DE60028504T2 - Chlorfreie Mehrschichtfolie mit einer Sperrschicht aus einer Polyamidmischung und daraus hergestellte Ostomiebeutel - Google Patents

Chlorfreie Mehrschichtfolie mit einer Sperrschicht aus einer Polyamidmischung und daraus hergestellte Ostomiebeutel Download PDF

Info

Publication number
DE60028504T2
DE60028504T2 DE2000628504 DE60028504T DE60028504T2 DE 60028504 T2 DE60028504 T2 DE 60028504T2 DE 2000628504 DE2000628504 DE 2000628504 DE 60028504 T DE60028504 T DE 60028504T DE 60028504 T2 DE60028504 T2 DE 60028504T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier layer
copolymer
film
anhydride
modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000628504
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028504D1 (de
Inventor
Claudio Riverwoods Giori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollister Inc
Original Assignee
Hollister Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollister Inc filed Critical Hollister Inc
Publication of DE60028504D1 publication Critical patent/DE60028504D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60028504T2 publication Critical patent/DE60028504T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/445Colostomy, ileostomy or urethrostomy devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7248Odour barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2535/00Medical equipment, e.g. bandage, prostheses, catheter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • Y10T428/31743Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • Y10T428/31746Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Filme für Ostomie-Anwendungen sollten gute Geruchsbarriere-Eigenschaften aufweisen und ein minimales Geräusch verursachen, wenn sie gebogen oder gefaltet werden, um eine Peinlichkeit für die Verwender zu vermeiden. Typischerweise verwenden die gegenwärtig für Ostomie-Anwendungen verwendeten Filme Polyvinylidenchlorid (PVDC) oder Copolymere von Vinylidenchlorid mit einem Comonomer wie Methacrylat oder Vinylchlorid als Gasbarriereschicht eines mehrlagigen Films. Solche mehrlagigen Filme haben einen guten Widerstand gegen Geruchsübermittlung und sind auch relativ leise; es wird jedoch auch angenommen, dass diese schädlich für die Umwelt sind, wenn sie durch Verbrennung entsorgt werden, eine übliche Praxis in zahlreichen Ländern. Chlorierte Polymere erzeugen Chlorwasserstoffsäure als Nebenprodukt der Verbrennung und es wird angenommen, dass sie einen signifikanten Beitrag zur Chlorwasserstoffsäure-Freisetzung aus Verbrennungsofen-Schlotgasen leisten. Weiterhin wird angenommen, dass chlorierte Polymere toxische Dioxinderivate als Nebenprodukte der Verbrennung bilden, die in den Aschen zurückbleiben und möglicherweise Probleme mit der Feststoff-Müllentsorgung verursachen können.
  • Leider neigen Filme, die aus chlorfreien Barriereharzen gebildet sind dazu, steifer und lauter zu sein als Filme, die konventionelle PVDC-basierte Harze verwenden und kommen der Qualität konventioneller chlorierter Filme zur Verwendung in Ostomie-Anwendungen nicht gleich. Folglich besteht ein Bedarf an einem mehrlagigen Film, der chlorfrei ist, durch Coextrudieren aus leicht zugänglichen Rohmaterialien hergestellt werden kann, heißklebend ist, eine hohe Weichheit und ein geringes Geräusch aufweist, wenn er gebogen oder gefaltet wird, und undurchlässig für väkale Gerüche ist.
  • Das US-Patent 5,567,489 offenbart einen mehrlagigen Barrierefilm, in dem eine chlorfreie Barriereschicht aus amorphem Nylon, kristallinem Nylon, Copolymeren von Ethylen und Vinylalkohol, oder Mischungen derselben zusammengesetzt ist. Obwohl in dem Patent dargelegte Daten andeuten, dass die mehrlagigen Filme vergleichbar in Geräusch losigkeit zu einigen allgemeinen kommerziell verwendeten chlorierten Filmen seien, hat die Erfahrung gezeigt, dass solche chlorfreien Filme nichtsdestotrotz signifikant lauter sind als üblicherweise für die Herstellung von Ostomiebeuteln verwendete Chlor enthaltende Filme. Die allgemeine Beobachtung ist, dass chlorfreie Barriereharze steife Materialien mit einem hohen Modul sind, die sich nicht zur Herstellung von Ostomie-Filmen mit niedrigem Geräusch anbieten. Dies stimmt für alle Nylon(Polyamid)-Barriereharze, sowohl kristalline als auch amorphe. Es stimmt auch für andere bekannte chlorfreie Barriereharze wie hydrolisierte Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, allgemein bekannt als Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere, und Copolymere von Acrylnitril oder Methacrylnitril mit hohem Nitrilgehalt, allgemein als bekannt als Nitrilharze.
  • Andere Dokumente, die den gegenwärtigen Stand der Technik hinsichtlich chlorfreier mehrlagiger Filme darstellen, sind die US-Patente 5496295, 5643375, 5407713 und 5895694. Basierend auf den Nachteilen des Standes der Technik stellt die vorliegende Erfindung Produkte, wie in den Ansprüchen 1 bis 19 definiert, bereit.
  • Ein wichtiger Aspekt dieser Erfindung liegt in der Entdeckung, dass die Geräuscheigenschaften eines mehrlagigen Films, in dem amorphes Nylon (Polyamid) als Geruchsbarriereschicht verwendet ist, signifikant verringert werden kann, ohne merklich die Barriere-Eigenschaften zu beeinflussen, durch Mischen des Nylons mit einem Anhydrid-modifizierten olefinischen Polymer oder Copolymer mit einer Dichte von 0,89 g/cc oder weniger. Das Anhydrid-modifizierte olefinische Polymer oder Copolymer sollte in einem Bereich von 10 bis 30%, vorzugsweise 15 bis 25%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Barriereschicht anwesend sein.
  • Der mehrlagige Film beinhaltet wenigstens eine Hautschicht, vorzugsweise zwei solche Hautschichten, die im Wesentlichen aus einem Ethylenpolymer oder Copolymer bestehen, und eine Klebebindungsschicht, die zwischen jeder Hautschicht liegt und die gemischte amorphe Nylonbarriereschicht. Jede Klebebindeschicht ist in erster Linie aus einem Anhydrid-modifizierten ethylenischen Polymer, wie Polyethylen oder einem Copolymer von Ethylen und Vinylacetat, zusammengesetzt, das Anhydrid-Gruppen enthält, die dazu geeignet sind, die Grenzflächenhaftung mit der Polyamid enthaltenden Barriereschicht zu fördern.
  • Das Ergebnis ist ein heißklebender mehrlagiger Film, der infolge seiner außergewöhnlichen Geruchsbarriere-Eigenschaften besonders geeignet ist für Ostomie-Anwendungen, während er gleichzeitig relativ weich (niederer Modul) und leise verglichen mit bekannten chlorfreien Filmen ist, in denen die Geruchsbarriereschicht ausschließlich aus Nylon, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymeren oder Nitrilharzen gebildet ist. Hinsichtlich der Erzeugung von Lärm beim Biegen schneidet der chlorfreie mehrlagige Film dieser Erfindung günstig ab im Vergleich mit bekannten Ostomie-Filmen, die chlorierte Barriereschichten aufweisen. Ein aus dem mehrlagigen Film dieser Erfindung geformter Beutel weist deshalb Eigenschaften auf, die vergleichbar sind mit denjenigen, die von Beuteln hoher Qualität gezeigt werden, die aus Chlor enthaltenden Zusammensetzungen geformt sind, jedoch ohne die oben beschriebenen Umweltnachteile.
  • Andere Merkmale, Vorteile und Aufgaben der Erfindung werden durch die Beschreibung und Zeichnungen klar.
  • Zeichnungen
  • 1 ist ein schematischer Querschnitt einer Ausführungsform des mehrlagigen Barrierefilms dieser Erfindung.
  • 2 ist eine Draufsicht auf einen Ostomiebeutel, der aus dem mehrlagigen Barrierefilm der 1 gebildet wurde.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Der mehrlagige chlorfreie Film der vorliegenden Erfindung kann unter Verwendung von Standard-Coextrudiertechniken hergestellt werden, die entweder einen Spritzguß oder ein Treiben (blowing) beinhalten. Vorzugsweise hat der mehrlagige Film fünf Schichten – eine chlorfreie Barriereschicht zwischen zwei Heißkleberhautschichten mit Bindungsschichten zwischen den Haut- und Barriereschichten – die Vorteile der Erfindung können jedoch wenigstens teilweise in einer Dreischichtstruktur erzeilt werden, die eine Barriereschicht und einzelne Haut- und Bindungs-Schichten aufweisen.
  • 1 zeigt schematisch einen mehrlagigen chlorfreien Film 10 mit einer Geruchsbarriereschicht 11, die zwischen den Bindungsschichten 12 und 13 und den Hautschichten 14 und 15 liegt. Die chlorfreie Barriereschicht 11 ist im wesentlichen zusammengesetzt aus einer Mischung aus amorphem Polyamid(Nylon)-Harz und einem Anhydrid-modifizierten olefinischen Polymer oder Copolymer. Anders als kristalline Polyamide, die vollständig aromatisch sind, weisen amorphe Polyamide eine partielle aromatische Struktur auf und werden typischerweise durch Kondensation eines aliphatischen Diamins mit einer aromatischen Disäure oder einer Kombination von Disäuren, in molaren Mengen äquivalent zu dem verwendeten Diamin, hergestellt. Obwohl angenommen wird, dass jegliches amorphe Polyamidharz verwendet werden kann, wurden wirkungsvolle Ergebnisse mit einem Polyamidharz erzielt, das als Selar PA3426 von der Firma Dupont vertrieben wird. Selar PA3426 ist offenbar im wesentlichen amorph mit einer Dichte von etwa 1,19 Gramm pro Kubikzentimeter (g/cc). Es weist eine hohe Schmelzfestigkeit auf und kann in einem weiteren Bereich an Verarbeitungsbedingungen als konventionelle kristalline Nylons verwendet werden. Selar PA3426 wird durch Kondensation von Hexamethylendiamin, Terephthalsäure und Isophthalsäure hergestellt, so dass 65% bis 80% der Polymereinheiten sich von Hexamethylen-Isophthalamid ableiten. Für weitere Informationen kann Bezug genommen werden auf 52 Fed. Reg. 26,667 (1987).
  • Das amorphe Polyamidharz ist der Hauptbestandteil der Zusammensetzung, umfassend 70 bis 90 Gew.-% der Mischung. Das Anhydrid-modifizierte olefinische Polymer oder Copolymer umfasst 10 bis 30%, vorzugsweise 15 bis 25% des Gesamtgewichts der Barriereschicht. Die Dichte des Anhydrid-modifizierten olefinischen Polymers sollte weniger als 0,89 g/cc, vorzugsweise weniger als 0,87 g/cc, sein. Anhydrid-modifizierte olefinische Polymere mit Dichten, die höher als 0,89 g/cc sind, können noch wirksam als zähmachende Mittel sein, würden jedoch nicht eine Verringerung des Filmmoduls und des Geräuschs bereitstellen, das durch die Polymere geringerer Dichte verliehen wird. Das olefinische Polymer oder Copolymere werden durch reaktive Verarbeitung mit einem ungesättigten Carboxylsäureanhydrid funktionalisiert. Obwohl der Mechanismus der Anhydrid-Modifikation nicht voll verstanden ist, wird angenommen, dass eine Pfropfreaktion zwischen dem Polymer und dem ungesättigten Anhydrid stattfindet. Obwohl angenommen wird, dass andere ungesättigte Carboxylsäureanhydride verwendet werden können, um die funktionellen Gruppen zur Verfügung zu stellen, wird Maleinsäureanhydrid als besonders wirksam für diesen Zweck angesehen. Der Grad an Maleinsäureanhydrid ist ziemlich niedrig, weniger als 2 Gew.-%, der erforderlich ist, um das olefinische Polymer zu funktionalisieren. Die Dichte des olefinischen Polymers ist im wesentlichen unbeeinflusst durch die Anhydrid-Modifikation bei diesen niedrigen Graden. Ein Beispiel eines Anhydrid-modifizierten olefinischen Copolymers ist Fusabond MN493D, das von der Firma Dupont erhältlich ist. Fusabond MN493D ist ein Ethylen-Octen-Copolymer, das mit 0,5% Maleinsäureanhydrid modifiziert wurde und eine Dichte von 0,869 g/cc aufweist. Obwohl bekannt ist, dass es als ein zähmachendes Mittel für kristallines Nylon wirkt, leistet Fusabond MN493D hier eine unerwartete Wirkung im Vermindern des Moduls und des Geräuschs von amorphen Nylon, ohne die Geruchsbarriereeigenschaften der Schicht 11 zu zerstören oder signifikant zu vermindern. Eine ähnliche Leistung kann mit anderen Anhydrid-modifizierten olefinischen Polymeren erzielt werden, die eine vergleichbar geringe Dichte aufweisen, wie Ethylen-Propylen-Copolymere und Terpolymere (EPM und EPDM). EPM und EPDM haben eine Dichte im Bereich von 0,85 bis 0,86 g/cc und sind geeignet zur Modifikation mit Maleinsäureanhydrid. Infolge der unvermischbaren Natur dieser Gemische wird das Mischen des Nylons mit dem Anhydrid-modifizierten olefinischen Polymer am besten in einem separaten Schritt durchgeführt unter Verwendung eines compoundierenden Doppelschneckenextruders mit entweder gleichläufig oder gegenläufig rotierenden Schnecken. Dies erlaubt eine innige Dispersion der olefinischen Phase in der Nylonphase. Die compoundierte Mischung wird extrudiert und in Pellets geschnitten, die zur Extrusion in einem Film verwendet werden können.
  • Die Hautschichten 14 und 15 werden aus einem Ethylen-basiertem Polymer oder Copolymer mit einem Alpha-Olefin, wie Hexen oder Octen, gebildet. Ein geeignetes Harz ist Metallocen-katalysiertes Polyethylen mit einem Octencomonomer wie dem Ethylenoctencopolymer, das unter der Bezeichnung Exact 8201 von Exxon Chemical vertrieben wird.
  • Die Bindungsschichten 12 und 13 müssen zum Binden an sowohl die Hautschichten als auch die Kernbarriereschicht geeignet sein. Polyethylen, Ethylenvinylacetatcopolymere (EVA) oder Ethylenmethylacrylatcopolymere (EMA), die mit funktionellen Anhydrid-Gruppen modifiziert sind, werden als besonders geeignet angesehen. EVA-basierte Anhydrid-modifizierte Harze wie Bynel 3860 oder Bynel 3861, oder Polyethylen-basierte Anhydrid-modifizierte Harze wie Bynel 41E557, alle erhältlich von der Firma Dupont, haben sich als geeignet herausgestellt. Es wird angenommen, dass die Fähigkeit dieser Anhydrid-modifizierten Harze als Klebeförderer zu wirken eine Folge der zwischen den Flächen stattfindenden Reaktion zwischen den Anhydrid-Gruppen in der Bindungsschicht und den Amingruppen des Nylons in der Barriereschicht ist.
  • Die Gesamtdicke des mehrlagigen Films sollte unter der Annahme, dass fünf Schichten anwesend sind, in den allgemeinen Bereich von 0,0508 bis 0,127 mm (2 bis 5 mil), vorzugsweise 0,0762 bis 0,1016 mm (3 bis 4 mil) fallen. Hinsichtlich der Barriereschicht 11 sollte deren Dicke im allgemeinen in einen Bereich von 0,00254 bis 0,0254 mm (0,1 bis 1,0 mil) fallen, wobei die untere Grenze durch das Leistungsvermögen des Extrusionsverfahrens festgelegt wird und die obere Grenze durch die physikalischen Eigenschaften, die von der Barriereschicht dazu beigetragen werden, dass ein mehrlagiger Film mit niedrigem Modul und niedrigen Geräuscheigenschaften erzielt wird. Vorzugsweise sollte die Dicke der Barriereschicht in den Bereich von 0,00508 bis 0,01016 mm (0,2 bis 0,4 mil) fallen, wobei 0,00762 mm (0,3 mil) als optimal angesehen wird, wenn Faktoren wie Geruchsbarriereeigenschaften, Weichheit, Geräuschlosigkeit und Extrusionskomfort alle zusammen berücksichtigt werden. Im Gegensatz dazu sind die Hautschichten 14 und 15 je wesentlich dicker als die zwischen diesen liegende Barriereschicht. Zum Beispiel kann jede Hautschicht eine Dicke innerhalb des allgemeinen Bereichs von 0,0127 bis 0,0635 mm (0,5 bis 2,5 mil), vorzugsweise 0,0254 bis 0,0508 mm (1 bis 2 mil) aufweisen, die annähernd eine Größenordnung größer sein kann als die Dicke der Geruchsbarriereschicht 11.
  • Die 2 stellt einen typischen Ostomiebeutel 16 dar, dessen Wände 16a und 16b aus dem mehrlagigen Film der 1 geformt sind. Die Filme sind mit ihren Heißkleberhautschichten einander gegenüberliegend angeordnet und entlang der äußeren Peripherie des Beutels, wie bei 17 gezeigt, verklebt. Eine Wand des Beutels hat eine darin ausgeformte Stoma-empfangende Öffnung 18 und ein Klebeaufsatzring 19 befindet sich um diese Öffnung zur Klebebefestigung an die peristomale Hautoberfläche des Patienten. Der Beutel wie gezeigt ist von dem Typ, der im allgemeinen als eine Einstückanwendung bezeichnet wird, falls gewünscht kann jedoch auch ein mechanischer Kupplungsring den Klebering 19 ersetzen, wodurch der Beutel eine Komponente einer zweiteiligen Ostomieanwendung wird, wie im Stand der Technik bekannt.
  • Damit die Erfindung besser verstanden werden kann, wird Bezug genommen auf die folgenden Beispiele, die die Erfindung illustrieren sollen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Dieses Beispiel stellt die Eigenschaften von Mischungen aus amorphen Nylon (Selar PA3426, Firma Dupont) mit Anhydrid-modifizierten Polyolefinen (Fusabond MN493D, Firma Dupont) dar. Die zwei Harze wurden compoundiert und pelletiert unter Verwendung eines compoundierenden Doppelschneckenextruders. Die compoundierten Harze wurden anschließend unter Verwendung eines Killion Extruders in eine dreilagige A/B/A-Filmstruktur coextrudiert, worin A ein Polyethylen und B die Nylonmischung war. Infolge der Abwesenheit von Bindungsschichten war es möglich, die Polyethylenhautschichten A von der Nylonmischungsschicht B abzulösen und die resultierenden einlagigen B-Filme gegen einen einlagigen Film bestehend aus 100% amorphem Nylon (Selar PA3426) zu testen. Der Sekantenmodul bei 2% Dehnung der einlagigen Filme wurde in der Maschine gemessen und schräge Richtungen entsprechend ASTM D882 bei einer Dehnungsgeschwindigkeit von 0,254 cm/cm × min (0,1 in./in.min). Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 1 gezeigt:
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Die Daten in Tabelle 1 zeigen die Verminderung im Modul, die aus der Zugabe von Fusabond MN493D zu Selar PA3426 resultiert. Die geringeren Modulwerte zeigen an, dass die compoundierten Harze beträchtlich weicher sind als das Kontrollharz mit 100% amorphem Nylon. Die Verminderung im Modul erlaubt die Herstellung von Nylon-basierten mehrlagigen Filmen, die weich und ruhig sind, wie in den weiteren Beispielen unten gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Ein fünflagiger Film wurde entsprechend dieser Erfindung durch Coextrusionsgießen hergestellt, was zu einem Film mit einer Gesamtdicke von 0,08382 mm (3,3 mil) und einer Barriereschichtdicke von 0,008128 mm (0,32 mil) führte. Die Filmstruktur war A/B/C/B/A, worin A ein Polyethylen-basiertes Harz (Exact 8201, Exxon Chemical Co.) war, das durch Zugabe von 5% eines Gleit-Antiblock-Konzentrats (EXT4226TSE, A. Schulman Co.) und 3% eines Polyethylens mit niederer Dichte (LD200.48, Exxon Chemical Co.) modifiziert war. B sind Bindungsschichten, die aus einem Anhydrid-modifizierten Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (Bynel 3601, Dupont Co.) bestehen und C ist ein Gemisch eines amorphen Nylons (Selar PA3426) mit einem Anhydrid-modifiziertem gummiartigen Polyolefin (Fusabond MN493D) bei einem Gewichtsverhältnis von 85% zu 15%.
  • Der Film wurde auf Geräuschlosigkeit getestet durch das Einbringen einer Probe von 10,16 cm (4 inch) mal 10,16 cm (4 inch) in einen Zylinder und Befestigen desselben auf einer Testaufspannvorrichtung, worin das eine Ende des Zylinders fixiert gehalten wurde und das andere um die Zylinderachse in einem Winkel von 15° mit 70 Umdrehungen pro Minute um die Zylinderachse gedreht wurde. Durch die Verbiegung des Films erzeugte Geräuschemissionen wurden mit einem Schallpegelmessgerät analysiert. Zum Vergleich wurde derselbe Test an einem kommerziellen Ostomiefilm mit einer chlorierten Barriereschicht durchgeführt. Die Resultate sind unten gezeigt:
  • Tabelle 2
    Figure 00080001
  • In dieser Tabelle ist dBA ein bewerteter Durchschnitt, der die menschliche Geräuschwahrnehmung über dem gesamten Frequenzbereich berücksichtigt, wohingegen die dB-Werte in den 8 und 16 kHz Oktavbändern kennzeichnend für das Geräusch im höheren Frequenzbereich sind und die Kontrastreichheit (crispness) des Klangs darstellen. Die dBA- und dB-Werte zeigen folglich, dass die Filmproben, die die Erfindung darstellen, beträchtlich leiser sind als die Kontrollprobe, in der die Kernschicht auf PVDC basiert.
  • Beispiel 3
  • Ein fünflagiger Film wurde entsprechend dieser Erfindung durch Coextrusionsgießen hergestellt, was zu einem Film mit einer Gesamtdicke von 0,08128 cm (3,2 mil) und einer Barriereschichtdicke von 0,007112 cm (0,28 mil) führte. Der Filmaufbau war A/B/C/B/A mit derselben Zusammensetzung wie bei dem Film des Beispiels 2 mit der Ausnahme, dass die Bindungsschichten B Polyethylen-basiert waren (Bynel 41E557, Dupont Co.). Der Film wurde auf Geräuschlosigkeit, wie in Beispiel 2 beschrieben, getestet. Die Ergebnisse sind in der unten stehenden Tabelle gezeigt, die eine Kontrollprobe eines kommerziellen Ostomiefilms mit einer chlorierten Barriereschicht aus PVDC beinhaltet.
  • Tabelle 3
    Figure 00090001
  • Wie in Beispiel 2 zeigen die dBA- und dB-Werte bei 8 und 16 kHz, dass die Filmprobe des Beispiels 3 beträchtlich leiser ist als die Kontrollprobe, in der die Kernschicht PVDC ist.
  • Beispiel 4
  • Die Filme der Beispiele 2 und 3 wurden auf Geruchsübertragung unter Verwendung von British Standard 7127, Part 101, Appendix G getestet: Method for Determining Odour Transmission of Colostomy and Ileostomy Bag Materials, British Standard Institution, London. Beide Filme bestanden den Test, was anzeigt, dass die Modifikation der Nylonbarriereschicht keine nachteilige Wirkung auf die Geruchsbarriereeigenschaften der Filme hat.
  • Zusätzlich wurde ein quantitativer Test der Barriereeigenschaften des Films des Beispiels 2 unter Verwendung von 3 Modellverbindungen für väkalen Geruch durchgeführt: Dimethyldisulfid, Indol und Skatol. Zum Vergleich wurde derselbe Test an einem kommerziellen Ostomiefilm mit einer chlorierten (PVDC) Barriereschicht durchgeführt. Die Analyse der ausströmenden Gase wurde mittels Gaschromatographie unter Verwendung eines Flammenionisationsdetektors durchgeführt. Die Tabelle 4 zeigt die Durchbruchzeiten und die Konzentration einer jeden Komponente in dem ausströmenden Strom nach 60 Stunden.
  • Tabelle 4
    Figure 00100001
  • Bessere Barriereeigenschaften werden für Filme erwartet, die längere Durchbruchzeiten und eine niedrigere ausströmende Konzentration zeigen. Der Film des Beispiels 2 ist dem chlorierten Kontrollfilm in beiderlei Hinsicht überlegen, was eine überlegene Leistung als Barriere gegenüber väkalen Gerüchen anzeigt.

Claims (19)

  1. Mehrlagiger chlorfreier Film, umfassend eine Geruchsbarriereschicht aus einem amorphen Polyamidharz, vermischt mit 10 bis 30%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Barriereschicht, eines Anhydrid modifizierten olefinischen Polymers oder Copolymers mit einer Dichte von 0,89 g/cm3 oder weniger, mindestens eine Heißkleberhautschicht aus einem Ethylenpolymer oder Copolymer, oder Mischungen davon, und eine adhesive Bindungsschicht aus einem Anhydrid modifizierten Ethylenpolymer oder Copolymer, vorgesehen zwischen besagter Hautschicht und besagter Barriereschicht.
  2. Film nach Anspruch 1, wobei besagtes olefinisches Polymer oder Copolymer besagter Geruchsbarriereschicht mit 0,1 bis 2% Maleinsäureanhydrid modifiziert ist.
  3. Film nach Anspruch 2, wobei besagtes olefinisches Polymer oder Copolymer besagter Barriereschicht ein Ethylen-Octen-Copolymer ist, modifiziert mit 0,5% Maleinsäureanhydrid.
  4. Film nach Anspruch 3, wobei besagtes amorphes Polyamidharz das Kondensationsprodukt von Hexamethylendiamin, Terephthalsäure und Isophthalsäure ist, wobei 65 bis 80% der Polymereinheiten abgeleitet sind von Hexamethylenisophthalamid.
  5. Film nach Anspruch 1, wobei besagtes Anhydrid modifiziertes olefinisches Polymer oder Copolymer in einer Menge von 15 bis 25% vorliegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Barriereschicht.
  6. Film nach Anspruch 1, 2 oder 5, wobei zwei besagte Hautschichten und zwei besagte adhesive Bindungsschichten auf gegenüberliegenden Seiten besagter Barriereschicht vorgesehen sind.
  7. Film nach Anspruch 1, wobei besagte Barriereschicht eine Dicke im Bereich von 0,00254 bis 0,0254 mm (0,1 mil bis 1 mil) aufweist und die Gesamtdicke besagten Films im Bereich von 0,0508 bis 0,127 mm (2 mil bis 5 mil) liegt.
  8. Film nach Anspruch 7, wobei besagte Barriereschicht eine Dicke im Bereich von 0,00508 bis 0,01016 mm (0,2 mil bis 0,4 mil) aufweist und die Gesamtdicke besagten Filmes 0,0762 bis 0,1016 mm (3 mil bis 4 mil) beträgt.
  9. Film nach Anspruch 6, wobei besagte Hautschichten im wesentlichen aus Ethylen oder einem Copolymer von Ethylen und einem alpha-Olefin bestehen.
  10. Film nach Anspruch 6, wobei besagte adhesive Bindungsschichten im wesentlichen aus Anhydrid modifiziertem Polyethylen oder Anhydrid modifiziertem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer bestehen.
  11. Ostomiebeutel mit zwei Seitenwänden, jeweils umfassend einen mehrlagigen chlorfreien Film mit einer Geruchsbarriereschicht in Übereinstimmung mit Anspruch 1, coextrudiert mit mindestens einer Heißkleberhautschicht und mit einer Bindungsschicht, vorgesehen zwischen jeder Hautschicht und der Barriereschicht, wobei die Hautschichten besagter Wände einander gegenüberliegen und entlang der peripheralen Kantenteile besagten Beutels miteinander heißverklebt sind, wobei besagte Barriereschicht jeder Wand amorphes Polyamidharz umfasst, vermischt mit 10 bis 30%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Barriereschicht, eines Anhydrid modifizierten olefinischen Polymers oder Copolymers mit einer Dichte von 0,89 g/cm3 oder weniger, wobei besagte Hautschichten jeweils ein Ethylenpolymer oder Copolymer oder Mischungen daraus umfassen, und wobei besagte Bindungsschichten jeweils ein Anhydrid modifiziertes Ethylenpolymer oder Copolymer umfassen.
  12. Beutel nach Anspruch 1, wobei besagtes olefinisches Polymer oder Copolymer besagter Geruchsbarriereschicht mit 0,1 bis 2% Maleinsäureanhydrid modifiziert ist.
  13. Beutel nach Anspruch 11, wobei besagtes olefinisches Polymer oder Copolymer besagter Barriereschicht ein Ethylen-Octen-Copolymer, modifiziert mit 0,5% Maleinsäureanhydrid ist.
  14. Beutel nach Anspruch 11 oder 13, wobei zwei besagte Hautschichten und zwei besagter Bindungsschichten auf gegenüberliegenden Seiten jeder der besagten Barriereschichten vorgesehen sind.
  15. Beutel nach Anspruch 14, wobei besagte Hautschichten im wesentlichen aus Polyethylen oder einem Copolymer von Ethylen und einem alpha-Olefin bestehen.
  16. Beutel nach Anspruch 14, wobei jede besagter adhesiven Bindungsschichten im wesentlichen aus Anhydrid modifiziertem Polyethylen oder Anhydrid modifiziertem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer besteht.
  17. Beutel nach Anspruch 14, wobei besagte Barriereschicht jedes Films eine Dicke im Bereich von 0,00508 bis 0,01016 mm (0,2 mil bis 0,4 mil) aufweist und die Gesamtdicke jedes Films im Bereich von 0,0762 bis 0,1016 mm (3 mil bis 4 mil) liegt.
  18. Beutel nach Anspruch 11, wobei besagtes amorphes Polyamidharz jedes der besagten Filme das Kondensationsprodukt von Hexamethylendiamin, Terephthalsäure und Isophthalsäure ist, wobei 65 bis 80% der Polymereinheit abgeleitet sind von Hexamethylenisophthalamid.
  19. Beutel nach Anspruch 11, wobei besagtes Anhydrid modifiziertes olefinisches Polymer oder Copolymer in einer Menge von 15 bis 25% vorliegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Barriereschicht.
DE2000628504 1999-11-22 2000-11-14 Chlorfreie Mehrschichtfolie mit einer Sperrschicht aus einer Polyamidmischung und daraus hergestellte Ostomiebeutel Expired - Lifetime DE60028504T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44481399A 1999-11-22 1999-11-22
US444813 1999-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028504D1 DE60028504D1 (de) 2006-07-20
DE60028504T2 true DE60028504T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=23766468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000628504 Expired - Lifetime DE60028504T2 (de) 1999-11-22 2000-11-14 Chlorfreie Mehrschichtfolie mit einer Sperrschicht aus einer Polyamidmischung und daraus hergestellte Ostomiebeutel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030064182A1 (de)
EP (1) EP1101605B1 (de)
AT (1) ATE328729T1 (de)
DE (1) DE60028504T2 (de)
DK (1) DK1101605T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7270860B2 (en) * 1999-11-22 2007-09-18 Hollister Incorporated Multilayer chlorine-free film with barrier layer of a polyamide blend and ostomy pouches formed therefrom
US8936583B2 (en) 2007-09-28 2015-01-20 Hollister Incorporated Multi-layer catheter tubes with odor barrier
CA2700538A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-09 Hollister Incorporated Multi-layer odor barrier tube, and combination odor barrier tube and odor barrier collection bag
HUE056159T2 (hu) * 2009-11-06 2022-01-28 Hollister Inc Többrétegû fólia és ebbõl készült sztóma termék
US9265648B2 (en) * 2012-05-15 2016-02-23 Hollister Incorporated Odor barrier film
US9962282B2 (en) * 2014-01-07 2018-05-08 Hollister Incorporated Film for urostomy pouch baffle and pouch using same
AU2015280592B2 (en) * 2014-06-24 2018-10-04 Hollister Incorporated Multilayer film including odor barrier layer having sound dampening properties
CN111129377A (zh) * 2018-11-01 2020-05-08 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池箱

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314214A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Wolff Walsrode Ag Tiefziehbare, siegelbare, mehrschichtige Recyclingfolie auf Basis von Polyamid und Polyolefinen mit hohem Recyclatanteil
US5567489A (en) * 1993-09-16 1996-10-22 The Dow Chemical Company Multilayer halogen-free barrier film for ostomy and transdermal drug delivery applications
ATE198292T1 (de) * 1994-09-07 2001-01-15 Cryovac Inc Chlorfreies verbundfilmmaterial, verfahren zu seiner herstellung und sein gebrauch
EP0807519A3 (de) * 1996-05-14 1999-12-08 Elf Atochem S.A. Hochfrequenz-schweissbare mehrschichtige Folie
US5885703A (en) * 1996-08-19 1999-03-23 Aep Industries, Inc. Biaxially oriented polypropylene aroma barrier film

Also Published As

Publication number Publication date
DE60028504D1 (de) 2006-07-20
ATE328729T1 (de) 2006-06-15
EP1101605A2 (de) 2001-05-23
US20030064182A1 (en) 2003-04-03
EP1101605A3 (de) 2002-09-25
EP1101605B1 (de) 2006-06-07
DK1101605T3 (da) 2006-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006608T2 (de) Mehrschichtiger chlorfreier Film mit Barriereschicht aus einem Polyamidblend und daraus hergestellte Ostomiebeutel
DE69919070T2 (de) Chlorfreies Verbundfilmmaterial mit Polyestersperrschicht und damit hergestellte Ostomiebeutel
DE60037812T2 (de) Nahezu amorphe, unchlorierte kunststofffolien mit sperreigenschaften
DE69729856T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zum selektiven vernetzen von filmen und daraus hergestellte filmgegenstande
CA2080783C (en) A process for improving the mechanical properties of single- or multi-ply sheets
US4599276A (en) Heat-sterilizable laminate films
DE3417301C2 (de) Geräuscharme Folie für Ostomietaschen
JP3415809B2 (ja) ポリオレフィンと低融点ポリアミドとをベースにした組成物
DE60028504T2 (de) Chlorfreie Mehrschichtfolie mit einer Sperrschicht aus einer Polyamidmischung und daraus hergestellte Ostomiebeutel
EP0616570A1 (de) Abbaubare mehrschichtstrukturen
EP3269339A1 (de) Mehrlagige folie und daraus hergestellte ostomievorrichtung
JPH06128858A (ja) エレクトレット化不織布およびその製造方法
DE2918507A1 (de) Mehrschichtige, im autoklaven behandelbare, flexible kunststoffolie und daraus gefertigter beutel
CH666222A5 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen folien.
JPH01170606A (ja) 多層フィルム及び容器
DE60129208T2 (de) Mehrschichtige feuchtigkeitssperrende struktur auf polymerbasis für produkte medizinischer qualitätsstufe
DE2655350B2 (de) Mischung aus einem Vinylchloridpolymeren und einem Äthylen-Vinylalkohol-Copolymeren und Verwendung der Mischung zur Herstellung von Folien für Verpackungsmaterialien
JP2001059028A (ja) プロピレン系樹脂フィルム及びその製造方法
JPH07206004A (ja) ポリオレフィン製ゴミ袋
JP2002347188A (ja) ポリアミド混合物の障壁層を有する無塩素多層薄膜およびその薄膜から形成した造孔術用袋
JPH07216119A (ja) 多孔性フィルム又はシート及びその製造方法
JPH08231783A (ja) プロピレン重合体及びエチレン−酢酸ビニル共重合体組成物、それらの転換方法及びその組成物から得られるシート
JP4734708B2 (ja) ポリオレフィン組成物及びこの成形物
JP3286548B2 (ja) 糞尿堆積物被覆材
JPH0723432B2 (ja) 多孔質フイルム

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition