DE60028828T2 - Verfahren zur hydrocyanierung von ungesättigten organischen verbindungen - Google Patents

Verfahren zur hydrocyanierung von ungesättigten organischen verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60028828T2
DE60028828T2 DE60028828T DE60028828T DE60028828T2 DE 60028828 T2 DE60028828 T2 DE 60028828T2 DE 60028828 T DE60028828 T DE 60028828T DE 60028828 T DE60028828 T DE 60028828T DE 60028828 T2 DE60028828 T2 DE 60028828T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
catalyst
compound
fluorinated
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028828T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028828D1 (de
Inventor
Paolo Burattin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Polyamide Intermediates SAS
Original Assignee
Rhodia Polyamide Intermediates SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia Polyamide Intermediates SAS filed Critical Rhodia Polyamide Intermediates SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60028828D1 publication Critical patent/DE60028828D1/de
Publication of DE60028828T2 publication Critical patent/DE60028828T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/30Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/1865Phosphonites (RP(OR)2), their isomeric phosphinates (R2(RO)P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/1875Phosphinites (R2P(OR), their isomeric phosphine oxides (R3P=O) and RO-substitution derivatives thereof)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/08Preparation of carboxylic acid nitriles by addition of hydrogen cyanide or salts thereof to unsaturated compounds
    • C07C253/10Preparation of carboxylic acid nitriles by addition of hydrogen cyanide or salts thereof to unsaturated compounds to compounds containing carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/08Preparation of carboxylic acid nitriles by addition of hydrogen cyanide or salts thereof to unsaturated compounds
    • C07C253/12Preparation of carboxylic acid nitriles by addition of hydrogen cyanide or salts thereof to unsaturated compounds to compounds containing carbon-to-carbon triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/52Isomerisation reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/842Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydrocyanierung von ungesättigten organischen Verbindungen wie Olefinen oder ungesättigten organischen Verbindungen, die eine Nitrilfunktion umfassen, für die Herstellung von organischen Mono- oder Polynitrilverbindungen.
  • Die Reaktion der Hydrocyanierung eines Olefins für die Herstellung von Nitrilen und ganz besonders von Dinitrilen ist bekannt und wird seit vielen Jahren genutzt.
  • Diese Reaktion wird insbesondere für die Herstellung eines bedeutenden chemischen Zwischenproduktes, dem Adiponitril, ausgehend von Butadien verwendet.
  • So beschreibt das Patent US 3 496 217 ein Verfahren zur Herstellung von Adiponitril durch Reaktion von Cyanwasserstoff mit Butadien in Anwesenheit eines Katalysators auf der Basis von Nickel, gebunden an einen organischen Liganden vom Typ Phosphin oder Phosphit. Die Reaktion wird im flüssigen, monophasischen Medium realisiert.
  • Das französische Patent No. 2 338 253 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Adiponitril durch Hydrocyanierung von Butadien. Die Reaktion wird im flüssigen, biphasischen Medium realisiert und der Katalysator ist in einer wäßrigen Phase enthalten. Dieses Verfahren ermöglicht die Gewinnung von Adiponitril in der organischen Phase, die frei von Katalysator und somit von Metall ist. Der beschriebene Katalysator ist ebenfalls ein Katalysator auf der Basis eines Metalls wie Nickel, assoziiert mit einem Liganden vom Typ Phosphin. Jedoch umfaßt dieser Ligand Sulfonat-Reste, die ermöglichen, den Katalysator in Wasser löslich oder dispergierbar zu machen.
  • Es wurden bereits zahlreiche andere Patente über die besonderen Strukturen der Liganden vom Typ der Phosphite oder Phosphine sowohl auf dem Gebiet der monophasischen als auch der biphasischen Reaktion veröffentlicht.
  • So beschreibt das Patent US 5 523 453 beispielsweise ein Verfahren zur Hydrocyanierung von Olefinen mit Cyanwasserstoff in Anwesenheit eines Katalysators, der ein metallisches Element umfaßt, ausgewählt unter den Übergangsmetallen (wie Nickel) und einem Organophosphor-Liganden, der Fluoratome umfaßt. Die Reaktion kann in einem Lösungsmittel wie Benzol, Xylol, Acetonitril oder Benzonitril oder auch bei Abwesenheit von Lösungsmittel durchgeführt werden.
  • Diese Liganden, die aus der Familie der Phosphite oder Phosphine stammen, ergeben entweder Probleme bei ihrer Extraktion und Gewinnung aus dem Reaktionsmedium oder besitzen eine begrenzte Kapazität zum Austausch des Katalysators zwischen den Phasen.
  • Eines der Ziele der Erfindung ist es, diesen Problemen zu begegnen, indem ein Verfahren zur Hydrocyanierung im flüssigen Medium auf der Basis eines Katalysators vorgeschlagen wird, der einen neuen Typ von Liganden umfaßt.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Hydrocyanierung einer Kohlenwasserstoff-Verbindung vor, die mindestens eine ethylenische oder acetylenische Unsättigung umfaßt, durch Reaktion im flüssigen Medium mit Cyanwasserstoff in Anwesenheit eines Katalysators.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt der Katalysator ein Übergangsmetall, assoziiert mit einem Organophosphor-Liganden, der Fluoratome umfaßt. Außerdem wird die Reaktion in Anwesenheit eines fluorierten Lösungsmittels durchgeführt, in dem der Katalysator löslich ist. So ist der Katalysator mindestens teilweise aus dem Reaktionsmedium durch dieses flüssige Lösungsmittel extrahierbar, in dem die Kohlenwasserstoff-Verbindungen und die durch die Reaktion gebildeten hydrocyanierten Verbindungen nicht löslich sind.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Charakteristik der Erfindung beträgt der gewichtsmäßige Gehalt an Fluor in dem Organophosphor- Liganden mindestens gleich 10 %, vorteilhafterweise zwischen einschließlich 20 % und 90 %.
  • Gemäß einer neuen Charakteristik der Erfindung entspricht der Katalysator der allgemeinen Formel (I): M[Lf]s (I)in der
    M ein Übergangsmetall darstellt, gewählt aus der Gruppe, die Nickel, Eisen und Palladium umfaßt,
    Lf den Organophosphor-Liganden darstellt, gewählt aus der Gruppe, welche die Phosphine, die Phosphinite, die Phosphonite, die Phosphite oder ihre Mischungen umfaßt, wobei der genannte Ligand mindestens einen fluorierten Rest umfaßt,
    s eine Zahl zwischen einschließlich 1 und 6 (Grenzwerte eingeschlossen) darstellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der fluorierte Rest:
    • – ein Rest Alkyl der Formel (II) -CnH2n+1–mFm in der n eine ganze Zahl zwischen einschließlich 1 und 8 ist; m eine ganze Zahl ist, bestimmt durch die Ungleichung m/2n + 1 > 0,25
    • – oder ein Rest Polyether der Formel (III) [-O-CpH2p–qFq]x- in der p eine ganze Zahl zwischen einschließlich 1 und 8 ist; x größer oder gleich 1 ist, vorzugsweise < 20, vorteilhafterweise < 10; und q eine ganze Zahl ist, bestimmt durch die Ungleichung q/2p > 0,25
  • Gemäß einer bevorzugten Charakteristik umfaß der Ligand mindestens einen Rest, umfassend eine Gruppe Phenyl, die substituiert ist durch mindestens einen fluorierten Rest, der den allgemeinen Formeln (II) und (III) entspricht.
  • Als geeignete Liganden für die Erfindung kann man die Verbindungen nennen, die in den Artikeln mit den folgenden Referenzen beschrieben sind:
    • D. RUTHERFORD et al, Catal. Today 42 (1998) 381–388
    • T. MATHIVET et al, Tet. Lett. 40 (1999) 3885–3888
    • J. MOINEAU et al, Tet. Lett. 40 (1999) 7683–7686
    • B. RICHTER el al, J. Mol. Catal. A: Chem. 145 (1999) 317–321
  • Die für die Erfindung geeigneten Katalysatoren können nach üblichen Methoden zur Herstellung von Katalysatoren hergestellt werden, die ein metallisches Element, verbunden mit einem Liganden umfassen, beispielsweise durch Addition einer Verbindung des genannten Metalls in einer Lösung des Liganden. Der Katalysator kann ebenfalls in situ in dem Reaktionsmedium der Hydrocyanierung gebildet werden, und zwar durch Addition einer Verbindung des Übergangsmetalls in dem genannten Medium, das den Liganden enthält.
  • Beispiele für Verfahren zur Herstellung von derartigen Katalysatoren mit analogen, aber nicht fluorierten Liganden sind in den Patenten US 3496217 und FR 2338253 beschrieben.
  • Je nach der Löslichkeit des Liganden in der organischen, zu hydrocyanierenden Verbindung oder einem Lösungsmittel der genannten Verbindung kann die Reaktion entweder im monophasischen Medium oder im polyphasischen Medium realisiert werden. Außerdem ist es ebenfalls möglich, ein Lösungsmittel des Katalysators zu verwenden, das bei niedriger Temperatur mit der organischen, zu hydrocyanierenden Verbindung nicht mischbar ist, aber mischbar wird, wenn die Temperatur ansteigt. Diese Ausführungsform ermöglicht, die Reaktion im monophasischen Medium durchzuführen und durch Abkühlung des Medium den Katalysator aus seinem Lösungsmittel zu extrahieren, wenn das Medium wieder biphasisch wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lösungsmittel der Extraktion des Katalysators oder das Lösungsmittel des Katalysators vorzugsweise ein Lösungsmittel, das aus einer Verbindung besteht, die Fluoratome umfaßt, im allgemeinen als fluoriertes Lösungsmittel bezeichnet. Jedoch können auch andere Lösungsmittel verwendet werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Jedes Lösungsmittel, das den Katalysator löst und in dem, unter gewissen Bedingungen, die zu hydrocyanierenden Verbindungen und die aus der Reaktion der Hydrocyanierung resultierenden Verbindungen unlöslich oder bei einer gewichtsmäßigen Konzentration von unter 30 % löslich sind, eignet sich nämlich für die Erfindung. Als Beispiele für fluorierte Lösungsmittel kann man die Perfluoralkane, Perfluoralkylether, Perfluoralkylamine und Perfluorpolyalkylether nennen.
  • Man kann als für die Erfindung geeignete fluorierte Lösungsmittel die organischen Verbindungen definieren, in denen der Gehalt an Fluoratomen mindestens 20 Gew.-% des Gesamtgewichts des Lösungsmittels ausmacht.
  • Gemäß der Erfindung kann die zu hydrocyanierende Verbindung so wie sie ist eingesetzt werden, und sie bildet somit die flüssige Phase in der das gebildete Nitril löslich ist. Es ist ebenfalls möglich, diese Verbindung in einem dritten organischen Lösungsmittel aufzulösen. Als geeignete Lösungsmittel für insbesondere die Anwendung des polyphasischen Systems kann man die Kohlenwasserstoffe nennen wie Toluol, Hexan, Benzol, die Xylole, Heptan, Cyclohexan und Pentan.
  • Die Erfindung wendet sich insbesondere an die Hydrocyanierung von Olefinen, von ungesättigten Nitrilen. So ist eine bevorzugte Anwendung der Erfindung die Synthese von Adiponitril, die darin besteht, das Butadien in 3-Penten-nitril umzuwandeln und dann in einer zweiten Stufe das 3-Penten-nitril zu Adiponitril zu hydrocyanieren.
  • Die Erfindung betrifft ganz besonders ein Verfahren zur Hydrocyanierung eines Olefins, das mindestens zwei konjugierte oder nicht konjugierte ethylenische Unsättigungen umfaßt, beispielsweise Butadien, durch Reaktion mit Cyanwasserstoff.
  • Diese Reaktion wird im flüssigen, monophasischen oder polyphasischen, vorzugsweise biphasischen Medium realisiert, das heißt, eine organische Phase, die das Olefin enthält, und eine zweite, nicht mischbare Phase, in welcher der Katalysator der Hydrocyanierung löslich ist.
  • Die Reaktion wird im allgemeinen in mehreren Stufen realisiert. So wird in einer ersten Stufe eine einzige ethylenische Unsätti gung des Olefins hydrocyaniert, um ein ungesättigtes Nitril herzustellen. Im allgemeinen werden mehrere lineare und verzweigte Isomere von Nitrilen produziert.
  • In einem zu bevorzugenden Gegenstand wird die Bildung eines besonderen Isomers, beispielsweise des linearen Isomers, in einer zweiten Stufe, der sogenannten "Isomerisierung" durchgeführt. Das Reaktionsmedium kann identisch sein, aber die Verfahrensbedingungen und die Konzentration an Cyanwasserstoff werden angepaßt. Schließlich wird in einer dritten Stufe die zweite ethylenische Bindung hydrocyaniert, um ein Dinitril zu produzieren. In dem Fall von Butadien wird auf diese Weise am Ende der dritten Stufe das Adiponitril erhalten.
  • Das Verfahren der Erfindung wendet die drei vorstehend beschriebenen Stufen an und ganz besonders die erste und die zweite Stufe wie nachstehend veranschaulicht.
  • Die erste und die zweite Stufe werden vorteilhafterweise bei einer Temperatur zwischen einschließlich 30 °C und 150 °C realisiert, mit einer Menge an Katalysator, ausgedrückt in Nickel, zwischen einschließlich 10–4 und 1 mol Metall pro Liter Reaktionsmedium, vorteilhafterweise zwischen 0,005 und 0,5 mol/l.
  • Die Menge des dem Reaktionsmedium zugesetzten fluorierten Liganden wird ebenfalls in der Weise gewählt, daß die Anzahl von Molen von dieser Verbindung, bezogen auf 1 mol elementares Metall, zwischen einschließlich 0,5 und 2000, vorzugsweise von 2 bis 300 beträgt.
  • Man kann ebenfalls Co-Katalysatoren verwenden wie Lewis-Säuren. Unter Lewis-Säure muß man Verbindung verstehen, die Akzeptoren von Elektronendubletts sind.
  • So kann man beispielsweise die Lewis-Säuren nennen, die ausgewählt werden unter den Verbindungen der Elemente der Gruppen Ib, IIb, IIIa, IIIb, IVa, IVb, Va, Vb, VIb, VIIb und VIII des Perioden Systems der Elemente, und zwar in dem Maße, wo die genannten Verbindungen mindestens teilweise in dem verwendeten Medium löslich und stabil sind. Diese Verbindungen sind oft Salze, insbesondere Halogenide, vorzugsweise Chloride und Bromide, Sulfate, Carboxylate und Phosphate.
  • Als nicht einschränkende Beispiele für derartige Lewis-Säuren kann man Zinkchlorid, Zinkbromid, Zinkiodid, Manganchlorid, Manganbromid, Cadmiumchlorid, Cadmiumbromid, Zinn(II)-chlorid, Zinn(II)-bromid, Zinn(II)-sulfat, Zinn(II)-tartrat, die Chloride oder Bromide der Elemente der Seltenen Erden wie Lanthan, Cerium, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium, Cobaltchlorid, Eisen(II)-chlorid und Yttriumchlorid nennen.
  • Man kann selbstverständlich Mischungen von mehreren Lewis-Säuren einsetzen.
  • Der eingesetzte Co-Katalysator Lewis-Säure stellt im allgemeinen 0,01 bis 5 mol pro mol elementares Metall des Katalysators dar, vorzugsweise 1 bis 10 mol pro mol.
  • Die für die Hydrocyanierung gemäß der Erfindung verwendete katalytische Lösung kann vor ihrem Eintragen in die Reaktionszone hergestellt werden, beispielsweise durch Zugabe des Organophosphor-Liganden der Formel (I) zu der Lösung in dem verwendeten Lösungsmittel, und zwar in der geeigneten Menge der Verbindung der gewählten Übergangsmetalls, der Lewis-Säure und gegebenenfalls des Reduktionsmittels. Es ist ebenfalls möglich, die katalytische Lösung "in situ" durch einfaches Vermischen dieser verschiedenen Bestandteile herzustellen.
  • Die Reaktion kann ohne drittes Lösungsmittel realisiert werden, das heißt, ohne Lösungsmittel des Olefins oder der zu hydrocyanierenden Verbindung. Es kann jedoch vorteilhaft sein, ein inertes organisches Lösungsmittel, nicht mischbar mit dem fluorierten Lösungsmittel, zu verwenden, das die spätere Extraktion der gebildeten Nitrile ermöglicht.
  • Je nach der Art des verwendeten Liganden oder des Lösungsmittels wird die Reaktion der Hydrocyanierung entweder im monophasischen oder im biphasischen Medium realisiert. Die Verfahren zur Wiedergewinnung oder zur Abtrennung des Katalysators sind je nach Fall unterschiedlich. So wird im Fall eines monophasischen Mediums der Katalysator durch ein drittes Lösungsmittel extrahiert. Im Fall eines biphasischen Mediums findet sich der Katalysator überwiegend in der Phase, die das gebildete Nitril nicht enthält, und er wird dann durch Trennung der Phasen gewonnen.
  • Das Verfahren der Erfindung kann in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Weise durchgeführt werden.
  • Der eingesetzte Cyanwasserstoff kann ausgehend von Metallcyaniden hergestellt werden, insbesondere von Natriumcyanid oder von Cyanhydrinen.
  • Der Cyanwasserstoff wird in den Reaktor in Form von Gas oder in flüssiger Form eingetragen. Er kann ebenfalls zuvor in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden.
  • Im Rahmen einer diskontinuierlichen Arbeitsweise kann man in der Praxis in einen Reaktor, der zuvor mit Hilfe eines inerten Gases (wie Stickstoff, Argon) gespült wurde, entweder eine Lösung, welche die Gesamtheit oder einen Teil der verschiedenen Bestandteile wie den fluorierten Liganden, die Verbindung des Übergangsmetalls, die eventuellen Bestandteile Reduktionsmittel und Lösungsmittel, Lewis-Säure oder die genannten Bestandteile getrennt eintragen. Im allgemeinen wird der Reaktor auf die gewählte Temperatur gebracht, und anschließend wird die zu hydrocyanierende Verbindung eingetragen. Danach wird der Cyanwasserstoff selbst eingetragen, vorzugsweise in kontinuierlicher und geregelter Art und Weise.
  • Wenn die Reaktion (deren Entwicklung man durch Entnahme von Proben und Bestimmung verfolgen kann) beendet ist, wird die Reaktionsmischung nach dem Abkühlen abgezogen und die Reaktionsprodukte vom Katalysator durch die vorstehend beschriebenen Verfahren getrennt.
  • Die den Katalysator enthaltende Lösung oder dieser selbst können dann einer neuen Reaktion der Hydrocyanierung zugeführt werden. Im Rahmen einer kontinuierlichen Arbeitsweise des Verfahrens im biphasischen System kann nur die organische Phase abgezogen werden, während die katalytische Phase im Reaktor verbleibt.
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden, nur als Hinweis angegebenen Beispiele und ohne Einschränkung des Umfangs der Erfindung veranschaulicht.
  • BEISPIEL 1: Herstellung eines Katalysators gemäß der Erfindung
  • In einen Kolben von 500 ml, ausgestattet mit einem Magnetstab und mit Argon gespült, trägt man 12,7 g des fluorierten Liganden Lf der Formel
    Figure 00090001
    ein und 188,6 g Perfluor-(methylcyclohexan) und 87,0 g Toluol werden ebenfalls zugesetzt.
  • Man erhält auf diese Weise ein biphasisches System.
  • Danach werden unter Rühren und bei Umgebungstemperatur 800 mg Ni(COD)2 (COD = 1,5-Cyclooctadien) zugesetzt.
  • Der Katalysator, bestehend aus Ni im Oxidationszustand 0 und aus dem Organophosphor-Liganden, wird auf diese Weise gebildet. Eine Bestimmung von Nickel und Phosphor an einer Entnahmeprobe aus der unteren fluorierten Phase mit einer intensiven Rotfärbung zeigt, daß diese 80 Gew.-% des genannten Katalysators enthält.
  • BEISPIEL 2: Isomerisierung von 2-Methyl-3-buten-nitril (2M3BN) zu 3-Penten-nitril (biphasisches System)
  • Eine Menge von 1,910 g der fluorierten Phase von Beispiel 1 wird unter Atmosphäre von Argon in einen Reaktor aus Glas von 4 ml, ausgestattet mit einem Magnetstab, eingetragen. Nach der Zugabe von 0,910 g Toluol und 0,774 g einer Mischung von Penten-nitrilen, die etwa 80 Mol-% 2-Methyl-3-buten-nitril (2M3BN) enthält, wird das Rohr verschlossen und unter Rühren 6 Stunden lang auf 100 °C, dann 3 Stunden lang auf 120 °C und danach noch 6 Stunden lang auf 100 °C gebracht. Nach der Rückkehr auf Umgebungstemperatur und dem Dekantieren wird eine Entnahmeprobe der organischen Phase durch Gasphasen-Chromatographie analysiert.
  • Die erhaltenen Resultate sind:
    Umwandlung von 2M3BN gleich 94
    Selektivität an 3- und 4-Penten-nitril (3PN und 4PN) gleich 89 %
  • Eine Bestimmung von Nickel und Phosphor an der Entnahmeprobe aus der fluorierten Phase zeigt, daß diese etwa 85 Gew.-% des eingesetzten Katalysators enthält.
  • BEISPIEL 3: Isomerisierung von 2-Methyl-3-buten-nitril (2M3BN) zu 3-Penten-nitril (monophasisches System)
  • Eine Menge von 1,79 g der fluorierten Phase von Beispiel 1 wird unter Atmosphäre von Argon in ein Rohr aus Saphir (transparentes Druckrohr) eingetragen. Nach der Zugabe von 0,850 g Toluol und 0,790 g einer Mischung von Penten-nitrilen, die etwa 80 Mol-% 2M3BN enthält, wird das Rohr unter einen Druck von 20 bar Stickstoff gesetzt, verschlossen und danach auf 150 °C erhitzt. Unter diesen Bedingungen von Temperatur und Druck erhält man ein völlig homogenes und klares monophasisches System. Nach 3 Stunden bei 150 °C, Rückkehr auf Umgebungstemperatur und Dekantieren wird eine Entnahmeprobe aus der oberen organischen Phase durch Gasphasen-Chromatographie analysiert.
  • Die erhaltenen Resultate sind:
    Umwandlung von 2M3BN gleich 16 %
    Selektivität an 3- und 4-Penten-nitril (3PN und 4PN) gleich 84,5 %
  • In den obigen Beispielen entspricht der Umwandlungsgrad der Anzahl von umgewandelten Molen von 2M3BN, ausgedrückt in Prozenten, die Selektivität ist der Prozentsatz in Mol von 2M3BN, umgewandelt zu 3PN und 4PN, berechnet im Verhältnis zur Anzahl der Mole von umgewandeltem 2M3BN.
  • BEISPIEL 4: Hydrocyanierung von 3-Penten-nitril zu Adiponitril (biphasisches System)
  • Es werden unter Atmosphäre von Argon 1,80 g entgastes perfluoriertes Methylcyclohexan in ein Shott-Rohr (transparentes Druckrohr) eingetragen. Dann setzt man 0,9 g Toluol, 76 mg 3-Pentennitril, 6 mg Ni(cod)2, 140 mg des Liganden Lf, beschrieben in Beispiel 1, Aceton-cyanhydrin (30 Äquivalent, bezogen auf Nickel) und Bor-triphenyl (1 Äquivalent, bezogen auf Nickel) hinzu. Anschließend wird die Mischung auf 65 °C erhitzt und 3 Stunden lang gerührt. Nach 3 Stunden bei 65 °C und Abkühlen der Mischung auf Umgebungstemperatur wird eine Entnahmeprobe aus der oberen organischen Phase durch Gasphasen-Chromatographie analysiert.
  • Die erhaltenen Resultate sind:
    Umwandlung von 3-Penten-nitril gleich 15 %
    Selektivität an Dinitrilen gleich 16 %
    Verhältnis lineare Dinitrile/Dinitrile insgesamt: 40 Mol-%
  • BEISPIEL 5: Hydrocyanierung von 3-Penten-nitril zu Adiponitril (monophasisches System)
  • Es werden unter Atmosphäre von Argon 2 g entgastes perfluoriertes Toluol in ein Shott-Rohr (transparentes Druckrohr) eingetragen. Dann setzt man 74 mg 3-Penten-nitril (30 Äquivalente, bezogen auf Nickel), 6 mg Ni(cod)2, 140 mg des Liganden Lf, beschrieben in Beispiel 1 (4,5 Äquivalente, bezogen auf Nickel), Aceton-cyanhydrin (30 Äquivalent, bezogen auf Nickel) und Zinkchlorid (1 Äquivalent, bezogen auf Nickel) hinzu. Anschließend wird die Mischung auf 65 °C erhitzt und 3 Stunden lang gerührt. Unter diesen Bedingungen ist die Mischung homogen und umfaßt nur eine einzige Phase. Nach 3 Stunden bei 65 °C und Abkühlen der Mischung auf Umgebungstemperatur wird eine Entnahmeprobe von ihr durch Gasphasen-Chromatographie analysiert.
  • Die erhaltenen Resultate sind:
    Umwandlung von 3-Penten-nitril gleich 7 %
    Selektivität an Dinitrilen gleich 8 %
    Verhältnis lineare Dinitrile/Dinitrile insgesamt: 59 Mol-%

Claims (22)

  1. Verfahren zur Hydrocyanierung einer Kohlenwasserstoff-Verbindung, die mindestens eine ethylenische oder acetylenische Unsättigung umfaßt, durch Reaktion im flüssigen Medium mit Cyanwasserstoff in Anwesenheit eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein metallisches Element umfaßt, ausgewählt unter den Übergangsmetallen und einem Organophosphor-Liganden, der Fluoratome umfaßt, und dadurch, daß die Reaktion in Anwesenheit eines fluorierten Lösungsmittels durchgeführt wird, in dem der Katalysator löslich ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gewichtsmäßige Konzentration an Element Fluor in der Formel des fluorierten Lösungsmittels mindestens insgesamt 20 Gew.-% der genannten Verbindung ausmacht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fluorierte Lösungsmittel aus der Gruppe gewählt wird, die Perfluoralkane, Perfluoralkylether, Perfluoralkylamine, und Perfluorpolyalkylether umfaßt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, daß der gewichtsmäßige Gehalt an Fluor in dem Organophosphor-Liganden mindestens gleich 10 % beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gewichtsmäßige Gehalt an Fluor in dem Organophosphor-Liganden zwischen einschließlich 20 % und 90 % beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Element aus der Gruppe gewählt wird, die Nickel, Eisen und Palladium umfaßt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator der allgemeinen Formel (I) entspricht: M[Lf]s (I)in der M ein Übergangsmetall darstellt, gewählt aus der Gruppe, die Nickel, Eisen und Palladium umfaßt, Lf einen Organophosphor-Liganden darstellt, gewählt aus der Gruppe, welche die Phosphine, die Phosphinite, die Phosphonite, die Phosphite oder ihre Mischungen umfaßt, wobei der genannte Ligand mindestens einen fluorierten Rest umfaßt, s eine Zahl zwischen einschließlich 1 und 6 darstellt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der fluorierte Rest ist: – ein Rest Alkyl der Formel (II) -CnH2n+1–mFm in der n eine ganze Zahl zwischen einschließlich 1 und 8 ist; m eine ganze Zahl ist, bestimmt durch die Ungleichung m/2n + 1 > 0,25 – oder ein Rest Polyether der Formel (III) [-O-CpH2p–qFq]x- in der p eine ganze Zahl zwischen einschließlich 1 und 8 ist; x größer oder gleich 1 ist; und q eine ganze Zahl ist, bestimmt durch die Ungleichung q/2p > 0,25
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ligand mindestens einen Rest umfaßt, umfassend eine Gruppe Phenyl, die substituiert ist durch mindestens einen fluorierten Rest, der den allgemeinen Formeln (II) und (III) entspricht.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion im monophasischen Medium durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das fluorierte Lösungsmittel, das Lösungsmittel des Katalysators, mit der Phase mischbar ist, welche die bei der Temperatur der Hydrocyanierung zu hydrocyanierende Verbindung umfaßt und unmischbar ist mit der genannten Phase bei niedriger Temperatur.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion im polyphasischen Medium durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel zur Extraktion des Katalysators ein fluoriertes Lösungsmittel ist.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine LEWIS-Säure zu dem Reaktionsmedium gegeben wird.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lösungsmittel der zu hydrocyanierenden Verbindung verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu hydrocyanierende Verbindung ein Olefin ist.
  17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion der Hydrocyanierung eine Hydrocyanierung einer ethylenischen oder acetylenischen Unsättigung der zu hydrocyanierenden Verbindung ist.
  18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion der Hydrocyanierung eine Isomerisierung von verzweigten, ungesättigten Mononitril-Verbindungen zu linearen, ungesättigten Mononitril-Verbindungen ist.
  19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu hydrocyanierende Verbindung Butadien ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigte Mononitril-Verbindung 2-Methyl-3-butennitril ist.
  21. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die molare Menge von Ligand, im Verhältnis zu einem Mol metallischem Element, zwischen einschließlich 0,5 und 2000 beträgt.
  22. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an metallischem Element pro Liter Reaktionsmedium zwischen einschließlich 10–4 und 1 mol Metall pro Liter Reaktionsmedium beträgt.
DE60028828T 1999-12-30 2000-12-27 Verfahren zur hydrocyanierung von ungesättigten organischen verbindungen Expired - Lifetime DE60028828T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9916714 1999-12-30
FR9916714A FR2803294B1 (fr) 1999-12-30 1999-12-30 Procede d'hydrocyanation de composes organiques insatures
PCT/FR2000/003695 WO2001049655A1 (fr) 1999-12-30 2000-12-27 Procede d'hydrocyanation de composes organiques insatures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028828D1 DE60028828D1 (de) 2006-07-27
DE60028828T2 true DE60028828T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=9554024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028828T Expired - Lifetime DE60028828T2 (de) 1999-12-30 2000-12-27 Verfahren zur hydrocyanierung von ungesättigten organischen verbindungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1250312B1 (de)
AU (1) AU2860101A (de)
DE (1) DE60028828T2 (de)
FR (1) FR2803294B1 (de)
WO (1) WO2001049655A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6809213B2 (en) 2000-05-05 2004-10-26 General Electric Company Preparation of secondary aminoisobutylalkoxysilanes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5175335A (en) * 1991-11-12 1992-12-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Enantioselective hydrocyanation of aromatic vinyl compounds
US5523453A (en) * 1995-03-22 1996-06-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for hydrocyanation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001049655A1 (fr) 2001-07-12
FR2803294A1 (fr) 2001-07-06
AU2860101A (en) 2001-07-16
FR2803294B1 (fr) 2002-02-15
DE60028828D1 (de) 2006-07-27
EP1250312A1 (de) 2002-10-23
EP1250312B1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634785T2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von nicht konjugierten 2-Alkyl-3-monoalkennitrilen
DE60117033T2 (de) Verfahren zur hydrocyanierung von äthylenisch ungesättigten organischen verbindungen
EP1414567B1 (de) Ni(0) enthaltendes katalysatorsystem für hydrocyanierung
EP1713760B2 (de) Verfahren zur herstellung von dinitrilen
EP1716105B1 (de) Verfahren zur herstellung von linearem pentennitril
JP2623448B2 (ja) 不飽和ニトリルのジニトリルへのヒドロシアン化方法
EP1630166B1 (de) Nickel Komplexe mit Phosphitliganden
US8039660B2 (en) Method of producing nitrile compounds
DE69811506T2 (de) Hydrocyanierungsverfahren und darin verwendbare mehrzähnige phosphit liganden und katalysatorzusammensetzungen aus nickel
EP1817108B1 (de) Extraktion von nickel(0)-komplexen aus nitrilgemischen mit verminderter mulmbildung
EP0854858B1 (de) Verfahren zur hydrocyanierung von organischen, ethylenisch ungesättigten verbindungen
EP1713766B1 (de) Verfahren zur trennung von pentennitril-isomeren
EP1713759A1 (de) Verfahren zur herstellung von adipodinitril durch hydrocyanierung von 1,3-butadien
EP1716103A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von linearen pentennitrilen
DE2237703B2 (de) Verfahren zur Hydrocyanierung von olefinisch ungesättigten organischen Verbindungen
DE10350999A1 (de) Katalysator, umfassend wenigstens einen Nickel(O)Komplex stabilisiert durch einen sterisch anspruchsvollen Chelatphosphinitphosphitliganden, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
EP1438132A1 (de) Phosphonite
WO2002013964A2 (de) Zur herstellung von nutrilen geeigneter katalysator
FR2787446A1 (fr) Procede d&#39;hydrocyanation de composes organiques a insaturations ethyleniques
DE602004005580T2 (de) Verfahren zur herstellung eines nickel/phosphor-ligand-katalysators
DE10311122A1 (de) Verfahren zur Hydrocyanierung einer olefinisch ungesättigten Verbindung
DE60028828T2 (de) Verfahren zur hydrocyanierung von ungesättigten organischen verbindungen
DE2154501C3 (de)
DE69926263T2 (de) Verfahren zur herstellung von hydrocyanierungskatalysatoren
DE10150281A1 (de) Phosphonite

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC