DE60026970T2 - Zusammensetzungen mit niedriger dichte und partikeln der diese enthalten - Google Patents

Zusammensetzungen mit niedriger dichte und partikeln der diese enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE60026970T2
DE60026970T2 DE60026970T DE60026970T DE60026970T2 DE 60026970 T2 DE60026970 T2 DE 60026970T2 DE 60026970 T DE60026970 T DE 60026970T DE 60026970 T DE60026970 T DE 60026970T DE 60026970 T2 DE60026970 T2 DE 60026970T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low density
enzyme
granules
porous
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60026970T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026970D1 (de
Inventor
I. Robert Pinole CHRISTENSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danisco US Inc
Original Assignee
Genencor International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22360201&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60026970(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Genencor International Inc filed Critical Genencor International Inc
Publication of DE60026970D1 publication Critical patent/DE60026970D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60026970T2 publication Critical patent/DE60026970T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/14Fillers; Abrasives ; Abrasive compositions; Suspending or absorbing agents not provided for in one single group of C11D3/12; Specific features concerning abrasives, e.g. granulometry or mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38672Granulated or coated enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen mit niedriger Dichte sowie Partikel, welche wenigstens teilweise aus solchen Zusammensetzungen gebildet werden. Genauer gesagt, stellt die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen mit niedriger Dichte bereit, die ein nicht-poröses oder minimal poröses Material mit niedriger Dichte einschließen. Aus den Zusammensetzungen mit niedriger Dichte der Erfindung gebildete Partikel sind speziell nützlich als Kerne für Enzymkörnchen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Verwendung von Proteinen, wie pharmazeutisch bedeutsamen Proteinen, z. B. Hormonen, und industriell bedeutsamen Proteinen, z. B. Enzymen, hat in den letzten Jahren rasch zugenommen. Heute finden Enzyme zum Beispiel unter anderem häufige Anwendung in der Stärke-, Molkerei- und Reinigungsmittelindustrie.
  • Insbesondere in der Reinigungsmittelindustrie werden Enzyme oft in einer granulären Form konfiguriert, und zwar im Hinblick auf das Erzielen von einem oder mehreren wünschenswerten Aufbewahrungs- und/oder Leistungsmerkmalen, abhängig von der betreffenden jeweiligen Anwendung. Unter diesen Gesichtspunkten hat die Industrie zahlreiche Entwicklungen in der Granulierung und Beschichtung von Enzymen angeboten, von denen mehrere in den folgenden Patenten und Veröffentlichungen beispielartig dargelegt werden: Das U.S.-Patent 4 106 991 beschreibt eine verbesserte Formulierung von Enzymkörnchen durch Einschließen in die Zusammensetzung, welche eine Granulierung erfährt, von fein verteilten Cellulosefasern in einer Menge von 2–40% w/w, basierend auf dem Trockengewicht der Gesamtzusammensetzung. Darüber hinaus beschreibt dieses Patent, dass wachsartige Substanzen verwendet werden können, um die Teilchen des Granulats zu beschichten.
  • Das U.S.-Patent 4 689 297 beschreibt enzymhaltige Teilchen, welche einen teilchenförmigen, wasserdispergierbaren Kern, der in seiner längsten Abmessung 150–2000 Mikrometer groß ist, eine gleichmäßige Schicht an Enzym um das Kernteilchen herum, welche 10–35 Gew.-% des Gewichts des Kernteilchens ausmacht, und eine Schicht von makromolekularem, filmbildenden, wasserlöslichen oder -dispergierbaren Beschichtungsmittel, welche die Enzymschicht gleichmäßig umgibt, umfassen, wobei die Kombination von Enzym und Beschichtungsmittel 25–55 % des Gewichts des Kernteilchens ausmacht. Das in diesem Patent beschriebene Kernmaterial schließt Ton, ein in Schichten von Maisstärke eingeschlossenes Zuckerkristall, welches mit einer Schicht aus Dextrin beschichtet ist, agglomerierte Kartoffelstärke, teilchenförmiges Salz, agglomeriertes Trinatriumcitrat, pfannenkristallisierte NaCl-Flocken, Bentonitkörnchen oder -prillen, Bentonit enthaltende Körnchen, Kaolin und Diatomeen-Erde oder Natriumcitratkristalle ein. Das filmbildende Material kann ein Fettsäureester, ein alkoxylierter Alkohol, ein Polyvinyalkohol oder ein ethoxylierter Alkylphenol sein.
  • Das U.S.-Patent 4 740 469 beschreibt eine granuläre Enzymzusammensetzung, welche im wesentlichen besteht aus 1–35 Gew.-% eines Enzyms und 0,5–30 Gew.-% eines synthetischen faserartigen Materials mit einer durchschnittlichen Länge von 100–500 Mikrometer und einer Feinheit im Bereich von 0,05–0,7 Denier, wobei der Rest ein Streckungsmittel oder Füllstoff ist. Die granuläre Zusammensetzung kann ferner ein geschmolzenes wachsartiges Material, wie Polyethylenglykol, und gegebenenfalls ein Färbemittel, wie Titandioxid, umfassen.
  • Das U.S.-Patent 5 324 649 beschreibt enzymhaltige Körnchen, welche einen Kern, eine Enzymschicht und eine äußere Beschichtungsschicht aufweisen. Die Enzymschicht und gegebenenfalls der Kern und die äußere Beschichtungsschicht enthalten ein Vinylpolymer.
  • Die WO 91/09941 beschreibt eine enzymhaltige Präparation, wobei mindestens 50 % der enzymatischen Aktivität in der Präparation in Form von Enzymkristallen vorhanden ist. Die Präparation kann entweder eine Aufschlämmung oder ein Granulat sein.
  • Die WO 97/12958 beschreibt eine mikrogranuläre Enzymzusammensetzung. Die Körnchen werden durch Wirbelbettagglomeration hergestellt, was zu Körnchen führt, bei denen zahlreiche Träger- oder Keimteilchen mit Enzym beschichtet und durch ein Bindemittel aneinander gebunden sind.
  • Ungeachtet solcher Entwicklungen besteht ein fortgesetzter Bedarf nach Enzymkörnchen, welche zusätzliche nutzbringende oder verbesserte Merkmale aufweisen. Zum Beispiel sind, obgleich Enzymkörnchen für trockene (z. B. pulverförmige) Detergensformulierungen weithin bekannt und intensiv entwickelt wurden (wie oben beispielhaft dargelegt), wenige, falls überhaupt irgendwelche, Körnchenformulierungen verfügbar, die geeignet zur Einbringung in Flüssigdetergentien sind.
  • In einigen Gesichtspunkten müssen die Formulierer von Enzymkörnchen für Flüssigdetergentien sich mit Bedenken auseinandersetzen, die sehr ähnlich zu denjenigen sind, welche bei trockenen Detergensformulierungen anzutreffen sind. Es sollte jedoch davon ausgegangen werden, dass eine Flüssigdetergens-Umgebung von sich aus eine Vielzahl an Herausforderungen aufbringt. Einige dieser Erwägungen werden als nächstes erörtert.
  • Sowohl in flüssigen als auch trockenen Detergensformulierungen sollten Enzymkörnchen in der Lage sein, eine ausreichende Enzymaktivität beim Waschen vorzusehen. Es ist ebenfalls im Allgemeinen wünschenswert, dass ein Körnchen mit einem verhältnismäßig raschen Freisetzungsprofil vorliegt. Daher muss die Enzymbeladung für jedes Körnchen vor den verschiedenen harschen Komponenten der flüssigen Formulierung geschützt werden (z. B. Persauerstoffbleichmittel, wie Natriumperborat oder Natriumpercarbonat und dergleichen), wobei aber die Mittel zum Erzielen eines derartigen Schutzes die Enzymfreigabe nicht übermäßig behindern dürfen. Wie dem Fachmann auf dem Gebiet allgemein bekannt ist, ist es häufig problematisch, gleichzeitig einen guten Schutz für das Enzym und ein rasches Freisetzungsprofil zur Verfügung zu stellen.
  • Ein anderes Bedenken, welches dem Großteil aller Enzymkörnchen gemeinsam ist, betrifft die Abreibungsbeständigkeit. Bei dem heutigen Stand der stets wachsenden Umweltschutzbedenken und dem erhöhten Bewusstsein hinsichtlich industrieller Hygiene ist es wichtig, Enzymstaub innerhalb annehmbarer Werte zu halten. Es ist davon auszugehen, dass der Kontakt mit Enzymstaub in der Luft beim Menschen schwere allergische Reaktionen hervorrufen kann. Aus diesen Gründen setzten die Formulierer von Enzymgranulat ihre Bestrebungen fort, die Anfälligkeit von Enzymkörnchen gegenüber Abriebzersetzung zu kontrollieren (verringern).
  • Unter besonderem Hinblick auf flüssige Detergensformulierungen besteht ein Problem bei der Verwendung von Partikeln (welche Enzymkörnchen einschließen würden) in Flüssigkeiten darin, dass es eine Neigung bei derartigen Produkten zur Phasentrennung gibt, weil dispergiertes, unlösliches, festes, teilchenförmiges Material aus der Suspension ausfällt und sich am Boden des Behälters, der das Flüssigdetergensprodukt enthält, absetzt. Phasenstabilisatoren, wie Verdickungsmittel oder Viskositätssteuerungsmittel, können solchen Produkten zugegeben werden, um deren physikalische Stabilität zu steigern. Solche Materialien können jedoch Kosten und Masse des Produktes erhöhen, ohne zur Wäschewasch/Reinigungsleistung solcher Detergenszusammensetzungen beizusteuern. Es ist ferner anzumerken, dass die bekannten Enzymkörnchen im Allgemeinen ungeeignet zur Verwendung in typischen Flüssigdetergentien sind, da derartige Körnchen im Allgemeinen eine unannehmbar hohe Dichte (z. B. 1,45 g/cm3 oder höher) aufweisen, welche sie dazu veranlasst, in einer relativ kurzen Zeitdauer (d. h. viel geringer als die typische Produktlebensdauer) aus der Suspension auszufallen.
  • Ein weiteres mit Partikeln in Flüssigkeiten assoziiertes Problem besteht darin, dass beobachtet wurde, dass die Partikel sichtbare Inhomogenitäten im Endprodukt verursachen können. Dies repräsentiert ein Problem, da die Ästhetik der Zusammensetzung ein Schlüsselelement im Hinblick auf die Akzeptanz durch den Verbraucher ist.
  • Im Hinblick auf das oben genannte wird die Entwicklung eines enzymhaltigen Körnchens mit niedriger Dichte benötigt, um einen Reinigungsnutzen bei Flüssigdetergentien vorzusehen. Die niedrige Dichte ist erwünscht, damit die Teilchen in dem Detergens während des gesamten beabsichtigten Lebenszyklus des Produktes suspendiert bleiben. Weiterhin wird es gewünscht, dass die Enzyme vor der harschen Detergensumgebung geschützt werden, so dass sie während des gesamten Produktlebenszyklus aktiv bleiben. Es ist ebenfalls wünschenswert, dass ein verhältnismäßig rasches Enzymfreisetzungsprofil vorliegt.
  • Es ist deshalb ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, teilchenförmige Zusammensetzungen mit niedriger Dichte und Enzymkörnchen, welche zur Verwendung im Flüssigdetergens- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen geeignet sind, bereitzustellen. Bevorzugte teilchenförmige Zusammensetzungen und Körnchen der vorliegenden Erfindung sind durch eines oder mehrere der folgenden wünschenswerten Merkmale gekennzeichnet: sie besitzen eine echte Dichte von weniger als 1,4 g/cm3; sie zeigen ausreichend Enzymaktivität beim Waschen auf; sie besitzen ein relativ rasches Enzymfreisetzungsprofil; sie weisen relativ niedrige Anfälligkeit gegenüber Abreibungszersetzung auf; sie neigen dazu, in dem Flüssigdetergens oder -Reiniger während Aufbewahrung und Anwendung dispergiert zu bleiben (z. B. mindestens drei Wochen und vorzugsweise mindestens vier Wochen lang); sie weisen eine ausreichende beibehaltene Aktivität in der Aufbewahrung auf; sie stellen ein annehmbares (angenehmes) visuelles Aussehen bereit.
  • Die Herstellung eines derartigen Körnchens, das zwei oder mehr der obenstehenden Merkmale aufzeigt, ist für die Industrie eine besondere Herausforderung gewesen. Zum Beispiel besteht in der Industrie ein Bedarf nach Enzympartikeln und -körnchen für Flüssigdetergentien, welche eine geringe echte Dichte (z. B. weniger als 1,4 g/cm3 und vorzugsweise weniger als etwa 1,2 g/cm3), eine niedrige Anfälligkeit gegenüber Abreibungszersetzung (z. B. nicht größer als 1,0 μg/g) und eine beibehaltene Aktivität bei Aufbewahrung (z. B. größer als 50 %) besitzen. Darüber hinaus wird ein besonders wünschenswertes Körnchen sich weiterhin in der Waschlauge schnell zersetzen, wodurch seine Enzymaktivität freigegeben wird. Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, Körnchen bereitzustellen, welche derartige Spezifikationen erfüllen.
  • Es ist noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, Enzymkörnchen mit niedriger Dichte vorzusehen, welche wirtschaftlich und in kommerziellen Mengen hergestellt werden können. Zu diesem Zweck sieht die vorliegende Erfindung beispielhafte Verfahren zur Herstellung solcher Körnchen, z. B. auf dem Wege der Marumerisierung, Trommel-Granulierung, Wirbelbettsprühbeschichtung, ein Verfahren zum Pan-Coating (Schwenk- bzw. Pfannenbeschichtung) oder ein anderes geeignetes Verfahren vor.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht eine Zusammensetzung mit niedriger Dichte vor, die ein nicht-poröses oder minimal poröses Material mit niedriger Dichte, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hohlkügelchen, Aluminiumpalmitat, Aluminiumtristearat, Lithiumborhydrid, Kaliumborhydrid, Sägestaub, gemahlenem Maiskolben, Aerogelsplittem, Hohlfasern und Formen von Siliciumdioxid mit niedriger Dichte, die als Fließhilfsstoffe für Pulver verwendet werden; ein Bindemittel oder Bindemittelsystem (z. B. Saccharose); und ein oder mehrere Enzyme (z. B. ein hydrolytisches Enzym, wie eine Protease, Amylase, Cellulase, Lipase, Esterasen und/oder Peptidase) einschließt, wobei die Zusammensetzung eine spezifische Dichte von nicht mehr als 1,2 g/cm3 besitzt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung besteht das nicht-poröse oder minimal poröse Material mit niedriger Dichte aus Hohlkügelchen (z. B. Borsilikatglas-Hohlkügelchen, Schmelzglas-Hohlkügelchen, Keramikhohlkügelchen, Kunststoffhohlkügelchen oder dergleichen). Ein besonders bevorzugter Typ von Hohlkügelchen ist kommerziell unter dem Handelsnamen Q-cel von der PQ Corporation erhältlich.
  • Vorzugsweise weist die Zusammensetzung mit niedriger Dichte der Erfindung eine spezifische Dichte innerhalb eines Bereichs von 0,95 bis 1,15 g/cm3 auf.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht einen Enzym tragenden Kern für Enzymkörnchen vor. Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Enzym tragende Kern (i) eine Zusammensetzung mit niedriger Dichte, einschließend (a) ein nicht-poröses oder minimal poröses Material mit niedriger Dichte, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hohlkügelchen, Aluminiumpalmitat, Aluminiumtristearat, Lithiumborhydrid, Kaliumborhydrid, Sägestaub, gemahlenen Maiskolben, Aerogelsplittern, Hohlfasern und Formen von Siliciumdioxid mit niedriger Dichte, die als Fließhilfsstoffe für Pulver verwendet werden, und (b) ein Bindemittel oder Bindemittelsystems; und (ii) ein Enzym, das die Zusammensetzung überzieht, wobei die Zusammensetzung eine spezifische Dichte von nicht mehr als 1,2 g/cm3 besitzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht das nicht-poröse oder minimal poröse Material mit niedriger Dichte aus Hohlkügelchen (z. B. Q-cel von PQ Corporation).
  • Der Enzym tragende Kern der Erfindung kann im Wesentlichen frei von Enzymen darin sein (d.h. er kann ein nicht-enzymhaltiger Kern sein); oder der Kern kann ein oder mehrere Enzyme enthalten. In einer Ausführungsform ist der Kern ein nicht-enzymhaltiger Kern, der mit einem oder mehreren Enzymen beschichtet sein kann, falls gewünscht.
  • Vorzugsweise weist der Enzym tragende Kern der Erfindung eine spezifische Dichte innerhalb eines Bereichs von zwischen 0,95 und 1,15 g/cm3 auf.
  • In einem anderen ihrer Aspekte sieht die vorliegende Erfindung ein Enzymkörnchen mit niedriger Dichte vor. In einer Ausführungsform umfasst das Körnchen (i) einen Kern, der aus einer Zusammensetzung mit niedriger Dichte gebildet ist, einschließend ein nicht-poröses oder minimal poröses Material mit niedriger Dichte, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hohlkügelchen, Aluminiumpalmitat, Aluminiumtristearat, Lithiumborhydrid, Kaliumborhydrid, Sägestaub, gemahlenem Maiskolben, Aerogelsplittern, Hohlfasern und Formen von Siliciumdioxid mit niedriger Dichte, die als Fließhilfsstoffe für Pulver verwendet werden; (ii) ein oder mehrere Enzyme; und (iii) eine äußere Beschichtung, wobei die Zusammensetzung eine spezifische Dichte von nicht mehr als 1,2 g/cm3 besitzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das nicht-poröse oder minimal poröse Material mit niedriger Dichte aus Hohlkügelchen (z. B. Borsilikatglas-Hohlkügelchen).
  • Vorzugsweise weisen die Körnchen der vorliegenden Erfindung eine spezifische Dichte innerhalb eines Bereichs von zwischen etwa 0,95 und 1,15 g/cm3 auf.
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht ein Verfahren zur Herstellung eines Körnchens mit niedriger Dichte vor. In einer Ausführungsform schließt das Verfahren zum Beispiel die folgenden Schritte ein:
    a) Herstellen einer gut gemischten Mischung von Komponenten, einschließend (i) ein oder mehrere Enzyme, (ii) ein nicht-poröses oder minimal poröses Material mit niedriger Dichte, wie oben definiert, und (iii) ein Bindemittel; und
    b) Granulieren der Mischung zu diskreten Partikeln.
  • Als zusätzlichen Schritt kann das Verfahren ferner das Überschichten der Partikel mit einer kosmetischen Beschichtung (z. B. HPMC, PEG und TiO2) beinhalten.
  • In einer anderen Ausführungsform werden die Körnchen der vorliegenden Erfindung gebildet durch Ausführen der folgenden Schritte:
    • a) das Auswählen eines Keim- oder Trägerteilchens;
    • b) das Beschichten des Keims mit einer Zusammensetzung mit niedriger Dichte, einschließend ein nicht-poröses oder minimal poröses Material mit niedriger Dichte, wie oben definiert;
    • c) das Beschichten der Zusammensetzung mit niedriger Dichte mit einem oder mehreren Enzymen; und
    • d) das Überschichten mit einer kosmetischen Beschichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Material mit niedriger Dichte aus Hohlkügelchen (z. B. Q-cel von der PQ Corporation).
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den Beispielen, im Zusammenhang mit den beiliegenden Patentansprüchen, offensichtlich.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Zusammensetzungen mit niedriger Dichte sowie Partikel, welche wenigstens teilweise aus derartigen Zusanmensetzungen gebildet werden, bereit. Die Zusammensetzungen mit niedriger Dichte der Erfindung schließen wenigstens teilweise ein nicht-poröses oder minimal poröses Material mit niedriger Dichte ein. Aus den Zusammensetzungen mit niedriger Dichte der Erfindung gebildete Partikel sind besonders nützlich als Kerne für Enzymkörnchen (z. B. Marumen, Schichtkörnchen, Prillen, Trommel-Körnchen, agglomerierte Körnchen oder dergleichen). In dieser Hinsicht können die Zusammensetzungen ferner ein oder mehrere Proteine, z. B. hydrolytische Enzyme, einschließen; und/oder die Zusammensetzungen, oder daraus gebildete Partikel, können mit solchen Proteinen umhüllt sein. Der Vorteil der Verwendung des Materials mit niedriger Dichte (ebenfalls bezeichnet als ein Massebildner bzw. "Bulking Agent") besteht darin, dass Partikel, Kerne und Körnchen mit viel geringeren Dichten als denjenigen, die durch bisherige Verfahren erzielbar sind, hergestellt werden können. Dies kann eine Auswirkung bei einer Anzahl von Anwendungen aufweisen, wie der Dispersion eines suspendierten Teilchens in einer Flüssigkeit, der Steuerung des Schwebens oder Schwimmens von Partikeln bei spezialisierten Anwendungen (d.h. Chromatographiesäulen), der Segregations-Manipulierung bei Pulveranwendungen etc.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet sich der Ausdruck "Dichte" auf "echte Dichte", "spezifische Dichte" oder "volumetrische Dichte", im Gegensatz zu "Schüttdichte" (es sei denn, es ist anderslautend angegeben). Die erstere kann zum Beispiel durch Volumenverdrängung unter Verwendung einer Flüssigkeit bestimmt werden, in der die Partikel oder Körnchen sich nicht auflösen (z. B. auf dem Wege des Eintauchens in Mineralöl).
  • Gemäß einer Ausführungsform schließt eine Zusammensetzung mit niedriger Dichte der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen ein nicht-poröses oder minimal poröses (z. B. beim Wasserdampf-Porositätstest weniger als 0,25; vorzugsweise weniger als 0,20; am stärksten bevorzugt weniger als 0,10) Material mit niedriger Dichte, z. B. Hohlkügelchen, Mineralien mit niedriger Dichte, Holzmaterialien mit niedriger Dichte oder jedwede Kombination davon, und ein Bindemittelmaterial ein. Gegebenenfalls können ferner ein oder mehrere Proteine, wie ein Enzym, in die Zusammensetzung mit niedriger Dichte eingeschlossen werden. Die Zusammensetzung kann zum Beispiel als Partikel konfiguriert sein. Falls die Partikel zur Verwendung in flüssigen Waschlösungen beabsichtigt sind, sind sie vorzugsweise daran angepasst, in der Waschlauge leicht löslich oder dispergierbar zu sein.
  • In Situationen, in welchen das gewünschte Produkt ein Körnchen mit niedriger Dichte ist, können solche Partikel als Kerne verwendet werden, auf welche ein oder mehrere Schichten aufgebracht werden können. Zum Beispiel können eine oder mehrere der folgenden Schichten auf ein Partikel oder einen Kern der vorliegenden Erfindung aufgebracht werden: (i) eine Enzymschicht, welche den Kern umgibt (insbesondere, wenn nicht-enzymhaltige Partikel verwendet werden); (ii) gegebenenfalls eine Bamerenschicht zum Schützen der Enzym(e) gegen potentiell inaktivierende Substanzen und/oder zum Verhindern von Enzymauslaufen; und (iii) eine äußerste Schicht, zum Beispiel ein schützender oder ästhetischer Überzug. Für in Detergentien verwendete Körnchen sieht die äußerste Schicht eine Barriere gegen die harschen Detergenselemente vor und gibt dem Körnchen die gewünschten ästhetischen Eigenschaften.
  • In beispielhaften Körnchen der vorliegenden Erfindung beläuft sich das nicht-poröse oder minimal poröse Material mit niedriger Dichte auf eine Menge von vorzugsweise etwa 1–20 % (w/w, im Verhältnis zum Gewicht des Körnchens); die Enzymmenge beträgt vorzugsweise etwa 0,5–30 % (w/w, im Verhältnis zum Gewicht des Körnchens); und der Gehalt der äußeren Beschichtung beträgt vorzugsweise etwa 1–50 % (w/w, im Verhältnis zum Gewicht des Körnchens).
  • Vorzugsweise ist das Material mit niedriger Dichte nicht-porös oder minimal porös in Wasser, im wesentlichen nicht-reaktiv, und weist eine geringe Schüttdichte auf (z. B. geringer als 1 g/ml, und vorzugsweise nicht größer als 0,6 g/ml). Das nicht-poröse oder minimal poröse Material mit niedriger Dichte wird gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hohlkügelchen (z. B. Hohlkügelchen, die unter dem Handelsnamen Q-cel von der PQ Corporation kommerziell erhältlich sind), Aluminiumpalmitat, Aluminiumtristearat, Lithiumborhydrid, Kaliumborhydrid, Sägestaub (z. B. Balsaholz), gemahlenen Maiskolben, Aerogelsplittern, Hohlfasern (z. B. Dacron (DuPont)) und Formen von Siliciumdioxid mit niedriger Dichte (wie als Fließhilfsstoffe für Pulver verwendet).
  • In einer Ausführungsform wird die Zusammensetzung mit niedriger Dichte der Erfindung zu einem Partikel oder Kern um ein kleines Keim- oder Trägerteilchen herum geformt. Ein Keim- oder Trägerteilchen ist ein inertes Teilchen, auf welchem das Material mit niedriger Dichte (zusammen mit einem Bindemittel und gegebenenfalls einem oder [mehreren] Enzymen) abgeschieden (z. B. überzogen, aufbeschichtet etc.) werden kann. Geeignete Keimteilchen schließen anorganische Salze, Zucker, Zuckeralkohole, kleine organische Moleküle, wie organische Säuren oder Salze, Mineralien, wie Tone oder Silikate, oder eine Kombination von zwei oder mehreren von diesen ein. Geeignete lösliche Bestandteile zur Einbringung in Keimteilchen schließen Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Ammoniumsulfat, Natriumsulfat, Natriumsesquicarbonat, Harnstoff, Zitronensäure, Citrat, Sorbitol, Mannitol, Oleat, Saccharose, Lactose und dergleichen ein. Lösliche Bestandteile können mit dispergierbaren Bestandteilen, wie Talk, Kaolin oder Bentonit, vereinigt werden. Keimteilchen können durch eine Vielzahl von Granulationstechniken hergestellt werden, einschließlich: Kristallisation, Fällung, Pfannen-Beschichtung, Wirbelbettbeschichtung, Wirbelbettagglomeration, Rotationszerstäuben, Extrusion, Prillen, Sphäronisierung, Trommelgranulation und/oder Hochscher-Agglomeration. In den Partikeln der vorliegenden Erfindung beläuft sich dann, wenn ein Keimteilchen verwendet wird, das Verhältnis von Keimteilchen zu Partikeln auf 1:1. In ähnlicher Weise ist in den Körnchen der vorliegenden Erfindung das Verhältnis von Kernen zu Körnchen ebenfalls 1:1. Vorzugsweise liefert das Keimteilchen eine annehmbare Festigkeit, während es die Dichte des letzlichen Kerns oder Körnchens nicht nachteilig beeinflusst.
  • Geeignete Bindemittel, welche zur Verwendung hierin in Betracht gezogen werden, schließen übliche "Yellow dent"-Stärke, modifizierte Stärken (z. B. Hydroxypropyl-Addition, Ethoxylierung, Acetylierung, Säureausdünnung etc.), Zucker (z. B. Saccharose, Dextrose, Fructose, Lactose etc.), Maltodextrin, Polyvinylpyrolidin (PVP), Polyethylenglykol (PEG), Xanthan-Gummi, Gummi arabicum, Akazien-Gummi, Alginat, Carrageenan, Wachse (z. B. Carnuba, Bienenwachs, Paraffin und Mischungen davon), Tenside mit hohem Schmelzpunkt (z. B. Schmp. zwischen 40 und 80°C) ein.
  • Proteine, welche innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen, schließen pharmazeutisch bedeutende Proteine, wie Hormone oder andere therapeutische Proteine, und industriell bedeutende Proteine, wie Enzyme, ein.
  • Jedwede(s) Enzym oder Kombination von Enzymen kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Bevorzugte Enzyme schließen jene Enzyme ein, welche zum Hydrolysieren von Substraten, z. B. Verschmutzungen, in der Lage sind. Diese Enzyme, welche als Hydrolasen bekannt sind, schließen, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Proteasen (bakteriell, pilz lich, sauer, neutral oder alkalisch), Amylasen (alpha oder beta), Lipasen, Cellulasen und Mischungen davon ein. Besonders bevorzugte Enzyme sind Subtilisine und Cellulasen. Beispielhafte Subtilisine werden im U.S.-Patent 4 760 025, EP-Patent 130 756 B1 und der PCT-Anmeldung WO 91/06637 beschrieben. Beispielhafte Cellulasen schließen Multifect L250TM und PuradaxTM ein, die kommerziell von Genencor International erhältlich sind. Andere Enzyme, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen Oxidasen, Transferasen, Dehydratasen, Reduktasen, Hemicellulasen und Isomerasen ein.
  • Unter den Stellen in dem Körnchen, an denen das Enzym beladen werden kann, sind folgende eingeschlossen: in der Mitte innerhalb des Materials mit niedriger Dichte (z. B. in einer Schicht um ein zentral angeordnetes Keimteilchen); vermischt (z. B. homogen) mit dem Material mit niedriger Dichte; als eine Überzugschicht, oder umgebend, um das Material mit niedriger Dichte; als eine Schicht, die von dem Material mit niedriger Dichte durch eine oder mehrere andere Schichten getrennt ist; sowie als jedwede Kombination davon.
  • Geeignete Weichmacher, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen Polyole, wie Glycerol, Propylenglycol, Polyethylenglykol (z. B. PEGs mit niedrigem MG), Harnstoff oder andere bekannte Weichmacher ein. Geeignete Anti-Agglomerationsmittel schließen feine unlösliche oder kaum lösliche Materialien, wie Talk, TiO2, Tone amorphes Siliziumdioxid, Magnesiumstearat, Stearinsäure und Calciumcarbonat, ein. Weichmacher und Anti-Agglomerationsmittel können zum Beispiel in einer Überschichtung eingeschlossen sein, welche auf ein Körnchen aufgebracht wird.
  • Wie früher erwähnt, kann eine Barrierenschicht verwendet werden, um die Diffusion von Substanzen zu verlangsamen oder zu verhindern, welche das Protein oder Enzym in dem Körnchen nachteilig beeinflussen können. Die Barrierenschicht kann aus einem Barrierenmaterial aufgebaut sein und kann über den Kern und/oder über eine Enzymschicht, welche den Kern umgibt, aufbeschichtet werden; und/oder das Barrierenmaterial kann in dem Kern eingeschlossen sein. Geeignete Barrierenmaterialien schließen zum Beispiel Stärke, anorganische Salze oder organische Säuren oder Salze ein. In einer Ausführungsform umfasst die Barrierenschicht Stärke und ein Bindemittel (z. B. Saccharose), aufbeschichtet über einen Enzym enthaltenden oder tragenden Kern mit niedriger Dichte.
  • Wie obenstehend angegeben, können die Körnchen der vorliegenden Erfindung eine oder mehrere Überzugsschichten umfassen. Zum Beispiel kann es sich bei solchen Überzugs schichten um eine oder mehrere intermediäre Überzugsschichten handeln, oder solche Überzugsschichten können eine oder mehrere Außenseiten-Überzugsschichten oder eine Kombination hiervon sein. Überzugsschichten können einer beliebigen aus einer Anzahl von Funktionen in einer Körnchenzusammensetzung dienen, abhängig von der Endverwendung des Enzymkörnchens. Zum Beispiel können Überzüge das Enzym resistent gegenüber Oxidation durch Bleichmittel machen, Enzymauslaufen verhindern, die erwünschten Raten der Auflösung bei Einbringen des Körnchens in ein wässriges Medium herbeiführen oder eine Barriere gegen Umgebungsfeuchtigkeit vorsehen, um die Lagerungsstabilität des Enzyms zu verbessern und die Möglichkeit von Mikrobenwachstum innerhalb des Körnchens zu verringern.
  • Geeignete Beschichtungen schließen wasserlösliche oder wasserdispergierbare filmbildende Polymere, wie Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Cellulosederivate, wie Methylcellulose (MC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Polyethylenglykol, Polyethylenoxid, Gummi arabicum, Xanthan, Carrageenan, Chitosan, Latexpolymere und enterische Beschichtungen ein. Darüber hinaus können Beschichtungsmittel in Verbindung mit anderen Wirkstoffen von den gleichen oder anderen Kategorien verwendet werden.
  • Geeignete PVAs zur Einbringung in die Überzugsschicht(en) des Körnchens schließen teilweise hydrolysierte, vollständig hydrolysierte und intermediär hydrolysierte PVAs mit niedrigen bis hohen Viskositätsgraden ein. Vorzugsweise umfasst die äußere Überzugsschicht teilweise hydrolysiertes PVA mit niedriger Viskosität. Andere Vinylpolymere, welche nützlich sein können, schließen Polyvinylacetat und Polyvinylpyrrolidon ein. Nützliche Copolymere schließen zum Beispiel PVA-Methylmethacrylat-Copolymer und PVP-PVA-Copolymer und enterische Copolymere, wie jene, die unter dem Handelsnamen Eudragit® (Rhone Poulenc) vertrieben werden, ein.
  • Die Überzugsschichten der vorliegenden Erfindung können ferner eines oder mehrere der folgende umfassen: Weichmacher, Streckmittel, Gleitmittel, Pigmente und gegebenenfalls zusätzliche Enzyme. Geeignete Weichmacher, die in den Überzugsschichten der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind Weichmacher, wobei zum Beispiel Polyole, wie Zucker, Zuckeralkohole oder Polyethylenglykole (PEGs), Harnstoff, Glykol, Propylenglykol oder anderen bekannte Weichmacher, wie Triethylcitrat, Dibutyl- oder Dimethylphthalat oder Wasser, eingeschlossen sind. Geeignete Pigmente, die in den Überzugsschichten der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein, feinverteilte Weißmacher, wie Titandioxid oder Calciumcarbonat, oder gefärbte Pigmente und Farbstoffe oder eine Kombination davon ein. Vorzugsweise sind solche Pigmente Niedrigrückstand-Pigmente nach dem Auflösen. Geeignete Streckmittel schließen Zucker, wie Saccharose, oder Stärkehydrolysate, wie Maltodextrin und Maissirup-Feststoffe, Tone, wie Kaolin und Bentonit, und Talk ein. Geeignete Gleitmittel schließen nichtionische Tenside, wie Neodol, Talgalkohole, Fettsäuren, Fettsäuresalze, wie Magnesiumstearat, und Fettsäureester ein.
  • Zusatzbestandteile können den Enzymkörnchen der vorliegenden Erfindung zugesetzt werden. Zusatzbestandteile können folgendes einschließen: Metallsalze; Solubilisatoren; Aktivatoren; Antioxidationsmittel; Farbstoffe; Inhibitoren; Bindemittel; Geruchsstoffe; Enzym schützende Mittel/Abfangmittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumcitrat, Harnstoff, Guanidinhydrochlorid, Guanidincarbonat, Guanidinsulfamat, Thioharnstoffdioxid, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Aminosäuren, wie Glycin, Natriumglutamat und dergleichen, Proteine, wie Rinderserumalbumin, Casein; Tenside, einschließlich anionischen Tensiden, ampholytischen Tensiden, nichtionischen Tensiden, kationischen Tensiden und langkettigen Fettsäuresalzen; Builder; Alkali-Stoffe oder anorganische Elektrolyte; Bleichmittel; Bläuungsmittel und fluoreszierende Farbstoffe und Weißungsmittel; Enzymstabilisatoren, wie Betain, Peptide und Verklumpungsinhibitoren.
  • Vorzugsweise sind die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Körnchen von ungefähr runder oder sphärischer Form.
  • Die echte oder volumetrische Dichte der Körnchen kann durch im Fachgebiet gut bekannte Verfahren gemessen werden, wie durch Volumenverdrängung unter Verwendung einer Flüssigkeit, in der sich die Körnchen nicht auflösen (z. B. Eintauchen in Mineralöl). Vorzugsweise besitzen die gemäß den hierin angegebenen Lehren hergestellten Körnchen eine echte Dichte von zwischen 0,95–1,4 g/cm3; weiter bevorzugt zwischen etwa 0,95–1,2 g/cm3; und am stärksten bevorzugt zwischen etwa 1–1,15 g/cm3.
  • Die Körnchen der vorliegenden Erfindung können besonders nützlich im Zusammenhang mit flüssigen Detergentien sein. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Körnchen innerhalb eines flüssigen Detergens dispergiert und suspendiert, welches einen Wassergehalt von mehr als 50% und vorzugsweise mindestens etwa 60% aufweist. In einer Ausführungsform weisen die Körnchen eine beibehaltene Aktivität bei der Aufbewahrung während 3 Wochen bei 35° C in einem derartigen flüssigen Detergens von mindestens 50% und vor zugsweise mindestens 60% und am stärksten bevorzugt mindestens 70% (z. B. 85% oder größer) auf. In einer anderen Ausführungsform besitzen die Körnchen eine beibehaltene Aktivität bei Aufbewahrung während 4 Wochen bei 37° C in einem solchen flüssigen Detergens von mindestens 50% und vorzugsweise mindestens 60% und am stärksten bevorzugt mindestens 70% (z. B. 85% oder größer). In noch einer weiteren Ausführungsform besitzen die Körnchen eine beibehaltene Aktivität bei Aufbewahrung unter Umgebungs- oder Normal-Aufbewahrungsbedingungen während 6 Monaten in einem derartigen flüssigen Detergens von mindestens 50% und vorzugsweise mindestens 60% und am stärksten bevorzugt mindestens 70% (z. B. 85% oder größer).
  • Die hierin beschriebenen Körnchen können durch dem Fachmann auf dem Gebiet der Partikelherstellung bekannte Verfahren, einschließlich, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein, Marumerisierung, Trommelgranulierung, Wirbelbett-Sprühbeschichtung, Pfannenbeschichtung oder eines anderen geeigneten Verfahrens, oder Kombinationen solcher Techniken, hergestellt werden. Mehrere beispielhafte Verfahren zur Herstellung der Partikelzusammensetzungen und Körnchen der Erfindung werden als nächstes beschrieben.
  • In einer Ausführungsform wird ein Keimteilchen in einen Wirbelbettbeschichter geladen und verwirbelt. Eine Beschichtungslösung, bestehend aus einem Bindemittel oder einem Bindemittelsystem zusammen mit einem nicht-porösen oder minimal porösen Material mit niedriger Dichte (z. B. Hohlkügelchen) und gegebenenfalls einschließlich anderer Materialien mit niedriger Dichte wird auf den Keim aufgesprüht, um ein Partikel mit niedriger Dichte, oder einen Kern, herzustellen. Des weiteren kann das nicht-poröse oder minimal poröse Material mit niedriger Dichte (und andere Materialien mit niedriger Dichte, falls anwendbar) trocken zusammen mit Anwendung eines Bindemittel-Sprays in entweder einem Pfannen- oder Wirbelbettbeschichter zugesetzt werden. Nachdem der Kern erzeugt wird, kann ein Enzym auf den Kern aufgeschichtet werden. Gegebenenfalls können auf dieses andere Schichten folgen, deren Zweck beispielsweise besteht in Pufferung, Vorsehen einer Schutzbarriere, Massenzuwachs bzw. Bulking, Vorsehen eines anderen Materials mit zusätzlichem Nutzen/Leistung. Schließlich kann ein kosmetischer Überzug aufgetragen werden, um ästhetische Eigenschaften und Schutz vor der Umgebung bereitzustellen. Falls gewünscht, kann das gesamte Verfahren in einem Pfannenbeschichter ausgeführt werden. Darüber hinaus kann jedweder Teil dieses Verfahrens entweder in einem Pfannenbeschichter oder einem Wirbelbettbeschichter ausgeführt werden.
  • Geeignete Keimteilchen zur Verwendung in dem eben beschriebenen Verfahren schließen zum Beispiel ein Zuckerkristall, Salzkristall, "Non-Pareil", eine Prille mit annehmbaren Schmelzpunkt, ein extrudiertes Partikulat, ein Partikulat aus einer Trommelgranulation etc. ein.
  • In einer anderen Ausführungsform zur Bildung eines Körnchens kann ein nicht-poröses oder minimal poröses Material mit niedriger Dichte (z. B. Hohlkügelchen) in eine Lösung beigemischt werden, die aus geschmolzenen Komponenten und wenig oder gar keinem Wasser oder anderem Lösungsmittel besteht. Diese Lösung kann auf eine Drehscheibe, Zentrifugaldüse oder jedweden anderen Typ von Prilling-Vorrichtung eingespeist werden, welcher zur Erzeugung sphärischer Partikel mit Größen zwischen 50 und 3000 μm verwendet werden soll. Die Prillen werden in einer gewissen Höhe über einer Sammelfläche erzeugt, was ihnen gestattet, sich abzukühlen und auszuhärten, während sie herabfallen. Alternativ dazu kann ein Gegenstrom-Kühlluftfluss verwendet werden, um die Prillenhärtung zu erleichtern und Partikelgeschwindigkeiten zu steuern. Gegebenenfalls kann Enzym zu der Heißschmelzenlösung in der Form eines trockenen Pulvers, einer Enzymkristall-Aufschlämmung oder -Paste, einer Enzympräzipitat-Aufschlämmung oder -Paste oder in einer solubilisierten Form in entweder einem wässrigen oder nicht-wässrigem Lösungsmittel zugegeben werden. Bei jeder der obenstehenden Enzymzugaben, kann Lösungsmittel der Flüssigträgerkonzentration in der Heißschmelze nicht über einen Spiegel steigen, bei welchem sphäroidale, nicht-bröckelige Prillen nicht länger gebildet werden. Diese Enzymprillen können dann, als Option, kosmetisch überzogen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden Enzymkörnchen mit niedriger Dichte der vorliegenden Erfindung durch ein Extrusionsverfahren durch Zugeben des nicht-porösen oder minimal porösen Materials mit niedriger Dichte (z. B. Hohlkügelchen) zu der trockenen Mischung und danach Verarbeiten, wie es zum Beispiel im U.S.-Patent Nr. 5 739 091 beschrieben wird, hergestellt.
  • In noch einer anderen Ausführungsform werden Enzymkörnchen der vorliegenden Erfindung mit geringer Dichte durch ein Trommel-Granulierungsverfahren durch Zugeben des nichtporösen oder minimal porösen Materials mit niedriger Dichte (z. B. Hohlkügelchen) zu der trockenen Mischung und Verarbeitung, wie beschrieben zum Beispiel in PCT WO 90/09440, hergestellt.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform kann das nicht-poröse oder minimal poröse Material mit niedriger Dichte (z. B. Hohlkügelchen) in einer Lösung/Aufschlemmung beigemischt werden, welche verwendet wird, um den Kern eines mikroeingekapselten Produktes herzustellen. Diese Lösung kann zusammen mit einer Hüllenlösung durch eine Binär-Phasen-Düse gesprüht werden, wobei die Kernlösung durch die innere Flüssigkeitsöffnung austritt und die Hülllösung durch die äußere konzentrische Flüssigkeitsöffnung austritt, und durch Zentrifugalkraft, mechanische Vibration, Strahlschneiden, Schallbehandlung, Querscherung aus einem Flüssigkeits- oder Gasstrom, elektromagnetisches Feld etc. zerstäubt werden. Abhängig von der Hülle kann das mikroeingekapselte Material in einem Flüssigkeits-basierendem Sammelbad, einem festen Medium, welches das Rieseln des Produktes erleichtert, oder in einem statischen oder Gegenstromluftfluss, welcher Härtung/Ausbildung des Produktes gestattet, bevor es ein Sammelgefäß erreicht, gesammelt werden. Gegebenenfalls kann das mikroeingekapselte Material getrocknet und/oder kosmetisch überzogen werden.
  • Die Hülle kann aus jedwedem Materialien) aufgebaut sein, welche den inneren Kern effizient einschließen und ausreichend Steifigkeit vorsehen, so dass man mit der Mikrokapsel in relevanten Anwendungen ohne eine signifikante Verformung, Agglomeration, Zersetzung oder anderweitigen Unbrauchbarmachung umgehen kann.
  • Es sollte angemerkt werden, dass Technologien, wie Extrusion und Trommelgranulation, worin eine signifikante Kompressionskraft bei der Herstellung eines Körnchens eingesetzt wird, manche Materialien mit niedriger Dichte ausschließen könnten, wenn sie unter dem Granulations-Arbeitsdruck die Struktur von niedriger Dichte nicht beibehalten können. Für diese Technologien muss ein Material mit niedriger Dichte mit einer zufriedenstellenden Druck/Kompressions-Toleranz verwendet werden.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele sind repräsentativ und nicht als einschränkend beabsichtigt. Der Fachmann auf dem Gebiet könnte andere Enzyme, Füllstoffe, Bindemittel, Keimteilchen, Verfahren und Beschichtungsmittel, basierend auf den Belehrungen hierin, wählen.
  • Beispiel 1
  • Pfannen-beschichtete Kerne
  • 50 kg "Non-Pareils", gesiebt zu zwischen 35 bis 40 Standard-Mesh, wurden in einen 350 Liter großen Pfannenbeschichter eingefüllt. Die Pfanne wurde rotiert, und das Produkt wurde auf ungefähr 50°C erwärmt. Ungefähr 1535 Gramm Saccharosesirup, 62,5 % w/w, wurden auf die Non-Pareils aufgesprüht, bis sie ausreichend nass waren. 432 Gramm Borsilikat-Hohlkügelchen (Q-cel 60425, hergestellt von PQ Corporation) wurden zu der Pfanne gegeben und über die gesamten Non-Pareils dispergiert. Die Pfanne wurde sich drehen gelassen, bis die Non-Pareils ausreichend trocken waren. Dieses Verfahren der Bestandteilzugabe und -trocknung wurde weitere 40 Male wiederholt. Nach 41 Zugaben wurden die Teilchen in zwei äquivalente Beschichtungspfannen aufgeteilt.
  • In jede Pfanne wurden 1535 Gramm Saccharosesirup gesprüht. Anschließend wurden 640 Gramm Hohlkügelchen zugegeben. Dieses Zugabeverfahren wurde in jeder Pfanne 18mal durchgeführt. Anschließend wurden 23 weitere Hohlkügelchen-Zugaben in jeder Pfanne durch Sprühen von 1535 Gramm Saccharosesirup und Zugeben von 768 Gramm Hohlkügelchen für jede Zugabe ausgeführt.
  • Nachdem alle der Hohlkügelchen-Zugaben vollständig waren, wurden 3 Zugaben einer Shellac-Lösung (Konditoreiglasur) aufgetragen, welche sich auf insgesamt 2 % w/w des Endproduktes beliefen.
  • Diese Kerne mit niedriger Dichte wurden geerntet und auf zwischen 14 bis 25 Standard-Mesh gesiebt. Das letztendliche Erntegewicht belief sich auf 232 kg.
  • Sprühbeschichtung
  • 35 kg der pfannenbeschichteten Kerne mit niedriger Dichte wurden in einen Deseret-60-Wirbelbettbeschichter geladen und verwirbelt. Hierzu wurden 65,8 kg einer Lösung, enthaltend 7,3% aktive alkalische Protease und 2,1 % Polyvinylpyrolidin (Luviskol K-17 von BASF) auf die Kerne sprühbeschichtet. Anschließend wurde eine Lösung von 40 % Feststoffgehalt, enthaltend 4,8 kg trockene Maisstärke, 2,118 kg Saccharose und 0,142 kg hydratisierte Stärke, auf die Enzympartikel sprühbeschichtet. Schließlich wurde eine kosmetische Überzugslösung, enthaltend 3,62 kg Hydroxymethylcellulose (Methocel E von Dow Chemical), 4,352 kg Titandioxid und 0,731 kg Polyethylenglycol (PEG 600), als ein Endüberzug sprühbeschichtet.
  • Sprühbeschichtungs-Parameter:
    Figure 00180001
  • 61,2 kg Endprodukt wurden geerntet. Die volumetrische Dichte, welche durch Eintauchen in Mineralöl bestimmt wurde, belief sich auf 1,18 g/ml.
  • Beispiel 2
  • Die folgenden Trockenbestandteile wurden in einem Hobard-Mixer vermischt:
    • a) 600 Gramm Borsilikat-Hohlkügelchen (Q-cel 60425)
    • b) 1050 Gramm "yellow dent"-Maisstärke
    • c) 600 Gramm Cellulosefasern (Arbosel 600-30)
    • d) 360 Milligramm Lactose
    • e) 300 Gramm Hoch-MG-Polyethylenglykol (PEG 3350 von Dow)
    • f) 36 Gramm Niedrig-MG-Polyethylenglykol (PEG 2200 von Dow)
    • g) 39 Gramm Polyvinylpyrolidin (Luviskol K-30 von BASF)
  • Zu dieser trockenen Mischung wurden 1615 Gramm Wasser langsam beigemischt, um einen geeigneten Extrusionsteig herzustellen. Der Teig wurde dann zu Strängen mit einer 0,8-mm-Düse extrudiert. Die extrudierten Stränge wurden dann marumerisiert, um ungefähr sphärische Partikel herzustellen.
  • 695 Gramm der Marumen mit niedriger Dichte wurden in einen Vector-FL-1-Wirbelbett-Sprühbeschichter geladen und mit 65 CFM an 85°C-Verwirbelungsluft verwirbelt. Hierauf wurden 1710 Gramm einer Lösung mit 17 % w/w Gesamtfeststoffgehalt, enthaltend 25 Gramm Polyvinylpyrolidin, und 1685 Gramm eines flüssigen Enzymkonzentrats, enthaltend 7,4 % alkalische Protease, auf die Marumen mit niedriger Dichte sprühbeschichtet. Anschließend wurden 1318 Gramm einer Lösung mit 25 % w/w Gesamtfeststoffgehalt, welche 66 Gramm Lecithin (Ultralec-G von ADM) und 263 Gramm "yellow dent"-Maisstärke enthielt, auf die Enzym-Marumen sprühbeschichtet. Anschließend wurden 1520 Gramm einer Lösung mit 13 % w/w Gesamtfeststoffgehalt, welche 82 Gramm Hydroxypropylmethylcellulose (Methocel E-15), 99 Gramm Titandioxid und 17 Gramm Polyethylenglycol (PEG600) einschloss, auf die Marumen als ein kosmetischer Überzug überschichtet.
  • 1322 Gramm Produkt wurden gewonnen, und zwar mit einer volumetrischen Dichte von 1,14 g/ml, wie durch Eintauchen in Mineralöl bestimmt wurde.
  • Beispiel 3
  • Die folgenden Trockenbestandteile wurden in einem Hobard-Mixer vermischt:
    • a) 600 Gramm Borsilikat-Hohlkügelchen (Q-cel 60425)
    • b) 1050 Gramm "yellow dent"-Maisstärke
    • c) 600 Gramm Cellulosefasern (Arbosel 600-30)
    • d) 360 Milligramm Lactose
    • e) 300 Gramm Hoch-MG-Polyethylenglykol (PEG 3350 von Dow)
    • f) 36 Gramm Niedrig-MG-Polyethylenglykol (PEG 2200 von Dow)
    • g) 39 Gramm Polyvinylpyrolidin (Luviskol K-30 von BASF)
  • Zu dieser trockenen Mischung wurden 2413 Gramm einer Lösung, welche 11,4 % alkalische Protease enthielt, langsam beigemischt, um einen geeigneten Extrusionsteig herzustellen. Der Teig wurde dann mit einer 0,8-mm-Düse zu Strängen extrudiert. Die extrudierten Stränge wurden dann marumerisiert, um ungefähr sphärische Partikel herzustellen.
  • 952 Gramm der Marumen mit niedriger Dichte wurden in einen Vector-FL-1-Wirbelbett-Sprühbeschichter geladen und mit 65 CFM an 85 °C-Verwirbelungsluft verwirbelt. Hierzu wurden 1318 Gramm einer Lösung mit 25 % w/w Gesamtfeststoffgehalt, welche 66 Gramm Lecithin (Ultralec-G von ADM) und 263 Gramm "yellow dent"-Maisstärke enthielt, auf die Enzym-Marumen sprühbeschichtet. Anschließend wurden 1520 Gramm einer Lösung mit 13% w/w Gesamtfeststoffgehalt, einschließend 74 Gramm Hydroxypropylmethylcellulose (Methocel E-15), 89 Gramm Titandioxid, 20 Gramm Neodol 23/6.5 (Shell Chemical) und 15 Gramm Polyethylenglycol (PEG600), auf die Marumen als ein kosmetischer Überzug überschichtet.
  • 1378 Gramm Produkt wurden gewonnen, mit einer volumetrischen Dichte von 0,96 g/ml, wie bestimmt durch Eintauchen in Mineralöl.
  • Beispiel 4
  • 7,81 kg Saccharose-Keime, welche zwischen 35 bis 50 Standard-Mesh gesiebt worden waren, wurden in einen Glatt-GPCG-30-Wirbelbettbeschichter geladen und mit einem Verwirbelungsluftstrom aus Heißluft verwirbelt. Hierzu wurden 126 kg einer Lösung mit 35 % w/w Gesamtfeststoffgehalt, enthaltend 35 kg einer Enzymlösung, enthaltend 3718 PU/Gramm alkalische Protease, 32 kg Yellow-Dent-Maisstärke, 56,2 kg einer Lösung, enthaltend 3,1 kg "ausgekochte" Yellow-Dent-Stärke, 1,3 kg Saccharose, 1,9 kg Borsilikat-Hohlkügelchen (Q-cel 6048) und 76 Gramm 98%ige Ameisensäure, auf die Saccharosekeime sprühbeschichtet. Anschließend wurden 56,3 kg einer Lösung mit 13 % w/w Gesamtfeststoffgehalt, enthaltend 3,3 kg Hydroxypropylmethylcellulose (Methocel E-15), 3,3 kg Titandioxid und 0,7 kg Polyethylenglycol (PEG600), auf die Enzympartikel als ein kosmetischer Überzug sprühbeschichtet.
  • Es wurden 42,6 kg Produkt gewonnen, wobei 95,7 % des Produktes größer als 600 μm und kleiner als 1,18 mm waren. Die Aktivität der Enzympartikel belief sich auf 2314 PU/Gramm. Die durch Eintauchen in Mineralöl bestimmte volumetrische Dichte belief sich auf 1,20 g/ml.
  • Beispiel 5
  • Analyse von Körnchen
  • Stabilität
  • Im Hinblick auf die Stabilität gegenüber Chemikalien (Detergens) zeigen Körnchen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise nicht mehr als etwa 50 % Aktivitätsverlust nach 4 Wochen Lagerung bei 37°C in Detergens und Reinigungsmitteln (z. B. Geschirrspülmitteln, Wäschewaschmitteln und Reinigungslösungen für heiße Oberflächen). Weiter bevorzugt weisen die hierin beschriebenen Körnchen eine nach 4 Wochen bei 37 °C verbleibende minimale Aktivität von 70 % auf. Noch weiter bevorzugt weisen die hierin beschriebenen Körnchen eine nach 4 Wochen bei 37 °C verbleibende minimale Aktivität von 85 % auf. In Tests, die zur Unterstützung der Erfindung durchgeführt wurden, zeigten die Körnchen von Beispiel 1 eine nach 4 Wochen bei 37 °C verbleibende Aktivität von fast 85 % auf.
  • Staub-Tests
  • Zwei häufig verwendete Verfahren zur Messung von Enzymkörnchen-Staub sind der Heubach-Abriebtest und der Elutriationstest. Diese Tests versuchen die Neigung von Enzymkörnchen zu quantifizieren, in der Luft befindliche Proteinaerosole zu erzeugen, welche allergische Reaktionen unter Arbeitern in Reinigungsmittelfabriken möglich machen könnten. Diese Tests sind ausgelegt, um bestimmte mechanische Wirkungen zu reproduzieren, die typisch für Handhabungs-, Beförderungs- und Mischoperationen sind, welche angewandt werden, um Enzymkörnchen in Detergentien im kommerziellen Maßstab beizumischen.
  • Im Elutriationstest werden Enzymkörnchen auf eine Glasfritte innerhalb eines großen Glasrohres gebracht und mit einem konstanten trockenen Luftstrom über eine festgelegte Zeitdauer hinweg verwirbelt. Im Heubach-Abriebtest werden Körnchen in eine kleine zylindrische Stahlkammer gebracht, die ausgestattet ist mit einer Rotier-Schaufel und Stahlkugeln; die Körnchen werden durch die Schaufel und die Kugeln herumgeschoben, während ein trockener Luftstrom durch die Kammer nach oben perkoliert. In beiden Tests wird Staub, welcher von den Partikeln durch den Luftstrom abgestriffen wurde, auf einem Glasfaserfilter für die anschließende Gewichtsmessung und Aktivitätsbestimmung eingefangen. Der Elutriationstest simuliert die Entfernung von Oberflächenstaub durch vorsichtige Begießungs- und Verwirbelungs-Wirkungen; der Heubach-Test ist eine stärker belastende Simulation der Zerkleinerungskräfte, welche üblicherweise bei industriellen Pulvermischungs-, Beförderungs- und Sieb-Arbeitsschritten angetroffen werden. Zusätzliche Einzelheiten dieser Tests können zum Beispiel in "Enzymes in Detergency", Hrsg.: Jan H. van Ee, et al., Kapitel 15, S. 310-312 (Marcel Dekker, Inc., New York, NY (1997)) und den darin zitierten Literaturbezugsstellen gefunden werden.
  • Körnchen der vorliegenden Erfindung zeigen vorzugsweise einen Staubwert von weniger als 1 μg/g (aktivem Staub), wie bestimmt durch den Elutriationstest. Beispielhafte Körnchen, welche zur Unterstützung der vorliegenden Erfindung getestet wurden, zeigen einen Staubwert, der nicht größer als 1 μg/g ist.
  • Enzymfreisetzung
  • Ein allgemein angewandtes Verfahren zum Messen der Enzymfreisetzung aus einem Körnchen unter typischen Bedingungen für Flüssigkeitsanwendungen ist der Enzymauflösungstest. In diesem Test werden Körnchen zu einer Flüssigkeit gegeben, welche chemisch äquivalent zu den Anwendungsbedingungen ist. Die Testflüssigkeit kann bei verschiedenen Temperaturen angesetzt werden, um den Test in Bezug auf verschiedene Anwendungstemperaturen vorzunehmen. Die körnchenhaltige Flüssigkeit wird unter Bedingungen bewegt, welche Anwendungsbedingungen ähnlich sind, und Proben von partikelfreier Flüssigkeit werden mit einer Filterspritze an verschiedenen Zeitpunkten entnommen. Die Proben werden dann hinsichtlich Enzymaktivität geassayt (z. B. hinsichtlich Proteasen, mittels Standardassay unter Beteiligung der Hydrolyse von Caseinsubstrat).
  • Bei Körnchen der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise mindestens 80 % und bevorzugt mindestens 90 % der Enzymaktivität innerhalb von 5 Minuten bei 15°C in die Flüssigkeit freigesetzt. Weiter bevorzugt wird bei den hierin beschriebenen Körnchen ein Minimum von 90 % der Enzymaktivität innerhalb von 3 Minuten bei 15°C in die Flüssigkeit freigesetzt. Beispielhafte Körnchen, welche zur Unterstützung der vorliegenden Erfindung getestet worden sind, zeigen eine Enzymfreisetzungsgeschwindigkeit von nicht weniger als 90 % in 5 Minuten bei 15°C, und der Großteil zeigt eine Enzymfreisetzungsgeschwindigkeit von nicht weniger als 90 % in 3 Minuten bei 15°C.
  • Zusammenfassungs-Tabelle
    Figure 00220001

Claims (14)

  1. Zusammensetzung mit niedriger Dichte, die ein nicht-poröses oder minimal poröses Material mit niedriger Dichte, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hohlkügelchen, Aluminiumpalmitat, Aluminiumtristearat, Lithiumborhydrid, Kaliumborhydrid, Sägestaub, gemahlenem Maiskolben, Aerogelsplittern, Hohlfasern und Formen von Siliciumdioxid mit niedriger Dichte, die als Fließhilfsstoffe für Pulver verwendet werden; ein Bindemittel; und ein Enzym einschließt, wobei die Zusammensetzung eine spezifische Dichte von nicht mehr als 1,2 g/cm3 besitzt.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das nicht-poröse oder minimal poröse Material niedriger Dichte aus Hohlkügelchen besteht.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 mit einer spezifischen Dichte von 0,95 bis 1,15 g/cm3.
  4. Enzymkern für Enzymkörnchen, umfassend (i) eine Zusammensetzung mit niedriger Dichte, einschließend (a) ein nicht-poröses oder minimal poröses Material mit niedriger Dichte, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hohlkügelchen, Aluminiumpalmitat, Aluminiumtristearat, Lithiumborhydrid, Kaliumborhydrid, Sägestaub, gemahlenen Maiskolben, Aerogelsplittern, Hohlfasern und Formen von Siliciumdioxid mit niedriger Dichte, die als Fließhilfsstoffe für Pulver verwendet werden, und (b) ein Bindemittel; und (ii) ein Enzym, das die Zusammensetzung überzieht, wobei der Enzymkern eine spezifische Dichte von nicht mehr als 1,2 g/cm3 besitzt.
  5. Enzymkern gemäß Anspruch 4, wobei das nicht-poröse oder minimal poröse Material mit niedriger Dichte aus Hohlkügelchen besteht.
  6. Enzymkern gemäß Anspruch 4, wobei die Zusammensetzung mit niedriger Dichte im Wesentlichen frei an Enzymen darin ist.
  7. Enzymkern gemäß Anspruch 4 mit einer spezifischen Dichte von 0,95 bis 1,15 g/cm3.
  8. Enzymkörnchen mit niedriger Dichte, umfassend: (i) einen Kern, der aus einer Zusammensetzung mit niedriger Dichte gebildet ist, einschließend ein nichtporöses oder minimal poröses Material mit niedriger Dichte, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hohlkügelchen, Aluminiumpalmitat, Aluminiumtristearat, Lithiumborhydrid, Kaliumborhydrid, Sägestaub, gemahlenen Maiskolben, Aerogelsplittern, Hohlfasern und Formen von Siliciumdioxid mit niedriger Dichte, die als Fließhilfsstoffe für Pulver verwendet werden; (ii) ein Enzym; und eine äußere Beschichtung, wobei das Körnchen bzw. Granulat eine spezifische Dichte von nicht mehr als etwa 1,2 g/cm3 besitzt.
  9. Körnchen gemäß Anspruch 8, wobei das nicht-poröse oder minimal poröse Material mit niedriger Dichte aus Hohlkügelchen besteht.
  10. Körnchen gemäß Anspruch 9, wobei die Hohlkügelchen Borsilikatglas-Hohlkügelchen sind.
  11. Körnchen gemäß Anspruch 8 mit einer spezifischen Dichte von 0,95 bis 1,15 g/cm3.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Körnchens, das eine Zusammensetzung mit niedriger Dichte, wie in Anspruch 1 definiert, beinhaltet, umfassend: c) das Herstellen einer gut gemischten Mischung von Komponenten, Einschließen (i) ein oder mehrerer Enzyme, (ii) ein nicht-poröses oder minimal poröses Material mit niedriger Dichte, wie in Anspruch 1 definiert, und (iii) ein Bindemittel; und d) Granulieren der Mischung zu diskreten Partikeln.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, ferner den Schritt des Überschichtens der Partikel mit einer kosmetischen Beschichtung umfassend.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Enzymkörnchens mit niedriger Dichte gemäß Anspruch 8, umfassend: e) das Auswählen eines Keim- oder Trägerteilchens; d) das Beschichten des Keims mit einer Zusammensetzung mit niedriger Dichte, einschließend ein nicht-poröses oder minimal poröses Material mit niedriger Dichte, wie in Anspruch 8 definiert; g) das Beschichten der Zusammensetzung mit niedriger Dichte mit einem oder mehreren Enzymen; und h) das Überschichten mit einer kosmetischen Beschichtung.
DE60026970T 1999-01-08 2000-01-07 Zusammensetzungen mit niedriger dichte und partikeln der diese enthalten Revoked DE60026970T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11525599P 1999-01-08 1999-01-08
US115255P 1999-01-08
PCT/US2000/000464 WO2000040689A2 (en) 1999-01-08 2000-01-07 Low-density compositions and particulates including same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026970D1 DE60026970D1 (de) 2006-05-18
DE60026970T2 true DE60026970T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=22360201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026970T Revoked DE60026970T2 (de) 1999-01-08 2000-01-07 Zusammensetzungen mit niedriger dichte und partikeln der diese enthalten

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6534466B2 (de)
EP (1) EP1149151B1 (de)
JP (1) JP2002534076A (de)
CN (1) CN1336954A (de)
AT (1) ATE321838T1 (de)
AU (1) AU2497100A (de)
CA (1) CA2354529A1 (de)
DE (1) DE60026970T2 (de)
DK (1) DK1149151T3 (de)
ES (1) ES2257999T3 (de)
HK (1) HK1044017A1 (de)
MX (1) MXPA01006944A (de)
WO (1) WO2000040689A2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0007954A (pt) * 1999-02-02 2001-11-06 Procter & Gamble Granulados enzimáticos de baixa densidade e composições empregando os mesmos
WO2003080827A2 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Novozymes A/S Granules with filamentous coatings
US7419947B2 (en) * 2002-03-27 2008-09-02 Novozymes A/S Process for preparing granules with filamentous coatings
US7531365B2 (en) * 2004-01-08 2009-05-12 International Flavors & Fragrances Inc. Analysis of the headspace proximate a substrate surface containing fragrance-containing microcapsules
FR2864962B1 (fr) * 2004-01-08 2007-09-14 Seppic Sa Nouveaux granules filmogenes poreux, procede pour leur preparation et application dans le pelliculage des comprimes et confiseries
JP2008521995A (ja) * 2004-11-30 2008-06-26 エルジー ハウスホールド アンド ヘルス ケア エルティーディー. 衣類の肌触りを向上させることができる粉末洗剤組成物及びその製造方法
WO2007010603A1 (ja) * 2005-07-20 2007-01-25 Nissin Dental Products Inc. 歯科実習用多層模型歯
EP2497371A3 (de) 2005-10-12 2013-11-20 Danisco US Inc. Stabile, haltbare Granula mit Wirkstoffen
US8496966B2 (en) * 2005-10-24 2013-07-30 Cycle Group, Inc. Quick dissolving carrier granules
EP2129757A2 (de) * 2007-01-11 2009-12-09 Novozymes A/S Partikel mit wirkstoffen
KR101392380B1 (ko) * 2007-02-21 2014-05-07 주식회사 엘지생활건강 산성형태의 수용성 고분자를 함유하는 분말세제 입자 및그의 제조방법
CN101821385A (zh) * 2007-05-10 2010-09-01 丹尼斯科美国公司 稳定的酶促过酸产生系统
MX346974B (es) * 2008-02-14 2017-04-07 Danisco Us Inc Granulos pequeños que contienen enzimas.
WO2011090980A1 (en) 2010-01-20 2011-07-28 Danisco Us Inc. Mold treatment
MX350545B (es) * 2010-07-20 2017-09-08 The Procter & Gamble Company * Partículas de suministro con pluralidad de núcleos.
CN102433225B (zh) * 2011-12-29 2013-02-20 青岛蔚蓝生物集团有限公司 一种碱性蛋白酶包衣微丸及其制备方法
WO2013119470A1 (en) 2012-02-07 2013-08-15 Danisco Us Inc. Glycosylation as a stabilizer for phytase
PL2811844T3 (pl) 2012-02-07 2020-08-24 Danisco Us Inc. Sposób poprawy stabilności fitazy kwasem fitynowym i kompozycje zawierające fitazę i kwas fitynowy
US20130284637A1 (en) 2012-04-30 2013-10-31 Danisco Us Inc. Unit-dose format perhydrolase systems
EP2863758B1 (de) 2012-06-20 2019-11-06 Danisco US Inc. Sandwichgranulat
DK2874506T3 (da) 2012-07-18 2019-07-15 Danisco Us Inc Fremgangsmåde til fremstilling af enzymgranulater
AR098006A1 (es) 2013-10-15 2016-04-27 Danisco Us Inc Gránulo de arcilla
US20160289653A1 (en) 2013-11-14 2016-10-06 Danisco Us Inc. Stable Enzymes by Glycation Reduction
FR3025052B1 (fr) * 2014-08-19 2017-12-15 Isorg Dispositif de detection d'un rayonnement electromagnetique en materiaux organiques
CN104479909B (zh) * 2014-12-01 2017-07-21 湖南新鸿鹰生物工程有限公司 一种含真菌α‑淀粉酶的洗涤复合酶及其制备方法
DK3270893T3 (da) 2015-03-19 2021-11-01 Danisco Us Inc Stabile granulater med lav indre vandaktivitet
WO2016201069A1 (en) * 2015-06-09 2016-12-15 Danisco Us Inc Low-density enzyme-containing particles
EP3707255A1 (de) 2017-11-09 2020-09-16 Basf Se Beschichtungen von enzympartikeln mit organischen weisspigmenten
MX2020011305A (es) 2018-04-26 2021-01-08 Danisco Us Inc Método para aumentar la estabilidad de una fitasa en una composición sólida y una composición granulada que comprende fosfato y fitasa.
NL2021893B1 (en) * 2018-10-26 2020-05-13 Citeq B V Biological pest control agent
EP3996519A1 (de) 2019-07-09 2022-05-18 DuPont Nutrition Biosciences ApS Fettbeschichtete teilchenförmige enzymzusammensetzungen
AU2020375621A1 (en) 2019-10-28 2022-04-28 Danisco Us Inc Methods and compositions for remediating cyanuric acid in aqueous liquids
CN111701545B (zh) * 2020-06-04 2022-03-25 上海工程技术大学 一种适用于生产微胶囊型土壤调理剂的滴丸生产系统

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1590432A (en) 1976-07-07 1981-06-03 Novo Industri As Process for the production of an enzyme granulate and the enzyme granuate thus produced
JPS57188435A (en) * 1981-05-14 1982-11-19 Meisei Shokai:Kk Manufacture of colored fine hollow sphere
NZ208612A (en) 1983-06-24 1991-09-25 Genentech Inc Method of producing "procaryotic carbonyl hydrolases" containing predetermined, site specific mutations
US4760025A (en) 1984-05-29 1988-07-26 Genencor, Inc. Modified enzymes and methods for making same
US5185258A (en) 1984-05-29 1993-02-09 Genencor International, Inc. Subtilisin mutants
JPS6192570A (ja) 1984-10-12 1986-05-10 Showa Denko Kk 酵素造粒法
US4689297A (en) 1985-03-05 1987-08-25 Miles Laboratories, Inc. Dust free particulate enzyme formulation
US4828723A (en) * 1987-07-15 1989-05-09 Colgate-Palmolive Company Stable non-aqueous suspension containing organophilic clay and low density filler
US4931195A (en) * 1987-07-15 1990-06-05 Colgate-Palmolive Company Low viscosity stable non-aqueous suspension containing organophilic clay and low density filler
DK435687D0 (da) * 1987-08-21 1987-08-21 Novo Industri As Enzymholdigt granulat og fremgangsmaade til fremstilling deraf
FR2618157B1 (fr) * 1988-07-15 1994-01-21 Colgate Palmolive Cy Suspension non aqueuse stable contenant une argile organophile et une charge a basse densite
DK78189D0 (da) * 1989-02-20 1989-02-20 Novo Industri As Enzymholdigt granulat og fremgangsmaade til fremstilling deraf
JPH05502584A (ja) 1989-12-21 1993-05-13 ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ 酵素含有調製品及び該調製品を含有する洗剤
US5814501A (en) 1990-06-04 1998-09-29 Genencor International, Inc. Process for making dust-free enzyme-containing particles from an enzyme-containing fermentation broth
WO1993007263A2 (en) * 1991-10-07 1993-04-15 Genencor International, Inc. Coated enzyme containing granule
US5324649A (en) * 1991-10-07 1994-06-28 Genencor International, Inc. Enzyme-containing granules coated with hydrolyzed polyvinyl alcohol or copolymer thereof
CA2120611C (en) * 1991-10-10 2002-05-14 Nathaniel T. Becker Process for dust-free enzyme manufacture
JPH08500375A (ja) * 1992-08-14 1996-01-16 ゾルファイ エンツィーメス ゲゼルシャフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 新規の酵素粒状物
DE4322229A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Cognis Bio Umwelt Umhüllte Enzymzubereitung für Wasch- und Reinigungsmittel
DE4329463A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Cognis Bio Umwelt Mehrenzymgranulate
WO1997012958A2 (en) 1995-10-06 1997-04-10 Genencor International, Inc. Microgranule for food/feed applications
US5668099A (en) * 1996-02-14 1997-09-16 The Procter & Gamble Company Process for making a low density detergent composition by agglomeration with an inorganic double salt
DE19619221A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Solvay Enzymes Gmbh & Co Kg Enzymgranulat für Wasch- und Reinigungsanwendungen
EP0991746A1 (de) * 1997-06-27 2000-04-12 The Procter & Gamble Company Flüssige wasserfreie reinigungsmittelzusammensetzungen, enthaltend enzymteilchenmit verminderter dichte
US6423517B2 (en) 1997-12-20 2002-07-23 Genecor International, Inc. Granule containing protein and salt layered on an inert particle
PL342710A1 (en) 1997-12-20 2001-07-02 Genencor Int Matrix granule
AU745104B2 (en) 1997-12-20 2002-03-14 Genencor International, Inc. Granule with hydrated barrier material
MXPA01004750A (es) * 1998-11-13 2005-07-01 Genencor Int Granulo de baja densidad de lecho fluidizado.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2257999T3 (es) 2006-08-16
CN1336954A (zh) 2002-02-20
EP1149151B1 (de) 2006-03-29
WO2000040689A3 (en) 2000-11-30
ATE321838T1 (de) 2006-04-15
US20020193275A1 (en) 2002-12-19
JP2002534076A (ja) 2002-10-15
MXPA01006944A (es) 2003-09-10
DE60026970D1 (de) 2006-05-18
AU2497100A (en) 2000-07-24
DK1149151T3 (da) 2006-07-31
HK1044017A1 (zh) 2002-10-04
EP1149151A2 (de) 2001-10-31
WO2000040689A2 (en) 2000-07-13
US6534466B2 (en) 2003-03-18
CA2354529A1 (en) 2000-07-13
US6583099B2 (en) 2003-06-24
US20020082183A1 (en) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026970T2 (de) Zusammensetzungen mit niedriger dichte und partikeln der diese enthalten
DE69836098T3 (de) In einem wirbelschichtbett hergestelltes matrixgranulat
DE69836348T2 (de) Granulat enthaltend hydratisiertes sperrmaterial
US6310027B1 (en) Fluidized bed low density granule
DE60223148T2 (de) Granulat mit hoher schlagfestigkeit
US8535924B2 (en) Granules with reduced dust potential comprising an antifoam agent
DE69924276T2 (de) Matrixgranulat
DE60320679T2 (de) Weichgemachte, mechanisch stabile robuste granulate
WO2001029170A1 (en) Protein-containing granules and granule formulations
US20010056177A1 (en) Matrix granule
JP4499991B2 (ja) 粉塵生成の潜在性が減少した顆粒
MXPA00005831A (en) Matrix granule
MXPA01004174A (en) Matrix granule

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation