DE60028077T2 - Multipuls-farbstofflaser - Google Patents

Multipuls-farbstofflaser Download PDF

Info

Publication number
DE60028077T2
DE60028077T2 DE60028077T DE60028077T DE60028077T2 DE 60028077 T2 DE60028077 T2 DE 60028077T2 DE 60028077 T DE60028077 T DE 60028077T DE 60028077 T DE60028077 T DE 60028077T DE 60028077 T2 DE60028077 T2 DE 60028077T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
laser
pulse
pulses
output beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028077T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028077D1 (de
Inventor
C. James Weston HSIA
D. Anthony Marlborough QUAGLIA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Candela Corp
Original Assignee
Candela Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Candela Corp filed Critical Candela Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60028077D1 publication Critical patent/DE60028077D1/de
Publication of DE60028077T2 publication Critical patent/DE60028077T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/102Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/1022Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/092Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/102Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/1022Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the optical pumping
    • H01S3/1024Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the optical pumping for pulse generation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/20Liquids
    • H01S3/213Liquids including an organic dye

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Laser. Insbesondere betrifft diese Erfindung ein Verfahren und eine Laservorrichtung zum Erzeugen eines gepulsten Ausgangsstrahls von Laserstrahlung mit einer großen effektiven Pulsdauer.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gesichts-Hautgefäßerweiterung (d.h. ungewöhnlich erweiterte Blutgefäße) tritt bei hellhäutigen Personen verhältnismäßig häufig auf. Personen mit einer Gesichts-Hautgefäßerweiterung streben häufig eine kosmetische Behandlung für diese Gefäße an. Der blitzlampenangeregte gepulste Farbstofflaser ist eine etablierte Vorrichtung für die Behandlung verschiedener Hautgefäßläsionen einschließlich Gesichts-Hautgefäßerweiterung. Wenn sie mit einem solchen Farbstofflaser behandelt werden, können die meisten Gefäße mit einer einzigen Behandlung aufgehellt werden, und nahezu alle Gefäße können innerhalb von drei Behandlungen aufgehellt werden.
  • Blitzlampenangeregte gepulste Farbstofflaser, die für die Behandlung von Gesichts-Hautgefäßerweiterung (und verschiedener Hautgefäßläsionen) verwendet werden, arbeiten typischerweise bei einer Wellenlänge zwischen 585 und 600 Nanometer (nm) und einer Pulsdauer von 450 Mikrosekunden (μs) bis 1,5 Millisekunden (ms). Eine der Behandlungsnebenwirkungen, die für Patienten besonders lästig ist, ist die akute Nachbehandlungs-Purpura (d.h. eine oberflächliche Blutung, die durch eine Blau/Schwarz-Entfärbung gekennzeichnet ist). Purpura ist stets lästig, besonders wenn sie im Gesicht auftritt. Purpura kann eine bis drei Wochen benötigen, um sich voll aufzulösen, und sie ist häufig recht störend in den Arbeits- und sozialen Abläufen einer Person. Die Akzeptanz der Farbstofflaserbehandlung würde erheblich zunehmen, falls Purpura minimiert oder beseitigt werden könnte.
  • Die Ursache für Purpura bei der Behandlung von Gefäßläsionen mit gepulsten Farbstofflasern wird im allgemeinen in der Extravasation von Blutbestandteilen bei einem Reißen der Mikrogefäße der Haut infolge einer schnellen Gefäßerhitzung, die durch die verhältnismäßig geringe Pulsdauer des Lasers erzeugt wird, gesehen. Forscher haben angenommen, dass, falls die Pulsdauer des Farbstofflasers zu einer Dauer verlängert werden könnte, die verglichen mit der thermischen Relaxationszeit der abnormalen Gefäße gering ist, jedoch verglichen mit der thermischen Relaxationszeit für die normalen Mikrogefäße groß ist, das Reißen dieser Gefäße minimiert oder vermieden werden könnte. (Anderson, R. R. "Laser-Tissue Interactions", Goldman, M. P., Fitzpatrick, R. E., Cutaneous Laser Surgery (St. Louis, Mosby, 1994), S. 9 bis 11).
  • Verschiedene Laser, die gegenwärtig zur Behandlung von Gesichts-Hautgefäßerweiterungen verwendet werden, erzeugen einen kontinuierlichen Puls mit einer langen Pulsdauer (d.h. größer als 10 ms). Beispielsweise sind sowohl der AuraTM-Laser (hergestellt von Laserscope, Inc. aus San Jose, CA) als auch der VersapulseTM-Laser (hergestellt von Coherent, Inc., Medical Group aus Santa Clara, CA) Festkörperlaser, die in der Lage sind, Ausgangsstrahlen mit einer Pulsdauer von 10 bis 20 ms zu erzeugen. Bei Verwendung dieser Laser wurde wenig oder keine Purpura beobachtet. Die Eindringtiefe des Ausgangsstrahls dieser Festkörperlaser ist jedoch infolge der kürzeren Wellenlänge (d.h. 532 nm) geringer als diejenige eines gepulsten Farbstofflaserstrahls. Es gibt auch eine stärkere Melaninabsorption in der Haut bei dieser kürzeren Wellenlänge. Folglich ist die Wirksamkeit bei der Behandlung tieferer und größerer Hautgefäßerweiterungen geringer, wenn einer dieser Festkörperlaser verwendet wird.
  • Die Schwierigkeit bei der Bildung eines kontinuierlichen Ausgangspulses mit einer großen Pulsdauer mit einem blitzlampenangeregten Farbstofflaser besteht darin, dass eine Ansammlung von Farbstoffmolekülen in metastabilen elektronischen Zuständen, thermische Störungen in dem flüssigen Farbstoffmedium (d.h. dem Verstärkungsmedium) und eine Photodegradation des Farbstoffs alle bewirken können, dass die Laserwirkung (d.h. das Lasen) selbständig beendet wird. Diese selbständige Beendigung tritt auf, wenn die Laserschwelle (d.h. das Energieniveau, bei dem die Laserwirkung auftritt) infolge dieser Bedingungen zunimmt. Bei einem Anregungspuls konstanter Amplitude endet die Laseraktivität, wenn die Laserschwelle über die Amplitude des Anregungspulses ansteigt.
  • In dem US-Patent 5 287 380 ist ein Verfahren zum Erzeugen eines Anregungspulses mit einer rampenförmig geänderten Amplitude zum Verlängern der Dauer des Ausgangsstrahls eines blitzlampenangeregten gepulsten Farbstofflasers offenbart. In US-A-5 598 426 ist eine Rampentechnik offenbart, bei der die Amplitude des Anregungspulses in Übereinstimmung mit der Laserschwelle geändert wird, um einen Ausgangsstrahlpuls mit verlängerter Dauer zu erreichen. Diese Patente beschreiben Verfahren, welche die Pulsdauer des Ausgangsstrahls auf etwa 2 Millisekunden erhöhen. In dem US-Patent 5 746 735 ist das optische Kombinieren der Ausgangsstrahlen mehrerer Laser zum Erhalten eines Ausgangsstrahls mit einer Pulsdauer von mindestens einer Millisekunde beschrieben. Diese Technik erfordert jedoch 1 bis 2 Laser für jede Millisekunde der Pulsdauer.
  • In dem US-Patent 5 315 607 ist ein Lasersystem zur "Laseridentifikation von Freund oder Feind" ("Laser Identification of Friend or Foe") offenbart. Dieses erzeugt zwei Laserpulse, die minimal 50 Millisekunden bis maximal 125 Millisekunden getrennt sind. Dieses Dokument offenbart daher ein Verfahren zum Erzeugen eines Ausgangsstrahls von Laserstrahlung in einem blitzlampenangeregten Laser, wobei das Verfahren das elektronische Erzeugen beabstandeter Anregungspulse und das Treiben des blitzlampenangeregten Lasers mit den beabstandeten Anregungspulsen, um den Ausgangsstrahl mit einer Anzahl von Laserstrahlungspulsen zu erzeugen, aufweist.
  • Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen blitzlampenangeregten gepulsten Farbstofflaser mit einer langen effektiven Pulsdauer (beispielsweise in der Größenordnung von 5 bis 40 Millisekunden) bereitzustellen, um Gesichts-Hautgefäßerweiterung (und verschiedene andere Hautgefäßläsionen) bei einer verringerten Purpura nach der Behandlung wirksam zu behandeln.
  • Gemäß einem Aspekt sieht die vorliegende Erfindung: ein Verfahren zum Erzeugen eines Laserstrahlungs-Ausgangsstrahls in einem blitzlampenangeregten Laser vor, wobei das Verfahren das elektronische Erzeugen beabstandeter Anregungspulse und das Antreiben des blitzlampenangeregten Lasers mit den beabstandeten Anregungspulsen, um den Ausgangsstrahl mit einer Anzahl von Laserstrahlungspulsen zu erzeugen, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Anregungspulse als eine Serie erzeugt werden, um eine Serie von Laserstrahlungspulsen zu erzeugen, wobei die Serie von Strahlungspulsen einen gepulsten Ausgangsstrahl darstellen, der eine effektive Pulsdauer aufweist, dass die Laserstrahlungspulse in der Serie Mikropulse sind, nämlich mit einer relativ kurzen Dauer hinsichtlich der effektiven Pulsdauer, und dass die Amplitude wie jeder der Anregungspulse in der Serie mit einem vorausgehenden Puls in der Serie variiert wird, um höher oder niedriger zu sein als die Amplitude dieses vorausgehenden Pulses in der Serie.
  • Gemäß einem anderen Aspekt sieht die Erfindung: eine blitzlampenangeregte Laservorrichtung zum Erzeugen eines Laserstrahlungs-Ausgangsstrahls vor, wobei die Vorrichtung ein Pulsbildungsmodul umfasst, dass dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von einem Triggersignal beabstandete Anregungspulse elektronisch zu erzeugen, eine Blitzlampe umfasst, die so angeordnet ist, dass sie von den beabstandeten Anregungspulsen von dem Pulsbildungsmodul angetrieben wird und um in Reaktion darauf Lichtpulse zu erzeugen, und ein Flüssigfarbstoffmedium umfasst, dass dazu ausgelegt ist, die Lichtpulse der Blitzlampe zu empfangen und so den Ausgangsstrahl mit einer Anzahl von Laserstrahlungspulsen in Reaktion darauf zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, dass die Laserstrahlungspulse als eine Serie erzeugt werden, um so einen gepulsten Ausgangsstrahl mit einer effektiven Pulsdauer zu erzeugen, dass die Laserstrahlungspulse in der Serie Mikropulse sind, nämlich mit relativ kurzer Dauer hinsichtlich der effektiven Pulsdauer, und dass die Amplitude jedes Anregungspulses in der Serie mit einem vorausgehenden Puls in der Serie variiert wird, um größer oder kleiner zu sein als die Amplitude des vorausgehenden Pulses in der Serie.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzeugen eines Laserstrahlungs-Ausgangsstrahls mit einer langen effektiven Pulsdauer (beispielsweise in der Größenordnung von 5 bis 40 Millisekunden). Bei manchen Anwendungen ist eine große effektive Laserpulsdauer wünschenswert, um zu ermöglichen, dass eine thermische Diffusion während der Zeit der Laserenergieeinwirkung geschieht. Ein Beispiel ist die wirksame Behandlung von Gesichts-Hautgefäßerweiterung, unter Vermeidung von Purpura. Ein anderes Beispiel ist das Laserschneiden und -schweißen von Metallen und Nichtmetallen. Die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung können vorteilhaft verwendet werden, wenn die gewünschte Laserpulsdauer schwierig zu erzeugen ist, weil die Anregungsenergie, die erforderlich ist, um den Laser während des gesamten Pulses über der Laserschwelle zu halten, zu groß ist.
  • Ein Laser, der die Grundgedanken der Erfindung aufweist, erzeugt einen Ausgangsstrahl, der aus einer Serie von Laserstrahlungs-Mikropulsen besteht. Die Serie von Mikro pulsen bildet einen Ausgangsstrahl mit einer langen "effektiven" Pulsdauer, von der gezeigt wurde, dass sie bei der therapeutischen Behandlung von Hautgefäßläsionen wirksam ist, während die unerwünschten Nebenwirkungen von Purpura oder anderen Hyper- und Hypopigmentationsabnormitäten minimiert werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal wird ein Abstimmelement in Übereinstimmung mit jedem Puls innerhalb der beabstandeten Serie von Anregungspulsen eingestellt, um die Wellenlänge jedes Mikropulses zu variieren. Gemäß einem anderen bevorzugten Merkmal beträgt die effektive Pulsdauer des Ausgangsstrahls mindestens 5 Millisekunden. Gemäß einem anderen bevorzugten Merkmal hat jeder Mikropuls eine Pulsdauer von mindestens 10 Mikrosekunden. Gemäß einem anderen bevorzugten Merkmal hat jeder an die Haut abgegebene Mikropuls eine Fluenz von weniger als 5 J/cm2. Gemäß einem anderen bevorzugten Merkmal hat die Serie an die Haut abgegebener Mikropulse eine Gesamtfluenz von mehr als 6 J/cm2. Gemäß einem anderen bevorzugten Merkmal hat jeder Mikropuls ein Energieniveau, das kleiner als die Hälfte der Gesamtenergie der Serie von Mikropulsen ist. Gemäß einem anderen bevorzugten Merkmal hat die Serie von Mikropulsen eine Gesamtenergie, die größer als 1 Joule ist. Gemäß einem anderen bevorzugten Merkmal werden die Pulsparameter ausgewählt, um die Bildung von Purpura zu minimieren. Gemäß einem anderen bevorzugten Merkmal liegt die effektive Pulsdauer des Ausgangsstrahls zwischen etwa 5 Millisekunden und etwa 40 Millisekunden.
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft und mit Bezug auf die anliegende Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Multipuls-Farbstofflasers gemäß der Erfindung,
  • die 2A und 2B graphische Darstellungen einer Serie von Anregungspulsen und des entsprechenden Ausgangsstrahls gemäß der Erfindung, und
  • 3 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Pulsbildungsmoduls gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Lasersystem 10, das die Grundgedanken der Erfindung aufweist. Das Lasersystem 10 umfasst ein Lasermedium 14 mit einer langgestreckten Farbstoffzelle, in der ein von einer Flüssigkeit getragener Farbstoff gelöst ist. Das Lasermedium 14 wird vorzugsweise bei einer gleichmäßigen und konstanten Temperatur gehalten. Ein Pulsbildungsmodul 20 weist Pulsbildungsnetze 22 und Schaltnetze 26 auf. Die Pulsbildungsnetze 22 erzeugen eine beabstandete Serie von Anregungspulsen (nachstehend in weiteren Einzelheiten beschrieben). Das Pulsbildungsmodul 20 führt jeden Anregungspuls durch die jeweiligen Schaltnetze 26 einer Blitzlampe 30 zu, um das Lasermedium 14 anzuregen. Die Leistungsversorgung 18 stellt dem Pulsbildungsnetz 22 die Energie bereit. Eine Erhaltungsversorgung 28 führt einen niedrigen Strom 80 (2A) der Blitzlampe 30 zu, um in der Blitzlampe vor ihrer Entladung ein erhebliches Ionisationsniveau zu entwickeln.
  • Jeder von dem Pulsbildungsmodul 20 erzeugte Puls bewirkt das Entladen der Blitzlampe 30, wodurch ein Lichtpuls hoher Intensität erzeugt wird. Genauer gesagt wird das von der Blitzlampe 30 abgestrahlte Licht hoher Intensität auf das Lasermedium in der Farbstoffzelle 14 gerichtet. Ein spiegelförmiger oder diffuser Reflektor (nicht dargestellt) oder ein anderes optisches Element kann verwendet werden, um das Licht auf die Farbstoffzelle zu richten. Das Lasermedium kann eine flüssige Farbstoffmischung einschließen. Das Licht von der Blitzlampe 30 wird durch das Lasermedium 14 absorbiert, wodurch bewirkt wird, dass Farbstoffmoleküle vom Grundzustand in angeregte Singulett-Zustände übergehen. Wenn die angeregten Moleküle in den Grundzustand zurückkehren, werden Photonen einer bestimmten Wellenlänge emittiert. Ein Teil des Lichts geht von Öffnungen 34, 38 aus, die sich an jedem Ende der Farbstoffzelle 14 befinden. Eine erste und eine zweite Spiegelanordnung 42, 46 bilden in Kombination ein optisches System für den Laser. Die erste Spiegelanordnung 42 ist vollständig reflektierend und führt ausgestrahltes Licht in die Farbstoffzelle zurück.
  • Die erste Spiegelanordnung 42 kann ein Wellenlängen-Abstimmelement 48 aufweisen, um den Ausgangsstrahl innerhalb der Verstärkungskurve der Farbstofflösung abzustimmen. Das Wellenlängen-Abstimmelement 48 verringert die Bandbreite des Strahls und kann verwendet werden, um die Wellenlänge des Lasers an das Absorptionsspektrum des Ziels anzupassen, um die gewünschten physiologischen Wirkungen zu verbessern. Wenn sich die Zielzellen und die umgebenden Zellen erwärmen, ändern sich ihre jeweiligen Absorptionsspektren. Gemäß einer Ausführungsform wird die Wellenlänge jedes Mikropulses geändert, um sie an die Spitze in dem Absorptionsspektrum der Zielzellen anzupassen. Das Abstimmelement 48 kommuniziert mit einem Synchronisierer 182 (3), und der Synchronisierer 182 sendet eine Serie von Triggersignalen zum Abstimmelement 48. In Reaktion auf die Triggersignale stellt das Abstimmelement 48 die Wellen länge für jeden nachfolgenden Puls in der beabstandeten Serie von Laserstrahlungs-Mikropulsen 104, 108, 112, 116 ein.
  • Eine zweite Spiegelanordnung 46 ist teilweise durchlässig, wobei sie einen Teil des ausgestrahlten Lichts zurückführt und ermöglicht, dass der restliche Teil aus der Zelle austritt. Das Licht resoniert zwischen der ersten Spiegelanordnung 42 und der zweiten Spiegelanordnung 46, und seine Intensität erhöht sich, wenn die Laserschwelle erreicht wird. An diesem Punkt tritt eine messbare Lichtmenge als ein gepulster Ausgangsstrahl 50 durch die zweite Spiegelanordnung 46. Der Ausgangsstrahl 50, der aus einer beabstandeten Serie von Laserstrahlungs-Mikropulsen 88, 92, 96, 100 besteht (2B), kann auf eine Hautgefäßläsion 60 (beispielsweise eine Gesichts-Hautgefäßerweiterung) des behandelten Patienten 64 gerichtet werden.
  • 2A zeigt eine Graphik der erzeugten Anregungspulse 104, 108, 112, 116. 2B zeigt eine Graphik des Ausgangsstrahls 50, der einer Serie von Mikropulsen 88, 92, 96, 100 entspricht. Die horizontalen Achsen sowohl für 2A als auch für 2B stellen die Zeit dar. Die vertikale Achse von 2A stellt den elektrischen Strom zum Treiben der Blitzlampe dar, wobei der Strom in dieser Ausführungsform in Ampere gemessen wird. Die vertikale Achse von 2B stellt die Leistung des Ausgangsstrahls dar, wobei die Leistung in dieser Ausführungsform in Watt gemessen wird.
  • Der Ausgangsstrahl 50 hat eine effektive Pulsdauer 84, wie in den 2A und 2B dargestellt ist. Die effektive Pulsdauer 84 ist als die Zeit vom Beginn (d.h. der ansteigenden Flanke) des ersten Laserstrahlungs-Mikropulses 88 bis zum Ende (d.h. der abfallenden Flanke) des letzten Laserstrahlungs-Mikropulses 100 definiert. Demgemäß ist der Ausgangsstrahl 50 kein kontinuierlicher Laserstrahlungspuls, sondern eine beabstandete Serie von Laserstrahlungs-Mikropulsen 88, 92, 96, 100. Die Anzahl und die Amplitude der Anregungspulse 104, 108, 112, 116 bestimmen die Anzahl und die Amplitude der Laserstrahlungs-Mikropulse 88, 92, 96, 100. Der Abstand zwischen den Laserstrahlungs-Mikropulsen 88, 92, 96, 100 braucht nicht unbedingt gleichmäßig zu sein. Mit anderen Worten kann der Abstand zwischen der Serie von Anregungspulsen 104, 108, 112, 116 in beliebiger Weise variiert werden, um die Ziele des Benutzers zu erreichen.
  • Jeder Anregungspuls 104, 108, 112, 116 (2A) wird unter Verwendung der Pulsbildungsnetze 22 und der Schaltnetze 26 gebildet, wie nachstehend in weiteren Einzelheiten beschrieben wird. Gemäß einer Ausführungsform hat jeder Anregungspuls in Übereinstimmung mit einer erhöhten Laserschwelle 120 mehr Energie als der vorhergehende Puls. Gemäß anderen Ausführungsformen kann die Amplitude jedes Anregungspulses 104, 108, 112, 116 nach Bedarf variiert werden, um verschiedene Behandlungsziele zu erreichen. Beispielsweise weist ein Anregungspuls in manchen Fällen eine höhere oder niedrigere Amplitude als ein nachfolgender Puls auf. Im allgemeinen wird die Amplitude jedes Anregungspulses jedoch so eingerichtet, dass sie höher ist als die ansteigende Laserschwelle 120.
  • Die ansteigende Laserschwelle 120 hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab (wie voranstehend erörtert wurde). Im allgemeinen ist die Erhöhung der Laserschwelle 120 für einen Farbstofflaser zur gesamten auf das Farbstoffmedium übertragenen Anregungsenergie proportional. Diese Energie ist wiederum zum Produkt aus der Anregungsleistung und der Anregungszeitdauer proportional. Für einen Laser gemäß den Grundgedanken der Erfindung entspricht die Anregungszeit der Summe der Anregungszeiten 124, 128, 132, 136 für jeden der Laserstrahlungs-Mikropulse 88, 92, 96, 100. Weil diese Summe erheblich kürzer ist als die lange effektive Pulsdauer 84, nimmt die Laserschwelle 120 in Bezug auf traditionelle kontinuierliche gepulste Farbstofflaser langsam zu (d.h. mit einer kleineren Steigung).
  • Gemäß einer als Beispiel dienenden Ausführungsform erzeugt der Laser 10 vier Pulse, die jeweils eine Pulsdauer 124, 128, 132, 136 von 50 Mikrosekunden aufweisen. Die jeweiligen Pulse sind so beabstandet, dass die Zeitdauer vom Beginn des ersten Pulses 88 bis zum Ende des letzten Pulses 100 (d.h. die lange effektive Pulsdauer 84) 10 Millisekunden beträgt. Der Ausgangsstrahl hat eine lange "effektive" Pulsdauer (d.h. 10 Millisekunden), jedoch eine tatsächliche Gesamt-"Einschaltzeit" von nur 200 Mikrosekunden.
  • Die Verwendung eines Ausgangsstrahls, der aus einer Serie von Mikropulsen besteht, hilft nicht nur dabei, die Laserschwelle 120 zu verbessern, sondern es wird dadurch auch der Laser energieeffizienter gemacht. Die Menge der in Ausgangspulsenergie umgewandelten Anregungsenergie entspricht der Summe aus der Energiemenge jedes Anregungspulses 104a, 108a, 112a, 116a oberhalb der Laserschwelle 120. Ein bekannter gepulster Farbstofflaser benötigt eine Anregungsenergie über die gesamte Pulsdauer des Ausgangs strahls. Nichts von der Anregungsenergie unterhalb der Laserschwelle 120 wird in Ausgangslaserstrahlung umgewandelt. Dagegen benötigt die vorliegende Erfindung Anregungsenergie außer für den nominellen Erhaltungsstrom 80 nur dann, wenn jeder Mikropuls gebildet wird (d.h. es ist zwischen den Anregungspulsen 104, 108, 112, 116 keine Anregungsenergie erforderlich). Demgemäß benötigt ein Laser, der die Grundgedanken der Erfindung aufweist, weniger Anregungspulsenergie, um einen Ausgangsstrahl abzugeben, der die gleiche Laserstrahlungs-Energiemenge enthält wie ein bekannter gepulster Farbstofflaser. Daher ist ein die Grundgedanken der Erfindung aufweisender Laser effizienter.
  • 3 ist eine detaillierte Darstellung der Pulsbildungsnetze 22 und der Schaltnetze 26, die in dem Laser 10 verwendet werden, um die gewünschte beabstandete Serie von Anregungspulsen 104, 108, 112, 116 zu bilden. Die Pulsbildungsnetze 22 und die Schaltnetze 26 weisen mehrere Kanäle 150a, 150b, 150c auf, wobei jeder Kanal der Erzeugung eines einzigen Anregungspulses entspricht. Beispielsweise entspricht der Kanal eins 150a dem ersten Anregungspuls 104 (2B), der Kanal zwei 150b dem zweiten Anregungspuls 108 (2B) und der Kanal n 150c dem n-ten oder letzten Anregungspuls 116 (2B).
  • In den Pulsbildungsnetzen 22 ist jeder Kanal ein getrenntes Pulsbildungsnetz und umfasst ein Energiespeicherelement 160 (beispielsweise einen Kondensator) und ein Isolationselement 164 (beispielsweise eine Diode). Das Speicherelement 160 wird vor dem Einleiten der beabstandeten Serie von Anregungspulsen 104, 108, 112, 116 durch die Leistungsversorgung 18 geladen. Gemäß einer Ausführungsform muss, falls die Laserschwelle 120 ansteigt, jeder nachfolgende Anregungspuls eine entsprechend höhere Amplitude haben. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann jede Anregung, abhängig von den Zielen der Behandlungsprozedur, eine andere Amplitude aufweisen. Um dies zu erreichen, hat jedes Speicherelement 160 einen anderen Kapazitätswert, so dass eine konstante Spannung von der Leistungsversorgung 18 in jedem Kanal verschiedene Energien speichert, je nachdem, wie es erforderlich ist, um die Behandlungsziele zu erreichen. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Leistungsversorgung 18 eine programmierbare Leistungsversorgung und lädt jedes Energiespeicherelement 160, die alle den gleichen Kapazitätswert aufweisen, auf unterschiedliche Spannungspegel. Gemäß einer typischen Ausführungsform wird, falls das Speicherelement ein Kondensator ist, ein induktives Element (nicht dargestellt) zwischen dem Pulsbildungsmodul 20 und der Blitzlampe 30 positioniert.
  • Das Isolationselement 164 bietet Schutz vor einer Entladung eines nachfolgenden Energiespeicherelements 160 in die Leistungsversorgung, wenn diese gesperrt ist, oder in ein vorhergehendes Energiespeicherelement 160, das zuvor entladen worden ist.
  • In den Schaltnetzen 26 ist jeder Kanal ein getrenntes Schaltnetz und beinhaltet ein Schaltelement 168 (beispielsweise einen SCR oder einen IGBT mit der Treiberschaltungsanordnung), ein Schaltfilter 172 (beispielsweise ein Überspannungs-Schutzelement) und ein Isolationselement 176 (beispielsweise eine Diode). Das Schaltelement 168 bleibt offen, wobei das Energiespeicherelement 160 desselben Kanals von der Blitzlampe 30 getrennt wird, während das Energiespeicherelement 160 durch die Leistungsversorgung 18 geladen wird. Nach dem Empfangen eines Triggersignals von einem Synchronisierer 182 schließt das Schaltelement 168, wodurch das Energiespeicherelement 160 elektrisch mit der Blitzlampe 30 verbunden wird. Die Energie wird von dem Energiespeicherelement 160 desselben Kanals in die Blitzlampe 30 entladen, um einen Lichtpuls hoher Intensität zu erzeugen. Das Schaltfilter 172 hält den Energiefluss zur Blitzlampe 30 aufrecht und verhindert ein Schwingen, wenn das Schaltelement 168 geschlossen wird. Das Isolationselement 176 richtet den Stromfluss in die Blitzlampe 30 und verhindert, dass Strom in einen anderen Kanal fließt.
  • Ein Synchronisierer 182 synchronisiert das Schließen der Schaltelemente 168a, 168b, 168c, um die gewünschte beabstandete Serie von Anregungspulsen 104, 108, 116 (2A) zu erzeugen. Nach dem Empfang eines Triggereingangssignals sperrt der Synchronisierer 182 die Leistungsversorgung 18 und schließt das Schaltelement 160a des Kanals eins. Das Ergebnis ist die Erzeugung des ersten Anregungspulses 104 (2A). Nach einer vorgegebenen zeitlichen Verzögerung schließt der Synchronisierer 182 das Schaltelement 168b des Kanals zwei, wodurch der zweite Anregungspuls 108 erzeugt wird (2A). Dieser Prozess wird wiederholt, bis die vorgegebene Anzahl von Anregungspulsen in der beabstandeten Serie erzeugt worden ist. Gemäß einer anderen Ausführungsform kommuniziert der Synchronisierer 182 auch mit dem Abstimmelement 48. In Zusammenwirken mit dem Schließen jedes Schaltelements 160 sendet der Synchronisierer 182 ein Triggersignal zum Abstimmelement, um die Wellenlänge des Laserstrahlungs-Mikropulses entsprechend dem anwendbaren Anregungspuls zu variieren.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein blitzlampenangeregter Farbstofflaser, wie er auf die selektive Photothermolyse angewendet wird, einen Strahl von Ausgangspulsen mit einer Wellenlänge erzeugt, die vorteilhafter ist als bei anderen Lasern. Indem die Energie in jedem Mikropuls 88, 92, 96, 100 unter dem Schwellenwert für das Erzeugen von Purpura gehalten wird, kann der Ausgangsstrahl 50 gemäß der vorliegenden Erfindung über eine lange effektive Pulsdauer verwendet werden, so dass Purpura beseitigt wird. Gemäß einer Ausführungsform werden die Parameter der Pulsdauer und des Fluenzniveaus so gewählt, dass der Laser Gesichts-Hautgefäßerweiterungen wirksam behandeln kann, während Purpura beseitigt wird. Die Pulsdauer 124, 128, 132, 136 jedes Mikropulses wird größer gewählt als die thermische Relaxationszeit roter Blutzellen und kleiner als die thermische Relaxationszeit des Zielgefäßes. Die thermische Relaxationszeit roter Blutzellen liegt in der Größenordnung von 10 Mikrosekunden. Durch Wählen der Pulsdauer 124, 128, 132, 136 jedes Mikropulses, so dass sie länger ist als die thermische Relaxationszeit roter Blutzellen, wird die Wärme in umgebendes Fluid dissipiert, wodurch verhindert wird, dass die roten Blutzellen explodieren. Auf diese Weise wird die Pulsdauer 124, 128, 132, 136 so gewählt, dass sie mindestens 10 Mikrosekunden beträgt. Das Denaturieren des Zielgefäßes ist erwünscht, so dass die lange effektive Pulsdauer 84 kleiner sein sollte als die thermische Relaxationszeit des Zielgefäßes. Die thermische Relaxationszeit des Zielgefäßes variiert mit seiner Größe. Für die meisten Zielgefäße sollte eine geeignete lange effektive Pulsdauer 84 weniger als 40 Millisekunden betragen. Um für die Epidermis verhältnismäßig mild zu sein und die Beschädigung der Epidermis zu verringern, sollte die lange effektive Pulsdauer 84 die thermische Relaxationszeit der Epidermis übersteigen (d.h. aus den gleichen Gründen wie bei roten Blutzellen). Für die meisten Zielgefäße wird angenommen, dass eine geeignete lange effektive Pulsdauer 84 5 Millisekunden übersteigen sollte. Demgemäß wird eine lange effektive Pulsdauer 84 zwischen 5 und 40 Millisekunden für die meisten Zielgefäße gewählt.
  • Zusätzlich zur Auswahl der Pulsdauer wird die Zeit zwischen Mikropulsen optimiert. Die Zeit zwischen Mikropulsen, die Amplitude der Energie und die Dauer jedes Mikropulses beeinflussen das Temperaturprofil des Zielgewebes. Bei bekannten Pulslasern steigt die Temperatur des Zielgewebes während des Laserpulses stetig an. Bei einem Laser gemäß der vorliegenden Erfindung ähnelt die Temperaturerhöhung diskreten Schritten des jedem der Mikropulse entsprechenden Temperaturanstiegs. Der Abstand zwischen den jeweiligen Mikropulsen kann so gewählt werden, dass das thermische Profil für die größte therapeutische Wirksamkeit optimiert wird. Der Abstand kann auch für eine kombinierte Verwendung mit Kühlvorrichtungen (beispielsweise einer dynamischen Kühlvorrichtung) optimiert werden, wie nachstehend in weiteren Einzelheiten beschrieben wird.
  • Die abgegebene Energiemenge ist ein anderer wichtiger Parameter für eine wirksame Behandlung. Es wird angenommen, dass zum Verringern oder Beseitigen von Purpura jeder einzelne Laserenergie-Mikropuls eine Fluenz an der Haut von weniger als etwa 5 J/cm2 haben sollte. Die gesamte an die Haut während der großen effektiven Pulsdauer 84 abgegebene Fluenz (d.h. die Summe der Fluenzen der jeweiligen Mikropulse 88, 92, 96, 100) muss das für eine wirksame Behandlung erforderliche minimale Fluenzniveau übersteigen. Die wirksame therapeutische Fluenz, die notwendig ist, variiert mit der Größe des Zielgefäßes und liegt im allgemeinen zwischen 7 und 30 J/cm2.
  • Gemäß einer als Beispiel dienenden Ausführungsform ist die Erfindung dafür programmiert, beim Empfang eines Eingangstriggersignals eine beabstandete Serie von vier Laserstrahlungs-Mikropulsen 88, 92, 96, 100 zu erzeugen. Jeder Mikropuls hat eine Pulsdauer 124, 128, 132, 136 von 100 Mikrosekunden und eine Fluenz von 3 J/cm2 am Zielgewebe. Die Mikropulse 88, 92, 96, 100 der Serie sind so beabstandet, dass vom Beginn (d.h. der ansteigenden Flanke) des ersten Mikropulses 88 bis zum Ende (d.h. der abfallenden Flanke) des letzten Mikropulses 100 10 Millisekunden verstreichen. Daher gibt der Ausgangsstrahl eine Fluenz von 12 J/cm2 an der Haut über eine effektive Pulsdauer 84 von 10 Millisekunden ab.
  • Gemäß einer anderen als Beispiel dienenden Ausführungsform geschieht ein dynamisches Kühlen der epidermalen Schichten der Haut zwischen den jeweiligen Laserstrahlungs-Mikropulsen 88, 92, 96, 100. Das Kühlsystem kann einen Druckbehälter einer Flüssigkeit mit einem niedrigen Siedepunkt aufweisen. Das Kühlen der Oberfläche der Haut wird erreicht, indem die Haut kurz mit der Flüssigkeit besprüht wird, welche beim Kontakt Wärme von der Haut entfernt. Die Flüssigkeit entfernt durch Verdampfungskühlen Wärme von der Hautoberfläche. Die Flüssigkeit wird zwischen den jeweiligen Laserstrahlungs-Mikropulsen auf die Haut gesprüht. Durch Sprühen zwischen den Mikropulsen des Lasers wird eine Streuung des Laserstrahls durch den Sprühnebel vermieden. Die Energie in jedem Mikropuls kann an die Kühlflüssigkeitsmenge angepasst werden, die vor dem Mikropuls aufgebracht wird. Die Kombination aus dem Zeitablauf und dem Kühlen kann in beliebiger Weise variiert werden, um die Behandlungsziele zu erreichen. Gemäß einer Ausführungsform kann bei einem langen Kühlzeitraum vor dem ersten Mikropuls 88 der erste Mikropuls 88 ein höheres Energieniveau enthalten als die anschließenden Mikropulse 92, 96, 100. Gemäß einer anderen Ausführungsform werden die ersten zwei Mikropulse 88, 92 erzeugt, wird die Haut während eines verhältnismäßig langen Zeitraums (beispielsweise 5 Millisekunden) gekühlt und wird ein dritter Mikropuls 96 mit einer dem Ausmaß des Kühlens entsprechenden viel höheren Energiemenge angewendet.
  • Experimentelle Ergebnisse
  • Es wurde eine Anzahl von Patienten behandelt, um die Vorteile der Erfindung zu überprüfen. Elf Erwachsene (mit achtzehn Jahren oder mehr) mit Fitzpatrick-Hauttypen I–III und einer Gesichts-Hautgefäßerweiterung wurden für die Untersuchung verwendet. Zwei verschiedene Hautgefäßerweiterungsbereiche wurden auf den Gesichtern dieser Freiwilligen identifiziert. Es wurden Vorbehandlungsphotos aufgenommen. Ein Bereich wurde mit dem Candela SPTL Ib behandelt, wobei es sich um einen gepulsten Blitzlampen-Farbstofflaser mit einer Wellenlänge von 589 ± 2 nm und einer Pulsdauer von 450 μs handelt, welcher gegenwärtig zur Behandlung von Gefäßläsionen verwendet wird. Ein zweiter Bereich wurde mit einem Laser behandelt, der die Grundgedanken der Erfindung aufweist. Der Laser erzeugte einen Ausgangsstrahl mit der gleichen Wellenlänge und einer effektiven Pulsdauer von 20 ms.
  • Unmittelbar nach der Prozedur sowie 1 Tag, 4 Tage, 7 Tage, 14 Tage und 2 Monate nach der Prozedur wurden Photos aufgenommen und/oder Beurteilungen vorgenommen. Bei jedem dieser Zeiträume wertete der Hauptuntersucher die Läsionen auf einer analogen Skala in Hinblick auf Purpura/Erythem und die Auflösung des Gefäßes aus. Jedes Erscheinen einer Hyperpigmentation, einer Hypopigmentation, einer Krustenbildung oder einer Hautstrukturänderung wurde auch festgehalten.
  • Auswertende Personen verglichen die Photos und/oder Beurteilungen von Behandlungen mit den voranstehend beschriebenen Lasern mit der Pulsdauer von 20 ms und der Pulsdauer von 450 μs. Die Reinigungswirkung (Entfernung der Gesichts-Hautgefäßerweiterungen) war zwischen den beiden Lasern entsprechend. Der Laser gemäß der vorliegenden Erfindung zeigte eine bessere Funktionsweise als der SPTL-Ib in Bezug auf das Auftreten und die Schwere von Purpura, Schmerzen und anderen Nebenwirkungen. Ein ähnliches Experiment wurde unter Verwendung eines 10 Millisekunden langen effektiven Pulses ausgeführt.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines Laserstrahlungs-Ausgangsstrahls (50) in einem blitzlampenangeregten Laser (10), wobei das Verfahren das elektronische Erzeugen beabstandeter Anregungspulse (104, 108, 112, 116) und das Antreiben des blitzlampenangeregten Lasers mit den beabstandeten Anregungspulsen, um den Ausgangsstrahl mit einer Anzahl von Laserstrahlungspulsen (88, 92, 96, 100) zu erzeugen, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Anregungspulse (104, 108, 112, 116) als eine Serie erzeugt werden, um eine Serie von Laserstrahlungspulsen zu erzeugen, wobei die Serie von Strahlungspulsen einen gepulsten Ausgangsstrahl darstellen, der eine effektive Pulsdauer (84) aufweist, dass die Laserstrahlungspulse in der Serie Mikropulse (88, 92, 96, 100) sind, nämlich mit einer relativ kurzen Dauer hinsichtlich der effektiven Pulsdauer (84), und dass die Amplitude wie jeder der Anregungspulse (108, 112, 116) in der Serie mit einem vorausgehenden Puls (104, 108, 112) in der Serie variiert wird, um höher oder niedriger zu sein als die Amplitude dieses vorausgehenden Pulses in der Serie.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude jedes Anregungspulses (108, 112, 116) in der Serie mit einem vorausgehenden Puls (104, 108, 112) in der Serie in Abstimmung mit einer zunehmenden Laserschwelle für den blitzlampenangeregten Laser (10) während der Erzeugung der Anregungspulse in der Serie variiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge individueller Mikropulse in der Serie variiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge individueller Mikropulse in der Serie unter Verwendung eines Abstimmelements in Abstimmung mit den Anregungspulsen eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Serie von Mikropulsen einen gepulsten Ausgangsstrahl mit einer effektiven Pulsdauer von mindestens 5 Millisekunden darstellt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Serie von Mikropulsen einen gepulsten Ausgangsstrahl mit einer effektiven Pulsdauer von nicht mehr als 40 Millisekunden darstellt.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge jedes der Mikropulse mindestens 10 Mikrosekunden ist.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mehr als zwei Mikropulse in der den gepulsten Ausgangsstrahl darstellenden Serie gibt.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte kombinierte Energie der Serien von Mikropulsen größer ist als ein Joule.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der blitzlampenangeregte Laser ein Farbstofflaser ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstofflaser ein Lasermedium aufweist, das eine in einer Flüssigkeit suspendierte Farbstoffmischung umfasst.
  12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsstahl auf ein Ziel gerichtet wird und jeder individuelle Mikropuls eine Fluenz an dem Ziel von weniger als 5 J/cm2 aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfluenz an dem Ziel der Serien von Mikropulsen zwischen 7 und 30 J/cm2 liegt.
  14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mikropuls ein Energieniveau aufweist, dass weniger als die Hälfte der Gesamtenergie der Serien von Mikropulsen beträgt.
  15. Blitzlampenangeregte Laservorrichtung zum Erzeugen eines Laserstrahlungs-Ausgangsstrahls (50), wobei die Vorrichtung ein Pulsbildungsmodul (20) umfasst, dass dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von einem Triggersignal beabstandete Anregungspulse (104, 108, 112, 116) elektronisch zu erzeugen, eine Blitzlampe (30) umfasst, die so angeordnet ist, dass sie von den beabstandeten Anregungspulsen von dem Pulsbildungsmodul angetrieben wird und um in Reaktion darauf Lichtpulse zu erzeugen, und ein Flüssigfarbstoffmedium umfasst, dass dazu ausgelegt ist, die Lichtpulse der Blitzlampe zu empfangen und so den Ausgangsstrahl (50) mit einer Anzahl von Laserstrahlungspulsen (88, 92, 96, 100) in Reaktion darauf zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, dass die Laserstrahlungspulse (88, 92, 96, 100) als eine Serie erzeugt werden, um so einen gepulsten Ausgangsstrahl mit einer effektiven Pulsdauer (84) zu erzeugen, dass die Laserstrahlungspulse in der Serie Mikropulse (88, 92, 96, 100) sind, nämlich mit relativ kurzer Dauer hinsichtlich der effektiven Pulsdauer (84), und dass die Amplitude jedes Anregungspulses (108, 112, 116) in der Serie mit einem vorausgehenden Puls (104, 108, 112) in der Serie variiert wird, um größer oder kleiner zu sein als die Amplitude des vorausgehenden Pulses in der Serie.
  16. Laservorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung derart ist, dass die Amplitude jedes Anregungspulses (108, 112, 116) in der Serie mit einem vorausgehenden Puls (104, 108, 112) in der Serie in Abstimmung mit einer zunehmenden Laserschwelle für den blitzlampenangeregten Laser (10) während der Erzeugung der Anregungspulse in der Serie variiert wird.
  17. Laservorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung derart ist, dass im Betrieb die Wellenlänge von individuellen Mikropulsen in der Serie variiert.
  18. Laservorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einstimmelement in Koordinierung mit den Mikropulsen vorgesehen ist, um die Wellenlänge der individuellen Mikropulse in der Serie einzustellen.
  19. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung derart ist, dass im Betrieb die Serie von Mikropulsen einen gepulsten Ausgangsstrahl mit einer Pulsdauer von mindestens 5 Millisekunden bereitstellen wird.
  20. Laservorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung derart ist, dass im Betrieb die Serie von Mikropulsen einen gepulsten Ausgangsstrahl mit einer Pulsdauer von nicht mehr als 40 Millisekunden bereitstellen wird.
  21. Laservorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung derart ist, dass im Betrieb die Länge jedes der Mikropulse mindestens 10 Mikrosekunden betragen wird.
  22. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung derart ist, dass es im Betrieb mehr als zwei Mikropulse in der den gepulsten Ausgangsstrahl darstellenden Serie geben wird.
  23. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung derart ist, dass im Betrieb die gesamte kombinierte Energie der Serien von Mikropulsen größer als 1 Joule sein wird.
  24. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasermedium eine in einer Flüssigkeit suspendierte Farbstoffmischung umfasst.
DE60028077T 1999-12-06 2000-12-04 Multipuls-farbstofflaser Expired - Lifetime DE60028077T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US455264 1999-12-06
US09/455,264 US6364872B1 (en) 1999-12-06 1999-12-06 Multipulse dye laser
PCT/US2000/032839 WO2001041267A1 (en) 1999-12-06 2000-12-04 Multipulse dye laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028077D1 DE60028077D1 (de) 2006-06-22
DE60028077T2 true DE60028077T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=23808109

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60039308T Expired - Lifetime DE60039308D1 (de) 1999-12-06 2000-12-04 Multipuls-farbstofflaser
DE60028077T Expired - Lifetime DE60028077T2 (de) 1999-12-06 2000-12-04 Multipuls-farbstofflaser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60039308T Expired - Lifetime DE60039308D1 (de) 1999-12-06 2000-12-04 Multipuls-farbstofflaser

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6364872B1 (de)
EP (1) EP1238450B1 (de)
JP (1) JP2003530686A (de)
AT (2) ATE326784T1 (de)
DE (2) DE60039308D1 (de)
WO (1) WO2001041267A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3245426B2 (ja) * 1996-04-09 2002-01-15 サイノシュア・インコーポレーテッド 皮膚科学上の被検物を処置するためのアレキサンドライトレーザシステム
US6547781B1 (en) * 1996-04-09 2003-04-15 Cynsure, Inc. Ultra-long flashlamp-excited pulse dye laser for therapy and method therefor
DE19823947A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Baasel Carl Lasertech Verfahren und Vorrichtung zum oberflächlichen Erwärmen von Gewebe
US6364872B1 (en) * 1999-12-06 2002-04-02 Candela Corporation Multipulse dye laser
US6965226B2 (en) * 2000-09-05 2005-11-15 Cascade Microtech, Inc. Chuck for holding a device under test
US6942663B2 (en) * 2002-03-12 2005-09-13 Board Of Regents, The University Of Texas System Laser treatment of cutaneous vascular lesions
CN1329008C (zh) 2002-06-19 2007-08-01 帕洛玛医疗技术公司 用于处理皮肤和皮下情况的设备
ATE328686T1 (de) * 2003-08-05 2006-06-15 Lasag Ag Verfahren zur herstellung einer medizinischen nadel
US7970030B2 (en) * 2004-07-27 2011-06-28 Biolase Technology, Inc. Dual pulse-width medical laser with presets
EP1799404B1 (de) * 2004-07-27 2020-01-08 Biolase, Inc. Rotierendes gegenwinkelhandstück mit taktiler rückführung umfassende spitzenhülse
EP1782511B1 (de) * 2004-08-13 2015-04-29 Biolase, Inc. Medizinischer dualimpulsbreitenlaser mit voreinstellungen
US20060221519A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Sun Lite Sockets Industry Inc. Ground fault circuit interrupter
US7856985B2 (en) 2005-04-22 2010-12-28 Cynosure, Inc. Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam
US7586957B2 (en) 2006-08-02 2009-09-08 Cynosure, Inc Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use
US8613741B1 (en) 2006-10-11 2013-12-24 Candela Corporation Voltage bucking circuit for driving flashlamp-pumped lasers for treating skin
US8623038B2 (en) * 2007-04-26 2014-01-07 Carl Zeiss Meditec Ag Re-treatment for ophthalmic correction of refraction
US7671327B2 (en) 2008-04-22 2010-03-02 Candela Corporation Self calibrating irradiation system
US8357150B2 (en) 2009-07-20 2013-01-22 Syneron Medical Ltd. Method and apparatus for fractional skin treatment
WO2013158299A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Cynosure, Inc. Picosecond laser apparatus and methods for treating target tissues with same
EP3751684A1 (de) 2013-03-15 2020-12-16 Cynosure, Inc. Optische picosekunden-strahlungssysteme und verfahren zur verwendung
AU2019225242B2 (en) 2018-02-26 2023-08-10 Cynosure, Llc Q-switched cavity dumped sub-nanosecond laser
KR102013791B1 (ko) * 2018-05-17 2019-08-23 허진 레이저 조사 장치

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914648A (en) * 1974-05-10 1975-10-21 Avco Everett Res Lab Inc Flashlamp discharge circuit
US4150342A (en) 1977-07-05 1979-04-17 Coherent, Inc. Method and apparatus for automatically reacquiring a predetermined output radiation frequency in a tunable laser system despite momentary perturbations of laser oscillation
US4469991A (en) * 1981-04-27 1984-09-04 Jersey Nuclear-Avco Isotopes, Inc. Method and apparatus for improving flashlamp performance
US4398129A (en) 1981-06-24 1983-08-09 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Active lamp pulse driver circuit
JPS6030269A (ja) * 1983-07-29 1985-02-15 Nec Corp ファクシミリ装置
US4611270A (en) 1983-09-16 1986-09-09 Questek Incorporated Method and means of controlling the output of a pulsed laser
ATE51730T1 (de) 1984-10-25 1990-04-15 Candela Laser Corp Abstimmbarer langpulsfarbstofflaser.
WO1989000779A1 (en) * 1987-07-17 1989-01-26 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Apparatus for controlling laser wavelength
GB8721075D0 (en) 1987-09-08 1987-10-14 British Aerospace Beam pointing mechanisms
US4823354A (en) 1987-12-15 1989-04-18 Lumonics Inc. Excimer lasers
US4891817A (en) 1988-06-13 1990-01-02 Eastman Kodak Company Pulsed dye laser apparatus for high PRF operation
US5054028A (en) 1989-04-20 1991-10-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Feedback stabilization system for pulsed single longitudinal mode tunable lasers
US5255274A (en) 1989-09-06 1993-10-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford University Broadband laser source
US5287380A (en) 1993-02-19 1994-02-15 Candela Laser Corporation Method and apparatus for generating long output pulses from flashlamp-excited lasers
US5315607A (en) 1993-03-09 1994-05-24 Hughes Aircraft Company Dual use power supply configuration for the double pulsed flashlamp pumped dye laser
US5746735A (en) 1994-10-26 1998-05-05 Cynosure, Inc. Ultra long pulsed dye laser device for treatment of ectatic vessels and method therefor
US5558667A (en) * 1994-12-14 1996-09-24 Coherent, Inc. Method and apparatus for treating vascular lesions
US5735844A (en) * 1995-02-01 1998-04-07 The General Hospital Corporation Hair removal using optical pulses
US5598426A (en) 1995-02-03 1997-01-28 Candela Laser Corporation Method and dye laser apparatus for producing long pulses of laser radiation
US5624435A (en) 1995-06-05 1997-04-29 Cynosure, Inc. Ultra-long flashlamp-excited pulse dye laser for therapy and method therefor
US5921981A (en) 1995-11-09 1999-07-13 Alcon Laboratories, Inc. Multi-spot laser surgery
US5871479A (en) 1996-11-07 1999-02-16 Cynosure, Inc. Alexandrite laser system for hair removal and method therefor
US6050990A (en) * 1996-12-05 2000-04-18 Thermolase Corporation Methods and devices for inhibiting hair growth and related skin treatments
US6130900A (en) 1999-03-05 2000-10-10 Coherent, Inc. Pulsed intracavity frequency-converted solid-state laser with long-pulse simulation
US6364872B1 (en) * 1999-12-06 2002-04-02 Candela Corporation Multipulse dye laser

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001041267A9 (en) 2002-05-23
EP1238450A1 (de) 2002-09-11
US6512782B1 (en) 2003-01-28
EP1238450B1 (de) 2006-05-17
JP2003530686A (ja) 2003-10-14
DE60028077D1 (de) 2006-06-22
ATE399378T1 (de) 2008-07-15
US6364872B1 (en) 2002-04-02
ATE326784T1 (de) 2006-06-15
DE60039308D1 (de) 2008-08-07
WO2001041267A1 (en) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028077T2 (de) Multipuls-farbstofflaser
DE69103409T2 (de) Gerät zur behandlung von pigmentierten läsionen durch gepulste strahlungen.
DE69333677T2 (de) Eine therapeutische Behandlungsvorrichtung
DE19512481C2 (de) Vorrichtung zum dynamischen Kühlen von biologischen Geweben für die thermisch vermittelte Chirurgie
DE69603960T2 (de) Durch blitzlampe angeregter farbstofflaser mit ultralangem puls fuer therapie
DE69633159T2 (de) Vorrichtung für Hautregenerierung und Runzelabflachung
DE69830732T2 (de) Vorrichtung zum behandeln von hautfalten
US6443946B2 (en) Apparatus for wrinkle removal
US6881212B1 (en) Skin wrinkle reduction using pulsed light
DE19521003C1 (de) Gepulste Lichtquelle zum Abtragen von biologischem Gewebe
DE69226779T2 (de) Verfahren zum enthaaren
DE60035582T2 (de) Gerät zur kühlung von biologischem gewebe während laserchirurgie
DE69635430T2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Haaren mit einer pulsierten elektromagnetischen Strahlung
DE69635684T2 (de) Verfahren zur Haarentfernung unter Verwendung von optischen Pulsen
US7097639B1 (en) Dual filter multiple pulse photo-dermatological device with pre/post optical heating, quasi-logarithmic spacing, and laser rod spectrum infusion
DE69601074T2 (de) Verfahren zur erzeugung von langen laserpulsen
EP1238449B1 (de) Multipuls-farbstofflaser
DE112004000220T5 (de) Erzeugung und Anwendung von effizienten Festkörperlaser-Pulszügen
DE202004021226U1 (de) Gerät für die dermatologische Behandlung und fraktionale Oberflächenerneuerung der Haut
DE10123926A1 (de) Bestrahlungsanordnung
EP1911410A1 (de) Vorrichtung für dermatologische Behandlungen
DE60126678T2 (de) Therapeutische behandlungsvorrichtung
EP2965706B1 (de) Multifunktionales lasergerät
DE10112289A1 (de) Bestrahlungsanordnung und Verfahren zur Behandlung von Akne
WO2009052847A1 (de) Vorrichtung zur vaporisation von gewebe mittels laserstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOESSLE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 70173 STUTTG