DE60025909T2 - Eine verbesserung in einem startsystem für einen elektrischen motor - Google Patents

Eine verbesserung in einem startsystem für einen elektrischen motor Download PDF

Info

Publication number
DE60025909T2
DE60025909T2 DE60025909T DE60025909T DE60025909T2 DE 60025909 T2 DE60025909 T2 DE 60025909T2 DE 60025909 T DE60025909 T DE 60025909T DE 60025909 T DE60025909 T DE 60025909T DE 60025909 T2 DE60025909 T2 DE 60025909T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting device
power source
starting
winding
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60025909T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025909D1 (de
Inventor
GuilhermełRua General Osurio Marcos CEP-89219-901 Joinville SCHWARZ
Egidio CEP-89219-901 Joinville BERWANGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool SA
Original Assignee
Empresa Brasileira de Compressores SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Empresa Brasileira de Compressores SA filed Critical Empresa Brasileira de Compressores SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60025909D1 publication Critical patent/DE60025909D1/de
Publication of DE60025909T2 publication Critical patent/DE60025909T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/42Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual single-phase induction motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung, die in ein Startsystem für einen Induktionselektromotor eingebracht wird, insbesondere in ein Startsystem von der Art, die im Inneren des Gehäuses eines hermetischen Kühlverdichters angebracht ist, wie dies in den ebenfalls anhängigen Patentanmeldungen derselben Anmelderin, die am 13. April 1998 und am 2. Oktober 1998 eingereicht wurden, beschrieben ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei den herkömmlichen Bauarten weist ein Elektromotor des oben genannten Typs eine Hauptwicklung und eine Zusatzwicklung auf, die über einen Startkreis des Elektromotors, der üblicherweise ein Startrelais oder einen Thermistor (PTC) aufweist, welcher an einem Gehäuse angebracht ist, das mit der Außenwand des Gehäuses des Verdichters, in dem dieser Elektromotor arbeitet, elektrisch verbunden werden soll, mit Strom einer Stromquelle versorgt werden.
  • Bei diesen Bauarten ist jeweils ein Anschluß der Haupt- und der Zusatzwicklung dieses Elektromotors über ein Schaltelement dieses Startkreises direkt mit der Stromquelle verbunden, während ein anderer Anschluß der Zusatzwicklung über das Startrelais oder den PTC mit der Stromquelle elektrisch verbunden ist.
  • Die Bauart, bei der ein Startrelais verwendet wird, hat als Nachteile die Möglichkeit, daß die Relaiskontakte zu unerwünschten Gelegenheiten geschlossen oder in einer Situation mit starker Entladung elektrischer Störströme geschmolzen werden, sowie das Auftreten von Funken.
  • Die Bauart, bei der ein Start-PTC verwendet wird, verhindert nicht, daß der Widerstand des PTC in der Praxis nicht in der Lage ist, die Stromversorgung der Zusatzwicklung wirksam zu unterbrechen, wodurch ein Reststrom durch die letztere hindurch verbleiben kann, was zu einer Energieaufnahme des Elektromotors führt. Außerdem bleibt der PTC aufgrund des Vorliegens eines durch ihn fließenden Stroms erwärmt, was neue Starts des Elektromotors erschwert, da ein neuer Start nur dann erfolgt, wenn der PTC eine bestimmte Temperatur aufweist, bei der kein merklicher Widerstand gegen das Durchströmen von elektrischem Strom vorliegt.
  • Ein weiteres Beispiel für ein Startsystem nach dem Stand der Technik ist im Dokument FR-A-2384380 beschrieben.
  • Neben den Nachteilen, die sich aus der Verwendung eines Startrelais oder eines PTC zum Erreichen des Starts des Elektromotors ergeben, führt diese herkömmliche Bauart, bei welcher der Startkreis mit solchen Elementen außerhalb des Verdichters versehen ist, zu gewissen Nachteilen, wie der schwierigen und unangenehmen Montage des Gehäuses am Verdichter und dessen Beaufschlagung mit Stößen während eines Verschiebens des Verdichters, z.B. beim Transport, was zu einem versehentlichen Trennen des Gehäuses, das den Startkreis enthält, vom Verdichtergehäuse führen kann.
  • Mit dem Ziel, bei dem Startkreis der hier in Betracht gezogenen Motoren auf die Verwendung eines Startrelais oder eines Start-PTC zu verzichten, um die aus der Verwendung dieser Bauteile resultierenden Nachteile zu vermeiden, wurde die Lösung vorgeschlagen, die in der gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung, welche am 2. Oktober 1998 unter Beanspruchung der nationalen Priorität der früheren (zurückgezogenen) Patentanmeldung PI 9801913.9 definiert ist, gemäß der das Startsystem umfaßt: eine Schalteinrichtung, die zwischen der Stromquelle und der Zusatzwicklung vorgesehen ist, und eine Betätigungseinrichtung, die im Elektromotor vorgesehen ist und einem Magnetfeld unterliegt, das von der Hauptwicklung bei deren Bestromung zum Betrieb des Elektromotors erzeugt wird, wobei die Betätigungseinrichtung die Schalteinrichtung schließt, um die Zusatzwicklung zu bestromen, wenn der Startstrom, der durch die Hauptwicklung fließt, ein Magnetfeld einer bestimmten Stärke erzeugt, und die Schalteinrichtung öffnet, um die Zusatzwicklung nicht mehr zu bestromen, wenn der normale Betriebsstrom durch die Hauptwicklung ein Magnetfeld geringerer Stärke erzeugt.
  • Dieses im Verdichtergehäuse montierte Startsystem ist äußerst vorteilhaft, da es die oben erwähnten Nachteile im Zusammenhang mit der Verwendung des Startrelais und des -PTC beseitigt. Da die Schalteinrichtung jedoch im Inneren des Verdichtergehäuses angeordnet ist, erfordert der Reparaturvorgang, falls das Element nach dem Einbau des Verdichters in ein Kühlsystem ausfällt, den vollständigen Austausch des Verdichters, was ein langwieriger und teurer Vorgang ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Somit ist es ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Verbesserung eines Startsystems für einen Elektromotor der Art bereitzustellen, wie er im Inneren des Gehäuses eines hermetischen Verdichters eingebaut ist, das einfach und schnell betriebsunfähig gemacht sowie durch ein Startsystem ersetzt werden kann, das an der Außenseite des Verdichtergehäuses angebracht sein kann, ohne den Verdichter austauschen zu müssen.
  • Die vorliegende Verbesserung kommt bei einem Startsystem zur Anwendung, das eine Starteinrichtung und einen Elektromotor umfaßt, der einen hermetischen Kühlverdichter antreibt und eine von einer Stromquelle bestromte Hauptwicklung und eine Zusatzwicklung aufweist, die einen Anschluß umfaßt, der direkt mit der Stromquelle verbunden ist, und deren gegenüberliegender Anschluß mit der Stromquelle über eine innerhalb des Gehäuses des Verdichters angebrachte, am Verdichter befestigte Starteinrichtung verbunden ist, wobei die Hauptwicklung und die Zusatzwicklung mittels Kontaktanschlüssen eines hermetischen Anschlusses, der an der Außenseite des Verdichtergehäuses angebracht ist, mit der Stromquelle verbunden sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Starteinrichtung mit einem schmelzbaren Teil in Reihe montiert, das geöffnet wird, wenn es von einem elektrischen Strom einer bestimmten Stärke beaufschlagt wird, um die Bestromung der Zusatzwicklung über die Stareinrichtung definitiv zu unterbrechen, wobei der hermetische Anschluß zur Aufnahme einer externen Starteinrichtung eingerichtet ist, um die wahlweise Verbindung zwischen dem anderen Anschluß der Zusatzwicklung und der Stromquelle nach dem definitiven Öffnen der durch das Schmelzsicherungsteil und die Starteinrichtung festgelegten Schaltung zu fördern.
  • Die Verwendung des schmelzbaren Teils in Reihe mit der Starteinrichtung im Inneren des Verdichtergehäuses gestattet es, falls die Starteinrichtung ausfällt, einen elektrischen Strom durch die Starteinrichtung und das schmelzbare Teil mit einer Stärke anzulegen, die höher als die Betriebs- und Startniveaus des Verdichters sind, aber ausreichen, um die definitive Öffnung des schmelzbaren Teils und die Betriebsunterbrechung der Starteinrichtung, die mit dem schmelzbaren Teil in Reihe montiert ist, zu bewirken. Mit dem betrieblichen Entfall der Starteinrichtung im Inneren des Verdichtergehäuses kann dann eine andere Starteinrichtung geeigneter Bauweise rasch und einfach an den hermetischen Anschluß angepaßt werden, der an der Außenseite des Verdichtergehäuses angebracht ist, wodurch die Steuerung der wahlweisen Verbindung zwischen der Zusatzwicklung und der Stromquelle wieder hergestellt ist. Somit kann die Betriebsfähigkeit des Verdichters wieder hergestellt werden, ohne diesen austauschen oder gar zerlegen zu müssen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 schematisch die Haupt- und die Zusatzwicklung eines Elektromotors, die mit einer im Inneren des Verdichtergehäuses montierten Starteinrichtung gekoppelt sind, gemäß einer Bauweise nach dem Stand der Technik, und
  • 2 eine der 1 entsprechende Ansicht, die jedoch die Starteinrichtung, in Reihe mit einem schmelzbaren Teil montiert, sowie die Haupt- und Zusatzwicklung, zusätzlich mit einem hermetischen Anschluß außerhalb des Verdichtergehäuses gekoppelt, gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird im Zusammenhang mit einem Elektromotor der in einem Kühlverdichter verwendeten Art beschrieben, der eine Hauptwicklung 1 und eine Zusatzwicklung 2 aufweist, die über eine Stromquelle 3, wie z.B. die Wechselstromleitung, versorgt werden.
  • Beim Starten des Elektromotors wird ein Startstrom mit einer üblicherweise etwas höheren Stärke als ein normaler Betriebsstrom des Elektromotors an die Hauptwicklung 1 des Elektromotors übertragen, wodurch ein starkes Magnetfeld erzeugt wird. Gemäß bekannten Techniken aktiviert während des Starts des Elektromotors der Startstrom einen nicht gezeigten Startkreis, der gestattet, daß der elektrische Strom während eines bestimmten Zeitintervalls, das abhängig von den Leitfähigkeitsmerkmalen des Startkreises variiert, zur Zusatzwicklung 2 fließt, wobei das Fließen des Stroms zur Zusatzwicklung 2 im wesentlichen unterbrochen wird, wenn der Strom, der durch die Hauptwicklung 1 fließt, einen bestimmten Wert erreicht, der im wesentlichen einem normalen Betriebsstrom des Elektromotors entspricht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und wie in den beigefügten Zeichnungen gezeigt, erfolgt die Bestromung der Zusatzwicklung 2 des Elektromotors während dessen Start über eine Starteinrichtung 10, die mit der Zusatzwicklung 2 und mit der Stromquelle 3 betätigbar verbunden und im Inneren des Verdichtergehäuses montiert ist.
  • Eine mögliche bauliche Lösung für die Starteinrichtung kann die sein, die in den zuvor erwähnten, gleichzeitig anhängigen Patentanmeldungen beschrieben ist, wobei die Starteinrichtung ein Betätigungsteil aufweist, das der Stäkre des Magnetfeldes unterliegt, welches durch das Fließen des Stroms durch die Hauptwicklung erzeugt wird, um einen zwischen der Zusatzwicklung 2 und der Stromquelle 3 vorgesehenen Schalter zu betätigen, der die Versorgungsschaltung der Zusatzwicklung 2 abhängig vom Strom, der durch die Hauptwicklung des Elektromotors fließt, öffnet bzw. schließt.
  • Eine solche Bauweise ist in 1 schematisch dargestellt, in der eine Starteinrichtung 10 zwischen einen Anschluß der Hauptwicklung 1 und einen Anschluß der Zusatzwicklung 2 geschaltet ist. Bei dieser Bauart kann ein Defekt der Starteinrichtung nur durch Zerlegen und Austauschen des Verdichters repariert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und wie in 2 gezeigt, ist ein schmelzbares Teil 20 geeigneter Bauweise mit der Starteinrichtung 10 in Reihe montiert, so daß es ebenfalls zwischen einem der Anschlüsse der Zusatzwicklung 2 und einem der Anschlüsse der Hauptwicklung 1 liegt, wobei dieser Anschluß seinerseits elektrisch mit der Stromquelle 3 verbunden ist. Wie gezeigt und im Stand der Technik bekannt ist, sind die anderen Anschlüsse der Haupt- und der Zusatzwicklung 1 bzw. 2 direkt miteinander und mit der Stromquelle 3 verbunden.
  • Das schmelzbare Teil 20 ist so gebaut, daß es die Zusatzwicklung 2 über die Starteinrichtung 10 elektrisch mit der Stromquelle 3 verbunden hält, während der an diese Elemente angelegte Strom unter einem bestimmten Abschaltwert gehalten wird, der höher als der maximale Wert ist, den der Strom unter den unterschiedlichen Betriebsbedingungen des Elektromotors erreichen kann, einschließlich des Wertes des Startstroms des Motors. Wenn jedoch der Strom, der durch das schmelzbare Teil 20 fließt, höher als der bestimmte Abschaltwert ist, wird das schmelzbare Teil geöffnet, wodurch es die Verbindung zwischen einem Anschluß der Zusatzwicklung 2 und der Stromquelle des Motors definitiv unterbricht, wobei der Ausfall der Starteinrichtung 10 keine Beschädigung der anderen Teile des Motors oder dessen Versorgungskreislaufs bewirkt.
  • Noch immer gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein hermetischer Anschluß 40 bekannter Bauart bereitgestellt, der an der Außenseite des Verdichtergehäuses angebracht und mit Kontaktanschlüssen 41, 42 und 43 versehen ist, um die elektrische Verbindung zwischen den Anschlüssen der Hauptwicklung 1 und der Zusatzwicklung 2 sowie der Stromquelle 3 herzustellen.
  • Bei einem Ausfall der Starteinrichtung 10 im Inneren des Verdichtergehäuses unter einer Bedingung, bei der die Versorgung des jeweiligen Anschlusses der Zusatzwicklung 2 unterbrochen ist, besteht keine Notwendigkeit, ein Schmelzen des schmelzbaren Teils 20 herbeizuführen oder dieses zu öffnen.
  • Wenn die Starteinrichtung 10 jedoch unter einer Bedingung ausfällt, unter der sie die Zusatzwicklung 2 dauerhaft mit der Stromquelle 3 verbunden hält, fließt ein Strom, dessen Wert höher als der bestimmte Abschaltwert ist, durch das schmelzbare Teil 20, was dessen Durchbrennen und die Betriebsunfähigkeit der Starteinrichtung 10 bewirkt.
  • Nachdem die Starteinrichtung 10 durch Ausfall im geöffneten Zustand oder infolge Durchbrennens des schmelzbaren Teils 20 betriebsunfähig geworden ist, ist es möglich, an den hermetischen Anschluß 40 eine externe Starteinrichtung 50 einer bekannten Bauart anzuschließen, die eine wahlweise elektrische Verbindung der Zusatzwicklung 2 mit der Stromquelle 3 herstellen kann, wodurch die Betriebsfähigkeit des Elektromotors wieder hergestellt wird, ohne den Verdichter zerlegen oder austauschen zu müssen.

Claims (2)

  1. Startsystem, das eine Starteinrichtung und einen Elektromotor umfaßt, der einen hermetischen Kühlverdichter antreibt und eine von einer Stromquelle (3) bestromte Hauptwicklung (1) und eine Zusatzwicklung (2) aufweist, die einen direkt mit der Stromquelle (3) verbundenen Anschluß und einen gegenüberliegenden, mit der Stromquelle (3) über eine innerhalb des Gehäuses des Verdichters angebrachte Starteinrichtung (10) verbundenen Anschluß aufweist, wobei die Hauptwicklung (1) und die Zusatzwicklung (2) mittels Kontaktanschlüssen eines hermetischen Anschlusses (40), der an der Außenseite des Verdichtergehäuses angebracht ist, mit der Stromquelle (3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Starteinrichtung (10) mit einem schmelzbaren Teil (20) in Reihe geschaltet ist, das geöffnet wird, wenn es von einem elektrischen Strom mit einem bestimmten Abschaltwert einer gewissen Stärke beaufschlagt wird, um die Bestromung der Zusatzwicklung (2) über die Starteinrichtung (10) definitiv zu unterbrechen, wobei der hermetische Anschluß (40) zur Aufnahme einer externen Starteinrichtung (50) eingerichtet ist, um die wahlweise Verbindung zwischen dem anderen Anschluß der Zusatzwicklung (2) und der Stromquelle (3) nach dem definitiven Öffnen der durch das Schmelzsicherungsteil (20) und die Starteinrichtung (10) festgelegten Schaltung zu befördern.
  2. Startsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bestimmte Abschaltwert des elektrischen Stromes, der durch das schmelzbare Teil (20) geführt wird, höher als der maximale Wert ist, der unter den verschiedenen Betriebsbedingungen des Elektromotors erreicht werden kann, aber nicht ausreicht, um eine Beschädigung des Elektromotors sowie dessen Versorgungsschaltung zu verursachen.
DE60025909T 1999-03-18 2000-03-17 Eine verbesserung in einem startsystem für einen elektrischen motor Expired - Fee Related DE60025909T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9902182 1999-03-18
BR9902182-0A BR9902182A (pt) 1999-03-18 1999-03-18 Aperfeiçoamento em sistema de partida de motor elétrico
PCT/BR2000/000024 WO2000057528A1 (en) 1999-03-18 2000-03-17 An improvement in a starting system for an electric motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025909D1 DE60025909D1 (de) 2006-04-20
DE60025909T2 true DE60025909T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=37055755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025909T Expired - Fee Related DE60025909T2 (de) 1999-03-18 2000-03-17 Eine verbesserung in einem startsystem für einen elektrischen motor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6452359B1 (de)
EP (1) EP1163712B1 (de)
JP (1) JP4074435B2 (de)
KR (1) KR100458704B1 (de)
CN (1) CN1265524C (de)
BR (1) BR9902182A (de)
DE (1) DE60025909T2 (de)
WO (1) WO2000057528A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157553A2 (de) 2010-06-17 2011-12-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und vorrichtung zum anlassen eines elektromotors
DE102014217006A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Anhalten eines Verdichters und Verdichter eines Kältegerätes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2181598B1 (es) * 2001-07-10 2004-06-01 Cubigel, S.A. Un circuito de control para un motor electrico de induccion monofasico.
WO2005073996A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-11 Danfoss Compressors Gmbh A bimetal protector
CN102900646B (zh) * 2011-07-29 2017-09-22 惠而浦股份公司 用于在冷却系统中使用的压缩机和马达‑压缩机组
US10985608B2 (en) 2016-12-13 2021-04-20 General Electric Company Back-up power system for a component and method of assembling same
CN110462310B (zh) * 2017-04-06 2021-11-19 开利公司 用于降低包括多个异步电动马达的压缩机系统的最大涌入电流的方法和用于实施该方法的压缩机系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047082A (en) * 1975-09-04 1977-09-06 Design & Manufacturing Corporation Variable threshold starting circuit for induction motor
USRE31367E (en) * 1975-12-22 1983-08-30 Texas Instruments Incorporated Motor starting and protecting apparatus
US4161681A (en) * 1977-03-17 1979-07-17 General Electric Company Prime mover, method of operating such and circuit
US4334162A (en) * 1980-03-17 1982-06-08 General Electric Company Releasable combination and method of assembly
US5021915A (en) * 1989-10-17 1991-06-04 General Electric Company Combination starter-protector device and method of assembling same, overload protector and method of assembling same
US5053908A (en) * 1989-11-29 1991-10-01 Texas Instruments Incorporated Psc motor start system
JPH06121565A (ja) * 1992-10-02 1994-04-28 Tdk Corp リレー装置
US5524448A (en) * 1994-04-28 1996-06-11 Schwanebeck; James W. Minimum off-time device for protecting refrigeration compressors after a power interruption
US5870014A (en) * 1996-10-11 1999-02-09 Texas Instruments Incorporated Thermally actuatable auxiliary electrical switch apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157553A2 (de) 2010-06-17 2011-12-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und vorrichtung zum anlassen eines elektromotors
DE102010030239A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen eines Elektromotors
DE102014217006A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Anhalten eines Verdichters und Verdichter eines Kältegerätes
US10284122B2 (en) 2014-08-26 2019-05-07 Bsh Hausgeraete Gmbh Method for stopping a compressor and compressor of a refrigeration appliance

Also Published As

Publication number Publication date
EP1163712B1 (de) 2006-02-08
WO2000057528A1 (en) 2000-09-28
DE60025909D1 (de) 2006-04-20
CN1343385A (zh) 2002-04-03
US6452359B1 (en) 2002-09-17
CN1265524C (zh) 2006-07-19
EP1163712A1 (de) 2001-12-19
JP4074435B2 (ja) 2008-04-09
KR20020001763A (ko) 2002-01-09
KR100458704B1 (ko) 2004-12-03
JP2003509986A (ja) 2003-03-11
US20020041172A1 (en) 2002-04-11
BR9902182A (pt) 2000-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025909T2 (de) Eine verbesserung in einem startsystem für einen elektrischen motor
EP2573928A1 (de) Überstrombegrenzung und Rückstromsperre in einem Zwischenkreisumrichter zur Ansteuerung einer Wechselstrommaschine
EP2079924A1 (de) Starter für verbrennungsmotoren mit entlastungsschalter
EP0105296B1 (de) Schaltungsanordnung für den antrieb eines verschiebbaren bauteils in einem kraftfahrzeug, insbesondere eines kraftfahrzeugfensters
EP1986316B1 (de) Entlastung des Bypasssystems von Sanftanlaufgeräten von Überströmen
DE10218751A1 (de) Motortreiberschaltung für eine Fahrzeugklimaanlage
DE2017422A1 (de) Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers
DE10230728A1 (de) Steuerschaltung für einen Einphaseninduktionselektromotor
DE2923582A1 (de) Elektrische startvorrichtung fuer dieselmotoren
WO2011110445A2 (de) Vorrichtung zum starten einer verbrennungskraftmaschine
DE102008040724A1 (de) Schaltvorrichtung zum Begrenzen des Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers
DE69923169T2 (de) Anlaufschaltung für einen elektromotor
DE10156389A1 (de) Starteinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102014009771A1 (de) Kühlsystem für eine Brennstoffzelle
DE102011107010B4 (de) Starteinrichtung für einen elektrischen Motor
DE3015921A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung einer heizungs- oder klimaanlage in einem kraftfahrzeug
DE1266143B (de) Schalteinrichtung fuer Stellmotoren in Kraftfahrzeugen
DE3151307A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den elektrischen antrieb eines beweglichen elements, beispielsweise einer scheibe eines kraftfahrzeuges
DE102009029226A1 (de) Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE10202414A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Anlasservorrichtung eines Verbrennungsmotors in der Ausführung mit zwei Anlassern und Vorrichtung für die Anwendung dieses Verfahrens
AT200184B (de) Schaltanordnung für elektrische Weichenantriebe
DE8002152U1 (de) Heizeinheit für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10224222B4 (de) Anlauf- und Sicherheitsschaltung für ein elektrisches Gerät und Verfahren einer Anlauf- und Sicherheitsschaltung
DE561054C (de) Schuetzeschaltung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE647066C (de) Sicherheitsschaltung fuer eine elektrische Licht- oder Kraftverbrauchsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WHIRLPOOL S.A., SAO PAULO, BR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee