kollision des Fahrzeugs zu schützen. Die Zündinitiatoren werden bei Empfang eines Signals von dem SIR-Controller 107 aktiviert. Ob ein, beide oder keiner der Zündinitiatoren ausgelöst wird oder werden, hängt von der Position des Sitzes 102 und der Abbremsung des Fahrzeugs ab.
  • Der Abbremsungssensor 111 oder Beschleunigungssensor ist herkömmlicherweise im Fahrzeug montiert und sendet ein Signal, das die Abbremsung des Fahrzeugs während eines Zusammenstoßes oder während einer Kollision repräsentiert, an den SIR-Controller 107. Vorzugsweise zwei Abbremsungssensoren 111 werden verwendet, wobei sich ein Sensor innerhalb des äußersten vorderen Raums des Fahrzeugs ganz vorne wie z.B. im vorderen Abschnitt des Fahrzeugrahmens befindet und ein zweiter Sensor sich innerhalb des Innenraums des Fahrzeugs befindet. In Abhängigkeit vom Wert des Abbremsungssignals und der Position des Sitzes 2 löst der SIR-Controller 7 einen der Zündinitiatoren oder beide aus. Im Allgemeinen löst der SIR-Controller 107 eine Entfaltung einer ersten Stufe oder einen ersten der Zündinitiatoren aus, falls die Abbremsung des Fahrzeugs moderat ist, und löst eine zusätzliche zweite Stufe oder den zweiten Zündinitiator aus, falls die Abbremsung des Fahrzeugs heftig ist. Falls sich jedoch der Sitz 2 in der vorderen Position befindet, entfaltet dann der SIR-Controller 107 nur die erste Stufe oder einen der Zündinitiatoren, selbst wenn die Abbremsung heftig ist. Wenn der Sitz 102 in der Position 105 ganz vorne ist, wird im Fall eines schweren Zusammenstoßes/einer schweren Kollision für bestimmte Fahrzeugausführungen nur eine Entfaltung der ersten Stufe des Airbag zugelassen.
  • In der von einem Motor unterstützten/angetriebenen Sitzanordnung der alternativen Ausführungsform weist der Sitz 102 einen Sitzpositionsdetektor in Form eines Sitzpositionssensors 121 auf, der vom Sitz-Controller 122 kontinuierlich überwacht wird. Der Sitz-Controller 122 fühlt das Sitzpositionssignal an den SIR-Controller 107 ab, wann immer sich die Sitzposition ändert. Der SIR-Controller 107 ist dafür programmiert, die Position des Sitzes 102 von dem Sitzpositionssignal mit einem vorbestimmten Schwellenwert im Software-Algorithmus zu vergleichen. Der Sitz-Controller 122 könnte diese Überprüfung ebenfalls durchführen. Falls sich der Sitz bei oder nahe der Position 105 ganz vorne befindet, wird dann dem SIR-Controller 107 dementsprechend Signal gegeben, und der SIR-Controller 107 wird eine Entfaltung des Airbag unterdrücken. Falls der Sitz in einer hinteren Position ist, wird der SIR-Controller dann eine Entfaltung des Airbag nicht unterdrücken, und der Airbag wird sich allein als Antwort auf die Abbremsung des Fahrzeugs entfalten. Der logische Algorithmus, der in den SIR-Controller 107 programmiert ist, ist der gleiche für die Ausführungsform von 1 und durch 2 und alternativ 4 dargestellt.
  • Es sollte besonders erwähnt werden, dass der Sensor 121 jeden beliebigen geeigneten Aufbau zum Abfühlen der Position des Sitzes 102 entlang der Schiene 104 aufweisen kann. Der Sensor 122 mißt vorzugsweise einen Spannungspegel auf der Basis der Position des Sitzes 102. Wenn der Sitz-Controller 122 eine geringere Spannung als ein vorbestimmter Schwellenwert liest, der angibt, dass der Sitz 102 sich bei der Position 105 ganz vorne oder innerhalb einer vorbestimmten Distanz zu dieser befindet, signalisiert dann der Sitz-Controller 122 dem SIR-Controller 107, eine Entfaltung des Airbag zu unterdrücken. Wenn der Sensor 121 einen Spannungspegel liest, der größer als der vorbestimmte Schwellenwert ist und angibt, dass der Sitz 102 hinten positioniert ist, sendet dann der Controller 122 ein Signal an den SIR-Controller 107, um als Antwort auf eine Fahrzeugabbremsung eine zweistufige Entfaltung zu erlauben.
  • 1 & 3 stellen einen Sitz 2, 102 auf einer Beifahrerseite des Fahrzeugs dar. Das vorliegende Airbag-Unterdrückungssystem kann jedoch gleichermaßen an eine Fahrerseite des Fahrzeugs angepasst werden. Wenn das vorliegende Airbag-Unterdrückungssystem 1 auf der Fahrerseite des Fahrzeugs verwendet wird, kann eine Feststellung der Position des Sitzes 2 so kalibriert werden, dass das Lenkrad und die Lenksäule berücksichtigt werden. Konkret muss die vorbestimmte Distanz von der Position 5 ganz vorne, die den Unterdrückungsalgorithmus aktiviert, für bestimmte Fahrzeugausführungen vergrößert werden. Der Fahrer ist naturgemäß viel näher am Lenkrad platziert, von welchem aus der Airbag entfaltet wird, als ein entsprechender Beifahrer zum Armaturenbrett 8 bei der gleichen Sitzposition. Daher kann der Schalter 6 oder Sitz-Controller 122 die Ausfüh rungsform für die Fahrerseite berücksichtigen. Dies kann jedoch für viele Fahrzeugausführungen unnötig sein.
  • 4 stellt ein logisches Flussdiagramm dar, das die logische Sequenz zum Steuern eines Aufblasens gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Wenn der Sitz 2 in einer rückwärtigen Position ist, ist der logische Algorithmus der gleiche wie der von 2. Wenn jedoch der Sitz 2 in der Position ganz vorne ist, wird die erste Stufe ausgelöst, wenn das Abbremsungssignal den ersten/niedrigen Schwellenwert übersteigt. Falls das Abbremsungssignal den zweiten/hohen Schwellenwert übersteigt, wird wieder nur die erste Stufe ausgelöst. Wie bei der Ausführungsform von 1 gibt es keine Vorkehrung, um das Aufblasen der zweiten Stufe auszulösen, wenn der Sitz 2 in der Position ganz vorne ist. Daher wird eine Entfaltung der zweiten Stufe des Airbag unterdrückt, wenn der Sitz 2 in der Position ganz vorne ist. Deshalb besteht die Differenz zwischen der Ausführungsform der 2 und 4 darin, ob im Fall eines moderaten Zusammenstosses/einer moderaten Kollision die erste Stufe entfaltet wird. In der bevorzugten Ausführungsform von 4 wird die erste Stufe im Fall eines moderaten Zusammenstoßes ausgelöst. In der Ausführungsform von 2 wird die erste Stufe nur im Fall eines schweren Zusammenstoßes ausgelöst.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung in Verbindung mit ihrer bevorzugten Ausführungsform mit Verweis auf die beiliegenden Zeichnungen vollständig beschrieben wurde, sollte besonders erwähnt werden, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen dem Fachmann ersichtlich werden. Es sollte sich verstehen, dass solche Änderungen und Modifikationen als innerhalb des Umfangs der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, eingeschlossen sind. Obgleich z.B. die vorliegende Erfindung einen Abbremsungssensor über mehrere Abbremsungssensoren nutzt, um die Schwere eines Kollisionsereignisses zu messen oder abzufühlen, stellt man sich vor, dass technologische Weiterentwicklungen, die die Schwere einer Kollision messen können, um die dualen Stufen des Airbag selektiv zu entfalten, in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen.

Claims (6)

  1. Airbag-Steuerungssystem (1) für ein Fahrzeug mit einem Sitz (2) und einem ergänzenden aufblasbaren Rückhaltesystem (9), wobei der Sitz (2) innerhalb des Fahrzeugs über eine vorbestimmte Sitzposition nach vorn und hinten bewegbar ist, wobei das ergänzende aufblasbare Rückhaltesystem (9) einen Gasgenerator zum Aufblasen eines Airbag in zumindest einer ersten niedrigen Aufblasstufe und einer zweiten hohen Aufblasstufe aufweist; wobei das Airbag-Steuerungssystem (1) umfasst: einen Sitzpositionsdetektor (6, 121), der ein die Position des Sitzes (2) in Bezug auf das Fahrzeug repräsentierendes Positionssignal erzeugt; einen Kollisionssensor (11), der ein die Schwere eines Kollisionsereignisses des Fahrzeugs repräsentierendes Kollisionssignal erzeugt; und einen Controller (7), der wirksam gekoppelt ist, um das ergänzende Rückhaltesystem (9) zu steuern; wobei der Controller (7) mit sowohl dem Sitzpositionsdetektor (6, 121) als auch dem Kollisionssensor (11) wirksam gekoppelt ist und auf sowohl das Positionssignal als auch das Kollisionssignal anspricht; wobei der Controller die erste und zweite Aufblasstufe auslöst, so dass: (a) die erste niedrige Aufblasstufe ausgelöst wird, wenn der Sitz (2) hinter der vorbestimmten Position angeordnet ist und das Kollisi onssignal größer oder gleich einem ersten Schwellenwert für eine Kollision ist, (b) die zweite hohe Aufblasstufe ausgelöst wird, wenn der Sitz (2) hinter der vorbestimmten Position ist und das Kollisionssignal größer oder gleich einem zweiten Schwellenwert für eine Kollision ist, wobei der zweite Schwellenwert für eine Kollision größer als der erste Schwellenwert für eine Kollision ist, (c) nur die erste Aufblasstufe ausgelöst wird, wenn der Sitz (2) vor der vorbestimmten Position ist und das Kollisionssignal größer oder gleich dem zweiten Schwellenwert für eine Kollision ist, und (d) wenn der Sitz (2) vor der vorbestimmten Position ist und das Kollisionssignal zwischen dem ersten und zweiten Schwellenwert liegt, keine Aufblasstufe ausgelöst wird.
  2. Airbag-Steuerungssystem nach Anspruch 1, worin der Gasgenerator eine erste Auslöseeinrichtung und eine zweite Auslöseeinrichtung aufweist und worin das Steuerungssystem die erste Auslöseeinrichtung betätigt, um die erste niedrige Aufblasstufe unter Bedingungen (a) und (c) zu induzieren, und die zweite Auslöseeinrichtung betätigt, um die zweite hohe Aufblasstufe unter der Bedingung (b) zu induzieren.
  3. Airbag-Steuerungssystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin der Kollisionssensor einen Abbremsungssensor (11) aufweist, der ein eine Abbremsung des Fahrzeugs repräsentierendes Abbremsungssignal erzeugt.
  4. Airbag-Steuerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Sitzpositionsdetektor einen Schalter (6) enthält, der zu einer angesteuerten Position bewegbar ist, wenn der Sitz (2) vor der vorbestimmten Position angeordnet ist, und ein Signal an den Controller (7) sendet, das anzeigt, dass der Sitz (2) vor der vorbestimmten Position angeordnet ist.
  5. Airbag-Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Sitzpositionsdetektor in Sensor (121) enthält, der die Position des Sensors (102) in Bezug auf die vorbestimmte Position erfasst, und der Sensor (121) ein die Sitzposition angebendes Signal an den Controller (107) sendet.
  6. Verfahren zum Steuern der Aufblaspegel eines Airbag eines aufblasbaren Rückhaltesystems (9) in einem Fahrzeug mit einem Sitz (2), wobei der Sitz (2) innerhalb des Fahrzeugs über eine vorbestimmte Sitzposition vorwärts und rückwärts bewegbar ist, wobei das ergänzende aufblasbare Rückhaltesystem (9) einen Gasgenerator zum Aufblasen eines Airbag in zumindest einer ersten niedrigen Aufblasstufe und einer zweiten hohen Aufblasstufe aufweist; wobei das Verfahren umfasst: Erzeugen eines Positionssignals, das die Position des Sitzes (2) in Bezug auf das Fahrzeug repräsentiert; Erzeugen eines Kollisionssignals, das die Schwere eines Kollisionsereignisses des Fahrzeugs repräsentiert; und Steuern des ergänzenden Rückhaltesystems (9) als Antwort auf die beiden Signale durch Auslösen der ersten und zweiten Aufblasstufe, so dass: (a) die erste geringe Aufblasstufe ausgelöst wird, wenn der Sitz (2) hinter der vorbestimmten Position angeordnet ist und das Kollisionssignal größer oder gleich einem ersten Schwellenwert für eine Kollision ist, (b) die zweite hohe Aufblasstufe ausgelöst wird, wenn der Sitz (2) hinter der vorbestimmten Position ist und das Kollisionssignal größer oder gleich einem zweiten Schwellenwert für eine Kollision ist, wobei der zweite Schwellenwert für eine Kollision größer als der erste Schwellenwert für eine Kollision ist, (c) nur die erste Aufblasstufe ausgelöst wird, wenn der Sitz (2) vor der vorbestimmten Position ist und das Kollisionssignal größer oder gleich dem zweiten Schwellenwert für eine Kollision ist, und (d) wenn der Sitz (2) vor der vorbestimmten Position ist und das Kollisionssignal zwischen dem ersten und zweiten Schwellenwert liegt, keine Aufblasstufe ausgelöst wird.
DE60028987T 1999-09-23 2000-09-22 Airbagsteuersystem Expired - Lifetime DE60028987T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US404482 1999-09-23
US09/404,482 US6270115B1 (en) 1999-09-23 1999-09-23 Air bag suppression system
PCT/US2000/026185 WO2001021448A1 (en) 1999-09-23 2000-09-22 Air bag suppression system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028987D1 DE60028987D1 (de) 2006-08-03
DE60028987T2 true DE60028987T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=23599785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028987T Expired - Lifetime DE60028987T2 (de) 1999-09-23 2000-09-22 Airbagsteuersystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6270115B1 (de)
EP (1) EP1218226B1 (de)
JP (1) JP2003509284A (de)
KR (1) KR100491138B1 (de)
AU (1) AU7711600A (de)
DE (1) DE60028987T2 (de)
WO (1) WO2001021448A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032714A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sicherheitsanordnung mit einer Airbageinrichtung und Verfahren zur Steuerung der Sicherheitsanordnung
DE102013221986A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Hartmann-exact KG Fahrzeugsitz mit Positionssensor
DE102017103826A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6682094B1 (en) * 2000-08-25 2004-01-27 Ford Global Technologies, Llc Restraint system
US6918611B1 (en) 2000-09-28 2005-07-19 Delphi Technologies, Inc. System and method for controlling an inflatable cushion
US6561542B2 (en) * 2001-06-22 2003-05-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle air bag deployment system and method
DE60209238T2 (de) * 2001-07-18 2006-11-16 Intier Automotive Inc., Aurora Sitzschiene mit eingebautem positionssensor für ein kraftfahrzeug
DE60207674T2 (de) * 2001-12-27 2006-07-27 Delphi Technologies, Inc., Troy Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines ausblasbaren Gassacks
DE10246800A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Ansteuerung eines Rückhaltesystems
KR100513879B1 (ko) * 2003-08-08 2005-09-09 현대자동차주식회사 조수석용 에어백의 전개압력 조절방법
US7322605B2 (en) * 2004-07-09 2008-01-29 Intier Automotive Inc. Seat track assembly for a motor vehicle having an integrated position sensor
US20080136227A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-12 3M Innovative Properties Company Vehicle seat sensor assembly
US8020890B2 (en) * 2008-10-10 2011-09-20 Autoliv Development Ab Apparatus and method for controlling an inflatable cushion
US8831839B2 (en) * 2012-01-17 2014-09-09 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for determining position of motor vehicle seat
JP6025208B2 (ja) * 2013-05-29 2016-11-16 株式会社デンソー 乗員保護システム
JP6098541B2 (ja) * 2014-02-12 2017-03-22 トヨタ自動車株式会社 車両用エアバッグシステム
KR101655569B1 (ko) 2014-11-12 2016-09-08 현대자동차주식회사 차량용 승객 보호시스템 및 방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074583A (en) * 1988-07-29 1991-12-24 Mazda Motor Corporation Air bag system for automobile
US5413378A (en) * 1993-12-02 1995-05-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for controlling an actuatable restraining device in response to discrete control zones
US5626359A (en) 1993-12-02 1997-05-06 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Method and apparatus for controlling an actuatable restraining device in response to discrete control zones
US5613702A (en) * 1996-02-23 1997-03-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for inflating an inflatable vehicle occupant restraint
EP0829398A1 (de) 1996-08-22 1998-03-18 Takata Corporation Insassenschutzvorrichtung
US5821633A (en) 1997-01-08 1998-10-13 Trustees Of Boston University Center of weight sensor
US5967549A (en) * 1997-02-21 1999-10-19 Breed Automotive Technology, Inc. Control system for vehicle occupant restraint devices
US5803491A (en) 1997-02-28 1998-09-08 General Motors Corporation Supplemental inflatable restraint disabling system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032714A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sicherheitsanordnung mit einer Airbageinrichtung und Verfahren zur Steuerung der Sicherheitsanordnung
DE102013221986A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Hartmann-exact KG Fahrzeugsitz mit Positionssensor
DE102013221986B4 (de) 2013-10-29 2018-10-31 Hartmann-exact KG Fahrzeugsitz mit Positionssensor
DE102017103826A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1218226B1 (de) 2006-06-21
DE60028987D1 (de) 2006-08-03
US6270115B1 (en) 2001-08-07
AU7711600A (en) 2001-04-24
KR100491138B1 (ko) 2005-05-24
WO2001021448A1 (en) 2001-03-29
KR20020037756A (ko) 2002-05-22
EP1218226A1 (de) 2002-07-03
JP2003509284A (ja) 2003-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028987T2 (de) Airbagsteuersystem
DE3809074C2 (de)
DE69732484T2 (de) Luftsacksystem mit veränderlicher befüllung, veränderlichem volumen und niedriger schädlichkeit
DE19911688B4 (de) Insassensensorsystem und Verfahren zum Abfühlen eines Insassen
EP1159163B1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit einer airbaganordnung aus mehreren airbags für ein kraftfahrzeug
DE4217172C2 (de) Rückhaltesystem für Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE102011112996B4 (de) Verfahren zum Entfalten eines Seitenaufprallluftsacks und Luftsackentfaltungssystem
DE10060649B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung
DE4042722C2 (de) Verfahren zum Auslösen von Insassenschutzeinrichtungen
DE10123921C1 (de) Insassenrückhaltesystem mit einer Gurtkraftbegrenzungsvorrichtung
DE202017103033U1 (de) Airbag-Vorrichtung für einen Kraftwagen
JP2003504272A (ja) 自動車のステアリングホイールにおける乗員保護装置
DE60304243T2 (de) Airbagmodul mit Entlüftung
DE102005001177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen
DE102016118226A1 (de) Schutzvorrichtung für fahrzeug-insassen
DE102007013106A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Schützen eines Fahrezuginsassen
DE102017103826A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102013220824B4 (de) Insassenrückhaltesystem und Verfahren zum Ansteuern eines Insassenrückhaltesystems
DE102021132946A1 (de) Insassenrückhaltesystem
DE10142914B4 (de) Rückhaltesystem und Verfahren zum Entfalten einer Rückhalteeinrichtung
DE10062283A1 (de) Deaktivierung einer zweiten Stufe einer Airbag-Aufblasvorrichtung
DE60026769T2 (de) Rückhaltesystem mit mehrstufigem Gasgenerator
EP1817207B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer insassenrückhalteeinrichtung
DE19724625B4 (de) Aufprallschutz
DE102016210784B4 (de) Fahrzeugairbagsteuerungssystem, Schrägseitenkollisionserfassungsvorrichtung und Schrägseitenkollisionserfassungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition